Land of Design Lithuania
Generative Fashion Crowdfunding Oddities Material Collections
Design Magazine No 264, Mar/Apr 2016 Established 1957 DE €16.90 AT € 17.90 CHF 25.00 BE €19.50 ES € 22.90 FIN € 25.50 LU €19.50 ITA €19.50 FRA €19.50 41 94205016907 02
02
form.de Magazine
Filter 8
Ulysses Cosmos Mr B Lelu trifft GT Eesti / Lelu Meets GT Eesti
/magazine/form264 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial können Sie online lesen. You can read three selected articles from the magazine with additional visuals online. ↗ Generative Mode / Generative Fashion ↗ Designszene Litauen / 16 Personalities ↗ Wanted: Hybrid Designers
12
14
Verkehrte Welt / Upside Down RescEU KAZbrella Patrick Tresset
/dossiers 20
Hongkong/Hong Kong Police Married Quarters M+ Comix Home Base Business of Design Week
24
Fairs World Design Capital Taipei
28
Agenda Exhibitions, fairs, festivals, events, conferences, symposia and competitions
Events Während der Munich Creative Business Week (↗ form 263, S. 26) vom 20. bis zum 28. Februar 2016 liegen aktuelle Ausgaben bei verschiedenen Veranstaltungen in der Alten Kongresshalle, auf der Internationalen Handwerksmesse und im Showroom der Wiedemann Werkstätten in München aus. Am 23. Februar 2016 zu MCBW Start Up sind wir zudem mit einem Stand in der Alten Kongresshalle vertreten. Vom 14. bis zum 16. April 2016 finden Sie unsere Hefte außerdem auf der ING Conference in Dubai. The latest issues will be on display at various events in the Old Congress Hall during Munich Creative Business Week (↗ form 263, p. 26) from 20 to 28 February 2016 and also at the Internationale Handwerksmesse, the leading trade fair for craft trades, and in the showroom of the Wiedemann Werkstätten in Munich. On 23 February 2016, we are present with a stand at MCBW Start Up in the Old Congress Hall. From 14 to 16 April 2016 our magazines can also be found at the ING Conference in Dubai.
4
Generative Mode / Generative Fashion ShareSchal PixelWeaver New Balance Unmade Dot One
18
Die im Heft mit dem unten aufgeführten Icon markierten Artikel werden auf unserer Webseite in der Rubrik Dossiers erweitert. On our website at Dossiers you find further content to the articles in the magazine marked with the icon below. ↗ Set Up and Play ↗ Verkehrte Welt / Upside Down ↗ Designszene Litauen / 16 Personalities ↗ Wanted: Hybrid Designers
UpCycling Revolights Eclipse+ BeeLine Nello by Odo Fioravanti Boncho by Vanmoof
/magazine/form264/linklist Hier finden Sie alle Links dieser Ausgabe. Here you will find all links for this issue.
Set Up and Play
form 264/2016
Focus 38
Kosmopolitische Spuren On Lithuanian Design
Files 70
Text: Karolina Jakaitė
Nationale Klischees versagen unter Umständen bei dem Versuch, die Komplexität von Kultur und Menschen abzubilden, und doch scheint in den verschiedenen Objekten wie Stühlen, Leuchten, Kleidungsstücken oder Münzen immer auch etwas der litauische Charakter durch. National stereotypes may fail to depict the complexities of culture and people, yet something of the Lithuanian character shines in such disparate objects as a chair, lamp, item of clothing or coin. 42
Designszene Litauen 16 Personalities Eine Auswahl litauischer Designer aus den Bereichen Grafik-, Produkt-, Mode- und Industriedesign. A selection of Lithuanian designers from the areas of graphic, product, fashion, and industrial design.
58
Text: Angharad Lewis
74
Audronė Drungilaitė, Geschäftsführerin des Lithuanian Design Forum, und Vizewirtschaftsminister Marius Skarupskas sprechen über die aktuelle und zukünftige Designpolitik Litauens. Audronė Drungilaitė, director of Lithuanian Design Forum, and vice minister for economy, Marius Skarupskas, speak about the current and future design policy of Lithuania.
Crowdfunding Oddities Fragwürdiger Erfolg Text: Peter Maxwell
78
Archive Freudentränen? Word of the Year Text: Jochen Gros
83
Discourse Wanted: Hybrid Designers Text: Heather Martin
88
Städte der Zukunft Animal-aided Design Text: Carl Friedrich Then
Lithuanian Design Policy Interviews: Stephan Ott, Franziska Porsch
Indie Mags Out of the Niche
91
Material Material Collections Text: Aart van Bezooijen
98
Carte Blanche Adonian Chan Untitled Speech Text: Stephan Ott
102
Media New books, DVDs, magazines, websites and apps
John Thackara: How to Thrive in the Next Economy Designing Tomorrow’s World Today Text: Sarah Dorkenwald
3 109 110 112 114
form 264/2016
Editorial Imprint/Credits Outtakes Index Preview
5
Grilli Type in co-operation with Refurnished, Lelu Toy
Filter
Set Up and Play Auspacken, Ausräumen, Auftürmen, Aufbauen, Austauschen. Spielzeugsets bereiten bei jedem Einsatz immer wieder Freude, da die Form des Objekts stets neu definiert werden kann. Der Prozess ist hier von viel größerer Relevanz als die finale Konstruktion, die physische Erfahrbarkeit der ersten Schritte und der darauf immer wieder folgende Abriss. Das ist vielleicht der Grund, weshalb sich aktuell viele Gestalter fern der Digitalität auf den variantenreichen Holzbaukasten zurückbesinnen und mit ihm eigene Wege gehen. CB
Set Up and Play Unpack, unbox, stack, build, modify. Every time a toy construction kit is used it offers new pleasure, as the object’s form can be redefined again and again. Far more important than the final construction here is the process itself, the physical experience of the first steps, and the demolition that always follows. Perhaps this is why many designers are currently turning their backs on the digital realm and explore new approaches to the diversity of wooden building blocks. CB
2
1
8
Filter form 264/2016
1 Ulysses
londji.com behance.net/MarcSarda
Ulyssēs ist die lateinische Variante des Namens Odysseus, der aus der griechischen Mythologie bekannte Herrscher über Ithaka, dessen Erlebnisse von Homer in der Ilias erzählt werden. Dem Heroen des Trojanischen Kriegs entleiht das spanische Unternehmen Londji den Namen einer neu interpretierten Gliederpuppe, die in Kooperation mit dem Illustrator Marc Sardà entstanden ist. In zusammengesetzter Form misst Ulysses 30 Zentimeter und lässt sich in sagenhaft vielen Posen inszenieren. Doch die Heldenreise beginnt schon beim Konstruieren der Figur aus Holz und recyceltem Papier, die bereits in ihren Einzelteilen höchst ästhetisch daherkommt. Bemerkenswert ist neben der Farbgebung auch das ansprechende Verpackungsdesign voller Sorgfalt und Liebe zum Detail. • Ulysses Ulyssēs is Latin for Odysseus, the ruler of Ithaca from the Greek mythology whose exploits are retold in Homer’s Iliad. The Spanish company Londji borrowed the name of the hero of the Trojan War for a new take on the articulated doll, designed in co-operation with illustrator Marc Sardà. Once assembled, Ulysses is 30 centimetres tall and can be made to adopt many different poses; but the heroic journey already begins with building the figure out of wood and recycled paper, its separate parts aesthetically appealing in their own right. Besides the doll’s remarkable colour scheme, the packaging is also designed with great care and attention to detail.
2 Cosmos
huzidesign.com
Das in Hongkong (↗ S. 20) ansässige Designstudio Huzi hat einige Spielzeugsets in seinem Sortiment. Das neueste unter ihnen ist Cosmos, das ab Juni 2016 erhältlich sein wird. Finanziert wurde die Produktion der Holzbausteine mit magnetischen Verbindungselementen über die Onlineplattform Kickstarter (↗ S. 74). Cosmos widmet sich – getreu seinem Namen – in seiner Formensprache ganz dem Weltraum. Spaceshuttles, Raketen, Satelliten, Mondlandefahrzeuge, Ufos oder Planeten
3
form 264/2016
lassen sich mithilfe des patentierten magnetischen Verbindungsmechanismus per Klick frei zusammensetzen und neu kombinieren. Das komplette Set umfasst 28 handgeschliffene Buchenholzelemente mit 58 potenziellen Verbindungspunkten. Im Kontrast zur Buchenholzmaserung wurden Teile der Produktreihe matt in Schwarz und Weiß lackiert, was nicht nur im Kinderzimmer ein sehr elegantes Gesamtbild erzeugt. • Cosmos The Hong Kong-based (↗ p. 20) design studio Huzi has several toy sets in its range. The latest is Cosmos that goes on sale in June 2016. The production of the wooden building bricks connected by magnets was funded through the online platform Kickstarter (↗ p. 74). True to its name, Cosmos uses a formal idiom devoted to outer space. Space shuttles, rockets, satellites, moon landing vehicles, UFOs, and planets can be made using the patented magnetic connecting mechanism, clicking pieces together and recombining them at will. The complete set consists of 28 hand-sanded beechwood elements with 58 potential connecting points. Contrasting to the grain of the beech, some parts have been painted dull black and white, giving them an elegant overall appearance – not just in the nursery.
3 Mr B
davidweeksstudio.com e15.com
Der quadratische Fußabdruck des Tischbeins der Möbelikone Bigfoot – dem Massivholztisch des deutschen Designers Philipp Mainzer – misst 135 mal 135 Millimeter. Für David Weeks, Gründer des gleichnamigen Studios in New York, war diese Grundfläche Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Holzobjektes. Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums des Tischs unter dem Label E15 sollte ein neues Accessoire entstehen, das von der Materialität des Bigfoot und von dessen Gesamtanmutung inspiriert ist. Weeks schuf mit Mr B eine Figur aus europäischem Eichenholz, die dem Mythos der sagenumwobenen Kreatur Gestalt verleiht. In erster Linie ist Mr B aber eine dekorative Skulptur mit justierbaren Gliedmaßen, die sich in zusammengeklappter Form wieder auf einen 135 Millimeter breiten und hohen Kubus reduzieren lässt. • Mr B The square footprint of the leg of Bigfoot, the iconic solid wood table by German designer Philipp Mainzer, measures 135 by 135 millimetres. David Weeks, founder of the New York studio that bears his name, took this footprint as inspiration for a new wooden object. To mark the 20th anniversary of the table of E15, he wanted to create an accessory i nspired by Bigfoot’s materiality and overall look. The result is Mr B, a figure made of European oak that gives form to the myth of the Bigfoot creature. Above all, however, Mr B is a decorative sculpture with adjustable limbs that can be folded back down into a 135-millimetre tall and wide cube.
9
Fairs World Design Capital Taipei Taiwan 2016 wdc2016.taipei
WDC Taipei 2016 in Tent London, Eataipei
Wer sich zwischen 2008 und 2014 in einer dieser Städte aufgehalten hat, könnte diesem alle zwei Jahre ausgerichteten Projekt des International Council of Societies of Industrial Design (ICSID) bereits begegnet sein: Turin, Seoul, Helsinki und Kapstadt waren in diesem Zeitraum für jeweils ein Jahr World Design Capital (WDC). Die Tatsache, dass mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung mittlerweile in Städten lebt, ist für den ICSID ausschlaggebend, Design als ein Werkzeug hervorzuheben, das das Leben in Städten attraktiver, lebenswerter und effizienter machen kann. Für 2016 hat sich Taipeh erfolgreich um den Titel der WDC beworben und damit entsprechend der Kriterien unter Beweis gestellt, dass die Stadt in der Lage ist, für ein Jahr designbezogene Veranstaltungen zu organisieren und zu finanzieren, weite Teile der Designszene und Bewohner zur Teilnahme zu animieren, einen breiten Dialog über städtische Revitalisierungsstrategien anzuregen und Design auf eine Art und Weise in die Stadtplanung zu integrieren, die das Leben der Bewohner bereichert. Das Motto Taipehs „Adaptive City – Design in Motion“ [Anpassungsfähige Stadt – Design in Bewegung] steht für das Bemühen, die Ansätze des Design Thinking und Social Design bei politischen Entscheidungsfindungen zu nutzen, um maßgebliche Entwicklungen in den vier Themenblöcken „Life Quality and Health“ [Lebensqualität und Gesundheit], „Ecological Sustainability“ [Ökologische Nachhaltigkeit], „Urban Regeneration“ [Stadterneuerung] und „Smart Living“ [Intelligentes Wohnen] voranzutreiben. Die Signaturfarbe des WDC-Logos für Taipeh soll dabei ihre Stärken und Werte symbolisieren: aus Rot für Lebendigkeit und Enthusiasmus, Gelb für Kultur und Kreativität und Blau für intelligente Technologien ergibt sich Lila. Seit seiner offiziellen Bewerbung um den Titel im Jahr 2012 initiiert Taipeh verschiedene Programme, Projekte und Ausstellungen im In- und Ausland. Dazu gehören beispielweise das Top-downProjekt „Public Policy by Design“ [Öffentliche Politik durch Design], das Designer aus allen Disziplinen in politische Planungsprozesse einbezieht, um den Bedürfnissen der Bürger besser gerecht zu werden, ebenso wie das Bottom-up-Projekt „Stir Design“, das im Grunde genommen jeden – ob professioneller Designer,
24
Filter form 264/2016
interessierter Bürger oder designaffines Unternehmen – dazu auffordert, ihre eigenen Ideen zur Aufwertung der Stadt vorzubringen und umzusetzen. Weitere Projekte umfassen den Aufbau eines Design-Industrieparks und die Förderung junger Designer und Startups, die Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur und städtischen Müllaufbereitungsanlagen, die Entwicklung verschiedener Städtebauprojekte auf lokaler Ebene wie Nachbarschaftsparks und Spielplätze, die Renovierung und Umnutzung leerstehender Gebäude und die Unterstützung kleiner Einzelhändler sowie Designkurse für Schüler der Grund- und Sekundarstufe. Neben den Projekten, die anlässlich der WDC-Initiative schon seit einigen Jahren laufen, sind im Rahmen des WDC-Jahresprogramms 2016 verschiedene Großveranstaltungen geplant: Den Auftakt bildet die WDC Design Gala am 18. März, anlässlich der taiwanesische und internationale Designer mit Auszeichnungen – wie dem Taipei International Design Award, dem Golden Pin Design Award und dem World Design Impact Prize des ICSID – geehrt werden. Sowohl das WDC Network of Cities Meeting am 13. und 14. Oktober als auch die WDC International Design Policy Conference am 15. und 16. Oktober mit dem Titel „2026: The Next Decade“ bringt Experten aus Politik und Design zusammen, um zu diskutieren, wie gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen in der nachhaltigen Stadtentwicklung mittels Design angegangen werden können. Das anschließende WDC International Design Week Forum vom 17. bis 18. Oktober lädt die Organisatoren der bekanntesten internationalen Designwochen dazu ein, ihre Erfahrungen auszutauschen und neue Konzepte zu entwickeln. Parallel dazu (vom 13. bis zum 30. Oktober) läuft die WDC International Design House Exhibition, die neben der Präsentation Taipehs und dessen urbaner Entwicklung auch dem WDC-Projekt als solches zu größerer Aufmerksamkeit verhelfen soll, bevor das Jahr mit einem Resümee und Ausblick in die Zukunft am 9. Dezember während der WDC Convocation Ceremony seinen Abschluss findet. Die WDC 2018 steht bereits fest: Dann wird Mexiko-Stadt die erste amerikanische Hauptstadt des Designs sein.
Turin, Seoul, Helsinki, and Cape Town – anyone who spent time in one of these cities between 2008 and 2014 may already have encountered the biennial project organised by the International Council of Societies of Industrial Design (ICSID) for which a city is named World Design Capital (WDC) for one year. The fact that more than half of Earth’s population now lives in cities has prompted the ICSID to emphasise the role of design as a tool to render life in cities more attractive, livable, and efficient. In 2016, Taipei successfully applied for the title of WDC, having proved that the city is capable of organising and funding design-related events for a whole year, of encouraging large sections of the design scene and its residents to participate, of stimulating a broad dialogue about strategies for urban revitalisation, and of integrating design into town planning in such a way that it is able to enrich the lives of the urban population. Taipei’s motto “Adaptive City – Design in Motion” stands for its aim to use methods of design thinking and social design in political decision-making processes to promote key developments in the four fields of “Life Quality and Health”, “Ecological Sustainability”, “Urban Regeneration” and “Smart Living”. The signature colour of the WDC logo for Taipei symbolises its strengths and values: red for liveliness and enthusiasm, yellow for culture and creativity, and blue for intelligent technologies, mixed together that makes purple. After submitting its official application for the title in 2012, Taipei initiated various programmes, projects, and exhibitions at home and abroad. These include the top-down project “Public Policy by Design” that involves designers from all disciplines in political planning processes to do more justice to the needs of citizens, as well as the bottom-up project “Stir Design” that essentially calls on everyone (professional designers, interested citizens, design-interested businesses) to put forward and realise ideas for improvements to the city. Other projects cover the building of a design industry park and the funding of young designers and start-ups, improvements to public infrastructure and municipal waste disposal systems, the development of various town planning projects at local level like neighbourhood parks and playgrounds, the renovation and repurposing of vacant buildings, and supporting small retailers, as well as offering design courses for pupils at primary and secondary schools. Besides the projects that have already been running for some years as part of the WDC initiative, various large-scale events are planned for the WDC year of 2016. They start with the WDC Design Gala on 18 March during which Taiwanese and international designers will be presented with awards – the Taipei International Design Award, the Golden Pin Design Award and the ICSID World Design Impact Prize. Both the WDC Network of Cities Meeting (13 and 14 October) and the WDC International Design Policy Conference titled “2026: The Next Decade” (15 and 16 October) will bring together experts from politics and design to discuss how design can be used in tackling current and future challenges in sustainable urban development. The following WDC International Design Week Forum (17 and 18 October) invites the organisers of the best known international design weeks to share their experiences and develop new concepts. These events run parallel to the WDC International Design House Exhibition (13 until 30 October) that will both present Taipei and its development, and raise the profile of the WDC project as a whole, before the year comes to a close with a summing-up and outlook on 9 December during the WDC Convocation Ceremony. The city for 2018 has already been chosen: as the first WDC on the American continent, it will be Mexico City.
form 264/2016
25
36
form 264/2016
Illustration: Kotryna Zukauskaite
Focus
form 264/2016
37
1
2
3
4
5
6
7
8
9
D.EFECT defectonline.com (Fashion Design) Aušrinė Augustinaitė facebook.com/ tomorrowcollective (Product Design) New! Creative Agency newisnew.lt (Graphic Design) Simona Gluškevičiūtė bleidu.com/gluskeviciute (Industrial Design) Naked Bruce nakedbruce.com (Fashion Design) Denis Kuchta Studio deniskuchta.com (Graphic Design) etc.etc etcetc-studio.com (Product Design) Vilius Dringelis viliusdringelis.com (Product Design)
10
11
12
13
14
15
16
Jonė Miškinytė miskinyte.com (Graphic Design) Saulius Jarašius vda.lt (Industrial Design) Dziugas Valancauskas dziugas.eu behance.net/mothereleganza (Graphic Design) Kristina Kruopienytė Fashion kristinakruopienyte.com (Fashion Design) A.Bran abran.lt (Illustration) Moses Kang Industrial Design moses-design.com (Industrial Design) Denis Orlenok behance.net/orlenok (Industrial Design) Vytautas Gečas vytautas-gecas.lt, march.lt (Product Design)
FI
Helsinki NO
St Petersburg
Stockholm
Tallinn EE
RU SE
Riga
LV
Lithuania Kaunas RU
Vilnius
Minsk BY
Berlin PL
Warsaw
DE
CZ
42
Focus form 264/2016
UA
Weitere litauische Designstudios finden Sie unter form.de/dossiers Find more Lithuanian design studios at form.de/dossiers
1/16
D.EFECT defectonline.com
Was ist Eurer Meinung nach das Besondere am litauischen Design? Wir sind nicht für Details, sondern für unsere Pro zesse bekannt. Litauen ist hervorragend in der Her stellung von Bekleidung. Wir produzieren schon seit Jahrzehnten für einige der größten zeitgenös sischen Luxusmarken aus dem Modebereich. Dem entsprechend können lokale Marken großartige Qualität und Stoffe für einen bezahlbaren Preis bie ten. Auch für unsere Marke sind lokale Hersteller essenziell. Qualität ist wichtig. Zum Glück liegen alle unsere Fabriken in einem Radius von 200 Kilo metern um unser Büro, sodass wir sie oft besuchen und den Produktionsprozess überwachen können. Woher kommen Eure Kunden? Unsere Ware ist momentan in 16 Ländern auf der ganzen Welt erhältlich, wobei Asien einer unserer Haupt absatzmärkte ist. Glücklicherweise mögen Litauer Defect sehr gerne, aber da wir ein kleines Land von gerade einmal drei Millionen Einwohnern sind, ist es wichtig, international zu expandieren, damit die Marke wachsen kann. Was ist besonders an Eurer neuen Kollektion? Die FrühjahrSommerKollektion 2016 wurde vom alltäglichen Leben und der digitalen Welt um uns herum inspiriert. Wir haben Prints von Cheng Tien eingesetzt und die Kollektion steckt voller schöner Makel, die man bei genauerem Hinsehen entdecken kann: fehlplatzierte Knöpfe; ausgeschnittene Details, die wie Risse aussehen; Farben, die nicht zusam menpassen; übertriebene Ärmel und asymmetrische Längen. Letztendlich geht es uns immer darum, einzigartig zu bleiben. Für die Zukunft haben wir eine Linie mit Accessoires geplant und werden anfangen Schuhe herzustellen.
AW 15 collection
form 264/2016
In your opinion, what is special about Lithuanian design? It’s not the details, but the processes that we are well-known for. Lithuanians are excellent in garment production. We have been producing clothes for some of the biggest contemporary luxury fashion brands for decades now, so naturally, the brands coming from our country can offer great production quality and fabrics at an affordable price. Also for our brand, local producers are vital. Quality matters. Luckily, all our factories are based within a radius of 200 kilometres from the office, allowing us to visit them often and oversee the production process. Where do your customers come from? We are currently being stocked in 16 countries worldwide, with Asia being one of our main markets. Lithuanians love Defect very much, but it is such a small country – we are only three million people – so it is important to expand internationally if we want to grow. What is special about your new collection? The spring-summer collection 2016 has been inspired by everyday life and the digital world that surround us. We used prints by Cheng Tien and the collection is full of beautiful imperfections if you look closely: misplaced buttons, cut out details that look like rips, mismatched colours, exaggerated sleeves, and asymmetrical lengths. At the end of the day it all comes down to our main value of staying unique. For the future an accessories line is planned and we will start with making shoes.
Year of foundation:
2009 Employees:
9 Average age:
29 Education:
fashion design, Vilnius Academy of Arts Fields of work:
contemporary womenswear
SS 16 collection
43
6/16
Denis Kuchta Studio
deniskuchta.com
NO Focus, poster design
Was ist Deiner Meinung nach das Besondere am Design in Litauen? Für mich ist vor allem das Verhältnis von talentierten Designern zur Gesamtbevölkerung etwas Besonderes. Litauen hat nur eine kurze Designgeschichte, und unsere Kunstszene könnte man nie mit denen in Deutschland, Polen oder Schweden vergleichen, trotzdem bin ich jedes Jahr von den innovativen Ideen überrascht, die der Welt präsentiert werden und national Anerkennung finden. Die Menschen in Litauen arbeiten hart und sind sehr kreativ, deshalb bin ich mir sicher, dass wir eines Tages unseren e igenen Paul Rand, Massimo Vignelli oder sogar Steve Jobs haben werden. Was zeichnet Deinen Stil aus? Scharfe Geometrie, Symmetrie, Detailtreue und Interaktivität. Ich interessiere mich für Innovationen und versuche immer etwas Neues vorzuschlagen, egal ob es um die Farbe, einen Wechsel im Papier oder interaktive Verpackungen geht. Welche Philosophie steckt hinter Deiner Arbeit? Ich möchte die Menschen berühren, sie zum Denken, Fühlen, Bewundern, Mögen oder Nicht-Mögen, Kommentieren oder Diskutieren bewegen. Wie Design auch immer funktionieren mag, es sollte ein Feedback und eine emotionale Reaktion auslösen. In your opinion, what is special about Lithuanian design? The most special thing for me is the ratio of the population to talented designers. Lithuania has a short history of design and our art scene could never ever be compared to Germany, Poland or Sweden. But still, every year I’m amazed by the new innovative ideas that are being presented to the world and getting national attention. Lithuanians are hard working and a very creative nation, so I am sure that one day we will have our own Paul Rand, Massimo Vignelli or even Steve Jobs. What characterises your work and style? Sharp geometry, symmetry, attention to detail, interactivity. I’m interested in innovations and always trying to suggest something new, whether it’s colour, changing paper or interactive packaging. Is there a general philosophy or approach b ehind your work? To somehow touch people: make them think, feel, admire, like or dislike, comment and discuss. Anyway, design should work, it should get a feedback, trigger an emotion.
ASMS annual report, publication design for American Sales and Marketing Service company
Year of foundation:
2004 Employees:
3 Average age:
25 Education:
art, technology Fields of work:
identity, publications, posters, websites Clients:
art, music, fashion industry Partners:
Dadada studio Inspiration:
Art Vilnius’15, visual identity for exhibition and environment, orientation system, photo: by Rytis Seskaitis; poster design
52
Focus form 264/2016
National Gallery of Art (LT), Contemporary Art Centre (LT), The Jonas Mekas Visual Arts Center (LT), Arts Printing House (LT), OKT/Vilnius City Theatre
7/16
etc.etc etcetc-studio.com
Was zeichnet Eurer Meinung nach das Design in Litauen aus? In der 25-jährigen Geschichte unseres jungen Landes seit der Unabhängigkeit waren die ersten zehn bis fünfzehn Jahre schlichtweg verrückt, als sich ein Wandel in dem sowjetisch geprägten Denken vollziehen musste. Mittlerweile spüren wir eine Menge Interesse und Unterstützung, von Seiten der ansässigen Industrie, wie auch der Kreativszene – Litauen ist ein Ort, der vor Ambitionen für neue Dinge sprüht. Welche Einflüsse prägen Euren Arbeitsprozess und Stil? Unsere Studien und Praktika führten dazu, dass wir zwischen Litauen, Finnland, Dänemark und Deutsch land unterwegs waren, ich schätze wir repräsentieren Nordeuropa. Wir haben unseren Abschluss vor genau einem Jahr an der Royal Danish Academy of Fine Arts gemacht, hier stießen wir auf eine traditionsorientierte Atmosphäre und haben gelernt, wie Dinge auf skandinavische Weise gestaltet werden. Andererseits kamen wir von einem Ort, wo man immer mit einem weißen Blatt Papier beginnt. Diese beiden Seiten haben möglicherweise zu einer Haltung g eführt, in der wir uns mit der nordischen Design tradition verbunden fühlen, uns jedoch davon lösen, wenn wir darauf keine Lust haben. Welches Eurer eigenen Produkte ist bisher Euer Favorit? Wie so oft, ist das immer das Projekt, an dem wir a ktuell arbeiten. Das Besondere ist aber bisher wahrscheinlich My Writing Desk, das war der erste Entwurf, der wirklich wahrgenommen wurde und auch der erste kommerzielle Erfolg für uns.
My Small Writing Desk and Naïve chair for Emko
In your opinion, what is special about Lithuanian design? It is a young country, more precisely it’s been only 25 years since gaining independency of which the first ten to fifteen were simply crazy when the soviet thinking had to be transformed. But now we feel a lot of support and eagerness from the local industry and creatives – the place is boiling with ambition for new things. What influences are shaping your working m ethods and style? Our studies and internships made us switch places between Lithuania, Finland, Denmark and Germany, I guess we represent Northern Europe. We graduated exactly one year ago from the Royal Danish Academy of Fine Arts. There we found an atmosphere very rich with traditions of how things should be created in a Scandinavian manner. On the other hand we came from a place where you always start with a blank page. This has probably created a certain point of view where we feel related to Nordic design trad itions but detach ourselves when we don’t feel like it. Which was your favourite product so far? As is often the case, the favourite one is the one we are working on right now. The most special one is prob ably My Writing Desk, it was the first design recognised widely and the first commercial success.
Year of foundation:
2012 Founders:
Inesa Malafej, Arūnas Sukarevičius Average age:
28 Education:
Vilnius Academy of Arts, Royal Danish Academy of Fine Arts Fields of work:
product design, furniture design Clients:
Emko, Ergolain, Rosenthal, Ro
Unsealed pattern for Rosenthal Studio Line, shape design: C hristoph de la Fontaine
Widen Chair for Ro
form 264/2016
53
Lithuanian Design Policy Interviews: Stephan Ott, Franziska Porsch
Audronė Drungilaitė hat ein Designstudium an der Vilnius Academy of Arts absolviert und neben ihrer praktischen Arbeit als Industriedesignerin auch Erfahrung im Bereich der Datenerfassung und Statistik gesammelt. Vor zwei Jahren hat sie die Geschäftsführung des Lithuanian Design Forums übernommen und ist nun für die nationale und internationale Förderung des litauischen Designs verantwortlich. Das Lithuanian D esign Forum ist eine kleine Nichtregierungsorganisation, die projektbezogen und ohne Regierungsfinanzierung arbeitet. Seit zehn Jahren organisiert das Forum die Design Week Lithuania, vergibt nationale Designawards und organisiert internatio nale Ausstellungen. Zudem übernimmt das Forum seit 2015 eine führende Rolle bei der Formulierung einer nationalen Designpolitik.
58
Focus form 264/2016
Since graduating in industrial design from the Vilnius Academy of Arts, Audronė Drungilaitė has also gained experience in the field of data gathering and statistics. Two years ago, she became executive director of the Lithuanian Design Forum and is now responsible for promoting the role of design in Lithuania and of Lithuanian design in the world. The Lithuanian Design Forum is a small NGO working with a project-based approach and without government funding. For ten years, it has been organising the Design Week Lithuania, national design awards, and international exhibitions. Since 2015, the organisation has also played a leading role in shaping a national design policy.
Übersetzung: Franziska Porsch
Was ist das Spezifische am litauischen Design? Audronė Drungilaitė Es ist ziemlich schwer zu sagen, was genau das litauische Design auszeichnet, da litauische Designer viel in der Welt unterwegs sind und sich das Design dadurch immer globaler ausrichtet. Litauen ist ein recht landwirtschaftlich geprägtes Land. Wir produzieren aufgrund unserer Expertise in der Holzverarbeitung viel für IKEA und bieten gute Qualität zu einem angemessenen Preis. Dazu kommt, dass litauisches Design häufig historische Dinge zeitgemäß interpretiert, mit vielen Bezügen zu folkloristischen Traditionen, zum Mittelalter und zu dessen Symbolen. Daher setzen Designer gerne Holz und Leinen ein, um anhand dieser weit verbreiteten Materialien zu zeigen, wie aus etwas Altem, das vor Jahrzehnten entworfen worden ist, etwas Neues entstehen kann. Alles hat eine natürliche Anmutung, die eher eine Ähnlichkeit mit skandinavischem Design aufweist als mit schrillen Dingen, wie wir sie etwa aus Italien kennen. Unsere Lebensmittelindustrie produziert und exportiert zudem viele Milcherzeugnisse, sodass viele Grafikdesigner mit der Gestaltung von Verpackungen zu tun haben und auch Etiketten für alkoholische Getränke, Brot und Süßigkeiten entwerfen. Kannst Du uns mehr über Deine Tätigkeit beim Lithuanian Design Forum erzählen? Audronė Drungilaitė In Litauen gibt es verschiedene Designorganisationen. Zum einen gibt es das Design Innovation Centre, das Teil der Vilnius Academy of Arts ist. Als dieses Zentrum gegründet wurde, war die Idee, dass es eine ähnliche Rolle übernehmen sollte wie der deutsche Rat für Formgebung. Das große Problem ist hierbei allerdings, dass das Design Innovation Centre als Bestandteil der Akademie auch hauptsächlich deren Interessen vertritt. Weiterhin gibt es einige Berufsverbände, wie die Graphic Design Association oder die Lithuanian Designers’ Society. In diesem Zusammenhang sind wir, das Design Forum, die einzige Organisation, die sich um die Förderung des Designs kümmert. Wir sind kein Designzentrum, dafür sind wir zu klein, außerdem operieren wir lediglich auf Projektbasis, noch dazu ohne staatliche Finanzierung. Seit fünf Jahren sprechen wir über die Gründung eines Designzentrums nach Vorbild des Rats für Formgebung, aber es gibt noch zu viel Diskussionspotenzial und keine ausreichende Finanzierung. Zusätzlich hinderlich ist der Umstand, dass alle Organisationen eine führende Rolle übernehmen wollen. Unser größtes Anliegen als Organisation zur Förderung des Designs ist es, Litauen und litauisches Design sowohl im eigenen Land als auch im Ausland bekannt zu machen. Zu unseren Hauptaktivitäten gehört die Veröffentlichung von neuen Studien über Design sowie die Unterstützung und die Organisa tion von designrelevanten Veranstaltungen,
form 264/2016
Wettbewerben und Preisen. Das Lithuanian Design Forum organisiert die jährlich stattfindende litauische Design Week – eine etablierte Veranstaltung, die der Präsentation neuer Produkte, origineller Ideen und innovativer wie kreativer Designlösungen dient. Außerdem vergeben wir den nationalen Designpreis Geras Dizainas [Gutes Design], der den Unterschied zwischen gutem und schlechtem beziehungsweise den Mangel an Design aufzeigen soll und gute Designer und Unternehmen hervorhebt, die in der Lage sind, Design entsprechend einzubinden. In den vergangenen Jahren waren wir unter anderem auf Designausstellungen in England, Schweden, Frankreich, Ungarn und Lettland zu Gast. Zudem haben wir vor einem Jahr eine Mitgliedschaft in unserer Organisation eingeführt, sodass wir nun zusammen mit unseren Mitgliedern Kooperationen mit öffentlichen Behörden entwickeln und uns verstärkt um die Entwicklung und Förderung von Design kümmern können. Gibt es einen Markt für Design in Litauen? Audronė Drungilaitė Ich denke, es gibt einen Markt, doch es mangelt den Menschen noch an Wissen über Design. Aus diesem Grund brauchen wir eine bessere Designpolitik, die Wissen über Design verbreitet, das Bewusstsein dafür steigert und den Menschen vermittelt, dass sie stolz auf litauische Produkte sein können. Abgesehen davon verkaufen erfolgreiche Designer ihre Produkte bereits international; litauische Produkte sind mittlerweile auch im Modern Museum in Stockholm oder in Japan und New York zu finden. Von staatlicher Seite gibt es für junge Designer viele Vergünstigungen beziehungsweise Förderprogramme für Start-ups. Das Wirtschaftsministerium hat Interesse daran, junge Designer dabei zu unterstützen, ihr eigenes klein- oder mittelständiges Unternehmen zu gründen. Da Litauen mit rund drei Millionen Einwohnern ein sehr kleines Land ist, können wir es uns nicht leisten, uns abzuschotten, sondern müssen uns international aufstellen. All jene Designagenturen, die von jungen Designern vor ein paar Jahren gegründet wurden, laufen gut, weil sie nicht nur für den litauischen Markt arbeiten, sondern international; in meinen Augen ein positives Zeichen. Wie ist die litauische Designausbildung aufgestellt? Audronė Drungilaitė Das Konzept der Kreativwirtschaft ist noch recht neu in Litauen, sodass auch das dazugehörige Universitätsprogramm erst vor fünf oder sechs Jahren ins Leben gerufen worden ist. Für diejenigen mit einem guten Schulabschluss ist die Ausbildung nicht teuer. Die Vilnius Academy of Arts beispielsweise, eine der größten Universitäten im Land, bildet viele Designer aus und besitzt Dependancen
What is specific about Lithuanian design? Audronė Drungilaitė I think it is quite hard to
characterise Lithuanian design, as Lithuanian designers travel a lot, causing their design to become more and more global. Lithuania is quite an agricultural country and we produce a lot for IKEA as we have good wood working skills, allowing us to realise high quality for a reasonable price. In addition, Lithuanian design is often a modern interpretation of something from the past, having many connections with folk trad itions, the medieval times, and symbols. Here, designers use wood and linen as these are popular materials creating something new from what has already been made decades ago. Everything is quite natural, offering many similarities with Scandinavian design, rather than making flashy things like the Italians. Within the food industry we produce and export a lot of dairy products. Due to this, graphic designers are involved in making packaging and creating labels also for alcoholic drinks, bread, and sweets.
Can you tell us more about your work at the Lithuanian Design Forum? Audronė Drungilaitė In Lithuania there are a few different design organisations. We have the Design Innovation Centre that is part of the Vilnius Academy of Arts. When the centre was established the idea was that it would take a role similar to that of the German Design Council. The biggest problem, however, is that the Design Innovation Centre is a department of the academy and therefore primarily represents the academy’s interests. We also have a few professional organisations like the Graphic Design Association or the Lithuanian Designers’ Society. In this context we are the only design promotion organisation. I cannot say that we are a design centre, because we are quite small and operate on a project basis without government funding. For the past five years we have been talking about the establishment of something like the German Design Council, but the biggest problem is that there are many discussions, not enough funding, and the fact that all organisations want to take a leading role. For us it is most important to promote Lithuania and Lithuanian design in its homeland and abroad, as we are a design promotion organisation. Our main activities are the promotion of new studies on design, the support and organisation of design related events, exhibitions, competitions, and awards. The Lithuanian Design Forum is the organiser of the annual Design Week Lithuania – a traditional event organised to present new products, original ideas, and innovative and creative design solutions. Also we award the Lithuanian design prize Geras Dizainas [Good Design], which aims to show the difference between good and bad
59
Material-Archiv der Z端rcher Hochschule der K端nste
Files
Indie Mags
↑ The Gourmand, issue 06, cover 2
70
Files form 264/2016
Text: Angharad Lewis
↑ The Gourmand, issue 00
Out of the Niche Übersetzung: Jessica Sicking
Die Zeitschriftenhistorie kann bereits einige Höhepunkte des unabhängigen Verlegens von Publikationen vorweisen, heutzutage gibt es allerdings eine Bewegung mit ganz eigener Dynamik. Noch zu keinem Zeitpunkt gab es so viele Menschen, die mit ihren Publikationen eigene Wege gegangen sind, trotz – oder vielleicht gerade aufgrund – des Versagens kommer zieller Großverlage. Unbeschwerte, kleine, aber perfekt gestaltete Magazine mit Multitasking talenten an ihrer Spitze, die die Qualität von Druckerzeugnissen großschreiben, haben es geschafft, in den Leerräumen des medialen Massenmarktes interessante Nischen zu besetzen. Das Publikum ist gierig nach Magazinen, die mittels Integrität mit und für echte Menschen entwickelt werden, und möchte diese auf eine ganz neue Art und Weise konsumieren.
• Im Zentrum der unabhängigen Magazinszene in England steht Stack, ein innovativer Dienst leister für Abonnements, der sich auf eine neue Form der Auswahl und des Vertriebs von Nischenprodukten spezialisiert hat: Jeden Monat erhalten Abonnenten die aktuelle Ausgabe eines anderen Magazins, das von Mitarbeitern bei Stack ausgewählt wurde. Es ist ein Modell, das auf gewisse Art und Weise das Stöbern in Geschäften ersetzt (in denen man etwas Neues entdecken kann) und gleichzeitig den Komfort von traditionellen Abonnements bietet (da die Magazine direkt an die Haustür geliefert werden). Steve Watson, der Stack 2009 gegründet hat, präsentiert seiner Leserschaft nicht nur neue Indie-Titel, sondern ist auch ein Aktivposten in der Verlagsbranche, organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie Stacks Print out-Abende, bei denen die Macher von Maga zinen eingeladen werden, über verschiedene Themen zu sprechen, rezensiert regelmäßig Titel oder liefert Interviews zu Hintergründen auf dem Stack-Blog. Im November 2015 fand erstmals die Verleihung des Stack-Awards statt, zu dem mehr als 170 Beiträge aus aller Welt ein gereicht wurden, um von einer fachkundigen Jury in acht Kategorien – unter anderem Magazine of the Year, Launch of the Year, Cover of the Year und Subscribers’ Choice – eingehend geprüft zu werden. Der Preis in der Kategorie Magazine of the Year wurde an den Lebensmitteltitel The Gourmand verliehen, nicht nur ein spektakuläres Magazin, sondern mit seiner soliden Auflage von 10.000 Exemplaren so etwas wie das Magazin der Magazinmacher, das als Liebling der
form 264/2016
Brancheninsider gilt. Ruth Jamieson (Autorin der kürzlich erschienenen Publikation „Print Is Dead, Long Live Print: The World’s Best Independent Magazines“ [Print ist tot, lang lebe Print: Die besten Independent-Magazine der Welt]) war für die Jurierung der Kategorie zuständig und bezeichnet die besondere Kombination der verschiedenen Bestandteile als das, was The Gourmand zum Sieg verhalf: „Es war nicht nur die Frage, welches Magazin durch seine Krea tivität überzeugen kann“, sagt sie, „denn das taten sie alle. Im Endeffekt ging es darum, wer es schafft, das Genre neu zu definieren, wer einen neuen Standard setzt und die Messlatte höher legt – nicht nur in Bezug auf Indies, sondern auf Magazine allgemein. Für mich ist The Gourmand wirklich eine einsame Insel, und das Magazin wird mit jeder Seite und Ausgabe immer besser. Das ist einer der Gründe, warum es zur Zeit so aufregend ist, ein Magazinfan zu sein.“ Der Launch of the Year, der neue Magazine auszeichnet, beschäftigt sich im Gegensatz dazu mit einer eher schwierigen Kategorie – es kann mehrere Jahre, mindestens aber vier Ausgaben dauern, bis ein Magazin seinen Durchbruch schafft (und es ist nicht selten, dass ein unab hängiges Magazin noch vor der dritten Ausgabe scheitert). Der Gewinner in dieser Kategorie, Weapons of Reason, hat seinen Endpunkt von Anfang an festgelegt: Das Konzept sieht acht Ausgaben vor, wobei jede einem anderen Thema gewidmet ist. Entwickelt wurde es von dem Team, das schon für die bereits publizierten Magazine Little White Lies und Huck verantwort lich war – die Macher bleiben also ihrer Unabhängigkeit treu, können aber gleichzeitig viele Jahre Erfahrungen beim Aufbau eines Titels vorweisen. Das bedeutet, dass sie nicht nur mit den damit verbundenen Problemen vertraut sind, sondern auch die passenden Lösungen kennen, die das Überleben eines unabhängigen Verlags eason ist eines der sel sichern. „Weapons of R tenen Magazine, das in vollendeter Form auf den Markt gekommen ist“, so Jurymitglied Steven Gregor (Redakteur bei Gym Class, einem Magazin über Magazine). „Und dabei erscheint alles so mühelos. Das ist es aber nicht, was Weapons of Reason so besonders macht – ich liebe ihr Denken in großen Zusammenhängen, ihren Fokus auf die Illustration, um komplexe Themen begreifbar zu machen und ihr einzigartiges Ziel von acht Sammelausgaben, wobei sich jede Ausgabe einem anderen globalen Anliegen widmet.“ Weapons of Reason hat außerdem den Preis in der Kategorie Best Use of Illustration gewonnen und war damit das einzige Magazin, das zwei
There have been several points in the history of magazines when independent publishing has had “a moment”, but today it has taken on the momentum of a movement. There have never been so many people pursuing their own publishing ventures, despite – or perhaps because of – the failing state of big scale commercial print publishing. Nimble-footed, small but perfectly formed magazines, with multitaskers at their helms, capitalising on the finer physical quality of print have been able to carve out important niches in the voids left by mass market media. Audiences are hungry for magazines made with integrity, by and about real people, and they want to consume these titles in new ways.
• At the heart of the independent magazine publishing scene in the UK is Stack, an innovative magazine subscription service that specialises in seeking out and distributing niche titles in a new way – each month subscribers receive the current issue of a different magazine, handpicked by Stack staff. It’s a model that goes some way to replacing the browsing experience in a shop (where you discover something new) and the convenience of traditional subscriptions (the magazine comes straight to your door). Steve Watson, founder of Stack, set the service up in 2009 and, as well as exposing indie titles to new readers, he is also an active voice in publishing circles, running regular events such as Stack’s Printout nights, where magazine-makers are invited to speak on different themes, and he regularly reviews titles and provides behindthe-scenes interviews via the Stack blog. In November 2015 Stack held its inaugural awards ceremony. The Stack awards attracted over 170 entries from around the world, to be scrutinised by an impressive panel of judges. There were eight categories, including Magazine of the Year, Launch of the Year, Cover of the Year, and Subscribers’ Choice. Magazine of The Year was won by food and drink title The Gourmand, which, as well as being a very visible magazine with a healthy print run of over 10,000, is something of a magazinemaker’s magazine, often cited as a favourite by industry insiders. Ruth Jamieson (author of the recent book “Print Is Dead, Long Live Print: The World’s Best Independent Magazines”) judged the category for the Stack awards and reveals the special combination of ingredients that earned The Gourmand the top gong: “It wasn’t just a case of which magazine is hitting the mark creatively,” she says, “because they
71
Städte der Zukunft Text: Carl Friedrich Then
Rupert Schelle, Testentwurf/test case design Generalszug Berlin, Schnittansichten/sectional view
Animal-aided Design Translation: Iain Reynolds
Euphorisch wurde der Abschluss der UN-Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 gefeiert. So nannte zum Beispiel das Weiße Haus das Ergebnis der Verhandlungen in einer Pressemitteilung „das ambitionierteste Klimaabkommen aller Zeiten“1 – nur ein Indiz dafür, wie sich in den vergangenen Jahren die Bedeutung des Klimaschutzes global verändert hat. Dennoch ist ein Vertrag immer nur ein Anfang. Nun müsste eine Umgestaltung unserer Welt nach den Maximen eines nachhaltigen Umweltschutzes beginnen.
• Die Stadt und der Umweltschutz Die Gründe für den gegenwärtigen Klimawandel liegen hauptsächlich in der industrialisierten Lebensweise, die Ende des 18. Jahrhunderts in Europa ihren Anfang nahm und sich heute mehr oder weniger auf der ganzen Welt wiederfindet. Im Zentrum dieser Entwicklung steht auch die Urbanisierung. Lebten um 1800 nur rund fünf Prozent der Menschen in Städten, sind es heute weltweit schon mehr als die Hälfte – Tendenz steigend. Will man also entscheidend etwas gegen den Klimawandel unternehmen, muss man an die energetische, infrastrukturelle und architektonische Umgestaltung urbaner Kontexte denken. Wie dies aussehen könnte, zeigen verschiedene Konzepte, die unter den Schlagwörtern „Green“ oder „Sustainable City“ zu finden sind. Bei diesen sich in den vergan-
88
Files form 264/2016
genen Jahren immer größerer Beliebtheit erfreuenden Ansätzen überwiegen jedoch technokratische Lösungen für die Behebung ökologischer Probleme. Smart Home, erneuerbare Energien, Reduktion des Individualverkehrs zugunsten des öffentlichen Nahverkehrs oder – der letzte Schrei in Sachen Buzzwords – die resiliente Anpassung städtischer Infrastruktur an klimatische Extreme wie Hitzewellen, Stürme oder Überschwemmungen. Dabei gibt es aber auch Lösungen, die Pflanzen und Tiere – ergo die Natur selbst – als stützendes Gestaltungsmittel einbinden. So könnte zum Beispiel durch eine konsequente Begrünung städtischer Räume (und zwar nicht nur in Parks und auf Grünstreifen, sondern auch auf Hochhausdächern und an Fassaden) ein resilientes, also krisenfestes Stadtklima geschaffen werden, welches sowohl CO2 in den Pflanzen bindet, als auch dem Phänomen der städtischen Hitzeinsel in den Sommermonaten entgegenwirkt.
The deal reached at the UN climate change conference in Paris in December 2015 was greeted with euphoric praise; a White House press release, for instance, called it “the most ambitious climate agreement in history”1 – just one indication of how much more internationally import ant climate protection has become in recent years. Such an agreement is, however, inevitably just the start. Now the work of redesigning our world according to the principles of ecological sustainability needs to begin.
•
Urbane Lebensräume Derweil ist häufig auch gar nicht bekannt, dass die Stadt erstaunlich vielen Tier- und Pflanzenarten einen Ort zum Leben bietet. Im Gegensatz
Cities and the Climate The reasons for climate change in its current form can be found primarily in the industrialised way of life that first established itself in Europe in the late 18th century and has now taken hold more or less all over the globe. Urbanisation is key to this development. Where approximately five per cent of people lived in cities in around 1800, that figure has increased to more than 50 per cent – and is still rising. If we want to take decisive action to combat climate change, we therefore need to think about a new approach to energy, infrastructure, and architecture in our
1 Pressemitteilung Weißes Haus UN-Klimakonferenz, verfügbar unter https://www.whitehouse.gov/ the-press-office/2015/12/12/us-leadership-andhistoric-paris-agreement-combat-climate-change (zuletzt geprüft am 4. Januar 2016).
1 White House press release on the UN climate con ference, available at https://www.whitehouse.gov/ the-press-office/2015/12/12/us-leadership-andhistoric-paris-agreement-combat-climate-change (last checked on 4 January 2016).
Rupert Schelle, Testentwurf/test case design Fassadenbetierung in München / wildlife-friendly facades in Munich
zu ländlichen Regionen, deren Natur rentabel bewirtschaftet werden muss, herrscht in der Stadt auf Brachen, in Parks und auf anderen Grünflächen oft das Prinzip „leben und leben lassen“. Monokulturen und der systematische Einsatz von Pestiziden entfallen und lassen eine größere Artenvielfalt zu. Die Initiative „München summt!“ zeigt, wie Tier und Mensch von der städtischen Biodiversität profitieren können. Seit 2011 werden an verschiedenen Orten im Stadtgebiet Bienenvölker angesiedelt. Wo sie in den wirtschaftlich genutzten ländlichen Räumen nur auf vereinzelte Monokulturen zurückgreifen könnten, stehen ihnen auf den Grünflächen und in den Gärten der Stadt über den Sommer allerlei blühende Pflanzen zur Verfügung. Auf diese Fakten verweisen auch die Vordenker des Animalaided Design. Mit Blick auf Zürich, wo circa 40 von 90 in der Schweiz lebenden Säugetierarten nachweislich gesichtet wurden, soll das Projekt der TU München in Kooperation mit der Universität Kassel darauf aufmerksam machen, dass die Stadt durchaus der Lebensraum vieler Tiere ist. Konkret wollen die Wissenschaftler ein Handbuch für Stadtgestalter konzipieren, in dem sich Informationen zur Lebensweise und den Bedürfnissen bestimmter Tierarten finden, damit dann bei Planung und Bau darauf Rücksicht genommen werden kann – eine Möglichkeit, mit nur wenigen Eingriffen Habitate für Tiere im städtischen Kontext zu schaffen und zu erhalten.
form 264/2016
urban areas. In recent years, we have seen a growing interest in projects with the buzzwords “green” or “sustainable city”, that show what forms this approach might take. These concepts, however, are dominated by technocratic solutions to ecological problems: smart homes, renewable energy, favouring public over personal transport or – the latest buzzword – climate-resilient urban infrastructure that is adapted to extreme climatic events such as heatwaves, storms or flooding. There are, though, also solutions that use flora and fauna – nature itself – as an integral part of the design. The systematic greening of urban spaces (and not just via parks and green spaces but on facades and tower block roofs, too) could, for instance, create a climate-resilient, crisisready, urban environment that stores CO2 in plants and also counteracts the summer phenomenon of urban heat islands. Urban Habitats Many, though, are unaware that the city is already home to a remarkably large range of plants and animals. In contrast to rural regions, where nature needs to be exploited for economic gain, the general rule in the wastelands, parks, and other green spaces of our cities is live and let live, with the absence of monocultures and systematic pesticide use allowing for greater biodiversity. The initiative “München
summt!” [Buzzing Munich!], which has been establishing bee colonies at various locations across the city since 2011, shows how people and animals can benefit from urban biodiversity. Whereas in commercially exploited rural areas the bees would only be able to access isolated monocultures, urban green spaces, and gardens provide them with flowering plants of all kinds during the summer. Another project that draws attention to the city’s potential for wildlife is animal-aided design. Using the example of Zurich, where there have been documented sightings of approximately 40 of the 90 mammal species living in Switzerland, this forward-looking joint project of the Technical University of Munich and the University of Kassel aims to highlight the fact that the city is home to a great deal of wildlife indeed. Specifically, academics involved aim to develop an urban design handbook containing information on the lives and needs of certain animal species so that these can be taken into account during planning and construction – a way of creating and preserving urban wildlife habitats with just a few interventions. Animal-aided Design In addition, the team developed three test case designs based on current planning tasks and concrete building projects in Munich, Berlin,
89
für Studierende erachtet werden, haben sie bisher noch keine weite Verbreitung gefunden. Da es in jüngster Vergangenheit jedoch eine Menge neue und interessante Entwicklungen in diesem Bereich gegeben hat, stellen wir im Folgenden eine Reihe akademischer Mate rialsammlungen in Europa vor, die in den vergangenen fünf Jahren eröffnet wurden. Die Relevanz des realen Objekts Im heutigen Informationszeitalter mag die Notwendigkeit einer Materialsammlung ange zweifelt werden. Die Trendforscherin Lidewij Edelkoort sieht jedoch die Wichtigkeit des Berührens und Fühlens von Oberflächen und Strukturen als eine Kompensation der großen Mengen visueller Information, mit denen wir täglich über Bildschirme und Displays konfrontiert sind.1 Wir können physische Materialien und Objekte als multisensorische und realitätsgetreue Abbildungen unserer Ideen und Erlebnisse betrachten. Bedenkt man noch einmal die drei eingangs erwähnten Kategorien von Materialsammlungen (kommerziell, öffentlich und akademisch), gibt es gute Gründe für ihre Existenz. Kommerziell betrachtet sind sie wichtig, um lokale Materialien auf dem Weltmarkt zu vertreiben. Für die breite Öffentlichkeit liegt ihr Wert in der Partizipation und der Beteiligung. So ist beispielsweise im Bereich der Nano- und Biomaterialien eine öffentliche Debatte hinsichtlich ethischer Fragen und der Marktakzeptanz dringend notwendig. Aus akademischer Sicht sind Materialsammlungen ein wichtiges Werkzeug bei der Ausbildung des Designnachwuchses, denn Materialien bestimmen zu großen Teilen den Einfluss, den zukünftige Produkte auf die Umwelt haben. Zusätzlich schärfen Materialien unsere gestalterischen Sinne, denn Materialität, Farbigkeit und Oberflächen lassen sich kaum durch einen Text oder eine Skizze vermitteln. Alles in allem gibt es genug Gründe, Materi alien näher zu betrachten und anzufassen – oder sogar selbst zum Sammler zu werden. 1
1 50 Years of the MAK, Lidewij Edelkoort im Gespräch mit Jeroen Lutters, verfügbar unter https://vimeo.com/ 97922386 (zuletzt geprüft am 19. Januar 2016).
Was bietet eine Materialsammlung? Materialsammlungen können als physische Archive von Materialien und Objekten zur Information und I nspiration bezeichnet werden. Normalerweise sind die Proben zwar nicht für den Verleih vorgesehen wie in Büchereien üblich, meist ist man jedoch will kommen, die Materialien und Objekte im Gegensatz zu Museen anzufassen, um so ihre Eigenschaften verstehen, erfahren und miteinander vergleichen zu können. Hier eine kurze Auflistung dessen, was in einer Material sammlung gefunden werden kann: – Material- und Farbmuster (von Zulieferern und Herstellern) – O bjekte und Komponenten, die Fertigungsmethoden vermitteln – Auszeichnungen mit Informationen oder Referenzcodes – Inspirierende Objekte einer speziellen Farbe, O berfläche oder Materialität – Präsentation von Materialexperimenten (zum Beispiel in Form von studentischen Arbeiten) – Wechselnde Ausstellungen zu neuen Entwicklungen (Forschung) – L ieferanten- und Herstellerkataloge – Bücher zu Materialien und Verarbeitung – Magazine zu Materialien, Verarbeitung und Trends – Filme über Materialien und Herstellung – Zugang zu Onlinedatenbanken (via Computer oder Tablets)
in-house collections, such as BASF’s Designfabrik at their Ludwigshafen production plant, to support projects in selecting materials, processing methods, surface structures, and optical finishings. Public Secondly, there are public institutions such as museums and design centres, which bring materials to a bigger audience. The Gewerbemuseum in Winterthur (Switzerland) is one of the first initiatives in doing so. Since 2009, it houses a space for exhibiting, working, and researching on old and new materials and objects. A more recent initiative is by Designxport, Hamburg’s design centre which opened in 2014 (↗ form 257, p. 93). Its research lounge includes a small but useful section with new materials along a broad range of publications. Academic Finally, there are material collections available at universities, often as part of the university library. Even though many institutions consider them as extremely powerful resources for students, they are still not common sense. Here, I review a handful of academic material collections that opened their doors during the past five years in Europe. There have been many new and exciting developments within this category. The Importance of the Real Thing Living in today’s information age, one might question the need for material collections. Trend forecaster Lidewij Edelkoort sees the
92
Files form 264/2016
A Materials Collection? Material collections can be considered a physical collection of materials and objects for the purpose of information and inspiration. It is not common to borrow samples such as in book libraries but unlike museums, you are invited to touch the materials and objects as hands-on resources to understand, experience, and compare their qualities. Here’s a shortlist of resources, which can be found in a material collection: – Material and colour swatches (from suppliers and manufacturers) – Objects or components demonstrating processing techniques – Labels with information or reference codes – Inspiring objects of a special colour, surface or material – Experiments with materials on display (for example student works) – Temporary exhibitions of new developments (research) – Supplier and manufacturer catalogues – Books on materials and processing – Magazines on materials, processing, and trends – Movies featuring materials and making – Access to an online database (via computers or tablets)
importance of touch and tactility of surface materials and structures as a compensation for the large amounts of visual information (screens and displays) we experience today.1 We can consider physical materials and objects as high fidelity and multisensory representations of our ideas and experiences. If we look back at the three categories of material collections (commercial, public, academic) there are strong reasons for their existence. From a commercial point of view, material collections play an important role in promoting local materials within a global market. For the public, their value lies in participation and involvement. For instance, in the field of nano- and biomaterials, a dialogue with the public is of great importance con cerning ethical issues and market acceptance. Finally, from an academic perspective, material collections are an important tool in educating tomorrow’s designers since materials strongly influence the environmental impact of tomorrow’s products. Furthermore, they train our necessary design senses because materials, colours, and surfaces are hard to translate into a text or sketch. All together, these are reasons enough to take a closer look (or touch) at materials – and even consider starting a collection yourself.
1
1 50 Years of the MAK, Lidewij Edelkoort in dialogue with Jeroen Lutters, available at https://vimeo.com/ 97922386 (last checked on 19 January 2016).
Material Design Lab Copenhagen (DK) materialdesignlab.dk
Standort Das Material Design Lab wurde 2015 an der Copenhagen School of Design and Technology gegründet.
Where Is It? The Material Design Lab was founded in 2015 at the Copenhagen School of Design and Technology.
Aufbau Das Material Design Lab besteht aus: The Box, The Lab, The Library. The Box ist ein begehbarer, erweiterbarer Kubus, der Ausstellungsfläche für Rohmaterialien bietet und als Ausgangspunkt für ein Grundverständnis der „Rohstoffe“ dient, bevor diese weiterverarbeitet und vermischt werden zum Beispiel Rohöl, aus dem Kunststoffgranulat hergestellt wird. The Lab ist ein Hybrid aus einem Workshop für Designprototypen, einem Forschungslabor und einer Industrieküche für praktische Materialexperimente und Lehrveranstaltungen. The Library ist die Kopenhagener Sammlung von Material Connexion und umfasst 1.500 Materialmuster, Zugang zu einer Onlinedatenbank und eine große Sammlung an Büchern zu relevanten Mate rialien in Design und Architektur.
How Is It Organised? The Material Design Lab consists of The Box, The Lab, and The Library. The Box is a walk-in expandable box that contains an exhibition of raw materials. The starting point is a basic understanding of the “raw ingredients” before they are processed and mixed for example when crude oil becomes plastic granulate. The Lab is a hybrid between a design prototyping workshop, a scientific laboratory, and an industrial kitchen for handson material experiments and teaching. The Library is the Material Connexion Copenhagen collection containing 1,500 material samples, with access to the online database and a wide range of books on materials relating to design and architecture.
What Makes It Special? There is a strong focus on cross-disciplinary collaborations with a variety of professionals from both research and industry. Designers are challenged to work with chemists, microbiologists, tissue engin eers, and other professionals involved in ma terials to create new inventions. Who Can Go There? All students and staff can use the Material Design Lab and become a member of the Material Connexion free of charge. External companies, universities, and institutions have to buy a membership to use the Material Connexion library.
Besonderheiten Der Fokus liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedensten Experten aus Forschung und Industrie. Designer werden dazu animiert, sich mit Chemikern, Mikrobiologen, Gewebearchitekten und anderen Experten aus dem Materialbereich an neuen Entwicklungen zu versuchen. Nutzung Alle Studierenden und Angestellten können das Material Design Lab nutzen und kostenlos Mitglied bei Material Connexion werden. Externe Unternehmen, Universitäten und Institutionen müssen kostenpflichtig eine Mitgliedschaft erwerben.
Material Design Lab, Copenhagen School of D esign and Technology, KEA, The Library
form 264/2016
Material Design Lab, Copenhagen School of Design and echnology, KEA, The Box T
93
Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber/Publisher Peter Wesner Chefredakteur/Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion/Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Susanne Heinlein (SH) (Editorial Design) Franziska Porsch (FP) Jessica Sicking (JS) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Nijolė Adomavičienė, Aušrinė Augustinaitė, Aart van Bezooijen, Artiom Brančel, Adonian Chan, Aric Chen, Shikuan Chen, S arah D orkenwald, Vilius Dringelis, Audronė Drungilaitė, Vytautas Gečas, Simona Gluškevičiūtė, Jochen Gros, Karolina Jakaitė, Saulius Jarašius, Moses Kang, Kristina Kruopienytė, Denis Kuchta, Angharad Lewis, Inesa Malafej, Heather Martin, Peter Maxwell, Jonė Miškinytė, Denis Orlenok, Tomas Ramanauskas, Marius Skarupskas, K arolis Strautniekas (Folio, London), Jörg Stürzeb echer, Carl Friedrich Then, Patrick Tresset, Alex Trimmer (Folio, London), Monika Vaitkienė, Dziugas Valancauskas, iemyte, Kotryna Zukauskaite Egle Z Art Direction Carolin Blöink Susanne Heinlein (form.de) Sarah Schmitt (sarahjaneschmitt.com) Übersetzung/Translation Lisa Davey, First Edition Translation Ltd. Nicholas Grindell, Berlin Susanne Heinlein, Frankfurt am Main Franziska Porsch, Frankfurt am Main Iain Reynolds, Whaley Bridge Bronwen Saunders, Basel Jessica Sicking, Frankfurt am Main Korrektorat/Proofreading Jessica Sicking, Frankfurt am Main Managing Director Philipp Wesner Marketing, Sales Melanie Aufderhaar (Praktikum/Internship) Franziska Bronold Janette Wrzyciel Creative Director/ form Editions Barbara Glasner Anzeigenleitung/Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 peter.wesner@form.de Leserservice/Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de
form 264/2016
Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, D ezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit g ültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66 Euro. Jahresabonnement a ußerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. s oweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit a nwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription in Germany (incl. 10.50 euros postage and VAT, if applic able): 93.60 euros; students: 66 euros. Annual subscription outside Germany (incl. 29.40 euros postage plus VAT, if applicable): 116.40 euros; students: 86.40 euros. Single issue (Germany): 16.90 euros (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20 per cent discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Lithografie und Druck / Separation and Printing printmedia-solutions GmbH, Frankfurt am Main printmedia-solutions.de Basislayout (Relaunch 2013) Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Papier/Paper Novatec matt (300 g/m²) Claro Bulk (115 g/m²) BVS (150 g/m²) Schriften/Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-21-5 ISSN: 0015-7678 © 2016 Verlag form GmbH & Co. KG
form Gegründet 1957 als „form – Internatio-
nale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karl-Heinz Krug fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Con tinued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karl-Heinz Krug.
Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsg esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über setzungen, Mikroverf ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elekt ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechte inhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover: Illustration © Kotryna Zukauskaite Filter: S./p. 6–7 © Grilli Type, refurnished+ S./p. 8 Ulysses: © LONDJI S.L., photo: Josep Curto; Cosmos: © huzi design, Young Once Limited S./p. 9 Mr B: © David Weeks Studio, e15 Design und Distributions GmbH S./p. 10 © Grilli Type, refurnished+ S./p. 12 Revolights Eclipse+: © Revolights; BeeLine: © BeeLine S./p. 13 Nello by Odo Fioravanti: © Odo Fioravanti Design Studio; Boncho by Vanmoof: © Vanmoof S./p. 14 ShareSchal: © Woollaa, one/one GbR; PixelWeaver: © Sosolimited S./p. 15 New Balance: © New Balance S./p. 16 Unmade: © Unmade; Dot One: © Dot One S./p. 18 RescEU © RESCEU foundation; KAZbrella: © KAZbrella S./p. 19 Patrick Tresset: Seoul © photo: Patrick Tresset S./p. 20 Police Married Quarters: © photo: Stephan Ott; Home Works, Hong Kong On Steps © PMQ MANAGEMENT CO. LTD S./p. 21 M+: M+ Hong Kong, park view © Herzog & de Meuron Basel S./p. 22 Comix Home Base (CHB): © Comix Home Base – Hong Kong Arts Centre; Business of Design Week © Hong Kong Design Centre S./p. 24 Eataipei in Tent London © World Design Capital Taipei 2016 S./p. 25 © World Design Capital Taipei 2016 S./p. 26 Valve for Toastliving; Bambool for Yii, Breeze for Yii © Kevin Yu-Jui Chou for Yii, S./p. 28 Ronan and Erwan Bouroullec: © Studio Bouroullec; Transformers: Disarm © Pedro Reyes; Die Entdeckung der Dinge: Joachim Fliegner, o.T., um 1995 © Joachim Fliegner S./p. 29 Made in Portugal. ColorADD © Miguel Neiva; Brutal schön: 04 (Magenta Yellow), 2012, C-Print, 70 x 95 cm / 120 x 163 cm © Taiyo Onorato & Nico Krebs, RaebervonStenglin, Sies+Höke und Peter Lav Gallery; Beauty – Cooper Hewitt Design Triennial: Afreaks series © Haas Brothers, Joe Kramm / R & Company S./p. 30 Alexander Girard: Miller House, Columbus, Indiana, USA, Alexander Girard, 1953– 1957, photo: Balthazar Korab, courtesy of The Library of Congress; Studio Job Mad House: The Birth, 2009 Handblown stained glass, lead, Indian rosewood © Studio Job, photo: Robert Kot S./p. 31 Bike to the Future: Aero Bicycle, 2015 © Atanas Zhelev, Mariya Korolova, Martino Hutz; Eero Aarnio: Pipe Ball chair, 1966 © Eero Aarnio; Undressed: Man’s top and pants, designed by Sibling, SS 2013 © Victoria and Albert Museum, London; Der eigene Antrieb: „Der eigene Antrieb – oder wie uns das Rad bewegt“, Kunstgewerbemuseum © SKD, design: Pixelgarten – Adrian Nießler, Catrin Altenbrand S./p. 32 Bogotà Design Festival: © Bogotà Design Festival BGD; Design Days Dubai: © Marcin Rusak; Boston Design Week: New Collectors Opening Night, International Poster Gallery, photo: Caitlynn Doocey S./p. 33 Salone del Mobile: 081 RÉACTION POÉTIQUE, design: Jaime Hayon © CASSINA; Designmonat Graz: Design in the City, Kokomari © CIS/Podesser; ICFF: © Emerald Expositions; OFFF Barcelona 2016: © OFFF Barcelona S./p. 34 Typo 2016: © Gerhard Kassner Monotype; By Design Conference 2016 © By Design Conference S./p. 35 Die Schönsten deutschen Bücher: © Stiftung Buchkunst; Designpreis der IKEA Stiftung: Simit, Carlota Stürmer; Interieur Awards 2016: © Biënnale Interieur Focus S./p. 36 Illustration © Kotryna Zukauskaite S./p. 38 Mom, rocking armchair © Neringa Dervinytė S./p. 40 Ku-dir-ka, rocking chair © Paulius Vitkauskas; © Jonas Prapuolenis, photo: Rimantė Ropytė, photo: Rimantė Ropytė; Möbel für Hotel “Camaynne” in Conakry (Guinea), 1962 © Vytautas Beiga S./p. 41 Hoover Constellation, vacuum cleaner, 1952 © Techtronic Floor Care Technology Limited; Saturnas, vacuum cleaner, 1962; Magnetola, Neringa, tape recorder S./p. 43 © D.EFECT S./p. 44 Mooon in co-operation with Jinghua Luo; A Working Desk, Wooden Iron © Aušrinė Augustinaitė S./p. 45 © New! Creative Agency S./p. 46 © Simona Gluškevičiūtė S./p. 47 © Naked Bruce; © Naked Bruce in co-operation with Tomas Markevicius S./p. 48 50 Talonai, bank note; Ačiū, first Lithuanian two-euro commemorative coin, design: Liudas Parulskis, Giedrius Paulauskis S./p. 50 © Tadam! Design; Pigeon, kick scooter © Ignas Survila; Morning Trio, Bucket of Light ©
Severija S./p. 51 LT Identity © Studija LT S./p. 52 NO Focus, poster; design for American Sales and Marketing Service Company; Art Vilnius’15, visual identity; Art Vilnius’15, exhibition and environment, photo: by Rytis Seskaitis © Denis Kuchta S./p. 53 My Small Writing Desk and Naïve chair for Emko; Widen Chair for Ro; Unsealed pattern for Rosenthal Studio Line, shape design: Christoph de la Fontaine © etc.etc. design studio S./p. 54 © Vilius Dringelis S./p. 55 Branding for „What’s Next?“ conference, photos: Greta Gedminaitė; Icon for Jonas III and Vaza and Kotryna Jogailaite; Visual reviews of the books, „Hunger“ by Knut Hamsun and „Make Enemies & Gain Fans“ by Snask, photo: Greta Gedminaitė © Jonė Miškinytė S./p. 56 computer vision module for Rubedo Sistemos; City Charge, charging station © Saulius Jarasius S./p. 57 Prawn Star for Ethel Vaughn; packaging design for Narvesen Kiosks, agency: McCann Erickson Astos Dizaina; poster for Sandra Malaskeviciute jewellery exhibition © Dziugas Valancauskas S./p. 63 © Kristina Kruopienytė, photos: Kęstutis Žilionis, model: Sandra Gajauskaitė, make up/hair: Tania Popova, stylist: Marius Stanevičius, assistant: Jurgita Žaromskytė S./p. 64 © A. Bran S./p. 65 © Moses Kang Industrial Design in co-operation with Julius Bucelis, Marija Puipaite S./p. 66 © Denis Orlenok S./p. 67 MDF experiments ©Vytautas Gečas; © Magnetic Mirror for March Design Studio Files S./p. 68 © MaterialArchiv der Zürcher Hochschule der Künste S./p. 70 issue 06, issue 00 © The Gourmand S./p. 72 Arctic issue, Megacities issue © Weapons of Reason S./p. 73 issue 04–06 © The Outpost S./p. 74 Whoop.de.doo © Anna Marešová Designers S./p. 75 Floating Record – Vertical Turntable © Gramovox; Nebia Shower © Nebia S./p. 76 travel jacket © Baubax S./p. 77 Tauchsieder mit Induktionstechnik © MIITO S./p. 78 © Sarah Schmitt für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 79 Pictograms Arbeiter/worker, Isotype “Picture Dictionary”, circa 1932 © Otto and Marie Neurath Isotype Collection, University of Reading; Gerd Arntz, Isotype linocut and print, 1930s © archive Gemeentemuseum The Hague, photo: Max Bruinsma S./p. 80 Gerd Arntz, Isotype symbol, 1930s © archive Gemeentemuseum The Hague; Pictograms „Frau“, Isotype “Picture Dictionary”, circa 1930 © Otto and Marie Neurath Isotype Collection, University of Reading; Pictograms „Menschen“, The Hague’s “Symbolen voor onderwijs en statistiek” [Symbols for Education and Statistics], circa 1979 © Nederlandse Stichting voor Statistiek Den Haag S./p. 88 Testentwurf Generalszug Berlin, Schnittansichten © Rupert Schelle S./p. 89 Testentwurf Fassadenbetierung in München © Rupert Schelle S./p. 90 Testentwurf Fairtree in Croydon, London © Rupert Schelle; Broschüre AAD © Grafik: Sophie Jahnke; Lebenszyklusdiagramm Rotkehlchen, Grafik: Sophie Jahnke S./p. 91 © Sarah Schmitt für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 93 © Material Design Lab, Copenhagen School of Design & Technology, KEA S./p. 94 Burg Material © photo: Raisa Galofre; photo: Aart van Bezooijen S./p. 95 Materials and Products Collection, Central Saint Martins College, London, © University of the Arts London, photo: David Bracegirdle S./p. 96 © Institute of Making, London S./p. 97 © Material-Archiv der Zürcher Hochschule der Künste S./p 99–101 © Adonian Chan and Chris Tsui Sau Yi, Trilingua design S./p. 102 © Thames & Hudson Inc. S./p. 105 Radio Star: © Lars Müller Publishers, Zürich; Fashioning Value: © Onomatopee, Eindhoven; Kontrolle: © The MIT Press, Cambridge S./p. 106 The Future Chronicles: © Daniel Kiendl, Volker Tolle; Italomodern 2: © Park Books AG, Zürich; Transformation Design: © Walter de Gruyter GmbH; Harvard Design Magazine: © 2016 President and Fellows of Harvard College, With Projects, Inc. S./p. 110 ↗ 10 © Grilli Type ↗ 19 © Patrick Tresset ↗ 22 © photo: Stephan Ott ↗ 64 © A.Bran. ↗ 78 Jochen Gros ↗ 41 Titelseite der „Neuen Werbung“, 1959, Grafiker: Werner Klemke ↗ 8 © LONDJI S.L., photo: Carles Fargas ↗ 51 © labàdienà, Rapolas Vosylius, Petras Navickas ↗ Cover, Focus © Kotryna Zukauskaite S./p. 114 „A million Times“, engineering: David Cox, photo: Tim Meier © Humans since 1982
109