form.de Magazine
Filter 8
/magazine/form259
Boom Boom Moss Audio A2 Nude Audio
Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial. Three selected articles from the magazine with additional visuals.
/magazine/form259/linklist
10
Hier finden Sie alle Links dieser Ausgabe. Here you will find all links for this issue.
Beton/Concrete Klemens Schillinger Stephan Schulz for Betoniu Hube Studio Ivanka Concrete Design School
/dossiers
Events
Spannungsverhältnisse/ A Tense Relationship Stołek Snap The Floyd Leg Pneumatischer Verbinder / Pneumatic Connector
14
Weitere Inhalte finden Sie online in form Dossiers. You can find further content online at form Dossiers. ↗ Tragbare Lautsprecher / Portable Loudspeakers ↗ Spannungsverhältnisse/A Tense Relationship ↗ Beton/Concrete ↗ Research ↗ Designszene Israel / Reinventing Tradition ↗ Generation Maker / Do-it-together ↗ Media
Tragbare Lautsprecher / Portable Loudspeakers
18
Sportschuhsohlen/Sports Shoe Soles Cloud Last Yeezy Boost
20
Research IG Portfolio Toy Design 2020. Spielzeugmacher der Zukunft / Toy Design 2020. Toymaker of the Future Nearch
24
Fairs Plast 2015
form wird auf der Typo Berlin (21. – 23. Mai 2015) und dem DMY International Design Festival (11. – 14. Juni 2015) mit einem Stand vertreten sein. Zudem sind Sie herzlich eingeladen mit uns am 16. Juni 2015 ab 20 Uhr im Rahmen des Salon Luitpold in München über das Thema Design und Ethik zu diskutieren. form will be present at both Typo Berlin (21 – 23 May 2015) and DMY International Design Festival (11 – 14 June 2015). On 16 June 2015 at 8 pm you are welcome to discuss with us the relation between design and ethics at Salon Luitpold in Munich.
Shop /shop form Edition Wir haben das Format form Edition mit fünf Risografien von Sigrid Calon (↗ form 258) gestartet. Weitere Editionen werden folgen. We have launched form Edition with five risographs by Sigrid Calon (↗ form 258). More form editions are planned.
4
form 259/2015
26
Agenda
Focus 36
Ein Land, drei Schriften Typographic Island Israel
Files 74
Text: Katrin Brüggemann
Die in Israel übliche Kombination aus den drei Schriftsystemen Hebräisch, Arabisch und Latein ist einzigartig auf der Welt und gehört zum Alltag israelischer Typografen. The combination of the three script systems Hebrew, Arabic and Latin is normal in Israel but unique in regards to the rest of the world and an everyday task for Israeli typographers. 42
Designer Nikolai Duvigneau spricht über die Besonderheiten des israelischen Designs, die Kunststoffindustrie und seinen Werdegang. Designer Nikolai Duvigneau speaks about the distinctiveness of Israeli design, the plastics industry and his career. 48
Text: Franziska Porsch
78
82
88
92
98
102
108
Das Zomet Institut Sabbath-proof Design
3 115 116 118 120
form 259/2015
Material Soft Robotics Imitating Nature Text: Mareike Gast
Eine Auswahl israelischer Designinstitutionen und -studios aus den Bereichen Grafik-, Industrie-, Mode-, Licht-, Produkt- und Schmuckdesign. Selected design institutes and studios from the areas of graphic, industrial, fashion, lighting, product and jewellery design.
Das Zomet Institut hat sich auf die Herstellung von Geräten spezialisiert, die auch am Sabbat verwendet werden können. The Zomet Institute is specialised on the production of devices that can also be used during Sabbath.
Carte Blanche Bonsoir Paris Dark Matter Text: Marie-Kathrin Zettl
Designszene Israel Reinventing Tradition
Text: Mirna Funk
Archive 175 Jahre Briefmarke Design that Fits on a Stamp Text: Jörg Stürzebecher
Text: Franziska Porsch, Jessica Sicking, Illustration: Assaf Benharroch
68
Bureau Progressiv Being Part of the Art Text: Anja Neidhardt
Text: Micha Gross
52
Discourse Design Perspectives 1 After the Party Text: Peter Maxwell
Das Bauhaus Center Tel Aviv Das Bauhaus Center Tel Aviv hat sich schon bei seiner Gründung entschieden, neben Führungen durch die Weiße Stadt lokalen Designern eine Bühne zu bieten. The Bauhaus Center Tel Aviv decided already at its outset that it would also act as a platform for local designers besides organising tours to the White City.
Ciguë Breaking Baguette Text: Kathrin Leist
Disziplin und Pioniergeist The Israeli Approach Interview: Stephan Ott, Franziska Porsch
Generation Maker Do-it-together
Media New books, DVDs, magazines, websites and apps
Mario Pricken, 21 Torr: Trigger me Text: Jessica Sicking
Editorial Imprint/Credits Outtakes Index Preview
5
Leyla Cárdenas, Removed (Removido), exhibition „Artesur, collective fictions“, Palais de Tokyo, Paris
Filter
Tragbare Lautsprecher Tragbare Lautsprecher haben – ähnlich wie Kopfhörer – in den vergangenen Jahren einen Wandel vom reinen Technikprodukt zum Lifestyleobjekt erfahren. Neben Leistung und Klangqualität spielen mittlerweile Design, Vernetzbarkeit und Zusatzfeatures wie Freisprechanlage, richtbarer Sound und Stereoeffekt durch zusammenschließbare Geräte eine entscheidende Rolle. Auf dem hart umkämpften Markt konkurrieren eine Vielzahl von Herstellern mit ganz unterschiedlichen Produktcharakteristiken um die Gunst einer anspruchsvollen Zielgruppe. SH
1
3
2
8
form 259/2015
Portable Loudspeakers Similar to headphones, also portable loudspeakers have experienced a shift from being a purely technical product to being a lifestyle object over the past few years. In addition to performance and sound quality, design, interconnectivity and additional features like hand-free systems, adjustable sound and stereo effects enabled by connectable devices all play a crucial role these days. A variety of manufacturers with their very different product characteristics jostle for position on the fiercely competitive market to win the favour of a very demanding target group. SH
The manufacturer, Binauric, would like it to close the gap in data exchange on social networks and to help audio files achieve a quality that photo and video functions already offer on modern devices. Boom Boom obtained its handy, reduced shape from the French product designer, Mathieu Lehanneur. As with many of his designs, he ensured a connection between creative technology and artistic aesthetics.
2 Moss Audio mossaudio.com
4
1 Boom Boom
binauric.com mathieulehanneur.fr
Besondere Momente, an die wir uns lebhaft erinnern, sind immer auch mit dem verknüpft, was wir akustisch mit ihnen verbinden: eine Stimme, ein Lied oder eine Geräuschkulisse. Boom Boom soll diese Atmosphäre einfangen, sodass sie zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal erlebt oder mit anderen Menschen geteilt werden kann. Deshalb ist Boom Boom nicht nur tragbarer Lautsprecher, sondern verfügt auch über vier Mikrofone, mit denen 3D-Audiofiles aufgenommen werden können. Der Hersteller Binauric möchte damit eine Lücke im Datenaustausch in sozialen Netzwerken schließen und Audiofiles zu einer Qualität verhelfen, die Foto- und Videofunktionen auf modernen Devices bereits bieten. Seine reduzierte, handliche Form erhielt Boom Boom durch den französischen Produktdesigner Mathieu Lehanneur, der – wie bei vielen seiner Entwürfe – für eine gestalterische Verbindung von technischer und künstlerischer Ästhetik sorgte. • Boom Boom Special moments that we remember vividly are always connected with what we associate with them acoustically: a voice, a song or a soundscape. Boom Boom aims to capture this atmosphere so that it can be relived or shared with someone else later. This is why Boom Boom is not only a portable loudspeaker but also has four microphones which can be used to record 3D audio files.
form 259/2015
Die Lautsprecher Piccadilly von Moss Audio, 2014 vom britischen Produktdesigner Nik Lee in Singapur gegründet, zeichnen sich durch eine durchdachte Kombination von Technik, Material und Handwerk aus. Die bunt gestreiften Gehäuse bestehen aus geschichteten und dann ausgefrästen Acrylharzplatten. In seinen Eigenschaften hat dieses Material große Ähnlichkeit mit Corian, ist aber durch eine Verbindung aus überwiegend natürlichem Mineralpulver und wasserbasiertem Acryl biologisch abbaubar. Die Rohlinge werden von Hand geschliffen und poliert, sodass das Endprodukt sowohl optisch als auch haptisch überzeugt. Dank des nach oben gerichteten Breitband-Lautsprechers kann ein ganzer Raum gleichmäßig beschallt werden. • Moss Audio The loudspeakers Piccadilly produced by Moss Audio, founded by the British product designer Nik Lee in Singapore in 2014, are distinguished by a well-thought through combination of technology, material and craft. The colourful striped casings are made of layered and milled acrylic resin sheets. This material’s properties have many similarities with Corian while being biodegradable as it is combined primarily with natural mineral powder and waterbased acrylic. The blanks are sanded and polished by hand to give the end product its convincing visual and haptic qualities. Thanks to the upward facing broadband loudspeakers a whole room can be filled with sound evenly.
3 A2
beoplay.com ceciliemanz.com
Das dänische Traditionsunternehmen Bang and Olufsen launchte vor gut drei Jahren die Submarke Bang and Olufsen Play, die sich auf tragbare Audioprodukte für eine junge, designaffine Zielgruppe spezialisiert hat. Im Herbst 2014 kam der erste Bluetooth-Lautsprecher Beo Play A2 auf den Markt. Mit etwas über einem Kilo Gewicht ist er deutlich weniger handlich als viele Konkurrenzprodukte, wartet aber mit einer besonders guten Klangqualität und bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit auf. Tieftöner, Passivbestrahler und Hochtöner in jeweils doppelter Ausführung garantieren ein optimales Hörerlebnis in jeder Position zum Gerät. Die Designerin Cecilie Manz hat ein äußeres Erscheinungsbild geschaffen, das sich kühl und elegant zurücknimmt, um ausschließlich den Sound wirken zu lassen. Der Aluminiumkern wird durch ein robustes Polymergehäuse geschützt und ein Tragegurt aus Leder sorgt für gute Transportfähigkeit.
• A2 The traditional Danish company Bang and Olufsen launched the subbrand, Bang and Olufsen Play, a good three years ago. It specialises in portable audio products for a young, design-savvy target group. Beo Play A2, its first bluetooth loudspeaker, was launched on the market in autumn 2014. Weighing just over a kilo, it is considerably less manageable than many competing products, but features a particularly good sound quality and up to 24 hours of battery life. Each having two subwoofers, passive radiators and tweeters, an optimal sound experience is guaranteed wherever you are in relation to the the device. Designer Cecilie Manz has created an external look that is cool and elegant and allows the sound to make its mark. The aluminium core is protected by a robust polymer casing and a leather carry strap ensures good portability. 4 Nude Audio nudeaudio.com
Tom Dudderidge und Peter RieringCzekalla gründeten Nude Audio im Jahr 2013 mit der Idee, High-End-Lautsprecher zu bezahlbaren Preisen anzubieten. Wie schon der Firmenname suggeriert, sind die Produkte „nackt“, verzichten also auf zusätzliche Features oder Elemente und konzentrieren sich stattdessen auf die gestalterische und technische Qualität. Ausgangspunkt der gesamten Entwicklung war ein kostengünstiger, effizienter und zuverlässiger Herstellungsprozess. Das Ergebnis ist ein reduziertes Design mit minimalem Material- und Arbeitsaufwand in der Produktion, um die Kosten auf die Akustik zu konzentrieren. Das neueste Modell im Taschenformat ist der Super-M. Sein Spritzgussgehäuse mit stoßabsorbierendem Silikonmantel schützt gegen Wasser und Sand, sodass er als musikalischer Begleiter zu allen Freizeitaktivitäten mitgenommen werden kann. Zwei Breitband-Lautsprecher und ein Subwoofer auf jeder Seite sorgen für 360-Grad-Sound. • Nude Audio Tom Dudderidge and Peter Riering-Czekalla founded Nude Audio in 2013 with the aim of offering highend loudspeakers at affordable prices. As the company’s name suggests, the products are “nude”, meaning that they do not have any additional features or elements but rather concentrate on the quality of their design and technology. The starting point for the development was to establish an efficient and reliable manufacturing process that represented value for money. The result is a reduced design with minimum outlay in materials and labour in manufacturing the products to concentrate the costs on the acoustics. The latest model in pocket format is the Super-M. Its injection-moulded casing with a shock-absorbing silicon cover protects the inner workings from water and sand so that it can be taken to all types of leisure activities. Two broadband loudspeakers and a subwoofer on each side ensure all round sound.
9
Research IG Portfolio ig.hfg-gmuend.de
Toy Design 2020 spielwarenmesse.de angelacorrado.com Lena_Muehl@web.de kowanhyun@naver.com
Nearch nearch.eu janvaneyck.nl
• IG Portfolio IG Portfolio is a platform with projects carried
out within the degree course Interaction Design at the University of Design Schwäbisch Gmünd. It arose from the IG Wiki that, as a collaboration and communication platform, had been a repository for term and theses projects since 2008. Ever since the inception of the platform, students have been inputting their work and so today it contains some 400 items from the various semesters and subjects. These represent a major knowledge base which will now be highlighted more strongly. The students Nikolas Klein and Michael Baisch, together with professor Jens Döring, have reworked the IG Wiki in conceptual terms and given it a new design, thus creating IG Portfolio. The projects are uploaded to the new website together with still images, video material and a brief text by the students themselves. They are linked together by data relating to the semester, the relevant course, the students and tutors. Nikolas Klein and Michael Baisch will continue to maintain the IG Portfolio and they have a long list of functionalities and small improvements which they aim to gradually incorporate in the platform, including an English version of the website. For the future, however, they are seeking enthusiasts and students from younger semesters who can take over the project in the course of time.
2
1
IG Portfolio
Das IG Portfolio ist eine Plattform mit Projekten aus dem Studiengang Interaktionsgestaltung der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd. Es ist aus dem IG Wiki entstanden, das seit 2008 als Kollaborations- und Kommunikationsplattform die Semester- und Abschlussarbeiten aus diesem Studiengang gesammelt hat. Die Projekte sind seit Beginn regelmäßig von den Studierenden eingepflegt worden, weswegen mittlerweile knapp 400 aus den verschiedenen Semestern und Fächern dort zu finden sind. Diese Arbeiten stellen eine große Wissensbasis dar, die nun in den Vordergrund rücken soll. Die Studierenden Nikolas Klein und Michael Baisch haben das IG Wiki gemeinsam mit Professor Jens Döring konzeptionell überarbeitet und neu gestaltet. So ist daraus das IG Portfolio entstanden. Die Projekte werden auf der neuen Seite mit Bild- und Videomaterial und einem kurzen Text von den Studierenden selbst eingestellt. Über Angaben zum Semester, dem jeweiligen Kurs, den Studierenden und Betreuern werden sie miteinander verknüpft. Das IG Portfolio wird weiterhin von Nikolas Klein und Michael Baisch betreut, die auch eine lange Liste an Funktionalitäten und kleinen Verbesserungen haben, die sie nach und nach einarbeiten wollen, so zum Beispiel eine englische Version der Seite. Für die Zukunft suchen sie allerdings Engagierte und Studierende aus jüngeren Semestern, an die sie das Projekt weitergeben können.
20
form 259/2015
Toy Design 2020. Spielzeugmacher der Zukunft
Anfang des Jahres fand in Nürnberg wieder die weltweit größte Spielwarenmesse statt. Im Nachwuchswettbewerb Toy Design 2020, gemeinsam von der Messe und der Fachgruppe Holzspielzeug ausgelobt, wurden die Entwürfe für „das Spielzeug der Zukunft“ von Angela Corrado (USA), Lena Mühl (Deutschland) und Wanhyun Ko (Südkorea) ausgezeichnet. Der erste Preis ging an Angela Corrado, die in ihrem Industriedesignstudium am Rochester Institute of Technology den Bausatz Imagine Fort entwickelt hat. Mit ihrem Set aus Stöcken und Verbindungselementen können Kinder Burgen, Höhlen, Spielplätze und vieles mehr bauen. Die Inspiration dafür kam aus ihrer eigenen Kindheit, in der sie aus Kissen, Decken und Möbeln, die sie sich im Haus ihrer Eltern zusammensuchte, eigene Räume und Strukturen konstruierte. Mit Imagine Fort möchte sie eine Erfahrung schaffen, die Kinder unterhält, sie aber gleichzeitig auch etwas lernen lässt. Momentan finalisiert sie das Design und wird es auch zur New York Design Week im Mai 2015 vorstellen. Lena Mühls Kreisel Musil ist an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle entstanden. Er vereint zwei Spielklassiker, den Brummkreisel und das Steckspiel, wobei im Mittelpunkt die additive Farbmischung steht. Beim Drehen vermischen sich die Grundfarben Rot, Grün und Blau optisch zu Cyan, Magenta und Gelb. In die Kreiselscheibe können beidseitig lackierte Farbplättchen in beliebiger Anordnung eingesteckt werden. Der Effekt der Farbmischung zeigt sich, wenn die Scheibe über die Brummkreiselmechanik zum Rotieren gebracht wird. Die Scheibe hat sechs durchgehende Löcher, in die die bunten Platten gesteckt werden, sodass sie beim schnellen Kreiseln nicht herausfliegen. Musil eignet sich als Spielzeug für Kleinkinder, aber auch als Anschauungsmaterial für den Einsatz im Physikunterricht oder der Farblehre. Die Scheibe und die sechs Plättchen wurden aus Birkensperrholz gefräst. Der Stab und die kleinen Griffe sind aus gedrechseltem und geöltem Buchenholz. Im Inneren des Stabes befinden sich die stählernen Elemente der Brummkreisel-Mechanik. Die Einzelteile werden mit Metall- und Holzdübeln verbunden. Das System Zoo Mix von Wanhyun Ko besteht aus drei unterschiedlichen Variationen: einem Affen, einem Elefanten und einem Schaf. Die Einzelteile der Tiere können mit einem Gummiband zusammen- und auseinandergebaut werden. Dehnt man das Gummiband auseinander, kann man es durch die Fugen ziehen, beim Loslassen rasten die Kugeln, die als Gelenke der Tiere dienen, in den Vertiefungen ein. Alle Bauteile funktionieren nach dem gleichen
Prinzip und sind auf viele Weisen an die Korpusse anzubringen. So können bekannte Tiere, aber auch neue Fantasiewesen und Objekte entstehen. Motorisch ist es für die Kinder eine Herausforderung, die Einzelteile mit dem gedehnten Gummiband, also unter Spannung, in die Fuge zu bringen. Dazu benötigen manche zunächst Hilfe, auch die Reihenfolge der einzelnen Bauschritte oder die genaue Positionierung muss erst gelernt werden. Wanhyun Ko möchte das Projekt ausbauen und weitere Tiere entwickeln. Toy Design 2020. Toymaker of the future The Spielwarenmesse, the world’s biggest toy fair, was held once again in Nuremberg at the beginning of the year. In the contest for upcoming designers, Toy Design 2020, organised jointly by the fair and the Wooden Toys specialist group, awards for “Toy of the Future” designs were bestowed on Angela Corrado (USA), Lena Mühl (Germany) and Wanhyun Ko (South Korea). The first prize went to Angela Corrado who developed the Imagine Fort construction set as part of her Industrial Design studies at the Rochester Institute of Technology. Using her set of sticks and connecting elements, children can build castles, caves, playgrounds and much more. She drew inspiration from her own childhood during which she built her own spaces and structures from cushions, blankets and furniture items that she gathered together in her parents’ home. With Imagine Fort she aims to create an experience that will entertain children but also teach them things at the same time. She is currently finalising the design and will also present it at the New York Design Week in May 2015. Lena Mühl’s spinning top Musil was created at the Burg Giebichenstein University of Art and Design Halle. It combines two classic toys, the humming top and the peg toy, united by the concept of additive colour mixing. When the toy is spun the primary colours red, green and blue combine optically to form cyan, magenta and yellow. Small plates colour-painted on both sides can be inserted in any order into the disc of the spinning top. The effect of the colour mixing then reveals itself when the disc is set in rotation using a humming-top mechanism. The disc has six through-holes in which the colour plates are inserted so that they don’t fly out when the disc rotates fast. Musil is a suitable toy for young children but can also be used as demonstration material for the teaching of physics or colour theory. The disc and the six small plates are milled from beech wood, the steel elements of the humming-top mechanism are contained within the wooden rod, while the individual elements are connected with metal and wood dowels. The Zoo Mix system by Wanhyun Ko consists of three different variants: a monkey, an elephant and a sheep. The individual parts of the animals can be assembled and disassembled with a rubber band. When the rubber band is stretched apart one can pull it through the gaps and when one lets go of it the balls that serve as the animal’s joints snap into the corresponding hollows. All the construction elements function in the same way and can be connected to the main bodies in many ways. This enables children to create both familiar animals as well as new fantasy creatures and objects. In terms of motor skills it is challenging for children to guide the individual elements into the joints with the stretched rubber band, for example working against the tension. Some children may require help at first, and the sequence of the individual construction steps or the exact positioning need to be learned as well. Wanhyun Ko would like to extend the project and develop more animals.
•
1
2
Über die Gestaltungsprozesse der drei Gewinner berichten wir online unter form.de/dossiers We report on the design processes of the three winners online at form.de/dossiers
form 259/2015
21
34
form 259/2015
AndreyAndShay, Woven, Making of
Focus
form 259/2015
35
Graphic design
Kobi Franco Design Poster, Gathering – From Domestic Craft to Contemporary Process, Design Museum Holon
Kobi Franco hat sein Grafikdesignstudio im Jahr 2002 eröffnet, mit einem besonderen Fokus auf Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Musik, sodass er fast die gesamte kulturelle Szene abdeckt. Mit seiner Arbeit widmet er sich auf kreative Weise den unterschiedlichen Herausforderungen, zum Bei spiel den verschiedenen Schriftsystemen. Gleichzeitig genießt er die Möglichkeit, aktiv zu einer noch sehr jungen israelischen Designkultur beizutragen. • Kobi Franco opened his graphic design studio in 2002 with a specialisation in art, architecture, design, photography, and music – covering the whole scope of the cultural scene. With his work he strives to creatively deal with the many challenges like different script systems and at the same time enjoys the chance to actively contribute to the relatively young design culture in Israel. Studio: Kobi Franco Design Website: kfdesign.co.il Year of foundation: 2002 Employees: 3
Fields of work: books and catalogue design, exhibition design, branding Clients: artistic and cultural sector sector, e.g. The Israel Museum in Jerusalem, Tel Aviv Museum of Art, Herzliya Museum of Contemporary Art, Design Museum Holon, Shpilman Institute for Photography, etc.
Wie gehst Du mit den verschiedenen Schriftsystemen um, die in Israel zum Einsatz kommen? Die meisten kulturellen Projekte erfordern die Verwendung von Hebräisch und Eng lisch, sodass ein zweisprachiger Ansatz Pflicht ist. Der benutzerfreundliche Zu gang für einen englischen Leser wäre die Verwendung von zwei Aufschlägen in einem Buch. Ein anderer wichtiger Punkt ist die unterschiedliche Textlänge der Sprachen, da englischer Text eineinhalb Mal so lang ist und dieses asymmetrische Verhältnis kreative Lösungen verlangt. Mit welchem Schriftsystem ziehst Du es vor zu arbeiten und warum? Hebräische Buchstaben basieren auf viereckigen Formen und vermitteln so einen härteren und weniger harmoni schen Eindruck als lateinische Buchstaben. Als Designer könnte man deshalb sagen, dass es einfacher ist, mit lateinischen Schriften zu arbeiten, da es zudem auch nur wenige hochwertige hebräische Schriften gibt, was die Arbeit weiter erschwert.
How do you handle the different script systems operated in Israel? Most of the projects in the cultural field require the use of Hebrew and English, so the bilingual approach is obliging. The userfriendly approach to the English reader would be the use of two entrances to the book. Another important issue is the difference between the lengths of the languages. English text is one and a half times longer, which creates an asym metrical relation and demands creative solutions. Which script system do you prefer to work with and why? Hebrew letters are based on a square shaped form, which creates a stiffer and less harmonious form then the Latin letters. Therefore, as a designer, you could say, it is easier to design with Latin types. Furthermore, there are very few high quality types in Hebrew, making it a bit difficult to work with.
56
form 259/2015
Poster, Vote for: Ornamental Existence Conceptualists, personal work
Guy Saggee und Mushon Zer-Aviv haben ihr gemeinsames Studio Shual 2002 gegründet und entwerfen seitdem erfolg reich visuelle Identitäten, Bücher und Interaktionsdesign, hauptsächlich für Kunden aus dem kulturellen Bereich. Obwohl sie mit ihren Arbeiten ein deutliches politisches Engagement ausdrücken, ist es ihnen wichtig, dies aus persönlicher Über zeugung und nicht aufgrund einer externen Erwartungshal tung zu tun. • Guy Saggee and Mushon Zer-Aviv founded their studio, Shual, in 2002 and since then successfully design visual identities, books and interaction design mainly for clients in the cultural domain. Even though they express a certain political commitment through their work, they believe this should remain a personal decision rather than the fulfil ment of an external expectation.
Shual
Catalog cover, Finemechanics, The Center for Digital Art
form 259/2015
Fields of work: identities, book design, interaction design Clients: The Israeli Center for Digital Art in Holon, The Israel Museum in Jerusalem
Was ist Eurer Meinung nach besonders am Design in Israel? Aktuell gibt es einen deutlichen Schwer punkt auf der Typografie. Der moderne und postmoderne Aufschwung des hebrä ischen Alphabets ist wohl eine der schönen Seiten des zionistischen Projekts. Zudem hebt es das israelische Design besonders hervor, denn die (hebräische) Typografie ist leicht zu identifizieren und zeichnet sich durch starke Eigenschaften aus – wir sind das einzige Land, dass Hebräisch verwendet und schon dieser Aspekt unter scheidet uns maßgeblich. Wie geht Ihr mit den verschiedenen Schrift systemen um, die in Israel zum Einsatz kommen? Zu Beginn können zwei verschiedene Schriftsysteme ein Ärgernis sein, etwas, das man lösen muss. Es wirft die Frage nach der formalistischen Beschaffenheit auf, wie man beide in einem gemeinsamen Format vereinen kann. Und dann ist da das Arabische, was die Kombination noch komplizierter macht. Es ist aber dennoch lohnend, da viel Inhalt durch Fragen und Lösungen der typografischen DreifachHierarchie entsteht.
In your opinion, what is special about design in Israel? There is a great emphasis on typographic design in Israel today. The modern and postmodern revival of the Hebrew alpha bet is probably one of the prettier sides of the Zionist project. It also makes Israeli design stand out as the (Hebrew) typog raphy is most identifiable and of strong characteristics – we are the only country that uses Hebrew and this immediately sets us apart. How do you handle the different writing systems operated in Israel? At first the two writing systems can be of a nuisance, something to solve. It raises questions of formalistic nature – how to embrace both of them into the same format. And then there is also the Arabic, so the combination is further compli cated. But it’s also rewarding as a lot of substance emerges from the questions and solutions applied to the triple typo graphic hierarchy.
Graphic design
Catalog cover, Deviants, The Center for Digital Art
Studio: Shual Website: shual.com Year of foundation: 2002 Employees: 2
57
Das Zomet Institut Text: Mirna Funk
Zomet heißt Kreuzung. Und um nichts anderes handelt es sich auch beim Zomet Institut, das sich auf die Herstellung von Geräten spezialisiert hat, die auch am Sabbat verwendet werden können. Das Institut ist eine Schnittstelle zwischen gestern und morgen, zwischen Religion und Technik, zwischen Tradition und Moderne.
68
form 259/2015
Zomet means intersection. And that’s what the Zomet Institute is all about, specialising in the production of devices that can also be used on the Sabbath. The insti tute is an interface between yesterday and tomorrow, between religion and technology, between the traditional and the modern.
Sabbathproof Design ← Sabbat-Kontrollsystem für Spülmaschinen / Sabbath control system for dishwashers
Translation: Emily J. McGuffin
Das Zomet Institut liegt in Alon Shvut, einer Siedlung in den sogenannten besetzten Gebieten. Die besetzten Gebiete, die auch als Westbank bezeichnet werden, sind der Palästinensischen Autonomiebehörde unterstellt, die Siedlungen selbst allerdings gehören zu Israel. Auch rein geografisch stellt das Institut also eine weitere Form einer Kreuzung dar. Manche behaupten, dass diese Kreuzung den Friedensprozess verhindere, und andere, dass sie die hunderte Jahre alte zionistische Idee verfolge. Die Wahrheit liegt dabei – wie so häufig – im Auge des Betrachters. Der Sabbat, der am Freitag mit Sonnenuntergang beginnt und am Samstag mit Sonnenuntergang endet, ist der jüdische Ruhetag. In diesen 24 Stunden muss geruht werden. Kein Essen darf gekocht, kein Licht an- oder ausgeschaltet, kein Verkehrsmittel benutzt werden. Ebenso ist die Benutzung von elektrischen Geräten untersagt. Genauer gesagt, darf es zu keiner Unterbrechung eines Stromkreislaufs kommen. Als die religiösen Gesetze entstanden, die zur absoluten Ruhe während dieser 24 Stunden aufriefen, gab es noch keine Stromkreisläufe. Mit der technischen Entwicklung stellten sich an religiöse Rituale neue Fragen und Anforderungen, die es zu lösen galt. 1990 gründete deshalb Rabbi Yisrael Rozen das Zomet Institut, um eine Brücke zwischen Religion und Technik zu schlagen. Ziel war es, den jüdischen Staat auch wirklich zu einem jüdischen Staat zu machen. Die Gesetze der Halacha, auf denen das Judentum fußt, sollten überall angewendet werden können: im Krankenhaus, bei der Polizei oder in behördlichen Einrichtungen. Ein auf der Halacha basierendes Land war Rozens Traum. Dies hieß, Geräte zu entwickeln, die institutionell gebraucht werden können und trotzdem nicht die Gesetze brechen. Denn zwischen Freitag und Samstag dürfte theoretisch kein Telefon abgenommen, kein lebenswichtiges Gerät anund ausgeschaltet, kein elektrischer Rollstuhl in Gang gesetzt werden, kein Alarm ertönen und wieder schweigen. Eine radikale Idee Das klingt zunächst verrückt, nicht durchführbar oder verquer. Religion ist nicht rational. Will man sich ihr nähern, dann sicher nicht mit den
form 259/2015
Maßstäben einer liberalen Gesellschaft. Als ich während der Recherche für diesen Artikel mit Rabbi Yoni Ben-David telefonierte, der als Ingenieur am Institut arbeitet, wurde ich zum ersten Mal mit dieser sehr radikalen Form des Judentums konfrontiert. Seit über zwanzig Jahren komme ich nach Israel, um meine Familie und Freunde zu besuchen. Mittlerweile lebe ich in Tel Aviv. Hier wird am Sabbat telefoniert, Auto gefahren und mitunter sogar Schweinefleisch gegessen. Die Gesetze der Halacha werden in Israel tagtäglich gebrochen. Den Staat, den sich Rabbi Rozen wünscht, gibt es nicht. Sein Institut stellt trotzdem für einen kleinen Teil der israelischen Bevölkerung wichtige, ja lebensnotwendige Produkte her. Dabei variiert der Entstehungsprozess. Manchmal kommen private Kunden auf das Institut zu und bitten um Hilfe, zum Beispiel um ein Gerät in Auftrag zu geben, mit dem sie am Sabbat einen Knopf betätigen können, der die Fußgängerampel auf Grün schaltet. Manchmal entwickelt das Institut selbst Produkte, wie eine Leuchte, die auf mechanischem Wege heller oder dunkler gestellt werden kann, oder ein Telefon, das orthodoxe Ärzte am Sabbat benutzen dürfen. Der Entwurf, das Design und der Prototyp entstehen innerhalb des Instituts. Handelt es sich um Aufträge mit geringer Herstellungsmenge, dann werden die Produkte regional produziert, bei größerer Abnahme findet die Produktion in China statt. Wichtig ist dabei, dass auch während des gesamten Herstellungsprozesses die Gesetze der Halacha eingehalten werden. Dazu gehört zum Beispiel, dass jene Produkte, die vom Institut zukünftig vertrieben werden, nicht am Sabbat hergestellt wurden, auch keine Einzelteile. Diese Regeln gelten selbstverständlich auch für das Institut. Ein Mitarbeiter achtet darauf, dass sie überall beachtet werden. Wenn nötig, fliegt er nach China, um dem Produktionsprozess beizuwohnen, oder nach Frankreich, um sich zu versichern, dass Schrauben, Muttern oder notwendige Metallteile, die von einer Firma bezogen werden, nicht während des Sabbats produziert worden sind. Auch wenn das Institut am liebsten mit lokalen Produzenten zusammenarbeitet, die die Gesetze und die Philosophie des Zomet Instituts verstehen und die Arbeit dadurch vereinfachen, muss oft genug
The Zomet Institute is located in Alon Shvut, a settlement in the socalled occupied territories, also known as the West Bank. These are under the control of the Palestinian Authority but the settlements themselves belong to Israel. And so in geographical terms too, the institute represents another form of an intersection. Some claim that this intersection hinders the peace process, and others that it is in line with the hundredyearold Zionist ideal. As often, the truth lies in the eye of the beholder. The Sabbath, which begins at sunset on Friday and ends at sunset on Saturday, is the Jewish day of rest. During these 24 hours the faithful are obliged to rest. No food may be cooked, no light switched on or off, no means of transport be used. The use of electrical devices is also forbidden. Strictly speaking, no electrical circuits may be interrupted during this period. When the religious laws decreeing absolute rest during these 24 hours first arose, electrical circuits did not yet exist. But techno logical developments raised new questions and requirements for religious rituals, which needed to be solved. So in 1990 rabbi Yisrael Rozen founded the Zomet Institute to bridge the gap between religion and technology. The goal was to make the Jewish state a truly Jewish state, and to enable the laws of the Halacha, on which Judaism is based, to be applied every where: in hospitals, in the police force or in public authorities. Rozen’s dream was a state based on the Halacha. And this meant develop ing devices that could be used by institutions and nevertheless not break these laws. After all, theoretically speaking no telephone should be answered, no essential machines switched on or off, no electrical wheelchair set in motion, no alarm go off and then fall silent again. A Radical Idea That may initially sound insane, unfeasible or plain weird. Religion is not rational. If you want to begin to understand faith, then certainly not with the standards of a liberal society. While researching this article I telephoned with rabbi Yoni BenDavid, who works as an engineer at the institute, and in the process I was confront ed for the first time with this very radical form of Judaism. I have been visiting Israel for twenty
69
Studio Floris Wubben, Globe Project, machine
Files
Ciguë
↑ Ciguë, Studio und Werkstatt / studio and workshop, Photo: Kathrin Leist ↓ Ciguë, Aesop Store Montmartre, Paris, Photo: Louis Basquiat
Breaking Baguette Text: Kathrin Leist
78
form 259/2015
Translation: Iain Reynolds
Be it a display at the Céline showroom in Milan, flooring for Yves Saint Laurent’s Dover Street Market boutique, or a mobile kitchen at Parisian restaurant Les Grandes Tables, the architects at Ciguë have introduced hundreds of ten-by-tencentimetre planks of solid, untreated wood to boutiques and restaurants, where they present high fashion wares or conceal cooking hobs. The wood piled up in their studio on the out skirts of Paris, however, is destined for fire as this high-ceilinged converted factory space is still heated by a furnace. Next door is the workshop where Ciguë makes its own furnish ings and prototypes.
•
Ciguë, Aesop Store Tiquetonne, Paris, Photo: Louis Basquiat
Ein Display des Céline Showrooms in Mailand. Der Boden der Yves Saint Laurent Boutique auf dem Dover Street Market. Eine mobile Küche im Restaurant Les Grandes Tables in Paris. In den Boutiquen und Restaurants kommen High Fashion-Produkte auf hunderten rohen, massiven Balken im Durchmesser zehn mal zehn Zentimeter zur Ruhe oder es verstecken sich Herdplatten in ihnen. Im Atelier der Architekten von Ciguë am Stadtrand von Paris jedoch stapelt sich Scheitholz, denn dort wird der hohe ehemalige Fabrikraum noch mit einem Feuerofen beheizt. Nebenan ist die Werkstatt, in der Möbel und Prototypen von Ciguë selbst gebaut werden.
• Im Mittelpunkt des wachsenden Teams stehen sechs Architekten unter vierzig: Hugo Haas, Camille Bénard, Guillem Renard, Alphonse Sarthout, Erwan Leveque und Adrian Hunfalvay,
form 259/2015
die sich 2003 beim Studium an der Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Paris La Villette trafen, sich schon im ersten Jahr als Team zusammenfanden und sich Ciguë nannten, was auf Deutsch Schierling heißt, jene Pflanze, mit der Sokrates einst umgebracht worden ist. Die Hälfte der Zeit entwarfen sie, die andere bauten sie. In den Wohnungen, deren Inneneinrichtung sie konzipierten, verlegten sie auch die Leitungen für Elektrizität und Wasser selbst. „Natürlich hat diese Zeit Spuren in unserem Denken und unserem Stil hinterlassen“, so Hugo Haas. „Aber ab einem bestimmten Punkt in unserer Karriere hat es Sinn ergeben, mehr mit Handwerksbetrieben zusammenzuarbeiten, weil unser Wissen in der Produktion begrenzt ist.“ Auf der Webseite wird man über einen Film in einer Gießerei oder einem Sägewerk zu den Projekten geführt. Was den Betrachter dazu verleitet, in Ciguë ein Labor zu sehen, in dem Visionäre und Praktiker zusammen neues
At the heart of the studio’s growing team are six architects: Hugo Haas, Camille Bénard, Guillem Renard, Alphonse Sarthout, Erwan Leveque and Adrian Hunfalvay met in 2003 as students at the Ecole Nationale Supérieure d’Architecture de Paris La Villette, teaming up in their first year and calling themselves Ciguë, a name taken from the French for hemlock, the plant that once killed Socrates. They divided their time between design work and site work, even doing their own wiring and plumbing for the interiors they devised. “Obviously, those days left their mark on our thinking and style,” says Hugo Haas. “But once we reached a certain point in our careers, it made more sense to collaborate with firms in the trades, because there are limits to our know-how when it comes to production.” On the website, information about their projects is accessed via a short film shot in a sawmill or a foundry. This leads visitors to picture Ciguë as a kind of laboratory in which visionaries and trades people work hand in hand to develop new designs and innovative techniques. “We have more experience with the practical realisation of projects than other architects and can use this basic know-how to redefine what is possible.” All the same, the laboratory is essentially a vision; in reality, Ciguë’s work is more about using prefabricated off-the-peg materials, parts and products as little as possible, and attempting instead to try and incorporate raw materials as they are. “We see it as a challenge to keep trying to push the boundaries in tradespeople’s minds. Even if we aren’t successful, it’s something that generates new ideas. We like to say a lot with materials that are not naturally eloquent,” explains Hugo Haas. The smooth concrete finishes found underfoot in every Isabel Marant boutique, for instance, create a seamless link between floors, walls and ceiling, meaning the furniture and the goods on display are the immediate focus of attention. Nothing is hidden, neither the materials nor the joins – much as in Peter Zumthor’s Swiss Expo Pavilion or at the Centre Pompidou, where the engineering is the look. In 2012, Ciguë won the French ministry of culture’s AJAP Award for young architects. Their style goes so well with high fashion and beauty
79
Archive 1
175 Jahre Briefmarke
3
2
Text: Jörg Stürzebecher
5
Design that Fits on a Stamp 6
4
7
8
11 10
9
12
13
14
1 Deutsche Post (DDR), „Schmalspurbahnen in der DDR (I)“, 1980 2 Koninklijke TNT Post (NL), „Queen Beatrix and Palace“, 1980 3 Die Post (CH), H. Schelbert, „Landscape“ 4 Dutch New Guinea, Paul Wetselaar, „Social Relief“ 5 Deutsche Bundespost, Beat Knoblauch, Paul Beer, „Nahverkehrstriebzug ET 420/421“, 1975 6 Koninklijke TNT Post (NL), R. J. Draijer, „The Delta Plan“, 1972 7 Paul Wetselaar „Cultural and Social Relief Fund“, 1960 8 Deutsche Post, „100 Jahre Zeppelin-Luftschiffe“, 2000 9 United States Postal Service, „Orville & Wilbur Wright“, 1736 10 Die Post (CH), H. Schelbert, „Priority Mail“ 11 Royal Mail (UK), Jerzy Karo, „Royal Institute of Chemistry Centenary“, 1977 12 Koninklijke TNT Post (NL), R. D. E. Oxenaar, „Cultural, Health and Social Welfare Funds“, 1970 13 Deutsche Post (DDR), „Schmalspurbahnen in der DDR (I)“, 1980 14 Die Post (CH), Adolf Flückiger, „Opening of Technorama, Winterthur Museum“, 1981 15 Royal Mail (UK), Sarah Godwin, „300th Anniversary of Newton’s Principia mathematica“, 1987
92
form 259/2015
15
Translation: Iain Reynolds
On the 6th of May 2015, the postage stamp celebrates its 175th birthday. We take the opportunity to explore the connections between design, designers, stamps, and design on stamps.
•
Deutsche Post, Blockausgabe/miniature sheet „Design in Deutschland“, 1999
Am 6. Mai 2015 wird die Briefmarke 175 Jahre alt. Anlass genug, auf einige Zusam menhänge von Design, Designern, Briefmar ken und Gegenständen auf Briefmarken hinzuweisen.
• „Darf ich Ihnen meine Briefmarkensamm lung zeigen?“, gilt wohl als einer der am wenigsten erotischen Sätze der deutschen Sprache. Und die Person, die ihn ausspricht, stellt man sich gemeinhin als zwar in gesicherter Stellung, aber nicht eben reisefreudig vor, nicht als Erbsen-, sondern viel schlimmer noch als Zähnchenzähler, dem kein Knick, kein Abrieb der Druckfläche oder, fast ebenso schlimm, der Gummierung entgeht. Ein pedantischer Ordner von der Nutzung enthobener Dinge, also ein Wesen mit reduzierten Sozialkontakten, das statt zu leben auf Wertzuwachs hofft, um mit diesem Wertzuwachs möglicherweise noch mehr Dinge dem Zirkulationsprozess zu entziehen; ein Mensch, der seine Reichtümer nicht zeigt, sondern in Alben begräbt und besten falls Gleichgesinnten Blicke auf die Schätze gewährt. Ein Täter, der mit Instrumenten wie Lupe und Pinzette hantiert, die Assoziatio nen zwischen „Peeping Tom“ und „Shades of Grey“ hervorrufen. Briefmarkensammeln, das ist etwas anderes als Kunst- oder Designsammeln, und wenn auch die Queen die wohl wertvollste Briefmarkensammlung der Welt besitzt, so verwaltet sie diese doch bloß innerhalb der Traditionsfolge. Denn Briefmarkensammeln ist Männersache, allerdings dem Autorennsport oder dem Grillen weit weniger nahe als der Beschäfti gung mit der Modelleisenbahn, bei deren Anlagenbau wie bei der Briefmarkensamm lung versucht wird, die Welt en miniature
form 259/2015
zusammenzufassen und zu ordnen. Und noch etwas verbindet die Briefmarke mit der Modelleisenbahn: ihre Entstehungszeit, die in die ersten Jahre des viktorianischen Zeitalters fällt; die auf psychopathologische Bedingtheiten verweisende Einleitung ist damit beendet. Gestalten – aber was für welche Denn es gibt natürlich ganz andere Gründe, sich für Briefmarken zu interessieren, die immerhin neben Wertpapieren und Banknoten zu den besonders hochwertig produ zierten und mit Sicherheitsmerkmalen versehenen Drucksachen gehören und anders als diese – von seltenen Sammler stücken abgesehen – zumeist für wenig Geld zu erwerben sind. So wäre gerade die Designgeschichte ohne die Briefmarke um vieles ärmer, und ihr kommt, seit die Ex Libris-Gestaltung sich von der Kleingrafik immer mehr dem Kunstgewerbe zugewandt hat, in der grafischen Gestaltung mittlerweile ein Alleinstellungsmerkmal zu, da sich Grafiker ganz unterschiedlicher Richtungen in Technik und Stil mit ihr auseinandergesetzt haben. Kalligrafen wie Walter Brudi, Holzstecher wie Otto Rohse, grafische Generalisten wie Anton Stankowski, Klaus Wittkugel, Karl Oskar Blase oder Almir Mavignier und Katalogspezialisten wie Hans Peter Hoch haben Briefmarken gestaltet, um nur das Gebiet der heutigen Bundesrepu blik zu nennen. Studierende widmeten dem bei Darmstadt lebenden Grafiker Christof Gassner, dessen mit Brailleschriftt geprägte Briefmarke für die Blindenschule Berlin 2006 sicherlich zu den intelligentesten Entwürfen der vergangenen Jahre zählt, zum Abschied eine Festschrift, die nur aus Briefmarkenentwürfen ihm zu Ehren bestand.
“Would you like to see my stamp collection?” – in the German language this sentence seems to be the epitome of noneroticism. What’s more, it’s a proposition you’d probably associate with someone who has a safe job but isn’t big on travelling, who does things by the book (or should that be by the album?), and who notices every kink, every abrasion of the printed face, or just as serious, any evidence of wear on the gum; who enjoys pedantically cataloguing objects of no practical use but is less at ease in social situations; who, instead of living in the moment, pins his hopes on a future appreciation in value, which, if realised, he’ll likely use to take yet more objects of utility out of the circulation; who doesn’t flaunt his treasures but hides them away in precious albums which he might just allow fellow philatelists to peruse. And who is adept in the use of instruments – magnifying glass, stamp tongs – that seem to veer between “Peeping Tom” and “Shades of Grey”. Stamp collecting is a world away from collecting art or design objects and is very much a male preserve (the queen may own the world’s most valuable stamp collection, but it is one she merely inherited). Not that stamp collecting can be lumped together with other predominantly male pursuits such as motor racing and barbecuing; instead, it has rather more in common with railway modelling, also a hobby whose enthusiasts set out to assemble and manage their own miniature world (another commonality between stamps and model trains: both date back to the early Victorian age).
Designs on Your Stamps But enough of these reflections on psychopathological predisposition. There are, after all, other reasons for taking an interest in postage stamps – not least the fact that, like securities and bank notes, stamps are printed to high standards of quality and equipped with anti-forgery features but, unlike the former, can generally be purchased for just a small amount of cash (with the exception of rare collector’s items). Without the stamp, design history would be a good deal poorer and stamp design has, since ex libris design moved away from graphic art towards arts and crafts, occupied a unique place in the world of design, bringing together all kinds of different graphic art techniques and styles. We thus find stamps designed by calligraphers such as Walter Brudi, wood engravers such as Otto Rohse, graphic generalists such as Anton Stankowski,
93
Carte Blanche
Bonsoir Paris Dark Matter Text: Marie-Kathrin Zettl
Objektdesign, Rauminszenierung und Grafik stehen seit der offiziellen Gründung im Jahr 2011 im Mittelpunkt des Studios Bonsoir Paris. Das Trio, bestehend aus Remy Clémente, Morgan Maccari und Ben Sandler, beschäftigt sich fast aus schließlich mit dem „Zusammenspiel von verschiedenen Medien“, das sie auf Videos, Installationen, skulpturale Objekte und Editorial Designs übertragen. Kennzeichnend für das interdisziplinäre Studio ist eine völlig freie Heran gehensweise, der oftmals eine visuelle, inhaltliche oder technische Recherche vorausgeht. Mit den beiden frei zu ihrer Verfügung stehenden Seiten der Carte Blanche nehmen sie die Möglichkeit wahr, „die Grenzen der eigenen Techniken auszuloten, um darauf aufbauend neue zu entwickeln.“
98
form 259/2015
Object design, spatial installations and graphics: these are the specialist areas of the studio Bonsoir Paris, officially founded in 2011. The trio of Remy Clémente, Morgan Maccari and Ben Sandler focuses almost exclusively on the “intersections of various media” which they apply to videos, installations, sculptural objects and editorial designs. This interdisciplinary studio takes a completely free approach to its work, often preceded by visual, substantial or technical research. Utilising the two sides of the Carte Blanche they take the opportunity to “explore the boundaries of [their] own techniques and on this basis to develop new ones.”
form 259/2015
99
Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber / Publisher Peter Wesner Chefredakteur / Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion / Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Habib Duman (HD) (Praktikum/Internship) Susanne Heinlein (SH) (Editorial Design) Franziska Porsch (FP) Jessica Sicking (JS) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Itai Bar-On, Yoni Ben-David, Assaf Benharroch, Katrin Brüggemann, Bernhard E. Bürdek, Michal Cederbaum, Remy Clémente, Noam Dover, Nikolai Duvigneau, Kobi Franco, Mirna Funk, Galit Gaon, Mareike Gast, Andrey Grishko, Micha Gross, Naama Hofman, Naomi Kaempfer, David Keller, Kathrin Leist, Morgan Maccari, Peter Maxwell, Eliran Nargassi, Anja Neidhardt, Shay Nifusi, Noa Raviv, Guy Saggee, Ben Sandler, Stefanie Schikov, Lior Shulak Hai, Jörg Stürzebecher, Elisha Tal, Lena Tirosh, Mushon Zer-Aviv Art Direction Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Graphic Design Susanne Heinlein (Filter) form.de David Nagel (Focus, Files) heimannundschwantes.de Cover Design Heimann und Schwantes Product: AndreyAndShay (↗ S./p. 64) Übersetzung / Translation Lisa Davey, First Edition Translations Ltd., Cambridge Emily J. McGuffin, Leipzig Iain Reynolds, Whaley Bridge Jessica Sicking, Frankfurt am Main Textra Fachübersetzungen GmbH, Hamburg Korrektorat / Proofreading Jessica Sicking, Frankfurt am Main Managing Director Philipp Wesner Marketing, Sales Franziska Bronold Christoph Koßick (Media Design) Paula Stoll (Praktikum/Internship) Constance Legrain (Praktikum/Internship) Anzeigenleitung / Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 peter.wesner@form.de Leserservice / Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de
form 259/2015
Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66 Euro. Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription in Germany (incl. €10.50 postage and VAT, if applicable): €93.60; students: €66.00. Annual subscription outside Germany (incl. € 29.40 postage plus VAT, if applicable): €116.40; students: €86.40. Single issue (Germany): €16.90 (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20% discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Lithografie und Druck / Separation and Printing printmedia-solutions GmbH, Frankfurt am Main printmedia-solutions.de Papier / Paper Novatec matt (300 g/m²) Claro Bulk (115 g/m²) BVS (150 g/m²) Schriften / Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-16-1 ISSN: 0015-7678 © 2015 Verlag form GmbH & Co. KG
form Gegründet 1957 als „form – Internatio-
nale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karl-Heinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Con tinued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestal tung” by Karl-Heinz Krug (†).
Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsg esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über setzungen, Mikroverf ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elekt ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechte inhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured im ages: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Bildnachweis/Picture Credits: Cover Woven © AndreyAndShay Filter S./p. 6–7 Opener: © Leyla Cárdenas, REMOVED (REMOVIDO), exhibition „Artesur, collective fictions“, in Nouvelles vagues, Palais de Tokyo, Paris S./p. 8 Boom Boom: © binauric SE, Photo: Olivier Cuvelette, Moss Audio: © Moss Audio; A2: © B&O PLAY S./p. 9 Nude Audio: © NudeAudio S./p. 10 Stołek: © Michael Konstantin Wolke; Snap: © Nya Nordiska Textiles GmbH S./p. 11 The Floyd Leg: © Floyd Design, LLC S./p. 12 Pneumatischer Verbinder: © Fynn Freyschmidt S./p. 14 Klemens Schillinger: © Klemens Schillinger, Photo: Leonhard Hilzensauer; Stephan Schulz for Betoniu: © betoniu S./p. 15 Hube Studio: © Hu.be studio S./p. 16 Ivanka: © IVANKA Factory & Design Services; Concrete Design School: © Concrete Design School S./p. 18 Cloud: © On; Last: © Maria Schwermer S./p. 19 Yeezy Boost: © adidas America Inc. S./p. 21 IG Portfolio: © Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Conecpt: Nikolas Klein, Michael Baisch, Professor Jens Döring; Toy Design 2020: © Angela Corrado, © Lena Mühl / © Wanhyun Ko, Photo: Marco Warmuth S./p. 22 Nearch: Producing Time © Iratxe Jaio + Klaas van Gorkum, REMOVED (Palais de Tokyo) / permutation © Leyla Cárdenas, Heirs of the Royal Art © Matthew C. Wilson S./p. 25 Plast 2012 © Promaplast srl S./p. 26 Object is Meditation and Poetry: © Alexej Meschtschanow, Stuhl Nr. 9A, 9B und 9C, 2007, Stühle, Metall, Kunststoff, Lack, Ausstellungsansicht Arndt und Partner, Zürich, Courtesy Künstler und Klemm’s Berlin; This Is for Everyone: © Yuri Suzuki, Color Chaser, The Museum of Modern Art, New York, gift of the designer; Swiss Style: René Martinelli, CWS, 1959-1990, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung © ZHdK S./p. 27 Revolution of the Eye: © Ernie Kovacs, Photofest, New York; Hands Off: © Dirk Vander Kooij, Endless Flow Coffee Table, Courtesy of the Museum of Craft and Design, San Francisco; From Bauhaus to Buenos Aires: Grete Stern, Photomontage for Madi, Ramos Meija, Argentina, The Museum of Modern Art, New York, Latin American and Caribbean Fund and partial gift of Mauro Herlitzka © 2015 Estate Horacio Coppola S./p. 28 Riviera Style: Leadvisual, Bridgeman Library © Fashion and Textile Museum; Dialoge – Fotografien von Hélène Binet: Peter Zumthor, Therme Vals, Schweiz, 2006 © Hélène Binet S./p. 29 Shoes – Pleasure and Pain: RiRi, Sophia Webster, Spring Summer 2013 © Image Courtesty of United Nude; Design Derby: Left: Studio Wieki Somers (Dylan van den Berg & Wieki Somers), Aoyama, 2014.©Fabrice Gousset Courtesy Galerie Kreo. Right: Muller Van Severen, Installation S.Courtesy Valerie Traan Gallery. Photo: Fien Muller S./p. 30 Lora Lamm: Il giardino – La casa di campagna – Il terrazzo di città – la Rinascente, 1956, Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung © Lora Lamm; Designmonat Graz 2015: Dejana Kabiljo © Christian Maricic; Melbourne International Design Week 2015: © Dirk Vander Kooij S./p. 31 Clerkenwell Design Week 2015: © Sophie Mutevelian; Barcelona Design Week 2015: © BCD – Barcelona Design Center; Design Miami/Basel 2015: Transform Low Table D n 2014 at Carwan Gallery © Karen Chekerdjia S./p. 32 One Design Week 2015: © Edno; Intersection – Midwest District Design Conference: © IDSA Industrial Designers Society of America; HOW Design Live: © F+W Corporate; Here London: © It’s Nice That S./p. 33 Reshape 15: © RESHAPE – digital craft community, organized by Noumena and Advok; Animago Awards: © ATEC Business Information GmbH; James Dyson Award: © 2015 James Dyson Foundation Focus S./p. 34–35 Opener: Woven, Making of © AndreyAndShay S./p. 36 © Hagilda S./p. 38 Hadassah Font S./p. 39 Mandatory Font by Yanek Iontef © Fontef;
Rutz Font © Oded Ezer S./p. 40 © Hagilda S./p. 42 © Keter Plastic LTD S./p. 45 „In&Out Set“ © Dor Carmon S./p. 46 „Deep Texture“ © Keter Plastic LTD S./p. 48 Poing © Ototo Design; © Bauhaus Center Tel Aviv S./p. 49 © Bauhaus Center Tel Aviv S./p. 50 Design: Oded Friedland © Monkey Business Design Israel S./p. 51 © Peleg Design S./p. 52–53 © Design Museum Holon, Photo: Yael Pincus S./p. 54 © Assaf Benharroch – StudioPoink* S./p. 56 © Kobi Franco Design S./p. 57 © Shual S./p. 58 © I2D Innovation To Design S./p. 59 © Prime.total product design S./p. 60 © Eliran Nargassi, Photo: Guy Nahum Levy / Photo: Miguel Mo S./p. 61 © Noa Raviv S./p. 62 © ITAI BAR-ON - DESIGN STUDIO, Photos: Yael Engelhart S./p. 63 © Naama Hofman, Photo: Dan Perez S./p. 64 © AndreyAndShay S./p. 65 © Noam Dover and Michal Cederbaum S./p. 66 © minimaliti, Lena Tirosh S./p. 67 © Lior Shulak S./p. 68–71 © The Zomet Institute Files S./p. 72–73 Opener: Globe Project, machine © Studio Floris Wubben S./p. 74 Ultimaker Original © Ultimaker B.V. S./p. 75 Arduino TRE Developer Edition © Arduino Microprocessor S./p. 76 MAVIS © Fieldwork S./p. 77 © mischer‘traxler S./p. 78 Studio und Werkstatt, Photo: Kathrin Leist; Aesop Store Montmartre © Ciguë, Photo: Louis Basquiat S./p. 79 Aesop Store Tiquetonne © Ciguë, Photo: Louis Basquiat S./p. 80 © Ciguë S./p. 81 © Ciguë, Photo: Koyo Takayama S./p. 88–91 © Bureau Progressiv S./p. 92 „Schmalspurbahnen in der DDR (I)“ © Deutsche Post (DDR); © Koninklijke TNT Post (NL); „Landscape“ © Die Post (CH), Design: H. Schelbert; „Social Relief“ © Dutch New Guinea, Design: Paul Wetselaar; „Nahverkehrstriebzug ET 420/421“ © Deutsche Bundespost, Design: Beat Knoblauch, Paul Beer; „The Delta Plan“ © Koninklijke TNT Post (NL), Design: RJ Draijer; „Cultural and Social Relief Fund“ © Design: Paul Wetselaar; „100 Jahre Zeppelin-Luftschiffe“ © Deutsche Post AG; „Orville & Wilbur Wright“ © United States Postal Service; „Priority Mail“ © Die Post (CH), Design: H. Schelbert; „Royal Institute of Chemistry Centenary“ © Royal Mail (UK), Design: Jerzy Karo; „Cultural, Health and Social Welfare Funds“ © Koninklijke TNT Post (NL); „Schmalspurbahnen in der DDR (I)“ © Deutsche Post (DDR); „Opening of Technorama, Winterthur Museum“ © Die Post (CH), Design: Adolf Flückiger; „300th Anniversary of Newton´s Principia mathematica“ © Royal Mail (UK), Design: Sarah Godwin S./p. 93 „Design in Deutschland“ © Deutsche Post AG S./p. 94 „Personnages célèbres de la Révolution francaise“ © La Poste (FR); „Design Italiano“ © Poste Italiane S./p. 95 „Charles and Ray Eames“ © United States Postal Service S./p. 96 „Pioneers of American Industrial Design“ © United States Postal Service S./p. 99–101 © Bonsoir Paris S./p. 103 © Festo AG & Co. KG S./p. 104 Sticky Actuators © MIT and University of Tokyo; Soft Fluidic Robotic Fish © Andrew D. Marchese S./p. 105 Soft Fluidic Robotic Fish © Andrew D. Marchese S./p. 106 Soft-Hand © Raphael Deimel, TU Berlin S./p. 107 Carbonfaserverstärkte Bauteile/CNTActuator © Fraunhofer IPA, Photo: Rainer Bez S./p. 109 Thoughts on Designing Information © Lars Müller Publishers GmbH; Stille © form+zweck; Young-Old © Lars Müller Publishers GmbH S./p. 110 Space for Visual Research © Spector Books; Design Research in Germany © The MIT Press; Gebrauch als Design © transcript – Roswitha Gost & Karin Werner GbR; Was ist Information? © kassel university press GmbH S./p. 112 © Mario Pricken / Innovation Directors 21TORR GmbH S./p. 116 ↗88 „everything but the kitchen sink“, Mathieu Mercier, Villa Merkel Esslingen, 2014/15, Photo: Die arge Lola ↗48 Architekturführung, Idelson St.,193, architect: Richard Kauffmann © Bauhaus Center Tel Aviv ↗18 © Nick DePaula ↗92 © Die Post (CH) „Schweizer Designklassiker“, 2003 ↗36 Alef poster © Hagilda ↗68 Rabbi Yisrael Rozen, (Head of the Zomet Institute) zusammen mit/with David Lau (Chief Rabbi of Israel) im Besucherzentrum des Zomet Instituts / at the Zomet‘s visitor center. © The Zomet Institute S./p 117↗64 Monobloc Brushes production mould © AndreyAndShay ↗72Globe Project © Studio Floris Wubben ↗60 Studio of Eliran Nargassi, Photo: Noa Salti ↗102 © Carolin Blöink S./p 120 Graphic: Susanne Heinlein
115