form 251. Designer Quo Vadis?

Page 1

Design Magazine No 251, Jan/Feb 2014 Established 1957 DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00 BE €19.50  ES € 22.90  FIN € 25.50 41 9 4 2 0 5 0 1 6 9 0 7 0 1


form.de Magazine

Filter 8

Nike Air Max 90 SneakerBoot Cycling Shoe Adidas Y-3 Qasa B-Ball Nummer 15 Driver Shoe

Online lesen / Read online Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft finden Sie mit zusätzlichem Bildmaterial unter: You will find three selected articles from the magazine with additional visuals at: form.de/de/magazine/form251

Neue Schuhe / New Shoes

12

Lima MATE – Asociación Mario Testino Alta Moda MAC Barranco

Links Alle Links dieser Ausgabe finden Sie unter: You will find all links for this issue at: form.de/de/magazine/form251/linklist 15

Inline-Fonts Silo: Hofkwartier Maksim Shanghai Ranking Numerals

18

Geier 39S Challenger MT700C, MT800C Raptor 800 Zuidberg Raupensysteme Mutaris

Events IMM Cologne Besuchen Sie uns vom 13. bis zum 19. Januar 2014 auf der Kölner Möbelmesse an Stand H-029 in Halle 2.2. Visit us between January 13th and 19th 2014 at the Cologne furniture trade fair at Stand H-029 in Hall 2.2. form.de/de/news/IMM

Ambiente Vom 7. bis zum 11. Februar 2014 sind wir auf der Ambiente in Frankfurt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Foyer von Halle 11.0. From February 7th to 11th 2014 2014 we will be at Ambiente in Frankfurt. We look forward to seeing you in the foyer of Hall 11.0. form.de/de/news/ambiente

20

22

Verschenken Sie bis 24. Dezember 2013 ein Jahres­ abonnement der form und unterstützen Sie dadurch die Nothilfe Philippinen von Plan International. If you take out an annual subscription to form before December 24th 2013, you will be supporting Plan International’s emergency relief efforts in the Philippines. form.de/de/news/philipinen

Research The Future of Storytelling Sola New Museum Incubator

24

Fairs boot Düsseldorf 2014 – The 45th International Boat Show DiveMate USB 2.0 858 Fantom Volvo Penta Glass Cockpit System Moody Decksaloon 54 Nomen Klampe II

Praktikum / Internship

Subscription

Synthesizer Machinewerks CS X51 Maschine Studio & Software 2.0 Surface Remix Project Korg Volca

Jobs Wir suchen ab April 2014 einen Redaktionspraktikanten (w/m). Näheres unter: We are looking for an editorial intern (f/m) from April 2014. For more information visit: form.de/praktikum

Raupentraktoren / Caterpillars

26

Scene

28

Agenda


Focus 36

Wohin der Wege? Designer 2014

Files 68

Text: Stephan Ott

Im zweiten Teil unserer Schwerpunktserie Quo Vadis? widmen wir uns den Designern und damit den Protagonisten der Disziplin. In the second part of our “Quo Vadis?” series, we put the question to designers – taking a look at those who shape the discipline. 40

Das Kaleidoskop der Mode Reflecting the Latest Fashion Turns

Text: Franziska Stein

72

46

Datensatz oder Spektakel? The Future of the E-Book

76

53

79

82

Scenography is Pop Die Regie des Raumes Text: Frank Nickerl, Rebekka Reich

Ein Gespräch über Szenografie, das neue, sich langsam systematisierende Thema der Gestaltung. A discourse on scenography, a new field of creative practice that is slowly becoming systematized.

Archive Von (A)lete bis (Z)entRa The Brand Designer Hubert Strauf Text: Gerulf Hirt

88

Carte Blanche Tout va bien

92

Material Handwerk und Hightech Man and Machine Text: Mareike Gast

98

Heimann und Schwantes In Dialogue Text: Flo Gaertner

102

Das Thema des Kopierens beschäftigt die Designbranche immer wieder. Wir berichten über die aktuelle Auseinandersetzung der beiden Schmuckdesignerinnen Saskia Diez und Claudia Lassner. The issue of copying crops up again and again in the design industry. We report on the case of Saskia Diez and Claudia Lassner, two jewellery designers in dispute. 58

Ineke Hans Furniture for Fogo Text: Anja Neidhardt, Marie-Kathrin Zettl

Wem gehören Sonne, Mond und Sterne? Who Owns a Look? Text: Kathrin Leist

Zwischen Auto und Kaffeehaus Jörg Boner with Wittmann Text: Norman Kietzmann

Interview: Anja Neidhardt, Stephan Ott

„Das Ende des E-Book – Funktion contra Gestaltung?“ Ein Gespräch mit Günter Karl Bose, Wendelin Hess und Christof Windgätter. “The end of the e-book? – function versus design.” We asked Günter Karl Bose, Wendelin Hess and Christof Windgätter.

Discourse Design braucht Wissenschaft Science in the Design Process Text: Jonas Rehn

Text: Monika Titton

Wir beschäftigen uns mit den jüngsten personellen Veränderungen an der Spitze französischer Modehäuser und sprechen über die zwei Makrotrends Sportswear und die Verwendung fotorealistischer Prints. We consider the consequences of recent changes in personnel at the top of France’s leading labels and highlights two current macro trends – sportswear and the use of photo-realistic prints.

Revolution und Alltag FOLLY II in Gwangju

Media New books, DVDs, magazines, websites and apps

Carsten Krohn: Peter Behrens – Architektur Leidenschaft für die Architektur A Passion for Architecture Text: Klaus-Peter Gast

3 109 110 113 114

Editorial Imprint/Credits Outtakes Index Preview


6

form 251/2014


Photo: Gerhardt Kellermann

Filter

7


Neue Schuhe Die Bedürfnisse und Erwartungen an einen Schuh gehen oft weit über die individuelle Passform oder den Schutz der Füße hinaus. Unsere Auswahl zeigt aktuelle Schuhentwürfe, die neben ihrer besonderen Ästhetik auch mit speziellen funktionalen Eigenschaften aufwarten. MS

4

8

New Shoes What people need and expect of a shoe often goes far beyond a good fit or adequate protection for their feet. Our selection of the latest shoe designs focuses on models that combine a particular aesthetic with special functional properties. MS

3

form 251/2014


3 Adidas Y-3 Qasa B-Ball y-3.com

2 1 Nike Air Max 90 SneakerBoot nike.com

Schon 1977 begann die Geschichte der Air Max-Serie von Nike mit der Erfindung der langlebigen und flexiblen Luftkammer durch den Raumfahrtingenieur Frank Rudy. 1987 platzierte der Schuhdesigner Tinker Hatfield ein Loch in die Sohle, um die Air Unit nach außen hin sichtbar zu machen. Im Rahmen der aktuellen SneakerBoot-Serie wurde der Nachfolger des legendären Nike Air Max 90 mit einer Neoprenschicht im Inneren, einer winterfesten Sohle sowie reflektierenden Elementen aufgerüstet. Wie es sich für ein Original gehört, bleiben die kräftigen Farben natürlich erhalten. • Nike Air Max 90 SneakerBoot The history of the Air Max series by Nike began back in 1977 with the invention of the durable, flexible, air cushioning unit by aerospace engineer Frank Rudy. Ten years later, shoe designer Tinker Hatfield cut a hole in the sole to make the air unit visible from the outside. The latest successor to the legendary Nike Air Max 90 is a new Sneakerboot series with Neoprene lining, all-weather sole and reflectors. The bright colours of the original have of course been retained.

2 Cycling Shoe traceyneuls.com

1

form 251/2014

Jedes Jahr lässt sich die Schuhdesignerin Tracey Neuls für das London Design Festival etwas Besonderes einfallen. 2013 gestaltete sie für Tokyobike einen speziell für Radfahrerinnen handgefertigten Schuh mit Gummisohle und reflektierenden Streifen, der den Trägerinnen ein funktionelles, komfortables und sogleich ästhetisches Schuhwerk bietet. Für die Designerin ist es wichtig, Schuhe zu gestalten, die einzigartig, zeitlos und vor allem sehr bequem sind. • Cycling Shoe Every year, shoe designer Tracey Neuls thinks up something special for the London Design Festival. In 2013, she designed a shoe specially for women cyclists for Tokyobike. The result was a handmade shoe with a rubber sole and reflector stripes that provides the wearer with functional and comfortable footwear that has the advantage of looking great, too. The designer’s paramount aim was to design a shoe that would be unique, timeless and above all comfortable.

Mit dem originalen Qasa entwarfen Designer Yohji Yamamoto und sein Team bereits für die Herbst-/Winterkollektion 2013/14 eine Kombination aus Hightech-Sportschuh und Retro Sneaker für die Straße. Diese Kombination wird nun mit der Y-3 Qasa B-Ball-Kollektion weitergeführt. Das Ergebnis ist eine neue Silhouette, die dennoch vertraut wirkt. „Das Besondere ist für mich, dass der Schuh wie schon der Qasa kompromisslos entworfen wurde. Es gab weder eine Zielgruppenanalyse noch ein Vertriebsbriefing; nur das Designteam, das auslotete, wie wir aus Sicht von Y-3 das Erbe unserer Marke auf einen neuen Weg bringen können“, so der Chef­ designer von Adidas Sport Style, Nic Galway. Der Schuh ist in Weiß oder Schwarz ab Frühjahr 2014 im No74 in Berlin und über Y-3.com erhältlich. • Adidas Y-3 Qasa B-Ball When designer Yohji Yamamoto and his team designed Qasa for the autumn/winter collection 2013/14, they created a shoe that combines the high-tech properties of a sports shoe with the retro sneaker look of street wear. The Y-3 Qasa B-Ball collection marks the latest evolutionary development of this hybrid. Although new, the silhouette still seems familiar. “For me the special thing is that like the Qasa it has been created without compromise,” explains Nic Galway, chief designer at Adidas Sport Style. “No focus groups, or sales briefs, just the design team exploring how we can take the heritage of our brand into a new path through the lens of Y-3.” The shoe will be available in white or black from No74 in Berlin or Y-3.com in the spring of 2014.

4 Nummer 15 velt.ch

Die Schweizer Designer Stefan Rech­ steiner und Patrick Rüegg betreiben das Schuhlabel Velt und haben es sich zur Aufgabe gemacht, zeitgemäße Schuhe zu gestalten, die mit klassischen Methoden und konventionellen Materialien her­ gestellt werden. Nummer 15 erhält seinen charakteristischen Look durch das handgeflochtene Obermaterial und das Korkelement in der Sohle. • Model No. 15 Stefan Rechsteiner and Patrick Rüegg, the Swiss designers behind the Velt label, have set themselves the task of designing a modern shoe made using classical methods and conventional materials. Their Model No. 15 derives its characteristic look from its hand-woven uppers and the cork element integrated in the sole.

9


Research The Future of Storytelling iversity.org/courses/the-future-of-storytelling

Sola

lalidesign.de

New Museum Incubator newmuseum.org

1

The Future of Storytelling Das Erzählen von

Geschichten hat sich schon immer mit der Einführung neuer Medien verändert. Seit dem 25. Oktober 2013 geht auf der Plattform iversity ein Massive Open Online Course der Frage nach, wie welche Inhalte aktuell und in naher Zukunft erzählt werden können. Am englischsprachigen Kurs der Fachhochschule Potsdam kann jeder jederzeit kostenlos teilnehmen. Hinter dem Projekt steht ein Team des Fachbereichs Design. „The Future of Storytelling“ beobachtet klassische Erzählstrukturen wie auch deren Wandel in den vergangenen Jahren, analysiert und regt zu Diskussionen an. „Die Chance, Erfahrungen und Quellen mit Storytelling-Interessierten aus Brasilien, Kenia, Indien oder beispielsweise Pakistan zu teilen, ist bereichernd für Studierende, aber auch für uns als Lehrende“, so Christina Maria Schollerer, die die Gastbeiträge kuratiert und organisiert hat. Die Themen der Chapters reichen von Classic Storytelling im Film über TV- und Webserien bis zu Storytelling in Games, Location Based Storytelling und dem Aufbau von Story Universes. Bis zum 20. Dezember 2013 werden wöchentlich VideoUnterrichtseinheiten, verbunden mit weiterführenden Link-Listen, Buchempfehlungen, Diskussionsrunden und interaktiven Elementen wie Aufgaben, Quiz und Essays, online gestellt. Außerdem ver­ ankern Gastbeiträge von und Interviews mit internationalen Gesprächspartnern aus der Kreativwirtschaft wie aus der Wissenschaft den Kurs in der Praxis.  The Future of Storytelling The way stories are told has always changed in line with the introduction of the latest storytelling media. On October 25th 2013, the iversity platform initiated a massive open online course on the content and form of contemporary storytelling. The course, which is being conducted in English under the aegis of Potsdam University of Applied Sciences, is open to anyone at any time, free of charge. The project is an initiative of a team in the design faculty. “The Future of Storytelling” observes classical narrative structures, analyses how these have changed at various times in the past and encourages discussion of the issues raised. “The chance to share experiences and sources with other people interested in storytelling who might come from Brazil, Kenya, India or Pakistan is enriching not just for the students but for us teachers, too,” explains Christina Maria Schollerer, who organized and now moderates the guest lectures. The themes covered range from Classic Storytelling in Film to TV and Web Series, Storytelling in Games, Location-based Storytelling and Creating Story Universes. The course that runs until December 20th 2013 provides weekly video lessons as well as lists of links for further reading, book recommendations, discussions and interactive elements such as online projects, quizzes and essays. The guest lectures by inter­ national speakers from the creative economy and academia, and the interviews conducted with them, make for a course that is firmly anchored in hands-on practice.

2

Sola Wissenschaftliche Expeditionen haben sich in den

vergangenen Jahren technisch stark gewandelt. Allerdings erfolgt die Energieversorgung im Regenwald trotz der Modernisierung der Ausrüstung bisher noch mit Dieselgeneratoren. Um das zu ändern, hat Eva Hotz (Absolventin der Kunsthochschule Berlin Weißensee) ein mobiles System zur autarken Energie- und Wasserversorgung speziell für Exkursionen im Amazonasgebiet entworfen. Es basiert auf einem faltbaren Solartextil, das die herkömmliche Form von Solarmodulen auflöst und sie in eine flexible Matrix einfügt. Das Falten ermöglicht eine optimale Ausrichtung zur Sonne, außerdem wird durch zwischengelagerte Reflektoren die Strahlung auf die Zellen konzentriert, wodurch eine kontinuierliche Leistung erreicht wird. Der Ertrag fällt im Vergleich zu einem starren Solar­ panel um 30 Prozent höher aus. Wegen der technischen Anforderungen von fotovoltaischen Zellen bekam Hotz Unterstützung vom Fraunhofer Institut ISE in Freiburg. Zur Trinkwasserversorgung übertrug sie in Rücksprache mit dem Eawag-Institut in der Schweiz die SODIS-Methode (solare Wasserdesinfektion) in die technische Anwendung künstlicher, ultravioletter Strahlung. Die entwickelte Filterplatte zersetzt durch UV-LEDs die DNA aller schädlichen Mikroorganismen im Wasser auf sehr schnelle und sichere Weise. Mit einer Akkuladung können bis zu 50 Liter gefiltert werden.  Sola Scientific expeditions have changed radically in recent years, at least in terms of the equipment available to them. Despite numerous advances, however, the only real power source in the rainforest remains the traditional diesel generator. To change that, Eva Hotz (a graduate of Berlin Weissensee School of the Arts) developed a portable power and water supply unit specifically for use on expeditions into the Amazon Basin. The system is based on a foldable solar textile, which breaks down conventional solar modules in order to integrate them in a flexible matrix. Its foldability means that Sola can always be positioned facing the sun, while intermediate reflectors ensure that the radiation is focused on the solar cells making for a stable power source. This also results in a power rating that is up to 30% higher than that of rigid solar panels. To enable her to meet the technical demands of photovoltaic cells, Hotz received support from the Fraunhofer Institute ISE in Freiburg, and following consultations with Switzerland’s Eawag Institute translated the solar water disinfection (SODIS) method into the technical application of artificial, ultraviolet light. The UV-LEDs integrated into the filter panel developed for this purpose quickly and reliably break down the DNA of all harmful micro-organisms that might be found in the available water sources. When the rechargeable battery is fully charged, up to 50 litres of water can be filtered in this way.

3

New Museum Incubator for Art, Technology and Design Das New Museum in New York hat sich zum

Ziel gesetzt, neue Kunst zu erkunden und neue Ideen zu verfolgen. So wird es im Sommer 2014 einen Incubator for Art, Technology and Design eröffnen. Das interdisziplinäre 24/7 Center mit mehr als 60 Start-ups, kreativen Unternehmen und einem wöchentlichen Programm bestehend aus Workshops, Präsentationen und anderen Events wird im Nachbargebäude des Museums angesiedelt.  New Museum Incubator for Art, Technology and Design  The New Museum in New York was founded with the aim of showcasing new art and new ideas. True to this mission, it will open an “Incubator for Art, Technology and Design” in the summer of 2014. An interdisci­plinary, 24/7 centre for more than 60 start-ups and creative businesses with a weekly programme of workshops, presentations and other events, the Incubator is to be housed in the building next door to the museum.

Text: Anja Neidhardt

22

form 251/2014


1

2

3 form 251/2014

23



Collage: Carolin Blรถink (Photos: Courtesy of Mary Katrantzou)

Focus


Wohin der Wege? Text: Stephan Ott

„Ich weiß auch, dass in dem Moment, in dem der Improvisierer sein Werkzeug niederlegt und den Job als getan erklärt, meine Arbeit als Industriedesigner gerade erst anfängt.“1

“I also know that at the moment when the improviser lays down his tools and declares the job done, my job as an industrial designer is only just beginning.”1

Simon Fraser, Designer

Designer 2014 36

form 251/2014


In der vergangenen Ausgabe haben wir uns mit der gegenwärtigen Situation des Designs befasst und vor allem das Fehlen eines klar definierten Disziplinenbegriffs mit seinen Folgen thematisiert. Im zweiten Teil unserer Schwerpunktserie fragen wir nun: „Designer Quo Vadis?“, widmen uns also den Protagonisten der Disziplin. Und stellen fest: Es gibt Gestaltungsbereiche ohne Designer, es bleibt weiterhin eine Differenz zu konstatieren, die spätestens mit dem Werkbundstreit von 1914 unter den Begriffen Individualisierung und Typisierung ihren Anfang nahm, und Designer haben, wenn sie denn wollen, eine aufgabenreiche Zukunft vor sich.

In our last issue, we looked at the current state of design, focusing in particular on the lack of a clear definition of design and the consequences of this. In the second part of our “Quo Vadis?” series, we put the question to designers – taking a look at those who shape the discipline. Our findings: there are fields of design without designers; the distinction between individualization and standardization that began with the Werkbund dispute of 1914 can still be observed today; and designers will not be short of tasks in the future, if they want them.

Designer 2014 – Zwischen Makern und Ingenieuren Nahezu jede Branche kennt das Phänomen. Immer dann, wenn eine bis dahin nur den Profis vorbehaltene Technologie den Konsumentenbereich erreicht, dauert es nicht lange, bis eine Revolution ausgerufen wird. Beim 3D-Drucker, der vorgeblich viele unserer (gestalterischen) Probleme mit einem Schlag zu lösen in der Lage ist, ist das nicht anders. Zumindest lassen die zahlreichen Ausstellungen, Messen2 oder Symposien3 in jüngster Zeit diesen Schluss zu. Von einer Kultur oder gar Bewegung der Macher (Maker Culture/ Movement) ist die Rede, die im Begriff seien, das Design zu revolutionieren, denn zukünftig würde die Herstellung von Ersatzteilen oder Kleinserien zu erschwinglichen Preisen kein Problem mehr darstellen. Schon ein kurzer Blick in die Geschichte genügt jedoch, um diese Revolutionsthese zumindest zu relativieren. Das Verfügen über die entsprechenden Ausgabegeräte hat das Arbeiten zwar erleichtert, jedoch noch nie von Konzeption, Kreation und Umsetzung entbunden. Ob Film, Musik oder Text, konsistente Inhalte mussten und müssen weiterhin vom Profi gedreht, komponiert und formuliert werden. Auch der nun für jedermann erschwingliche 3D-Drucker wird das nicht ändern: Gute Produkte werden nach wie vor eines von einem professionellen Designer gestalteten Entwurfs oder einer Datei bedürfen. Auszusetzen gibt es an der Macher­ gemeinde, die im Grunde eine Amalgamierung der bekannten Do-it-yourselfBewegung und der Hackerszene ist, nichts. Nur eines bleibt festzuhalten: Maker sind, auch nach ihrem eigenen Selbstverständnis, Tüftler und Bastler, aber eben (noch) keine Designer. Auch auf der entgegengesetzten Seite – in der Welt hochkomplexer, industrieller Fertigung – gibt es Bereiche, in denen Gestaltungsprozesse ohne jegliche Beteiligung von Designern stattfinden. Hier sind Ingenieure am Werk, die neben der technischen Entwicklung die Gestaltung gleich mit übernehmen. Das betrifft vor allem technikgetriebene, eher konsumentenferne Branchen wie etwa das Militär- oder Baumaschinen­ wesen, aber auch die Architektur, was keinen Widerspruch darstellt, denn auch Archi­ tekten sind – oder waren es bis zum Bologna-Prozess – studierte Ingenieure. Der Sachverhalt lässt sich historisch ableiten – Ingenieure (ital. ingegnere: Kriegsbaumeister) waren bis ins hohe Mittelalter hinein allein für die Militärtechnik zuständig und gelten vielen bis heute als die eigentlichen Schöpfer der Dinge (ableitbar von lat. ingenium:

Designers in 2014 – Between Makers and Engineers It is a familiar story in almost every field: whenever a technology previously reserved for professionals becomes available on the consumer market, people soon start talking about a revolution. This is certainly true of the 3D printer, a device supposedly capable of solving many of our (design) problems at a single stroke – at least if one judges by the number of exhibitions, trade fairs,2 and symposia3 currently being devoted to this technology. There is talk of a culture or even a movement of “makers” who are revolutionizing design, as cheap production of spare parts and small production is no longer a problem. But a cursory look at design history is enough to at least temper any such notion of a revolution. Although access to the necessary output devices has facilitated tasks, it has never abolished the need for concepts, creativity and implementation. Whether in film, music or writing, it has always taken professionals to shoot, compose and formulate coherent content. This need still applies, and the availability of widely affordable 3D printers will not alter that: good products will continue to depend on a design file produced by a professional designer. There is nothing wrong with the maker community – essentially an amalgamation of the long-established do-it-yourself movement and the hacker scene. But one thing must be kept in mind: even by their own self-definition, makers are tinkerers and hobbyists, but not (yet) designers. At the opposite end of the scale – in the world of highly complex industrial manufacturing – there are also areas

Translation: Nicholas Grindell

1 Zitiert nach: Dirk Schmauser, Design by F. A. Porsche, Eine Design-Zeit / 1972–2004, Eigenverlag, 2013, S. 63f. 2 Die erste Maker World („Das Event rund ums Machen, Tüfteln und Gestalten“) wird am 28. und 29. Juni 2014 in Friedrichshafen stattfinden. 3 Die Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF) widmete ihre diesjährige Jahres­ tagung unter dem Titel „Die Politik der Maker“ am 22./23. November an der HFBK Hamburg dem Thema.

form 251/2014

1 Quoted from Dirk Schmauser, “Design by F. A. Porsche, Eine Design-Zeit/1972–2004,” self-published, 2013, pp. 63–64. 2 The first “Maker World” fair (“the event all about making, tinkering and creating”) will take place on June 28th–29th 2014 in Friedrichshafen. 3 This year, the German Society for Design Theory and Research (DGTF) devoted its annual conference on November 22nd–23rd at Hamburg’s University of Fine Arts (HFBK) to this theme under the title “The Politics of the Makers.”

37


„Das Ende des E-Book – Funktion contra Gestaltung?“ lautete das Thema einer Podiumsdiskussion, die im Juni 2013 im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt stattgefunden hat. Eine komplexe Thematik, denn der Begriff E-Book lässt unterschiedliche Lesarten zu: Endgerät, multimediale Anwendung, Instrument des Textmarketing oder Distributionskanal. Von wessen Ende ist die Rede? Kann überhaupt von einem Ende des E-Books gesprochen werden oder hat dessen Entwicklung in manchen Bereichen noch gar nicht richtig begonnen? Wir haben nachgefragt und mit drei der Diskussionsteilnehmer, Günter Karl Bose, Wendelin Hess und Christof Windgätter, gesprochen.

In June 2013, Frankfurt’s Museum of Applied Arts hosted a panel discussion entitled “The End of the E-Book – Function Versus Design?” It’s a complex question; after all, “e-book” can be taken to mean a device, a multimedia application, a text marketing instrument or a distribution channel. So which of these is apparently approaching its demise? And does it even make sense to talk of the end of the e-book or is it more that its journey has, in some ways, only just begun? We asked three of the panel’s members: Günter Karl Bose, Wendelin Hess and Christof Windgätter.

Datensatz oder Spektakel?

Interview: Anja Neidhardt, Stephan Ott Illustration: Sergio Membrillas

46

form 251/2014

The Future of the E-Book


Translation: Iain Reynolds

Herr Hess, Sie haben Ihren Verlag für journalistische Bücher 2006 gegründet. Nun erlebt der Print-Journalismus in jüngster Zeit nicht gerade seine besten Tage. Was hat Sie bewogen, es trotzdem zu wagen? Wendelin Hess  Bevor wir den Verlag gegründet haben, hatten wir als Designer Bücher gestaltet. So hat sich für uns am Anfang die Frage des Non-Physischen nicht gestellt. Wir haben unseren Verlag nicht primär mit einem elektronischen Weg in Verbindung gebracht, auch wenn das beim Namen Echtzeit natürlich mitschwingt. Journalistisch hieß für uns, dass wir Bücher zu aktuellen Themen sehr schnell publizieren wollten, unser Ziel war, dass von Manuskriptende bis zur Auslieferung an den Buchhandel zehn Arbeitstage vergehen. Unser Augenmerk galt zunächst nicht dem digitalen Format, weil wir nicht nur aktuelle, und schnelle, sondern auch schöne Bücher machen wollten. Damals hat auch die Plattform gefehlt, diesen ästhetischen Anspruch adäquat umsetzen zu können.

Herr Hess, in 2006, you founded a publishing house for journalism books. What led you to take such a step despite the difficult times print journalism has been going through lately? Wendelin Hess  We’d worked as book designers prior to setting up the company, so the non-physical wasn’t on our radar at first. We didn’t set out to specifically associate the firm with electronic publishing, even if the name Echtzeit [“real time”] might suggest that. By journalistic we meant that we wanted to publish books on topical issues within a very short space of time; our aim was to get a book sent out to retailers within 10 days of the manuscript being completed. Initially, we didn’t focus on digital formats because we wanted to offer books that were not just topical and produced rapidly, but that were attractive, too. Also, there wasn’t yet a platform back then that would have been capable of meeting our aesthetic requirements.

Darauf kommen wir gleich zurück. Herr Bose, Sie sammeln Fotografie und eine Ihrer Leidenschaften sind Zeppeline. Zu diesem Thema haben Sie kürzlich einen Fotoband1 herausgegeben. Was war Ihre Motivation für die Veröffentlichung als Buch? Günter Karl Bose  Es ging mir um eine festgelegte Ordnung, um eine ganz bestimmte Dramaturgie, um strukturelle Vorgaben. Wenn Fotos ins Netz gestellt oder wenn Pressebilder online herausgegeben werden, dann werden sie in andere Kontexte gestellt, sie werden re-bloggt oder re-twittert und so weiter. Das Buch ist ein fester Körper. Ich wollte eine Bilanz meines Sammelns und eine Summe dieser Bilder haben, die sehr spezifische Bilder sind. Es war eine sehr bewusste Medienentscheidung, und es war eine Entscheidung für ein bestimmtes Material – Papier. Heute ist das Buch eine Option, eine Option unter vielen anderen, und die kann man sehr bewusst wählen.

We’ll come back to that in a moment. Herr Bose, you’re a photography collector with a particular passion for zeppelins, a subject to which you recently dedicated a volume of photographs.1 What motivated you to publish it as a book? Günter Karl Bose  It was about giving the pictures a fixed arrangement, about creating a particular dramatic arc, a predetermined structure. When photos are posted on the Internet or press images are published online, they are seen in a different context and are subsequently reblogged, retweeted, etc. A book, though, is a physical thing. I wanted to have a record of my collecting, a compilation of these very specific images. It was a conscious choice of medium and of material – paper. Today, the printed book is one format option, one among many, and one that we can choose very deliberately.

Hat das damit zu tun, dass Fotos, also belichtete Bilder, gut zum gedruckten Medium passen? Günter Karl Bose  Wenn es nur um die Wiedergabe ginge, wäre wahrscheinlich der Rechner sogar besser. Man kann ja heute sehr hochauflösend scannen, man kann sich Bilder auf einem Bildschirm sehr groß anschauen und man entdeckt plötzlich neue Dinge, die man früher selbst mit der Lupe nicht sehen konnte. Es ist eine andere Art von Anschauung. Das Buch hält spezifisch die Sammlung fest und es macht das ganz besondere Mitein­ ander der Bilder sichtbar, was mir in dem Fall sehr wichtig ist. Herr Windgätter, Sie haben sich als Theoretiker intensiv mit den Folgen des Medienwechsels beschäftigt. In Ihrer gleichnamigen Publikation2 haben Sie diesen Wechsel an dem Beispiel des Übergangs von den Folianten zu den Taschenbüchern deutlich gemacht. Christof Windgätter  Entscheidend ist eigentlich der Wechsel zwischen den Medien. Insofern interessierte mich auch der Übergang vom nicht tragbaren zum tragbaren Buch, der einhergeht mit einer körperlichen Veränderung, mit einer physischen und materialen Veränderung. Man muss die verschiedenen Eigenschaften dieses Physischen/Physikalischen in den Blick nehmen und sehen, was man damit generieren kann, was ästhetisch möglich 1 Günter Karl Bose, “Big Zep, 300 anonyme Fotografien von Zeppelinen 1924–1939” (Leipzig: HGB, 2013). 2 Christof Windgätter, “Medienwechsel. Vom Nutzen und Nachteil der Sprache für die Schrift” (Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2006).

form 251/2014

Is that choice related to the fact that photos, i.e. images created via exposure to light, are particularly well suited to print media? Günter Karl Bose  If it were just about reproduction, the computer would actually probably be better. We can create very high resolution scans nowadays, and we can greatly enlarge images on a screen and suddenly discover new things that we previously wouldn’t have spotted even with a microscope. It’s a different way of viewing things, though. A book provides a framework for a specific collection and makes the special interrelated nature of the pictures apparent, something that was very important to me here. Herr Windgätter, as a media theorist, you’ve taken a particular interest in the consequences of changes in media. In “Medienwechsel,” 2 you outline this phenomenon using the example of the transition from folios to paperback books. Christof Windgätter  What matters is actually the change between media. Hence I’m also interested in the transition from non-portable to portable books that brings with it a change in form, a change that is physical and material. One has to consider the various 1 “Big Zep, 300 anonyme Fotografien von Zeppelinen 1924–1939,” by Günter Karl Bose. HGB, Leipzig, 2013. 2 “Medienwechsel. Vom Nutzen und Nachteil der Sprache für die Schrift,” by Christof Windgätter. Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2006.

47


Revolution und Alltag

← Roundabout Revolution, Eyal Weizman and Samaneh Moafi → FOLLY II, Poster in koreanischen Schriftzeichen / Korean characters, Markus Weisbeck (Surface), Sunah Choi

68

form 251/2014


FOLLY II in Gwangju Text: Franziska Stein Photos: Bas Princen

Translation: Iain Reynolds

Im November startete das Projekt „Folly II“ im südkoreanischen Gwangju. Bereits zum zweiten Mal entstehen hier Arbeiten im öffentlichen Raum – sogenannte Follies. Wörtlich steht die Bezeichnung für Verrücktheit, gar für Wahnsinn. Eine Form der Baukunst sind Follies spätestens, seit die exzentrischen Konstruktionen in englischen Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts Aufsehen erregten.

• Der künstlerische Leiter Nikolaus Hirsch und die Kuratoren Philipp Misselwitz und Eui Young Chun folgen dem Ansatz, dass zeitgenössische Follies als öffentliche Orte der Kritik und Aus­ einandersetzung funktionieren. Acht Objekte von internationalen Architekten und Künstlern setzen die Geschichte der jungen Stadt Gwangju in den globalen Kontext von Demokratisierung. Die Demokratie Südkoreas nahm ihren Anfang am 18. Mai 1980 mit einem Aufstand im öffent­ lichen Raum von Gwangju. Seine künstlerische Besetzung erhält dadurch per se eine politische Dimension. Im Gegensatz zum Vorgängerprojekt „Folly I“, 2011 kuratiert von Ai Weiwei, treten große Architekten hier nicht solo auf: „Wenn Architekten Künstler spielen, geht das häufig daneben. Hier war von vornherein der Ansatz, auch ganz andere Ebenen mit einzubauen. Politische

form 251/2014

November 2013 sees the launch of the project “FOLLY II,” the second round of artistic interventions in the public space of Gwangju, South Korea. Literally meaning a foolish or crazy thing, the term “folly” was first applied to buildings in the 18th century, when the name was given to the eccentric, attention-grabbing structures that began popping up in English landscape gardens.

• For artistic director Nikolaus Hirsch and curators Philipp Misselwitz and Eui Young Chun, today’s follies are a medium of criticism and debate. Under their aegis, international artists and architects have created eight objects that set the history of Gwangju against the global context of democratization. It’s here in this young city that South Korea’s road to democracy began on May 18th 1980 – with a popular uprising; any artistic intervention in Gwangju’s public space thus automatically takes on a political dimension. In contrast to “FOLLY I,” curated by Ai Weiwei in 2011, the follow-up project does not feature solo work by big-name architects: “When architects play at being artists, it often backfires. Here, our aim from the outset was to incorporate completely different contexts. The political context, for instance, and issues

of participation,” says Nikolaus Hirsch of the decision to invite artists from various disciplines to bring change of their own to Gwangju’s streets. Rem Koolhaas and Ingo Niermann’s contribution, “The Vote,” for instance, allows passers-by to have their say simply by selecting one of three lanes for “yes,” “maybe” or “no.” The “Gwangju River Reading Room” by David Adjaye and Taiye Selasi, on the other hand, is a place to spend time with a literary human rights library, while the “Power Toilets” installation by the Superflex group of artists is a kind of human rights restroom: a reproduction of the lavatories used by the UNESCO executives in Paris who, in 2011, added the city’s human rights archives to the UNESCO Memory of the World Register. With his “Cubic Metre Food Cart,” Ai Weiwei draws attention to the fact that, as large-scale permanent projects change the face of urban environments, these small mobile kitchens are disappearing from view. The issue of ownership of a city’s public space is something also explored by Do Ho Suh and Suh Architects’ “In-between Hotel,” a converted van that takes its live-in guest on a tour of the city’s hidden niches. The “Memory Boxes,” glass-fronted lockers designed by architects Seok-hong Go and Mihee Kim, meanwhile, are niches for

69


Zwischen Auto und Kaffeehaus Jรถrg Boner with Wittmann Text: Norman Kietzmann Photos: Milo Keller

76

form 251/2014


Translation: Bronwen Saunders

Das Debüt seiner Kooperation mit dem öster­ reichischen Möbelhersteller Wittmann gibt der Züricher Designer Jörg Boner mit seiner Polsterserie Oyster, die auf der Kölner Möbelmesse imm cologne im Januar Premiere feiert. Der Clou: Anstatt in räumlicher Weite zu schwelgen, wird die Realität des Wohnens in den Fokus gerückt: die kleine Wohnung.

• Große Räume funktionieren wie Fallschirme. Umgeben von einer überbordenden Menge an Platz, vermögen selbst mittelmäßige Möbel noch eine gute Figur abzugeben. Fallen die räumlichen Dimensionen kompakter aus, sieht die Lage weitaus kniffliger aus. Für den Designer Jörg Boner liegt genau an dieser Stelle die Herausforderung. Sein jüngstes Projekt ist die Polsterkollektion Oyster für Wittmann und wurde eigens auf den Einsatz in kleinen Apartments zugeschnitten. „Wer in den Innenstädten von Metropolen wohnt, muss oft mit 40 oder 50 Quadratmetern auskommen. Trotz des großen Bedarfs passiert an dieser Stelle bislang nur wenig“, erklärt der Schweizer seine Motivation. Inspiration fand er

form 251/2014

dort, wo Komfort seit jeher auf wenig Platz gelingen muss: bei der Bestuhlung traditioneller Kaffeehäuser. Lange setzte sich Boner mit den Klassikern der Wiener Werkstätte bis hin zu Entwürfen aus den 1960er Jahren auseinander. Sein Ziel: eine Serie kompakter, leichter und dennoch bequemer Sitzmöbel, die mit einem gängigen Missverständnis aufräumt: Auch wenn in der Größe Abstriche gemacht werden, sollen die Möbel dennoch hochwertig verarbeitet sein. Auf die richtige Fährte brachte ihn schließlich die Materialität. „Als ich die Firma besuchte, habe ich ihr Know-how in Leder bemerkt. Dieses Spezialwissen wollte ich in meine Arbeit mit einfließen lassen“, erklärt Jörg Boner. Wurde er am Anfang zunächst beauftragt, einen einzelnen Sessel zu entwerfen, schlug er dennoch eine ganze Familie vor. Neben zwei Sesseln in leicht unterschiedlichen Proportionen kamen ein zweisitziges Sofa sowie ein passender Pouf hinzu. Auch wenn die Möbel später ebenso in Stoff angeboten werden sollen, wurde ihre Formensprache ganz auf die Verarbeitung von Leder ausgerichtet. Besonders deutlich wird dieser Ansatz bei der Rückenlehne, die sich wie ein Fächer von

Oyster is a new series of upholstered furniture to be unveiled at the imm Cologne in January 2014. It was created by the Zurich-based designer Jörg Boner to kick off his collaboration with Wittmann of Austria. Whereas most such suites work by using a lot of space, Oyster acknowledges what for many people is the reality – a small apartment.

• Spacious living rooms are rather like parachutes. Even mediocre furniture can cut a fine figure if it doesn’t have to compete for space with a thousand other things. In more cramped conditions, however, it soon loses much of its allure. So this was where the challenge lay – at least for Jörg Boner of Zurich, whose latest project for Wittmann of Austria is an upholstery collection designed specifically for small apartments called Oyster. “People who live downtown often have to make do with 40 or 50 square metres of living space,” he explains. “Yet despite the huge demand, very little has happened in this segment.” Boner drew inspiration from an institution in which comfort and limited space

77


Archive

Von (A)lete bis (Z)entRa The Brand Designer Hubert Strauf Text: Gerulf Hirt

82

form 251/2014


Translation: Nicholas Grindell

Ohne den Essener Werbeberater Hubert Heinrich Strauf (1904–1993) ist der Markenund Werbekosmos der westdeutschen Konsumgesellschaft nach 1945 kaum denkbar. Das Spektrum der von ihm beziehungsweise seinen Werbeagenturen über Jahrzehnte hinweg betreuten Klienten reicht von mehr als 500 Konsumgütermarken über diverse Gemeinschaftswerbungen – etwa für die Bonner Fördergemeinschaft der Obst- und Gemüseverwertungsindustrie und die westdeutsche Stahlindustrie – bis hin zu politischen PR-Kampagnen für die CDU.1

• Ob Alete, blend-a-med, Coca-Cola, Herta, Krombacher, Pril, Roth-Händle, Vivil oder ZentRa – Generationen von Konsumenten verbinden mit diesen von Strauf kreierten, betreuten beziehungsweise nach dem Zweiten Weltkrieg wiederbelebten Marken, unverwechselbare Bildwelten, Claims, Produktund Werbedesigns sowie ganz individuelle Erwartungen und Erlebnisse. Der Kreative hinter den oftmals bis heute fortwirkenden Kommunikationsformen blieb nahezu unbekannt. Das Schicksal der anonymen Autorenschaft teilt Strauf berufsbedingt mit praktisch allen Werbern seiner Zeit. Um ein Markenprodukt wirkungsvoll zu bewerben, dürfe ein Werbekommunikator „[…] gar nicht selbst in Erscheinung treten, um seine Werbebotschaft vorzutragen, er muß sich vielmehr einer materiellen ‚Trage‘ bedienen, die sie gleichzeitig an viele, oft an ungezählte Empfänger überbringen muß“2, so Strauf. Dabei versinnbildlichen viele seiner kreativen Arbeiten das westdeutsche „Wirtschaftswunder“ und prägten den Verbraucheralltag im „Kalten Krieg“ mit. Die von Strauf gestalteten Bildwelten und Typografien schrieben sich tief in die Alltagswahrnehmungen und Handlungsabläufe der Verbraucher ein. Sie gaben und geben alltägliche Orientierung auf den immer weiter aus­ differenzierten Märkten, förderten den Absatz und stärkten das langjährig gewachsene Vertrauen in viele Unternehmen. Zudem war Strauf maßgeblich am Neubeziehungsweise Wiederaufbau der westdeutschen Werbewirtschaft nach 1945 beteiligt: 1946 als Mitherausgeber (bis 1963) der Werbefachzeitschrift „Werbung und Verkauf“, bei der Neugründung des Bundes Deutscher Werbeberater und Werbeleiter e. V., als Vorsitzender (1953–1967) von dessen Prüfungskollegium, als Mitbegründer der Werbefachschule Köln und des Marketing-Club Essen e.V., als Mitorganisator der ersten Internationalen Werbeausstellung nach Kriegsende in Essen 19553, als Vorstandsmitglied (1956–1959) beziehungsweise Vorstandsvorsitzender (1960–1963) der Gesellschaft Werbeagenturen e. V. sowie als

form 251/2014

Präsident der Fördergemeinschaft für Absatz- und Werbeforschung e. V. 4 Geboren in einem katholischen Essener Elternhaus, besuchte Strauf die örtliche Realschule.5 Seine kreative Neigung ließ sich zunächst kaum erahnen: Kurze Zeit nach seinem 14. Geburtstag, 1918, begann er eine Lehre als Schreibgehilfe in der Friedr. Krupp AG, die ihm sein Vater vermittelt hatte. Dazu musste er die „Kanzleischrift 7“, eine lateinische Schönschrift, erlernen. Zur weiteren Verbesserung seiner „Schreibe“ besuchte der junge Strauf in Abendkursen die Essener Kunstgewerbeschule. Anschließend wurde er in das kruppsche Büro für Arbeiterangelegenheiten versetzt, wo er Lohntüten beschriften musste. Es folgte eine Fortbildung an der Städtischen Höheren Handelsfachklasse, bevor er 1922 in eine siebensemestrige Lehre als Werkstudent der Gebrüder Lohmann, eines Herstellers von Babywaagen, eintrat. Da deren Waagen-Design gravierende, absatzhemmende Mängel aufwies, durfte Strauf ein neues Waagen-Design in weißer Lackierung entwickeln. Ihm war bewusst, dass eine Neuanschaffung einer Babywaage bei jungen Eltern auf Vorbehalte stoßen musste, da deren Nutzen nur für kurze Zeit gegeben war. Also entwickelte Strauf ein Leasing-Vertriebssystem (Verleihung der Babywaagen über Sanitätshäuser) und bewarb dieses mit einem neuen Werbeprospekt. Diese Marketing­ aktivitäten erwiesen sich als erfolgreich.6 Strauf selbst datierte daher seinen eher zufälligen Einstieg in „die Werbung“ auf 1922.7 Zur Vertiefung kaufmännischer und werblicher Kenntnisse studierte er von 1924 bis 1927 an der Universität Köln die Fächer Psychologie, Soziologie und Betriebswirtschaftslehre – letzteres beim BWL-Nestor Eugen Schmalenbach. Gleichzeitig belegte Strauf Werbekurse bei Rudolf Seyffert und absolvierte in den Jahren 1925/26 ein Fernstudium beim Werbepionier Johannes Weidenmüller (1881–1936) in Berlin-Pankow. 1927 war er diplomierter Betriebswirt. 1 Etwa im CDU-Bundestagswahlkampf 1957 mit dem Claim „Keine Experimente!“ für Konrad Adenauer. 2 Hubert Strauf, „Der Wirtschaftswerber als Beruf in Gegenwart und Zukunft“, in: ZAW (Hrsg.), Werbung im Europamarkt. Kongressbericht zum Kongress der Werbung in München 1963, München, 1963, S. 178–192, hier: S. 180. 3 Vgl. ZAW (Hrsg.), 20 Jahre ZAW 1949–1969. Almanach zum Kongreß der Werbung in München (10. – 14. Juni 1969), München, 1969, S. 37 (Bayerisches Wirtschaftsarchiv, 05 Sammlungen, S 004, Nr. 134). 4 Vgl. Gerulf Hirt, „Strauf, Hubert Heinrich“, in: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie 25, Berlin, 2013, S. 492–493, hier: S. 493. 5 Zu den folgenden biografischen Informationen vgl. Hirt, „Strauf, Hubert Heinrich“. 6 Vgl. Dirk Schindelbeck, „Alte Reklame – Hubert Strauf“, in: Sammler-Journal, September 2003, S. 50–57, hier: S. 51. 7 Vgl. Hubert Strauf, biografischer Abriss im unveröffentlichten Almanach des Freundeskreises „Senioren der Werbung“ (Nachlass Hubert Strauf aus dem Privatbesitz von Burkard Strauf).

Without the Essen-based advertising consultant Hubert Heinrich Strauf (1904– 1993), the brand and advertising cosmos of post-war consumer society in West Germany is barely conceivable. The range of clients looked after by him and his agencies over a period of decades includes over 500 brands of consumer goods, campaigns for various industry groups (an association for the promotion of the groceries trade, West Germany’s steel manufacturers) and political PR for the CDU.1

• Alete (baby formula), Blend-a-Med (toothpaste), Coca-Cola, Herta (frankfurters), Krombacher (beer), Pril (washing-up liquid), Roth-Händle (cigarettes), Vivil (breathfreshening sweets), ZentRa (watches): for generations of German consumers, these brands created and managed (or revived after World War II) by Strauf are associated with distinctive visual worlds, claims, products and advertisements as well as personal expectations and experiences. The creative mind behind these communication designs, many of which are still in use today, has remained all but unknown. The fate of anonymous authorship is something Strauf shares with practically every advertiser of his time. In order to effectively promote a brand product, Strauf said, a commercial communicator “should not appear himself to present his message; instead he should use a material support that must then convey it to multiple, often countless recipients.”2 Many examples of his creative work symbolize West Germany’s “economic miracle” and helped shape the consumer environment of the Cold War years. The visual worlds and typographies designed by Strauf inscribed themselves deeply into people’s everyday perceptions and routines. They offered and continue to offer ongoing orientation in markets that are becoming increasingly differentiated, stimulating sales and strengthening trust in many companies over the years. Moreover, Strauf played a decisive role in building and rebuilding West Germany’s advertising industry after 1945: in 1946 as co-editor (until 1963) of the trade magazine Werbung und Verkauf; during the re-founding of the Association of Federal German Advertising Consultants and Managers, as the chairman (1953–1967) of its examining board; as co-founder of Cologne’s Adver­tising 1 As in the CDU parliamentary election campaign of 1957 with the claim “No Experiments!” for Konrad Adenauer. 2 Hubert Strauf, “Der Wirtschaftswerber als Beruf in Gegenwart und Zukunft,” in Zentralausschuß der Werbewirtschaft (ZAW) (ed.), “Werbung im Europamarkt. Kongressbericht zum Kongress der Werbung in München 1963” (Munich: ZAW, 1963), p. 180.

83


Carte Blanche

Tout va bien Text: Anja Neidhardt

Zur Carte Blanche dieser Ausgabe – Vorder- und Rückseite eines Einlegers vollkommen frei zu gestalten – haben wir Anna Chevance und Mathias Reynoird vom Atelier Tout va bien aus Dijon eingeladen. Da sie beide das Gestalten für Print lieben, haben sie die Chance genutzt, unabhängig voneinander die Möglichkeiten subtraktiver Farbmischung zu erkunden.

88

form 251/2014

For this issue’s Carte Blanche – to design a two-page insert with no restrictions – we invited Anna Chevance and Mathias Reynoird from Dijon’s Tout va bien studio. As both of them love to design print, they used the opportunity to explore the possibilities of subtractive colour mixing, independently of one another.



Heimann und Schwantes Kennern der Kunst- und Architekturszene sind ihre Arbeiten längst geläufig. Die von Michael Heimann und Hendrik Schwantes gestalteten Publikationen sind durch ihre intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Projekt geprägt. International bekannte Architekten und Künstler wie SANAA, Ólafur Elíasson oder Katharina Grosse schätzen diesen sich aus dem Dialog ergebenden Ansatz, weil er zu individuellen, immer unterschiedlichen Lösungen führt. Einen Gestaltungsansatz ohne festgelegtes Schema haben Heimann und Schwantes auch bei ihrem jüngsten Auftrag, dem Re-Design der form verfolgt.

98

form 251/2014

In Dialogue Text: Flo Gaertner Photos: Hans Hansen

Close watchers of the art and architecture scene will already be familiar with the names Michael Heimann and Hendrik Schwantes, two designers whose publications are shaped by an in-depth examination of the content. This dialogue-based modus operandi produces a different and distinctly individual solution each time and is one appreciated by internationally renowned architects and artists such as SANAA, Ólafur Elíasson and Katharina Grosse. A similarly open-ended approach underpins the duo’s latest project – the redesign of form.


Translation: Iain Reynolds

„Bei der form“, stellen die beiden in Berlin ansässigen Designer dann auch gleich zu Beginn des Gesprächs klar, „war es uns speziell wichtig, ein sehr dynamisches Grundsystem zu schaffen, das uns für die zukünftigen Ausgaben mehr Flexibilität im Layout gibt und damit mehr gestalterische Freiräume zulässt. Wir wollten kein Template-Layout, das einfach nur von irgendwem aufgefüllt wird.“ Mit diesem flexiblen System haben Heimann und Schwantes ein häufig zu beobachtendes Muster bei Re-DesignProzessen umgedreht. Anstatt eine erste Aus­ gabe im neuen Design zu entwerfen, die möglichst effektvoll und spektakulär einen Bruch mit der Vergangenheit vollzieht, haben die beiden eine auf den ersten Blick eher zurückhaltende Bühne entwickelt, auf der in den zukünftigen Ausgaben immer wieder Veränderungen stattfinden können. Die reduzierte und sachliche Gestaltung hat etwas mit der Authentizität der form, deren Geschichte bis in das Jahr 1957 zurückreicht, zu tun. „Wir reihen uns gestalterisch bewusst ein, übernehmen den ‚form-Ball‘ für eine gewisse Zeit und spielen ihn dann weiter. Die Zeitschrift ist sich seit ihrer Gründung gestalterisch treu geblieben – trotz mehrerer struktureller und inhaltlicher Veränderungen; das ist selten und war auch für die neue Redaktion ein wichtiger Aspekt. Die form ist immer noch die form. Diese Selbstverständlichkeit in der Gestaltung war uns wichtig und ist ein

form 251/2014

“With form,” the two Berlin-based designers explain right at the start of the talk, “we felt it was particularly important to create a highly dynamic system that would make for a more flexible layout and offer greater design freedom for future issues. We didn’t want a template layout that someone else just has to fill out.” With this flexible system, Heimann und Schwantes eschewed the common redesign strategy of ensuring the first issue in the new look represents the most dramatic and eye-catching break with the past imaginable. Instead, the duo took the opposite approach, developing a restrained platform that provides scope for regular design changes in future issues. The functional, pared-down design takes its cue from the authenticity of the magazine, whose history stretches back to 1957. “Design-wise, we deferred to that tradition, running with the form ‘ball’ for a while before passing it on. The magazine has remained true to its design ethos ever since its launch – despite various changes in structure and content; this is very rare, and it’s something that was important to the new editorial team, too. form is still form. This sense of identity was crucial to us and remains key. Often, that aspect plays only a secondary role in our projects.” Heimann and Schwantes set up their Berlin practice in 2007. Their shared interest in architecture and art led them initially to

concentrate on designing monographs and catalogues. Thanks in part to Berlin’s vibrant cultural scene, the duo were soon working for internationally renowned architects, artists and institutions, and they now design everything from apps visuals, album covers and posters to exhibitions, visual identities and annual reports. Over the years, the practice has developed a particular way of working. First, the essence of the project is defined in dialogue with the clients, based on the relevant content or material. For a book project, for instance, picture selection, sequence identification, editorial issues, etc., all play key roles. This usually non-visual orientation stage is then followed by the translation of the project essence into specific visual elements and ideas, typography and layout. It’s a process that results in careful but confident executions, ranging from simple and restrained typesetting, as seen in their 2010–2011 Zumtobel Group annual report for SANAA, to lavish and distinctly radical designs such as that of the recently published Katharina Grosse monograph, the degree of spectacle being determined in part by the level of freedom granted by the client or artist. In many cases, Heimann and Schwantes benefit from having built up close, trust-based client relationships that enable projects to evolve collaboratively from the start, right down to the

99


Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber / Publisher Peter Wesner Chefredakteur / Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion / Editorial Team Anja Neidhardt (AN) Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) (Praktikum/Internship) Marketing & Sales Lisa Wesner Denise Dröge (Praktikum/Internship) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Marcus Büttner, Anna Chevance (Atelier Tout va bien), Francesca Ferguson, Flo Gaertner, Klaus-Peter Gast, Mareike Gast, Hans Hansen, Gerulf Hirt, Milo Keller, Gerhardt Kellermann, Norman Kietzmann, Kathrin Leist, Sergio Membrillas, Frank Nickerl, Bas Princen, Jonas Rehn, Rebekka Reich, Mathias Reynoird (Atelier Tout va bien), Monika Viviane Schreiber (MS), Franziska Stein, Carl Friedrich Then (CFT), Monika Titton, Peter Wesner Art Direction Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Graphic Design Haig Walta Anna Skopp (Praktikum/Internship) heimannundschwantes.de Cover Design Heimann und Schwantes heimannundschwantes.de Marcus Büttner (Rendering) marcus-buettner.com Übersetzung / Translation Nicholas Grindell, Berlin Jenny Piening, Transfiction, Berlin Iain Reynolds, Berlin Bronwen Saunders, Frankenthal Katja Steiner, SATS Translation Services, Tengen Korrektorat / Proofreading Viola van Beek, Berlin Marian Ryan, Berlin Sara Zaske, Berlin

Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66 Euro. Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription Germany (incl. €10.50 postage and VAT, if applicable): €93.60; students: €66.00 Annual subscription outside Germany (incl. EUR 29.40 postage plus VAT, if applicable): €116.40; students: €86.40 Single issue (Germany): €16.90 (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20% Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Conditions for Members Members of the following associations are eligible for 20% discount on an annual subscription (basic price): AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Lithografie / Separation Prints Professional, Berlin prints-professional.de Druck / Printing D + L Druck und Logistik, Bocholt dul-print.de Papier / Paper MaxiSilk (300 g/m 2) LuxoSamt (115 g/m 2) BVS Glanz (150 g/m 2) Schriften / Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-08-6 ISSN: 0015-7678

Anzeigenleitung / Head of Advertising Stefanie Then T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 mobile +49 163 4417 853 stefanie.then@form.de

© 2014 Verlag form GmbH & Co. KG

Leserservice / Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de

form Gegründet 1957 als „form – Internatio-

Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de

form 251/2014

nale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karl-Heinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Con­ tinued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” continued by Karl-Heinz Krug (†).

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­g esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover­f ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek­t­r onischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechteinhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular, to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover Konzept/Entwurf: Heimann und Schwantes; Rendering: Marcus Büttner Filter S./p. 6–10 Photos © Gerhardt Kellermann; S./p. 12–13 Photos © Carolin Blöink/ Alta Moda: Traje Traditional Masculino de la comunidad campesina de chahuaytire, district Pisac, provincia de Calca, Cusco © Mario Testino S./p. 15–16 Silo: Hofkwartier: © Silo, Den Haag; Shanghai Ranking Numerals: © Sawdust, London; Maksim: © Claudia Doms, London S./p. 18–19 Geier 39S: Geier GmbH Raupenfahrzeuge; Challenger MT700C, MT800C: Challenger ®, © AGCO Limited; Raptor 800: © Prinoth AG; Zuidberg Raupensysteme: Zuidberg Tracks b.v.; Mutaris: © Friedemann Pahner S./p. 20–21 Surface Remix Project: © Microsoft Surface; Machinewerks CS X51: © Maschinenwerks; Maschine Studio, Software 2.0: © Native Instruments; Korg Volcas: © KORG & MORE Division of MUSIK MEYER GmbH S./p. 22–23 Research: The Future of Storytelling: iversity.org; Sola: LALI Design, Eva Hotz; New Museum Incubator for Art, Technology and Design: View of raw space at 231 Bowery - courtesy SO-IL S./p. 24–25 Fairs: Taucher-App, DiveMate USB 2.0: © mares; 858 Fantom: © Frauscher Bootswerft; Nomen Klampe II: © NOMEN products GmbH; Moody DeckSalon 54’: © HanseYachts AG S./p. 26 Scene: Christopher Jenner: Eurostar interior concept by Christopher Jenner, 2012; Flughafen München Markenzeichen: © 2013 Interbrand; Kieler Woche: © Thomas + Martin Poschauko S./p. 28 Agenda: A World of Its Own: Photographic Practices in the Studio: Man Ray. Laboratory of the Future. 1935. Gelatin silver print,9 1/16 × 7'' (23.1 × 17.8 cm). The Museum of Modern Art, New York. Gift of James Johnson Sweeney © 2013 Man Ray Trust/Artists Rights Society (ARS), New York / ADAGP, Paris; Marcel Wanders: Pinned Up at the Stedelijk: © Marcel Wanders; Designing Modern Women1890 – 1990: Karin Schou Andersen Flatware,1979, ABS polymer and stainless steel, Mfr.: Amefa Alpeldoornse, Apeldoorne, The Netherlands. The Museum of Modern Art, New York. Gift of the manufacturer S./p. 29 Body & Soul: New International Ceramics: Daphne, 2007, Kate MacDowell Hand built porcelain Collection of Karen Zukowski and David Diamond, PHOTO CREDIT: Dan Kyitka; Mastering Design: Design Academy Eindhoven und Royal College of Art: Alicia Ongay Perez, Inside Out, DAE, Design contextuel, 2012 Image © Vincent Tarisien; Schriftfilme – Schrift als Bild in Bewegung: Schriftfilme Schrift als Bild in Bewegung Eine Ausstellung im ZKM | Museum für Neue Kunst Mark Boswell, „The End of Copenhagen“ USA 2004 Videokunst Videostill © Mark Boswell; Applied Design: Latest Design Zeitgeist: Markus Kayser, Solar Sinter machine in the Saharan desert near Siwa, Egypt, 2011. Photo by Amos Field Reid; Sensing Spaces: Architecture Reimagined: Concept image by Li Xiaodong S./p. 30 MOTI Hotel: © Eline Baggen; Prooff Stand – Living and Working in the Future: Studio Makkink & Bey, Prooff Stand; Foto: Stijn Brakkee; Franz von Zülow: Tapetenentwurf „Dorf“, 1913 Hand­ kolorierter Papierschnittdruck © MAK; The Exhibition Lab: 3 Perspectives on Everyday Design: Design: Jarl Christian Axel Hansen; In the Making: Edward Barber and Jay Osgerby, Designmuseum London S./p. 31 Design Shanghai 2014: Contemporay Dragon; IMM Cologne: © Koelnmesse; ISPO Munich: © ISPO Munich S./p. 32 Maison & Objet: © Maison & Objet; Domotex

2014: © Domotex S./p. 33 19th Asia and South Pacific Design Automation Conference: © ACM/EDAC/IEEE Design Automation Conference; Design as Collective Intelligence: Common Ground Publishing; Communi­ cation Arts Illustration Competition 2014: © Communication Arts; D&AD Awards 2014: © D&AD Focus S./p. 34 Opener: © Courtesy of Mary Katrantzou S./p. 40–41 Das Kaleidoskop der Mode: © Photo Hedi Slimane for Saint Laurent S./p. 43 © Courtesy of Mary Katrantzou S./p. 44 Susie Lau: © Christopher Peterson/ /Splash News/Corbis; Givenchy: © Givenchy by Riccardo Tisci all rights reserved S./p. 46–51 Datensatz oder Spektakel: Illustrationen: Sergio Membrillas S./p. 53–56 Wem gehören Sonne, Mond und Sterne? Illustration: Heimann und Schwantes S./p. 58 Scenography is Pop – Die Regie des Raumes : Drei Schwestern, Schauspiel Hannover/Johannes Schütz; © Photo Arwed Messmer unten: © Anton Tschechows: Drei Schwestern, 1997, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin, © Photo David, Baltzer/Agentur Zenit S./p. 63 Alcina, Oper Stuttgart, Bühne: Anna Viebrock, Regie: Jossi Wieler, Erstauf­ führung Stuttgart 1998, Auf dem Bild: Diana Haller (Ruggiero), Michael Ebbecke (Melisso) © Photo @ A.T. Schaefer, Courtesy of Anna Viebrock S./p. 64 Ein Multiplayer-Video-Stück/Augmented Reality © Rimini Protokoll © Jörg Baumann Files S./p. 67 Opener: © Nikolaus Hirsch S./p. 68 Revolution und Alltag: Photos © Bas Princen S./p. 69–70 Grafik: © Surface, Frankfurt S./p. 71 Photos © Bas Princen S./p. 76–78 Zwischen Auto und Kaffeehaus: Photos © Milo Keller S./p. 79 Furniture for Fogo: © studio INEKEHANS­ ARNHEM S./p. 80 © Ineke Hans S./p. 81 Photo © Alex Fradkin S./p. 82–85: Archive: All images: Die Werbe GmbH & Co. (Hg.), Vielleicht sind wir die Mitarbeiter, die Sie brauchen, Essen o.J. (Privatdruck/private print; Exemplar Nr. 214; aus dem Privatbesitz von / form the private collection of Burkard Strauf) S./p. 88–91 Carte Blanche: © Atelier Tout Va Bien S./p. 93 © Material Research: Human-Computer Interaction Group, Hasso Plattner Institute S./p. 94 © Unfold Photos Peter Verbruggen, Kristof Vrancken, Unfold S./p. 95 © Oliver David Krieg, Institute for Computational Design, Universität Stuttgart S./p. 96 7Xstool, Tom Pawlofsky and Tibor Weissmahr, Photos Thorsten Ahrendt and Philip Radowitz for kkaarrlls S./p. 97 Exo Hand, © Festo Ag S./p 98–100 Heimann und Schwantes, Photos © Hans Hansen S./p. 103 Media: Typorama: the graphic work of philippe apeloig les arts décoratifs, Paris © Thames & Hudson, London; Afritecture: Bauen mit der Gemeinschaft, © Hatje Cantz Verlag, Ostfildern; Der kleinstmögliche Eingriff: © Martin Schmitz Verlag; The Calvert Journal: © calvertjournal.com S./p. 104 Typografie und Verkehr: Schrift und Identität, Die Gestaltung von Beschilderungen im öffentlichen Verkehr © Niggli Verlag; Read/ability: Typografie und Lesbarkeit © Niggli Verlag S./p. 105–107 Peter Behrens Architektur: © Weimarer Verlagsgesellschaft, Photo Carsten Krohn S./p. 110–111 Outtakes: ↗20 Notebook: © Harald Bode Archive and the Institute for Electronic Arts, Alfred University, http://haraldbodenews.wordpress.com,cec. sonus.ca/econtact/13_4/palov_bode_notebooks. html ↗12 Lima Type: © Carolin Blöink ↗88 CMYK: Tout Va Bien ↗15 A: Michael Heimann↗20 Designer: Tatsuya Takahashi ↗79 Farbmuster: Ineke Hans ↗46 Szeno­ graphy: Christoph Büchel, Deutsche Grammatik, 2008, Kunsthalle Fridericianum, installation view (detail) ↗68 FOLLY: © Bas Princen S./p. 114 Preview: Wäscheständer „Let it dry“ © Franziska Wagner, FH Münster

109


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.