form 252. Design Education

Page 1

Interview Marianne Goebl Études Studio Not Just a Clothing Line Design Magazine No 252, Mar/Apr 2014 Established 1957 DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00 BE €19.50  ES € 22.90  FIN € 25.50 41 9 4 2 0 5 0 1 6 9 0 7 0 2

We Made That Blackhorse Lane

Design Education


form.de Magazine

Filter 8

Online lesen /Read online

Architekten TYIN tegnestue Rereading: Jean Prouvé Ikea Refugee House morethanshelters Curry Stone Prize

Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft finden Sie mit zusätzlichem Bildmaterial unter: You will find three selected articles from the magazine with additional visuals at: form.de/magazine/form252

Links

Notunterkünfte / Emergency Shelters

12

Alle Links dieser Ausgabe finden Sie unter: You will find all links for this issue at: form.de/magazine/form252/linklist

Reifen ,  Profile / Tyres, Treads Nokian’s WR SUV 3 Marathon Almotion, Marathon Plus Giugiaro for Vredestein

14

Stadtporträt München/ City portrait Munich Munich Creative Business Week PLATFORM, Funny Paper Kreativquartier Jewellery Design

Collaboration

16

Norquay Co. Frescobol Carioca Warstic

:output form Design Magazine-Publikumspreis Alle Studierenden-Projekte, die beim diesjährigen :output Wettbewerb von der Jury mit einer „Distinction“ prämiert werden, werden in der Juni-Ausgabe der form vorgestellt und nehmen an einem Publikumsvoting teil, das von Anfang Juni bis 31. August 2014 läuft. All student projects that will be awarded with a “distinction” from this year’s jury will be presented in the July issue of form and will be voted on by an audience that will run from the beginning of June until August 31, 2014. form.de/news/output-award

Events form Design Shop Besuchen Sie uns zur Leipziger Buchmesse vom 13. bis zum 16. März im form Design Shop und in der form Design Lounge. Visit us during the Leipzig Book Fair from March 13–16 in our form Design Shop and form Design Lounge. form.de

Jobs Redaktionspraktikum / Editorial Internship Wir suchen einen Redaktionspraktikanten (m/w). Näheres unter: form.de/de/redaktionspraktikum We are looking for an editorial intern (f/m). For more information visit: form.de/en/editorial-internship

Graphics meet Sport Equipment

18

Layered lookbooks Studio Hausherr Ana Mirats Two Times Elliott

22

Research iMiC Gearless and more efficient wind turbines Lignes de front 1914–2018

26

Scene

28

Agenda


Focus 36

Aspekte der Designausbildung Aspects of Design Education

Files 76

Text: Anja Neidhardt

Die Vorbereitung auf die berufliche Praxis im Rahmen der Designausbildung ist ein wichtiger Punkt. The way design courses prepare students for work in the design profession is an important point. 40

Design studieren China

Interview: Stephan Ott

80

44

Indien A Sub-Continental Shift

84

48

Navigieren mit eingeschränkter Sicht Theory in Design Education

90

53

96

100

60

Ausscheren aus dem Raster The New Pragmatists Text: Peter Maxwell

Für diejenigen, die bald auf eine englische Sekundarschule wechseln sollen und den Vorsatz haben, später einmal eine Karriere im Bereich der kreativen Künste anzustreben, war 2013 ein niederschmetterndes Jahr. For a particularly attentive child of ten, soon to advance to an English secondary school and with the foresight to know that they wish eventually to pursue a career in the creative arts 2013 was a spirit-crushing. 66

Industriedesignausbildung The Dutch style Text: Jonas Rehn

Die Niederlande gehen an vielen Stellen sehr eigene Wege und überraschen mit einem pluralistischen, aber auch wissenschaftlichen Designverständnis. Dutch universities, for instance, have developed an approach to design

Carte Blanche De Intuïtiefabriek Material Algen als Rohstoff Algae as raw material producer Text: Mareike Gast

106

We Made That Blackhorse Lane Text: Angharad Lewis

110

Media New books, DVDs, magazines, websites and apps

Werkschau Graduation Projects Wir präsentieren in unserer Werkschau ausgewählte Abschlussarbeiten aus Großbritannien, den Niederlanden, Deutschland und der Schweiz. In our graduation show we present selected final projects from Great Britain, the Netherlands, Germany and Switzerland.

Archive Heute weitgehend vergessen Berlin’s Reimann School Text: Annemarie Jaeggi

Text: Hans Ulrich Reck, Illustration: Edward Carvalho-Monaghan

Wie viel theoretische Grundlagen soll ein Designstudium beinhalten? How much theory should included in the study of design?

Études Studio Not Just a Clothing Line Text: Kathrin Leist

Text: Zahid Sardar

In Indien setzen Schulen bei der Ausbildung vermehrt auf Digitaltechnik und interkulturellen Austausch. Indian schools deploy digital technology and cultural cross-pollination.

Discourse Ping Pong Boomeranged Metaphors Text: Harald Taglinger

Text: Gao Yi

Nach offiziellen Statistiken hat sich im Jahr 2012 jeder elfte Studierende in China für ein Kunst- oder Designstudium entschieden. According to official statistics in 2012 one in every eleven students in China chose a course in art or design.

Die Lust des Entdeckens Marianne Goebl

Yana Milev: Design Kulturen Text: Bernhard E. Bürdek

3 117 118 121 122

Editorial Imprint/Credits Outtakes Index Preview



Concept: TYIN tegnestue Architects, Photo: Pasi Aalto

Filter


Layered lookbooks Für die Frühlings- und Sommerkollektionen 2014 wird Schicht für Schicht übereinandergelegt. Neben den Kollektionen selbst gilt das auch für die begleitenden Druckerzeugnisse, für Bildelemente innerhalb der Layouts wie auch für verschiedene Papiere und deren Formate. CB

1

18

form 252/2014

Layered lookbooks  The spring and summer 2014 collections are all about layering. As well as the collections themselves, this also applies to the accompanying printed matter, visual elements within the layouts and different qualities and sizes of paper. CB


2

2 Ana Mirats anamirats.com

1 Studio Hausherr studiohausherr.com

Das Studio um den gelernten Schriftgestalter Sven Hausherr fokussiert sich auf die Bereiche Corporate, Editorial und Webdesign. Der Kundenstamm der in Berlin-Mitte ansässigen Agentur kommt verstärkt aus dem Modebereich. Die Labels Perret Schaad und Franzius erhalten schon seit einigen Jahren mithilfe der von Hausherr gestalteten Printprodukte einen ausdrucksstarken Auftritt. Die aktuellen Lookbooks der beiden jungen Unternehmen werden von einem Faltplakat begleitet, das im Falle von Perret Schaad auch als eine Art Umschlag fungiert, in beiden Fällen aber die Kollektionsdarbietung ästhetisch abrundet. • Studio Hausherr The studio led by type designer Sven Hausherr focuses on corporate, editorial and web design. Located in Berlin’s Mitte district, the agency draws its clientele mainly from the fashion world. The labels Perret Schaad and Franzius have been making a strong impression with printed materials designed by Hausherr for several years. The current lookbooks of these two young companies are accompanied by a folded poster. In the case of Perret Schaad, the poster also acts as a kind of envelope, and in both cases it rounds off the aesthetic presentation of the collection.

form 252/2014

Nach zwölf Jahren als Grafikerin und Art-Direktorin in verschiedenen Büros hat sich Ana Mirats in Barcelona selbstständig gemacht und setzt weiterhin unterschiedliche Projekte für Klienten aus dem Lifestylebereich um. Die spanische Marke Pull & Bear gehört zu Mirats’ Hauptkunden, die sie bereits durch viele Saisons begleitet hat. Die Liebe zum Gedruckten sieht man Ana Mirats’ Arbeiten anhand der Vielfalt in der Materialwahl der vergangenen Jahre deutlich an. Gerne kombiniert sie verschiedene Papiertypen, die auch einem extrem reduzierten Layout die richtige Stärke verleihen. Ein gutes Beispiel hierfür ist auch das Katalogprojekt für Yerse. Neben den grafischen Konzepten trägt Mirats in vielen Fällen die Hauptverantwortung für die visuelle Ausrichtung der betreuten Marke. • Ana Mirats After twelve years working as a graphic designer and art director for various firms, Ana Mirats launched her own business in Barcelona, continuing to realize various projects for clients in the lifestyle sector. Her main customers include the Spanish brand Pull & Bear, for whom she has worked for many seasons. A love of printing is evident in the range of materials Mirats has chosen to work with in recent years, often combining different types of paper that lend even extremely reduced layouts the required weight. A good example of this is her catalogue project for Yerse. On many projects, besides the graphic concept, Mirats is also responsible for the visual identity of the brand.

19


Agenda Ausstellungen Exhibitions Japanische Plakatkünstler Museum für Gestaltung Zürich 12 Feb – 25 May 2014 museum-gestaltung.ch

Das Museum für Gestaltung in Zürich ist für seine Plakatsammlung berühmt. Diese Ausstellung bildet dabei keine Ausnahme – die Sammlung japanischer Plakate beinhaltet Arbeiten mit strahlenden Farben und provokanten Botschaften, die die konventionellen Kodizes der visuellen Kommunikation ablehnen. Das Plakat ist in Japan als Medium für künstlerische Statements und Werbung weit verbreitet. Die Ausstellung umfasst Werke alter Meister – Shigeo Fukuda, Ikko Tanaka – und Arbeiten von den 1950er Jahren bis zur Gegenwart. • The Design Museum in Zurich is famous for its poster collection, and this exhibition is no exception. This collection of Japanese posters contains works with glowing colours and provocative messages that reject all conventional codes of visual commu­ nication. The poster medium in Japan is known for artistic statements as well as advertising and includes works by old maters – Shigeo Fukuda, Ikko Tanaka – alongside pieces from the 1950’s to the present.

William Eggleston Tate Modern, London – 11 May 2014 tate.org.uk William Eggleston ist es zu verdanken, dass Farbe in der Kunstfotografie akzeptiert wurde. Zuvor wurde diese vor allem mit der kommerziellen Welt

28

form 252/2014

Überraschung als Konzept Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg – 30 Mar 2014 mkg-hamburg.de

assoziiert. Eggleston begann damit, Fotodrucke in dem sehr komplizierten Dye-Transfer-Verfahren herzustellen, durch das unterschiedliche Farben in einem Fotodruck als Separationen gedruckt werden können. Egglestons bahnbrechenden Darstellungen des täglichen Lebens in Memphis, Tennessee, und seine Porträts von Fremden sind in ihrem Thema und ihrer chromatischen Fülle beeindruckend. • William Eggleston is credited with establishing the acceptance of colour in fine art photography. Previously, colour had been primarily associated with the commercial sphere. Eggleston started making photographic prints using a very complex, and costly process called “dye transfer”, which allows various colours within a photographic print to be printed as separations. Eggleston’s ground breaking depictions of everyday life in Memphis, Tennessee and portraits of strangers are as striking in their subject matter as they are in their chromatic richness.

Cecil Beaton at Home

So bekannt das Museum für Gestaltung Zürich für seine Plakatsammlung ist, so experimentell ist es hinsichtlich seiner Aufträge für die Plakate, die seine Ausstellungen bewerben. Es gibt führenden jungen Künstlern und Gestaltern wie Ralph Schraivogel, Cornel Windlin oder Martin Woodtli freie Hand für die Gestaltung von Ausstellungsplakaten, die oft an die Grenzen der Lesbarkeit stoßen und weder Logo noch bestimmte Schrifttype benötigen. • As renowned as the Zurich museum for design is for its poster collection, the institution is also highly experimental with its own commissions for the posters announcing its exhibitions. Leading young artists and designers such as Ralph Schraivogel, Cornel Windlin and Martin Woodtli were given free rein to design exhibition posters that often stretch the limits of readability, and need neither Logo, nor a particular font.

Visiona 1970 – Revisiting the Future Vitra Design Museum Gallery, Weil am Rhein – 1 Jun 2014 design-museum.de

Salisbury & South Wiltshire Museum, Salisbury 23 May – 19 Sep 2014 salisburymuseum.org.uk Cecil Beaton war zu seiner Zeit eine Legende – der extravagante britische Designer, Fotograf und Künstler schuf unvergessliche Modestatements und war selbst eine berühmte Person des Gesellschaftslebens. Er führte in seinen beiden Häusern in Wiltshire, die sowohl Rückzugsort als auch inspirierende Bühnen für Einladungen waren, ein außergewöhnliches Leben. Beaton liebte das Dorfleben und war passionierter Gärtner. Diese Ausstellung feiert Beatons Privatleben mit Nachbildungen extravaganter Einrichtungen, Originalfotografien, Kunstwerken und Gegenständen aus beiden Häusern. • Cecil Beaton was a legend in his own time – the flamboyant British designer, photographer and artist created memorable fashion statements and was himself a prominent social figure. He lived extravagantly in his two Wiltshire homes that were simultaneously a retreat and an inspirational stage for entertaining. He delighted in village life and was a passionate gardener. This exhibition celebrates Beaton’s private life with re-creations of extravagant interiors, original photographs, artworks and possessions from both houses.

Hochschule für Gestaltung Ulm – Von der Stunde Null bis 1968 Ulmer Museum hfg-archiv.ulm.de Die Hochschule für Gestaltung Ulm existierte nur von 1953 bis 1968 – und dennoch wurde sie in diesem Zeitraum zu einer der einflussreichsten Hochschulen für Gestalter weltweit. Der ikonische Ulmer Hocker und das Stapelgeschirr TC 100 sowie die als „Schneewittchensarg“ berühmt gewordene Radio-Phono-Kombination SK4 der Firma Braun wurden hier entworfen. Die Philosophie der Schule basierte auf Wissenschaft und Technik und setzt bis heute Maßstäbe. Über 200 Exponate und zahlreiche Fotografien aus dem Archiv der Schule doku­mentieren die Geschichte und Entwicklung der Institution in einer neuen Dauerausstellung. • The Ulm School of Design existed only between 1953 and 1968, and yet in this period it became one of the world’s most influential academies for designers. The iconic Ulm Stool, and the stacked tableware TC 100 were devised here, along with Braun’s radiophono hybrid, SK4. The particular design philosophy of the school was based upon science and technology, and set standards that still prevail today. Over 200 exhibits and numerous photographs from the school’s archive document the history and development of the institution as a new permanent exhibition.

Italian Futurism, 1909–1944: Reconstructing the Universe Guggenheim Museum, New York 21 Feb – 1 Sep 2014 guggenheim.org

1970 wurde der dänische Designer Verner Panton von der Bayer AG beauftragt, eine Wohnlandschaft zu entwerfen, die er „Visiona 2“ nannte. Das radikale Ergebnis – eine der weitreichendsten Visionen künftiger Lebensstile mit einer Fantasielandschaft, ein leuchtend farbiger, höhlenartiger Innenraum aus organischen Formen – wurde im Galerieraum des Vitra Design Museums komplett nachgebaut. • In 1970 the Danish designer Verner Panton was commissioned by Bayer AG to design a complete interior living space which he named “Visiona 2”. The radical nature of the result – one of the most far-reaching visions of future lifestyles, with a fantasy landscape: a brightly coloured cave-like interior of organic forms – has been completely reconstructed in the gallery space of the Vitra Design Museum.

Die Ausstellung bietet den ersten ausführlichen Überblick in den Vereinigten Staaten über den italienischen Futurismus. Sie umfasst dessen Entwicklung von seiner Gründung mit F. T. Marinettis futuristischem Manifest (1909) bis zu seinem Zerfall gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Ausstellung präsentiert die künstlerischen Arbeiten der Futuristen, aber auch Architektur, Design, Mode, Fotografie, Werbung, Publikationen sowie Performances und liefert so einen perfekten Einblick in die 35 Jahre dauernde Geschichte dieser (Kunst-) Bewegung. • This is the first comprehensive overview of Italian Futurism to be seen in the United States and covers the movement from its inception, with F. T. Marinetti’s Futurist Manifesto (1909), to its demise at the end of World War 2. The exhibition encompasses the art of the Futurists, but also architecture, design, fashion, photography, advertising and publications, and even performance. A consummate insight into the 35 year movement that integrated multiple disciplines.


Pitt Rivers: Collecting Patterns Salisbury & South Wiltshire Museum – 10 May 2014 salisburymuseum.org.uk

has surprised its visitors with a broad and varied spectrum of the emancipatory fashion of the 70’s era. Set in categories such as “Elegance at Work” and “Disco Fever”, extravagant styles and colours are often shown alongside original advertisements. Children are allowed to touch fabrics, and boxes containing educational material are distributed throughout the exhibition.

MAK-Schausammlung Teppiche MAK, Wien Neueröffnung/Opening: 8 Apr 2014 mak.at

Die Ausstellung ist eine faszinierende Interpretation einer Sammlung, die neue Gemälde der Künstlerin Sue Johnson präsentiert und die Rolle des Künstlers hinsichtlich der Verbreitung von Wissen untersucht. „Collecting Patterns“ ist eine Wunderkammer, die die Beschäftigung der amerikanischen Künstlerin mit dem Sammler General Pitt Rivers aus dem 19. Jahrhundert zeigt, und gleichzeitig eine Reaktion auf die Illustrationen im Manuskriptkatalog der Sammlung. Johnsons Arbeit erkundet die Genres des Stilllebens und der Vanitas-Motive. • A fascinating interpretation of a collection, this exhibition features new paintings by the artist Sue Johnson and explores the role of the artist in the way in which knowledge is disseminated. Collecting Patterns is a cabinet of curiosities showcasing the American artist’s engagement with the nineteenth century collector General Pitt Rivers, and is a response to the illustrations in the manuscript catalogue of the collection. Johnson’s work explores the genres of still life and vanitas.

Seventies, chaucun ses audaces Musée du Costume et de la Dentelle, Brussels – 2 Mar 2014 museeducostumeetdeladentelle.be Ein Blogger beschrieb diese Ausstellung als „Chromatherapie“ für die grauen Wintertage: Das normalerweise zurückhaltende Museum hat seine Besucher mit einem breiten und facettenreichen Spektrum emanzipatorischer Mode aus den 1970er Jahren überrascht. In Kategorien wie zum Beispiel „Elegance at Work“ und „Disco Fever“ wird extravagante Mode – häufig neben der Originalwerbung – präsentiert. Kinder dürfen die Stoffe anfassen, und während der gesamten Dauer der Ausstellung werden Schachteln mit Lehrmaterial verteilt. • One blogger described this exhibition as “chromatherapy” for the grey winter days: the otherwise low-key museum

form 252/2014

Die Textil- und Teppichsammlung des MAK ist eine der wertvollsten und umfangreichsten der Welt. Sie beinhaltet Teppiche aus allen Erdteilen, von der späten Antike bis zum heutigen Tag. Als Teil der umfassenden Neugestaltung und Neukonzeption des Museums und seiner Ausstellungen wird eine Auswahl von über 30 kostbaren Stücken aus Persien und Ägypten in einem architektonischen Entwurf präsentiert. Gestaltet von dem Wiener Architekten und Designer (und enthusiastischen Fahrradsammler) Michael Embacher, wird die Schau­ sammlung von einer handgearbeiteten textilen Arbeit des türkischen Künstlers Füsun Onur begleitet. Klassische Teppiche der Şafavid-Dynastie aus dem 16. Jahrhundert mit komplizierten Jagdszenen werden mit der franzö­ sischen Kunst der unter Ludwig XIII. geschaffenen Savonnerien – hand­ geknüpften Teppichen – kombiniert. • The MAK’s textiles and carpets collection is one of the most valuable and far-reaching of its kind. It includes carpets from Late Antiquity to the present day from all regions of the world. As part of the comprehensive re-design and re-thinking of the museum’s displays, a selection of over 30 precious pieces from Persia and Egypt will be shown by way of an architectural concept devised by the local architect, designer (and enthusiastic bike collector), Michael Embacher, and accompanied by a hand-made textile piece by the Turkish artist Füsun Onur. Classic 16th century carpets from the Şafavid dynasty with intricate hunting scenes are combined with the French art of Savonnerie – knotted-pile carpets – created under Ludwig XIII.

Konstantin Grcic: Panorama Vitra Design Museum, Weil am Rhein 22 Mar – 14 Sept 2014 design-museum.de Vitra widmet einem der führenden Designer unserer Zeit eine Ausstellung: Konstantin Grcic ist berühmt für seine neuen Wege in Gestaltungsbereichen, die ihren Tiefpunkt erreicht zu haben scheinen. Sein Chair_One – 2004 – oder die Mayday-Leuchte sind bereits zu Designklassikern geworden. Er hat die Ausrichtung traditioneller Marken wie des Stuhlherstellers Flötotto ver­ändert und ist für seine präzisen und doch radikalen Aufbrüche mithilfe neuer Technologien bekannt, die zu Möbeln wie dem Osorom führten. Als Kurator hat er zudem Rauminstallationen entwickelt. Diese umfangreiche und bislang größte Einzelausstellung bietet eine Kulisse für seine Designvisionen. • Vitra is devoting an exhibition to one of the leading international designers of our time: Konstantin Grcic is known for his new directions in design areas that seem to have reached their nadir. His Chair_One – 2004 or the Mayday lamp, have already become design classics. He has changed the direction of age-old brands such as the chair manufacturers Flötotto and is known for his precise and yet radical departures with new technologies, producing furniture such as the Osorom. As a curator he has also developed spatial installations, and this comprehensive solo exhibition – the largest to date – will also provide a complete setting for his visions of design futures.

The Glamour of Italian Fashion 1945–2014 Victoria & Albert Museum, London 5 Apr – 27 Jul 2014 vam.ac.uk

Immer häufiger erregt das V&A durch das Zelebrieren von Glamour und Style großes Aufsehen. Auch die diesjährige Frühjahrsausstellung bildet diesbezüglich keine Ausnahme: Die erste große Ausstellung, die Italiens Beitrag zur Mode seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis heute untersucht. Die Schau basiert auf Recherchen in italienischen Archiven und offen­bart die Merkmale der italienischen Modebranche – den Einsatz luxuriöser

Materialien, die Textilproduktion durch Experten, die regionale Herstellung durch Spezialisten sowie wegweisende Einzelpersonen. Neben innovativen Designern sind alle bekannten Label in der Ausstellung vertreten. • The V&A is increasingly renowned for its celebration of glamour and style, and this spring exhibition is no exception: the first major show to examine Italy’s contribution to fashion, stretching from the end of the Second World War to the present day. Drawing upon original research undertaken in Italian archives, the show reveals the defining features of the Italian fashion industry – the use of luxurious materials, expert textile production, specialist regional manufacturing and ground-breaking individuals. Expect all the infamous labels, alongside design innovators.

Report on the Construction of a Spaceship Module New Museum, New York – 13 Apr 2014 newmuseum.org

Immer wieder sind Designer von der Ästhetik der Raumfahrt fasziniert. Die Ausstellung, die vom Künstlernetzwerk Tranzit gestaltet wurde, greift diesen Fokus auf und verwandelt ein ganzes Stockwerk des Museums in den simulierten Innenraum eines Raumschiffs. In Anlehnung an den ikonischen tschechischen Science-Fiction-Film „Ikarie XB-1“ (1963) werden in dem Raumschiff über 50 Arbeiten von Künstlern aus Osteuropa präsentiert, darunter Videos und Skulpturen, Drucke und Installationen. Die Ausstellung ist eine Allegorie der „anthropologischen Science-Fiction“ – eine, die den Ausstellungsraum verfremdet und die Präsentation der Kunstwerke dramatisiert. • Designers cannot fail to be fascinated by the aesthetics of space travel, and this exhibition designed by the artists’ network Tranzit takes on this focus by transforming an entire floor of the museum into the simulated interior of a spaceship. Recalling the iconic Czech science fiction film “Ikarie XB-1” (1963), the vessel will feature over 50 artworks: video, sculpture, print and installations by artists throughout Eastern Europe. The show is an allegory of “anthropological science fiction”; one that estranges the space of display and dramatizes the presentation of artworks.

29



Revision – part II, Concept: Céline Condorelli (2010), Cell Project Space, London, Photo: Milika Muritu

Focus


Die Vorbereitung auf die berufliche Praxis im Rahmen der Designausbildung ist ein wichtiger Punkt, der je nach Generation und Fachrichtung anders umgesetzt wird. Wie ist das aktuell der Fall? Wo liegen derzeit die Herausforderungen? Wie stellen Hochschulen und Lehrende sicher, dass die Ausbildung ihrer Designstudierenden für deren zukünftigen, beruflichen Lebensweg relevant ist? Wie kann es gelingen, dass ein Studiengang voranschreitet, statt Entwicklungen hinterherzuhinken? Wir haben uns vier Modelle näher angesehen.

The way design courses prepare students for work in the design profession varies from generation to generation and from specialization to specialization. What is the current situation? Which challenges are currently being faced? How do universities and teaching staff ensure that the training their design students receive is relevant to their future careers? How can courses move ahead boldly rather than merely struggling to keep up? Here, we take a closer look at four models.

Aspekte der Designausbildung Text: Anja Neidhardt

Aspects of Design Education Translation: Nicholas Grindell

Industriedesign an der Hochschule Osnabrück Den Orientierungs- und Entwicklungsprozess begleiten Den in Deutschland schon lange etablierten Studiengang Industriedesign hat die Hochschule Osnabrück erst zum Wintersemester 2008/2009 in ihr Profil aufgenommen. So schwierig ein Start von Null auch scheinen mag, er hatte hier zwei klare Vorteile: Erstens, die insgesamt sehr technische Ausrichtung der Hochschule, und zweitens, die Chance, sich den langwierigen Umstellungsprozess von Diplom auf Bachelor/Master zu ersparen. Wie an allen Hochschulen kann das Profil der Studierenden auch in Osnabrück als „sehr diversifiziert“ beschrieben werden. So sieht es Bastian Beate, der an der niedersächsischen Hochschule Designmethodik und Entwurfsgrundlagen unterrichtet. „Zum einen werden durch das verkürzte Abitur und den Wegfall der Wehrpflicht die Studienanfänger immer jünger. Zum anderen treffen sie bei uns auf Kommilitonen mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung oder abgeschlossenem Erststudium. Sieht man das vor dem Hintergrund, dass die Tätigkeitsfelder für Industrial Designer erfreulicherweise immer vielfältiger werden, ergibt sich eine neue Herausforderung – oder vielmehr eine Chance. Unsere Aufgabe ist es nun, nicht nur eine fundierte Hochschulausbildung zu bieten, sondern auch verstärkt den persönlichen Orientierungs- und Entwicklungsprozess der Studierenden zu begleiten.“

36

form 252/2014

Industrial Design at Osnabrück University of Applied Sciences Accompanying processes of orientation and development Although courses in industrial design have long existed in Germany, Osnabrück University of Applied Sciences did not introduce one until the winter semester of 2008/2009. Starting from nothing may appear difficult, but has two clear advantages: firstly, the highly technical orientation of the university as a whole, and secondly the chance to avoid the time-consuming process of switching from a diploma to a bachelor/master model. As at any university, the profile of the students in Osnabrück can be described as “highly diverse”. Bastian Beate, who teaches design methods and fundamentals, puts it as follows: “On the one hand, the reduction in secondary school leaving age and the abolition of compulsory military service have meant that students are getting younger and younger. On the other, their fellow students may have already completed a course of vocational training or other university studies. Against the background of ever-increasing diversity in the fields of activity for industrial designers, this results in a new challenge – or rather an opportunity. Our task, then, is not only to offer a well-founded university course, but


Die Hochschule bietet „die Möglichkeit, eine breite Palette von Themenbereichen und Werkzeugen im Experiment kennenzulernen“, erklärt Beate. „Innerhalb dieser Lehreinheiten bilden wir praxisorientiert und angewandt aus, sodass eine tatsächliche Professionalisierung stattfindet.“ Gleichzeitig finden die Projekte in Kooperation mit Institutionen, der Wirtschaft und mit anderen Studiengängen statt. „Wenn angehende Designer und Inge­nieure schon im Studium lernen, gemeinsam zu entwickeln, zu kommunizieren und zu gestalten, kann dies im späteren Berufsleben auch effektiv gelebt werden“, so der Studiengangsleiter Thomas Hofmann. Von Sommer 2011 an fand beispielsweise eine einjährige Kooperation mit dem Landmaschinen­ hersteller Claas statt. An der Entwicklung von Konzepten für zukünftige landwirtschaftliche Maschinen waren neben dem Studiengang Industriedesign auch die Labore Landtechnik sowie Karosserieentwicklung und Leichtbau beteiligt. Davon profitieren alle Beteiligten, denn Studierende, Hochschulen, Unternehmen und Einrichtungen lernen von- und miteinander. Game Design an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin Wissensräume schaffen Einzigartig – an einer staatlichen Hochschule in Deutschland – ist derzeit der Studiengang Game Design an der HTW Berlin. Damit leisten dessen Leiter Thomas Bremer und Susanne Brandhorst Pionierarbeit. Die beiden Profes­ soren definieren die Ausbildung zum Game Designer an der Hochschule für Technik und Wissenschaft jedoch nicht als ein klassisches Hochschulstudium, sondern als „Learning Community“ – ein Team aus Lernenden und Lehrenden. Der Studiengang wird hier als Wissensraum verstanden, den es kontinuierlich weiterzuentwickeln gilt. Indem jüngere Semester mit und von den älteren lernen und Wissen dynamisch sowie in sozialen Prozessen zwischen verschiedenen Bereichen ausgetauscht wird, entsteht eine Community. „Wir formen hier vor allen Dingen einen Raum, in dem Studierende sich entwickeln, um Spiele konzipieren, gestalten und produzieren zu können“, so Thomas Bremer. Die Teamarbeit ist erforderlich, weil gerade die Entwicklung von Spielen sehr komplex ist und sowohl künstlerische als auch technische Fertigkeiten erfordert. Durch eine Kombination aus Vorzügen der technischen Hoch­ schulen mit denen der Kunsthochschulen entwickeln die Studierenden nicht nur Kompetenzen, sondern auch Portfolios. Alle Module des Studiengangs Game Design befassen sich mit digitalen Spielen. Jeder Studierende entwickelt im Laufe seines Studiums mindestens vier komplette, funktionierende Spiele. Ganz gleich, welchen Schwerpunkt sie später setzen, sie müssen alle im ersten Jahr dasselbe Programm absolvieren. Im sogenannten „Brutkasten“ lernen sie die Grundlagen. Das dritte bis fünfte Semester, der „Sandkasten“, ist geprägt von einem hohen Anteil Projektstudium. Im sechsten und siebten Semester beginnt die sogenannte „Aus­ wilderung“, in deren Rahmen die Studierenden vor Abschluss ihres Bachelors ein Praktikum in der Spieleindustrie absolvieren. Um den Bezug zur Realität zu halten, setzen die Leiter des Studiengangs auf eine systematische Alumni-Arbeit, einen Beirat mit Vertretern aus der Industrie, anderen Hochschulen, Lehrenden und Studierenden – und auf eigene Forschungsaktivitäten. In der Studie „skillDAC“ wurde eine Bestandsaufnahme und Sichtung von Berufsbezeichnungen und Tätigkeitsstrukturen in der Branche vorgenommen und Aufgabenprofile, Tätigkeiten und Anforderungen von Berufsfeldern und Tätigkeitsbereichen in der Spieleindustrie analysiert. Im Forschungscluster „Game Changer“ beschäftigen sich vier Professoren, sieben wissenschaftliche

form 252/2014

also to increase the extent to which we accompany each student’s personal process of orientation and development.” The university offers “the possibility of becoming familiar with a wide range of fields and experimenting with many different tools,” explains Beate: “Within these teaching units we train students in a practical, applied way so that a genuine process of professionalisation takes place.” In addition, projects are run in cooperation with institutions, businesses and other courses. As course leader Thomas Hofmann says: “If prospective designers and engineers learn how to develop, communicate and design together during their studies. Then this can also be put to effective use in their later professional life.” From summer 2011, for example, a one-year joint project took place with the agricultural machine manufacturer Claas. Concepts for future farming equipment were developed by students both from the industrial design course and from cour­ses in agricultural engineering, bodywork development and lightweight construction. These type of projects benefit all involved, as students, universities, businesses and institutions learn from and with each other. Game design at Berlin’s University of Applied Sciences (HTW) Making knowledge-spaces The course in game design at Berlin’s University of Applied Sciences is currently the only one of its kind at a public university in Germany, and the course’s directors Thomas Bremer and Susanne Brandhorst are pioneers. The two professors define the training they offer not as a classical university course, but as a “learning community” – a team of students and teachers, and a realm of knowledge to be continually developed. By having students in lower semesters taught with and by their more advanced fellow students, and by exchanging knowledge dynamically between various fields in social processes, a community is created. “What we are shaping here above all,” says Bremer, “is a space in which students develop towards being able to conceive, design and produce games.” Team work is necessary because the development process for games is highly complex, calling for both artistic and technical skills. A combination of advantages of the technical university with the potential of an art academy allows the students to not only build skills, but also portfolios. All modules of the game design course deal with digital games. During the course, students develop at least four complete, working games. Whichever specialisation they choose later on, in the first year they all study the same programme. In this “Brutkasten” (incubator) phase, they attend classes in computer science, game design, game theory and design fundamentals, plus English lessons geared specifically towards games. Semesters three to five, the “Sandkasten” (sandpit) phase, are largely project-based. In semesters six and seven, the “Auswilderung” (return to the wild) phase begins, including an internship within the industry before students complete their Bachelors. To maintain contact with the outside world, the course directors work systematically with alumni, operate an advisory board (whose members come from the industry, other universities, teaching staff and students), and conduct their own research.

37


Royal Academy of Art, London School of Material, Master, 2013 Kia Utzon-Frank: Louver twisting Comb Kia Utzon-Frank ist die Erfinderin eines patentierten Systems zur Kontrolle von Licht, Luft oder Flüssigkeiten. Es kann für Jalousien, Raumteiler, Stellwände oder für intelligente Fassaden verwendet werden. Kia Utzon-Frank is the inventor of a patent-pending mechanism which controls light, air or liquids. It can be used for blinds, room dividers, discretion screens and intelligent facades.

kiautzon.com

54

form 252/2014


Zürcher Hochschule der Künste Visuelle Kommunikation Bachelor, 2013 Ivan Becerro, Joshua Schenkel: ITP – Illegible Type Program Angetrieben von einer ästhetischen Faszination für Sicherheitsmerkmale in Druck-Erzeugnissen haben Ivan Becerro und Joshua Schenkel ein Schriftsystem entwickelt, das aus einer Basisschrift und vier visuell kryptischen Modifikationen besteht. Driven by an aesthetic fascination for safety features in printed material, Ivan Becrro and Joshua Schenkel developed a writing system consisting of a basical script and four visually cryptic modifications.

illegibletype.org

form 252/2014

55


Industriedesignausbildung

Text: Jonas Rehn

Darüber, welche Kompetenzen sich Designer in ihrer Ausbildung aneignen sollten und wie diese vermittelt werden könnten, lässt sich vortrefflich streiten. Gleiches gilt auch für die Zugangsvoraussetzungen, die Hochschulen an ihren Nachwuchs stellen. Die Niederlande gehen dabei an vielen Stellen sehr eigene Wege und überraschen mit einem pluralistischen, aber auch wissenschaftlichen Designverständnis.

66

form 252/2014

The Dutch style The competencies that design students should acquire and the means by which they should acquire them are both contentious issues, as are the admissions criteria for prospective design students. Dutch universities, for instance, have developed an approach to teaching design that differs in many key respects from our German approach, based as it is on a pluralistic yet surprisingly scientific notion of design.


Leather Nudes, Renske Verbeek, Design Academy Eindhoven

�

Koen Beljaars, TU Eindhoven: The Whisker (Feuerwehrmaske zur besseren Orientierung im Dunklen/ firefighter mask for better orientation in the dark)

67



Pavillon by formlessfinder, Courtesy of Design Miami/

Files


Discourse Denn was in der Maschine und im von ihr verwalteten virtuellen Raum seinen Platz findet, kann auch wieder aus ihr herauswachsen. Verwandelt. Neu. Und in anderer Form.  •  Because things that find their place in the machine, and in the virtual space controlled by it, can also grow out of it again. Altered. New. Transformed.

Ping Pong Text: Harald Taglinger

Boomeranged Metaphors

Konvergierende Metaphern. Gemeint ist alles, was uns aus der einen Welt bekannt vorkommt und dann schließlich in einer anderen seinen Niederschlag findet. Man kann diese Konversion aus alten Bildern hinüber in ein neuartiges Gerät und dessen Weg zurück in einen anderen Alltagsgegenstand eine „Boomeranged Metaphor“ nennen.  •  Converging metaphors: This refers to things that are familiar to us from one world and which then manifest themselves in another. This transfer of an old image into a new device and its path back into another everyday object can be called a “boomeranged metaphor”. 80

form 252/2014


Translation: Nicholas Grindell

Boomeranged Metaphors (http://www. nextnature.net/2009/05/boomerangedmetaphors) haben ihren Ursprung im und sind zugleich ein Phänomen des vergangenen Jahrhunderts, als der Personal Computer eine neue Art von Vorgang etablierte, für den es damals noch keine analoge Entsprechung ch noch jeder zumindest erinnern konnte.

einer sehr breit bekannten Vokabel wird. Auch wenn „Like“-Buttons so omnipräsent auf Bildschirmen geworden sind, dass sie sich wie selbstverständlich für eine „reale“ Umwelt anbieten und ihnen satirisch  Heilkräfte zugesprochen werden (http://dietagespresse.com/erste-ladung-facebook-likeserreicht-die-philippinen). Je mehr wir uns hin zu einer digital aufgesetzten Kommunikation entwickeln, die nicht mehr „File“-Ordner und Papierkörbe aus der früheren Bürowelt für einen „Desktop“ pingt, desto eher kommt es zu einem „Pong“, das digital Bekanntes wie einen Ortspin in die Landschaft setzt (http://www.datenform.de/mapeng.html) oder auch virtuelles Geld als reale Währung anerkennt (http://www.koreaittimes.com/ story/6661/sale-online-game-virtual-assetslegal). Was jahrzehntelang in Anlehnung an die Außenwelt seinen Eingang in das Interface fand, nimmt darin nun neue, abstraktere und damit auch vereinfachte Formen an. Es findet zurück, aber in einer neu  aufgeladenen Funktion.

Papierkorb statt dem Nichts Die eher comicartigen Papierkorb-Darstellungen in Windows 95 und im System 7 des Mac sollten ja eigentlich den Löschvorgang einer Datei, also mehrerer Tausend Bytes, darstellen. Aber sie entwickelten sich im Bild zu einer ironischen „Ablage P“ und haben tatsächlich noch immer diese zusätzliche Funktion der Zwischenlagerung, bevor der „Papierkorb“ geleert wird, bevor also tatsächlich der Löschvorgang irreversibel seine Durchführung findet. Und kaum so bekannt und etabliert kommen sie nun in der Form eines Crossover als selbstverständliche Erweiterung der physikalischen Welt zurück, so wie der Papierkorb des schwedischen Designtrios Front, der sich wie sein proSkeuomorphismus
 So wie manche der digital vorhandenen Metagrammiertes Pendant verhält (http://www. frontdesign.se/newsupdate_materia.htm) und phern zuerst noch alte Geräte auf iPhones konservierten und nun der Einsicht Respekt sich aufbläht, sobald er mit Inhalt gefüllt wird. Und, weitaus abstrahierter als ein bloßes zollen, dass unser primäres Medium, zum Teil sogar unsere primäre Sicht auf die Welt Zitat in der Form eines Möbels, mit der der Screen zu werden scheint (http://www. Funktion von sich optisch ausblendenden npr.org/blogs/alltechconsidered/2013/09/ Dingen darin, die sich „löschen“ lassen (http://www.technologyreview.com/view/ 03/218533735/forget-folders-apples-ios-7-isall-about-the-screen), so geraten jetzt aktuelle 428296/an-invisibility-cloak-with-an-on-offdigitale Designs weg von der fast comicartiswitch), weil sie mittels eines Schalters gen Nutzung überzeichneter Dinge als Platzdie darin vorhandenen Dinge im Schrank halter (http://www.tate.org.uk/about/ scheinbar zum Verschwinden bringen. Das erinnert an die vorgebliche Löschung einer projects/transforming-artist-books/workFestplatte, die in Wirklichkeit nur durch den shop-reflections/suspending-disbelief). Noch eine Schattierung des Buttons, der ihn Schalterdruck ein Inhaltsverzeichnis, die FAT, verloren hat. Die Dinge, hier die beschrie- zum Ding machen will, und noch eine wie benen Bytes, wären noch da, aber sie sind aus dem Steam Punk daherkommende für den Nutzer verschwunden. Metaphorisch Darstellung eines Tonbands, nur um einen MP3-Player zu symbolisieren, ergibt keinen gesprochen. Dabei geht es nicht darum, Sinn mehr. Die Erinnerungskrücken sind nicht bekannte Formensprache wie Slidebars nun in der eigenen Wohnung zu Regalen zu mehr notwendig, die Funktion ist bekannt. machen (http://www.leegte.org/works/ Also kann sie in ihrer Darstellung abstrahiert spatial/medialounge/scrollbar_composition. und für sich gültig manifestiert werden. htm). Die ironische Anspielung, gerade Zumal der Nutzer ein reales Tonband gar nicht mehr oder nur aus dem Museum kennen dann, wenn man sich darum bemüht, eine kann, wenn er nicht ein gewisses Alter aufübermächtige und vom bisherigen Leben abgekoppelt erscheinende Kultur wie die des weist (http://www.cultofmac.com/176008/ Gamings und des Netzes im Gesamten heres-the-braun-tape-recorder-that-inspiredapples-podcasts-app-gallery). Das ist vorbei darzustellen und zu karikieren, lebt vom und verliert in Windeseile – selbst diese MetaVerfremdungseffekt. Sie verarbeitet eine Dominanz des Digitalen, indem sie diese naiv pher sollte man hier nicht mehr nutzen – an Berechtigung. Der von Apple so lange vertrein die analoge Welt übersetzt. Scheinbar tene skeuomorphe Ansatz der Stofflichkeit soll es nun Menschen geben, die einen First Person Ego Shooter in ihr Leben integrieren von Oberflächen verschwindet. Adressenbü(http://vimeo.com/6936893), und natürlich cher sollen nicht mehr wie in Leder gebundene stellt sich diese komische Integration in Kladden aussehen. Sie besitzen digitale OberForm einer Krankheit dar, deren Komik zudem flächen in digitalen Medien und erinnern das Wissen um die originäre digitale Form nicht mehr an etwas anderes. Windows 8 ist insofern der erste radikal digitale Entwurf braucht. Aber die Grenzen sind vor allem dann fließend, wenn die virtuelle Form zu eines  Interfaces, das nicht mehr auf die Kon-

form 252/2014

Boomeranged metaphors (http://www. nextnature.net/2009/05/boomerangedmetaphors) have their roots in a phenomenon of the last century, when the personal computer established new kinds of procedure for which there was no non-digital equivalent; when bits and bytes set abstract processes in motion for which a translation was required. In a Graphical Environment Manager (GEM) that had lost its command line, users needed to be given pictures and visual signals from the familiar world to facilitate easier usage. The results are clothed in metaphor and necessarily drawn from a very conservative, retrograde world. At the time, they were already dated. To connect to the Internet, users were asked to click on an old-fashioned rotary dial telephone. And at a time when even the most backwards backwoodsman would have preferred some kind of clock icon, an old-style sand-filled hourglass was displayed when the operating system was taking its time. In this way, such elements acted as a mildly ironic bridge between the new digital world and a familiar old set-up that everyone could at least remember.

A trashcan rather than nothing The comic-style trash icons in Windows 95 and Mac OS 7 were meant to represent the deletion of a file, or its several thousand bytes. In image form, however, they developed into an ironic “circular file” and they still have this additional function as a place to store files before the “wastebasket” is emptied, irreversibly deleting its contents. And no sooner have they become well-known and established than they return in the form of an addition to the physical world, as in the wastepaper bin by the Swedish design trio Front that imitates its code-based counterpart (http://www.frontdesign.se/ newsupdate_materia.htm) by bulging as soon as something is put inside; and, far more abstract than mere quotation, in the form of a piece of furniture with the function of optically masking objects placed inside it, “deleting” them (http://www.technologyreview.com/view/428296/an-invisibility-cloakwith-an-on-off-switch), thanks to its ability to make things seem to disappear at the flick of a switch. This recalls the supposed deletion of a hard drive, where the flick of a switch in question in fact merely removes an index, the file allocation table (FAT). The things, in this case written bytes, are still there, but for the user they have disappeared. Metaphorically speaking. The point here is not to turn familiar formal idioms like scrollbars into shelves for use at home (http:// www.leegte.org/works/spatial/medialounge/ scrollbar_composition.htm). Ironic allusions, especially those aiming to capture and caricature a powerful-seeming culture that has previously been detached from life,

81


Études Collection N°2 ss 2013

84

form 252/2014


Études Studio Not Just a Clothing Line

Études Collection N°4 ss 2014

Text: Kathrin Leist

Translation: Iain Reynolds

Bevor Aurélien Arbet (33) und Jérémie Egry (34) vor einem Jahr ihre vielen kreativen Unternehmen in dem Brand Études bündelten, sprengten die Titel ihre Visitenkarten. Jetzt nennen sie sich schlicht Kreativ-Direktoren ihres Studios, das Männermode entwirft, Fotobücher herstellt, Interviews führt und Kunst produziert.

• „Wir verwirklichen Projekte mit unterschiedlichen Medien“, erklärt Aurélien Arbet. „Am Anfang steht immer die Idee, danach suchen wir nach dem richtigen Ausdruck“, ergänzt Jérémie Egry. Während sie als Art-Direktoren arbeiteten, begannen sie sich für Mode zu interessieren, weil das Business alle Gebiete kombiniert, in denen sie gerne gestalten: Fotografie beim Shooting, Grafikdesign bei Lookbook und Logo, Kontakt zu anderen Künstlern bei Kollaborationen. „Wenn wir einen Brand starten, dann sind wir unabhängig und unsere eigenen Kunden“, dachten sie sich und gründeten 2009 HIXSEPT, ein Contemporary Streetwear MännermodeLabel. Die Style-Inspirationen holen sie sich auf den Straßen der Metropolen, beim Design legen sie den Schwerpunkt auf das Material und

form 252/2014

mischen Hightech-Stoffe aus der Sportmode mit Leder, Wolle und Denim. „Wir lieben Oversize und grafische Silhouetten, die wir mit einer Linie zeichnen können.“ Ihr Blick richtet sich immer in die Zukunft, auf die Veränderung, niemals nach hinten, denn Aurélien Arbet und Jérémie Egry lieben den flüchtigen, experimentellen Charakter der Mode. „Wenn wir eine Kollektion verhauen, ist sie nach kurzer Zeit wie ausradiert“, meint Aurélien Arbet. Genau dieser Rhythmus, die Geschwindigkeit, mit der sich die Mode alle sechs Monate neu erfindet, spornt sie an. Während andere erst Kleider machen und danach eine Präsentationsform suchen, sind Aurélien Arbet und Jérémie Egry von außen nach innen in die Mode hineingewachsen. Sie erzählten die Geschichte um das „Mode-Ding“ und realisierten erst dann, dass sie ihren Brand mit Produkten beleben müssen. Im Jahr veröffentlichen sie sechs Bücher im Signatur-Layout in limitierter Auflage mit Arbeiten von internationalen, hippen Fotografen. Obwohl sie das Internet zum Verkauf ihrer Produkte und als Klammer ihrer Welten nutzen, sind ihre Bücher auch ein Statement gegen das Flüchtige, sie sollen zeitlos sein. „Wir sind noch

Before amalgamating their various creative enterprises into a single brand around a year ago, Aurélien Arbet (33) and Jérémie Egry (34) had trouble squeezing their many titles onto their business cards. Now they simply call themselves creative directors of Études, a design studio whose interests range from creating men’s fashion and publishing photo books to conducting interviews and even making art.

• “We realise projects using various different media,” explains Aurélien Arbet. “We always start off with an idea, then we look for the right way of expressing it,” adds Jérémie Egry. While working as art directors, they developed an interest in fashion because it combines all the various areas of design in which they like to work, be it photography (on shoots), graphic design (for look books and logos), or collaborations with other artists. “If we launch our own brand,” they thought, “we can work independently and be our own clients.” The result was HIXSEPT, a men’s fashion label for contemporary streetwear, which the pair founded in 2009.

85


Archive

Heute weitgehend vergessen Text: Annemarie Jaeggi

Berlin’s Reimann School 90

form 252/2014


Farbe und Form: Cover der Monatsschrift für Kunstgewerbe/ Cover of the monthly paper for applied arts, herausgegeben von/published by Verlag Schule Reimann, Berlin

Translation: Iain Reynolds

Unter den vielen vor dem Zweiten Weltkrieg existierenden privaten Kunstschulen Berlins gehörte die 1902 gegründete Reimann-Schule sicher zu den bekanntesten und – historisch betrachtet – auch zu den bedeutendsten ihrer Zeit.

• Benannt nach ihrem Gründer Albert Reimann (1874–1976), einem gelernten Tischler und Inhaber eines Ateliers für Kunstgewerbe, eröffnete die Schule zunächst als Schülerwerkstätten für Kleinplastik, anfänglich mit der Absicht, geeignete Mitarbeiter für den eigenen Betrieb zu gewinnen. Bis zum Jahr 1935, als Reimann unter politisch erzwungenem Druck die Schule verkaufen musste, verstand er es, auf den bescheidenen Anfängen aufbauend ein künstlerisch wie wirtschaftlich florierendes Institut zu formen. Mit mehr als 30 Unterrichtsfächern und über 1.000 Schülern galt die Reimann-Schule auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung in der Weimarer Republik als größte private Kunstschule Deutschlands. Reform mit Breitenwirkung Albert Reimann gehörte der Generation von Peter Behrens, Richard Riemerschmid und Hans Poelzig an, die als Träger der Kunstgewerbebewegung und Gründerväter des Deutschen Werkbundes eine tief greifende Reform sowohl in der Kunst als auch in der künstlerischen Ausbildung bewirkten. In Auflehnung gegen den Historismus und die übliche Ausbildung, die sich im zeichnerischen Kopieren von Vorlagen erschöpfte,

form 252/2014

setzten sie auf die Förderung der Kreativität und das Handwerk als Quelle ihres Tuns. Wenngleich Reimanns künstlerisches Werk   eitgenicht an die Bedeutung der genannten  Z nossen heranreichte, agierte er doch mit deutlich wahrnehmbarer Stimme innerhalb der Reform- und Kunstgewerbebewegung. Durch intensive Publikationstätigkeit in den wichtigsten Zeitschriften der Jahrhundertwende, vor allem aber durch die praktische Umsetzung zentraler Forderungen, machte Reimann auf sich aufmerksam. So führte er in seiner Schule schon früh eine Vorklasse zur Vermittlung grundlegender Kenntnisse ein und baute die Ausbildung auf dem Werkstättenprinzip auf. Agierten Behrens, Riemerschmid und Poelzig als Künstler auf der Ebene der gesellschaftlichen Elite, getragen von adligen Mäzenen und einem reformwilligen Großbürgertum, so suchte Reimann mit den Erzeugnissen seines kunstgewerblichen Ateliers ein größeres Publikum. Das Gleiche kann auch von seiner Schule gesagt werden, die bewusst auf Breitenwirkung und Praxisbezug abzielte, nicht bloß aus materieller Überlebensnotwendigkeit heraus, sondern vor allem aus innerer Überzeugung. Sein Credo verbreitete Reimann durch intensive Aufklärungs- und Werbearbeit. Neben Veröffentlichungen – sowohl in Fachjournalen wie auch in allgemeinbildenden Illustrierten – übte er eine starke Vortragstätigkeit aus. Durch die Gründung der eigenen Schulzeitung „Farbe und Form“, anfänglich der internen Information dienend,

In the years before the Second World War, Berlin was home to numerous private art schools. The Reimann School, founded by Albert Reimann in 1902, was among the best known and – historical speaking – most influential of them all.

• Named after its founder Albert Reimann (1874–1976), a trained carpenter and the owner of a craft workshop, the Reimann School was established as a teaching workshop for small-scale sculpture, initially with the aim of producing suitable personnel for Reimann’s own firm. From these modest beginnings, Reimann succeeded in creating an institution that, up until 1935, when political pressure forced the sale of the school, flourished both artistically and financially. In fact, in its Weimar Republic heyday, it was the largest private art school in Germany, offering over 30 subjects and boasting more than 1,000 students.

Reformism with popular appeal Albert Reimann was a contemporary of Peter Behrens, Richard Riemerschmid and Hans Poelzig, three of the leading figures in the German craft movement and founding members of the Deutscher Werkbund. In protest against historicism and the prevailing form of art instruction – the teaching of students to simply draw copies of other works – Behrens, Riemerschmid and Poelzig instigated far-reaching reforms in both art and artistic training, putting creativity and

91


Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber / Publisher Peter Wesner Chefredakteur / Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion / Editorial Team Anja Neidhardt (AN) Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) (Praktikum/Internship) Marketing & Sales Lisa Wesner Denise Dröge (Praktikum/Internship) Daniella Römer (Praktikum/Internship) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Eefiene Bolhuis (De Intuïtiefabriek), Bernhard E. Bürdek, Edward Carvalho-Monaghan, Francesca Ferguson, Gao Yi, Mareike Gast, Eva Gevaert (De Intuïtiefabriek), Annemarie Jaeggi, Ralf Josef (RJ), Kathrin Leist, Angharad Lewis, Peter Maxwell, Amba Molly (De Intuïtiefabriek), Hans Ulrich Reck, Jonas Rehn, Daniella Römer, Zahid Sardar, Harald Taglinger, Peter Wesner, Zhiluo Zhang Art Direction Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Graphic Design Margaret Warzecha Anna Skopp (Praktikum/Internship) heimannundschwantes.de Cover Design Heimann und Schwantes heimannundschwantes.de Photo: Milika Muritu Übersetzung / Translation Nicholas Grindell, Berlin Iain Reynolds, Berlin Bronwen Saunders, Frankenthal Katja Steiner, SATS Translation Services, Tengen Korrektorat / Proofreading Viola van Beek, Berlin Chris Heenan, Berlin Anzeigenleitung / Head of Advertising Stefanie Then T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 mobile +49 163 4417 853 stefanie.then@form.de

Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66 Euro. Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription Germany (incl. €10.50 postage and VAT, if applicable): €93.60; students: €66.00 Annual subscription outside Germany (incl. EUR 29.40 postage plus VAT, if applicable): €116.40; students: €86.40 Single issue (Germany): €16.90 (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20% Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Conditions for Members Members of the following associations are eligible for 20% discount on an annual subscription (basic price): AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Lithografie / Separation Prints Professional, Berlin prints-professional.de Druck / Printing D + L Druck und Logistik, Bocholt dul-print.de Papier / Paper MaxiSilk (300 g/m 2) LuxoSamt (115 g/m 2) BVS Glanz (150 g/m 2) Schriften / Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-09-3 ISSN: 0015-7678 © 2014 Verlag form GmbH & Co. KG

Leserservice / Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de

form 252/2014

form Gegründet 1957 als „form – Internatio-

nale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karl-Heinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Con­ tinued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” continued by Karl-Heinz Krug (†).

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­g esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover­f ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek­t­r onischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechteinhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular, to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover Revision – part II, Concept: Céline Condorelli (2010) Cell Project Space, London, Photo: Milika Muritu Filter S./p. 6–8 Concept: TYIN tegnestue Architects, Photo: © Pasi Aalto S./p. 9 Abbildungen aus: Jean Prouvé: Die Poetik des technischen Objekts. (Ausstellung „Jean Prouvé – die Poetik des Technischen Objekts“) Hrsg./ed.: Alexander von Vegesack. Weil am Rhein: Vitra-Design-Museum, 2006. S./p. 10 Ikea Flüchtlingshaus: © IKEA Foundation; morethanshelters: © Nikolas Krause S./p. 12 Schnee und Asphalt: © Nokian Tyres; Marathon Almotion/Marathon Plus: © Schwalbe; Giuiaro for Vredestein: © Italdesign Giugiaro/© Apollo Vredestein S./p. 14 PLATFORM: © PLATFORM, Photos: Conny Mirbach; funny paper paper: © funny paper; Haus der Kunst, München: © funny paper & Base Design; Schmuckdesign: Concept: Barbara Schrobenhauser, Photo: Mirei Takeuchi S./p. 15 © Stadt München, Renderings: Teleinter­ netcafe /TH Treibhaus Landschaftsarchitektur, Photo: Manuel Nagel S./p. 16 Norquay Co.: © Norquay Co. S./p. 17 Brasilianische Tradition © Fescobol Carioca; Warstic: © Warstic Wood Bat Company S./p.18 © Studio Hausherr S./p.19 © Ana Mirats S./p.20 © Two Times Elliott S./p.23 iMiC: © ZHdK 2013; Gearless and more efficient wind turbines: Dipl.-Ing. Patrick Tober, © IWES Frauenhofer S./p.24 © Thibault Savignac and Alban Leven S./p. 26 Scene: European Fashion Award © SDBI; Klaus Detjen erhält Antiquaria-Preis: © Wallstein Verlag GmbH S./p. 28 Agenda: Japanische Plakatkünstler: Ikko Tanaka, The 200th anniversary of Sharaku, Plakat, 1995, Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung; Visiona 1970: © Panton Design, Basel S./p. 29 Pitt Rivers: Paddling Bush, Photography Malcolm Osman, © Sue Johnson; MAK-Schausammlung Teppiche: Bildteppich mit Landschaft und Vogelpaaren Mogulreich, Nordindien, Lahore, um 1600, 233 × 158 cm, Ankauf 1889 von Herrn J. von Wysocki, vom Handelsmuseum übernommen 1907 
© Gerald Zugmann/MAK; Glamour of Italien Fashion: Valentino with models 1967; Report on the Construction of a Spaceship Module: Jindrich Polák, Ikarie XB-1 [Voyage to the End of the Universe], 1963 (still). Courtesy: The National Film Archive, Prague S./p. 30 Richard Hamilton: Richard Hamilton, Just what was it that made yesterday’s homes so different, so appealing? (upgrade) 2004 © Richard Hamilton 2004. All rights reserved, DACS; Noa Eshkol: © The Noa Eshkol Foundation for Movement Notation, Holon, Israel / courtesy neugerriemschneider, Berlin; In The Making: Edward Barber and Jay Osgerby, Designmuseum London; Comicleben: Galja Panchenko, unvollendet, 2013, Ausschnitt © Galja Panchenko; Type/ Dynamics: J.SCHROFER + LUST, Photo: Gert van Rooij S./p. 30 „Handwerk&Design: Bowl With Funnel: Tabitha Frost aus Großbritannien gewann einen TALENTE-Preis im Bereich Metall, Photo: GHM S./p. 32: Designforschungstag 2014: © designforschungstag.de Focus S./p. 34 Opener: Revision – part II Concept: Céline Condorelli (2010) Cell Project Space, London, Photo: Milika Muritu Filter S./p. 40 Workshop, Digital Media Lab, CAFA, Photo: Yi Gaoi S./p. 41 New Academy of Art Hangzhou, Photo: © Iwan Baan S./p. 42 Semester exhibition, CAFA, Photos: HE Wei S./p. 44–45 Courtesy of The One School Goa S./p. 46 Courtesy of The True School of Music, Mumbai; Srinagar pashmina weaving

craft, Photo: © Zahid Sardar S./p. 48–51 © Edward Carvalho Monaghan S./p. 53 © Dovile Bernadisiute, Gerrit Rietveld Academie S./p. 54 © Kia Utzon, Royal Academy of Arts, London S./p. 55 © Ivan Becerro, Joshua Schenkel, Zürcher Hochschule der Künste S./p. 56 © Felix Groll: Ex Machina, Jannis Thiele, Levin Wagner, Universität der Künste, Berlin S./p. 57 © James Stoklund, Royal Academy of Arts, London S./p. 58 © Joran Koster,Willem de Kooning Academie, Rotterdam S./p. 59 © Diana Simpson Hernandez, Royal Academy of Arts, London S./p. 60 © Open School East S./p. 63 © Fairfield International S./p. 64 © Night School; Neon sign, Photo: © Sue Barr S./p. 66 © The Whisker: © Koen Beljaars, TU Eindhoven S./p. 67 Leather Nudes © Renske Verbeek, Design Academy Eindhoven S./p. 68 Sillon: © Camille Riboulleau, Design Academy Eindhoven, Photo: Astrid Zuidema; Farming Food Processor: Naomi Bijlefeld, Design Academy Eindhoven; The Importance of the Obvious: © Matthias Borowski, Academy Eindhoven, Photo: Femke RijermanDesign; Invisible Manifestations of a Wireless World: © Lissa Zengerink, Design Academy Eindhoven, Photo: Lisa Klappe S./p. 69 Sensible Sense: © Jerome Blom, TU Eindhoven S./p. 70 Sensible Music: Stefan Zwergers, TU Eindhoven, Photo: Bart van Overbeeke S./p. 71 Phone Bloks: © Dave Hakkens, Design Academy Eindhoven, Photo: Lisa Klappe; Settings of Connection: © Sanne Ree Barthels, Design Academy Eindhoven; The Brain, The Hand & The Environment: © Lucile Sciallano, Design Academy Eindhoven Photo: Lonneke van der Palen; EXO: © Gintare Cerniauskaite, Design Academy Eindhoven, Photo: Lisa Klappe S./p. 72 Momics: © Willem Horsten, TU Eindhoven, Photo: Bart van Overbeeke S./p. 73 Hint: © Chris Gruijters, TU Eindhoven Files S./p. 74 Opener: Pavillon by formlessfinder © Courtesy of Design Miami/ S./p. 76 Photos: © Carolin Blöink S./p. 77 Pavillon by formlessfinder Courtesy of Design Miami/ S./p. 78 „Botanica“ by Formafantasma, Photo: Luisa Zanzani, Courtesy: Gallery Libby Sellers and The Plart Foundation S./p. 79 Judith Seng: © Courtesy of Design Miami/Basel, Photos: Seth Browarnik S./p. 84–88 © Études Studio S./p. 90–93 Archive: Material aus den Ausgaben 1–6 der Monatsschrift für Kunstgewerbe „Farbe und Form“, herausgegeben von/published by Verlag Schule Reimann Berlin, Sammlung Andreas Wambach Files S./p. 93 Josefa Forsch, Farbstudie: © Bauhaus-Archiv Berlin S./p. 94–95 Material aus den Ausgaben 1–6 der Monatsschrift für Kunstgewerbe „Farbe und Form“, herausgegeben von/published by Verlag Schule Reimann Berlin, Sammlung Andreas Wambach S./p. 97–99 © De Intuïtiefabriek S./p. 101: Bakterielle Alginatfasern © Hohenstein Institut für Textilinno­­vation S./p. 102 Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Kieselalge, die den Biokunststoff PHB produziert ©LOEWE Zentrum für Synthetische Mikrobiologie S./p. 103 Cyano bacteria © Imke Lang; Algenreaktoren zur Produktion von Bitumen aus Algenöl © ICOPAL S./p. 106 © We Made That S./p. 106 © We Made That/ Europa S./p. 108 Blackhorse Workshop flyer and manual: © Europa; Blackhorse Workshop Impressions: © Jenny Selby, Blackhorse Workshop S./p. 111 Where You Are: © Visual Editions, London; © where-you-are. com HfG Ulm © Lars Müller Publishers; Karbid: © Verena Gerlach, Fritz Grögel, Sébastien Morlighem; 100 Wege einen Vogel zu malen: © Verlag Hermann Schmidt Mainz S./p. 112 A Good Book © Bernd Kuchenbeiser; Schatzkammer der Revolution: © Lars Müller Publishers; George Nelson: © Park Books S./p. 118 Outtakes: ↗Cover:Revision -part II, Concept: Céline Condorelli (2010), Cell Project Space, London ↗36 ARTSCHOOL UK project ‚The Art & Labour Summit‘, led by Sophie Hope, 2010 ↗12 Hans Dampf © Schwalbe ↗36 © Alessia Mazzarella ↗40 © Zhiluo Zhang ↗84 Portrait: © Kathrin Leist, Modeaufnahme: © Études Studio ↗90 Cover 4 der Monatsschrift für Kunstgewerbe „Farbe und Form“, herausgegeben von/published by Verlag Schule Reimann Berlin, Sammlung Andreas Wambach S./p. 122 © Moritz Schmid

117


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.