form 232, Mai / Juni 2010 Deutsch / English, form.de, Cover: Claire Scully
70 Christian Boros im Interview Cultural Branding by Boros 64 Front: Moroso wird schwedisch! The Birth of a Milan Highlight 88 Beatles: Beat Wyss taucht ab Yellow Submarine: Deep Journey
Deutschland 16,90 EUR, Belgien 19,50 EUR, Ă–sterreich 17,90 EUR, Schweiz 33 CHF, Spanien 20,90 EUR
ean-code
Grrroaaawhh! The Passion of Illustration
Join our team Creativity & Intuition Breathing beauty into technology for the World’s most interesting companies and brands. We are looking for two exceptional creative directors in User Interaction & Industrial Design with at least 10 years+ experience / excellent package. Please send your CV to kate@native.com in production: ID for Bowers & Wilkins
www.native.com
Editorial
Dieses Heft ist ein Feuerwerk der illustrativen Stile, der sprühenden Ideen und überraschenden Bilderwelten: Monster auf Fahrrädern werden Ihnen begegnen, schräge Vögel in manipulierten Landschaften und Buchstaben-Blobs aus Beton. Auf 27 Seiten stellen wir Ihnen in dieser Ausgabe internationale Grafikerinnen und Grafiker vor, deren Arbeiten für uns große Eigenständigkeit und Aktualität besitzen. Sie sind nicht nur im Vergleich miteinander stilistisch höchst unterschiedlich – jeder und jede beherrscht auch etliche Techniken und Darstellungsformen, sodass eine wilde Mischung entstanden ist. Die Städte, in denen die hier versammelten Illustratoren zu Hause sind – San Francisco, London, Paris, Barcelona und Berlin – sind allesamt pulsierende Metropolen mit sehr aktiven Street Art- und Galerie-Szenen. Kommen Sie also mit auf die Reise in eine Welt jenseits von Vernunft und Kalkül – Pepperland nicht ganz unähnlich, das der große Heinz Edelmann einst erschuf. In der Rubrik Discourse zeigt der Schweizer Kunsthistoriker Beat Wyss, welche historischen Referenzen und Anspielungen er in „Yellow Submarine“ entdeckt hat und welche Bedeutung gerade osteuropäische Bildtraditionen für den Beatles-Klassiker hatten. Wer sich kürzlich auf der Mailänder Möbelmesse über den Wood Chair der Gruppe Front gewundert hat, kann nun in dem Making ofBericht von Rahel Ueding nachlesen, wovon sich die schwedischen Designerinnen inspirieren ließen. Und: Der Kunstsammler und Kommunikator Christian Boros gibt im Interview Auskunft, was für ihn gelungenes kulturelles Branding ausmacht – und was nicht.
This issue is a cavalcade of illustrative styles, sparkling ideas and startling imagery: you will encounter monsters on bicycles, strange birds in manipulated landscapes and letter blobs of concrete. On 27 pages we showcase international illustrators whose works possess, to our mind, a high degree of individuality and topicality. Not only are the designers presented here very different in terms of style when compared with one another – each one masters an array of techniques and forms of expression, such that a wild, exciting mixture emerges. Those cities that are home to the illustrators – San Francisco, London, Paris, Barcelona and Berlin – are all pulsating metropolises with highly active street art and gallery scenes. So come with us on a journey into a world beyond logic and reason – not unlike Pepperland, which the great Heinz Edelmann once created. In our Discourse section, Swiss art historian Beat Wyss reveals which historical references and allusions he discovered in “Yellow Submarine” and what significance Eastern European visual traditions had for the Beatles classic. Anyone taken aback by the Wood Chair the Front group presented at the recent Milan furniture fair can read in the Making of article by Rahel Ueding, where the Swedish designers sought their inspiration. And: the art collector and communicator Christian Boros tells us in an interview what he considers to be successful cultural branding – and what not. Enjoy reading the new issue of form! Gerrit Terstiege Editor-in-Chief
Viel Freude mit der neuen form wünscht Ihnen Gerrit Terstiege Chefredakteur
ean-code
ean-code
ean-code The Passion of Illustration Christian Boros Andrej Kupetz Front Yellow Submarine
The Passion of Illustration Christian Boros Andrej Kupetz Front Yellow Submarine
The Passion of Illustration Christian Boros Andrej Kupetz Front Yellow Submarine
Grrroaaawhh! The Passion of Illustration
3 / 2010
3 / 2010
3 / 2010
Grrroaaawhh! The Passion of Illustration
70 Christian Boros im Interview Cultural Branding by Boros 64 Front: Moroso wird schwedisch! The Birth of a Milan Highlight 88 Beatles: Beat Wyss taucht ab Yellow Submarine: Deep Journey
The Making of Design
The Making of Design
The Making of Design
70 Christian Boros im Interview Cultural Branding by Boros 64 Front: Moroso wird schwedisch! The Birth of a Milan Highlight 88 Beatles: Beat Wyss taucht ab Yellow Submarine: Deep Journey
232
232
232
70 Christian Boros im Interview Cultural Branding by Boros 64 Front: Moroso wird schwedisch! The Birth of a Milan Highlight 88 Beatles: Beat Wyss taucht ab Yellow Submarine: Deep Journey
Grrroaaawhh! The Passion of Illustration
Haben Sie die neue form schon mal im Dunkeln angeschaut? Unser Cover wurde von Gerscher Druck im Siebdruckverfahren mit phosphoreszierender Farbe des belgischen Spezialisten Unico veredelt. Übrigens in mehreren Farbtönen … ist Ihre form grün, blau oder orange? Das Tigermotiv hat Claire Scully gestaltet (mehr über die britische Illustratorin auf Seite 46). gerscher.de; unico.be; thequietrevoluton.com Did you have a look at the new form in the dark? Gerscher Druck has enhanced our cover with noctilucent colors by Belgian specialist Unico – in different tones! Which one is on your cover: green, blue or orange? The tiger was designed by Claire Scully (read more about the British illustrator on page 46). gerscher.de; unico.be; thequietrevolution.com
form 232 / 2010
Editorial 5
form Rubrik 232 Index A – Z
Akçali, Hande 15 Beatles, The 88 Bissinger, Sebastian 78 Bjaadal, Kristine 12 Boer, Laure 78 Boon, Robert 78 Boros, Christian 70 Brinkmann, Rolf Dieter 108 Brodax, Al 88 Brody, Neville 20 Burchartz, Max 93 Chin, Andrea 83 Choi, Min-Kyu 22 Edelmann, Heinz 88 Fischer, Richard 24 Furie, Matt 42 Glaser, Milton 20 Grahner, Lisa 85 Gorky, Arshile 89 Haug, Andreas 9 Höltermann, Katja 18 Höppner, Berndt 109 Huang, Mary 11 Jakubek, Monika 14 Johnson, Christopher Mark 14 Klussmann, Heike 104 Koçyigit, Murat 15 Köhler, Imke 12 Kostowski, Linda 15 Kupetz, Andrej 28 Lagerkvist, Sofia 64 Lane, David 78 Laube, Evelyne 38 Lindgren, Anna 64 Lindner, Richard 89 Lotie 50 Ludwig, Kathy 10 Meiré, Mike 21 Miler, Zdenˇek 88 Moroso, Patrizia 64 Müller, Alois 31 Müller, Anna 14 Niemann, Christoph 54 Pregger, Laura 83 Ridsdel, Beccy 82 Rolfes, Ansgar 16 Roth, Joey 84 Rojkind, Michel 9 Samal, Dzmitry 10 Schneider, Donald 20 Schönherr, Tom 9 Scully, Claire 46 Smith, Paul 16 Sperlein, Bodo 18 Spiekermann, Erik 26 Swienty, Sandra 82 Teherani, Hadi 16 Trochut, Alex 58 Turner, William 88 Villareal, Alberto 9 Van Eijk, Kiki 83 Van den Boom, Judith 86 Van der Heide, Rogier 22 Von der Lancken, Charlotte 6 Wehrle, Nina 38 Wellershoff, Dieter 109 Wyss, Beat 88
6 Content
form 232 / 2010
Front Design, Seite / page 64
Content 05
Editorial
08
2D / 3D
16
Interiors
20
Scene
26
Spiekermann Condensed
28
In Short Andrej Kupetz, Alois Müller, Autosalon Genf Cover Story
36 Neue Helden der Illustration Going Crazy on Demand
Haarige Monster und lustige Lego-Installationen: Wir stellen Ihnen sechs internationale Illustratoren vor. From Berlin to Barcelona, from San Francisco to London and Paris: we have gone on the quest for upcoming illustrators. Making of
64 Prinzessinnen auf Perlen Sitting With Style
Front haben in Mailand ihren neuen Sessel für Moroso vorgestellt. Es steckt eine außergewöhnliche Idee dahinter … Taxi drivers swear on seat covers made of wooden beads. Front from Sweden transformed the healthy idea into a stylish chair. Interview
70 „Ich mache mich unsichtbar“ Boros’ Invisible Branding
Christian Boros verrät Gerrit Terstiege, wie ausgerechnet Zurückhaltung sein berufliches Erfolgsrezept wurde. Boros Agency is undoubtedly the number one for cultural marketing in Germany. Their formula for success: Staying invisible.
Project
78 Designer im Dialog London Calling
Wie macht man die Kommunikationsprozesse der Designszene sichtbar? Ein kreativer Chat zwischen London und Berlin. Twenty designers in two countries started a creative chain letter by means of video chats – experience a communicative challenge! Ceramics
82 Bruch mit der Tradition The Power of Porcelain
300 Jahre Porzellan in Deutschland – und immer noch Nippes und Streublümchendekor? Nicht nur, zeigt Karen Bofinger An old material keeps up with time: new products made of porcelain, far away from being knickknack or middle-class.
88
Discourse Beat Wyss
92
On Show / New Books Vitra Design Museum
100 Agenda 102 Jobs / Imprint / Companies 104 Material Research 106 Hard & Soft 108 Did You Know? Rolf Dieter Brinkmann 110 Preview Berlin
Extra! er form post edition
form 232 / 2010
Content 7
1.
Neue Helden der Illustration Going Crazy on Demand
36 Cover Story
form 232 / 2010
Hey hey hero!, Ausstellung beim Comicfestival Fumetto, Luzern 2009
Zwischen Berlin und Barcelona, London und San Francisco haben wir uns auf die Suche nach jungen Gestaltern gemacht, die sich der Illustration verschrieben haben. Sechs, die uns besonders aufgefallen sind, stellen wir Ihnen auf den folgenden Seiten vor. Von handgestrichelten haarigen Monstern über floral verschnörkelte Muster bis zu hintergründigen Legobauten – es gibt viel zu entdecken in dieser fantasievollen Szene! We proudly present: Unsere „Helden“ der Illustration! Oben haben sich „It’s Raining Elephants“ und Freunde schon mal passend herausgeputzt.
From Berlin to Barcelona, from London to San Francisco: we have gone on the quest for upcoming designers that have devoted themselves to the discipline of illustration. There were many promising talents that attracted our attention, we selected six and introduce them on the following pages. Drawn hairy monsters, floral pat terns or subtle installations with Lego bricks – there is a lot to discover in this community. We proudly present: Our “heroes” of illustration! Above: “It’s Raining Elephants” and friends already have tarted themselves up adequately.
form 232 / 2010
Cover Story 37
„Ich mache mich unsichtbar“ Boros’ Invisible Branding Interview: Gerrit Terstiege, Photos: Noshe
Links: Agenturchef und Kunstfreund Christian Boros, fotografiert in seinem Bunker in Berlin-Mitte, der seine Sammlung bombensicher verwahrt. On the left: Designer and art collector Christian Boros, photographed in his bunker in Berlin where his collection is safely stored.
In Deutschland ist die Agentur Boros mittlerweile Nummer Eins im Kulturmarketing: Ganz gleich, ob das Museum Brandhorst, das kürzlich wieder eröffnete Museum Folkwang oder die Kunstsammlung NRW – praktisch jedes große Haus wendet sich in Sachen CI heute an Christian Boros, der sich auch als Kunstsammler einen Namen gemacht hat. Zeit für ein Gespräch über Autorschaft und Cultural Branding. Herr Boros, in den neunziger Jahren war Ihre Agentur vor allem für die Kampagnen für die Popkomm oder Viva bekannt. Für Sony und die BMG haben Sie Jugendmarketing gemacht; recht wilde Sachen im Rückblick – Zungenküsse im Close-up, Knarren und Kondome. Seit ein paar Jahren mehren sich die Meldungen über Aufträge aus dem Kulturbereich. Mittlerweile gibt es kaum ein großes Museum in Deutschland, für das Sie nicht in irgendeiner Weise tätig sind. Woher kam die Wandlung vom jungen, wilden Werber zum kulturellen BrandingSpezialisten? Das hat sicher mit meiner eigenen Entwicklung als Sammler zu tun. Darin liegt viel Glaubwürdigkeit. Ein Museumsdirektor weiß, dass ich die Kunst liebe. Ein Künstler weiß, dass ich mich bis ans Lebensende verschulde für die Kunst. Das merken die. Man weiß um meine Leidensbereitschaft für die Sache. Wobei ich mich und meine Sicht der Dinge beim Arbeiten sehr zurücknehme. Viele Designer haben ihre Handschrift, stellen ihr Ego heraus. Bei
mir ist es so, dass ich der Kunst gegenüber ganz und gar dienend auftrete. Ich mache mich quasi unsichtbar – und das lieben die Künstler. Ich habe ja ein Team mit circa 30, 40 Leuten. Die sind alle ganz unterschiedlich. Ich versuche gar nicht, sie Boros-like werden zu lassen. Im Prinzip arbeite ich wie ein Regisseur. Ich suche aus meinem Team für jeden Kunden den passenden Gestalter aus, moderiere den ganzen Prozess und versuche, Schlimmstes zu verhindern. Gerade indem ich Gestaltungseitelkeiten und übertriebene Autorschaft wegdiskutiere. Liegt hierin vielleicht der große Unterschied zwischen dem Corporate Design für Museen und jenem für reine Wirtschaftsunternehmen? Ein Museum hat Inhalte, und nicht so sehr die Aufgabe, sich abzugrenzen. Das ist richtig. Eine Bank zum Beispiel hat keine Inhalte. Da braucht man als Designer Vergegenständlichungsformen – ein Logo, die ganze Heraldik, die man dann eben einsetzt. In der Kunst gibt es ja extrem starke Visualitäten; die der jeweiligen Sammlung, aber auch die der Architektur. Auch die Häuser haben Bildfunktion. Man denke nur an die Glyptothek in München, die Pinakothek oder die Neue Nationalgalerie. Aber es ist nicht entscheidend, in welcher Schrift die Worte „Neue Nationalgalerie“ irgendwo stehen. Das Haus selber hat eine Kraft, die keiner visuellen Verstärkung bedarf. In form 218 haben wir über Stefan Sagmeisters Erscheinungsbild für die Casa de Musica in Porto berichtet, ein Gebäude von Rem Koolhaas. Sagmeister hat damals
form 232 / 2010
Interview Boros 71
Designer im Dialog London Calling Text: Sabine Sanio (redaktion@form.de)
Zwanzig Gestalterbüros in zwei Ländern, die Aufforderung, etwas Ungewöhnliches tun, unzählige Videochats, ein kreativer Kettenbrief zwischen London und Berlin: Das Projekt „The Art of Conversation“ ist komplex. Das Ziel: Kommunikation und Kreativität neu erfahren. Und eine Ausstellung auf die Beine stellen. The Art of Conversation – hinter diesem Titel verbirgt sich ein Ausstellungsprojekt, das den Arbeitsprozess von Designern und die in der Werbebranche typischen Kommunikationsprozesse sichtbar macht, indem es sie zu Objekten für eine Ausstellung erklärt. Am Anfang stand die Kooperation zwischen vier Designern – zwei aus Berlin, zwei aus London: Bank™ zeigte damals Arbeiten der Londoner Agentur Inventory. Nach dieser ersten Zusammenarbeit wollten die vier gemeinsam ein größeres Projekt entwerfen. Nach einem halben Jahr intensiver Arbeit und zahlloser Treffen stand das Konzept: Zwanzig Agenturen aus London und Berlin kooperieren miteinander; auf diese Weise entsteht zusammen mit der Ausstellung ein kleines Netzwerk zwischen den Designern – eine Idee, die auch die Beziehungen zwischen diesen zwei Zentren europäischen Designs verbessern könnte. Bis heute pflegt man nämlich in Berlin wie in London lieber seine Besonderheiten und Stärken, statt gemeinsame Projekte und Ideen zu entwickeln. Dementsprechend gingen die vier Kuratoren, Laure Boer und Sebastian Bissinger von Bank™ aus Berlin sowie Robert Boon und David Lane vom Londoner Studio Inventory, bei der Auswahl der Teilnehmer mit großer Sorgfalt vor. Neben der Qualität der Arbeit musste schließlich auch der persönliche Kontakt stimmen. Die Mischung aus etablierten und jungen Designern mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten ist gelungen; jeweils zehn aus jeder Stadt sind dabei, aus Berlin etwa
78 Project
form 232 / 2010
Jung + Wenig, Node, Slang, 123buero und Eike Königs Hort; aus London Anthony Burrill, APFEL (A Practice for Everyday Life), Eat Sleep Work / Play und Multistorey. Die Gestalter kommunizierten zwischen Januar und März über Skype – nicht etwa gleichzeitig in großer Runde, sondern in der Art eines Kettenbriefes: „This is a chain“, hieß es in dem Brief, der zu Beginn des Projekts an alle Teilnehmer ging, „the result of one person is the beginning for the next.” Diese ungewöhnliche Art der Kooperation zwischen zwanzig Designern beziehungsweise Büros kann nur gelingen, wenn sich alle auf dieses Spiel mit der Kette einlassen: „What you create should be a response to what you’ve received.” Nur wenn das Spiel von Frage und Antwort gelingt, kann die Kette überhaupt entstehen. Wie sich diese zentrale Spielregel in den beiden Ausstellungen in London und Berlin niederschlägt, erläutert Sebastian Bissinger von Bank™: „Die Ausstellungen thematisieren Designprozesse an sich, sie zeigen, wie Ideen visuell realisiert werden und welche Vielzahl an Techniken, Materialien und kulturellen Einflüssen dabei mitspielt. Statt wie sonst bei Designern üblich auf der Basis eines Briefings ein Ergebnis zu entwickeln, wird hier jedes Ergebnis zum Briefing für den Nächsten. Wie dieser das in der SkypeKonversation Mitgeteilte auffasst, prägt den Arbeitsansatz, das Interesse und die Vorgehensweisen.“ Diese Eckpunkte des Konzepts galt es in etwas Sichtbares, eine Ausstellung, zu transformieren. Auf der Projektwebseite dokumentieren Videos die Skype-Kontakte zwischen jeweils zwei Teilnehmern, in denen der Ball weitergegeben und die Kette um ein weiteres Glied verlängert wird. In den kurzen Kontakten wird kaum gesprochen, stattdessen werden Objekte, Zeichnungen, Blätter mit bekannten und unbekannten Schriftzeichen ins Bild gehalten. Auf diese Weise wird
eine Kunst der Konversation erfahrbar, in der die Sprache nur eins von vielen Hilfsmitteln darstellt. Am Anfang befestigen die Berliner Kuratoren Sebastian Bissinger und Laure Boer ein Blatt Papier an einem kleinen Luftballon, der viel zu schnell durchs Bild fliegt, als dass man den Text auf dem Blatt gleich beim ersten Mal lesen könnte: „You are going on a hot-air balloon ride.“ In den folgenden Videos finden sich immer wieder kleine Anspielungen auf dieses Versprechen – Antoine und Zamir von Eat Sleep Work / Play zeigen alte Abbildungen von Heliumballons, Slang hält eine Flasche Champagner ins Bild, dann ein Foto von vielen kleinen Luftbläschen in
Eat Sleep Work / Play
einer Flüssigkeit. All dies geschieht sehr spielerisch, der Zwang zur verknappten Darstellung produziert die Tendenz zu fast primitiv und sehr direkt anmutenden Formen. Es geht jedoch nicht nur um formale Aspekte: Im Schreiben an die Teilnehmer wurden diese aufgefordert, etwas Ungewöhnliches zu tun, etwas, das sie noch nie getan hatten. Auf diese Aufforderung reagiert der männliche Part des 123buero mit fundamentalen Fragen für ein Interview über den Sinn und die Möglichkeiten von Design heute. Und genau das macht dieses Projekt aus: Die Arbeitsweisen, Themen und Ziele von Designern werden überaus zeitgemäß reflektiert.
Anthony Burrill
form 232 / 2010
Project 79
Did You Know? Brinkmanns Paradies Leaves of Grass Text: Gerrit Terstiege (gerrit.terstiege@form.de)
Am 16. April wäre Rolf Dieter Brinkmann 70 Jahre alt geworden, doch er starb am 23. April 1975 bei einem Autounfall in London. Die Illustration zu „Gras“ stammt von Berndt Höppner, der eine Vorlage aus dem „Stern“ verwendet hat. Rolf Dieter Brinkmann would have turned 70 on April 16th, if he had not been killed in a car accident on April 23rd 1975 in London. The illustration of his book “Grass” is by Berndt Höppner, using a photo from Stern magazine.
108 Did You Know?
form 232 / 2010
Adam und Eva in einem medialisierten Paradies. Blätterlos ragen die Bäume der Erkenntnis in einen farblosen, fernen Himmel. So stellt sich die Vorderseite des Gedichtbandes „Gras“ von Rolf Dieter Brinkmann (1940 –1975) dar. Bei dem Titel dachte man im Erscheinungsjahr 1970 nicht gleich an den großen Walt Whitman, dessen Sammlung weltumarmender Gesänge – „Leaves of Grass“, erstmals erschienen 1855 – auch das weltumspannende Gewächs im Titel trug. Man dachte natürlich an Marihuana und die Bilderwelten, die das Kraut hervorzurufen im Stande ist. Aber gerade deshalb wird der Dichter Brinkmann den Zeichner Höppner angewiesen haben, die Halme auf dem Umschlag zu betonen. (Ähnlich akribisch, wie dies vier Jahre zuvor Klaus Voormann mit den Haarsträhnen der Beatles auf dem Revolver-Cover getan hatte.) Ein einziges Four-Letter-Word steht auf der Umschlagrückseite. Es ist der Name von Brinkmanns verhasster Wahlheimat: Köln. Womöglich ist dies also doch ein gänzlich diesseitiges Motiv, handelt es sich nicht um Adam und Eva, sondern um eine ganz profane Szene. Das Impressum gibt wenig Aufschluss – aber den Hinweis, dass die Zeichnung nach einem
Photo: Carrebye
„in der Wochenzeitschrift Stern veröffentlichten Foto“ entstanden sei. Brinkmanns damaliger Lektor bei Kiepenheuer & Witsch, Dieter Wellershoff, erinnert sich: „Brinkmann traf eine solche Entscheidung spontan. So etwas nahmen wir vom Verlag natürlich auf, denn die Wahl des Umschlagmotivs und die Form seiner Ausgestaltung waren für ihn ein wichtiger Bestandteil der künstlerischen Arbeit.“ Berndt Höppner, der vor 40 Jahren auch für den März Verlag Cover entwarf, lebt heute in der Schweiz: „Ich war mit Henning John von Freyend und Thomas Hornemann damals Teil der Kölner Künstlergruppe ‚Exit‘. Rolf Dieter besuchte eine unserer Ausstellungen, wir lernten uns kennen und arbeiteten hin und wieder zusammen. 1980 habe ich auch den Umschlag seiner postumen Textsammlung ‚Standphotos‘ gestaltet.“ Aber meine Frage, ob er noch die Vorlage für „Gras“ aus dem Stern besitze, die Brinkmann ihm damals gab, muss Höppner verneinen. Ein Anruf beim Bildarchiv des Hamburger Wochenmagazins, und wenige Stunden später erreicht mich der Scan vom Stern 29, 1969, Seite 87. Er gehört zu einem Beitrag über skandinavisches Möbeldesign mit der provokanten Überschrift: „Brauchen die
Deutschen Nachhilfe in gutem Stil?“ Der Text gibt auch Aufschluss, welcher Designer das Bett im Gras entworfen hat: Es war Arne Wahl Iversen. Nun wissen wir: Die Illustration folgt der Bildvorlage in weiten Teilen. Und wir ahnen: Das Paradies sieht anders aus. Adam and Eve, laid-back in paradise. The leafless trees of knowledge reach into a color less sky. Or at least that’s how the front cover of the poetry book “Grass” by Rolf Dieter Brinkmann (1940 – 1975) depicts life. When it was published in 1970 the title did not necessarily bring to mind the great Walt Whitman whose collection “Leaves of Grass”, first published in 1855, also included that globally present plant. Back then, one thought of marijuana and the worlds of images which the weed is capable of evoking. But precisely for this reason the poet no doubt ins tructed the illustrator Berndt Höppner to emphasize the blades of grass on the cover. (Just as Klaus Voormann had done with the Beatles’ hair on the cover of “Revolver”.) There is a four-letter word on the back of the book. It is the name of Brinkmann’s hometown: Köln. Perhaps this is after all a very thisworldy theme and has nothing to do with Adam and Eve, but instead depicts a really profane scene. The imprint offers little information other than that the drawing was based on a “photograph which appeared in the weekly magazine Stern.” His editor, Dieter Wellershoff, remembers, “Brinkmann made such decisions spontaneously. At the publishing company we were of course happy to take up such ideas, as for him the choice of the cover theme and design were an important part of the artistic work.” Höppner, who also designed covers for the März Verlag forty years ago, lives in Switzerland today: “At the time I was part of the ‘Exit’ group of artists, together with Henning John von Freyend and Thomas Hornemann. Rolf came to one of our exhibitions, we got to know each other and worked together. In 1980, I also designed the cover of a posthumous collection of his poems.” But Höppner does no longer own the Stern issue which inspired him. A call to the magazine’s archive, and a few hours later a scan arrived of page 87 from Stern 29, 1969. It stemmed from a piece on Scandinavian furniture design with the provocative title: “Do the Germans need help with good style?” The copy also states the name of the designer who created the bed in the grass: Arne Wahl Iversen. We now know: The illustration followed the original image to a large extent. Paradise looks different. rolf-dieter-brinkmann-gesellschaft.de kiwi-verlag.de
form 232 / 2010
Did You Know? 109