form.de Magazine
Filter 8
140 Monument Valley Antichamber
/magazine/form255 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial. Three selected articles from the magazine with additional visuals.
Digitale Spiele/Digital Games
10
Grills/BBQs Grillo Mon Oncle Silo Grill Green Box BBQ Grill Forno
/magazine/form255/linklist Hier finden Sie alle Links dieser Ausgabe. Here you will find all links for this issue. 13
Tennis Gadgets Smart Tennis Sensor Smart Wristband Smart Racket
14
Ziesel Wheelchairs of Hope Parafree
New /dossiers Wir bauen unsere Online-Präsenz aus. We are expanding our online presence. ↗ Digitale Spiele/Digital Games ↗ Angelköder/Fishing Lures ↗ Grills/BBQs ↗ Krieg und Design/War and Design ↗ Landkarten/Maps
Collaboration
16
Shop /shop form N° 255 Package Alle vier Coverversionen dieser Ausgabe in einem Package zum Preis von 50 Euro. All four cover versions of this issue in one package at the price of 50 euros. form N° 255 Special Package Für kurze Zeit: In unserem Online-Shop können Sie bis 14. Oktober 2014 für 37,50 Euro drei Coverversionen der form 255 Ihrer Wahl zusammenstellen. Available for a limited time: Until 14 October 2014 you can order three cover versions of your choice at the price of 37,50 euros at our online shop.
4
form 255/2014
Angelköder/Fishing Lures Gummifische/Rubber Fish Wobbler/Wobblers Blinker und Spinner / Blinkers and Spinners
20
Research Earth System Knowledge Platform ProSense SOA Method
24
Fairs CanJam Europe Brainwavz S5 JDS Labs C5D Phiaton Bridge MS 500 Astell & Kern AK240
/output-audience-award Alle Studierenden-Projekte, die beim diesjährigen Output Wettbewerb von der Jury mit einer „Distinction“ prämiert wurden, nehmen an einem Publikumsvoting teil, das noch bis zum 31. August 2014 läuft. All student projects that are awarded with a “distinction” from this year’s Output Award jury participate in an audience voting that will run until 31st of August 2014.
Rollstühle/Wheelchairs
26
Agenda
Focus 36
Zu den Waffen Design and War
Files 84
Text: Stephan Ott
Kriegsentwürfe sind immer auch Designentwürfe. War objectives are also always design objectives. 40
Text: Mickael Brock
88
Design und Mord Design for Murder
44
Grenzen ziehen Maps Are All about Making Choices
Discourse Deutsche Designpreise Role Models Text: Harald Gruendl
Text: Michael Erlhoff
Das Design ist auch in der Gestaltung der Konzepte militärischer Aktionen tätig. After all, design plays its part in the devising of military operations.
Kinder-Apps For Young Learners
93
Erst Info … … Graphics Second Text: Michael Stoll
98
Güter und Böser The Design Label Dante Text: Petra Schmidt
Text: Anja Neidhardt
Archive Die Renaissance der Zeichen 30 Years of Digital Type Design
Orientierung, Navigation, Angriff und Verteidigung: Karten und ihre Verwendung in Kriegen. Orientation, navigation, attack and defence: Maps as a tool of war.
102
48
Bildstrecke/Photo Spread Take a Walk on the War Side
108
60
Krieg und Video Machines of the Imaginary
Carte Blanche James Langdon: A School for Design Fiction
112
Material Kettenwirken Warp Knitting
Text: Johannes Bergerhausen
Text: Hans Ulrich Reck
Die Simulation des Krieges vereint die Bildschirme der Piloten, Radare, automatisierte Laser-Augen und die Video-Kriegs-Spiele des Alltags. Simulations of war are played out on screens, both in fighter cockpits, with their radar and automated laser eyes, and in video games. 64
118
Media New books, DVDs, magazines, websites and apps
Design zwischen Kindchenschema und Kriegsgerät A Preference Theory Sketch
Alexandra Daisy Ginsberg, Jane Calvert, Pablo Schyfter, Alistair Elfick, Drew Endy: Synthetic Aesthetics – Investigating Synthetic Biology’s Designs on Nature
Text: Stephan Trüby
Text: Carolin Blöink
Designerfolge und -trends stehen auffällig oft mit einem Bein in den kollektiven Gefühlslandschaften von Kriegsgewinn und Niederlage. A remarkably large number of successful design and design trends have been substantially rooted in collective emotional landscapes of victory and defeat in war. 72
Text: Mareike Gast
3 125 126 129 130
Editorial Imprint/Credits Outtakes Index Preview
HG Merz “I cannot not design” Interview: Stephan Ott, Marie-Kathrin Zettl
Ausstellungsgestalter HG Merz über den angemessenen Umgang mit Exponaten. Exhibition designer HG Merz about the difficulties of dealing appropriately with exhibits. 78
Der Kurator und die Waffe Design Museums and (Good) Gun Design Text: Barbara Eldredge
300 Millionen Feuerwaffen in den USA – und dennoch fehlen sie in Sammlungen für zeitgenössisches Design. 300 million firearms in the USA – and yet, they are absent from all collections of contemporary design.
form 255/2014
5
Jeppe Carlsen, Game 140
Filter
Grills Grillen ist schon lange nicht mehr reine Nahrungszubereitung. Grillen ist eine Lebenseinstellung. Das zumindest kommuniziert die Wiesbadener Agentur Fuenfwerken mit ihrem Markenrelaunch für Weber-Stephen Europa. Seit 2013 gehört zum „Weber Way“ nicht nur die Grillakademie, sondern auch das Lifestyle-Magazin Original und ein im Mai 2014 in Berlin-Mitte eröffneter Concept Store. Doch neben dem klaren Platzhirsch können sich weitere Hersteller und Gestalter behaupten, die mit ungewöhnlichem Design, hohen ästhetischen Ansprüchen oder Nachhaltigkeit überzeugen. SH
BBQs Barbecuing has long been far more than just a means of preparing food. It is actually a way of life. That, at any rate, is the message chosen by Fuenfwerken, the Wiesbadenbased design agency, for its relaunch of the Weber-Stephen brand in Europe. A barbecue academy and since 2013 a lifestyle magazine called Original and concept store in Berlin Mitte (opened in May 2014) are part of the “Weber Way”. Not that other designers and manufacturers have been idle. Many of their latest models are in fact top scorers, whether in terms of design, aesthetics or sustainability. SH
1
10
form 255/2014
1
2
Grillo
formaxiom.com
Der Gestaltung des Grillo liegt vor allem ein Anspruch zugrunde: Flexibilität. Die faltbare Grillfläche sitzt auf einem Dreifuß, der auch auf unebenem Untergrund festen Stand bietet und sich wie ein Schirm aufklappen lässt. Unter ihr wird das Feuer in einer Edelstahl-„Hängematte“ entfacht. So kann die Hitze von der übrigen Konstruktion ferngehalten werden, und das Brennmaterial wird von allen Seiten optimal mit Sauerstoff versorgt. Der gesamte Grill lässt sich zu einem kompakten Paket falten und kann in der dazugehörigen Tasche auf dem Rücken getragen werden. Zur Zeit befindet sich Grillo noch in der Vorproduktionsphase; sobald ein Partner zur Herstellung gefunden ist, soll er in Serie gehen. • Grillo Grillo was designed to be one thing more than anything else, namely versatile. Its foldable, flower-shaped cooking surface rests on a sturdy tripod footing that is ideal for uneven terrain and opens and closes like an umbrella. Suspended underneath the tripod is a “fire hammock”. It is made of breathable stainless steel ring mesh, which prevents the heat spreading to the tripod, while ensuring a plentiful supply of oxygen from all sides. Grillo folds up into a slender, compact package which can be transported in the rucksack provided. The portable BBQ is currently in the preproduction phase and will go into serial production as soon as a manufacturing partner has been found.
2 Mon Oncle
rs-barcelona.com mermeladaestudio.es
Auf den ersten Blick lässt sich kaum erahnen, dass es sich bei Mon Oncle um einen Grill handelt. Zum Transport verwandelt er sich in einen Koffer, der optisch dem gleichnamigen Tati-Film entsprungen sein könnte. Er lässt sich leicht zu jedem Ausflugsziel mitnehmen und mit wenigen Handgriffen aufbauen. Gefertigt ist der Grill aus rostfreiem, mit feuerfester Farbe beschichtetem Stahl. Löcher in den Seitenwänden sorgen für eine ständige Luftzufuhr, die das Feuer schürt und gleichzeitig den Korpus vor Überhitzung schützt. Entworfen wurde Mon Oncle von dem Designbüro Mermelada Estudio aus Barcelona, die bei ihren Entwürfen gerne nach dem Besonderen und Überraschenden in Alltagsgegenständen suchen. • Mon Oncle Mon Oncle hardly looks like a barbecue at first glance. The shape and look are modelled on the kind of valise that featured in the Jacques Tati film of the same name. And just like that valise, Mon Oncle is easy to carry around and set up. It is made of stainless steel coated with fireproof paint. Perforated side walls ensure a constant air intake that feeds the fire and protects the corpus against overheating. Mon Oncle was created by Mermelada Estudio, a design studio in Barcelona which looks for the special and surprising in everyday products.
3 Silo Grill
silodesign.dk
3
form 255/2014
Silo stellt die Geometrie klassischer Grills in Frage – und verlagert die Hitzequelle in die Senkrechte. Briketts oder Kohlen werden in eine vertikale Kammer aus Metallgittern gefüllt, sodass in sicherem Abstand zur Glut Fleisch oder Gemüse auf Spießen gegart werden kann. Das verhindert die Bildung von krebserregenden Schadstoffen, die durch verbrennendes Fett entstehen. In drei Größen erhältlich, die sich nach den DIN-Papierformaten richten, lassen sich bis zu 16 Gäste gleichzeitig bewirten. Der Grill wird aus Edel- oder pulverlackiertem Stahl gefertigt und kann auf jedem Untergrund eingesetzt werden, ohne Hitzeschäden zu hinterlassen. Der Gestaltung liegt – wie bei allen Produkten von Silo Design – die Idee zugrunde, Bauhausästhetik mit modernem dänischen Design zu minimalistischen, aber ausdrucksstarken Formen zu verbinden. • Silo Grill In a departure from classical BBQ geometry, Silo works with a vertical heat source. The briquettes or lumps of charcoal are placed inside a vertical metal cage so that meat or vegetables can be grilled at a safe distance from the embers. This prevents the formation of carcinogens that occurs when fat burns. Available in three sizes based on DIN paper formats, the Silo Grill can feed up to 16 people. It is made of stainless steel or powder lacquered steel and can be used on any type of ground without scorching. The design, like that of all Silo Design products, combines a Bauhaus aesthetic with modern Danish design to create minimalist but expressive forms.
11
Research Earth System Knowledge Platform eskp.de
ProSense prosense.info
SOA Method monotype.com agelab.mit.edu
•
1
Earth System Knowledge Platform
Ein Design-Team der Fachhochschule Potsdam arbeitete ein Jahr lang an der Gestaltung der digitalen Wissenschaftsplattform Earth System Knowledge Platform (ESKP). Wir haben dem Leiter des Teams, Frank Heidmann vom Studiengang Interfacedesign, drei Fragen gestellt. 1. Wie kam es zu dem Projekt? In Potsdam gibt es zahlreiche renommierte Geo- und Umweltforschungseinrichtungen, so auch das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ). Sie stehen alle vor der Aufgabe, ihre stetig wachsenden Datenmengen für verschiedene Zielgruppen aufzubereiten. Informationsvisualisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Institute kommen vor diesem Hintergrund immer wieder auf die Hochschule zu und kooperieren mit uns. 2. Wie sah die Zusammenarbeit an der Earth System Knowledge Platform aus? Unser Team hat von ersten Ideen über Wireframes und HTML-Klickprototypen unser Navigations- und Designkonzept den Verantwortlichen des Portals (Kommunikationsabteilungen der beteiligten Helmholtz-Zentren) vorgestellt, Feedback umgesetzt und schließlich das finale Screendesign geliefert. Durch die räumliche Nähe von Hochschule und Forschungszentrum konnten viele Designentscheidungen in Meetings gemeinsam getroffen werden. Zusätzlich konnte der Auftraggeber über ein Entwicklungsportal unsere Fortschritte verfolgen und online kommentieren. Als nächstes ist die Optimierung des Portals für alle Endgeräte geplant, insbesondere für Tablets und Smartphones. 3. Welches gestalterische Grundkonzept wurde entwickelt? Das Konzept basiert auf einer dynamischen Filterung anstelle einer hierarchischen, linearen Informationsarchitektur. Je nach Filterauswahl (regional, thematisch, medial) ordnen sich die Kacheln im Contentbereich dynamisch an. Alternativ kann über eine Karte navigiert werden. Kacheln als Interaktionsmuster sind über die massenhafte Verbreitung von Tablets und Smartphones inzwischen
20
sehr populär und intuitiv zu nutzen. Neben aktuellen Artikeln gibt es grün markierte „Wissenskacheln“, die Basiswissen zu Naturgefahren, Klimawandel und Schadstoffen zusammenfassen. Großformatige Themenbilder fungieren als visuelle Trigger. Die Inhalte der Plattform werden in der Regel über eindrucksvolle Bilder transportiert. Kombiniert werden die Fotografien mit Kartenausschnitten und Infografiken. Insgesamt soll das Portal zum Stöbern, Flanieren und Explorieren anregen. Die Helmholtz-Zentren wollen mit ESKP ihre Kompetenzen in den Themenfeldern Naturgefahren, Klimawandel und Schadstoffe insbesondere für die interessierte Öffentlichkeit, aber auch Politiker und Sozialwissenschaftler transportieren. Neben diesem Projekt arbeitet das Design-Team auch an Wissensportalen für das Deutsche Archäologische Institut, das Umweltbundesamt oder die Polizei Brandenburg. Immer geht es darum, komplexe Sachverhalte verständlich und unterhaltsam zu vermitteln, nutzerfreundlich und optimiert für verschiedene Endgeräte. Earth System Knowledge Platform A design team from Potsdam University of Applied Sciences spent a whole year working on the design of a digital science platform. We had three questions for team leader Frank Heidmann of the university’s Interface Design programme: 1. How did this project come about? Potsdam is home to a number of world-class geo-science and environmental research institutes, including the Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ). They all face the same challenge, which is how to present their ever larger volumes of data in a way that different target groups can make use of them. The visualization of information plays a critical role here and it was this that brought the institutes to us and led to collaborative projects with them. 2. So how did your collaboration on the Earth System Knowledge Platform (ESKP) look? The first step was to present our navigation and design concept – from the initial idea to Wireframes and HTML click prototypes – to those responsible for the portal, in other words the communications departments of the Helmholtz Centres involved in the project. After obtaining their feedback, we implemented the changes requested and delivered the final screen design. Our physical proximity meant that many design decisions could be made face-to-face, though naturally the client could track our progress and post comments online as well. Our next step will be to optimize the portal for all types of terminal, especially tablets and smartphones. 3. Which basic design concept was developed? The concept rests on dynamic filtering instead of a hierarchical, linear information architecture. The tiles in the content domain arrange themselves dynamically depending on the choice of filter (region, theme, medium). Alternatively, the user can navigate with the aid of a map. Tablets and smartphones are now so ubiquitous that interactive live tiles have become very popular, in part because they can be used intuitively. Alongside current articles, there are also green “knowledge tiles” that summarize the basic knowledge available on natural hazards, climate change and pollutants. The large-format theme images function as visual triggers, while the platform content is communicated via eye-catching images as a rule. These are often combined with maps and infographics. All in all we wanted to create a portal that encourages people to browse and to explore. The Helmholtz Centres intend to use the ESKP to communicate their competencies in natural hazards, climate change and pollutants, not just to the public at large but also to politicians and social scientists. The design team is also working on knowledge portals for the Deutsche Archäologische Institut, the Federal Office of the Environment and Brandenburg Police Department. The aim is always the same: to convey complex subjects in a way that is understandable, entertaining, user-friendly and optimized for different sorts of terminals or devices.
form 255/2014
2
1
ProSense Die Koordination von Mensch und Maschine
in Fertigungsprozessen ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Weitgehend automatisierte Prozesse sollen flexibel auf Kundenwünsche reagieren können. Zeitgleich müssen Teilaufträge so verzahnt werden, dass Ressourcen effizient genutzt und feste Termine gehalten werden können sowie immer Freiräume für die Lösung unvorhersehbarer Störungen bestehen. Der Bereich Gestaltung der Fachhochschule Aachen entwickelt derzeit gemeinsam mit dem interdisziplinären Konsortium des Forschungsprojektes ProSense eine iPad-App, die Produktionsplaner in ihrer Arbeit unterstützen soll. Sie berechnet mit Hilfe von Simulationen konkrete Handlungsvorschläge zur Optimierung der kurzfristigen Planung und ermöglicht einen analytischen Rückblick für langfristige Strategien. Das Team am Aachener Fachbereich Gestaltung überträgt jede einzelne Information passgenau in eine grafische Umgebung – und behält diese visuelle Codierung durchgängig bei. „Wenn zeitgleich viele Informationsparameter eingeblendet sind, ist es wichtig, dass sich die Codierungen verschiedener Information nicht ähneln. Rot zum Beispiel könnte nicht als Warnung für Maschinenstörungen eingesetzt werden, wenn dieselbe Farbe in einer anderen Sicht einen Eilauftrag kennzeichnen“, erklärt Eva Vitting vom Fachbereich. Aktuell verfolgt das Team die Idee, einen einheitlichen Zeichenstandard für Produktionssoftware zu entwickeln. Er würde der Branche insgesamt eine bessere Usabiltity ermöglichen, weil die Fertigungssteuerer bisher meist mehrere Softwareprodukte gleichzeitig nutzen, um komplex vernetzte Fragestellungen zu lösen. Das Projekt läuft noch bis September 2015. Es wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept „Forschung für die Produktion von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA-PFT) betreut. Die Konsortialführung hat das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen inne. Das Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V., der Lehrstuhl und das Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH sowie Wirtschaftsunternehmen und Verbände sind ebenfalls beteiligt. ProSense Human-machine coordination that requires highly automated manufacturing processes to respond flexibly to customer wishes can be quite a challenge. Jobs have to be interlocked so that resources are used efficiently, while at the same time deadlines have to be met, but with sufficient slack to allow for unforeseen eventualities. Together with the interdisciplinary consortium of the research project ProSense, the Design Faculty at Aachen University of Applied Sciences (RWTH) is currently working on an iPad app intended to support production planners in their work. ProSense simulates processes in order to compute concrete proposals for optimizing short-term planning and to provide an analytical review of long-term strategies. The team in Aachen transfers all the information gathered to a graphic environment and retains the same visual coding throughout. “When lots of information parameters are shown simultaneously, the coding has to be distinctive so that each of them can instantly be told apart”, explains Eva Vitting of the Design Faculty. “Red, for example, cannot be used to warn of a mechanical malfunction if the same colour is used to flag an exceptionally urgent job.” The team is currently working on the idea of developing a uniform coding standard for production software. As production control systems generally use several software products at once to solve complex, interrelated problems, this would translate into much better usability rates for industry. The project, which is being funded by the Federal Ministry of Education and Research as part of its Research for the Production of Tomorrow project under the aegis of the Project Management Agency Karlsruhe, is to run until September 2015. The consortium is being led by the RWTH’s Laboratory of Machine Tools. The Forschungsinstitut für Rationalisierung e.V., the RWTH’s Institute of Industrial Engineering and Ergonomics, and various corporations and business associations are also involved.
•
2
form 255/2014
21
Focus
Teil 1: Kriegsaufklärung Im Kollektivgedächtnis ist das Bild gut verankert: Heeresführer und Strategen, die sich um eine große, auf einem Tisch ausgebreitete Karte beugen und sich über das weitere Vorgehen beraten. Welche strategisch wichtigen Ziele wie angegriffen werden sollen und wie das bisher eingenommene Land vor dem Feind zu schützen ist. Die nächsten taktischen Züge und Truppenbewegungen werden geplant, alle bekannten, für die Operation wichtigen Informationen hier gesammelt und eingetragen.
Part 1: A Tool of War It’s an image that has a fixed place in the collective memory: a group of army commanders and strategists stand around a table, poring over a large map and plotting their next moves – deliberating which key strategic targets to attack and how, and how best to protect captured territory from enemy incursions. It’s here that they plan out new tactical manoeuvres and troop movements and pool all their important operation-specific information.
Grenzen ziehen Maps Are All about Making Choices Text: Anja Neidhardt
Translation: Iain Reynolds
Orientieren Landkarten repräsentieren Ortsrelationen. Sie bilden die Informationen der realen Welt in einer zweidimensionalen Ebene ab. Jedoch kann keine Karte die Erdoberfläche eins zu eins kopieren, weil einerseits die Kugeloberfläche nicht in einer zweidimensionalen Ebene abgebildet werden kann, andererseits weil aufgrund des kleineren Maßstabs generalisiert werden muss. „Der Kartograf legt fest, was und wie etwas abgebildet werden soll“, schreibt Hendrik Ziezold und, „der Kartenleser [wiederum] entwickelt ein Verständnis für die Inhalte, indem er sie mit vorhandenem Wissen in Verbindung bringt […].“1 Karten repräsentieren, abhängig von ihrem anvisierten Anwendungskontext, unterschiedliche Konzepte – daher gibt es auch so viele von ihnen. Im Kartierungsprozess erstellt der Kartograf ein Konzept der Welt, „das dazu geeignet ist, Navigationsschritte zwischen Orten zu planen. Durch Selektion relevanter Orte und Ortsrelationen wird ein spezifischer Navigationskontext adressiert. Für die Visualisierung des Konzepts als Karte spezifiziert der Kartograf zusätzlich Projektions- und Schematisierungsregeln. Farben und Formen werden generalisiert beziehungsweise simplifiziert, und abhängig von der Kartenauflösung werden Details weggelassen […]“, so Ziezold.2
Karten stellen also (in einem bestimmten Kontext) Bezüge zum Territorium her. Sie funktionieren als Werkzeuge (Tools), die zur Orientierung und Navigation dienen. Relevante Hinweise wie Straßenschilder, die mit den Straßennamen auf der Karte verlinkt sind, erlauben es dem Benutzer, seinen aktuellen Standpunkt zu ermitteln und von einem Punkt zum nächsten zu gelangen. „Um das Wunder der Referenz zu erzeugen, stellt man sicher, dass eine möglichst geringe Lücke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verbindungsgliedern besteht“, so die Verfasser des Textes „Das Territorium ist die Karte. Raum im Zeitalter digitaler Navigation“.3 In seinem Beitrag „Orientierung durch Vermessung des Lebensraums“ erklärt Toni Kotnik vom Institut für Hochbautechnik an der ETH Zürich, dass die Welt „ein Konstrukt [ist] mit dem Hier und Jetzt des Körpers als Bezugspunkt, von dem aus die umgebende Wirklichkeit wahrgenommen, strukturiert und erschlossen wird“. Für Kotnik ist der „Akt des Orientierens […] immer auch ein Akt des Positionierens gegenüber der Umwelt und damit zugleich ein Akt der Vergewisserung der eigenen Existenz durch ein Sich-Ausrichten am Orient, einem Akt des In-Bezug-Setzens mit der aufgehenden Sonne […]. Die Suche nach Orientierung ist deshalb zugleich eine Manifestation des In-der-Welt-
Orientation Maps present spatial relationships, rendering real-world information in two-dimensional form. No map, though, is capable of creating an exact facsimile of the earth’s surface, partly because the surface of a sphere cannot possibly be rendered in two dimensions and partly because the smaller scale inevitably leads to generalization. “The cartographer decides what is to be depicted and how”, writes Hendrik Ziezold, “The reader [in turn] develops an understanding of the content and combines it with their existing knowledge […]”1 Every map represents a different way of looking at the area covered, according to the field in which it is intended to be used – which is why there are so many of them. In the mapping process, cartographers create a view of the world “that is suitable for planning step-by-step navigation between different places. By selecting relevant places and spatial relationships, they address a specific navigational context. In addition, they visualize that view of the world in map form by defining specific rules in terms of how the information is mapped and schematised. Colours and shapes are generalized or simplified, and details are left out as dictated by the resolution of the map […]”, says Ziezold.2 Maps therefore create a connection (within a particular context) to a territory, acting as tools that aid orientation and navigation.
1
3
1
2
44
Hendrik Ziezold, "Karten und Konzepte", in: Ruedi Baur, Stefanie-Vera Kockot, Clemens Bellut and Andrea Gleiniger (Hrsg.), Orientierung/Desorientierung 2, Zürich: Lars Müller, 2009, 273–281, S. 274. Ebd.
form 255/2014
Valérie November, Eduardo Camacho-Hübner, Bruno Latour, „Das Territorium ist die Karte. Raum im Zeitalter digitaler Navigation“, in: Tristan Thielmann, Erhard Schüttpelz (Hrsg.), Akteur-Medien-Theorie, Bielefeld: Transcript, 2013, S. 583−614, S. 590.
2
Hendrik Ziezold, “Karten und Konzepte”, in Ruedi Baur, Stefanie-Vera Kockot, Clemens Bellut and Andrea Gleiniger (eds.), Orientierung/Desorientierung 2 (Zürich: Lars Müller, 2009, p. 273–281), p. 274. Ibid.
Studio Joost Grootens, Auszug aus/extract of Atlas of the Conflict, Israel–Palestine, von/by Malkit Shoshan: Wall implementation 2006 (links/left); West Bank, Palestine enclaves (Mitte/middle); West Bank, Palestinian Movement (rechts/right)
Seins, ein Sich-Einordnen, Sich-Einräumen, Sich-Raum-Geben.“ Und, daraus schlussfolgernd kann „der Akt des Orientierens […] verstanden werden als ein aktiver und konstruktiver Akt der Aneignung von Lebensraum durch das Setzen von Grenzen“.4 Top Down: Orientieren und aneignen Die Geschichte der Landkarten beginnt genau hier, mit dem Aneignen von Lebensraum. Denn das „aktive Setzen von Grenzen als das Aneignen von Lebensraum war die originäre Aufgabe des Geometers, des Erdvermessers, im antiken Ägypten.“5 Der Beruf des Geometers wurde jedes Jahr nach der Nilüberschwemmung für einige Wochen zum wichtigsten des Landes. Weil nach dem Rückzug des Wassers geklärt werden musste, wem denn nun welches Land und wie viel davon (bis zu welcher Grenze) gehörte. Wie das Erstellen von Karten mit dem Aneignen von Land zusammenhängt, zeigt auch das Beispiel des „Wettlaufs um Afrika“. Die Grenzen, die hier Ende des 19. Jahrhundert bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs von den Kolonialmächten wie mit dem Lineal gezogen wurden, diktierten von außen eine neue Ordnung, die allerdings im Inneren des Kontinents Chaos und Konflikte entstehen ließ. Denn es wurden sowohl verfeindete Stämme der ursprünglichen Bewohner des Kontinents gezwungen, gemein4
5
Toni Kotnik, „Geometrein: Orientierung durch Vermessung des Lebensraums“, in: Ruedi Baur, StefanieVera Kockot, Clemens Bellut and Andrea Gleiniger (Hrsg.), Orientierung/Desorientierung 2, Zürich: Lars Müller, 2009, S. 282−290, S. 284. Ebd.
form 255/2014
Relevant information such as road signs linked to the street names on the map allows users to determine their current position and to get from one point to the next. “In order to create the wonder that is reference, one needs to ensure there is as small a gap between successive links in a chain as possible”, write the authors of the text Das Territorium ist die Karte. Raum im Zeitalter digitaler Navigation3 (“The Territory is the Map. The Spatial in the Age of Digital Navigation”). In his piece Orientierung durch Vermessung des Lebensraums (“Orientation via the Measurement of Living Space”), Toni Kotnik of the Institute for Technology in Architecture at ETH Zurich explains that the world is “a construct in which the here and now of the body acts as the reference point from which the surrounding reality is perceived, structured and explored”. To Kotnik, the “act of orientation is also an act in which we position ourselves within our environment and thus also an act of seeking reassurance of our own existence by determining our position in relation to the Orient, an act of establishing a connection with the rising sun […]” The quest for orientation is therefore also a manifestation of our desire to feel present in the world, of our need to find a place and space for ourselves within that world. The logical conclusion of this is that “the act of orientation can be regarded as an active and
constructive act of taking ownership of living space by setting boundaries”.4 Top-down: Orientation and Acquisition This is the very issue to which the history of maps can be traced back, to the ownership of territory. After all, the “active setting of boundaries in order to take ownership of territory was the original function of the geometer, the land surveyor, in ancient Egypt”.5 For a few weeks each year, following the flooding of the Nile, the geometer became the man with the most important job in the country. Because once the water had retreated, there began the important task of working out who owned what land and how much of it (i.e. up to which boundary). The connection between map creation and land ownership can also be seen in the example of the “scramble for Africa”. The borders the colonial powers drew across the continent, as if with a ruler, between the late 19th century and the outbreak of the First World War resulted in a new, externally defined order on the continent, one that caused chaos and conflicts within it, rival indigenous tribes being forced to live together in the same “country” and homogenous groups of peoples being split up. It was an order that was simply imposed upon them. Rather than being created from the bottom upwards, 4
3
Valérie November, Eduardo Camacho-Hübner, Bruno Latour, “Das Territorium ist die Karte. Raum im Zeitalter digitaler Navigation”, in Tristan Thielmann, Erhard Schüttpelz (eds.), Akteur-Medien-Theorie (Bielefeld: Transcript, 2013, p. 583−614), p. 590.
5
Toni Kotnik, “Geometrein: Orientierung durch Vermessung des Lebensraums”, in Ruedi Baur, Stefanie-Vera Kockot, Clemens Bellut and Andrea Gleiniger (eds.), Orientierung/Desorientierung 2 (Zürich: Lars Müller, 2009, p. 282−290), p. 284. Ibid.
45
Das von der Berliner Agentur Kircher Burkhardt relaunchte Bundeswehr-Magazin Y wurde kürzlich mit dem Best of Corporate Publishing Award in Gold in der Kategorie Print ausgezeichnet. Es sei wie „GQ for armed forces“ schrieb das Branchenblatt w&v.
52
form 255/2014
The German Federal Army magazine Y, relaunched by the Berlin agency, Kircher Burkhardt, recently won the Best of Corporate Publishing Award in Gold in the print category. The trade journal w&v commented that it was like “GQ for the armed forces”.
Michael Sailstorfer, T 72, aufblasbare Panzerattrappe/inflatable tank dummy
form 255/2014
53
Ein Ritt durchs wilde „Designwissenschaftistan“1 macht schnell deutlich, wo die bereits erkundeten Landstriche, aber auch die weißen Flecken der Karte liegen. Bestens bekannt sind die methodischen, planungstheoretischen Wissenszugänge der Designtheorie, die all jene rätselhaften Prozesse aufzuklären helfen, wenn Status-quo-Zustände in Wünschenswerteres überführt werden.
Travelling through the rugged terrain of “Design ScienceIstan”1, one quickly realizes where the familiar parts lie and where the uncharted areas are on the map. The methodological and planning-theoretical knowledge access routes of design theory are well known, which helps illuminate all the mysterious processes occurring when status quo states are turned into more desirable ones.
Design zwischen Text: Stephan Trüby
Kindchenschema und Kriegsgerät
A Preference Theory Sketch 64
form 255/2014
∙ Northrop B-2 Spirit, Untersicht Tarnkappenflugzeug/Underside of Stealth Bomber ∙ „Flugzeugträger“ [Aircraft carrier], Tee- und Kaffeeset/Tea and coffee set 1981, Kunde/client: Alessi s.p.a., Crusinallo, Italien, © Aldo Ballo, Ausstellung/exhibitio „Hollein“, ( 25 Jun–5 Oct 2014) MAK Wien
form 255/2014
65
HG Merz ist einer der renommiertesten Ausstellungsgestalter Deutschlands und einer breiteren Öffentlichkeit durch seine Arbeiten für das Mercedes-Benz Museum, das Porsche Museum und das Zeppelin Museum bekannt. Darüber hinaus gilt Merz als gefragter Experte für den sensiblen Umgang mit historisch und gesellschaftlich komplexen Themen; die Gedenkstätten Hohenschönhausen und Sachsenhausen oder das Militärhistorische Museum Dresden zählen hier zu seinen Referenzen. Wir haben mit HG Merz über die Schwierigkeiten eines angemessenen Umgangs mit Exponaten, die Ästhetisierung des Bösen und die Sensationslüsternheit von Besuchern gesprochen.
HG Merz: Interview: Stephan Ott, Marie-Kathrin Zettl
HG Merz is one of Germany’s most renowned exhibition designers and is known to a broader public through his work for the Mercedes-Benz Museum, the Porsche Museum and the Zeppelin Museum, amongst others. Furthermore, Merz is an in-demand expert for the sensitive handling of complex historical and social issues: the memorials of Hohenschönhausen and Sachsenhausen and the Military History Museum Dresden are amongst the accolades in his portfolio. We spoke to HG Merz about the difficulties of dealing appropriately with exhibits, the aestheticization of evil and sensationseeking visitors.
“I cannot not design” Translation: Lisa Davey
Wie unterscheidet sich die Ausstellungsgestaltung von Gedenkstätten und Militärmuseen im Vergleich der von Unternehmens-Museen? Merz Bei der Ausstellungsgestaltung von Corporate Museums geht es primär um die Darstellung der Marke. Zeitgeschichtliche Ereignisse spielen nur insoweit eine Rolle, wie sie eine Bedeutung für die Marke haben – oder umgekehrt, wenn eine Marke eine besondere Bedeutung für bestimmte Epochen hat. Wir regen eine solche Verbindung bei unseren Au raggebern o an, da man auf diese Weise Inhalte spannender und damit einprägsamer vermitteln kann. Und auch wenn das Mercedes-Benz Museum beispielsweise diejenigen Fahrzeuge, die für den Kriegseinsatz im Ersten und Zweiten Weltkrieg hergestellt worden sind, weder sammelt noch ausstellt, legt die Firma Wert auf die Darstellung ihrer Geschichte während des Nationalsozialismus. Was wir deshalb zeigen, ist die Verquickung von Mercedes mit der Zwangsarbeit und dem repressiven System der Nationalsozialisten – das war der Wunsch des Au raggebers. Museen und Gedenkstätten, die in erster Linie der wissenscha lich geleiteten Auseinandersetzung mit Geschichte gewidmet sind, haben da natürlich einen anderen Fokus und bergen anders gelagerte inhaltliche und
72
form 255/2014
gestalterische Herausforderungen. An Orten wie der Gedenkstätte Sachsenhausen oder etwa im Militärhistorischen Museum Dresden geht es vornehmlich um Elend, Tod, Repression und unmenschliche Verbrechen. Im Laufe der Arbeit mit diesen emen sind allerdings meine Zweifel gewachsen, ob denn die von uns geplanten Visualisierungen der Inhalte, d.h. unsere Gestaltung tatsächlich immer die richtige ist. Wenn wir diese emen wie in einem „normalen“ Museum oder einer „normalen“ Ausstellung behandeln, fangen wir automatisch an, Krieg und Verbrechen zu „eventisieren“ und auch zu ästhetisieren. Natürlich ist es unser Anliegen, ein Exponat würdig auszustellen, was häufig dazu führt, dass es – ob es dafür geeignet ist oder nicht – vereinzelt und auf einen „Sockel gestellt“ und damit fetischisiert wird. Nun ist nicht jedes Exponat ein Fetisch wie die Saliera im Kunsthistorischen Museum in Wien. Eine Zwangsjacke, die in der Gedenkstätte BerlinHohenschönhausen, dem ehemaligen Stasi-Gefängnis, vereinzelt und unter einer Glashaube auf einem Sockel positioniert wird, auf Wunsch der Kuratoren auch noch perfekt ausgeleuchtet wird, steht letztlich für eine Ästhetik, die das, was man eigentlich möchte, konterkariert. Eigentlich nur ein Beweisstück, ein Zeuge, wird es aus seinem
How does designing an exhibition of memorials and military museums differ in comparison to corporate museums? Merz When designing corporate museums the main focus is representing the brand. Contemporary events only have a role to play in as much as they are important to the brand – or vice versa, if a brand is particularly important to specific eras. We o en encourage such connections with our clients because it is easier to convey the content of the exhibition in a more exciting way and therefore more memorably. And even if the Mercedes-Benz Museum neither collects nor shows those vehicles which were manufactured for deployment in the First and Second World Wars, the company nevertheless attaches importance to representing its history during the Nazi era. So what we show is the cooperation of Mercedes in forced labour and its connection to the Nazis’ repressive system – that was what the client wanted. Museums and memorials which are primarily dedicated to an academically led understanding of history naturally have a different focus and have differently stored content and design challenges. At places such as the Sachsenhausen memorial or the Military History Museum in Dresden, the
Daniel Libeskind, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden
Kontext genommen, ästhetisiert und als Fetisch rekontextualisiert. In Dresden, um ein anderes Beispiel zu nennen, haben wir vor einer weißen Wand Schuhe von Opfern aus Auschwitz als Reihung ausgestellt, viel zu ästhetisch und wenig informativ. Im Nachhinein betrachtet, sollte man solche Gegenstände nicht dekorativ als reine Ausstellungsobjekte inszenieren, sondern sie eher wie in einer Asservatenkammer als Beweisstücke behandeln. Allerdings bestehen die meisten unserer Au raggeber auf einer wertigen Präsentation aller Exponate, was manchmal dazu führt, dass die Präsentation eines Leichenschlittens im Konzentrationslager Sachsenhausen eher an eine Installation von Beuys erinnert, als an eine ausschließlich dokumentarische Ergänzung zu den Inhalten. Die Bundeswehr stellt sich derzeit – das ist vor allem dem Nachwuchsmangel geschuldet – als eine Art Abenteuer-Klub dar. Spielte das auch für das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden eine Rolle? Denn das Museum soll ja sowohl für die breite Öffentlichkeit funktionieren wie auch als interne Fortbildungsstätte fungieren. Merz Sagen wir: als Identifikationsort. Die Bundeswehr agiert in diesem Fall nicht anders als andere Marken. Sie beschä igen
form 255/2014
HG Merz Architekten Museumsgestalter, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden, Innenansicht/interior view
main themes are misery, death, repression and inhuman crimes. While working with these topics my doubts have grown as to whether the visualization of the content we have planned, that is the design, is actually right. When we deal with these themes in a “normal” museum or a “normal” exhibition, we automatically begin to “eventize” war and crime and to aestheticize them. Of course, our concern is to exhibit an artefact with dignity, which o en results in it being isolated and “put on a pedestal” irrespective of whether this is appropriate – and it becomes fetishized. Now, not every exhibit is a fetish like the Saliera in Vienna’s Kunsthistorisches Museum. A straitjacket in the Berlin-Hohenschönhausen memorial, the former Stasi prison, which is isolated and put on a plinth under a glass dome, and is perfectly lit at the request of the curators, is, in the final analysis, something aesthetic that thwarts what you are actually trying to achieve. Technically, only one piece of evidence, a witness, it is taken out of its context, aestheticized and re-contextualized as a fetish. In Dresden, to name a different example, we exhibited the shoes of Auschwitz victims in a row in front of a white wall, which was far too aesthetic and not informative enough. In retrospect, such objects should not be displayed decoratively
as pure exhibits but treated as pieces of evidence in an evidence vault. Nevertheless, most of our clients insist on all exhibits being displayed attractively, which sometimes results in the presentation of a cadaver stretcher in Sachsenhausen concentration camp being more reminiscent of a Beuys installation than an exclusively documentary complement to the content.
The German Army presents itself currently as a sort of adventure club, which is blamed on the shortage of new recruits. Does this also play a part in the Military History Museum in Dresden, because the museum should appeal to the broader public as well as acting as an internal education institution? Merz Let’s say: a point of reference. e army does not operate in this case any differently to other brands. ey operate as management consultants and want to be seen as a company. As a result, a level of identification is achieved both inwardly and outwardly. is worked relatively well in Dresden because the army brought in academics from outside and had a very critical advisory board. ey did not develop the content internally. Likewise, at Mercedes, the content was not developed internally, but rather we did it. e fact that there is almost no contemporary
73
Bubl, Bubl Draw
Files
KinderApps
Tinybop, Human Body
84
form 255/2014
For Young Learners Text: Mickael Brock
Tinybop, Plants
Translation: Iain Reynolds
Für weit aufgerissene, leuchtende Kinderaugen verbirgt sich eine Geschichte unter jedem Stein, der sich unterwegs aufheben lässt. Der Schatten, der immer Schritt hält und sich nicht überlisten lässt, wird zum ständigen Begleiter. Jedes kleine Tierchen, das über die Wiese krabbelt oder auf dem Tisch landet, erhält unmittelbar ungeteilte Aufmerksamkeit und weckt die kindliche Neugier.
• Oftmals wirken Kinder-Apps für Erwachsene langweilig und zu simpel, aber gerade ein Gefühl dafür zu entwickeln, was ganz junge Menschen faszinieren kann, entscheidet über den Erfolg dieser Titel, die sich als ernstzunehmendes Genre im Bereich Mobile etabliert haben. Kleine Teams als Vorreiter Während die großen Kinderbuch-Verlage oftmals immer noch an einer digitalen Strategie arbeiten, machen sich kleine Teams daran, die Art und Weise, wie Kinder die Welt entdecken, um ein neues Medium zu erweitern. Doch wie konzipieren erwachsene Entwickler und Designer Konzepte für Kinder, die zudem auf relativ
form 255/2014
neuen Geräten laufen sollen und auch noch kommerziell erfolgreich sein müssen, um die Entwicklungskosten wieder einzufahren? Tinybop, eine kleine Firma aus Brooklyn, USA, arbeitet zur Zeit an der Explorer’s Library, eine Band für Band wachsende, digitale Enzyklopädie, die sich an den klassischen Publikationen orientiert, diese aber für die Nutzung auf Touchscreen Devices übersetzt. Nach dem Riesenerfolg von The Human Body, das mittlerweile in mehr als 20.000 Schulen eingesetzt wird, um den Schülern die menschliche Physiologie zu erklären und als animierten Prozess zu zeigen, ist nun der zweite Teil Plants erschienen. Dieses interaktive Diorama lässt Kinder die Tier- und Pflanzenwelt in verschiedenen Zuständen entdecken. Tinybop hat sich zum Ziel gesetzt, „den Entdeckersinn und das tiefere Verständnis für die Welt zu fördern.“ Der Gründer Raul Gutierrez wuchs in den 1970er und 1980er Jahren mit populärwissenschaftlichen Publikationen auf, die mit aufwendigen und mehrschichtigen Illustrationen komplexe Sachverhalte erklären wollten. Diese faszinierten ihn ebenso wie das Skelettmodell oder auch der menschliche Schädel samt Gehirn zum Zusammen- und Aus-
To a wide-eyed, inquisitive young child, every stone that lies along the way conceals a new story, the shadow that keeps pace and won’t be outmanoeuvred serves as a faithful companion, and each little creature that crawls across the grass or lands on the table arouses their curiosity and demands immediate and undivided attention.
• Often apps designed for children seem dull and overly simple to adult observers, but developing an instinct for what fascinates very young minds is precisely what determines whether these products, which have now established themselves as a genre that deserves to be taken seriously, are successful or not. Small Teams Lead the Way While many of the larger children’s book publishers are still working out their online strategy, smaller teams have set about adding a new medium to the means by which children can discover the world. But how do grown-up designers and developers come up with product concepts aimed at children – ones that have to work
85
Archive
Die Renaissance der Zeichen Text: Johannes Bergerhausen
30 Years of Digital Type Design Graphical User Interface, Xerox Star 8010, Anfang der 1980er Jahre/beginning of the 1980s
102
form 255/2014
Translation: Bronwen Saunders
Ich wage eine ese: Noch nie gab es so guten Schri entwurf wie heute. Es entstehen weltweit hervorragende Fonts für alle möglichen und unmöglichen Zwecke, o basierend auf gründlicher Recherche der großen Klassiker. Dies hat es in dieser Qualität zu keiner Zeit gegeben. Davon kann man sich jedes Jahr auf der Typo Berlin und der Atypi-Konferenz überzeugen.
• Es stimmt natürlich gleichzeitig, dass es noch nie so viele schlechte Schri entwürfe gab wie heute. Die schiere Masse und die Demokratisierung der Werkzeuge bringen es mit sich. Aber das ist unwichtig, denn „ninety percent of everything is crap“ ( eodore Sturgeon). Die Frage in Zeiten der digitalen Moderne lautet in allen Disziplinen: Wie filtere ich? Wie und wo finde ich Qualität? Viele der besten Schri en wurden ursprünglich für einen ganz bestimmen Zweck entworfen. So entstand die Bell Centennial ¥¦§¨ explizit für die AT&T-Telefonbücher und erhöhte die Lesbarkeit der winzigen Zeilen frappierend. Am Atelier National de Recherche Typographique in Nancy entsteht gerade eine phonetische Schri für das Französische Etymologische Wörterbuch von Walther von Wartburg. Alle ª« Bände, über ¥§.¬¬¬ Seiten, sollen in Zukun mit speziell zugeschnittenem Font und eigenen phonographischen Sonderzeichen online gestellt werden. Dabei gibt es digitale Schri en erst seit drei Jahrzehnten. Pixel und Icons Im Dezember ¥¦¨ª rief der So ware-Entwickler Andy Hertzfeld seine ehemalige High-School-Mitschülerin Susan Kare an und fragte, ob sie Interesse hätte, an einem Geheimprojekt bei Apple mitzuarbeiten. Sie hatte. Eine Woche später begann sie, auf einem schwarz-weißen Quadratraster unzählige Icons und Pixelschri en für das Projekt mit dem Codenamen Macintosh zu entwickeln. Obwohl sie damals weder besondere Kenntnisse über Computer noch über Schri entwurf besaß,¥ setzte Susan Kare mit Icons wie dem Mauszeiger und der Pixel-Uhr oder der Systemschri Chicago Maßstäbe. Chicago basiert auf einem simplen Raster von § mal ¦ Pixeln. Kare war es übrigens auch, die für die Befehlstaste das seit Jahrtausenden existierende skandinavische Zeichen „Place of Interest“ aus einem Buch über Zeichen und Symbole auswählte. Auch wenn es wichtige Vorläufer für digitale Schri en gab (Stichworte: Ikarus und Xerox PARC) so brachte doch erst der erste Macintosh ¥¦¨¯ den Durchbruch für die digitale Typografie. Jeder ein Gutenberg Das Desktop-Plublishing (DTP) war nicht der Würfelmac alleine. Es war die Kombination von Macintosh, Laserdrucker und der Seitenbeschreibungs-
form 255/2014
sprache PostScriptª der PARC-Veteranen Warnock und Geschke, die ¥¦¨ª Adobe Systems gründeten. Der immense Vorteil von PostScript: Sie ist vektorbasiert, d. h. ganz gleich wie stark man einen Buchstaben vergrößert, er wird niemals pixelig. Drei Monate nach der Adobe-Gründung wollte Steve Jobs die Firma übernehmen.° Die beiden Geschä sführer waren schlau genug, Apple nur eine Beteiligung anzubieten. Als dann Linotype mit der Linotronic eine hochwertige Satzmaschine mit PostScript herausbrachte, hatte der Fotosatz ernstha e Konkurrenz bekommen. Jeder sei nun ein Gutenberg, hieß es in damaligen DTP-Anzeigen. Die neue Technik stimuliert neue Ideen: Schon ¥¦¨¯ gründen die Neukalifornier Zuzana Ličko und Rudy VanderLans mit Emigre eines der ersten unabhängigen Font-Label. Und ¥¦¨¦ eröffnet mit FontShop der erste digitale Schri -Distributor. Jeder ein Garamond Spätestens seit dem Ende der „Font Wars“ (PostScript vs. TrueType) durch das Font-Format OpenType erleben wir eine kambrische Explosion der Schri entwürfe. Niemand weiß mehr, wie viele digitale Schri en heute existieren, es sind weit über ¥¬¬.¬¬¬. Durch die Demokratisierung der Schri entwurfs-Werkzeuge, Fontgrapher (¥¦¨³), FontLab (¥¦¦°), Glyphs (ª¬¥¥) und Robofont (ª¬¥¥), ist die Lage unübersichtlich geworden. Darüber hinaus beschränken sich OpenType-Schri en nicht mehr auf ª«³ Zeichen, sondern beinhalten bis zu ³«.«°³ Glyphen in einer Datei. Viele moderne Schri en sind sehr gut ausgebaut mit dutzenden Schnitten, Kapitälchen, verschiedenen Ziffern und unzähligen Sonderzeichen. Fachzeitschri en berichten zum Beispiel über die TypedesignSzene in Portugal. Gerade erst wurde der erste uruguayanische Typedesign-Wettbewerb ausgelobt. Die Globalisierung der Typografie. Zu den wichtigsten Ausbildungsorte weltweit sind die drei Type-Master in Reading (UK), Den Haag (NL) und Nancy (FR). Als gute Auswahl aus der ungeheuren Fülle sei die Publikation meiner Kolleginnen Eisele und Naegele an der Hochschule Mainz empfohlen: „Neue Schri en”, Niggli. Multilinguale Textverarbeitung Während sich die grafische Industrie mit PostScript anfreundete, arbeitete ein anderer ehemaliger PARC-Mitarbeiter schon am nächsten Schritt. ¥¦¨¨ schreibt Joseph D. Becker sein Konzeptpapier „Unicode ¨¨“. Er sieht voraus, dass die nationalen Zeichencodierung mit dem Datenaustausch über das Internet an ihre Grenzen stoßen werden. Es braucht einen Standard für alle Schri zeichen der Welt. ¥¦¦¥ wird das Unicode-Konsortium gegründet. Unicode befindet sich heute auf jedem modernen Rechner und Smartphone und codiert über ¥¬¬.¬¬¬ Zeichen.
As far as font design goes, we’ve never had it so good – or so it seems to me. All over the world, outstanding typefaces are being created for a wide range of purposes, many of them based on in-depth research into the great classics of the past. Typographical design work of this quality is unprecedented, as Typo Berlin and the ATypI conference prove, year in year out.
• e obvious corollary of this is that never before have there been such lousy fonts as there are today. How could it be otherwise, given the sheer volumes involved and the widespread availability of design tools? But since “ per cent of everything is crap,” according to eodore Sturgeon, that hardly matters. e really burning question in all digital disciplines is how to filter, and how and where to find quality. Many of the best typefaces were originally designed for one specific purpose. Bell Centennial, for example, was created in for AT&T telephone directories and brought about an astonishing improvement in legibility. e Atelier National de Recherche Typographique in Nancy is currently working on a phonetic script for the French Etymological Dictionary by Walther von Wartburg. In future, ¤¥ volumes of this work, some , pages altogether, are to be made available online in a specially designed font complete with phonographic characters. It is easy to forget that digital fonts have only been around for three decades.
Pixels and Icons In December ¤, the so ware developer Andy Hertzfeld called his old high school friend Susan Kare to ask if she was interested in working on a top-secret project for Apple. e answer was yes and a week later she sat down with her graph paper and began working on the development of countless icons and pixel fonts for a project with the code name Macintosh. Kare knew nothing about either computers or font design in those days, but her icons, which include the mouse arrow, the pixelated wristwatch, and the Chicago font based on a simple grid of × pixels were all trendsetters. It was again Kare, incidentally, who came across the ancient Scandinavian looped square, , also known as the “place of interest” sign, in a book about signs and symbols, and chose it for the command key. While digital fonts certainly had some important precursors, among them Ikarus and Xerox PARC – to name just two, it was the first Macintosh of ¨ that ushered in digital typography’s breakthrough. Everyone a Gutenberg ere was more to desktop publishing (DTP) than just the Mac, of course. It was more a combination of the Mac, laser printers and the page description
103
Carte Blanche
James Langdon: A School for Design Fiction Text: Franziska Porsch Concept: James Langdon Illustration: Ugo Gattoni
Die Begriffe Design Fiction, Speculative Design und Critical Design sind seit geraumer Zeit im Umlauf, ihre Auslegungen im Designdiskurs und der Designpraxis allerdings vielfältig: Sie bezeichnen Design, das am Status quo der Welt und den Dingen, die sie beherbergt, Kritik übt und ihre von vielen als gegeben betrachteten Zusammenhänge in Frage stellt. Es ist das Entwerfen (un)möglicher alternativer Welten durch die dem Design eigenen Mittel der Visualisierung und Materialisierung. Es ist das Bewusstsein für die verschiedenen Blickwinkel auf die bestehende Welt und für die Vielfalt möglicher zukünftiger Welten. Es ist die Gestaltung des Designprozesses und seiner Bedingungen, um diese Vielfalt der Möglichkeiten in unserer komplexen Welt zuzulassen. Und nicht zuletzt ist es das Inszenieren entworfener Möglichkeiten durch Design, um deren Umsetzung in die Realität zu befördern. In diesem Feld bewegt sich James Langdon, der nach seinem Kunststudium begonnen hat, als Grafikdesigner zu arbeiten. Seine Projekte entstehen im Auftrag oder sind selbstinitiiert, reichen von klassischem Editorial Design über Ausstellungsgestaltung bis zu Workshops und entwickeln sich in Kooperationen mit und für andere. Sein aktuelles Projekt A School for Design Fiction nahm er zum Anlass, unsere Carte Blanche – einen frei zu bespielenden zweiseitigen Einleger – zu gestalten.
108
form 255/2014
Design fiction, speculative design and critical design are concepts that have been in circulation for some time. How they are interpreted, though, whether in discourse or in practice, varies considerably. What they describe is a design that critiques the status quo of the world and all the many things it contains and that questions correlations that others take for granted. Design fiction is about the modelling of (im)possible alternative worlds using design’s own means of visualization and materialization; it is about the awareness that just as the existing world can be viewed from different angles, so there may be a multiplicity of future worlds; it is about shaping design processes and their underlying conditions to allow for just such multiplicity and complexity; and it is about staging design’s possibilities to advance their implementation in reality. This is the field in which James Langdon operates. On leaving art school Langdon went into graphic design and now works on projects both commissioned and self-initiated, ranging from classical editorial design to exhibitions and workshops, often entailing cooperation with and for others. His current project, A School for Design Fiction, provided him with a springboard for the design of our Carte Blanche – a two-page insert that we invited him to design for us.
form 255/2014
109
Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber / Publisher Peter Wesner Chefredakteur / Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion / Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Anja Neidhardt (AN) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) Susanne Heinlein (SH) (Praktikum/Internship) Franziska Porsch (FP) (Praktikum/Internship) PR, Communication Julia Bellinghausen Marketing, Sales Lisa Wesner Franziska Bronold Christoph Kossick (Media Design) Nina Weingarten (Praktikum/Internship) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Janine Bächle, Nina Bender, Johannes Bergerhausen, Mickael Brock, Max Brück, Bernhard E. Bürdek, Barbara Eldredge, Michael Erlhoff, Mareike Gast, Ugo Gattoni (Carte Blanche), Alexandra Daisy Ginsberg, Joost Grootens, Harald Gruendl, Thomas Heumann, James Langdon (Carte Blanche), Marco Maas, HG Merz, Max Neidhardt, Hans Ulrich Reck, Christa Scheld, Petra Schmidt, Alexander Schneider, Misha Simakov, Michael Stoll, Juliane Thümmel, Stephan Trüby, Peter Wesner Art Direction Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Graphic Design David Nagel Rahel Brochhagen (Praktikum/Internship) heimannundschwantes.de Cover Design Heimann und Schwantes Übersetzung / Translation Christian Breuer, Berlin Lisa Davey, First Edition Translations Ltd., Cambridge Nicholas Grindell, Berlin Emily J. McGuffin, Leipzig Iain Reynolds, Berlin Bronwen Saunders, Frankenthal Textra Fachübersetzungen GmbH, Hamburg
Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66 Euro. Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription in Germany (incl. €10.50 postage and VAT, if applicable): €93.60; students: €66.00. Annual subscription outside Germany (incl. € 29.40 postage plus VAT, if applicable): €116.40; students: €86.40. Single issue (Germany): €16.90 (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20% Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20% discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Lithografie und Druck / Separation and Printing printmedia-solutions GmbH, Frankfurt am Main printmedia-solutions.de Papier / Paper Novatec matt (300 g/m²) Claro Bulk (115 g/m²) BVS (150 g/m²) Schriften / Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-12-3 ISSN: 0015-7678
Korrektorat / Proofreading Anke Ziemer, Berlin Marian Ryan, Berlin Joy Hawley, Berlin
© 2014 Verlag form GmbH & Co. KG
Anzeigenleitung / Head of Advertising Lisa Wesner T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 lisa.wesner@form.de
nale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karl-Heinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Continued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karl-Heinz Krug (†).
Leserservice / Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de
form 255/2014
form Gegründet 1957 als „form – Internatio-
Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek t ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechte inhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover: Concept: Heimann und Schwantes; Photos: Creative Commons: sookie, pgegreenenergy, Doc Searls Filter S./p. 6–7 Opener: Vorlage: Jeppe Carlsen S./p. 8 „140“: © Jeppe Carlsen; Monument Valley: © ustwo studio Ltd S./p. 9 Antichamber © Alexander Bruce S./p. 10 Grillo: © formAxiom S./p. 11 Mon Oncle: © MERMELADAESTUDIO; Silo Grill: © SILO DESIGN S./p. 12 Green Box BBQ: © LANDMANN Holding GmbH & Co. KG; Grill Forno: © Morsø S./p.13 Smart Tennis Sensor: © Sony; Smart Wristband: © Smash Wearables Pty Ltd; Smart Racket: © BABOLAT VS S.A S./p. 14 Ziesel: © Mattro Mobility Revolutions GmbH; Wheelchairs of Hope: © Wheelchairs of Hope S./p. 15 Parafree: © Felix Lange S./p. 16 Gummifische: 1a © Nories 1b © Savage Gear - Svendsen Sport A/S; Wobbler: 2a © Rapala VMC 2b © Storm S./p. 17 Blinker und Spinner: 3a © D.A.M. 3b © Sheldons‘, Inc S./p. 21 Earth System Knowledge Platform: © Wissensplattform „Erde und Umwelt“ Earth System Knowledge Platform (ESKP), Gestaltung: Thomas Petrach und Ben Schmitt; ProSense: © FH Aachen | Fachbereich Gestaltung S./p. 22 SOA-Methode zum Testen der Lesbarkeit von Schriften: © Massachusetts Institute of Technology – Age Lab, © Monotype S./p. 25 Brainwavz: © BRAINWAVZ; JDS Labs C5D: © HEADSOUND audio UG, Fellbacher Straße 17, 13467 Berlin; Phiaton Bridge MS 500: © Phiaton Corporation; Astell & Kern AK240: Astell&Kern Vertrieb Deutschland, Robert Ross Audiophile Produkte GmbH, Alemannenstr. 23, 85095 Denkendorf S./p. 26 Wassily Kandinsky: Monica Ullmann-Broner, Die Primärfarben mit den ihnen zugeteilten Grundformen, Versuch einer Formgebung für die Sekundärfarben (Farbstudie, aus dem Unterricht Kandinsky), 1931, Bildnachweis: Bauhaus-Archiv Berlin, Photo: Atelier Schneider; Treasure from Korea: Unknown – Coutier´s Official Robes, 1800s, silk © Damgook University Seok Juseon Memorial Museum, Photo: Jung-youp Han, Han Studio S./p. 27 Nachbilder: Ausstellung Österreichischer Kunstgewerbe, 1911/12, Mittelsaal/Raum I: Allgemeines Kunstgewerbe, Ausstellungsgestaltung von Karl Witzmann, Fotografie von Bruno Reiffenstein, 1912, © MAK; Gathering: from domestic craft to contemporary process: Claude lamps © Annika Frye; Rochaden: Objekte aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums, Konzept: Fons Hickmann M23 © Staatliche Kunstsammlung Dresden, Photo: Werner Lieberknecht S./p. 29 Kunst und Keksdose: BAHLSEN-MUSTERLADEN am Kurfürstendamm, Berlin, Architekt Adolf Falke, 1927, Historische Fotografie; Made in Germany – Politik mit Dingen: „Deutsches Warenbuch“, Innenseiten, Hrsg. von Dürerbund-Werkbund Genossenschaft Hellerau bei Dresden, Kriegsausgabe, München 1915 © Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge / Foto: Armin Herrmann S./p. 30 Robert Stadler: MAK DESIGN SALON #03. Robert Stadler, Ausstellung in der MAK-Expositur Geymüllerschlössel, Robert Stadler, Chair 107, 2011, Zeitgenössische Interpretation von Michael Thonets No. 14, 1859, für Thonet Deutschland © Charles Negre S./p. 31 Paris Design Week: © Paris Design Week; BIO 50: Vsi udeleženci, mentorji, partnerji in gostje na Uvodnem dogodku BIO 50, foto: Lucijan & Vladimir / All the participants, mentors, partners and guests at the BIO 50 Kick-off event, photo: Lucijan & Vladimir; Vienna Design Week: VDW Kampagne 2014 © Katarina šoškić S./p. 32 Orgatec: Stand Interstuhl, Halle 7 © Koelnmesse; Indiecon 2014: © DIE BRUeDER GbR S./p. 33 Farbe als Experiment: © Marcus Perecin Focus S./p. 34 Opener: Photos: Creative Commons: sookie, pgegreenenergy, Doc Searls S./p. 39 The Imperial War Museum; Structural Engineer: Buro Happold, Quantity Surveyor: Turner and Townsend, M+E Engineer: Buro Happold, Lighting Engineer: George Sexton Associates © Foster + Partners S./p. 42 George Nelson, „How to kill people – A problem of design“, in: Industrial Design, 1961, Nr. 1, S./P. 45–53. S./p. 45 Studio Joost Grootens, extract of Atlas of the Conflict, Israel–Palestine, Wall
implementation 2006; West Bank, Palestine enclaves; West Bank, Palestinian Movement © 010 Publishers, Malkit Shoshan S./p. 46 Studio Joost Grootens, extract of Atlas of the New Dutch Water Defence Line © 010 Publishers, Rita Brons, Bernard Colenbrander S./p. 48 © The Electrical Experimenter S./p. 49 Americas Army #3: Under Watchful Eyes: written by M. Zachary Sherman, Art by Michael Penick, J. Brown, Marshall Dillon, Matt Hebb, Jason Worthington S./p. 50 Concept: Max Brück, Photo: Janine Bächle S./p. 51 Afghanistan © Herlinde Koelbl S./p. 52 © KircherBurkhardt S./p. 53 © Michael Sailstorfer S./p. 54 Drone Survival Guide © Ruben Pater S./p. 56 © Axel Brechensbuaer S./p. 57 „Double Bubble Trouble“ directed by M.I.A © M.I.A S./p. 58 © Activision Publishing, Inc. ACTIVISION, CALL OF DUTY, and CALL OF DUTY GHOSTS S./p. 63 Two groups of soldiers are silhouetted against the sky as they file aboard UH-60A Blackhawk helicopters during Operation Desert Shield. Creative Commons: Expert Infantry S./p. 65 oben: Northrop B-2 Spirit, Untersicht Tarnkappenflugzeug, Photo: © Michael Pereckas S./p. 65 unten: „Flugzeugträger“ Tee- und Kaffeeset 1981, Kunde Alessi s.p.a., Crusinallo, Italien, © Aldo Ballo, Ausstellung „Hollein“, ( 25 Jun–5 Oct 2014) MAK Wien S./p. 66 links: Parka, ursprünglich als Winterbekleidungsstück der US-Armee entwickelt, Photo: Unbekannt S./p. 66 rechts: US-Marines entwickelten 1937 die Ray-Ban-Brille © Ray Ban/ Luxottica group S./p. 67 American High-Mobility Multipurpose Wheeled Vehicle, HMMWV / Humvee © NetCar Show S./p. 68 oben: Atlantikwalbunker, errichtet von der deutschen Organisation Todt S./p. 68 mitte: Notre Dame du Haut de Ronchamp © Wladyslaw S./p. 68 unten: Virilio‘s Bunker Church, Nevers, France © Joy Garnett S./p. 69 oben: Leg Splint, 1942 Laminated and bent birch wood. Gift of Barry Friedman and Patricia Pastor, 1986-99-43, Manufactured by Plyformed Wood Company, Designed by Ray and Charles Eames © Cooper Hewitt S./p. 69 unten: Lounge Chair Wood (LCW) © Bukowskis Auktioner AB S./p. 70 unten Eric Owen Moss, Stealth Building, Culver City © The Museum of Contemporary Art, Blog S./p. 70 oben: © Bloomberg L.P. S./p. 71 oben: © Kazuchika Naya S./p. 71 unten: © Akane S./p. 73 Photos: Jan Bitter (Berlin) S./p. 75 Photo: Lukas Roth (Köln) S./p. 76 Photo: Udo Meinel (Berlin) S./p. 73–76 © HG Merz Architekten Museumsgestalter Files S./p. 82 Opener: Bubl Draw© Bubl S./p. 84 Human Body © Tinybop, Inc. S./p. 85 Plants © Tinybop, Inc S./p. 86 Bubl Draw© Bubl S./p. 87 Bubl Draw in action, Photo: © Alexander Schneider S./p. 93 Erst Info, graphics second: zensuskarte.de, für Bundeszentrale für politische Bildung © OpenDataCity S./p. 94 Extract from The Challenges Visualised –45 infographics for IABR–2014–Urban by Nature, for International Architecture Biennale Rotterdam © Catalogtree S./p. 95 Energy Atlas „Footprints“, for H+N+S Landschapsarchitecten © Catalogtree S./p. 96 oben Changing Tires: when and why, Editor: A. Vejenkova © A. Ptitzin, K. Kakovkin, M. Simakov S./p. 96 unten Cattle to Steak, Editor: M. Potashova, Illustration / Illustrator: A. Marynsky © K. Kakovkin, A. Ptitzin, M. Simakov S./p. 97 Daniel Röttele, Das Zeitalter der Riesen – Entwicklung von Teleskopen. Panoramaseite Wissenschaft für Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung S./p. 98–101 Güter und Böser: © Dante S./p 102 Archive: Graphical User Interface, Xerox Star 8010 © Xerox Corporation S./p 104 oben Unicode: Türkische Lira, Russicher Rubel, Indische Rupie S./p 104 unten Bitmap Font for Macintosh © Susan Kare S./p 105 Unicode: Bamum Font, Minority Script, from Kamerun S./p 106 „Digitale Keilschrift / Digital Cuneiform“ © Verlag Hermann Schmidt Mainz und Johannes Bergerhausen S./p 107 Arabische und japanische Zeichen – heute oft verwendet als Smileys, „decodeunicode“ © Verlag Hermann Schmidt Mainz und Johannes Bergerhausen/ Siri Poarangan S./p 109 Carte Blanche: Concept: James Langdon, Illustration: Ugo Gattoni/Agent Pekka S./p 111© James Langdon S./p 113 oben Schuh aus gemustertem Abstandsgewirke zur Klimatisierung, Polsterung und aus Dekorzwecken © Karl Mayer Textilmaschinenfabrik S./p 113 unten: Röhre aus unidirektional verstärktem Gewirk aus Aramid und Polyesterharz © Tec-Knit S./p. 114 FischnetzLegung © Karl Mayer Textilmaschinenfabrik S./p. 115 oben: Carbo-KNIT © Tec-Knit S./p. 115 unten: Weltraumantenne Antennematerial für Satelliten gewirkt aus vergoldetem Molybdän © Tec-Knit S./p. 116 Airbag, gewirktes AirbagScharnier welches in mehrere Stufen reißt und dadurch Verletzung der Passagiere durch umherfliegende Teile verhindert © Tec-Knit S./p. 117 links: Glasnetz, hoch-elastisches Textil aus 100%-Glasfaser als Verstärkung für Kunststoffe © Tec-Knit S./p. 117 rechts: Schockabsorber Helm geformt aus Abstandsgewirk aus Polyester und Glasfaser mit Kunstharz getränkt © Tec-Knit S./p. 119 The Shelf: © The Shelf Company; Unmaking Things: © Unmaking Things; Geschichte des Designs: © DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG S./p. 120 Places for Strangers: © Park Books; Die neue Rolle der Gestaltung: © Verlag Hermann Schmidt Mainz; Pioneros Graficos: © Pioneros Graficos; The Acoustic City: JOVIS Verlag GmbH S./p. 122 Evolution of the Engineering Mindset Toward Life, Artichoke Structural Logic, Body/ Cheese, Photo: Theo Cook, Art Direction: KellenbergerWhite © The MIT Press S./p. 126 Outtakes↗ 54 © Concept: Max Brück, Photo: Janine Bächle ↗ 8 © Ustwo ↗ 16 © Savage Gear ↗ 36 © Fabrizio Ellena ↗ 93 Fleischrechner für Heinrich Böll Stiftung © OpenDataCity ↗ 84 Photo: © Alexander Schneider ↗ 78 © PostlerFerguson / Die Gestalten Verlag GmbH & Co. KG ↗ 64 Eames Leg Splint, historisches Photo
125