form 257. Unorte/Non-Places

Page 1

Unorte Non-Places

Design Magazine No 257, Jan/Feb 2015 Established 1957 DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00 BE €19.50  ES € 22.90  FIN € 25.50 LU €19.50 41 94205016907 01

01

What happened to Pop-up?

Archive: Jacques Tati

Field Experiments


form.de Magazine

Filter 8

Buntstiftfusion/Amalgamated AMMA Drums Electro Colour Die Herkunft der Farbe/Colour Provenance

/magazine/form257 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial. Three selected articles from the magazine with additional visuals.

Farbcodes/Colour Codes

12

Low-Tech Solutions Orthostruct We are all Peepoople Embrace Erste Hilfe leichtgemacht/First Aid Made Easy

/magazine/form257/linklist Hier finden Sie alle Links dieser Ausgabe. Here you will find all links for this issue. 14

Ski-Manufakturen/Ski manufacturers Carving-Experten/Carving experts DIY Freeline Zäh/Tough

/dossiers Weitere Inhalte finden Sie online in form Dossiers. You can find further content online in form Dossiers. ↗ Low-Tech Solutions ↗ Schnee/Snow ↗ 100% Open Toolkit ↗ on hold

16

Seen Valkee Smart Highway 18

22

24

form 257/2015

Fairs ISPO Onoo Idol Headição Louisa Smith, Textrends

/shop

4

Research ZABS Colour Coding System Foodcurators

Shop form Package 2014 Alle sechs Ausgaben aus 2014 zum Preis von 60 Euro. All six issues from 2014 at the price of 60 euros.

Schnee/Snow Technoalpin Neuschnee 1.0/New Snow 1.0 Nessy Zeroe Mr. Snow Bioglizz

Events Besuchen Sie uns auf einer der anstehenden Messen: IMM Cologne (Köln, 19.–25. Januar 2015) Ambiente (Frankfurt am Main, 13.–17. Februar 2015) Visit us at one of the upcoming fairs: IMM Cologne (Köln, 19–25 January 2015) Ambiente (Frankfurt/Main, 13–17 February 2015)

Licht ins Dunkel Light into the darkness

26

Agenda


Focus 36

Architektur(-Theorie) Initial Use and Conversion

Files 76

Text: Stephan Trüby

Der Weg der Architekturtheorie vom Erstnutzer zur Umnutzung. The journey of architectural theory from initial user to conversion. 42

What happened to Pop-up?

Text: Norman Kietzmann

80

48

84

88

Bildstrecke/Photo Spread stand by on hold still life passed by

62

93

96

100

Carte Blanche Julian Zigerli Time is Money Material Leder-Alternativen Contrasting Emotions Text: Mareike Gast

Interview: Stephan Ott

66

Bühne und Tafelrunde Designxport in Hamburg Text: Thomas Edelmann

How to leave Places Rainer Könnecke, Experte für Fluchtwegeplanung, über das Verlassen von Orten. Rainer Könnecke, expert in escape route planning about leaving places.

Archive Ein Produkt französischer Fantasie Jacques Tati as design critic Text: Stephan Ott

Text: Werner von Bergen

54

Discourse Im Raumlabor Creating Atmosphere Text: Mena Amann

Verlassene Orte An Exploration Verlassene Orte zwischen Zeitzeugnis, Erinnerungskultur und romantisierender Vergänglichkeit. Abandoned places between time capsule, culture of memory and romanticised impermanence.

Skizzen Stühle Bauen Bücher The Rasch brothers at Martha Herford Text: Jörg Stürzebecher

Text: Katelijn Quartier

Pop-up-Stores: von einstiger Guerilla-Attitüde zu neuer Geschäftstypologie. Pop-up stores: from initial guerrilla stance to new store typology.

Field Experiments Narrative Tools

118

Media New books, DVDs, magazines, websites and apps

Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg./eds.): 100 Jahre Schweizer Grafik 100 Jahre Schweizer Design

Design gegen und für Gimme Shelter

Text: Jörg Stürzebecher

Text: Eva Scharrer

Wie Gestaltung das Leben im öffentlichen Raum verhindert oder ermöglicht. How design obstructs or facilitates life in public spaces.

form 257/2015

3 117 118 121 122

Editorial Imprint/Credits Outtakes Index Preview

5


Colour Provenance, Photo: Laura Daza


Filter


Farbcodes Dass Farben Emotionen auslösen, wissen wir bereits seit Goethes intensiver Beschäftigung mit der Thematik. Inzwischen haben uns vor allem die Medien gelehrt, dass bestimmte Farben auch mit bestimmten Unternehmen zu assoziieren sind. Viele Gestalter haben jedoch ihren ganz eigenen Weg gefunden, mit der Farbpalette umzugehen, ihren eigenen Farbkreis definiert, mit Farbausgewogenheiten experimentiert oder der Farbe in ihren Arbeiten eine ganz bestimme Rolle zugewiesen. CB

Colour Codes That certain colours evoke certain emotions is nothing new – at least not since Goethe’s colour theory. While the media have taught us to associate certain colours with certain companies, this has not prevented many designers from striking out on their own, whether by defining their own palette or colour circle, experimenting with colour balance or assigning colour a special role in their work. CB

2

1

8

form 257/2015


AMMA Drums Amma Studio, founded in New York in 2014, is a joint venture by the interior designer Samuel Amoia and the artist Fernando Mastrangelo, who share a conceptual way of working and profound love for materiality. Their decision to team up was motivated by their desire to break down the boundaries that still exist between sculpted objects and furniture. Also essential to their work is their use of materials that count as unusual for interiors and their cultivation of a simple, low-key palette. The duo creates textures out of mineral salts, sand, coffee, silicon and pink Himalayan salt, which they mould into unique shapes using an innovative casting process that otherwise is used only with cement and plaster. The two designers take the view that "Everyone deserves to sit on a work of art, don’t you think?”.

3 Electro Colour cindystrobach.com

3

1 Buntstiftfusion markunpoika.com

Die neuste Edition des finnischen Produktdesigners Tuomas Markunpoika entstand in Kooperation mit dem deutschen Schreibwarenhersteller FaberCastell und der britischen Galerie Fumi. Die Kollektion mit dem Titel Amalgamated [Zusammengeschmolzen] inszeniert die Ästhetik des alltäglichen Bunt- und Bleistiftes aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Das in Massen produzierte Arbeitswerkzeug wird hier selbst zur Skulptur, indem es zu einem Block zusammengefasst, geklebt und anschließend in Form gedrechselt wird. Die Dynamik der finalen Formgebung enthüllt ein Muster, welches das Innere der Stiftstruktur aufzeigt, die sonst eher selten zum Vorschein kommt. Wenn die limitierte Serie von Vasen auch keine Innovation sein mag, geschweige denn einen großen Nutzen hat, erfreut sie doch den Betrachter mit der Enthüllung ihres ganz eigenen Farbcodes. • Amalgamated The latest edition of Finnish product designer Tuomas Markunpoika was developed in co-operation with the German pencil manufacturer Faber-Castell and the British gallery Fumi. The collection, titled Amalgamated, stages the aesthetic of the humble pencil or coloured crayon from a highly unusual perspective. Mass-produced writing instruments are transformed into sculptures by being glued together in a block and then modelled by turning to produce a

form 257/2015

specific shape. The dynamic of the final design draws out the inner structure of the pencils themselves, which is rarely seen otherwise. Markunpoika’s limited series of vases may not be an innovation as such, and it certainly does not have any real utility, but with the revelation of its unique colour code it certainly has the power to delight us.

2 AMMA Drums ammastudionyc.com

Das erst 2014 in New York gegründete Amma Studio ist ein Zusammenschluss zwischen dem Interiordesigner Samuel Amoia und dem Künstler Fernando Mastrangelo. Beide eint eine stark konzeptionelle Arbeitsweise sowie die Liebe zur Materialität. Durch ihre professionelle Fusion möchten sie die Grenzen zwischen skulpturalen Objekten und Möbeln verschmelzen lassen. Essentiell ist hier ebenso ihr Ansatz, ungewöhnliche Werkstoffe für den Interiorbereich zu verwenden, wie auch eine schlichte und sanfte farbliche Ausgewogenheit zu schaffen. Erreichen will das Duo das durch den Einsatz von Texturen aus Steinsalzen, Sand, Kaffee, Silizium oder pinkem Himalayasalz, welche durch ein innovatives Gussverfahren, das sonst eher im Zusammenhang mit Zement und Gips eingesetzt wird, zu einem einzigartigem Objekt geformt werden. Geht es nach den beiden Gestaltern, so hat es jeder verdient, auf einem Kunstwerk sitzen zu dürfen.

Entworfen, allein um ihre Funktion zu erfüllen, bleiben elektrische Schaltkreise meist hinter einer neutralen Kunststoffhülle verborgen. Interessiert an der Charakteristik dieser Funktionsträger, entwickelte die in London ansässige Cindy Strobach ein Verfahren, das es ermöglicht, mit Elektrizität zu drucken. Dabei macht Strobach sich das physikalische Phänomen der Wasserelektrolyse zu Nutze. Als Färbemittel verwendet sie Rotkohl, Salz und Wasser. Rotkohl wirkt als pH-Indikator, während Salz und Wasser die Lösung leitfähig machen. Strobach fertigte zunächst die Oberfläche von drei elektronischen Geräten (Toaster, Lautsprecher und Hängeleuchte) aus unglasierter Keramik und färbte diese mit der Rotkohlfarbe. Mittels des Stromflusses durch die elektrischen Drähte und der damit einhergehenden pH-Veränderung verfärbte sich das Äußere der Objekte in einem Spektrum von Gelb zu Grün oder Lila zu Blau und legte so visuell den Weg der Stromkreise nach außen offen. • Electro Colour Designed solely to fulfil a certain function, most electric circuits remain hidden behind a nondescript plastic housing. Being interested in the characteristics of these purely functional components, the London-based designer Cindy Strobach developed a method of printing with electricity. She did this using the physical phenomenon of electrolysis, for which she needed red cabbage, salt and water. Red cabbage is an indicator of pH, while the addition of salt makes for a conductive aqueous solution. Strobach first used an unglazed ceramic to make a housing for three electrical appliances (toaster, loudspeaker and hanging lamp), which she then stained with red cabbage. When the electrical current was switched on, the pH changed and the outside of the object changed colour from yellow to green or purple to blue, thus visualising the flow of current in the circuit.

9


Ski-Manufakturen Der handwerkliche Anteil an der Ski-Produktion ist auch bei industriell hergestellten Skiern von jeher groß. Dazu kommt, dass sich mit der Sandwichbauweise ein relativ einfaches Herstellungsverfahren als sinnvoll erwiesen hat. Es verwundert daher nicht, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Ski-Manufakturen individuell gefertigte Modelle anbieten, und das zu konkurrenzfähigen Preisen. Die jeweilige Anpassung an Körpergröße und -gewicht, Fahrkönnen oder Vorlieben erfolgt über die Parameter Länge, Taillierung, Verwindungssteifigkeit, Vorspannung der Ski und nicht zuletzt über deren Oberflächendekor. SO

Ski manufacturers Even within industrially produced skis, the proportion that is handmade has always been huge. In addition, a relatively simple manufacturing process in sandwich construction has proved practical. It is therefore unsurprising that in recent years increasing numbers of ski manufacturers have been offering custom-made models, and at competitive prices. Adjustments are made with respect to body size and weight, skiing ability or preferences, taking into account the length, carve, torsional stiffness, and pre-tension of the skis and, last but not least, their surface decor. SO

1

1 Carving-Experten snowrider-team.com

2

14

form 257/2015

Drei unterschiedliche Carver-Typen – vom Cross- über einen Allround- bis hin zum reinen Pistenski – bietet das Snowrider-Team aus Muldenhammer im sächsischen Voigtland an. Die von Roland Voigt gegründete Manufaktur nimmt für sich in Anspruch, bereits 1994 – also lange vor dem Carver-Hype – den „Ur-Carver“ produziert zu haben, in Kooperation und nach Plänen des niederösterreichischen Ski-Experten Reinhard Fischer. Dieser hatte bereits Ende der 1970er-Jahre auf den Zusammenhang von effektiver Beschleunigung und Ski-Taillierung – das Grundprinzip des Carvens – hingewiesen, war jedoch mit seinen Ideen zum damaligen Zeitpunkt bei nahezu allen renommierten Skiherstellern abgeblitzt. Auf dieser Expertise aufbauend, werden alle CarvingModelle von Snowrider heute mit Eschenholzkern, hochwertigem Glasfaserlaminat und verwindungssteifem Titanal, einer der weltweit höchstfesten Aluminiumlegierung der Austria Metall AG, in Sandwichbauweise hergestellt.

Carving experts Three different types of carver – from a cross to an allround to an on-piste ski – are offered by the Snowrider team from Muldenhammer in Saxony. Back in 1994, long before the hype about carvers, the company founded by Roland Voigt lay claim to having produced the “original” carver in co-operation with and according to plans by Reinhard Fischer, the ski expert from Lower Austria. At the end of the 1970s, he had noticed the connection between effective acceleration and side cutting – the basic principle of carving – but at the time he was rebuffed by almost every well-known ski manufacturer. Building on this expertise, all Snowrider carving models are manufactured with ash wood cores, high-quality fibreglass laminates and torsion-resistant Titanal, one of the world’s highest strength aluminium alloys produced by Austria Metall AG, in a sandwich-type construction.


3 3 Freeline

4 Zäh

Freeline ist ein Spin-off der Firma GamperHolzbau im schwäbischen Bellenberg. Firmeninhaber Andreas Gamper ist leidenschaftlicher Tourengeher und Skifahrer, eine Kombination, die kurioserweise nicht allzu häufig vorkommt – die meisten sind entweder überzeugte Kletterer, für die das Abfahren notwendiges Übel bedeutet, oder Pistenfahrer, die den Berg grundsätzlich per Lift erklimmen. Dementsprechend sind die meisten industriell hergestellten Skitypen entweder auf die eine oder auf die andere Zielgruppe zugeschnitten. Gampers Idee war es deshalb, einen Ski zu bauen, der seine Qualitäten nicht nur beim Aufstieg zeigt, sondern auch bei der abschließenden Abfahrt Spaß bereitet. Vor diesem Hintergrund entwickelte er mit seinen beiden Söhnen einen Carver mit aufgebogener Schaufel (Tip Rocker), der beim Gehen durch sein geringes Gewicht und bei der Abfahrt durch Drehfreudigkeit und Stabilität überzeugt. Dass der Ski – außer dem gesinterten Belag, den Kanten und dem Torsionsgewebe – zum größten Teil aus Holz gefertigt wird, versteht sich für den Holzexperten Gamper von selbst. Als Deckfurniere sind Makassar, Bambus, Indischer Apfel und Nussbaum erhältlich. Den Freeline-Ski gibt es, passend zum jeweiligen Körpergewicht, in vier verschiedenen Längen (168, 178, 188 und 195 Zentimeter), dementsprechend variieren Skibreiten, Radius und Gewicht. • Freeline Freeline is a spin-off of Gamper-Holzbau based in Bellenberg, Swabia. The company owner, Andreas Gamper, is a passionate skier and skitourer, a combination that does not come up very often. Most people are either staunch climbers for whom downhill skiing is a necessary evil or downhill skiers who climb the mountain by lift. As a result, most of the industrially manufactured types of ski are tailored to one or the other target group. Gamper had the idea to build a ski that would not only demonstrate its qualities when going uphill but also be fun on the subsequent downhill run. With this in mind, with his two sons, he developed a carver ski with tip rocker that is ideal when walking because it is lightweight and is also reliable in its turning response and stability when skiing downhill. For Gamper, a wood expert, it goes without saying that the ski is made largely of wood, apart from its sintered coating, its edges and torsion texture. Face veneers are available in macassar, bamboo, Indian apple and walnut. Freeline skis are available in four different lengths (168, 178, 188 and 195 centimeters) to correspond to body weight, and ski widths, radius and weight vary accordingly.

Seit 2003 fertigt das Team um Designer Simon Jacomet Ski mit höchstem Anspruch. Dabei zeichnet das Unternehmen Zai (das im Rätoromanischen „zäh“ bedeutet), aus dem im Schweizer Kanton Graubünden gelegenen Disentis, vor allem die Verbindung von traditionellem, regionalem Handwerk, der Verwendung von innovativen Materialien und neuester Fertigungstechnik aus. Neben dem (Zedern-)Holzkern, den viele, auch industrielle Hersteller (mittlerweile wieder) verwenden, kommen für ZaiSki auch Hightech-Materialien wie CFS (Carbonfaserstein) zum Einsatz. Dieser auch in der Bauindustrie verwendete Verbundstoff lässt sich in mehrere Richtungen biegen und reversibel verformen, eine gerade für Ski unerlässliche Eigenschaft. Um die für eine hochwertige Ski-Produktion entscheidende, präzise Druck- und Temperatursteuerung zu gewährleisten, werden die Modelle mit einer CNC-gesteuerten hydraulischen Presse gefügt. Anspruch, Design, Fahreigenschaften und Qualität von Zai überzeugten 2009 auch den damaligen CEO von Bentley, Franz-Josef Paefgen. Seitdem fertigt Zai auch exklusiv die Skimodelle der englischen Traditionsmarke. • Tough Since 2003, Simon Jacomet’s design team has been manufacturing skis to the highest requirements. And in doing so, the company Zai (meaning “tough” in the minority language of Romansch), based in Disentis in the Swiss canton of Graubünden, has been making its mark above all in combining traditional regional handwork with innovative materials and the latest production techniques. In addition to the (cedar-)wood core which many industrial manufacturers (are once again beginning to) use, Zai-Ski also use hightech materials like CFS (carbon fibre stone). This composite material, which is also used in the construction industry, can be bent in several directions and returned to its original shape, an indispensable quality when skiing. In order to guarantee crucial, precise pressure and temperature control in high-quality ski production, the models are joined with a CNC-controlled hydraulic press. Demands, design, ski characteristics and Zai quality convinced Franz-Josef Paefgen, then CEO of Bentley, in 2009 of the product’s superiority. Since then, Zai has also produced atheski models exclusively for this long-standing British brand.

freeline-ski.de

4

2 DIY

skiwerk.com

Wem ein Manufaktur-Ski immer noch nicht individuell genug ist, der kann einen der immer häufiger angebotenen DIY-Workshops buchen. Neben der individuellen Auswahl von Skityp, Länge, Taillierung, Flexverhalten, Aufbau und Oberflächendesign kommt dabei noch der nicht zu unterschätzende emotionale Wert des Selbstbauens hinzu. Bei Skiwerk im österreichischen Mondsee zum Beispiel können Laien unter professioneller Anleitung innerhalb von zweieinhalb bis drei Tagen (je nach Bauweise) ihren nach persönlichen Vorlieben gestalteten Ski selbst herstellen. Eine Vorkonfektionierung ist online möglich, danach erfolgt die Bestellung mit (ab 680 Euro) oder ohne Workshop (ab 879 Euro). Diejenigen, die sich in der Lage sehen, ein Paar Ski nach ganz eigenen Parametern zu entwerfen, können dies im Rahmen eines Experten-Programms tun und ihr Exemplar anschließend ebenfalls selbst produzieren (ab 870 Euro) oder von Skiwerk anfertigen lassen (ab 960 Euro).

form 257/2015

DIY If a manufactured ski is not sufficiently special for you, you always can book one of the DIY workshops which are offered more and more often. In addition to choosing your individual ski type, length, side cutting, flex behaviour, construction and surface design, there is also the emotional value of constructing your own skis which should not be underestimated. At Skiwerk at Mondsee in Austria, for example, laymen can produce their own skis according to their personal preferences within two and a half to three days (depending on construction method) under professional guidance. It is possible to pre-assemble the skis online and then order them with (from 680 euros) or without a workshop (from 879 euros). Those who are in a position to design a pair of skis entirely according to their own parameters can do this as part of the expert package and produce their version themselves (from 870 euros) or have Skiwerk make them (from 960 euros).

zai.ch

15


34

form 257/2015

Paradise Discotheque, Expo, Altavilla Vicentina, Photo: Antonio La Grotta


Focus

form 257/2015

35


What happened to Pop-up? Text: Katelijn Quartier

Wen überrascht heute noch der Anblick eines Pop-up-Stores? Irritiert uns sein Auftauchen in unserer Einkaufsstraße noch? Die Antwort ist eindeutig: Nein – ganz im Gegenteil, wir erwarten eigentlich, dass Pop-up-Stores an allen mög­ lichen Orten auftauchen. Es stellt sich allerdings die Frage, was mit dem Phänomen der einst so exklusiven und nur Insidern bekannten Guerilla-Stores passiert ist.

42

form 257/2015

Who is still surprised upon discovering a pop-up store? Are we irritated when a pop-up store suddenly appears in our local shopping street? The answer is no, on the contrary, we almost expect them to pop up in every possible location. It does make us wonder, though, what happened to the once-exclusive, known-only-to-insiders, guerrilla stores.


Alan Chu, The Gourmet Tea, Photo: Djan Chu

Übersetzung: Jessica Sicking

Zu Beginn dieses Jahrhunderts entstanden die ersten temporären Geschäfte, deren Kurzlebigkeit ein wichtiger Teil ihres innovativen Konzepts war, und die es Einzelhändlern und Marken ermöglichten, ein einzigartiges Erlebnis zu kreieren. Aber nicht nur die Kurzlebigkeit, sondern auch die Standortwahl und die nicht selten sehr exklusiven Produkte, die zu diesem speziellen Anlass entwickelt wurden, ließen eine besondere Atmosphäre um diese Marken entstehen. Ein besonders innovatives Beispiel ist das Fashion-Label Comme des Garçons, das 2004 ein Jahr lang ein leerstehendes Gebäude in der Chausseestrasse in einem abgelegenen Teil Ostberlins in Beschlag nahm. Obwohl das Geschäft mit geringem Budget und zweitklassigen Materialien entworfen wurde, verkauften die Initiatoren hochwertige Kollektionen. Gerade dieser Gegensatz trug zu einem einzigartigen und exklusiven Erlebnis für ihre Kunden bei. In den folgenden Jahren haben viele andere Marken ihre ganz eigenen Pop-up-Initiativen ins Leben gerufen, in verschiedenen Formaten und an unterschiedlichen Orten – von Stores, die eine Woche lang in Bahnunterführungen aufgebaut wurden, bis hin zu Pop-up-Restaurants auf den Dächern von Hochhäusern. Trotzdem ist das Guerilla-Phänomen an einem gewissen Punkt verschwunden, und was einmal als exklusiv und einzigartig gegolten hatte, wurde Normalität und vielseitig eingesetzt. Die Flagship-Boutique von Bernhard Willhelm in Tokio aus dem Jahr 2006 ist ein gutes Beispiel, bei dem das

form 257/2015

If you remember, somewhere at the beginning of this century, the first temporary stores put in their initial appearance. Their temporality was part of the innovation and allowed retailers or brands to create a unique experience. It was not only the ephemerality, but also the location and often the exclusive products developed to this end that created a buzz around the hosting brand. One innovative example comes from the fashion label Comme des Garçons, who invaded a vacant building in Chausseestrasse in a remote part of former East Berlin for twelve months in 2004. Although the shop was designed with a minimal budget and built with mediocre materials, they sold upmarket collections. This contradiction created a unique and exclusive experience for their clientele. In the years that followed, many other brands launched their pop-up initiatives in many different forms and locations, ranging from one-week stores in subways to pop-up restaurants on top of skyscrapers. However, at one point, the guerrilla factor disappeared and what was once exclusive and unique became more mainstream and multi-purpose. Take the Bernhard Willhelm flagship boutique which opened in Tokyo in 2006 as an initial example of using the pop-up concept for another purpose. The store resembled the pop-up style but was not at all temporal. The designers were asked to be resourceful with rubbish and they hired

43


Verlassene Orte: Zuerst einmal müssen sie bewohnt, genutzt, verehrt worden sein. Warum aber sind die Orte heute unbewohnt, unbenutzt? Was musste geschehen, dass Menschen sie verlassen und vergessen? Meist künden verlassene Orte von Zerstörung, von katastrophalen Umständen, die die Bewohner zur Aufgabe ihrer Heimat zwangen. Naturgewalten, Kriege und Hungersnöte schlugen zu, so brutal, dass ein Weiterleben an diesem, ihrem Ort nicht möglich war, ja, das Leben von einem Augenblick auf dem anderen erstarb, wie in Pompei oder Herculaneum in der Glut- und Aschewolke des explodierenden Vesuvs.

A place can only be considered abandoned if it was once occupied, used or held sacred. So why do such sites become unused and unoccupied? What makes people sever ties with them? Mostly, abandoned places speak of destruction, of catastrophic circumstances that forced residents to give up their homes. These are places so devastated by natural disasters, war or famine that it became impossible for anyone to stay – or where disaster struck so suddenly that all life was extinguished, as it did when rock and ash from Vesuvius rained down on Pompeii and Herculaneum.

Verlassene Orte

An Exploration

Text: Werner von Bergen

Caspar David Friedrich, Ruine Eldena, 1825

48

form 257/2015


Teufelsberg Berlin, Photos: János Balázs

Translation: Iain Reynolds

Vergessene Höhle Löwen und Hirsche, Mammuts, Bisons, Wildpferde im Galopp, ineinander und übereinander geblendet, gemalt in Ocker und Rot, Braun und Schwarz. Die Kamera folgt dem schwachen Lichtkegel eines Scheinwerfers, tastet sich über glitzernde Wände, Nischen, Risse und Vorsprünge. Tanzende Schatten. Wir befinden uns in einer prähistorischen Galerie. Die Künstler leben schon sehr lange nicht mehr. Ihre Kunstwerke lagen 35.000 Jahre in der Dunkelheit. Kann man sich einen verlasseneren Ort vorstellen als die Höhle von Chauvet in Südfrankreich? Werner Herzog, der berühmte Regisseur („Aguirre, der Zorn Gottes“) und leidenschaftliche Dokumentarfilmer durfte als Einziger in den sonst streng verschlossenen Gewölben drehen für seine Dokumentation „Die Höhle der vergessenen Träume“. Nur für einige Tage, nur auf einem schmalen Steg in der Tiefe balancierend, damit die Spuren auf dem Boden, den kein Mensch seit Jahrtausenden betreten hat, nicht verwischt werden. „Ur-Kino“, sagt Herzog und steht vor den ältesten Meisterwerken der Menschheit. An einer Stelle sieht man Handabdrücke auf dem Fels. Warum haben die Menschen diese Spuren hinterlassen, hatten sie eine Vorstellung von Zukunft, davon, dass diese Spuren eines Tages jemand findet? Welche Zeitvorstellung hatten sie? Es ist in Chauvet wissenschaftlich nachgewiesen worden, dass die 30.000-jährige, unvollendete Zeichnung eines Rentieres rund 5.000 Jahre später von einem anderen Künstler zu Ende gemalt wurde. Unfassbar, wie die

form 257/2015

Ancient chambers The camera follows the dim beam of light, tracking slowly across glistening walls, niches, cracks and jutties, capturing the dancing shadows and picking out over­ lapping and interwoven forms of lions, mammoths, deer, bison and galloping wild horses, all rendered in shades of red, ochre, black and brown. It is a kind of prehistoric gallery, one whose artists died long ago, their works remaining hidden in darkness for some 35,000 years – and a place as abandoned as any you might care to imagine. Today, access to this Chauvet cave in the south of France is severely restricted and only Werner Herzog, the famous movie director (“Aguirre, the Wrath of God”) and keen documentary-maker, has been permitted to film inside its chambers – for his “The Cave of Forgotten Dreams”. Even he was granted just a few days in which to capture the footage and was only allowed to stand on a narrow walkway in order to preserve the prints on floors no one has walked on for millennia. “Ancient cinema”, says Herzog, standing in front of humankind’s oldest masterpieces. At one point, we see handprints on the rock. Why were they made? Did their creators have some notion of the future, of someone one day finding their marks? What was their understanding of time? We know for a scientifically proven fact that one 30,000-year-old unfinished reindeer drawing in the Chauvet Cave was

49


stand by 54

form 257/2015


form 257/2015

55

Während des unter anderem von Raumlaborberlin initiierten Projekts Hotel Shabby Shabby wurden im Mai 2014 von internationalen Teams 22 Hotelzimmer im Stadtraum von Mannheim gebaut und anschließend vermietet. Zu sehen: Schlafdom für Theaterpilger von Wiebke Lemme, Nataliya Sukhova, Viktor Hoffmann und Andreas Helm (Berlin). • In May 2014, Raumlaborberlin organised the Hotel Shabby Shabby project for which 22 hotel rooms were built around the city of Mannheim by international teams and then rented out. Here: Sleep Dome for Theatre Pilgrims by Wiebke Lemme, Nataliya Sukhova, Viktor Hoffmann and Andreas Helm (Berlin). raumlabor.net


Field Experiments, Experiment 108, Multi brush


Files


Skizzen Stühle Bauen Bücher

↓ Heinz und Bodo Rasch, Projekt für hängende Wohneinheiten / project for hanging accommodation units, 1927, Canadian Centre for Architecture, Montreal

Text: Jörg Stürzebecher

stellung vorzustellen, das ist das hoch einzuschätzende Verdienst der Initiative Klaus Leuschels, der zusammen mit dem Marta Herford und dessen Direktor Roland Nachtigäller die Schau „Der entfesselte Blick“ über die Brüder Ihre Namen finden sich an vielen Orten: in BüRasch anstieß und mit Hilfe von Kuratoren, Autoren und vielen weiteren Helfern realisierte. chern zur Weißenhofsiedlung, in Publikationen zur Geschichte des Freischwingers, in Katalogen, Leuschel und Nachtigäller war frühzeitig bewusst, dass diese Schau weniger historisch die der Neuen Typografie der 1920er-Jahre gewidmet sind, in Standardwerken, die Kon­ repräsentativer Überblick mit kanonisierender struktionsmethoden des industriellen Bauens Einschätzung sein würde als vielmehr zu Ein­ behandeln. Designer wie der in Stuttgart lehren- blicken einladen sollte: So ist etwa das Material de Uwe Fischer berichten, dass das Werk der an zahlreichen verschiedenen Orten von MontBrüder Rasch den eigenen Ansatz bestätigt real bis Lauenförde verstreut, und selbst für das größte geschlossene Konvolut in Frankfurt habe, und eines ihrer Bücher sorgt regelmäßig auf Auktionen für Aufmerksamkeit und erzielt existiert bislang noch nicht einmal ein Findbuch. Höchstpreise, wohl auch, weil nicht bekannt ist, Was aber zeigt nun diese Ausstellung, was, wie viele Exemplare überhaupt noch existent neben dem bloßen historischen Lückenfüllen, sind. Und dennoch: Obwohl einzelne Werke der rechtfertigt sie, einmal davon abgesehen, Brüder Rasch also durchaus bis in die Gegendass sich in Herfords Nachbarschaft, in Bad wart Aufmerksamkeit gefunden haben und auch Oeynhausen, ein früher Bau von Heinz Rasch eine Monografie über die gemeinsame Schafbefindet? Da sind zunächst einmal die Möbel, fenszeit zwischen 1926 und 1930 vorliegt, ist ihr Stühle, Sessel und ein Schreibtisch, manches Werk bislang nie im Zusammenhang gezeigt erhalten, manches rekonstruiert, Gegenstände, worden. Das befremdet, zumal sich der Nachlass deren Konstruktionen zwar einleuchten, die von Heinz Rasch seit langem im Deutschen aber dennoch meist unfertig, nicht wirklich zu Architekturmuseum in Frankfurt am Main befindet Ende gedacht und formal unbefriedigend wirken. und in Stuttgart das Thema Weißenhofsiedlung Muss deshalb etwa, wie ein Kollege bei der seit Jahrzehnten immer detaillierte EinzelforPressekonferenz spöttisch anmerkte, die Design­ geschichte umgeschrieben werden? Das sicher schungen hervorgebracht hat. Das Werk der Brüder Rasch nun also ausführlich in einer Aus- nicht, aber genau dieses Vorstellen fragwürdiger

↓ Heinz (links/left) und/and Bodo Rasch (rechts/right), Stuttgart, 1927, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt/Main

The Rasch brothers at Marta Herford

Erstmals wird das Werk der Brüder Rasch – zweier Avantgardisten der 1920er-Jahre – in einer großen Ausstellung im Marta Herford gewürdigt.

80

form 257/2015

Translation: Nicholas Grindell

The first major show focussing on the work of the Rasch brothers – protagonists of the avant-garde of the 1920s – is being hosted by Marta Herford.

• Their names crop up in many places: in books on the Weißenhofsiedlung [Weissenhof Estate], in histories of the cantilevered chair, in catalogues devoted to the New Typography of the 1920s, in standard works on building methods used in industrial architecture. Designers like Uwe Fischer, who teaches in Stuttgart, claim the Rasch brothers’ work as a source of inspiration. And one of their books regularly draws attention when it comes to auction, selling for top prices, not in the least because no one knows how many copies still exist. But although individual works by the Rasch brothers may still enjoy recognition today, and although a monograph on their joint projects


Artefakte macht etwas sichtbar, was Ausstellungen, die das vorgeblich perfekte Endprodukt in das inszenierende Licht stellen, ignorieren: den Designprozess. Man sieht die Stühle – und dazu zahlreiche weitere auf Fotografien und Skizzen, anspruchslos collagiert und von Heinz Rasch in Rahmen gefasst – und versteht, wie die Rasch-Brüder gearbeitet haben: am Objekt, nicht an der Skizze, am Material, nicht am Ideal. Da gehört selbstverständlich die Bricolage dazu, und so ähnelt die Rasch-Arbeitsweise denn auch weniger Baukünstlern wie Ludwig Mies van der Rohe und auch nicht handwerklich versierten Praktikern wie Erich Dieckmann, sondern vielmehr der Herangehensweise von Ingenieur-Entwerfern wie Jean Prouvé oder poetischen Gestaltungsvisionären wie Richard Buckminster Fuller, der – dem Vorgehen der Raschs vergleichbar – die zahllosen MaterialVarianten seiner geodätischen Kuppeln als Optimierungsstufen begrüßte. Das Ergebnis musste also nicht unbedingt schön sein, wohl aber sollte oder konnte es in Serie oder nach Vorgabe produzier-, also reproduzierbar sein. Genau das aber trägt dazu bei, Heinz und Bodo Rasch als exemplarisch für die Moderne zu begreifen. Ihnen geht es eben nicht mehr um die möglichst exakte Wiederholung des Kunstwerks im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit, sondern um die Nutzung der technischen Möglichkeiten zur Herstellung von Gegen­ ständen. In einem Statement haben die RaschBrüder das 1930 so formuliert: „Ziel unserer Arbeit war seit je: Reproduktion. Vor 1922 Holzschnitte (Ende 1922 in Stuttgart ausgestellt). 1923 eine eigene Fabrikation für Holzbeleuchtungsmöbel und Kleinmöbel. 1924 auf Stühle beschränkt. Seit 1926 Durcharbeitung von Haus­ typen für industrielle Produktion in gemeinschaftlichem Architekturbüro. Typografieen (!) entstanden – auch aus der Freude an der Reproduktion – zuerst für den Vertrieb unserer eigenen Erzeugnisse.“ Reproduktion, das bedeutet bei Stühlen, dass diese fortlaufend wie Stücke von einer Schokoladentafel von einem Block abgeknickt werden konnten. Die Auflösung von Reihen also in Einzelstücke und nicht das Zusammenfügen von Einzelteilen zu komplexen Gebilden wie am Fließband – Raschs Sitzgeiststuhl sei hier mit seiner Segment-Struktur erwähnt. Dieser Stuhl zeigt aber auch, welche Bandbreite die Moderne schon in der Frühzeit des International Style aufwies, gerade dann, wenn man weiß, dass auch Gerrit Rietveld bei seinen Rot-Blauen Stühlen auf das Morgenstern-Gedicht „Wenn ich sitze, möcht’ ich nicht sitzen wie mein Sitzfleisch möchte, sondern wie mein Sitzgeist sich, säße er, den Stuhl sich flöchte“ anspielte und die Stühle mit so betexteten Aufklebern versah. Bei Rietveld noch die zusammengesetzten Einzelteile, bei Heinz und Bodo Rasch dagegen die geschlossene organische Form mit Vertikalschnitten. Wobei Rietvelds Modell zum künst­ lerischen Manifest moderner Gesinnung mit Re-Editions-Verbreitung wurde, während Heinz

form 257/2015

∙   Haus-Rucker-Co (Zamp Kelp, Laurids Ortner, Manfred Ortner, Klaus Pinter), Oase Nr. 7, documenta 5, 1972, Photo: Brigitte Hellgoth, Archiv Zamp Kelp, Berlin VG Bild-Kunst, Bonn 2014 ∙   B lick in die Ausstellung / exhibition view, Entwicklung der Stahlrohrstühle / development of tubular steel chairs, Photo: Hans Schröder, Marta Herford

81


Archive

Ein Produkt franzรถsischer Fantasie Text: Stephan Ott

Jacques Tati as design critic

Filmstill, Mon Oncle, 1958

88

form 257/2015

Filmstill, Mon Oncle, 1958, Fauteuils Scoubidou, Design: ARP, 1955


Translation: Iain Reynolds

… wo du die Farbe verfehlst, schert ein Mensch aus, entstummt … aus: Paul Celan, Playtime (1968)

und als Verursacherin einer Massenkarambolage hat sie großen Anteil daran, dass der Altra, so der Name des zum Campingmobil umgebauten R4-Kastenwagens, erst zum Die fünf langen Spielfilme des Drehbuch­ Messeabbau in Amsterdam eintrifft. Dass autors, Regisseurs und Schauspielers Jacques dies so kommen wird, ahnen nicht nur die Tati, „Jour de Fête“ (1949), „Les Vacances de Tati-kundigen Zuschauer, sondern auch die Monsieur Hulot“ (1953), „Mon Oncle“ (1958), Protagonisten des Films. So ergreift eines „Playtime“ (1967) und „Trafic“ (1971), Morgens der Standnachbar Volvo mit Plazet ge­hören längst zum Kanon der Filmgeschich- der Messeleitung die Initiative und rollt seine te. Mit den Mitteln der Übertreibung und Fahrzeuge kurzerhand auf die ungenutzte Situationskomik übt Tati Kritik an zeitge­ Altra-Fläche3, was später bei der Diskussion nössischen gesellschaftlichen Entwicklungen, darüber, ob Altra die fälligen 300.000 Francs Standgebühren zahlen muss oder nicht, in die bis heute nichts an Aktualität eingebüßt haben. Dabei spielen in allen Filmen den empörten Ausruf des Altra-Direktors Dys- und Überfunktionen von Produkten, Bostel gipfelt: „Cette voiture est le produit de l‘imagination française!” [„Dieses Auto ist ein Bauten und Dienstleitungen wie auch deren Zweckentfremdungen eine tragende Rolle. Produkt französischer Fantasie!“] Bei aller Unfähigkeit, die ihnen zuge­ wiesenen beruflichen Aufgaben zu erfüllen, Die Funktion folgt nicht beweisen sich jedoch Tatis Figuren in Wenn es in den Filmen Jacques Tatis – unvorhergesehenen Situationen als wahre neben dem von ihm selbst dargestellten Meister. So hat etwa Maria die traumwand­ Protagonisten Monsieur Hulot1 – eine feste, lerische Fähigkeit, für jede Situation die kontinuierliche Größe gibt, dann die, dass passende Kleidung und somit entsprechende Attitude parat zu haben. Zu Beginn der Reise Dinge und Dienstleistungen nicht oder noch Cabrio- (und PR-)gerecht in schwarzem anders funktionieren: abreißende Koffer­ Lederoutfit, tritt sie in der Fernfahrerkneipe griffe, verwirrende Bahnhofsdurchsagen, im falschen Moment zusammenklappende mit Schiebermütze und Pullover auf. Bei der Faltboote. Selbst die Serienproduktion wird Polizeikontrolle wählt sie, nach eingehender nicht ausgelassen. Gleich zu Beginn von Musterung eines Beamten in weißem PolizeiTrafic, Tatis fünftem und letztem großen mantel, einen ebenfalls weißen Mantel Film, werden Autobleche von der Presse und für die Übernachtung auf dem Boot des nicht nur geformt, sondern von Zeit zu rau daherkommenden Mechanikers Tony Zeit auch verbeult, mithin wird also von Kneppers ist sie mit Lederjacke, verwaschener Jeans und Sneakern entsprechend gewappnet. Anfang an Schrott produziert. Es sind zum einen diese ironischen Situationen – oftmals Dazu passend verwandelt sie sich im Verlauf nahe am Slapstick –, die seine Filme des Films von der arroganten PR-Managerin charakterisieren. Hinzu kommt, dass auch zur hilfsbereiten sympathischen Kollegin, die die Filmfiguren den ihnen zugewiesenen gar am Ende mit Hulot Arm in Arm den Film Funktionen meist nicht gerecht werden. verlässt. Auch Fahrer Marcel offenbart im Ob der Briefträger in Jour de Fête oder der Verlauf des Films seine wahren Fähigkeiten. Nachdem er sich bereits auf der Polizeistation Architekt und die Kellner in Playtime, alle scheinen für ihren eigentlichen Beruf als profunder Kenner des Campingmobils ungeeignet oder sind schlicht überfordert. und damit perfekter Altra-Repräsentant Grandioses Beispiel sind in Trafic Monsieur erwiesen hat, läuft er vor der verlassenen Hulot und sein Team, bestehend aus dem Messehalle endgültig zu Hochform auf. Dort Lastwagenfahrer Marcel und der PR-Manaerklärt er Passanten das Fahrzeug, verteilt gerin Maria, deren Aufgabe es ist, ein Prospektmaterial und sorgt – gewissermaßen neuentwickeltes Campingfahrzeug recht­ im Nachmessegeschäft – dafür, dass Vertriebszeitig aus dem Umland von Paris auf die leiter Maisongrosse (!) doch noch Bestellungen Automesse nach Amsterdam zu bringen.2 entgegen nehmen kann. Ein Vorhaben, das gründlich misslingt. Hulot – ob Designer des Fahrzeugs, Planer des Messestandes oder gar beides zusammen, 1 Die Figur des Monsieur Hulot taucht erstmals in das bleibt im Verlauf des Films offen – hat „Les Vacances de Monsieur Hulot“ (dt.: Die Ferien des ein katastrophales Zeitmanagement und legt Monsieur Hulot) und dann in allen folgenden Spiel­ filmen Tatis auf. Lediglich in „Jour de Fête“ (dt.: Tatis damit den Grundstein des Scheiterns. Auch Schützenfest), seinem ersten Film, spielt der Brief­ Fahrer Marcel, der mit leerem Tank auf träger François, ebenfalls von Tati dargestellt, die der Autobahn liegenbleibt und alle eigentlich Hauptrolle. 2 Ein Beispiel für Tatis Liebe zum Detail: Das Kenn­ ihm obliegenden Tätigkeiten wie Reifenzeichen (92) des Lastwagens offenbart, dass das wechsel oder Benzin holen Hulot überlässt, Unternehmen Altra im Département Hauts-de-Seine, ist keine große Hilfe. Die PR-Managerin also im Pariser Umland angesiedelt ist, während die PR-Managerin selbstverständlich direkt aus Paris Maria schließlich trägt ebenfalls nichts Konskommt, wie das Nummernschild (75) ihres gelben truktives bei, im Gegenteil, mit dem ungeCabrios verrät. bremsten Durchfahren einer Grenzstation 3 Volvo bedeutet im Lateinischen „ich rolle“.

form 257/2015

… where you miss the colour, a person breaks ranks, is unsilenced … from: Paul Celan, Playtime (1968) The five feature-length films made by scriptwriter, director and actor Jacques Tati – “Jour de Fête” (1949), “Les Vacances de Monsieur Hulot” (1953), “Mon Oncle” (1958), “Playtime” (1967) and “Trafic” (1971) – have become part of the cinematic canon. In each, Tati uses exaggeration and situational comedy to satirise aspects of contemporary society in a way that is every bit as relevant today. Dysfunctional and function-overladen products, buildings and services play a leading role – as do their reappropriations.

• Function doesn’t follow If there’s one constant in Jacques Tati’s films – aside from their main protagonist Monsieur Hulot, played by Tati himself 1 – it’s the presence of objects and services that either don’t work or don’t work as they should, be they case handles that fall off, station announcements that baffle passengers, or collapsible boats that fold up at the wrong moment. Not even mass production is immune: at the start of Trafic, Tati’s fifth and last major release, we see a car factory in which body panels are not only pressed but dented too – which, in other words, turns out scrap from the start. It’s these ironically comic, often almost slapstick situations that typify his films. What’s more, his characters are mostly unequal to their designated tasks. From the postman in Jour de Fête to the architect or the waiter in Playtime, they frequently seem ill-suited or simply not up to their jobs. Trafic offers a prime example, in the shape of Monsieur Hulot and his team, comprising van driver Marcel and PR executive Maria, whose task is to get a newly developed camper van from the outskirts of Paris to a motor show in Amsterdam.2 It’s a journey that goes from bad to worse. Hulot – who seems to be either the vehicle’s designer or the planner of the motor show stand or possibly both; the film leaves the viewer guessing – is a man with catastrophic time management skills, something that lays the foundations for the failure of their mission. Marcel is not much use either: he 1

ati first introduces his Monsieur Hulot persona in T “Les Vacances de Monsieur Hulot” (engl.: Monsieur Hulot’s Holiday) and plays Hulot in all of his sub­ sequent films. It’s only in his debut picture “Jour de Fête” (engl.: The Big Day) that the character of François the postman, also played by Tati, features as the lead role. 2 An example of Tati’s attention to detail: the last digits of the registration plate (92) of the truck reveals that the firm Altra is based in the département Hautsde-Seine, in other words on the outskirts of Paris, whereas the PR manager is, of course, from central Paris, as shown by the ending of her yellow convertible’s registration (75).

89


Material

Text: Mareike Gast

LederAlternativen Contrasting Emotions Translation: Emily J. McGuffin

Nur wenige Materialien rufen so widersprüch­ liche Emotionen hervor wie Leder. Auf der einen Seite wird es intuitiv als Naturmaterial mit vielen angenehmen Eigenschaften wahrgenommen. Auf der anderen Seite beträgt allein der Wasserfußabdruck von Rindleder laut waterfootprint.org 17.093 Liter pro Kilogramm. Die Lederindustrie korrigiert diese Zahlen gerne nach unten, da Leder offiziell als Abfallprodukt der Fleisch­ industrie eingestuft wird. Diese Rechnung wird der Verantwortung von Lederproduzenten und -konsumenten jedoch wenig gerecht, da mit Blick auf die wachsende Bevölkerungszahl vor allem der Fleisch- und Lederkonsum konsequent überdacht werden muss – zugunsten anderer, ressourcen-­schonenderer Nahrungsmittel. Auch werden trotz strenger Richtlinien selbst in Kinder­produkten regelmäßig giftige Stoffe gefunden.

• Vor allem chromgegerbte Leder sind aufgrund der enthaltenen Schwermetalle zu Recht in die Kritik geraten. Außerdem ist gewöhnliches Leder entgegen seines natürlichen Anscheins nicht biologisch abbaubar. Durch den Gerb­ prozess werden die Häute so gut konserviert, dass sie selbst nach vielen Jahren im Boden noch nicht zersetzt sind. Dennoch ist die Nachfrage groß: Jährlich werden laut Heinz-Peter Germann von Wet-Green 1,8 Milliarden Quadratmeter Leder produziert. Auch im BMW i3 beispielsweise darf Leder nicht fehlen, und das, obwohl gerade die i-Serie radikal mit vielen Automobil-Klischees bricht: „Da Leder für Premium steht, wird es selbstverständlich auch bei BMW i eingesetzt“, sagt Verena L’Estocq von BMW. Mit wachsendem Kundenbewusstsein und strengeren Richtlinien steigt besonders im Premiumsegment die Nachfrage nach nachhaltigerem und sogar biologisch abbaubarem

100

form 257/2015

Leder. Als erste Firma (nach eigenen Angaben) stellt Rompa (ehemals Hulshof) nun biologisch abbaubares Leder unter dem Namen Piuro für Luxusmarken wie Gucci her. Es ist doppelt so teuer wie chromgegerbtes Leder derselben Firma. Leider gibt Rompa die organischen, biologisch abbaubaren Gerbstoffe als auch Zusatzstoffe, die sie verwenden, nicht preis. Dennoch ist das Leder Piuro von Gucci als Fertig­ produkt nach Angaben von Rompa erfolgreich getestet: Nach sechs Wochen im Boden sei es vollständig zersetzt. Ob der Test standardisierten Prüfmethoden unterlag, bleibt offen. Olivenleder Das von BMW verwendete Olivenleder ist hin­ gegen zumindest als Halbfertigprodukt als biologisch abbaubar zertifiziert. Denn für die erste Gerbung wird ein Gerbstoff eingesetzt, den die Firma Wet-Green aus Olivenblättern herstellt. Die Gewinnung des Gerbstoffes trägt sogar die Cradle to Cradle-Auszeichnung in Gold, der zweithöchsten Kategorie. Als Rohstoff dienen die Nebenprodukte der Olivenernte, die herabfallenden oder durch Rückschnitt anfallenden Blätter. Diese werden luftgetrocknet, zerkleinert und einfach mit kochendem Wasser wie Tee aufgegossen. Allerdings wird es durch Verdampfen energieaufwendig konzentriert, um das Volumen des Extraktes zu reduzieren. Im Gerbprozess selbst wird kaum weniger Wasser verwendet als bei der üblichen Chromgerbung, dieses wird jedoch bei Weitem nicht so stark verunreinigt. Das Besondere am Olivengerbstoff ist, dass er eine kovalente Vernetzung der Kollagene im Leder erzeugt und sich damit zur Vorgerbung eignet – im Gegensatz zu anderen pflanzlichen Gerbstoffen, die eine elektrostatische Vernetzung mittels Wasserstoffbrücken herstellen. Da BMW leider die Gerbstoffe, die für die Nachgerbung des

Few materials evoke such contrasting emotions as leather. One viewpoint intuitively sees it as a natural material with many attractive properties. On the other hand, just the water footprint of leather from cattle hide amounts to 17,093 litre per kilogram, according to waterfootprint.org. The leather industry likes to correct these figures downwards because leather is officially classed as a waste product of the meat industry. However, this way of thinking does not reflect the true responsibility of leather producers and consumers. With rising populations, the consumption of meat and leather is in urgent need of a rethink in favour of other, alternative options that are less resource-hungry. In spite of strict guidelines, toxic substances are also regularly found, even in products for children.

• Chrome-tanned leather, in particular, has received justified criticism because of its heavy metal content. Also, although normal leather may seem natural, it is not biodegradable. The tanning process preserves the skins so well that they do not decay even after being buried for many years. Demand is strong nonetheless. According to Heinz-Peter Germann from WetGreen, 1.8 billion square metres of leather are produced every year. Leather is, for instance, a must in BMW’s i3, even though the i-series represents a radical break with many of the automobile industry’s clichés. “Leather stands for premium quality, so of course it’s used in the BMW i” says Verena L’Estocq of BMW. As the clientele becomes more aware and regulations become stricter, the demand for sustainable leather is growing, especially in the premium segment, with even biodegradable leather becoming increasingly popular. Rompa (formerly Hulshof) produces biodegradable


Olivenleders eingesetzt werden, nicht nennt, kann vermutet werden, dass diese nicht pflanzlichen Ursprungs, sondern wie üblich synthetisch sind. Jedoch eignen sich laut Germann prinzipiell auch andere pflanzliche Gerbstoffe zum Nachgerben, beispielsweise Gerbstoffe aus den Fruchtschoten des Tarabaums. Rhabarberleder BMW ist nicht der erste Automobilhersteller, der pflanzlich gegerbte Leder einsetzt. Schon im Jahr 2000 stellte Audi Sitzmaterialien aus Rhabarberleder vor. Laut Michael Meyer vom Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen (FILK) Freiberg war die Zeit damals jedoch noch nicht reif. In der Zwischenzeit hat Anne-Christin Bansleben das Rhabarberleder hinsichtlich Gerbstoffextrakt, UV-Stabilität, Abrieb, Farben und Qualitäten weiter optimiert und entscheidend weiterentwickelt und die Firma Deepmello zur Produktion von Rhabarber­ leder für andere Anwendungen gegründet. Sie verdoppelt ihre Produktion jährlich, so stark ist die Nachfrage. Der Rhabarbergerbstoff wird aus der Wurzel einer speziellen Rhabarbersorte gewonnen, die die Gerbstoffe in guter Zusammensetzung und vor allem hoher Konzentration produziert. Gegen den Vorwurf, zu viel landwirtschaftliche Fläche für Nutz- statt Nahrungspflanzen zu verwenden, argumentiert Bansleben mit der Effizienz der Pflanze beziehungsweise der hohen Gerbstoffausbeute je Wurzel. Die Großserientauglichkeit war von Beginn der Entwicklung an eine wichtige Bedingung. In Kürze lanciert Deepmello eine Kosmetiklinie mit Wirkstoffen aus den oberirdischen Pflanzenteilen, um keinen wertvollen Bestandteil ungenutzt zu lassen. Eingesetzt wird der Rhabarber­ gerb­stoff als Zweitgerbstoff. Zur Vorgerbung verwendet Deepmello den synthetischen

Deepmello, Rhabarberleder, Mode- und Accessoirekollektion / rhubarb leather, fashion and accessory collection

form 257/2015

BMW Group, BMW i3 Interieur

leather under the Piuro label for luxury brands like Gucci and claims to be the first company to do so. It costs twice as much as chrometanned leather from the same company. Sadly Rompa does not reveal the organic biodegradable tanning agents and additives that it uses. According to information from Rompa, Gucci’s Piuro leather has nevertheless been successfully tested: After six weeks in the ground it was said to have decomposed completely. It is not known whether the test followed standardised testing procedures. Olive-tanned leather The olive-tanned leather used by BMW is certified as biodegradable, at least in the semifinished state. Initial tanning uses a tanning agent produced by the company Wet-Green from olive leaves. The process used to obtain the tanning agent has even achieved Cradle to Cradle certification in gold, the second highest category. The raw materials – fallen or trimmedback leaves – occur as by-products of the olive harvest. They are air-dried, shredded and then simply covered with boiling water like tea leaves. However, there then follows an energyintensive evaporation phase to concentrate the extract and reduce its volume. The tanning process itself uses almost as much water as conventional chrome tanning, though the water is much less polluted. The special feature of the olive tanning agent is that it leads to covalent cross-linking of the collagens in the leather and is therefore suitable for pre-tanning, in contrast to other tanning agents from plant sources which use hydrogen bridges to create an electrostatic network. Sadly BMW does not name the tanning agents used for retanning the olive leather. One may therefore assume that these are not of plant origin but synthetic as usual. However, according to Germann,

in principle other plant-based tanning agents are also suitable for retanning, for example tanning agents made from fruit husks of the Tara tree.

Rhubarb-tanned leather BMW is not the first car manufacturer to use vegetable-tanned leather. Audi presented seat materials made from rhubarb-tanned leather back in 2000. According to Michael Meyer from the Leather and Plastic Sheeting Research Institute (FILK) in Freiberg, however, their time had not yet come. Since then Anne-Christin Bansleben has done further work to develop and improve rhubarb-tanned leather with regard to tanning extract, UV stability, abrasion, colours and qualities and has launched the company Deepmello to produce rhubarbtanned leather for other purposes. The demand is so great that she doubles her production every year. The rhubarb tanning agent is obtained from the root of a special rhubarb variety which produces a good combination of tanning substances at high concentrations. When accused of using too much agricultural land to grow something other than food, Bansleben counters with the efficiency of the plant and the high yield of tanning substances from each root. Right from the start, suitability for large-scale use was an important criterion. Deepmello is shortly to launch a line of cosmetics using substances made from the upper parts of the plant so that no valuable component is left unused. Rhubarb tanning substances are used as the second tanning agent. Deepmello uses glutardialdehyde, a synthetic tanning agent, for the pre-tanning process. Once bonded into the leather product, this substance is no longer detectable and does not constitute a health risk for the consumer.

101


Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber / Publisher Peter Wesner Chefredakteur / Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion / Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Susanne Heinlein (SH) (Editorial Design) Franziska Porsch (FP) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) Jessica Sicking (JS) (Praktikum/Internship) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Mena Amann, Peter Behrbohm, Arne Eberle (Carte Blanche), Thomas Edelmann, Mareike Gast, Antonio La Grotta, Andrea Grützner, Jonas Hegi, Olga Maria Hungar (raumlaborberlin), Norman Kietzmann, Rainer Könnecke, Anja Neidhardt, Katelijn Quartier, Peter Sägesser, Eva Scharrer, Louisa Smith, Lara Stöhlmacher, Jörg Stürzebecher, Stephan Trüby, Werner von Bergen, Julian Zigerli Art Direction Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Graphic Design Susanne Heinlein (Filter) form.de David Nagel (Focus, Files) heimannundschwantes.de Cover Design Heimann und Schwantes heimannundschwantes.de Photo: Antonio La Grotta Übersetzung / Translation Lisa Davey, First Edition Translations Ltd., Cambridge Nicholas Grindell, Berlin Emily J. McGuffin, Leipzig Iain Reynolds, Whaley Bridge Bronwen Saunders, Basel Jessica Sicking, Frankfurt am Main Textra Fachübersetzungen GmbH, Hamburg Korrektorat / Proofreading Anke Ziemer, Berlin Emily Pelka, Berlin Managing Director Philipp Wesner Marketing, Sales Franziska Bronold Christoph Koßick (Media Design) Anzeigenleitung / Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 peter.wesner@form.de Leserservice / Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de

form 257/2015

Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66 Euro. Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription in Germany (incl. €10.50 postage and VAT, if applicable): €93.60; students: €66.00. Annual subscription outside Germany (incl. € 29.40 postage plus VAT, if applicable): €116.40; students: €86.40. Single issue (Germany): €16.90 (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20% discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Lithografie und Druck / Separation and Printing printmedia-solutions GmbH, Frankfurt am Main printmedia-solutions.de Papier / Paper Novatec matt (300 g/m²) Claro Bulk (115 g/m²) BVS (150 g/m²) Schriften / Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-14-7 ISSN: 0015-7678 © 2015 Verlag form GmbH & Co. KG

form Gegründet 1957 als „form – Internatio-

nale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karl-Heinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Con­ tinued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karl-Heinz Krug (†).

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­g esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins­ besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über­ setzungen, Mikrover­f ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek­t ­ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechte inhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover Photo: © Antonio La Grotta, Concept: Heimann und Schwantes Filter S./p. 6–7 Opener: © Laura Daza S./p. 8 Buntstiftfusion: © Studio Markunpoika; AMMA Drums: © AMMA Studio, New York S./p. 9 Electro Colour: © Cindy Strobach S./p. 10 Die Herkunft der Farbe: © Laura Daza S./p. 12 Orthostruct: © SCHEINBERGdesign; Embrace: © Embrace S./p. 13 We are all Peepoople: © Peepoople, Photo: Niklas Palmklint; Erste Hilfe leichtgemacht: © AID ONE S./p. 14 Carving-Experten: © VR Spezialski; DIY: © skiWERK S./p. 15 Freeline: © Freeline-Ski by Gamper Holzbau; Zäh: © zai AG S./p. 16 Seen: © Marlies Schets; Valkee: © Valkee Oy S./p. 17 Smart Highway: © Studio Roosegaarde S./p. 18 Technoalpin: © TechnoAlpin AG; Neuschnee 1.0: © NEUSCHNEE GmbH S./p. 19 Nessy Zeroe: © 2SNOW S./p. 20 Mr. Snow: © Mr. Snow; Bioglizz: © Innovationsmanufaktur GmbH S./p. 23 ZABS: © Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Forschungsgemeinschaft Technik und Glas e.V.; Colour Coding System: © Giannis Anastasiadis; Foodcurators: © Foodcurators S./p. 25 Onoo: © onoo GmbH; Idol: © ICE ROCK; Headicao: © Headis Trendsports UG, Photos: Robert Bachmann, Brecher Visual Communication S./p. 26 Dan Friedman: A Fallen Sky in a Regal Landscape assemblage. 1985. Painted plywood, aluminum found objects, internal light fixture. Collection of Ken Friedman. Photo: Joe Coscia, Jr.; Die schönsten Nashörner: Nashorn, Save me please, I’m here, 1993, Siebdruck, 106 × 73 cm, Museum für Kunst und Gewerbe © Kazumasa Nagai; Schrill Bizarr Brachial: Heinz H. Landes, FREISCHWINGER „SOLID“, 1986, Beton, Armierungseisen, Privatbesitz, Photo: Martin Adam, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2014; Death Becomes Her: Evening Dress, ca. 1861, Lent by Roy Langford (C.I.L.37.1a), Photo: © The Metropolitan Museum of Art, by Karin L. Willis S./p. 27 Transmitting Andy Warhol: Andy Warhol, No Title, 1967 © Tate Liverpool; Superbox: Design Acquisitions: Patrick Jouin, Solid C2 Chair, 2004, produced in collaboration with .MGX by Materialise, 3D-printed polyamide © Collection Stedelijk Museum Amsterdam; Outer Space: Oliver van den Berg (1967), Starprojector, 2005, Birkenholz, © VG-Bildkunst Bonn 2014, Photo: Thomas Bruns, Berlin Courtesy Galerie Kuckei und Kuckei, Berlin; Designers in Residence 2014: Makoko Floating School (Architecture) Designed by Kunle Adeyemi, NLE S./p. 28 The Modern Lens: Claude Cahun 1894–1954, I Extend My Arms,1931 or 1932, Photograph, black and white, on paper, 21 × 15.6 cm, Tate © The estate of Claude Cahun; Uneven Growth: © The Museum of Modern Art S./p. 29 Bigger Than Life. Ken Adam’s Film Design: Entwurf zu MOONRAKER (GB/F 1979, Regwie: Lewis Gilbert), Zeichnung: Ken Adam © Deutsche Kinemathek – Ken Adam Archiv; Interface: People, Machines, Design: T3 Transistor Radio. Designed by Dieter Rams in collaboration with Hochschule für Gestaltung (Ulm) School of Design. Made by Braun, Germany, 1958. Photo: Powerhouse Museum; Wege der Moderne. Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen: Josef Hoffmann, Schlafzimmer im Wohnzimmer Loos, Wien, 1903 © MAK/ Zeitschrift Das Interieur; Bilder der Mode: Antonio Lopez, Léger Series, 1963, veröffentlicht in The New York Times Magazine, Mixed Media, © Courtesy of Estate of Antonio Lopez und Juan Ramos and Galerie Bartsch & Chariau; System Design: Bauhausschach, Josef Hartwig, 1925, MAKK © Photo: RBA Köln S./p. 30 Futur archaique: “Hrefna”, ECAL/ Milos Ristin© ECAL/Nicolas Genta; Savage Beauty: Tulle amd lace dress with veil and antlers, Alexander McQueen, Windows of Culloden, A/W 2006–07, VIVA London, Image: firstVIEW; Domotex 2015: © Deutsche Messe, Hannover; IMM Cologne: © Koelnmesse GmbH; Maison et Objet Paris: © Organisation SAFI S./p. 31 Paperworld: © Messe Frankfurt Exhibition GmbH; ISPO Munich: © ISPO; Ambiente: © Messe Frankfurt GmbH; Design Shanghai 2015: Seletti hybrid designed by CtrlZak, Contemporary Design Hall; Stahlinnovationspreis 2015: Edelstahlgewebe „Mediamesh“,

GKD- Gebr. Kufferath AG, ag4 media facade GmbH; aed Neuland 2015: © aed Verein zur Förderung von Architektur, Engineeringund Design in Stuttgart e.V. Focus S./p. 34 Opener: Photo: © Antonio La Grotta S./p. 36 Claude-Nicolas Ledoux, Atelier des Cercles; Junipark, © raumlaborberlin S./p. 37 Claude-Nicolas Ledoux, Woodcutters House and Workshop S./p. 38 Trisha Brown, Roof Piece, 1973 (courtesy Broadway 1602, New York © Babette Mangolte S./p. 41 Der Berg, © raumlaborberlin S./p. 42–43 The Gourmet Tea, © Alan Chu, Photo: Djan Chu S./p. 44 Comme des Garcons Shop, Aoyama, Tokyo, Photo: Naoya Fujii S./p. 45 Bernhard Willhelm Flagship Boutique, Tokyo © Bernhard Willhelm S./p. 46 Boxpark Shoreditch, London © Waugh Thistleton Architects S./p. 48 Caspar David Friedrich, Ruine Eldena, 1825 S./p. 49 Teufelsberg Berlin, Photos: © János Balázs S./p. 51 Chauvet cave in Ardèches region S./p. 52 Berlin Wall at disused suburban train station Potsdamer Platz, 1962 © allhails S./p. 54–55 Hotel Shabby Shabby © raumlaborberlin S./p. 56–57 © Peter Behrbohm S./p. 58–59 Dorfgasthof “Erbgericht”, Photos: © Andrea Grützner S./p. 60–61 Ost­ architektur © Peter Sägesser S./p. 66 Krzysztof Wodiczko, Homeless Vehicle, 1988, Images: © of the Artist, Courtesy of Galerie Lelong; New York Spikes on a window sill in Manhattan, Photo: © JL Jahn S./p. 67 Cardiff University, cages over ventilation shafts S./p. 69 Parasite Project © Michael Rakowitz; bum-proofbridge © Marian Doerk S./p. 71 Instant Housing, H-3 World Business, IH Suitcase FRA, © Winfried Baumann, Photos: Elmar Hahn S./p. 72 foam board tipi shelter © Paul Elkins; anti-homeless spikes © Survival Group Files S./p. 74 Opener Experiment 108, Multi brush © Field Experiments S./p. 76–79 © Field Experiments S./p. 80 Heinz und Bodo Rasch (überlassen von und zugeschrieben Bodo Rasch) Projekt für hängende Wohneinheiten: axonometrische Ansicht im Schnitt, 1927, Bleistift und schwarze Tinte, Graphitstift auf Transparentpapier, 99 × 118,2 cm, Collection Centre Canadien d’Architecture / Canadian Centre for Architecture, Montréal; Heinz und Bodo Rasch, Stuttgart, 1927, Eine Montage eines Photos: Heinz (li.) und Bodo Rasch (re.) mit Dr. Köstel auf dem Tagblatt-Turmhaus; Original aus dem Nachlass Heinz Rasch, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. Main, SW-Fotografie, 3,6 × 8 cm S./p. 81 Haus-Rucker-Co (Zamp Kelp, Laurids Ortner, Manfred Ortner, Klaus Pinter) Oase Nr. 7 / documenta 5, 1972, Photo: Brigitte Hellgoth / Archiv Zamp Kelp, Berlin © VG Bild-Kunst, Bonn 2014; Blick in die Ausstellung „Der entfesselte Blick“, Entwicklung der Stahlrohrstühle, Hinten: Modelle von Heinz Rasch, Vorne (v.l.n.r.): Modelle von Marcel Breuer, Mart Stam, Ludwig Mies van der Rohe, Jean Prouvé, Heinz Rasch, Vorne: Gasrohr-Kragstuhl von Mart Stam, Photo: Hans Schröder, Marta Herford S./p. 82 Heinz und Bodo Rasch (überlassen von und zugeschrieben Bodo Rasch), Projekt für hängende Wohneinheiten: Aufrisszeichnung und im Schnitt, 1927, Bleistift und schwarze Tinte, Graphitstift auf Transparentpapier, auf Papier aufgebracht, 58,7 × 121 cm, Collection Centre Canadien d’Architecture / Canadian Centre for Architecture, Montréal; Karl Schwanzer, BMW Hochhaus und Museum, 1968, Blickrichtung Norden, Aufnahme: ca. 1972, Photo: Sigrid Neubert © BMW Group Archiv S./p. 83 Luc Deleu & T. O. P. office, Hoorn Bridge, 1990, Container ohne Rückwände, Bridge Fittings, spezielle Verbindungsvorrichtungen, Photo: Wim Riemens © VG BildKunst, Bonn 2014 S./p. 88 Mon Oncle © Les Films de Mon Oncle S./p. 90–91 PlayTime © Les Films de Mon Oncle S./p. 93 © designxport, Hamburg, Photo: Daniele Manduzio S./p. 94 Opening © designxport Hamburg, Photo: Thomas Hampel S./p. 95 Mutabor-Ausstellung © designxport Hamburg S./p. 97–98 Julian Zigerli, Photos: Jonas Hegi S./p. 99 © Julian Zigerli S./p. 101 BMW i3 Interieur © BMW Group; Rhabarberleder, Mode- und Accessoirekollektion © deepmello S./p. 102 Rohstoff Rhabarber © deepmello; Olivenblätter für die Herstellung des Ledergerbstoffes OBE © wet-green GmbH; © Studio Tjeerd Veenhoven S./p. 105 © Studio Tjeerd Veenhoven S./p. 106 Cleantan Gerbprozess © Frauenhofer UMSICHT S./p. 109 Galina Balaschowa: © DOM publishers; Platzangst: Redaktion Protocol © Universität der Künste Berlin, Studiengang Architektur; We Can Make It: © Onomatopee S./p. 110 Aesthetic Politics in Fashion: © Sternberg Press; Stadtzeichen: © avedition GmbH; Theorien des Designs: © Junius Verlag GmbH; Vom Geben und Nehmen: © 100%OPEN LTD S./p. 112 © Lars Müller Publishers GmbH S./p. 113 Big-Game, Bold Chair, 2007, Prototype © Museum für Gestaltung Zürich; Willy Guhl, Strandstuhl, 1954, Holzform für Produktion aus Asbestzement, Eternit AG Nieder­ urnen © Museum für Gestaltung Zürich S./p. 114 Herbert Matter, All roads lead to Switzerland, Poster, 1935, Photo: Herbert Matter, Schweizerische Verkehrszentrale SVZ Zürich; Ruedi Külling, Riri, Poster, 1971, Photo: Kurt Staub, Riri SA Mendrisio, Zürich S./p. 115 Donald Brun, Gesund und gut mit Butter, Poster, 1951, Propagandazentrale der Schweizerischen Milchwirtschaft Bern; Peter Birkhäuser, Gerber extra, Poster, 1945, Gerber + Co. AG Thun S./p. 118 Outtakes: ↗56 © Peter Behrbohm ↗76 © Field Experiments ↗24 © Headis Trendsports UG, Photos: Robert Bachmann, Brecher Visual Communication ↗88 Filmstill, Les Vacances de Monsieur Hulot, 1953 © Les Films de Mon Oncle ↗36 Gasthof Bergkristal © raumlaborberlin S./p. 119 ↗66 Archisuits, 2005–2006 © Sarah Ross ↗62 Photo: © Carolin Blöink ↗14 © Freeline-Ski by Gamper Holzbau ↗96 © Julian Zigerli ↗22 © Giannis Anastasiadis S./p. 122 Vanishing Point, Towner Gallery, London / Berlin, 2013–2014, © United Visual Artists

117


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.