form 230

Page 1

form 230, Januar / Februar 2010 Deutsch / English, www.form.de, Cover: Florian Böhm Deutschland 16,50 EUR, Belgien 19 EUR, Österreich 17,50 EUR, Schweiz 32 CHF, Spanien 20,50 EUR

ean-code

Ausstellungen inszenieren Excellent Exhibitions 74 Braun: Oliver Grabes im Interview Speaking About Braun’s Future 28 Mike Meiré zum Relaunch der NZZ NZZ: The Re-Design of a Legend 68 Filigran: Generative Gestaltung Step by Step: Generating Graphics


ceiif_da Å XWo :[i_]d AWj_ C[o[h#8h ^b

7ki][p[_Y^d[j led J^[ 9^_YW]e 7j^[dW[kc0 Cki[kc e\ 7hY^_j[Yjkh[ WdZ :[i_]d$ 7kip[_Y^dkd] X[_c ?dj[hdWj_edWb[d :[i_]dm[jjX[m[hX _d Ijkjj]Whj (&&.$ 7i WmWhZ[Z Xo j^[ _dj[hdWj_edWb :[i_]d 9edj[ij _d Ijkjj]Whj (&&.$

7i WmWhZ[Z Xo J^[ 9^_YW]e 7j^[dW[kc0 Cki[kc e\ 7hY^_j[Yjkh[ WdZ :[i_]d$

Xh ^b i_ffebZ Ö Feij\WY^ Ö :#/+'). 8WZ Ij[X[d eZ[h <Wn !*/ & /(..%/++// Ö _d\e6Xhk[^b$Yec


Editorial

Design zwischen Kommerz und Kultur: Lange Zeit unterschieden sich die Gestaltungsansätze von Ausstellungen und Messeauftritten grundsätzlich. Hier die Stille des White Cube, dort der marktschreierisch laute Messestand. Doch die Zeiten haben sich gewandelt. Das wird auch Dick Spierenburgs „Pure Village“ auf der imm cologne zeigen. Heute werden szenografische und didaktische Strategien aus musealen Kontexten auf Messeinszenierungen übertragen. Und Ausstellungsmacher bedienen sich mehr und mehr inszenatorischer Gesten, um ein größeres Publikum für ihre Themen zu gewinnen. Der Mann auf unserem Cover braucht nicht vorgestellt werden, er steht für beide Welten. Zurzeit stellt das Art Institute of Chicago Konstantin Grcics Entwürfe aus, während er für die Londoner Serpentine Gallery selbst eine Ausstellung kuratiert hat: „Design Real“. Mehr dazu in unserer Titelgeschichte ab Seite 32. Laut oder leise – womit assoziiert man eigentlich heute, über 50 Jahre nach dem Schneewittchensarg, das Braun-Design? Oliver Grabes, seit September der neue Chefdesigner von Braun, gab uns kürzlich ein Inter view, in dem er sich ausführlich zur Vergangenheit und Zukunft von Braun äußerte. Sein Ziel: mehr Klarheit in die Produktpalette zu bringen und formale Komplexität abzubauen. Wir nehmen ihn beim Wort – wenn es auch lange dauern wird, bis die ersten unter seiner Regie entworfenen Produkte auf den Markt kommen. Aber ich habe mit ihm schon ein nächstes Gespräch verabredet. Wir sprechen uns wieder, in fünf Jahren.

Design between commerce and culture: For a long time, the design approach used for exhibitions differed fundamentally from that adopted for trade fair presentations. The calm of the White Cube here, the loud and attention-grabbing trade fair stand there. Yet times have changed. A recent example is Dick Spierenburgs “Pure Village” at the imm cologne. Toda y, scenographic and didactic strategies used in museums are applied to trade fair concepts. And exhibition organizers are increasingly making use of scenographic concepts to communicate their ideas to a larger public. The man on our cover needs no introduction; he stands for both worlds. The Art Institute of Chicago is currently exhibiting Konstantin Grcic’s designs, while the Munich-based designer has curated an exhibition for the Serpentine Gallery in London entitled “Design Real”. Our cover story starts on page 32. Loud or quiet? What do we associate Braun design with today, over 50 years after the famous SK4, known as “Snow White’s Coffin”? Oliver Grabes, Chief Designer at Braun since September, recently gave us an interview in which he elabo rated on the past and the future of Braun. His goal: To introduce more clarity into the product range and decrease formal complexity. We are taking him at his word – even if it will be a long time before the first products designed under his direction are launched onto the market. Not to worry, I have already set a date for a follow-up intervie w. We’ll talk in five years.

Eine spannende Lektüre und ein erfolgreiches neues Jahr wünscht Ihnen

Gerrit Terstiege Editor-in-Chief

Enjoy the new issue and have a very successful New Year!

Gerrit Terstiege Chefredakteur

230 The Making of Design

ean-code Exhibition Design Oliver Grabes Mike Meiré Tasty Food Packaging Anton Stankowski

Ausstellungen inszenieren Excellent Exhibitions

1 / 2010

74 Braun: Oliver Grabes im Interview Who and Where Is Braun Heading? 28 Mike Meiré zum Relaunch der NZZ NZZ: The Re-Design of a Legend 68 Filigran: Generative Gestaltung Step by Step: Generating Graphics

Cover: Konstantin Grcic wurde fotografiert von Florian Böhm. Veredelt mit Pantone 811 C. www.pantone.com, www.florianboehm.com Cover: Konstantin Grcic was photographed by Florian Böhm. Enhanced with Pantone 811 C. www.pantone.com, www.florianboehm.com Dieser Ausgabe liegt das Heft „imm visions“ bei, das Ihnen zur Messevorbereitung dient. www.imm-cologne.de Enjoy the “imm visions”: It will help you prepare your visit at the fair. www.imm-cologne.de

form 230 / 2010

Editorial 5


form 230 Index A – Z

Antons, Michael 13 Balkow, Gunnar 46 Beate, Bastian 24 Benjamin, Walter 26, 82 Bleher, Lars Uwe 44 Bohnacker, Hartmut 68 Böttger, Sarah 13 Bruderer, Julia 22 Brückner, Uwe 33 Carolan, Mark 11 Dalang, Max 112 Däschle, Sebastian 16 Dieck, Martin Tom 24 Edelmann, Heinz 23 Enthoven, Axel 14 Epple, Rose 37 Frackenpohl, Thorsten 52 Friedl, Friedrich 96 Geibel, Wolf 46 Godfrey, Jason 96 Grabes, Oliver 74 Grcic, Konstantin 33 Groß, Benedikt 68 Hauser, Stefan 42 Hufnagel, Florian 33 Isik, Özkan 46 Jaschke, Beatrice 37 Johnson, Michael 10 Klocke, Torsten 13 Kühne, Romy 12 Lacour, Laurent 42 Laub, Julia 68 Lazzeroni, Claudius 68 Lippert, Stefan 46 Lloyd, Kimberly 12 Mariscal, Javier 100 Meiré, Mike 28 Miller, Abbott 37 Moholy-Nagy, László 92 Ott, Nicolaus 96 Pfeiffer, Ingrid 92 Pfeiffer, Peter 23 Poulheim, André 52 Put, René 11 Rädeker, Jochen 23 Raschle, Yves 58 Reinhardt, Uwe J. 82 Sahner, Ruth Maria 13 Schneider, Peter 75 Schneiter, Andy 63 Schöning, Pascal 97 Schragger, Jason 11 Schweig, Carolina 63 Spiekermann, Erik 26 Spillmann, Markus 28 Spitzer, Johannes 12 Stankowski, Anton 112 Starck, Philippe 14 Tietze, Katharina 95 Tissot, Thibaut 10 Wanders, Anna Theresia 22 Weber, Bettina 22 Weber, Karsten 92 Wiesmann, Thomas 16 Wilp, Charles 112 Wittmann, Simone 16 Wüthrich, Thomas 58

8 Content

form 230 209 / 2010 2009

Exhibition design by Pentagram for Cooper-Hewitt. Seite / page 32


Content 05

Editorial

10

2D / 3D

18

Interiors: Preview imm cologne

22

Scene

26

Spiekermann Condensed

28

In Short Mike Meiré Cover Story

32 Kuratieren, inszenieren! How to Design Exhibitions

Wie Ausstellungsarchitektur designt und Design ausgestellt wird: Karen Bofinger zwischen White Cube und Überinszenierung. Exhibition Design is getting more sophisticated: Karen Bofinger between White Cube and intellectual overload.

Ist das etwas anderes als eine Ausstellung? Laurent Lacour und Lars Uwe Bleher über Chancen und Strategien im Messedesign. Where to begin and where to end in designing trade fair performances: Laurent Lacour and Lars Uwe Bleher give an account. Making of

46 Mit Strom gegen den Strom Easily Charged Rider

Relaunch des Mofas? Das Stuttgarter Studio Industrial PDD stellt sein Elektro-Bike vor und Oliver Herwig fährt Probe. The Stuttgart-based studio Industrial PDD developed a new electric bike for urbanites. Oliver Herwig took a first test ride. Making of

52 Exakter Wildstyle Boots Made for Boarding

Hohe Funktionalität trifft Snowboarder-Lifestyle. Die ViciousBoots machen es vor. Von Kathrin Spohr. Celebrating a lifestyle these snowboard boots don’t forget about safety, price and high functionality. A making of by Kathrin Spohr.

Packaging

62 Die Augen essen mit Funny & Eco Food Packaging

Am Food Packaging scheiden sich die Geister – was ist wichtiger, die Form oder der Inhalt? Von Katharina Altemeier. It’s not only about catching the eye anymore. Something is happening in Food Packaging. An inventory by Katharina Altemeier. Graphic Book

68 Entwerfen mit Programm Generating Graphics

Das Buch „Generative Gestaltung“ erklärt Schritt für Schritt wie man visuelle Überraschungen programmiert. Von Sofie Jansen. A book release for a generation of graphic designers who already became programmers. A review by Sofie Jansen. Interview

74 „In Zukunft mehr Klarheit“ Braun: The Road Ahead

Gerrit Terstiege hat mit dem neuen Braun-Chefdesigner Oliver Grabes über Vergangenheit und Zukunft der Marke gesprochen. Gerrit Terstiege interviews the new chief designer at Braun, Oliver Grabes, about his first impressions and the upcoming future.

82

Discourse Uwe J. Reinhardt

92

On Show / New Books

102 Agenda 104 Jobs 105 Imprint / Companies 106 Material Research 108 Hard & Soft 112 Did you know? Anton Stankowski, Charles Wilp 114

Preview

Portrait

58 Die Basel-Borneo-Connection Every Inch Sustainable

Zwei Basler machen unter dem Label InchFurniture Design mit und für ein gutes Gewissen. Petra Schmid war zu Besuch. Sustainable and still good looking? Petra Schmid visited the designers of InchFurniture in their studio in Basle.

form 230 / 2010

Content 9


Exakter Wildstyle Boots Made for Boarding Text: Kathrin Spohr (redaktion@form.de)

Snowboardfahren ist ein Sport mit Coolness-Faktor. Die Boots dafür müssen jedoch nicht nur Styling-Anforderungen genügen, sondern auch in Passform, Sicherheit und Preis überzeugen – da kann das Design schon mal vom Dollarkurs abhängen. Die Geschichte einer neuen Kollektion, die zwischen Köln, Kufstein und China entstand. „Snowboard fährt man nicht nur, weil einem der Sport an sich gefällt, sondern weil damit ein bestimmter Lifestyle verbunden ist“, sagt Thorsten Frackenpohl. Mit

52 Making of

form 230 / 2010

Geschäftspartner André Poulheim gestaltet er seit 2005 in seinem Kölner Studio Snowboardboots für den österreichischen Hersteller Deeluxe. Der Sportartikel bewegt sich so extrem wie wenige andere an der Schnittstelle zwischen Mode und Funktion. Zweifelsohne hat das mit der jungen Zielgruppe zu tun – aber auch mit der Materialität: „Der Skischuh etwa genügt seiner technischen Funktion, er ist aus hartem Spritzguss-Material gefertigt. Der Deeluxe Snowboardschuh hingegen ist von Hand genäht. Allein durch die Weichheit seines Materials hat er schon einen sehr starken Bezug zu


Unten und linke Seite: Stadien der Entwicklung – erste Skizzen des Vicious-Boots und seine endgültige Form. Rechts: Modifizierungen am neuen Schnellschnürsystem, bei dem eine spezielle Aufwickelkaspel eingesetzt und der Schnürsenkel durch ein Metallkabel ersetzt wird. Bottom and left: Development stages – initial sketches of the Vicious boot and its final shape. Right: Modifications to the new fast lacing system, which uses a special winding feature and the lace is replaced by a metal cable.

‚normalen‘ Schuhen und damit zur Mode“, erklärt André Poulheim. Jährlich bringt Deeluxe, 2005 in Kufstein gegründet, etwa 17 verschiedene Boot-Modelle auf den Markt. Sie unterscheiden sich in Preis, Styling, Mate rial, technischer Funktion und Passform. Je nach Snowboard-Disziplin – Freeride (Tiefschneefahren), Racing (Rennen), Freestyle (Sprünge etc.) oder Carving (Kantenfahren) – muss der Schuh anders ausgestattet sein, um dem Fuß bestmöglichen Schutz und Komfort sowie eine optimale Kraftübertragung auf das Snowboard und hohe Reaktionsgeschwindigkeit zu sichern. Der

Innovationsdruck ist hoch. Noch laufen bei Frackenpohl Poulheim die Vorbereitungen zur ISPO 2010, bei der im Februar die erste Kleinserie der Kollektion für die Wintersaison 2010 / 2011 einem breiten Publikum vorgestellt werden soll. Erst danach wird die Kollektion in einer Gesamtauflage von 80 000 Paaren in China handgefertigt. Bereits im Herbst 2008 startete Frackenpohl Poulheim mit den ersten Ideen für die Kollektion. Und zwar nicht in Form von Scribbles oder Moodboards: Das Büro erstellte zunächst eine Art Absatz-Matrix, um zu definieren, welche Modelle gut oder schlecht gelaufen sind,

form 230 / 2010

Making of 53


Die Sohle ist das komplexeste Einzelelement des Snowboardboots. Eine gute Sohle vermittelt auch visuell, dass die zwei Hauptfunktionen Dämpfung und Griffigkeit erfüllt sind. Mittlerweile werden Sohlen nicht mehr aus Gummi, sondern aus dem leichteren EVA Material gefertigt. The sole is the most complex individual part of the snowboard boot. A good sole also demonstrates how it fulfills the two main functions of cushioning and grip. Nowadays soles are no longer made of rubber but of lighter EVA.

welche neu gestaltet werden müssen und welche ein zweites Jahr in der Kollektion bleiben. „Wir versuchen dabei auch, die Preispunkte für die Boots zu definieren – um zu entscheiden, wo hochwertigere Materialien oder aufwendigere Verzierungen wie Stickereien eingesetzt werden können“, so André Poulheim. Die Preispunkte sind die Basis, denn für den Handel sind sie fix: Jeder Hersteller bietet Schuhe für 149 Euro, 199 Euro oder um die 229 Euro an – so haben die Einkäufer eine direkte Vergleichsmöglichkeit. Erst danach steht das Design auf dem Programm. Eine besondere Herausforderung stellt stets der Vicious dar. Er ist der teuerste, aufwendigste Schuh und wird hauptsächlich in Japan verkauft – insgesamt geht sogar die Hälfte des weltweiten Absatzes von Deeluxe nach Japan. Nicht nur dort wird für den Vicious jedes Jahr ein neues, ausgefallenes Design erwartet. Für die Kollektion 2010 / 1011 gab es unzählige Ideen, etwa facettierte Oberflächen, ein Tattoo-Design oder die Integration von LEDs. Außerdem hatte Frackenpohl Poulheim auch eine wilde Anti-Gestaltung geplant, die Näherinnen in China sollten eine Sonderedition von rund 200 Stück nach Lust und Laune nähen. Ein toller Job – aber nicht für die Chinesinnen: „Das funktionierte nicht, weil sie sagten, dass sie nur so nähen können, wie das Modell es konkret vorgibt“, erinnert sich Frackenpohl. Also legten die Kölner den Wildstyle exakt fest. Umgesetzt wird er jetzt für eine Spezialedition des ID-Boot. Die anderen Ideen scheiterten im Lauf der Entwicklung – weil die ausgesuchten Materialien in China nicht verfügbar waren, weil sie Qualitätsstandards wie Wasserdichte nicht erfüllten oder weil sie doch nicht robust genug waren, um der permanenten Reibung zwischen Schuh und Bindung standzuhalten. Einen Trend wird man aber wiederfinden: Die Schuhmode setzt wieder auf weniger Linien und sichtbare Nähte, sieht „cleaner“ aus. Auch der Snowboardschuh hat nun eine Zehenkappe aus nur einem Material. Auf den ersten Blick eine marginale Veränderung, in der Verarbeitung aber äußerst schwierig: Der Zuschnitt muss sehr sorgfältig gearbeitet sein. Ein Modell geriet zwischenzeitlich völlig

54 Making of

form 230 / 2010

aus der Form, weil jemand beim Zuschnitt in China die Zehenkappe leicht geändert hatte. Die drei internationalen Standorte – Köln, Kufstein, wo das Produktmanagement sitzt, und China, wo es ein Entwicklungsbüro gibt, das sich um die Materialsuche kümmert und die Modelle baut – erhöhen den Kommunikationsaufwand. Die Boots werden immer in Deutschland auf Papier entworfen. Sind die Ideen mit dem österreichischen Produktmanagement abgestimmt, werden die Dokumente nach China geschickt. Dort werden die ersten Modelle aus ausschließlich schwarzem Material erstellt, sogenannte „first Pullover“, an denen dann in Europa die Feinabstimmung erfolgt. „Der Designprozess verläuft keineswegs linear. Meistens sind es zwei Schritte nach vorn und einer zurück“, sagt Frackenpohl. Zwei bis drei China-Trips pro Kollektion sind für die Gestalter nötig,


form 230 / 2010

Making of 55


Von oben: Gussformen für die EVASohle; Prototyp des neuen Schnellschnürsystems; erste Anprobe des Musterschuhs in der Fertigung. Zwei bis dreimal pro Kollektion müssen die Designer nach China reisen, um Modelle und Materialien zu diskutieren. From the top: Molds for the EVA soles; the prototype of the new fast lacing system; trying on a sample shoe for the first time in production. The designers have to go to China two to three times per collection to discuss models and materials.

um Styles, Materialien und Modelle zu diskutieren. Wenn das Design steht, werden Orthopäden zum letzten Check hinzugezogen und natürlich wird jeder Boot von einem Profi-Snowboardfahrer getestet, dadurch kann es zu Korrekturen kommen. Und auch externe Faktoren können abgesegnete Styles wieder in Frage stellen: Während der Arbeit an der aktuellen Kollektion kam es etwa zu starken Kursschwankungen internationaler Währungen, der Dollar stand schlecht – und Deeluxe verwarf die gesamte Kalkulation. Die Spritzgussteile, als 3D-Applikationen auf dem Boot, sollten wegfallen. Doch genau diese 3D-Lagen geben dem Schuh eine hohe Wertigkeit. „Zu verhindern, dass der Look sich wegen solcher Umstände verschlechtert, darin sehen wir auch unsere Aufgabe“, sagt Poulheim. Gespart wurde dann an anderer Stelle. Snowboarding is a sport with a high coolness factor. However, snowboard boots not only need to meet style requirements, they must also make the grade in terms of fit, safety and price. Here is the story of a collection, born between Cologne, Kufstein and China. “People don’t just snowboard because they like the sport itself, but because there is a whole lifestyle that goes with it,” says Thorsten Frackenpohl. He and his business partner André Poulheim have been designing snowboard boots for the Austrian manufacturer Deeluxe since 2005. Few items of sporting equipment are as present at the interface between fashion and function as this one, and there can be no question that this has something to do with the young target group, but with the material as well: “The ski boot, for example, fulfills its technical function; it is made of hard injection-molded material. The Deeluxe snowboard boot however is hand-sewn. It is very closely related to ‘normal’ shoes, and therefore fashion, thanks to the softness of the material alone,” explains André Poulheim. Deeluxe, which was founded in Kufstein in 2005, brings out some 17 different boot models every year. They differ in price, style, material, technical function and fit. Depending on the snowboarding discipline – racing, free ride, freestyle or carving

56 Making of

form 230 / 2010


Der Snowboardboot hat eine sehr große Fläche – etwa 40 Prozent größer als die eines Wanderschuhs. Jedes in 2D erstellte Design muss im Detail am 1:1-Modell getestet und überarbeitet werden, bevor es festgelegt wird. The snowboard boot has a large surface – some 40 percent more than a hiking boot. Each 2D design has to be tested in detail on a life-size model and revised before being finalized.

– boots need to have varying features to offer the foot the best possible protection and comfort and guarantee optimum power transmission onto the board, and reaction speed. The pressure to create something innovative is huge. Frackenpohl Poulheim is still busy with preparations for the ISPO 2010 in February, at which the first miniseries of the 2010–11 winter collection will be presented. Only after the trade fair will the collection be handmade in China; a total of 80,000 pairs of boots. Frackenpohl Poulheim started penning initial ideas for the collection back in fall 2008. And not in the form of doodles or mood boards. First the studio drew up a kind of sales matrix to define which models sold well or badly, which needed redesigning and which were to stay in the collection for a second year. “At this stage we also try to define the pricing factors for the boots – to decide where we can use higher-quality materials or more intricate finishes such as embroidery,” says André Poulheim. The pricing factors form the basis, as retailers have set prices: Every manufacturer offers boots at 149 Euros, 199 Euros and around 229 Euros, meaning that buyers have a direct basis for comparison. Only then do Thorsten Frackenpohl and André Poulheim start thinking about design. The Vicious always presents a particular challenge. It is the most expensive, most complex boot and is primarily sold in Japan. In fact, generally speaking half of Deeluxe’s global sales go to Japan. Yet it is not only the Japanese who expect a new, distinctive design for the Vicious every year. The designers had countless ideas for the 2010–11 collection, including beveled surfaces, a tattoo design and the integration of LEDs. Moreover, the designers had also planned a wild anti-design, where the seamstresses in China were to produce a special edition of around 200 pairs of boots, sewing them however they liked. A great job – but unfortunately not for the Chinese seamstresses: “That idea didn’t work out; they said they can only sew according to a prescribed pattern,” recalls Frackenpohl. So the designers laid down precise instructions for the wild style. It is now in production for a special edition of the ID boot. The other ideas fell through in the course of development because the materials selected were not available in China, because they did not comply with quality standards

such as water resistance, or because they were simply not robust enough to withstand the permanent friction between boot and bindings. Yet a trend is evident: Boot fashion is once again championing fewer lines and visible seams, and looks ‘cleaner.’ The snowboard boots now have a toe cap made of just one material. This is a minor change at first glance, but extremely difficult to produce. The utmost care has to be taken when cutting the material. Once, one model lost its shape completely because a Chinese worker had slightly changed the toe cap during the cutting. The fact that there are three international locations – Cologne, Kufstein, where the product management team is based, and China, where there is a development studio that selects materials and constructs the models – means that there is a greater need for communication. The boots are always designed on paper in Germany. When the ideas have been run past the Austrian product management team, the documents are sent to China. There the first models are made, using only black material, so-called ‘first pullovers,’ to which the finishing touches are made in Europe. “The design process is by no means linear. Generally we take two steps forward and one back,” says Frackenpohl. The designers have to make two to three trips to China per collection to discuss styles, materials and models. When the design is finished, orthopedic specialists are brought in to make the final checks and of course, every boot is tested by a professional snowboarder. Corrections may need to be made, and external factors can also hang a question mark over styles that have already been approved. By way of example, during work on the current collection, international exchange rates experienced strong fluctuations; the dollar lost value and Deeluxe scrapped its entire cost estimates. They decided to drop the injection-molded components, as 3D applications on the boot. Yet it is precisely these 3D layers that increase the boot’s value. “We also consider it our job to stop the boot’s look going downhill because of circumstances like these,” says Poulheim. In the end they cut costs elsewhere. www.frackenpohl-poulheim.de www.deeluxe.com

form 230 / 2010

Making of 57


On Show Der erste Multimediakünstler A New Way of Looking at Things Text: Karianne Fogelberg (redaktion@form.de)

Die Frankfurter Schirn zeigt im ausgehenden Bauhaus-Jahr die erste umfassende Retrospektive zu László Moholy-Nagy seit 1991. Mit etwa 170 Gemälden, Fotografien, Fotogrammen, Skulpturen, Filmen, Bühnenbildentwürfen und typografischen Arbeiten berücksichtigt die Schau alle Werkgruppen des vielseitigen und nimmermüden Künstlers, der nach Angaben seiner Tochter Hattula Moholy-Nagy selbst nachts noch malte und Fotogramme machte. Wie sollte es auch anders sein bei einem Mann, der jede neue Technik als Einladung zum Experiment verstand, beseelt von dem Wunsch, Kunst und Technik zu vereinen! Obwohl fasziniert von den technischen Möglichkeiten seiner Zeit – ein unkritischer Verehrer war er nicht: Der Mensch sollte stets im Mittelpunkt stehen, diese Haltung lehrte Moholy-Nagy zwischen 1923 und 1927 am Bauhaus und später in Chicago. Zeit seines Lebens beschäftigte ihn die Auseinandersetzung mit Licht. In der Schau wird nachvollziehbar, wie er versuchte, die Wirkungen von Licht erlebbar zu machen, zunächst auf der Leinwand und auf Fotopapier, später auf der Bühne und im Raum. 1930 konstruierte er einen motorbetriebenen „Apparat zur Demonstration von Licht- und Bewegungserscheinungen“, der mit Hilfe von Farbe,

92 On Show

form 230 / 2010

Licht und Bewegung die Raumwirkung veränderte (Licht-Raum-Modulator). Nach seiner Übersiedlung in die USA 1937 arbeitete er mit Farbdiafilm, auf dem er die Bewegungsspuren von Autoscheinwerfern und Leuchtreklamen aufzeichnete (Lichtmalereien). Diese und andere Arbeiten werden auch dadurch anschaulich, dass die Kuratorin Ingrid Pfeiffer den Künstler seine Experimente in Zitaten selbst erklären lässt. In Moholy-Nagys Augen waren alle Disziplinen ebenbürtig, eine Anschauung, die die Ausstellungsgestaltung von Karsten Weber Rhein flügel aus Düsseldorf aufgreift. Gewölbte Wandelemente und Vitrinen, die mitten im Raum zu einer angedeuteten Kreisfigur gruppiert sind, bündeln die einzelnen Werkgruppen, ohne eine Hierarchie entstehen zu lassen. Die Raumgestaltung spielt mit jenen Motiven – Balken, Kreis und Linie –, die Moholy-Nagy mit den Konstruktivisten teilte und die in seinem Werk immer wieder eine Rolle spielen. Höhepunkt der Ausstellung ist der „Raum der Gegenwart“, den Moholy-Nagy 1930 konzipierte und der erst in diesem Jahr, zum 90-jährigen Gründungsjubiläum des Bauhauses, erstmals realisiert wurde. Die begehbare Installation versammelt Exponate aus bildender Kunst, Design, Architektur und Alltagskultur (allesamt Reproduktionen), die die damalige Epoche charakterisieren sollten und in ihrem Anspruch gesellschaftsverändernd waren. Bei seiner Auswahl war Moholy-Nagy keineswegs bescheiden – etwa ein Drittel der gezeigten Werke sind seine eigenen. Bemerkenswert ist, dass einige der ausgewählten Arbeiten heute noch auf dem Markt sind, etwa die Wagenfeld-Leuchte von Technolumen und die Bugholzstühle von Thonet. Moholy-Nagy hatte eben ein untrügliches Gespür für seine Epoche. Zugleich war er seiner Zeit aber auch weit voraus: Seine Lichtmalereien, damals ohne Computer eine handwerkliche Herausforderung, faszinieren heute noch. Sein LichtRaum-Modulator war ein Vorgänger moderner Lightshows, und mit seinen Telefonbildern hat er das Prinzip des Desktop-Printings vorweggenommen. Es ist das Verdienst der Ausstellung, dass sie Moholy-Nagy als den Multimedia-Künstler zeigt, der er bereits vor der Prägung des Begriffes war. Ihm ging es um nichts Geringeres als die Veränderung des Sehens. An den heutigen digitalen Möglichkeiten hätte er sicher seine Freude gehabt. At the end of this Bauhaus year, the Schirn in Frankfurt is showing the first comprehensive László Moholy-Nagy retrospective since 1991. With some 170 paintings, photographs, photograms, sculptures, films, stage set designs and typographical works, the show covers all work groups by this versatile and indefatigable artist who, according to his daughter, Hattula MoholyNagy, even painted and made photograms at night. What else would we expect from the kind of man who saw every new technology as an invitation to experiment and was possessed by a desire to amalgamate art and technology! Although fascinated by the technical possibilities of his time, he certainly was not an uncritical admirer. The focus should always be on man, this is the approach that Moholy-Nagy taught between 1923 and 1927 at the Bauhaus and later in Chicago. Throughout his life he was concerned with how to approach light. In the show we come to understand the way he attempted to get people to experience the effects of light, initially on canvas and on photographic paper and later on the stage and in space. In 1930 he constructed a kind of motor-driven “apparatus for the demonstration of Für Moholy-Nagy waren alle Disziplinen ebenbürtig. Links oben: Blick in die Ausstellung, vorne die Fotografie „Bauhaus Balkone“ (1926). Darunter: „Komposition A 19“ (1927). Rechts: „Dual form with chromium rods“ (1946). In Moholy-Nagys eyes all disciplines were equally valid. Left: Installation shot with the photography „Bauhaus Balconys“ (1926); below: „Composition A19“ (1927). Right page: „Dual form with chromium rods“ (1946).


form 230 / 2010

On Show 93


On Show light and movement phenomena”, a machine that changed the effect of space with the assistance of color, light and movement (light / space modulator). After emigrating to the United States in 1937 he worked with color slide film on which he recorded traces of movement by car headlights and illuminated advertising (light painting). One of the things that helps to throw light on this and other works is the fact that curator Ingrid Pfeiffer allows the artist to explain his experiments himself in quotations. In Moholy-Nagy’s eyes all disciplines were equally valid, a view reflected in the exhibition design by Karsten Weber Rheinflügel from Düsseldorf. Curved wall elements and glass cases grouped in the middle of the room to suggest a circular figure gather together the individual work groups without allowing a hierarchy to come into being. The room design plays with those motifs – beams, circles and lines – that Moholy-Nagy shared with the Constructivists and that repeatedly featured in his work. The high point of the exhibition is the “Raum der Gegenwart” (Room of the Present) that Moholy-Nagy devised in 1930 but that was only realized this year, to mark the 90th anniversary of the establishment of the Bauhaus. This accessible installation unites exhibits from the fields of fine art, design, architecture and everyday culture (all of them reproductions), aimed at characterizing the era of the time and with the ambition of changing society. Moholy-Nagy was by no means modest in his choice – no less than one third of the works on show are his own. It is worth mentioning that a number of the works selected are still on the market today, for example, the Wagenfeld luminaire by Technolumen and the bentwood chairs by Thonet. Moholy-Nagy also had an unerring sense of his own era. At the same time however, he was, too, way ahead of his time. His light paintings, at the time, without a computer, a real technical challenge, are still fascinating today. His light/space modulator was a forerunner of modern light shows and his telephone pictures anticipated the principle of desktop printing. It is to the credit of the exhibition that it shows MoholyNagy as the multimedia artist that he was even before the term was coined. His concern was nothing less than to change our way of looking at things. And he would no doubt have had great fun with the digital possibilities available today. Die Ausstellung ist bis zum 7. Februar 2010 in der Schirn Kunsthalle Frankfurt zu sehen. www.schirn.de. Zur Ausstellung ist ein Katalog im Prestel Verlag, München, erschienen (49,95 EUR). / The exhibition runs until February 7, 2010 in the Schirn Kunsthalle Frankfurt, www.schirn.de. To mark the exhibition, a catalog has been brought out by Prestel Verlag, Munich (49.95 EUR).

Kleid im Kontext Switzerland En Vogue Text: Andrea Wiegelmann (redaktion@form.de)

Kleidung spiegelt so stark wie kaum etwas anderes den Zustand unserer Gesellschaft, den Wandel von Konventionen und Moden. Eine Ausstellung zum Thema zeitgenössischer Mode aber tritt zwangsläufig in Konkurrenz zu den Präsentationen der neusten Kollektionen in gestylten Flagship-Stores – wie also Mode ausstellen, ohne einen Catwalk zu imitieren? Das Gewerbemuseum Winterthur hat in Zusammenarbeit mit tuchinform, dem Schweizer Netzwerk für Textildesign, eine Ausstellung konzipiert, die sich der Problematik bewusst ist und sich jenseits aktueller Trends auf unterschiedliche Ansätze der Gestaltung von Kleidung konzentriert. Die Kuratorinnen Marianne Gächter, Anna-Brigitte

94 On Show

form 230 / 2010

Schlittler und Regula Wyss haben dafür 30 Schweizer Gestalter beauftragt, Unikate unabhängig vom Markt zu erarbeiten. Entstanden ist ein spannender Dialog zeitgenössischer Positionen, der geschickt in Szene gesetzt ist: Videoarbeiten und Animationen, unter anderem von der Klasse Style & Design der Züricher Hochschule der Künste, treten mit den Objekten in Dialog, thematisieren Aspekte der Arbeiten und reflektieren die Rolle der Mode in unserer Gesellschaft. Die Entwürfe sind so komponiert, dass die unterschiedlichen Ansätze im direkten Vergleich betrachtet werden können. Im ersten Raum, dessen Längsseiten in Schwarz und Weiß gehalten sind, stehen sich die Entwürfe auf geometrischen Podesten gegenüber. Die Strenge passt: Hier ist Bekleidung konstruiert. Unter „Kleid als Skulptur“ gefasst, setzen sich die Arbeiten mit Form, Schnittmustern und Verarbeitung auseinander. So bei Heiner Wiedemann, der in seinen skulpturalen Entwürfen die Beckenpartie der Frauen thematisiert, oder bei den geometrischen Kopfbedeckungen von Brigitte Keller, deren Themen in den animierten Illustrationen von Isabel Jakob ironisch hinterfragt werden. Bei Mariana Minke und Sara Forzano ist das Material formprägend, Zuzana Ponicanova wiederum hat in ihren Entwürfen Elemente wie Revers oder Taschen direkt in den Schnitt des Stoffes integriert. Im zweiten, in intimere Kabinette gegliederten Raum steht „Das Kleid als Erzählung“ im Vordergrund. Das heitere Element ist durch farbige Podeste und Trennwände in die Ausstellungsarchitektur integriert. Die gezeigten, fragil und zerbrechlich erscheinenden Arbeiten von Anne-Martine und Kati Perriard erhalten ihren theatralisch märchenhaften Ausdruck aus den verwendeten Materialien Tüll, Seide und eingewebtem Haar. Marceline Berchthold haucht mit ihren Arbeiten der Sticktechnik neues Leben ein, während Marlis Candinas mit ihren Strick- und Häkelkompositionen die Möglichkeiten des Stofflichen auslotet. Gemeinsam ist allen Arbeiten die handwerkliche Qualität und


Oben rechts: Am „kleinen Schwarzen“ kann man die Gestaltungsansätze der Schweizer Designer ganz pur vergleichen. Daneben: Hüte von Brigitte Keller. Linke Seite: Arbeit von Natalia Solo-Matine. Top r.: The different approaches to design become apparent in the little black dresses. Aside: works by Brigitte Keller and Natalia Solo-Matine (left p.)

die bewusste Materialwahl, die den Entwürfen eine eigene Stärke verleiht. Ihre unterschiedlichen Herangehensweisen können schließlich im dritten Teil der Ausstellung wunderbar verglichen werden. Einem Thema gewidmet, das seit Coco Chanel nicht mehr aus der Modewelt wegzudenken ist, dem „Kleinen Schwarzen“, hängen hier 33 Entwürfe beieinander. In dem ganz mit schwarzem Filz ausgekleideten Raum schweben die Entwürfe über einem ovalen Podest, drapiert auf von der Decke abgehängten Torsi. Befreit von jeglichem Farbunterschied, kann sich der Betrachter auf die einzelnen Arbeitsweisen und Techniken konzentrieren. Die Körperlichkeit einiger Arbeiten, ihre intensive Auseinandersetzung mit Form, steht der stofflichen oder handwerklichen Qualität anderer gegenüber. Wenn auch letztlich Mode nie frei von Zeitgeist sein kann, so zeigt die Ausstellung einen eindrücklichen Querschnitt durch eine selbstbewusste Schweizer Modelandschaft. There are few things that reflect the state of our society, changing conventions and fashions as strongly as clothing. But an exhibition on the topic of contemporary fashion automatically becomes competition for the presentations of the latest collections in stylish flagship stores. So how are you to exhibit fashion without imitating a catwalk? In collaboration with the Swiss

network for textile design, tuchinform, the Gewerbemuseum Winterthur has created an exhibition, which is conscious of the problem and concentrates on the various approaches for designing clothing while distancing itself from current trends. Curators Marianne Gächter, Anna-Brigitte Schlittler and Regula Wyss went about it by inviting 30 Swiss designers to create one-off items not influenced by the market. The result is a fascinating dialog of contemporary positions in a stylish presentation: Video works and animations, some of them from the Style & Design class of Zurich Art Academy, enter into a dialog with the objects, address aspects of the works and reflect on fashion’s role in our society. The designs are arranged in such a manner that the varying approaches can be directly compared. In the first room whose long sides are in black and white the creations stand opposite each other on geometrical platforms. The austerity is appropriate: There is something theatrical about the exhibited clothing. Summarized under “Clothing as Sculpture” the works explore form, sewing patterns or finishing. Take Heiner Wiedemann, who addresses the female pelvic area in his sculptural designs or the geometrical headgear by Brigitte Keller, whose topics are ironically questioned in the cartoon illustrations by Isabel Jakob. The material itself defines the design in the objects by Mariana Minke and Sara Forzano, while Zuzana Ponicanova has integrated elements such as lapels and pockets directly into the cut of the material. In the second room divided into more intimate cabinets the focus is on the “Dress as narration.” The cheerful aspect is integrated into

the exhibition architecture using colored platforms and partitions. The fragile, delicate works by Anne-Martine and Kati Perriard are lent a theatrical, fairy-tale expression through the mate rials employed – tulle, silk and woven-in hair. Marceline Berchthold breathes new life into embroidery with her creations while Marlis Candinas explores the possibilities of the material in her knitted and crocheted compositions. What all the works share is high-quality artisanship and the conscious choice of material, which lends the designs a special force. Finally, the different approaches can be compared wonderfully in the third section of the exhibition. Devoted to a topic that we cannot imagine being absent from the fashion world since Coco Chanel, the “the little black dress”: there are 33 designs in all. In the room lined entirely in black felt the designs hover over an oval platform draped around torsos hanging from the ceiling. As there is no difference in color whatsoever the visitor can concentrate entirely on the individual methods and techniques employed. The physical quality of some of the works, their intensive exploration of form is juxtaposed with the material or artisan quality of the others. Although ultimately fashion can never be free of the zeitgeist the exhibition does show an impressive cross-section of a confident Swiss fashion landscape. Die Ausstellung im Gewerbemuseum Winterthur läuft bis zum 2. Mai 2010 / The exhibition runs until May 2, 2010 in the Gewerbemuseum Winterthur. www.gewerbemuseum.ch. Katalog / catalog: Katharina Tietze, Anna-Brigitte Schlittler, Gewerbemuseum Winterthur (Hrsg. / Eds.): „Kleider in Räumen“, Alataverlag, Winterthur (39 EUR).

form 230 / 2010

On Show 95


Did you know? Else mit Eisblumen What Wilp Didn’t Know Text: Gerrit Terstiege (gerrit.terstiege@form.de)

Auch dieses Mal komme ich nicht umhin, auf ein Exponat in der Neuen Sammlung einzugehen. Dort wählte man eine religiös besetzte Bildpräsentation, das Triptychon, um die suggestive Kraft der Afri-Cola-Kampagne des großen Charles Wilp noch zu verstärken. Die Geschichte, wie Wilp Ende der sechziger Jahre zu seiner Bildidee inspiriert wurde, ist bekannt: Er hatte im Redstone-Arsenal, einem RaketenEntwicklungszentrum in Huntsville, Alabama, durch das vereiste Fenster eines Flugkörpers ein Pin-up-Poster schimmern sehen und diesen visuellen Effekt für Afri-Cola sinnfällig nachgestellt. Heute zitiert die Kölner Traditionsmarke in ihrer Anzeigenwerbung wieder Wilps Bildkonzept, wenn auch in modifizierter Form. Was Wilp nicht wissen konnte: Bereits um 1930 machte Anton Stankowski ein ganz ähnliches Foto durch die vereiste Windschutzscheibe seines Wagens. Zu sehen ist eine von Eisblumen umrankte Frau in einer seltsam ambivalenten, sinnlichen Pose, den Kopf leicht zurückgelegt, die Augen geschlossen. Stankowskis langjährigem Weggefährten Karl Duschek ist es zu verdanken, dass diese Fotografie überhaupt entdeckt wurde. „Das Motiv mit der zugefrorenen Scheibe gehört zu dem weniger bekannten fotografischen Nachlass Stankowskis, der um die 40 000 Bilder umfasst und noch gar nicht in Gänze erschlossen ist“, so Duschek, „die Aufnahme zeigt Stankowskis Frau Else, Anton fotografierte in seinem Wagen sitzend, wahrscheinlich einem Citroën. Aber Charles Wilp kann das Bild nicht gekannt haben, da es erst 2003 in dem von mir zusammengestellten Band ‚Stankowski Photos‘ veröffentlicht wurde.“ Stankowski arbeitete Ende der zwanziger Jahre in Zürich im Werbeatelier von Max Dalang und war für verschiedene Zeitschriften tätig, nicht nur als Art Director, sondern auch als Herausgeber, Redakteur und Bildredakteur in Personalunion. Daher schoss er damals viele

112 Did you know?

form 230 / 2010

Unten: Fotografie von Anton Stankowski, um 1930. Rechte Seite: Motiv aus der legendären Kampagne von Charles Wilp für Afri-Cola, 1968. Das Design der Afri-Cola-Flasche entstand 1962 unter Mitwirkung von form-Gründer Jupp Ernst. Ganz rechts: Aktuelle Werbung des Getränkeherstellers. Below: Photography by Anton Stankowski, around 1930. Right page: motif from Charles Wilp’s legendary campaign for Afri Cola in 1968. The Afri Cola bottle was designed in 1962 by Jupp Ernst, one of the founders of form. On the far right: Present-day advertising by the beverage producer.


Fotos selbst, um sie in seinen Layouts zu verwenden. Über die Jahre baute er sich so ein eigenes Bildarchiv auf. In seinen „Erinnerungen“ berichtet Stankowski über seine ersten Berufsjahre in der Schweiz: „Durch die Empfehlung von Burchartz (Max Burchartz, seinem Professor an der Essener Folkwangschule, Anm. d. Red.) stellte mich die Züricher Agentur gegen Ende 1929 ein. Am Anfang arbeitete ich – wie abgesprochen – noch als Fotograf. Bald gab es aber Gelegenheit, Werbe drucksachen auch zu entwerfen. (...) Durch sachliche Aussagen der Fotografie und Reduzierung der subjektiven Elemente fand diese Werbung Freunde bei den Schweizer Herstellern.“

And once again I cannot avoid addressing an exhibit in the Neue Sammlung. They have chosen an image with religious overtones, the triptych, to intensify the suggestive power of the Afri Cola campaign by the great Charles Wilp. The story of how Wilp came up with this particular image in the late 1960s is well known: In Redstone Arsenal, a missile development center in Hunstville Alabama, he saw a pin-up poster shimmering through the icy windshield of a missile, and sensually reproduced the visual effect for Afri Cola. Nowadays the traditional Cologne-based brand is once again quoting Wilp’s image concept in its advertising, albeit in a modified form. What Wilp could not have known is that as far back

as 1930 Anton Stankowski took a very similar photo through the icy window of his car. In it you see a woman surrounded by frost patterns in a strangely ambivalent sensual pose, her head tilted back slightly, her eyes closed. It is thanks to Stankowski’s long-time companion Karl Duschek, that this photo was discovered at all. According to Duschek, “the motif with the frozen windshield is one of the lesser known photos in Stankowski’s collection of works, which encompasses some 40,000 images and which has not yet been fully explored. The photo shows Stankowski’s wife Else in his car, probably a Citroë n. Wilp, however, cannot have known about the photo, as it was first published in 2003 in the book ‘Stankowski’s Photos’, which I compil ed myself.” In the late 1920s Stankowski work ed in Zurich in Max Dalang’s advertising studio; he worked on various magazines – not just as an art director but also as editor, writer and picture editor all in one. As such he took many of the photos he used in his layouts himself. In his “Erinnerungen” (memories) he recalls this particular era: “The Zurich agency employed me around the end of 1929. Initially I worked, as agreed, as a photographer. But there was soon an opportunity to design printed advertising material as well. (...) Given the objective photographic statements and reduction of subjective elements this advertising was wellreceived by Swiss manufacturers.” http://wilp.crosx.net www.stankowski-stiftung.de www.sta-du.de

form 230 / 2010

Did you know? 113


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.