form 247. Gestaltung à la Mode – Post Genre Fashion and Design

Page 1

247 The Making of Design

form 247, Mai / Juni 2013 Deutsch / English, form.de Deutschland 16,90 EUR Belgien 19,50 EUR, Österreich 17,90 EUR Schweiz 25,00 CHF, Spanien 20,90 EUR UK 16,90 GBP

Fashion  NOT JUST A LABEL  Alias  James Dyson  Bouroullecs + BMW  Grcic + Flos

03 4 194205 016907

Gestaltung à la Mode Post Genre Fashion and Design

3 / 2013


form 247

Bjørg, Odyssey MMXIII Collec tion, Secret Carrier, Halsket te / Neckpiece, versilber te Bronze / silver-plated bronze, 2012 Siehe / See NOT JUST A L ABEL S. /p. 38


Contents 03 Editorial 06 2D / 3D / 4D Böwer, Tatsu Matsuda, Monotype, Llot Llov, Harvard Graduate School u.a.

20 Short Cuts Bouroullecs und / and BMW, Gric und / and Flos

Focal Theme

24 Gestaltung à la Mode Post Genre Fashion and Design

Stephan Ott über Funktion, Kommunikation und Zyklen in Mode und Design Stephan Ott on function, communication and cycles in fashion and design

28 An Italian Adventure in Fashion and Furniture Moda e Mobile

Von Missoni bis Prada, Susanna Legrenzi betrachtet italienische Hochzeiten von Design und Mode From Missoni to Prada, Susanna Legrenzi looks at Italian marriages between design and fashion

33 Und Jetzt? Life After Fashion

Kuratorin und Modetheoretikerin Mahret Kupka denkt das Undenkbare … Curator and fashion theorist Mahret Kupka thinks the unthinkable …

38 „Wir tauschen die Marke durch die Story aus” Fashion’s new Firebrand

Ein Interview mit Stefan Siegel über den Aufschwung und den Aufstieg von NOT JUST A LABEL, seiner Modeplattform für junge Designer An interview with Stefan Siegel about the rise and rise of his fashion platform for young designers NOT JUST A LABEL

42 The Storyteller Mads Dinesen

Ein in Berlin lebender dänischer Modedesigner spricht darüber, dass das Modebusiness alles ist, nur nicht märchenhaft A Berlin-based Danish fashion designer talks about how the business of fashion is anything but fairytale

46 Der letzte Schrei An Industry Reloading

Unser Fotofeature zeigt, wie Mode dafür sorgt, dass immer mehr Menschen das Richtige tun wollen Our photo feature focuses on how fashion is adapting to supply a growing number of people who want to do the right thing

58 Die Mode geht neue Wege Fashion Driving Change

Friederike von Wedel-Parlow wirft einen Blick auf Alternativen zum Wegwerfverhalten in der Mode Friederike von Wedel-Parlow looks at alternatives to throwaway consumer patterns in fashion

63 Typography after a Fashion Typografie trifft Mode

Angharad Lewis spricht mit Gareth Hague von Alias Angharad Lewis talks to typographer Gareth Hague from Alias

68 Feature Big Shoes and Small Footprints / Interview mit James Dyson James Dyson spricht mit form darüber, wo sich Design und Technik begegnen, und darüber, Verantwortung zu übernehmen James Dyson talks to form about where design meets engineering and education and about taking responsibility

74 Feature Bühne und Produkt / Enduring into Legend Bildhauer und Bühnenbildner Alexander Polzin und Audi-Designer Johannes Tovar diskutieren über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Arbeit Sculptor and set designer Alexander Polzin and Audi designer ­Johannes Tovar discuss differences and similarities in their work

80 Carte Blanche / Poster Studio Hausen / Fermin Guerrero

82 Discourse A New Economy of Form / Eine neue Ökonomie der Form (Peter Maxwell)

87 On Show The Food Project. The Shape of Taste Lebbeus Woods, Architect

94 Books I Used to Be a Design Student, Fabvolution, Pedal Project, Dekho et al.

100 Material Research Die Suche nach der textilen Zukunft / Our Textile Futures (Mareike Gast)

104 Agenda Upcoming festivals, fairs, exhibitions, conferences and events

110 Past Present Future The Functional and the Functioning/ Das Funktionale und das Funktionierende (Rosario Hurtado and Roberto Feo)

112 Impressum / Imprint 114 Preview Generation Grey / Design für die jungen Alten

form 247 / 2013

Content 5


2D / 3D / 4D

1

2

3

4

6 2D / 3D / 4D

form 247 / 2013


Pots

1

Terrakotta ist einer der ältesten Werkstoffe der Kulturgeschichte. Gegenstände aus diesem Material weisen eine gute Haltbarkeit auf, sind wasserfest und widerstandsfähig gegen Frost. Sie eignen sich perfekt dazu, Lebensmittel kühl und trocken aufzubewahren. Für ihre Herstellung ist nur ein einmaliger Brand bei relativ niedrigen Temperaturen (900–1.000 °C) erforderlich. Der in London arbeitende Designer Benjamin Hubert (siehe auch form #243) hat sich mit der Herstellung traditioneller Terrakottagefäße auseinandergesetzt und Vorratsbehälter entworfen, die Tradition und Moderne verbinden. Für die in Handarbeit gefertigten Terrakotta-Behälter entwickelte er im Spritzgussverfahren hergestellte Silikonverschlüsse. Da die Gefäße nicht nur eine Aufbewahrungsfunktion erfüllen sollten, arbeitete Hubert vier verschiedene Formtypologien aus. So eignet sich beispielsweise ein Pot besonders gut zum Ausgießen, etwa von Reis, ein anderer, in Form einer Djembé erleichtert das Herausnehmen der in ihm aufbewahrten Spaghetti oder Grissini. AN New Model Army. Terracotta is one of the oldest materials in the history of civilisation. Highly durable and both water- and frost-resistant, it has long been appreciated for its capacity for keeping foodstuffs cool and dry and for its ease of manufacture, requiring only a single firing at relatively low temperatures (900–1,000 °C). The tradition of terracotta vessels has now been give a contemporary update by London-based designer Benjamin Hubert (see also form #243) – in the form of distinctive hand-made storage jars that come with specially developed injection-moulded silicon stoppers. The aim was to create pots that are not only great for storing supplies but also for getting them out again. Hubert thus came up with four different shapes including one that is ideal for pouring grains such as rice and a djembe drum-shaped vessel that makes for easier removal of spaghetti or grissini. AN benjaminhubert.co.uk

Bewegliche Rüstung

2

Aus Designsicht ist von jeher der Unterschied zwischen Produkt und Bekleidung interessant. Zusammen mit den beiden Architekten und Designern Neri Oxman (MIT Media Lab) und Julia Koerner (UCLA Suprastudio) testete im Februar die belgische Modedesignerin Iris van Herpen mit ihrer Haute Couture Show „Voltage“ die Grenzen des 3D-Druckens für die Herstellung von Kleidung aus. Für die jeweils von den Unternehmen Stratasys und Materialise gedruckten

Kleider verwendeten die Gestalter neueste Verfahren, deren Möglichkeiten Neri Oxman begeisterte: „Die Möglichkeit, Weichheit und Elastizität variieren zu können hat uns dazu inspiriert, eine ‚zweite Haut‘ für den Körper zu gestalten, die als beweglicher Schutzpanzer fungiert; auf diese Weise waren wir in der Lage, nicht nur die Form des Kleidungsstücks, sondern auch dessen Bewegung zu gestalten.“ SeS Armour-in-Motion. The difference between object and garment has always been a rather interesting one from a design point of view. In February, Belgian fashion designer Iris van Herpen created a haute couture show called ‘Voltage’ that pushed the boundaries of 3D garment printing. The pieces, developed in conjunction with architects and designers Neri Oxman (MIT Media Lab) and Julia Koerner (UCLA Suprastudio), and produced by the firms Stratasys and Materialise, used state-ofthe-art processes that, explains Oxman, opened up exciting new possibilities: “The ability to vary softness and elasticity inspired us to design a ‘second skin’ for the body acting as armour-inmotion; in this way, we were able to design not only the garment’s form but also its motion.” SeS irisvanherpen.com materialecology.com juliakoerner.com

Böwer und Eric Degenhardt

3

Der in Köln lebende Designer Eric Degenhardt und das westfälische Möbelunternehmen Böwer setzen ihre äußerst fruchtbare Zusammenarbeit in diesem Jahr mit drei Produkten fort, die erstmals im Rahmen der imm cologne präsentiert wurden. Alle drei Möbel eignen sich sowohl für den Einsatz in Wohnräumen als auch in Büros. Die „Container“, eine erstaunlich einfache Serie von Behältern aus gedrechselter Esche, passen in Form und Farbe perfekt zu Degenhardts neuem „Gateleg“-Tisch (MDF oder Esche massiv) sowie seinem „Sideboard“ aus dem Jahr 2011. Obwohl eindeutig zur selben Familie gehörend, zeugt sein an der Wand aufhängbares „Desk Pad“ aus Ulmenholz von einer sehr raffinierten Herangehensweise an den modernen Laptop-Arbeitsplatz. Wie ein traditioneller Sekretär verfügt es über eine ausziehbare Schreibfläche, darunterliegende Staufächer, Stifthalter und eine Buchstütze – allerdings mit zusätzlichen funktionalen Eigenschaften wie beispielsweise Platz für eine Mehrfachsteckerleiste oder eine Seitenwange, die als Sichtschutz für Privatsphäre sorgt. SL Boewer and Eric Degenhardt. The Cologne-based designer Eric Degenhardt and the Westphalian furniture company

Böwer continue their extremely fruitful collaboration this year with three more products presented for the first time at the imm cologne. All of which could work equally well in a domestic as well as office environment. ‘Container’, a stunningly simple group of vessels made from turned ash complement Degenhardt’s new ‘Gateleg’ table (MDF or solid ash) as well as his ‘Sideboard’ from 2011 perfectly – both in form and colour. His wall-mounted elm ‘Deskpad’ on the other hand, although still clearly belonging to the same family, is a really rather sophisticated approach to the contemporary laptop workstation. Like a traditional bureau, it features a retractable desktop, concealed compartments, penholder and bookrest, but with added functional features such as space for a multiple socket strip and a screen side for privacy. SL

on the market in 2013. CEO Michel Roset is a member of VIA (Valorisation de l’Innovation dans l’Ameublement), the organisation that brings young design graduates in contact with French industry and is a strong believer in creative exchange. SL ligne-roset.de

boewer.com eric-degenhardt.com

Ligne Roset

4

Jahr für Jahr aufs Neue verblüfft der Messestand des französischen Möbelherstellers Ligne Roset bei der imm cologne allein schon wegen der enormen Anzahl neuer Entwürfe, die dort vorgestellt werden. Zu den diesjährigen Highlights zählten eine emaillierte Keramikleuchte („Container“) von Benjamin Hubert, eine Wandspiegel-/Regalkombination („Vanity Shelf“) aus Aluminium und Leder des internationalen Designerkollektivs Outofstock sowie ein Couchtisch („Poppy Patterson“), ein Regalelement („Stella Patterson“) und ein Paravent, der nur einen Vornamen trägt („Alfred“), entworfen der französischen Designer Numéro 111. Insgesamt präsentierte das Unternehmen 49 neue Möbelstücke, die 2013 auf den Markt kommen werden. CEO Michel Roset ist ein überzeugter Anhänger des kreativen Austauschs und nicht zuletzt deshalb Mitglied von VIA (Valorisation de l’Innovation dans L’Ameublement), einer Organisation, die junge Designabsolventen mit der französischen Industrie zusammenbringt. SL Quality in Quantity. Year after year at the imm cologne the stand of the French furniture manufacturers Ligne Roset never ceases to amaze with the sheer volume of new designs on display. An enamelled ceramic lamp (‘Container’) by Benjamin Hubert, an aluminium and leather hanging mirror/ shelf combination (‘Vanity Shelf’) by multinational designer collective Outofstock as well as a coffee table (‘Poppy Patterson’), a shelf element (‘Stella Patterson’) and a first-nameterms paravent (‘Alfred’) by the French designers Numéro 111 were amongst the highlights. In total they listed 49 new furniture objects that will be available

form 247 / 2013

2D / 3D / 4D 7


Unternehmen / company: Patagonia Produk t / produc t : Men´s Ultralight Down Hoody Jahr / year : S/S 2013 Land / countr y: USA Besonderheit / special feature : Kostenloser Reparaturser vice für hochwer tige Daunenbekleidung /  free repair ser vice for their high-end down-filled garments

24 Focal Theme

form 247 / 2013


Gestaltung à la Mode Post Genre Fashion and Design Text: Stephan Ott

form 247 / 2013

Focal Theme 25


„Wir tauschen die Marke durch die Story aus“ Fashion’s new Firebrand Interview: Stephan Ott

38 Focal Theme

Monica Lloret, Hell Desires, Autumn Winter/ Herbst Winter 2012

form 247 / 2013


Stefan Siegel ist Inhaber und Geschäftsführer der On- unser Projektsheet schaust, dann geht es von einem line-Plattform „NOT JUST A LABEL“, die er 2008 mit Shoot, den wir momentan mit Sony in Nigeria vorbereiseinem jüngeren Bruder Daniel, einem IT-Spezialisten, ten, bis hin zu einem Marc Jacobs-Projekt in New York. gegründet hat. Die Seite bietet Modedesign-Absol- Oft arbeiten wir mit Fashion Awards, die würden ohne venten die Möglichkeit, sich und ihre Kollektionen on- uns oft keine Bewerbungen bekommen. Der Mango Faline zu präsentieren und exklusiv über den Web-Shop shion Award zum Beispiel ist der größte Modepreis der zu vertreiben. NOT JUST A LABEL ist binnen kurzer Welt, mit einem Preisgeld von 300.000 Euro. Bevor wir Zeit zu einem der erfolgreichsten Modeportale avan- mit denen gearbeitet haben, gab es eine Handvoll Beciert, das eng mit den weltweit wichtigsten Mode- werbungen. Die Auslober kaufen sich einfach Seiten in schulen kooperiert und sowohl jungen DesignerInnen der Vogue und hoffen, dass sie dann hunderte von Beden Zugang zu einem globalen Markt als auch etab- werbungen bekommen, aber die jungen Designer lesen lierten Modebrands den Kontakt zu einer neuen Ge- keine Vogue. Das sind alles verschiedene Themen, aber staltergeneration öffnet. Stefan Siegel wurde 1978 in der gemeinsame Nenner sind eben die jungen Designer. Meran, Südtirol, geboren, studierte Wirtschaftswis- Wir wollen die Autorität in dieser Branche werden. senschaften in Wien und arbeitete vor der Gründung Momentan sind 11.000 Designer insgesamt bei Euch von NOT JUST A LABEL als Investmentbanker bei Sal. vertreten, monatlich findet ihr um die 200 neue, fallen Oppenheim in Zürich und bei Merrill Lynch in London. auch welche raus? Das Interview mit Stefan Siegel haben wir am 1. März Ja, es gibt viele, die sich gleich nach dem Studium an2013 geführt. melden, um einen Job zu suchen, die nutzen die Seite Wie viele Designer sind momentan auf Eurer Webseite hauptsächlich als Job-Plattform. Wenn sie dann bei vertreten? einem großen Brand arbeiten, müssen sie meistens unDie Marke von 11.000 haben wir vorletzte Woche über- terschreiben, dass sie ihren eigenen Brand nicht mehr schritten, die Designer kommen aus über 100 Ländern weiterführen. Das werden dann schon Karteileichen, der Welt. Am Anfang haben wir gedacht, wir beschrän- aber ich sehe das eher als Archivfunktion. Vor ein paar ken uns nur auf die Schulen in London auf einmal waren Wochen, haben wir uns einmal die ersten 20 User andann aber auch Designer aus Berlin dabei und dann hat gesehen, die sich angemeldet hatten. Da sind Namen es sich wie ein Lauffeuer verbreitet. Es zeigt, dass Kre- wie Damir Doma, Rad Hourani oder Mary Katrantzou ativität nicht nur in Mailand, Paris und London zuhause darunter, das sind alles Designer, die mittlerweile große ist, sondern weltweit. Brands haben, die haben sich damals als Absolventen Was ist denn Euer Kriterium für Qualität? angemeldet. Das zeigt, wie schnell so was gehen kann. Wir haben ein ziemlich enges Monitoringsystem. Wir Was macht für dich das Geheimnis Eures Erfolges aus? haben einen Mitarbeiter, der sich nur um das Scouting Früher war Luxus Exklusivität im Sinne von Preis, der die kümmert. Für den geht es nur darum, in der Welt he- Leute segmentiert hat. Ich glaube, dass man heute mit rumzureisen, Kontakte zu Schulen aufrecht zu erhalten, dem Preis nicht mehr differenzieren kann: Geschmack Modenschauen zu besuchen und dann dafür zu sorgen, kann man sich nicht kaufen. Wir wollen den Leuten den dass die Designer den Weg zu uns auf die Plattform Zugriff auf diesen Geschmack und diese Qualität geben, finden. Dort haben wir dann eine elektronisches Filter- aber wir machen es ihnen dabei nicht ganz leicht. Man system und einmal in der Woche gibt es für alle Mitar- muss den Designer verstehen und man muss verstehen, beiter in der Firma ein Update: Diese Designer sind neu dass man etwas tragen kann, was keinen großen Marangemeldet, jene sind sehr interessant, andere haben kennamen trägt, aber dafür eine gewisse Geschichte eine neue Kollektion ... Aufgrund dieses Briefings ent- hat. In unseren Onlineshop siehst du, dass wir immer scheidet sich dann, wer sich für den Shop, den redaktio- das Produkt beschreiben, aber darunter ist auch ein nellen Teil oder für ein Feature auf der Startseite eignet. kleiner Text über den Designer und über die Geschichte Daraus entstehen dann die unterschiedlichen Möglich- des Produkts. Wir tauschen die Marke durch diese Story keiten für die Designer. Heute kam zum Beispiel eine aus. Wenn du zum Abendessen gehst und jemand fragt Anfrage vom Rolling Stone Magazin rein, gestern eine dich, wo du diese Jacke gekauft hast, dann hast du einvon der BBC, am Tag davor suchte Nicole Scherzinger fach eine Geschichte zu erzählen. Dann kannst du sagen, ein Kleid für einen Event. die wurde von einem Jungdesigner in Berlin gemacht, Das sind ja durchaus unterschiedliche Zielgruppen. der Stoff kommt von da, das ganze wurde nachhaltig Genau. Die Designer wollen auf die Plattform, um ihre produziert, also in kleiner Stückzahl etc. Kollektionen zu zeigen, dann gibt es den Konsumenten, Wie wird die zukünftige Ausrichtung von NOT JUST A der mittlerweile einen Standard-Onlineshop erwartet, LABEL sein? dann haben wir die Studenten und die Schulen, die die Ich bin noch nie so viel gereist, wie in den vergangenen Website als Inspirationsquelle verwenden und dann na- 12 Monaten und das, was ich mitbekommen habe ist, türlich die Celebrities, die Stylisten, die Redakteure. Es dass unsere Designer unsere Marke weiterverbreiten. sind fast zu viele Zielgruppen – auf der anderen Seite Egal, in welche Stadt wir gekommen sind, und das waist das unser Businessplan. Wenn du momentan auf ren auch kleinere Städte wie Belgrad oder Kiew, immer

form 247 / 2013

Focal Theme 39


Der letzte Schrei An Industry Reloading Photos: Gerhardt Kellermann, Ana Relvão / Concept, Production: Barbara Glasner

Industriezweige und Disziplinen müssen sich anpassen, um überleben zu können, und die Mode bildet hier keine Ausnahme. Überall gibt es Zeichen dafür, dass wir die vertrauten Formate der Massenproduktion und des Massenkonsums hinter uns lassen und dass diese ersetzt werden durch – ja, wodurch eigentlich? In ihrer Rede zur Eröffnung der David Bowie-Ausstellung in Londons V&A Museum im März dieses Jahres sprach Schauspielerin Tilda Swinton darüber, „warum wir jetzt alle in Davids Welt leben“. Bowie war ein Freak, doch heute ist er zum Liebling der Nation geworden. Irgendwann zwischen 1970 und 2013 haben wir begonnen, den Mainstream zu verlassen – oder der Mainstream wurde zur Avantgarde. Wir sind zu Massenindividualisten geworden, halten uns verzweifelt an allem fest, was uns das Gefühl gibt, ein bisschen besonders zu sein und ein bisschen anders als unsere sieben Milliarden Mitmenschen. Jeder muss irgendwie gekleidet sein, aber nur wenigen von uns gefällt die Vorstellung, das gleiche Hemd, das wir aus dem gleich eingerichteten Laden in der gleich aussehenden Einkaufsstraße in einer von tausend Städten weltweit gekauft haben, zu tragen. Doch der Massenindividualismus ruft nach der individualisierten Massenproduktion. Unternehmen wie Nike reagieren darauf mit einer Sportschuhkollektion, die es den Kunden ermöglicht, ihre eigenen Schuhe zu gestalten. In einem wesentlich kleineren Maßstab schafft zum Beispiel die Designerin Saskia Diez einzigartigen Schmuck unter anderem aus industriell gefertigten Standardkomponenten. Vor nicht all zu langer Zeit galten umweltfreundliches und gesellschaftlich verantwortliches Design und entsprechende Herstellungsverfahren in der Mode als extreme Nischenbereiche; die entsprechenden Designs sahen, gelinde gesagt, ein bisschen besonders aus. Heute gibt es Modedesigner wie Stella McCartney, die Produkte aus ausschließlich veganen Materialien entwerfen, und eine ganze Reihe von Herstellern wie ECOALF und Qmilk, die hochmoderne Produkte aus Abfallkunststoffen oder Molkereinebenprodukten erzeugen. Andere Unternehmen wie Misericordia in Peru, SAWA in Äthiopien und sogar NOT JUST A LABEL in Großbritannien entwickeln jedoch Strategien, um den Würgegriff, den die globalen Modeunternehmen auf die Welt des Designs, der Produktion, des Vertriebs, Verkaufs und Profits haben, zu lockern. Die Mode ist nicht der einzige Industriezweig, der sich mit solchen Themen beschäftigt – aber sie ist mit Sicherheit einer der größten der Welt. Was hier passiert, hat überall bedeutende Auswirkungen auf die Gestaltung und Herstellung. Vielleicht sollten wir also doch der neuesten Mode und dem letzten Schrei etwas mehr Aufmerksamkeit schenken. Industries and disciplines need to adapt to survive, and fashion is no exception. There are signs all around that we are leaving the familiar formats of mass-production and mass-consumption and they are being replaced with – what exactly? In her speech at the opening of the David Bowie exhibition at London’s V&A Museum in March this year, the actress Tilda ­Swinton talked about “why we all live in David’s world now”. Bowie was a freak but is now the nation’s darling. Somewhere between 1970 and 2013 we began to leave the mainstream – or the mainstream became avant-garde. We have become mass individualists, desperately clinging to anything that might make us feel a bit special and a bit different from our seven billion fellow human beings. Everyone needs to be clothed in some way or another, but very few of us like the idea of wearing the same-looking shirt, bought from the same-looking shop on the same-looking high street in any one of a thousand cities worldwide. But mass-individualism requires mass customisation. So companies like Nike are responding by creating a sneaker range that allows customers to design their own shoes. Or, on a far smaller scale, the designer Saskia Diez, for example, creates unique jewellery, some of which are made from standard industrially produced components. Not very long ago, ‘eco-friendly’ or ‘socially-responsible’ design and production in fashion were extremely niche and the available designs somewhat special-looking to say the least. Nowadays there are high-fashion designers such as Stella ­McCartney making products exclusively from ‘vegan’ materials, and a whole range of producers such as ECOALF and Qmilk creating highly fashionable products from waste plastics or dairy by-products. Yet other companies such as Misericordia in Peru, SAWA in Ethiopia and even NOT JUST A LABEL in the UK are developing strategies that address the stranglehold that global fashion corporations have on world design, production, distribution, sales and profits. Fashion is not the only industry addressing such issues, but it is certainly one of the largest in the world. What happens here will have significant repercussions on design and manufacturing everywhere so perhaps we should all pay a bit more attention to the latest fashions after all.

46 Focal Theme

form 247 / 2013


Unternehmen / company: Qmilk Produk t / produc t : „Penny“ Kleid / dress Design : Anke Domaske Jahr / year : 2012 Land / countr y: Deutschland / Germany Besonderheit / special feature : Material aus dem Milchprotein Kasein, ein bei der Milchherstellung entstehendes Neben- /Abfallproduk t / material made from casein, a by- /waste-produc t of the milk industr y

form 247 / 2013

Focal Theme 47


Die Mode geht neue Wege Fashion Driving Change Text: Friederike von Wedel-Parlow


„Es geht um den Zugang und nicht mehr um Besitz“

Die Aufgaben des (Mode)Designers haben sich in den vergangenen Jahren verschoben – es geht längst nicht mehr nur um die ästhetische Gestaltung von Kollektionen, sondern um die verantwortliche Gestaltung des gesamten Umfelds, der dazugehörigen Services sowie der Nutzungsprozesse und der Nutzungsdauer. Auch geht es um die Frage, was am Ende der Nutzung mit den Ressourcen geschieht und wie sie wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Dabei muss immer das Wesen der Mode und das ihrer Träger berücksichtigt werden: Antreiber und Zeichen von Veränderung zu sein und individuelle wie kulturelle Identität zu stiften. Der textile Sektor wirft als weltweit größte Einzelindustrie mit dem höchsten Chemikalieneinsatz große 1 Probleme auf  . Die bestehenden, linearen Produktionsmodelle von Herstellen, Nutzen, Wegwerfen haben langfristig ausgedient, da u.a. weder der Baumwollanbau noch petrochemische Fasern das Wachstumspotenzial haben, um die zu erwartende Nachfrage der zunehmenden Weltbevölkerung befriedigen zu können. Die Frage lautet also, wie die vorhandenen Ressourcen effektiver und damit auch umweltgerechter genutzt werden können. Eine mögliche Antwort besteht darin, das Produktionssystem in ein Kreislaufmodell zu überführen, um den Lebenszyklus der eingesetzten Materialien zu verlängern und diese schließlich in geschlossenen Systemen auf mindestens gleichbleibendem Niveau immer wieder verwenden zu können. Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit und Mode zeigen sich ganz neue Optionen des Modeerlebens mit dem Potenzial, bewussten Konsum ohne schlechtes Gewissen zu ermöglichen. Mit dem visionären Designkonzept Cradle to Cradle 2 – von der Wiege zur Wiege – haben Michael Braungart und William McDonough dieses Kreislaufmodell entwickelt. Es rollt die gesamte Produkt- und Prozesswelt neu auf, überführt die Wertschöpfungskette in geschlossene Kreisläufe und macht somit den Begriff Abfall obsolet. Das Produkt hat mit dem Anspruch der Kreislauffähigkeit einen erweiterten, klar definierten Aufgabenkanon. Alle Inhaltsstoffe werden in Positivlisten erfasst, toxische Chemikalien eliminiert und ersetzt und damit die Schadstofffreiheit der Produkte wie

der Produktionsprozesse erreicht. Schon im Designprozess werden das spätere Re- und Upcycling eingeplant: die verwendeten Materialien sollen entweder kompostierbar oder recycelbar sein, je nachdem, ob sie in einen biologischen Zyklus zurückgeführt oder in einem technischen Zyklus gehalten werden. Inspiriert von der Natur wird hier der bisher entstehende Abfall am Lebensende eines Produktes als Nahrung für etwas Neues verstanden. Erst dann ist der (textile) Kreislauf wirklich sauber geschlossen. Cradle to Cradle ist nicht auf eine Produktsparte beschränkt, sondern zielt übergreifend auf die gesamte Produktwelt; die Universalität des Ansatzes unterscheidet ihn von vielen anderen Nachhaltigkeitsmodellen. Über 1.000 zertifizierte Produkte sind bereits auf dem Markt, vor allem aus dem Bereich Interieur, Wohnen und Architektur. Der Bekleidungssektor betritt hier noch weitestgehend Neuland, jedoch gibt es erste vielversprechende Ansätze. Mit Trigema Change, einer Cradle to Cradle zertifizierten T-Shirt-Serie, hat Trigema-Chef Walter Grupp zusammen mit der Designerin Mona Ohlendorf im vergangenen Jahr den Anfang gemacht. Den ersten Cradle to Cradle-Hemdenstoff hat Esther Bätschmann im Rahmen ihres Masterprojekts an der ESMOD Berlin in Kooperation mit EPEA Switzerland, Swiss Organic Fabrics und der Weberei Appenzell entwickelt. Der Sportartikelhersteller Puma ist der Vorreiter im Bereich Sportswear. Seit 1. April 2013 ist dessen erste umfassende Cradle to Cradle-Kollektion in ausgewählten Geschäften und im Onlinehandel erhältlich: InCycle, eine 32-teilige Produktserie mit kompostierbaren Schuhen und Shirts, aber auch recycelbaren Trainingsanzügen und Rucksäcken. Der Lifestyle-Sneaker Basket beispielsweise besteht im Obermaterial aus BioBaumwolle und Leinen, die Sohle ist aus Bio-Kunststoff APINAT BIO ® gefertigt. Alle Materialien sind biologisch abbaubar. Der Sneaker wird nach der Nutzung industriell geschreddert, zu natürlichem Humus kompostiert und somit wieder ein Teil des Ökosystems. Das Polyestermaterial der Trainingsjacke „Track Jacket“ besteht samt Reißverschlüssen aus wiederverwerteten PETFlaschen und ist recyclingfähig: zu Polyestergranulat umgewandelt dient es als Sekundärrohstoff für weitere Produkte aus recyceltem Polyester.
 Das Polypropylen

1 D em gemeinnüt zigen Hamburger Umweltinstituts zufolge werden im tex tilen Sek tor 20.000 Chemikalien ver wendet, das sind ein Drit tel der welt weit eingeset z ten Chemikalien, er stellt damit die Einzelindustrie mit der größten Wasserbelastung dar. 2 Details zum Cradle to Cradle Designkonzept siehe auch epea.de

Links / lef t : Puma InCycle Basket shoes

form 247 / 2013

Focal Theme 59


der Feinabstimmung bedarf, wobei die Schrift einen Schritt in den Hintergrund tritt: „Modemarken stellen sich selbst eher durch Bilder als durch Schrift dar“, beobachtet Hague. „Je weniger Worte, desto besser. Modewerbung ist am erfolgreichsten, wenn die richtige Mischung aus künstlerischem Leiter, Fotografen und Stylisten zusammenspielt, um die Vision eines Modedesigners auf eindrucksvolle, magische Weise darzustellen. Schriftdesign ... muss durch einen geteilten Sinn für Handwerk, Innovation oder Tradition etwas von diesem Geist einfangen.“ Die zurückhaltende Präsenz von Hagues Typografie in der Werbung bildet einen Kontrast zu seinem Editorial Design für die zweimal jährlich erscheinende Männermodebibel AnotherMan, die Hague und James von ihrer Erstausgabe im Jahr 2005 bis 2009 gestalteten. Als AnotherMan zum ersten Mal in den Zeitschriftenhandel kam, war es eine Sensation – auch wegen des gewagten und unkonventionellen Einsatzes von Schrift. Auf vielen Seiten dominierten Buchstabenformen, wo normalerweise Bilder dominieren würden. In Bezug auf die Lesbarkeit gingen die Macher Risiken ein, die den Lesern die Fähigkeit abverlangten, visuelle Gymnastik in Form von gebrochenen Wörtern, vertikal gestapelten Buchstaben und schwankenden Schriftgrößen schätzen zu lernen. Die Ergebnisse waren eine starke Demonstration redaktionellen Einfallsreichtums sowie die dynamische und umfangreiche, maßgeschneiderte Ano-Schriftfamilie.

66 Focal Theme

form 247 / 2013

Von den experimentellen Extremen seiner Zeit bei AnotherMan abgesehen, sieht Hague die Projekte, bei denen er Logos als Teil einer größeren und vollständigeren Identität entwickelte, als seine lohnenswertesten Errungenschaften – so zum Beispiel die Ausweitung des Prada-Logos in eine Schrifttype oder die Entwicklung des Schriftzugs und der Schrifttype für Hunter Gather. Sie sind vielleicht die treffendste Fortsetzung seiner Arbeit als Grafikdesigner im Modekontext. „Modedesigner und künstlerische Leiter sind miteinander mehr verbunden als mit Schriftdesignern; Typografie bewegt sich außerhalb des Modebildes“, meint Hague. „Sie teilen das Gefühl des kreativen Geistes, aber in Bezug auf das Branding muss sich die Typografie vom Kern eines bestimmten Bildes lösen. Stattdessen besteht ihre Rolle darin, eine Lösung zu entwickeln, die den Ethos oder Geist eines Designers oder einer Marke erfasst – eine, die über viele Modekollektionen hinweg relevant bleibt.“ Die Rolle der Typografie in der Mode besteht demnach darin, für die visuelle Ausdauer zu sorgen. Sie ist der Marathon, die Fotografie der Sprint. Angharad Lewis ist unabhängige Autorin und Redakteurin und hat sich auf die Bereiche Design und Kultur spezialisiert. Sie hat verschiedene Bücher verfasst und herausgegeben, ihre neueste Publikation, The Purple Book, wird im Mai 2013 im Laurence King Verlag erscheinen. Von 2009–2011 war sie Redakteurin des Grafik Magazine. alias.dj dja.dj


form 247 / 2013

Focal Theme 67


Fermin Guerrero Studio Hausen Text: Sophie Lovell

In dieser Ausgabe stammt der Beitrag zur form-Posterserie in limitierter Auflage von einem jungen Industriedesigner und Typo­grafen aus Uruguay und zwei erfolgreichen Produktdesignern aus Berlin. Jörg Höltje und Joscha Brose gründeten ihr Designunternehmen Studio Hausen bereits im zweiten Jahr ihres Studiums an der UdK, als sie zusammen begannen, mit innovativen Technologien und traditionellen Produktionsverfahren zu experimentieren. Schon vor ihrem Abschluss hatten sie zweimal beim Salone del Mobile in Mailand ausgestellt und die ersten Industrieaufträge abgewickelt. Höltje assistierte zeitweise in Patricia Urquiolas ­Studio, Brose arbeitete für Tom Dixon. Zu ihren Kunden zählen Camper, Ligne Roset und de la Espada. Höltje lebt in Berlin, wo er an der UdK unterrichtet, Brose arbeitet zur Zeit in London. Fermin Guerrero wurde in Uruguay geboren und lebt heute in Genf, wo er an der Haute École d’Art et de Design (HEAD) ­v isuelle Kommunikation studiert. Er absolvierte ursprünglich eine Ausbildung zum Industriedesigner, macht sich heute jedoch einen Namen als Typograph und Grafikdesigner. Seine Arbeiten wurden in Étapes, TYPO, Novum und auf dem Titel des New York Time Out Führers 2013 veröffentlicht. Guerreros Manifesta Schriftfamilie wurde im vergangenen Jahr veröffentlicht und in form #243 vorgestellt. Die drei Designer, die in drei unterschiedlichen Städten leben, entwickelten ihr Konzept gemeinsam über Skype und E-Mail. Dabei ließen sie sich u. a. von Paul Jackson, AG Fronzoni (siehe form #245, Seite 70) und Joseph Albees inspirieren. „Von Anfang an waren wir uns einig, dass wir etwas machen wollten, das minimalistisch und stark wäre und das eine Interaktion ermöglichen würde“, so Guerrero. Das Ergebnis ist ein Poster, das für seine Vervollständigung vom Anwender Input erfordert. Es stellt sowohl die Beziehung zwischen Designer, Hersteller und Benutzer dar als auch die Verschiebung des Schwerpunkts in dieser Beziehung, die durch die Omnipräsenz der Kommuni­kationsmedien verschärft wird. Den De­signern zufolge gab „The Making of Design“ den inspirierenden Impuls: „Der Designprozess ist immer auch eine sinnliche Erfahrung von Materialität und das wollten wir mit unserem Poster erfahrbar machen. Das In-die-Hand-Nehmen des Papiers, etwas daraus zu machen, anstatt es lediglich zu betrachten. Design ist nicht unantastbar; Design schafft Dinge des Gebrauchs.“ Studio Hausen meinen: „The Making of Design“ könnte heute, im Zeitalter der Do-It Yourself und Maker-Bewegung, als Aufruf verstanden werden. Wir sind große Befürworter dieser neuen Unabhängigkeit des Design-Schaffens, bei dem man nicht mehr auf das Know-how eines Unternehmens angewiesen ist, sondern der Designer direkt mit seinem Kunden im Dialog steht. In diesem Sinne geht es nicht nur darum, Waren weiterzugeben, sondern auch Strategien, die dazu ermächtigen, diese selbst herzustellen. Die Sätze ‚V is for Vision‘ und ‚A is for Action‘ auf dem Poster, das der Leser selbst vervollständigt, kann hier als programmatisch für diese neue Beziehung von Designer und ‚Gebraucher‘ verstanden werden.“

80 Carte Blanche

form 247 / 2013

This month’s contribution to form magazine’s limited edition poster series comes from a young industrial designer and typographer from Uruguay and a precocious pair of product designers from Berlin. Jörg Höltje and Joscha Brose founded their design firm Studio H ­ ausen during their second year at college when they began experimenting together with innovative technologies ad traditional production methods. Before they graduated they had already exhibited twice at the Salone del Mobile in Milan and had their first industrial commissions under their belts. Höltje worked for a while in Patricia Urquiola’s studio and Brose for Tom Dixon. Their clients include Camper, Ligne Roset and de la Espada. Höltje is based in Berlin, where he teaches at the UdK, and Brose is currently working in London. Fermin Guerrero was born in Uruguay and now lives in Geneva where he studies Visual Communication at the Haute École d’Art et de Design (HEAD). He trained initially as an industrial designer but is now making a name for himself as a typographer and graphic designer. His work has been featured in Étapes, TYPO, Novum and on the cover of the 2013 New York Time Out guide. Guerrero’s Manifesta font family, published last year, was also featured in form #243. The three designers, based in three different cities, developed their concept together via Skype and email, drawing inspiration from the likes of Paul Jackson, AG Fronzoni (see form #245, p. 70), Joseph Albees and others. “Right from the beginning”, says Guerrero, “we all agreed that we wanted to do something minimalist and strong, that allowed for interaction to occur”. The result is a poster that requires input from the end-user to become complete. It represents the relationship between designer, producer and user and the shift in emphasis in this relationship exacerbated by the omnipresence of communication media. form magazine’s tagline ‘The Making of Design’ delivered the inspiring impulse, say the designers: “The design process is always a sensual experience of materiality and we wanted to transform that into an experience with our poster You take the paper in your hands and actually make something out of it rather than just look at it. Design is not sacrosanct; design makes things for using”. “‘The Making of Design’”, say Studio Hausen, “could be understood today, in the age of do-it-yourself and the maker movement, as an appeal. We are great supporters of this new independence in design creation whereby the designer is not reliant upon the know-how of a company but has a direct dialogue with his or her customer. In this respect the point is not about relaying goods but strategies that empower them to make them themselves. The sentences ‘V is for Vision’ and ‘A is for Action’ on the poster that the reader has to complete themselves can be understood as representative of this new relationship between designer and ‘user’”. ferminguerrero.com studiohausen.com


form 247 / 2013

Carte Blanche 81


On Show Lebbeus Woods, Architect Einstürzende Neubauten und anderen Geschichten Text: Zahid Sardar

An architecture and design exhibition at the San Francisco Museum of Modern Art lionizing the late American architectural theorist and cult idol, Lebbeus Woods who railed against the inadequacies of conventional buildings, is housed – ironically – in a 1995 building that will close in June 2013 for much-needed expansion. The exhibition ‘Lebbeus Woods, Architect’ comprises 175 provocative architectural renderings, models and diaries filled with manifestos and sketches, selected from SFMOMA’s own repository and international collections by co-curators Jennifer Dunlop Fletcher and Joseph Becker. Displayed in three galleries, the works make it obvious that Woods’ polemical discourse during the three decades before his death last October at the age of 72, steered far from predictable rectilinear explorations. Influenced by 1960s and 1970s counter-culture architectural collectives like Archigram, Woods examined psychoanalytical, philosophical and fictional terrain where architecture moves and mutates, as nature does. Working with nature rather than against it, “maybe I can show what could happen if we lived by a different set of rules”, he wrote. In essays accompanying the show, Dunlop Fletcher and Becker explain that Woods aimed to highlight “what is possible” in the face of political, ideological, social, and seismic upheaval. To do that, especially in places

90 On Show

form 247 / 2013

ravaged by war, revolution or natural disasters, Woods created spaces, which are “at once ambiguous and precise”, that defy convention and sometimes, as in ‘Centricity’, even physics. Not surprisingly, except for one design that was appropriated for the set of a 1995 science fiction film, and ‘Light Pavilion’, an experiential Escheresque sculpture of ramps and stairs he recently created with Christoph a. Kumpusch for a Steven Holl-designed building in Chengdu, China, none of Woods’ works were ever built. However, his meticulous pencil drawings and models of gravity-defying structures, such as his poetic, cross-shaped ‘Einstein Tomb’ from 1980, which is designed to travel infinitely into distant space on a beam of light, all give imaginary – yet convincing – form to his theories. Visionary and even incomprehensible schemes can be influential and resonate beyond their time. Take the 18th century Neoclassical theorist Etienne-Louis Boullée’s monumental cubes, pyramids and globes symbolizing the mysterious new social order emerging in France. They inadvertently prefigured 20th century high-rises and subterranean garages. For his ‘Einstein Tomb’, shown in the first gallery, Woods may even have mined Boullée’s 1784 design of an immense spherical cenotaph for British physicist Isaac Newton that was conceived as a hollow globe representing the universe.


In the central gallery, where Dunlop Fletcher and Becker showcase political and social themes, works from the late 1980s offer intriguing solutions for war-torn Zagreb and Sarajevo where refurbished bombed buildings celebrate their scars. For divided territories such as Berlin, Havana and Jerusalem, Woods envisions ‘MetaInstitutes’ for artists and revolutionaries, ideology-free zones, and underground arteries for an uncensored flow of culture. In the final gallery a suite of eleven drawings commissioned by SFMOMA six years after the 1989 Loma Prieta earthquake, entitled: ‘San Francisco Project: Inhabiting the Quake’, shows craggy, wave-like experimental structures designed to fall during earthquakes and “settle” into new and unknown dwelling forms. Conventional buildings are merely a “resistance to and a response to natural or unnatural catastrophes”, Woods wrote, suggesting better ways to contend with dystopias and uncontrollable natural forces. His quixotic art and politically charged, revolutionary prose are persuasive. They have clearly influenced Woods’ students, friends and peers like Holl and architect Thom Mayne, and may someday prompt architects to embrace sunken houses with earth roofs or perhaps even 3-D printed houses in space as standard fare.

Eine Architektur- und Designausstellung im San Francisco Museum of Modern Art (SFMOMA) feiert den verstorbenen amerikanischen Architekturtheoretiker und das Kultidol Lebbeus Woods, der über die Unangemessenheit konventioneller Gebäude schimpfte – ironischerweise wird die Ausstellung in einem Gebäude von 1995 gezeigt, das im Juni 2013 aufgrund seiner bitter benötigten Erweiterung schließen wird. Die Ausstellung „Lebbeus Woods, Architect“ umfasst 175 provokative architektonische Entwürfe, Modelle und mit Manifesten und Zeichnungen gefüllte Tagebücher, die die Kuratoren Jennifer Dunlop Fletcher und Joseph Becker aus dem Bestand des SFMOMA und internationalen Sammlungen zusammengestellt haben. Die Arbeiten werden in drei Galerien gezeigt und verdeutlichen, dass sich Woods’ polemischer Diskurs in den drei Jahrzehnten vor seinem Tod im Oktober 2012 (im Alter von 72 Jahren) weit von vorhersehbaren, geradlinigen Untersuchungen entfernt hat. Woods wurde von den Architekturkollektiven der Gegenkultur der 1960er- und 1970er-Jahre wie A ­ rchigram beeinflusst und erkundete ein psychoanalytisches, philosophisches und fiktives Terrain, in

dem die Architektur sich wie die Natur bewegt und mutiert. Indem er mit der Natur und nicht gegen sie arbeitete, konnte er „vielleicht zeigen, was passieren könnte, wenn wir nach anderen Regeln leben würden“, wie er schrieb. In den die Ausstellung begleitenden Essays erklären Dunlop Fletcher und Becker, dass Woods angesichts des politischen, ideologischen, gesellschaftlichen und seismischen Umbruchs danach strebte, das herauszuarbeiten, „was möglich ist“. Um das zu erreichen, vor allem in von Krieg, Revolution oder Naturkatastrophen heimgesuchten Gebieten, schuf Woods Räume, die „sowohl verschwommen als auch klar“ sind, die sich den Konventionen und manchmal, wie in „Centricity“, sogar der Physik widersetzen. Es überrascht nicht, dass keine von Woods’ Arbeiten jemals gebaut wurde – mit Ausnahme eines Entwurfs, der 1995 für die Kulisse eines Science Fiction Films angepasst wurde, sowie von „Light Pavilion“, einer erfahrbaren, escheresken Skulptur aus Rampen und Stufen, die er vor kurzem mit Christoph a. Kumpusch für ein von Steven Holl entworfenes Gebäude in Chengdu, China, schuf. Trotzdem geben seine akribischen Bleistiftzeichnungen und Modelle von Strukturen, die der Schwerkraft trotzen,

form 247 / 2013

On Show 91


Books 1

2

3

4

5

6

94 Books

form 247 / 2013


7

8

9

10

11

12

form 247 / 2013

Books 95


Books

I Used to Be a Design Student Maki Suzuki, Margaret Calvert, S ­ tefan Sagmeister oder Sven Voelker – sie alle waren einmal Designstudenten. Man kennt ihre Namen und ihre aktu­ ellen Projekte, vielleicht auch ein paar der älteren Werke. Aber wie sahen ihre Arbeiten während des Studiums aus? Die Publikation „I used to be a design student“ portraitiert 50 einfluss­ reiche Grafikdesigner als Studierende, die sie einmal waren, und als diejeni­ gen, die sie heute sind. Im Mittelteil des Buchs präsentieren die Gestalter je zwei ihrer Arbeiten, eine aus Studienzeiten und eine aktu­ elle(re). Den Rahmen bilden verglei­ chende Übersichten zu Fragen nach dem Lieblingsessen, einem Plan B, in­ spirierenden Filmen, Büchern, Perso­ nen und anderen Dingen – immer damals und heute. Aus den Gegenüberstellungen ergeben sich interessante Einblicke und die ein oder andere Erkenntnis: Beispiels­ weise lässt sich zwischen Ken G ­ arlands Arbeiten, die in einem Abstand von mehr als 50 Jahren entstanden, eine Verbindung erkennen. Obwohl es sich bei dem früheren um eine Illustration und beim späteren Projekt um Foto­ grafien handelt, sind Motiv (Monster) und Herangehensweise (das Benutzen von gefundenen Objekten) dieselben. Die Ergebnisse sind vollkommen an­ ders und trotzdem gleich. Bei Annelys de Vet fällt, obwohl die Projekte an sich sehr unterschiedlich sind, der Einsatz von Wiederholung und Muster auf. In den Arbeiten von Julie Gayard ist es der Strich der hand­ gezeichneten Schriften. Und bei ­Margaret Calvert ist es das Zeichnen, das sie während ihres Studiums für

96 Books

form 247 / 2013

sich entdeckte und 52 Jahre später immer noch erfolgreich in Arbeiten einsetzt. Im Buch vorgestellt werden allerdings nur Gestalter, die Grafikdesign stu­ dierten und jetzt als (klassische) Gra­ fikdesigner arbeiten. Schade, dass nicht auch Personen zu Wort kommen, die Grafik studiert haben, allerdings in einem anderen (designverwandten) Bereich erfolgreich waren bzw. sind. Und wäre es nicht auch interessant, zu erfahren, was parallel zum Grafiker­ dasein noch möglich ist? Zum Beispiel, was Liza Enebeis neben ihrer Arbeit im Studio Dumbar macht (nämlich Type­radio) und was Kai von Rabenau neben mono.graphie auf die Beine ge­ stellt hat (mono.kultur, mono.konsum, mono.gramm, …)? Klar, jeder der 50 vorgestellten Gestal­ ter hat seine eigene Sprache entwickelt und hat damit eine gewisse Bekannt­ heit erreicht. Aber vermutlich werden sich die meisten Studierenden, die die­ ses Buch in die Hand nehmen, Fragen der folgenden Art stellen: Wie haben sie das gemacht? Wie wurde aus dem Studenten Sascha Lobe der Chef von L2M3? Und wie wurde aus dem Stu­ denten Ken Garland der Ken Garland? Vielleicht geben ja die Vorträge, die zur Buchpräsentation am 24. und 25. April 2013 an der FH Darmstadt (fbg.h-da.de/aktuelles/termine) gehal­ ten werden, Aufschluss darüber. AN Illustrious Alumni. Maki Suzuki, ­Margaret Calvert, Stefan Sagmeister, Sven Voelker: we recognise their names and are familiar with their latest projects, as well, perhaps, as some of their older designs – but what about the work they did at college? The publication ‘I

used to be a design student’ presents 50 graphic designers as the undergraduates they once were and as the influential figures they are today. The book’s middle section features two pieces of work by each designer, one from their student days and another (more) recent one. This is framed by a comparative overview of then-and-now questionnaire answers relating to everything from their favourite food to their plan B and the films, books, people, etc. that have inspired them. The juxtaposition of past and present work often throws up interesting insights: a clear connection can be seen between Ken Garland’s two pieces, for instance, despite their being separated by a gap of more than 50 years. Although the earlier work is an illustration and the other photography, the motifs (monsters) and method (the use of found objects) are the same. The respective results are utterly different and yet also similar. In Annelys de Vet’s case, meanwhile, it’s the common use of repetition and patterns in two essentially very different works that is most striking. With Julie Gayard, it’s the strokes of the handdrawn typography and, in Margaret Calvert’s contributions, it’s the drawing of figures that bridges the 52-year gap between student work and present day. The book sticks, though, to those who studied graphic design and are now working as (traditional) graphic designers. It’s a pity the authors didn’t also interview former graphic design students who have gone on to achieve success in another (design-related) field. A look at the work graphic designers do on the side wouldn’t have gone amiss either –

such as the Typeradio project of Studio Dumbar’s Liza Enebeis, or the various side projects (mono.kultur, mono.konsum, mono.gramm etc.) of Kai von ­R abenau aka mono.graphie. Granted, each of the 50 designers presented here has developed his or her own unique voice and thus attained a certain fame. But it’s fair to assume most students reading this book are more likely to be asking themselves questions such as: How did they achieve that? How did student Sascha Lobe become head of L2M3 Sascha Lobe? And how did student Ken Garland become the Ken Garland? Perhaps the talks being held at ­D armstadt University of Applied Sciences (fbg.h-da.de/aktuelles/termine) on 24 and 25 April 2013 to mark the book’s presentation will provide a few answers. AN Frank Philippin, Billy Kiosoglou I Used to Be a Design Student: 50 Graphic Designers Then and Now Englisch / English Laurence King Publishing Ltd, London 256 Seiten / pages £17.95 ISBN 978-1-85669-898-6


Fabvolution

1

Neue Herstellungswerkzeuge (wie 3D-Drucker) machen eine Materialisa­ tion der digitalen Welt möglich und bringen damit ökonomische und sozio­ kulturelle Effekte mit sich: Wir alle werden zu potenziellen Fabrikanten individueller Objekte – und damit fä­ hig, die Welt nicht nur neu zu erfinden, sondern sie auch neu aufzubauen. Aber: Werden wir wirklich, alles, was uns in den Sinn kommt, bauen kön­ nen? Wie verändert sich der kreative Prozess, wenn Ideen und geistige Strukturen, deren natürliches Umfeld digital ist (oder es zumindest bisher war), plötzlich fassbar werden? Was erwartet uns da in naher Zukunft? Die Publikation „Fabvolution“ ver­ sucht diese interessanten Fragen zu klären. Anhand von Text, Bild und Augmented Reality (zum Buch gehört auch eine App) vermittelt sie den ak­ tuellen Stand der Dinge. Und ermutigt mit Beispielen für Herangehensweisen und Zusammenarbeit zu spekulativem Denken, Experimenten und Koopera­ tionen. Sie ist Katalog, aber auch Do­ kumentation, Archiv und Erweiterung des Fabrication Laboratory Pro­ gramms des DHUB (Disseny Hub Barcelona) „Designzentrum Barce­ lona“, das derzeit die Rolle der „Insti­ tution Museum“ hinterfragt und neu erfindet). AN Welcome to the Future. By allowing us to give material form to the digital world, new manufacturing processes such as 3D printing are effecting economic and sociocultural change, turning us all into potential manufacturers of individual objects – and thus giving us the ability to reinvent and also rebuild the world. But will we really be able to produce whatever we can think up? How will the creative process change if ideas and intellectual structures whose natural environment is digital (or at least has been up to now), suddenly become tangible? What are the short-term consequences likely to be? Fabvolution attempts to provide answers to these interesting questions. Using words, images and augmented reality (there is an app to go with the book), it outlines the current status quo and, via examples of methodology and partnerships, encourages us to speculate, experiment and collaborate. It is both a catalogue and an archive, documenting the activities of the Fabrication Laboratory Programme at DHUB, the ‘Design Hub Barcelona’, which is currently attempting to evaluate and redefine the role of the museum as an institution. AN Ajuntament de Barcelona. Institut de Cultura – Disseny Hub Barcelona (Hrsg. / Pub.) Fabvolution. Developments in Digital Fabrication Englisch / English 232 Seiten / pages €20 ISBN: 978-84-9850-391-3

2 Kultur ist überall Diese Zusammenstellung von Grafikdesignprojekten für kulturelle Institutionen, Museen und Theater präsentiert Poster, Broschüren, Schrifttypen und Werbung, begleitet von guten Kontextgrafiken. Das Buch ist ein aussagekräftiger Indikator für den dramatischen Anstieg des Ent­ wicklungsniveaus im kulturellen Bran­ ding im letzten Jahrzehnt und für die Qualität der von seinen Designern zur Verfügung gestellten Dokumentation, die oft so komplex ist wie die Designs selbst. Bemerkenswert ist auch, wie die Typografie zur absoluten Design­ disziplin herangewachsen ist. Zu den Highlights gehören Ludovic Ballands (siehe form #244 Carte Blanche) Ar­ beiten für das Museum of Modern Art in Warschau und Demian Conrads Posterkampagne für das Lausanne Underground Film Festival. Das von Grafikdesignerin Anna Sinofzik ver­ fasste Vorwort beschäftigt sich mit der Fülle von „Kultur“ in der modernen Gesellschaft, der damit einhergehen­ den Unmenge institutioneller und kre­ ativer Identitäten, den mit ihrer Anhäufung verbundenen Problemen und damit, wie alle versuchen, ihr spe­ zielles Projekt ins Rampenlicht zu stellen. SL Culture is Everywhere. A gathering of graphic design projects for cultural institutions, museums and theatres shows posters, flyers, typefaces and advertising that is also accompanied by good context visuals. The book is a telling indicator of the dramatic rise in the level of sophistication in cultural branding over the last decade as well as the quality of documentation provided by its designers, which is often as involved as the designs themselves. Notable too is how typography has absolutely come into its own as a design discipline. Highlights include Ludovic Balland’s (form #244 Carte Blanche) work for the Museum of Modern Art in Warsaw and Demian Conrad’s poster campaign for the ­Lausanne Underground Film Festival. The accompanying preface, written by graphic designer Anna Sinofzik, addresses the abundance of ‘culture’ in contemporary society, the accompanying plethora of institutional and creative identities, the problems associated with their accumulation and how each seeks to draw the spotlights towards their particular project. SL

Introducing Culture Identities: Design for Museums, Theaters and Cultural Institutions Eds. Robert Klanten and Anna Sinofzik Gestalten, Berlin (Hrsg. / Pub.) Englisch / English 256 Seiten / pages €39.90 ISBN: 978-3-89955-474-8

BOOM

3

Ein Buch über Klangkunst klingt wi­ dersprüchlich. Dem Londoner Design­ kollektiv Åbäke, das BOOM entworfen und herausgegeben hat, ist es jedoch geglückt, diese Untersu­ chung der Klangschöpfungen des Künstlers Yuri Suzuki umzusetzen. Das Format ahmt Suzukis „Urushi Musical Interface“ nach – der Um­ schlag besteht aus einem in schwarzen Lack gehüllten Instrument mit runder Klaviatur aus leitfähigem Goldinlay. Das Buch präsentiert fotografische Dokumente und grafische Illustratio­ nen seiner Projekte sowie Beiträge von Mitarbeitern – ein vielschichtiges Lese­erlebnis, das so viel Spaß macht, wie Suzukis Arbeiten. AL Boom. A book about sound art seems contrary, but has been deftly achieved by London design collective Åbäke, which designed and edited BOOM, an exploration of artist Yuri Suzuki’s sonic creations. The format mimics Suzuki’s ‘Urushi Musical interface’ – the cover is an instrument clad in black lacquer with conductive gold-inlay circular keyboard – and features photographic documentation and graphic illustrations of his projects and contributions by collaborators, all via a multi-layered reading experience that is as fun to experience as his works. AL Yuri Suzuki Boom B-Side of Onomatopoeic Music Englisch / English Dent-de-Leone, London 238 Seiten / pages £20 ISBN 987-1-907908-07-1

Typotopographie

4

Jede Ausgabe des Magazins Typotopo­ grafie ist eine schriftbezogene Reise durch eine andere Stadt. Bisher erkun­ deten unterschiedliche Autoren die Städte München, Düsseldorf, Berlin und Leipzig. Das Magazin hat den An­ spruch, anhand ausgewählter Beispiele besondere typografische Einblicke in das jeweilige urbane Zentrum zu ge­ währen. Dabei geht es den Machern allerdings nicht darum, „coole Pro­ jekte und große Namen“ vorzustellen, sondern „Enthusiasten“, die andere an ihrer Leidenschaft teilhaben lassen und sie mit dieser anstecken. Die bei­ den neuen Ausgaben des unregelmä­ ßig erscheinenden Magazins (über Leipzig und Wien; nach Redaktions­ schluss Anfang April erschienen) unterscheiden sich durch die über­a r­beitete Gestaltung sowohl ­grafisch als auch haptisch von ihren Vorgängern. AN Typotopography. Each issue of Typotopografie is a typographical journey around a different city by a different author. The magazine, which has thus far explored Munich, Düsseldorf, Berlin and Leipzig, aims to use selected examples to give typographical insights into each urban centre. The aim, though, is not to simply depict “cool projects and big names”, but to highlight “enthusiasts” willing to share their passion in the hope it will inspire others. The two newest issues of this occasional publication (on Leipzig and Vienna; published after going to press) will feature a revised design and differ from their predecessors both in look and feel. AN

August Dreesbach Verlag Typotopografie. Das Magazin zu ­Gestaltung, Typografie und ­Druckkunst in urbanen Zentren Ausgabe /Issue 1: München Deutsch / German August Dreesbach, München 80 Seiten / pages €14.80 ISBN 978-3-940061-90-4 Ausgabe / Issue 2: Düsseldorf Deutsch / German August Dreesbach, München 64 Seiten / pages €12.80 ISBN 978-3-940061-92-8 Ausgabe / Issue 3: Berlin Deutsch / German August Dreesbach, München 80 Seiten / pages €14.80 ISBN 978-3-940061-91-1 Ausgabe / Issue 4: Leipzig Deutsch / German August Dreesbach, München 82 Seiten / pages €14.80 ISBN 978-3-944334-03-5

form 247 / 2013

Books 97


Agenda Festivals Festivals International Poster and Graphic Design Festival

allows the fair to further develop its gallery programme and initiate site-specific design projects. The design fair will host many big name collectors and purveyors of classical modern and innovative design objects and furniture basel2013.designmiami.com

Chaumont, France 21 May – 5 Jun 2013

Eine der Hauptveranstaltungen für Grafikdesign in Europa, mit kostenlosen Ausstellungen und Performances in der ganzen Stadt. Das diesjährige Thema – Letters to the Fore – widmet sich hauptsächlich der Beschriftung und umfasst eine Ausstellung von Olivettis Aufträgen für seine Kommunikations- und Schreibmaschinenschriften sowie eine Ausstellung über Edward Fella. Das in Bordeaux ansässige Studio Gusto erweckt die Schaufenster der Stadt mit spanischer weißer Kreide zu neuem Leben. This is a major venue for graphic design in Europe, with free exhibitions and performances throughout the city. This year’s theme – Letters to the Fore – gives a lead role to lettering, with a show of Olivetti’s commissions for its communications and typewriter fonts, and an exhibition on Edward Fella. The Bordeaux based studio Gusto will also bring the town’s shop windows to life with Spanish white chalk. cig-chaumont.com

Design Miami/Basel

Basel 11 – 16 Jun 2013

Das internationale Forum für Design, das Basels große Kunstmesse begleitet, zieht in diesem Jahr in die neue, von den schweizerischen Architekten Herzog & de Meuron entworfene Messehalle 1 um. Der hochmoderne Bau erlaubt es der Messe, ihr Galerieprogramm weiterzuentwickeln und standortspezifische Designprojekte zu initiieren. Die Designmesse erwartet viele große Sammler und Lieferanten klassisch-moderner und innovativer Designobjekte und Möbel. The global forum for design accompanying Basel’s major art fair moves into the new Hall 1 of Messe Basel designed by Swiss architects Herzog & de Meuron this year. The state-of-the-art space

104 Agenda

form 247 / 2013

Illustrative 13 Berlin Direktorenhaus, Berlin 31 May – 16 Jun 2013

Die 6. Ausgabe dieses Festivals der Illustration präsentiert 190 führende Illustratoren, Grafikkünstler und Kollektive aus über 20 Ländern. Die Arbeiten decken ein breites Spektrum von den etablierten illustrativen Künsten bis hin zur neuesten Generation junger Künstler ab, die in unterschiedlichen Medien arbeiten – Malerei, Zeichnen, Installation, Papierkunst, Buchillustration und Animation. Ein Programm mit über 50 Veranstaltungen begleitet die Hauptmesse. The 6th edition of this illustrative arts festival will feature 190 leading illustrators, graphic artist and collectives from over 20 countries. Work covers a wide range of established illustration art to the latest generation of young artists working in various media – painting, drawing, installations, paper craft, book illustration and animations. A programme of over 50 events accompanies the main fair. illustrative.de

Messen Trade Fairs Office Next 2013

Design Centre Artplay, Moskow 14 – 16 May 2013

Ein internationales Forum für Bürodesign, Technologie und Immobilien mit Ausstellern wie Bene, Bisley Concept, Steelcase, Teknion und Wilkhahn. Office Next ist die einzige Plattform in Russland, die ausschließlich dem Bürodesign gewidmet ist – mit einer Hauptausstellung, einer Konferenz und Preisen für die besten russischen und internationalen Designprojekte. An international forum for office design, technology and real estate, and with exhibitors such as Bene, Bisley Concept, Steelcase, Teknion and Wilkhahn, Office Next is the only platform solely devoted to the office design scene in Russia. Featuring a central exhibition, a conference and awards for the best Russian and international design projects. officenext-moscow.com

East London Comics and Arts Festival

Verschiedene Veranstaltungsorte / Various locations, London 22 Jun 2013

Interiors LDN

ExCel, London 19 – 21 May 2013

ELCAF, das neue Festival, das 2012 initiiert wurde, präsentiert Ausstellungsstände der besten ComicVerleger, darunter Jonathan Cape, SelfMadeHero, Blank Slate und Landfill Editions, begleitet von Podiumsdiskussionen, Zeichenmarathons und Workshops. Diese Veranstaltung ist ein Muss für alle, die Einblicke in eine für Künstler und Illustratoren blühende Kultur gewinnen wollen. A brand new festival initiated in 2012, ELCAF will feature stands from the very best comics publishers such as Jonathan Cape, SelfMadeHero, Blank Slate and Landfill Editions, along with panel discussions, drawing marathons and workshops. A must-see event for an insight into what is a thriving culture for artists and illustrators. ELCAF.co.uk

Diese Veranstaltung konzentriert sich auf innovativ und inspirierend gestaltete, moderne Interieurs und ist Teil der May Design Series in London. Die Ausstellung mit 100 Unternehmen, die die Hauptveranstalter ausgewählt haben, zeigt ein breites Spektrum von designorientierten zeitgenössischen Produkten, darunter innovative und traditionelle Gestaltungstechniken für Stoffe, Wandverkleidungen, Möbel, Beleuchtung und Bodenbeläge. This event is focused upon innovative and inspirational design-led contemporary interiors and is part of the May Design Series in London. The showcase of 100 companies selected by the main organisers will feature a wide range of design-focused contemporary products, including both innovative and traditional design techniques for fabrics, wall coverings, furniture, lighting and flooring. interiorsldn.com

Clerkenwell Design Week

Verschiedene Veranstaltungsorte / Various locations, Clerkenwell, London 21 – 23 May 2013

Diese Veranstaltung hat sich als das führende unabhängige Designfestival in Großbritannien etabliert. In über 60 Showrooms werden zahlreiche, kooperierende Architektur- und Designstudios in Londons East End, dem Zentrum für Designkreativität, präsentiert. Einige Studios öffnen ihre Türen für Besucher und veranstalten Workshops und Debatten.


This has established itself as the UK’s leading independent design festival, with over 60 showrooms featuring numerous collaborative architecture and design practices throughout London’s East End hub of design creativity. A number of studios will be open to visitors and host workshops and debates.

Ausstellungen Exhibitions

clerkenwelldesignweek.com

Museum für Gestaltung, Zürich Bis / until 5 May 2013

Designmesse Zürich Messe, Zürich 31 May – 2 Jun 2013

Die Designmesse Zürich findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt: sie zeigt Möbel, Accessoires, Teppiche und mehr. Eine kleinere Designmesse, mit Schwerpunkt auf bekannten und aufstrebenden Marken sowie mit begleitenden Vorträgen und Veranstaltungen. A trade fair in its second year, Design Messe Zurich will showcase furniture, lighting and accessories, carpets and more. This is not a large-scale design fair and promises a focus upon known and emerging brands. The design fair will also host a number of accompanying lectures and events.

3D – Dreidimensionale Dinge drucken

Die 3D-Drucktechnik wird als nächste revolutionäre Stufe in der Fertigungstechnik gepriesen. Für die meisten, die mit Design nichts zu tun haben, ist es schwierig, die Konsequenzen zu verstehen, und deshalb kommt diese Ausstellung genau zur rechten Zeit. Digitale Druckmaschinen können beispielsweise Möbel, Schrauben oder Flugzeugteile herstellen. Die Gewichtsreduktion der Gegenstände und Flexibilität für die Designanpassung, die das Verfahren mit sich bringt, haben enorme Auswirkungen für die Wirtschaft. Die Ausstellung zeigt Druckmaschinen in Funktion und untersucht die damit zusammenhängende Arbeit von Designern, Architekten, Technikern und Biologen. 3D printing is being hailed as part of the next revolution in fabrication technology. It is hard for most non-designers to grasp its implications, which is why this exhibition is so timely. Digital printing machines can make furniture, screws or aircraft parts. The weight reduction in the objects that result and the flexibility the process affords for design adaptation carry huge implications for industry. Featuring printing machines in operation, this exhibition also explores the work of designers, architects, engineers and biologists.

perspektive zu überdenken, um Kindern den Spaß am Gestalten näherzubringen. Die Themen der einzelnen Folgen reichen von der Beobachtung bis hin zum Klang, von der Dekonstruktion bis hin zur Perspektive. Sie wurden von einem Grafikdesigner, einem Musiker und einem InterfaceDesigner konzipiert. Japanese educational television has thrown down the gauntlet to western media with their new TV show for children. ‘Ah’ is the first letter in the Japanese alphabet. The show aims to rethink everyday objects from a design perspective in order to educate children about the joys of design. The segments span themes of observation and sound, to deconstruction and perspective, and have been devised by a graphic designer, a musician and an interface designer. 212designsight.jp

Sinnfindung im Erbe Mies

Universität der Künste, Berlin 26 Apr – 2 Jun 2013

Werner Blaser, der 1924 geborene schweizerische Architekt und Publizist, ist ein scharfsinniger Zeitgenosse der größten Ikonen der Moderne und hat 135 seiner Fotografien zusammengestellt, darunter die amerikanischen Bauwerke Mies van der Rohes und die klassische Architektur Japans. Seine Reisen führten ihn auch in Alvar Aaltos Ateliers in Finnland, wo Architektur sich mit der wilden Natur vereint. Zu Werner Blasers Arbeiten gehört auch die Möbelserie „Prinzip einer Architektur“, die er für den Hersteller Löffler entwarf. Werner Blaser, the Swiss architect and publicist born in 1924 is an astute eyewitness of modernism’s greatest icons, and has collected here 135 photographs that include the American buildings by Mies van der Rohe, and the classical architecture of Japan. Blaser’s travels also took him to Alvar Aalto’s ateliers in Finland, where architecture merges with untrammelled nature. Included in Werner Blaser’s works is the furniture series ‘Principle of an Architecture’, that he designed for the manufacturer Löffler. udk-berlin.de loeffler.de

museum-gestaltung.ch

Yoko Ono – Half-a-Wind Show: Eine Retrospektive

designmesse.ch

Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main Bis / until 12 May 2013

Design Ah!

NHK educational Channel, Japan

Das japanische Bildungsfernsehen hat den westlichen Medien mit seiner neuen TV-Show für Kinder den Fehdehandschuh hingeworfen. „Ah“ ist der erste Buchstabe im japanischen Alphabet. Die Sendung hat das Ziel, Alltagsgegenstände aus einer Design-

John Lennon beschrieb seine Ehefrau Yoko Ono, die im Februar ihren 80. Geburtstag feierte, als „die berühmteste unbekannte Künstlerin der Welt“. Ihr Werk inspiriert Designer und Kunstbegeisterte aufgrund seines breiten Spektrums und seines Zusammenspiels von Performance, dem Materiellen und dem Immateriellen. Die Retrospektive präsentiert 200 Objekte, Filme, Rauminstallationen, Zeichnungen und Texte aus den 60 Jahren ihrer Karriere. Yoko Ono, who turned 80 in February, was described by her husband John Lennon as the “the most famous unknown artist in the world”. Her oeuvre is bound to inspire designers as well as art lovers for its broad scope, and its interplay of performance, the material and the immaterial. This retrospective includes 200 objects, films, spatial installations, drawings and textual pieces from her 60-year career. schirn.de

KREW WERNER BLASER KROW TA

A Century of Pastoe Kunsthal Rotterdam Bis / until 2 Jun 2013

Die Ausstellung anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des berühmten niederländischen Möbelherstellers offenbart, wie Pastoe die Faszination für asiatische Ästhetik und Kultur pflegte und präsentiert die Designer, die im Lauf der Jahre ihr Talent in den Dienst dieses Unternehmens stellten. Shiru Kuramata und Shigeru Uchida sind zwei der bekannten japanischen Designer, die für Pastoe ikonische Möbel entwarfen. Der Minimalismus und die Zartheit zahlreicher Produkte in der Ausstellung zeigen die dauerhaften Verbindungen zwischen östlicher und westlicher Kultur. This centennial exhibition about the renowned Dutch furniture makers reveals the ways in which Pastoe cultivated a

form 247 / 2013

Agenda 105


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.