form 267. Design vermitteln / Communicating Design

Page 1


form.de Magazine

Filter 8

/magazine/form267

Analoges Projection Mapping / Analogue Projection Mapping Prelude Spacestream Quartz Grid Body

Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial können Sie online lesen. You can read three selected articles from the magazine with additional visuals online. ↗ Analoges Projection Mapping /    Analogue Projection Mapping ↗ Marken formen / Living Style Guides ↗ Kann Design Leben retten? /    Tackling the Refugee Crisis

12

/magazine/form267/linklist

14

Knoten/Knots Silent Village Souvenir 1 Bunny Color Cord

Räume voller Grün / Grown-up In der Schwebe / Up in the Air Staging Nature A Piece of Land Hängende Gärten / Hanging Gardens Wand mit Wiese / Wall with Meadow

18 Hier finden Sie alle Links dieser Ausgabe. Here you will find all links for this issue.

Pasta-Revolution/Pasta Revolution Pasta-Equipment/Pasta Equipment Pasta Patterns

/dossiers Die im Heft mit dem unten aufgeführten Icon markierten Artikel werden auf unserer Webseite in der Rubrik Dossiers erweitert. On our website at Dossiers you find further content to the articles in the magazine marked with the icon below. ↗ Knoten/Knots ↗ Vilém Flusser / The Dynamic Archive

Pasta Love

20

Research Interaktionsdesign für die Radioonkologie / Designing Interaction for Radiotherapy Planning

24

Fairs Biennale Interieur

28

Agenda Exhibitions, fairs, festivals, events, conferences, symposia, and competitions

Shop /shop Gert Selle, Im Haus der Dinge „Das Museum ist eine Aura-Maschine. […] Dinge, die einst oder noch vor Kurzem ihr unspektakuläres Dasein als Gebrauchsgegenstände fristeten, […] erleben im Museum ihre Verwandlung in auratisiertes Zeug […]. Jedes ‚gewöhnliche Design‘ (Friedl/Ohlhauser 1979) wird ungewöhnlich, sobald man es hinter Glas betrachtet.“ “The museum is an aura machine. […] Things in the museum, that once or recently spent their unspectacular existence as articles of daily use […] experience their metamorphosis into auratic objects […]. Every ‘usual design’ (Friedl/Ohlhauser 1979) becomes unusual as soon as it is viewed behind glass.” Gert Selle Im Haus der Dinge Deutsch/German Verlag Surface, Frankfurt/Main 192 Seiten/pages, € 39.90 ISBN 978-3-939855-37-8

4

form 267/2016


Focus 38

Reflecting Design Perspektiven entwickeln

Files 70

Text: Moritz Grund

Designvermittlung, das ist, und hier wird wohl niemand mit Alltagserfahrung als Gestalter widersprechen, immer schon immanenter Teil dieser besonderen Profession gewesen. No one with any day-to-day experience as a designer will deny that communicating design has always been an integral part of this special profession. 42

Weil das Museum sonst verborgene Zusammenhänge sichtbar machen und für die Relevanz von Design sensibilisieren kann, ist es prädestiniert dafür, gesellschaftliche Entwicklungen zu hinterfragen, zu diskutieren und Alternativen zu entwickeln. Because museums can make hidden connections visible and sensitise people for the relevance of design, they are predestined to question social developments, to trigger a debate on them, and to formulate alternatives. 52

Text: Norman Kietzmann

74

78

83

86

92

Carte Blanche Christoph Knoth Contemplations on Digital Life Text: Franziska Porsch

96

Material Made in Japan Text: Aart van Bezooijen

102

Media New books, DVDs, magazines, websites, and apps

Gerhard M. Buurmann, Marc Rölli (Hrsg./eds.), Zürcher Hochschule der Künste Eigenlogik des Designs / The Intrinsic Logic of Design

Text: Marco Spies

form 267/2016

Archive Pop im Design Space Is the Place. There Is No Limit. Text: Frank Nickerl

Marken formen Living Style Guides Zeitgemäße Vermittlungsstrategien für Corporate Design im Unternehmen setzen eher auf Nachvollziehbarkeit und kontinuierliche Ausbildung von Verständnis als auf starre Regeln. Contemporary communications strategies for corporate design within a company should best be based on comprehensibility and the continual honing of understanding rather than on rigid, inflexible rules.

Kann Design Leben retten? Tackling the Refugee Crisis Text: Marie de Vos

Interview: Franziska Porsch

62

Discourse Design Perspectives 5 Design in the Anthropocene Text: Bernd M. Scherer

The Model Is the Medium Welten bauen Modelle geben etwas eine Form, das per se keine Form hat. Ideen, Gedanken und wissenschaftliche Erkenntnisse werden durch sie erkennbar, aber auch diskutierund verhandelbar. Models give form to something that has no innate form: they allow ideas, thoughts, and scientific discoveries to be visualised – and also to be discussed and debated.

Vilém Flusser The Dynamic Archive Text: Anja Neidhardt

Ein unterschätzter Ort Design at the Museum Text: Franziska Porsch

Jin & Park Thinking Out of the Box

Text: Jessica Sicking

3 109 110 112 114

Editorial Imprint, credits Outtakes Index Preview

5


Joanie Lemercier for Barneys New York, Atoms, audiovisual installation


Filter


Räume voller Grün Pflanzen nehmen in der Gestaltung von Wohnräumen seit jeher einen bedeutsamen und symbolischen Stellenwert ein. Die Art und Weise, wie sie in architektonische Strukturen integriert werden und die Wahl der jeweiligen Pflanzenarten – mit ihren spezifischen Formen, Texturen und Farben –, geben Aufschluss über das Naturverständnis und die Wohnästhetik einer Zeit. Gegenwärtig ist eine neue Lust an der üppigen Begrünung von Wohnräumen zu beobachten. Die im Zusammenhang mit diesen „Greenteriors“ entworfenen Objekte zur Aufbewahrung und Gruppierung von Zier- und Nutzpflanzen knüpfen mit ihrer Form und Funktion mitunter an frühere Präsentationsformen an. Zudem betonen sie die, über das rein Dekorative hinausgehende, Wertigkeit von Pflanzen. JSO

Grown-up Plants have long played an important role as symbols and signifiers in the design of living spaces. The choice of variety – according to its specific form, texture, and colour – and how plants are integrated into the larger architectural context tell us a lot about the understanding of nature and the aesthetics of living areas prevailing in a given period. Currently, we can observe a new lust for opulent greening in living spaces. The “greenteriors” trend has spawned a wide range of objects for holding and arranging all this useful and ornamental vegetation, including some whose form and function build on earlier forms of presentation and emphasise the value of plants beyond the purely decorative. JSO

1

2

14

Filter  form 267/2016


1 In der Schwebe flyte.se

Eine in der Luft schwebende, sich um die eigene Achse drehende Pflanze – hinter dieser Idee steht das schwedische Designstudio Flyte. Der Mechanismus, der für diese zauberhaft anmutende Erscheinung sorgt, ist denkbar einfach: Ein Elektromagnet dreht sich kontinuierlich in der hölzernen Bodenplatte und hält einen zweiten Magneten, im unteren Teil des prismenförmigen Blumentopfs, auf Abstand. Das gegenwärtig als Prototyp auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter lancierte und bereits erfolgreich finanzierte Produkt Lyfe integriert Erkenntnisse zu Kriterien eines optimalen Wachstums sogenannter Luftpflanzen (Tillandsien). Diese wild in Südamerika wie auch im Süden der USA angesiedelten Pflanzen beziehen ihre Nährstoffe vornehmlich aus der Luft und benötigen nicht wie herkömmliche Zimmerpflanzen Erde und Wasser. Doch auch Grünlilien und Stiefmütterchen bietet dieser levitierende Blumentopf aus Silikon, der die Lebenskraft einer Pflanze romantisch inszeniert, ideale Belichtungsbedingungen.

3

form 267/2016

• Up in the Air A plant floating in midair that turns on its own axis – this is the idea of Flyte, a Swedish design studio. The mechanism that makes such a magical sight possible is surprisingly simple: an electromagnet rotating continuously inside the wooden base plate keeps the second magnet installed inside the lower part of the prismatic shaped flowerpot at a distance. Lyfe, a fully financed project launched as a prototype on the crowdfunding platform Kickstarter, rests on an understanding of the optimum growth criteria of so-called air plants (Tillandsia). These species, which grow wild in South America and in the southern states of the US, draw their nutrients primarily from the air and hence have no need of earth or water as do conventional indoor plants. But even for spider plants and pansies, the levitating silicone flowerpot provides perfect light conditions and romantically stages the vitality of a plant.

2 Staging Nature ateliertwoplus.com

Das thailändische Designstudio Atelier 2+ lässt mit seinem Greenhouse das Anbauen und Pflegen von Zier- und Nutzpflanzen zu einem ästhetischen Erlebnis werden. Schaut man zurück auf die Geschichte der Aufbewahrung von Pflanzen, so erinnert der Entwurf von Worapong Manupipatpong und Ada Chirakranont an den Wardian Case (1833). Diesen kleinen, gläsernen Container hatte der britische Naturforscher und Arzt Nathaniel Bagshaw Ward (1791–1868) entwickelt, um Exemplare seiner Farnsammlung vor der verdreckten Londoner Stadtluft zu schützen. Ästhetisch modifiziert, erhielt der Wardian Case anschließend als modisches Objekt Einzug in mittelständische und wohlhabende Wohnhäuser des viktorianischen Englands. Durch tischoder kommodenähnliche Unterbauten erhielten die kleinen Glashäuschen – wie auch bei diesem zeitgenössischen Entwurf – einen möbelhaften Charakter. Die Luft ist seitdem – zumindest in London – sauberer geworden, geblieben ist die Freude am Aufziehen und Beobachten besonderer Pflanzenarten und dem Gestalten individueller kleiner Grünräume, wofür das handwerklich aus Esche gefertigte Greenhouse eine adäquate Szenerie bietet. • Staging Nature The Thai design studio Atelier 2+ has created a Greenhouse that turns the cultivation of ornamental and useful plants into an aesthetic experience. Looking back at the history of how plants have been cultivated and housed, it soon becomes apparent that this new design by Worapong Manupipatpong and Ada Chirakranont recalls the Wardian Case (1833). This small glass container was developed by the British naturalist and physician Nathaniel Bagshaw Ward (1791– 1868) to protect his collection of ferns from London’s polluted air. Aesthetically modified, the Wardian Case thereafter became a fashionable object for the Victorian upper middle classes. With tables or commodes serving as substructure, these little glasshouses – like this contemporary rendition of the same idea – took on

the character of furniture. While the air we breathe has become cleaner since then – at least in London – the pleasure of cultivating and observing special plant species as well as the creation of individual green spaces has endured, it is for this that the Greenhouse made of ash provides an adequate scenery.

3 A Piece of Land vailly.com

Die linienbetonte, filigrane Produktserie A Piece of Land des niederländischen Designers Thomas Vailly rückt Zimmerpflanzen andersartig in unser Blickfeld, indem die Formen der Objekte sie überdachen, einfrieden oder ummanteln. Diese konzeptuellen Tisch- und Wandobjekte basieren auf Vaillys Auseinandersetzung mit Zäunen und Wänden – architektonischen Elementen, die im Zusammenhang mit Parkanlagen und Gärten eine Grenze zwischen öffentlich und privat nutzbaren Naturflächen markieren. Hierbei diente der königliche Paleis Soestdijk im niederländischen Baarn als Ausgangspunkt für Vaillys gestalterische Beschäftigung mit diesen beiden polaren Bereichen. Ob akkurat gestutzt oder wildwuchernd, Pflanzen, wie Büsche oder Rankengewächse, eignen sich in Kombination mit Gitter- oder mauerartigen Strukturen ideal dazu, intime, individuell gestaltete Rückzugsorte zu schaffen. Die in verkleinertem Maßstab in den privaten Innenraum überführten Pieces of Land haben zwar in ihrer wehrhaften und raumbildenden Funktion eingebüßt, doch bieten sie Möglichkeiten, vorhandene Grenzen zwischen gebauten Innenund naturhaften Außenräumen näher zu betrachten. Die sich noch im Prototypenstadium befindlichen, vier verschiedenen Tisch- und Wandobjekte aus Metall sollen künftig seriell produziert zu einer Kollektion heranwachsen. • A Piece of Land The fiercely linear, filigree product line A Piece of Land by Dutch designer Thomas Vailly brings indoor plants to our attention by virtue of the shape of objects that fence them in or roof them over. Vailly’s conceptual table and wall objects grew out of his engagement with fences and walls – both architectural elements, which in parks and gardens traditionally mark the boundary between the public domain and spaces that are for private use only. The starting point for the designer’s exploration of these two antithetical realms was the Paleis Soestdijk, a royal palace in Baarn, the Netherlands. Whether precision trimmed or semi-wild, whether clumps, bushes or creepers, all sorts of plants lend themselves to being combined with fence- or wall-like structures to create individually defined, intimate retreats. A Piece of Land applies the same principle, albeit on a much smaller scale, to private interiors. So while the individual elements may have lost their function as a defence or boundary marker, they are still an invitation to ponder the dividing lines that still do exist between the built-up inside and the natural outside. The four different metal objects for putting on a table or wall are still at the prototype stage, but in future are to be produced in series and extended to form a collection.

15


Fairs Biennale Interieur Kortrijk (BE) 14–23 Oct 2016 Mo–So: 10–18 Uhr Mon–Sun: 10 am – 6 pm interieur.be

Designbiennalen gibt es mittlerweile viele, da fällt es inzwischen nicht mehr nur Besuchern, sondern auch zunehmend größeren Marken schwer, eine fundierte Auswahl zu treffen, welche Veranstaltungen einen Besuch wert sind und wie diese sich eigentlich voneinander unterscheiden. Die Biennale Interieur im belgischen Kortrijk feiert in diesem Jahr bereits ihr 25-jähriges Jubiläum und kann damit auf einiges an Historie zurückblicken. Aus der Menge der Designbiennalen sticht sie aber in mehr als einer Hinsicht hervor. Seit ihrer Gründung im Jahr 1968 verfolgt die Biennale das Ziel, eine breite Öffentlichkeit in den Designdiskurs um das Wohnen der Zukunft miteinzubeziehen und über aktuelle relevante Arbeiten zu informieren. Mitorganisatorin der Biennale Interieur, An Michiels, sieht „das Avantgardistische schon seit der Gründung als einen wichtigen Faktor, als Design noch Teil einer kulturellen Gegenbewegung war. Wir glauben, es ist unabdingbar auch zukünftig herauszuarbeiten, was in einem weiteren kulturellen Kontext geschieht, und gleichzeitig nach neuen Talenten zu suchen, die sich unter anderem mit den Grenzen zwischen Kunst, Architektur und Ausbildung auseinandersetzen.“ Aufgrund der gemeinnützigen Struktur der Veranstaltung ging es dabei nie nur um ein kommerzielles und gewinnorientiertes Bestreben, sondern um einen qualitativ hohen Anspruch an Originalität und Innovation. In sechs Hallen und auf 40.000 Quadratmetern können Besucher auf dem Xpo-Gelände in Kortrijk so komprimiert die wichtigsten Neuheiten des kreativen Wohnens selbst erleben. Von Anfang an war es dabei in Kortrijk Tradition, zu jeder Veranstaltung einen Designer, Architekten oder Kuratoren einzuladen, eine Interpretation der Ereignisse in einem zeitgenössischen Kontext vorzunehmen: in der Vergangenheit waren das unter anderen Philippe Starck, Gio Ponti, Konstantin Grcic, Jaime Hayon oder Junya Ishigami. In diesem Jahr übernimmt das Architektenbüro Office Kersten Geers David Van Severen aus Brüssel diese Aufgabe, in Zusammenarbeit mit dem Künstler Richard Venlet und dem Grafikdesigner Joris Kritis. Die Wahl für das Architektenduo erklärt sich laut Michiels nicht nur durch die Tatsache, dass „Kersten Geers und David Van Severen zu den aktuell aufstrebenden belgischen Architekten gehören, die auch international mehr und mehr Anerkennung finden. Die Biennale ist auch besonders an der breiten Ausrichtung des Büros interessiert, dessen Portfolio eine große Bandbreite von großflächigen urbanen Projekten bis hin zu architektonischen Projekten aller Maßstäbe, Inneneinrichtung und sogar Möbel umfasst.“

24

Filter  form 267/2016

Mit ihrem Konzept für die Biennale im Oktober streben sie gleichzeitig eine Rückbesinnung auf die Vergangenheit wie auch eine Vorschau auf Zukünftiges und Mögliches an; der Fokus liegt hierbei nicht mehr länger auf einzelnen Produkten, sondern vielmehr auf einer ganzheitlichen Raumgestaltung und einem Austausch zwischen Objekt und Raum, Design und Architektur. Das lässt sich auch im Logo für die Jubiläumsveranstaltung zurückfinden. Kritis hat sich hierfür am Originalentwurf von 1968 orientiert, dessen Konturen übernommen, diese aber neu gefüllt mit Referenzen, Weiterentwicklungen und (Neu-)Interpretationen. So entstand nicht nur ein Entwurf, sondern eine stetig wachsende Reihe an kontextbezogenen Varianten. Kersten Geers und David Van Severen haben sich bereits von 2007 bis 2009 mit den Örtlichkeiten des Xpo-Geländes vertraut machen können, als sie basierend auf dem zugrundeliegenden architektonischen Raster der Bauzeichnungen den Masterplan für das Messegelände entwickelt haben. „2009 haben wir einen sogenannten Wandelgang in Form einer modularen Galerie rund um die bestehenden Xpo-Hallen entworfen. Dieser Wandelgang war eine direkte Übersetzung des bereits existierenden 5,7-MeterRasters, das damals als ‚Werkzeug‘ verwendet wurde, um im Laufe der Zeit die verschiedenen Hallen zu bauen“, so David Van Severen. Als Kuratoren für die diesjährige Veranstaltung griffen sie erneut auf das Raster zurück und entwickelten ein Wegeleitsystem, das sich der Struktur auf eine Weise bedient, die auf dem Papier zunächst statisch erscheint, in der Praxis aber neue Pfade und Interaktionspunkte schaffen soll. Laut Van Severen „basiert der Plan für die Biennale zum Teil auf einem Gemälde Mondrians („Broadway Boogie Woogie“), das ein amerikanisches städtebauliches Gesamtkonzept mit Alleen und Bausteinen zeigt – eine Stadt in der Stadt. Für die Interieur wurden diese Alleen in das bestehende 5,7-Meter-Raster integriert und fungieren nun als Hauptzirkulationsachsen der Biennale. […] An den so entstehenden Kreuzungen dieser Achsen treffen, gut platziert, kuratierte Interventionen mit ausgewählten Bars der Interieur und Ausstellungsständen zusammen. Für die diesjährige Silber-Edition“, fährt Van Severen fort, „haben wir uns entschieden, diese Wege mit einer festlichen silbernen Deckenkonstruktion, die sich durch die gesamte Biennale zieht, hervorzuheben.“ Nur die überschaubare Größe der Veranstaltung macht es hierbei möglich, einen umfassenden und ganzheitlichen Entwurf zu entwickeln: Die „Stadt in der Stadt“


← Silver Lining, silberne Deckenkonstruktion / silver ceiling construction, sketch ↓ 25th International Biennale Interieur, Raumplan/floor plan

← Matteo Ghidoni, Jean-Benoît Vétillard, “Le Banquet Gaulois”, winner Interieur Awards “Spaces” ↓ Dimitri Bähler, “Volumes, Patterns, Textures and Colors”, winner Interieur Awards “Objects”

form 267/2016

soll Besuchern das Spannungsfeld zwischen drinnen und draußen, Inhalt und Rahmen, Objekt und Raum immer wieder mittels der verschiedenen Elemente und Programmpunkte vor Augen führen. So soll auch das Messegelände selbst wieder der Mittelpunkt der Veranstaltung werden. Zu diesem Zweck wurden vor allem junge, interaktive Ausstellungskonzepte und Teilnehmer wieder stärker in die Hallen integriert. Die Veranstaltung spricht absichtlich in diesem Zusammenhang nicht mehr von Ausstellern, sondern Teilnehmern, denn auch sie und ihre Arbeiten und Installationen tragen maßgeblich zum Gesamtkonzept der Biennale bei. Teilnehmer können hierfür während der Veranstaltung sowohl auf bekannte Ausstellungskonzepte und Stände zurückgreifen, als auch sogenannte Plug-and-Play-Stände nutzen, die samt aller notwendiger Tools von den Veranstaltern gestellt werden und so auch kleineren, logistisch weniger gut aufgestellten Designern und Architekten eine Teilnahme ermöglichen. Auch das Konzept von „The Floor is Yours“, das zusammen mit der Plattform für avantgardistisches Design in Halle fünf verortet ist und in diesem Jahr Designern, Architekten, Innenarchitekten, Studios, Arbeitsgruppen sowie Akademien oder Institutionen die Präsentation ihrer Arbeiten und ihres Könnens ermöglichen soll, trägt dazu bei. Den Teilnehmern stehen hierfür Ausstellungsflächen von bis zu 99 Quadratmetern zur Verfügung, die sie bis hin zur geometrischen Form frei definieren können. Zu den weiteren Highlights der Veranstaltung zählt zudem die Realisierung der Gewinnerkonzepte des Interieur Awards „Spaces“, bei dem fünf individuelle gastronomische Barentwürfe vor Ort umgesetzt werden, die Gewinnerausstellung des Interieur Awards „Objects“ und die Ausstellung „Generations“, die mit einem Überblick über verschiedene Designhöhepunkte von 1968 bis heute versucht, ein halbes Jahrhundert Designgeschichte zusammenzufassen. Zum Rahmenprogramm gehört des Weiteren „The Circus“, in dem Marken, Unternehmen und Institutionen auch über die Öffnungszeiten der Messehallen hinaus einen Ort für Events und Veranstaltungen erhalten sowie der „Shop of the Future“, in dem ausgewählte Produkte zum Verkauf angeboten werden können. Neben den Veranstaltungen auf dem Messegelände gehört auch wieder ein kulturelles Rahmenprogramm in der Stadt dazu: Hier werden vom Texture, dem Flachs- und Textilmuseum in Kortrijk, bis ins Stadtzentrum verschiedene Ausstellungen und Events stattfinden. Am 14. Oktober 2016, dem Eröffnungs- und Fachbesuchertag der Biennale, kosten die Tickets online 30 und an der Kasse 40 Euro; während der Publikumstage sind die Onlinetickets für 16 und an der Kasse für 22 Euro erhältlich. The number of design biennials has proliferated in recent years, making it increasingly difficult not only for visitors but also for major brands to decide which shows are worth visiting and exactly what differentiates them. The Biennale Interieur in Kortrijk, Belgium, which is celebrating its 25th anniversary this year, looks back on a rich history. But it stands out from the mass of design biennials for more than one reason. Since it was founded in 1968, the biennial has pursued the aim of involving the general public in the discourse on the living of the future, sharing information about relevant new work. One of the co-organisers of the Biennale Interieur, An Michiels, explains: “Avant-garde has always been an important factor since the start of Interieur in 1968, when design was part of counterculture. We believe it is important to keep exploring what is happening in a wider cultural context, as well as looking for new talents and those who operate in the margins, at the crossover with art, architecture, and education to name a few.” The show’s status as a non-profit-making institution made clear that it was never about commercial success and profit, but about showcasing originality and innovation. In six halls and on a total of 40,000 square metres, visitors to the Xpo site in Kortrijk are invited to experience the key innovations in creative living.

25


36

form 267/2016

Photo: Ralf Erlinger


Focus

form 267/2016

37



Ein unterschätzter Ort

Text: Franziska Porsch

Kindergärten, Schulen, Universitäten, Volkshochschulen: Orte der Vermittlung begegnen uns im Laufe unseres Lebens viele. Einer dieser Orte, dessen Besuch jedem – unabhängig von Alter und Bildungshintergrund – offensteht, ist das Museum. Allerdings hält sich das Image einer verstaubten, bildungsbürgerlichen Institution trotz der vielerorts bejubelten Besucherzahlen hartnäckig. Es scheint, dass dies vielmehr in der Form als im Inhalt des Museums begründet liegt. Es geht also um Gestaltung in zweierlei Hinsicht: Genauso wie durch Museen Wissen gestaltet wird, bildet Design seit der Gründung der ersten Kunstgewerbemuseen auch deren ­Inhalt. Designmuseen und deren Vorläufer vermitteln, was Design war, ist und sein kann. In welcher Form sie das tun, ist umso betrachtenswerter.

form 267/2016

Design at the Museum Kindergartens, schools, universities, adult education centres: over the course of a lifetime, most people will encounter many different places of learning. One of these places, which anyone, regardless of age or educational background, is free to enter is a museum. Unfortunately, the image that museums have of being dusty places populated by highbrows is very persistent, despite the very welcome rise in visitor numbers. It seems as if this negative image is more due to the form, rather than the content of a museum. In other words, the heart of the matter is design, on multiple levels. Just as museums have shaped knowledge ever since, design has also been a key part of their content since the first museums of arts and crafts opened. Design museums and their earliest forms show what design was, is, and what it can be. It is well worth having a closer look at how they do this.

43


Vitra Design Museum, Schaudepot, exhibition hall, photo: Mark Niedermann

46

Focus  form 267/2016


Museum fĂźr Gestaltung ZĂźrich, Schaudepot, Toni-Areal, collection archive, photo: Christine Benz

form 267/2016

47



Marken formen Text: Marco Spies

Living Style Guides Ein neues Markendesign – ob für Unternehmen, Produkte oder Services – kann erst seine Qualität beweisen, wenn es an den zahlreichen Touchpoints der Marke implementiert ist. Hier, im Packaging und im Store, auf Webseiten, Apps und Social Media-Profilen, auf Fahrzeugen und Bekleidung, in der TVund Print-Werbung, beginnt das Design ein Eigenleben zu entwickeln. Für Markengestalter und ihre Auftraggeber im Unternehmen ist das ein spannender Moment. Spätestens jetzt geben sie einen Teil der Kontrolle über die Gestaltung ab: an die vielen Mitarbeiter im Unternehmen, die täglich an den Marken-Touchpoints arbeiten, an Dienstleister und nicht zuletzt an Kunden und Fans, die sich die Marke zu eigen machen.

form 267/2016

Only after it is rolled out and implemented across the brand’s numerous touchpoints does a new brand design – whether it’s for a business, a product or a service – reveal its true value. Here, on the packaging and in the store, on websites, apps, and social media profiles, on vehicles and clothing, in TV and print advertising – is where the design starts to develop a life of its own. For brand designers and their clients this is a crucial time. It is the moment they relinquish a part of their control over the design: to the many employees in the company, who work at the brand touchpoints every day, to service providers and, last but not least, to customers and fans, who engage with the brand and absorb its values.

63


Jin Dallae and Park Woohyuk, 4 and 1/4, D project space, 2015


Files


→ Jin Dallae and Park Woohyuk, G’aenari, 2015 ↓ Jin Dallae and Park Woohyuk, Archiv Peace Newspaper, volume 10, 2015

Text: Norman Kietzmann

↘ Jin Dallae and Park Woohyuk, Perfect A, Cos Project Space, 2015, photo: Unreal Studio ↓ Jin Dallae and Park Woohyuk, Vatech X, Vatech, 2016

Jin & Park

Thinking Out of the Box 70

Files  form 267/2016


Translation: Emily J. McGuffin

Jin Dallae und Park Woohyuk scheren gerne aus. Das südkoreanische Designerduo arbeitet an der Schnittstelle von Grafikdesign, Video und Installation – und fühlt sich vor allem im kunstaffinen Kontext zu Hause. Typografie wird von ihnen als Spielwiese verstanden, um allgemeine und selbstgesetzte Regeln souverän zu brechen.

Institutionen aus der boomenden Kunst- und Kulturszene von Seoul, wie das National Museum of Modern and Contemporary Art, das Daelim Museum, das Savina Museum of Contemporary Art, der Project Space Sarubia oder der Seoul Art Space Geumcheon. Auch das Amorepacific Museum of Art Project in Yongin, einer Millionenstadt rund 30 Zugminuten südlich von Seoul, zählt zu ihren AuftragEs gibt Grafiken, die ziehen einfach spurlos an gebern. Und alle lassen dem Duo freie Hand. einem vorbei. Bei den Arbeiten von Jin Dallae Den Schlüssel zu ihrer Arbeit finden Jin und Park Woohyuk kann das nicht passieren. Das Dallae und Park Woohyuk in der Decodierung Duo gehört zu einer neuen Generation von von Schrift. Mit ihren 14 Konsonanten und südkoreanischen Gestaltern, die über die Lanzehn Vokalen unterscheidet sich die koreanidesgrenzen hinaus für Furore sorgen. Der sche Buchstabenschrift Hangul deutlich Grund: Es macht ihnen sichtlich Spaß, verspiel- von den japanischen Silbenschriften Hiragana te, typografische Welten zu erzeugen, die und Katakana oder der chinesischen Zeichenüber reine Gebrauchsgrafik hinausgehen. Ihre schrift. Die Buchstaben werden zu annähernd Entwürfe wollen so sorgsam erkundet und quadratischen Blöcken zusammengesetzt, betrachtet werden, als wären sie seltene Landdie wiederum einzelnen Silben entsprechen. karten gespickt mit geheimnisvollen Details. Diese Zeichencluster können auf vielfältige Zu den Kunden von Jin Dallae und Park Weise kombiniert, arrangiert und verfremdet Woohyuk gehören zwar auch Unternehmen wie werden – und eröffnen somit eine Fülle an der Topfhersteller Fissler oder das Modeunter- gestalterischen Möglichkeiten, die Jin Dallae und nehmen Cos, den Hauptanteil stellen jedoch Park Woohyuk nur allzu gerne ausschöpfen.

Jin Dallae and Park Woohyuk, Perfect A, National Museum of Modern ­ ontemporary Art, Korea, 2015 and C

form 267/2016

Jin Dallae and Park Woohyuk like to diverge from the expected. The South Korean designer duo works at the interface between graphic design, video, and installation – and feels most at home in an art-related context. They see typography as a playground for confidently breaking with universal and self-imposed rules.

• There are graphics that simply pass by you without leaving any impression at all. This can’t happen with the works by Jin Dallae and Park Woohyuk. The duo belongs to a new generation of South Korean designers making waves well beyond their national borders. The reason is that they obviously enjoy creating playful typographic worlds extending beyond the realms of pure commercial graphics. Their designs require careful exploration and observation as if they were rare maps replete with mysterious details. Although the cookware manufacturer Fissler and the fashion company Cos are among Jin Dallae’s and Park Woohyuk’s clients, the bulk of their work is for institutions in the booming art and cultural scene of Seoul, like the National Museum of Modern and Contemporary Art, the Daelim Museum, the Savina Museum of Contemporary Art, the Project Space Sarubia, and the Seoul Art Space Geumcheon. Even the Amorepacific Museum of Art Project in Yongin, a city with over one million inhabitants located around 30 minutes by train south of Seoul, counts among their clients. And they all give the duo a free hand. Jin Dallae and Park Woohyuk find the key to their work in deciphering script. With its 14 consonants and ten vowels, the Korean alphabetic script of Hangul is distinctly different to the Japanese syllabaries Hiragana and Katakana, as well as to Chinese characters. The letters are grouped into almost square blocks, which transcribe individual syllables. These clusters of letters can be combined, arranged and distorted in a multitude of ways – opening up abundant design possibilities, which Jin Dallae and Park Woohyuk gladly draw from. “We predominantly work on typography to set rules and patterns. At the same time, it is precisely these rules that we are constantly questioning in our works in the artistic field,” says Jin Dallae. The time is long past when letters just appeared on two-dimensional pages and screens. With their installation “Perfect A” (2015) in the National Museum of Modern and Contemporary Art in Seoul, the duo fixed a giant, luminous A-letter between the floor and the ceiling of the exhibition room, allowing observers to wander around it. “The letter is a typographic medium that only gains completeness by relational placement. Components such as words, texts, paragraphs, and spaces exist on the basis of the relationship between the individual elements and the whole. We attempt to both deconstruct and construct this method and

71


Carte Blanche

Christoph Knoth Contemplations on Digital Life Text: Franziska Porsch

Öffnet man die Webseite von Christoph Knoth, zweifelt man kurz an den eigenen Sehgewohnheiten: schwarzer Times New Roman-Font auf weißem Grund, statischer Text, der, versehen mit Links, in Listen gegliedert ist. Doch scheinbar keine Gestaltung ist auch Gestaltung, denn auch sie verlangt eine bewusst getroffene gestalterische Entscheidung. Wie vielfältig diese Entscheidungen in Knoths Projekten ausfallen, zeigen die Webseiten hinter den Links, für Kunden wie die Kunsthalle Zürich, das Werkleitz Centre for Media Art oder das Schauspiel Stuttgart. Diese wiederum sind alles andere als statisch oder standardisiert. Typografische Details, dynamische Layouts und interaktive Elemente tragen nicht nur zur Lesbarkeit der Inhalte bei, sondern befördern gleichzeitig die Auseinandersetzung mit denselben. Knoths umfassendes Interesse an digitaler Kultur kommt auch auf den zwei Seiten seiner Carte Blanche zum Ausdruck.

92

Files  form 267/2016

Open the website of Christoph Knoth and you will probably rub your eyes in disbelief: black Times New Roman font on a white background, static text in the form of lists set up with links. But apparently even non-design is design, since it, too, is the outcome of a deliberate decision on the part of the designer. Just how diverse these decisions have been in Knoth’s case becomes evident with the websites behind the links – for customers such as the art gallery Kunsthalle Zürich, the Werkleitz Centre for Media Art, and the playhouse Schauspiel Stuttgart. These are anything but static or standardised. On the contrary, their typographic details, dynamic ­layouts, and interactive elements not only make the content more readable, but also encourage us to engage actively with what we see. Knoth’s wide-ranging interest in digital culture manifests itself on both pages of his Carte Blanche, too.



Material

Made in Japan

Text: Aart van Bezooijen

Übersetzung: Franziska Porsch

In den vergangenen Ausgaben der form haben wir bereits zwei Projekte mit Japanbezug vorgestellt, zum einen das „Bambuskohle“-Forschungsprojekt (↗ form 265, S. 22) von ­Toshiki Yabushita, zum anderen die Serie „50 Manga Chairs“ (↗ form 266, S. 96) des japanischen ­Studios Nendo. Wer Japan schon einmal besucht hat und den Reichtum der Bambuswälder in den ländlichen Gebieten sowie die MangaComicshops in den Stadtzentren gesehen hat, versteht plötzlich, warum japanische Designer das tun, was sie tun. Aart van Bezooijens besonderes Interesse an diesem Land hat ihn Anfang 2016 wieder nach Japan geführt, wo er ­einige interessante Materialien entdeckt hat, die er im Folgenden vorstellt.

• Made in Germany bedeutet nicht nur, dass ein Produkt in Deutschland hergestellt wurde. Der Ausdruck ist zu einer Marke geworden, die für die Qualität und Vertrauenswürdigkeit

96

Files  form 267/2016

Recently, form featured a few projects from Japan including a research project on “Bamboo Charcoal” (↗ form 265, p. 22) by Toshiki Yabushita and a series of “50 Manga Chairs” (↗ form 266, p. 96) by Japanese studio Nendo. Once you visit Japan and discover the abundance of bamboo forests in the rural areas and the manga comic shops downtown, suddenly it starts to make sense why these Japanese designers do what they do. Aart van Bezooijen’s special interest for this country brought him back to Japan earlier in 2016 and resulted in a few interesting material discoveries, which he outlines in the following.

eines aus Deutschland stammenden Produkts steht. In ähnlicher Weise begegnet uns Made in Japan auf japanischen Produkten, die mit ­einem Blick für Details, hoher Handwerkskunst und industrieller Perfektion gefertigt wurden. Zu typischen Beispielen für japanische Handwerkskunst zählen unter anderem Origami, die Kunst des Papierfaltens (Dekoration), Urushi-Lack­arbeiten (Möbel), die Kintsugi-Verbindungsmethode (Keramik), Shodō-Kalligrafie (Schrift) und Daruma-Papiermaschee (Puppen). Viele Produkte in Japan könnten ohne die Fähigkeiten von Handwerkern gar nicht entstehen. Gleichzeitig waren viele der traditionellen Handwerke auf lokale Produkte für lokale Bedürfnisse vor Ort ausgerichtet. Da sich die Bedürfnisse der Menschen ändern und der Markt sich globalisiert, gibt es vermehrt japanische Firmen, die Traditionen lebendig halten und die Brücke zwischen traditionellem Handwerk und zukünftigen Bedürfnissen schlagen.

Made in Germany means more than merely saying that a product has been manufactured in Germany. It has become a brand synonymous of product reliability and quality from Germany. In a similar way, we often see made in Japan in the context of products from Japan with superior craftsmanship, industrial perfection, and an eye for detail. Typical examples of Japanese craftsmanship often involve origami folding paper (decoration), urushi lacquerware (furniture), kintsugi joinery (ceramics), shodō calligraphy (writings), daruma papier mâché (dolls), and so on. Many products in Japan are impossible to make without the skills of craftspeople. At the same time many of these traditional crafts were focused on local products for local needs. With the needs of people changing and the marketplace becoming more global, there is an increasing number of Japanese companies keeping traditions alive and bridging the gap between traditional crafts and future needs.


Furoshiki von Link Furoshiki heißt „Badetuch“, und dieses wurde bereits vor tausend Jahren genutzt, um die eigenen Habseligkeiten zu den öffentlichen ­Bädern und wieder zurück zu tragen. Obwohl die die Bequemlichkeit fördernden Plastiktüten die ­Furoshiki-Kultur fast haben verschwinden lassen, entsteht aktuell wieder ein Interesse an ihnen. 2006 hat die damalige japanische Umweltministerin, Yuriko Koike, sogar einen eigenen Entwurf namens „Mottainai Furoshiki“ vorgestellt, das seine Verwendung bewerben und dadurch Haushaltsmüll reduzieren sollte. „Das Furoshiki ist so praktisch, dass man fast alles, unabhängig von Größe und Form, darin verpacken kann – indem man es mit ein bisschen Geschick richtig faltet. Es ist viel besser als die Plastiktüten aus dem Supermarkt oder Einwickelpapier, weil es widerstandsfähig, wiederverwendbar und für verschiedene Zwecke einsetzbar ist“, so die Ministerin. „Genau genommen ist es ein Symbol für japanische Kultur und betont, mit Dingen achtsam umzugehen und Abfall zu vermeiden. Mein Wunsch ist es, die Kultur des Furoshiki in der ganzen Welt zu verbreiten.“ Das Kollektiv Link um Gründerin Kyoko lädt Designer und Künstler aus der ganzen Welt dazu ein, schöne Furoshiki zu gestalten. Bei Link ist man der Überzeugung, dass japanisches Handwerk in Bezug auf Qualität und Detailgenauigkeit unübertroffen ist, weswegen alle ­Furoshiki in Fujisawa (Präfektur Kanagawa) in einem Familienunternehmen mit 50 Jahren ­Erfahrung in der Herstellung von Furoshiki von Hand bedruckt und genäht werden.

Furoshiki by Link Furoshiki means “bath towel” and it was already used by people over a thousand years ago to carry their personal belongings to and from the public bath. Because of the comfort plastic bags offer the furoshiki culture almost disappeared, however, a new interest has come up. In 2006, the former Japanese minister of the environment, Yuriko Koike, even created a special design named “mottainai furoshiki” to promote its use and to reduce household waste. “The furoshiki is so handy that you can wrap almost anything in it regardless the size or shape – with a little ingenuity by simply folding it in the right way. It’s much better than plastic bags you receive at supermarkets or wrapping paper, since it’s highly resistant, reusable,

and multipurpose,” the minister said. “In fact, it’s one of the symbols of traditional Japanese culture, and puts an accent on taking care of things and avoiding waste. As my sincere wish, I would like to disseminate the culture of the furoshiki to the entire world.” The Link collective around founder Kyoko brings together artists and designers from around the world to create beautiful furoshiki. At Link they believe that Japanese craftsmanship is second to none in terms of quality and attention to detail, which is why all furoshiki are hand-printed and sewn in Fujisawa (Kanagawa prefecture) by a family-owned business with over 50 years of experience in the production of furoshiki.

↑ Link, Stockholm furoshiki, design: Hannah Waldron ↗ Link, Mountain Blossom furoshiki, design: Leah Duncan → Link, making of Maze furoshiki, design: Hannah Waldron

form 267/2016

97


Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber/Publisher Peter Wesner Chefredakteur/Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion/Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Susanne Heinlein (SH) (Editorial Design) Franziska Porsch (FP) Jessica Sicking (JS) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Aart van Bezooijen, Alice Black, Jin Dallae, Ralf Erlinger, Ann-Katrin Gehrmann (AKG), Moritz Grund, Andres Janser, Norman Kietzmann, Christoph Knoth, Mateo Kries, An Michiels, Franziska Mühlbacher, Anja ­Neidhardt, Frank Nickerl, Anjana Ramkumar, Bernd M. Scherer, Julia Sommerfeld (JSO), Marco Spies, David Van Severen, Marie de Vos, Park Woohyuk Art Direction Carolin Blöink Susanne Heinlein form.de Sarah Schmitt sarahjaneschmitt.com Cover Visual Photo: Ralf Erlinger ralferlinger.de Übersetzung/Translation Lisa Davey, First Edition Translation Ltd., Cambridge Nicholas Grindell, Berlin Emily J. McGuffin, Leipzig Franziska Porsch, Frankfurt/Main Iain Reynolds, Whaley Bridge Bronwen Saunders, Basle Jessica Sicking, Frankfurt/Main Textra Fachübersetzungen GmbH, Hamburg Korrektorat/Proofreading Jessica Sicking, Frankfurt/Main

Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, ­D ezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit ­g ültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studierende: 66 Euro. Jahresabonnement ­a ußerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro ­Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. ­s oweit anwendbar): 116,40 Euro; Studierende: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit ­a nwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, ­December. Annual subscription in Germany (incl. 10.50 euros postage and VAT, if applic­ able): 93.60 euros; students: 66 euros. Annual subscription outside Germany (incl. 29.40 euros postage plus VAT, if applicable): 116.40 euros; students: 86.40 euros. Single issue (Germany): 16.90 euros (excl. postage and incl. VAT, if applicable). ­International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20 per cent discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Lithografie und Druck / Separation and Printing printmedia-solutions GmbH, Frankfurt/Main printmedia-solutions.de Basislayout (Relaunch 2013) Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de

Managing Director Philipp Wesner

Papier/Paper Novatec matt (300 g/m²) Claro Bulk (115 g/m²) BVS (150 g/m²)

Marketing, Vertrieb/Sales Melanie Aufderhaar Janette Wrzyciel

Schriften/Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type

Creative Director, form Editions Barbara Glasner

ISBN: 978-3-943962-24-6 ISSN: 0015-7678

Anzeigenleitung/Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 peter.wesner@form.de

© 2016 Verlag form GmbH & Co. KG

Leserservice/Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de

form 267/2016

Gegründet 1957 als „form – Internationale ­Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. Von 1972 bis 1998 als „Zeitschrift für ­G estaltung“ von Karlheinz Krug fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Con­ tinued from 1972 until 1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karlheinz Krug.

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­g esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins­ besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über­ setzungen, Mikrover­f ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek­t ­ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechteinhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured ­images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover: © Ralf Erlinger für Verlag form GmbH & Co. KG Filter: S./p. 6–7 Atoms © Joanie Lemercier in co-operation with Shawn “Jay Z” Carter, commissioned by Barneys New York, artist: Boris Edelstein, sound designer: Thomas Vaquié, designer: Melody Sirman, producer: Juliette Bibasse S./p. 8 Prelude: © GUNEE oHG; Spacestream: © Daniel Widrig S./p. 9 Quartz: © Joanie Lemercier in co-operation with Shawn “Jay Z” Carter, commissioned by Barneys New York, technical designer/developer: Kyle McDonald, sound designer: Thomas Vaquié, producers: Julia Kaganskiy, ­Juliette Bibasse S./p. 10 Grid Body: © Tokujin Yoshioka Design S./p. 12 Silent Village: © Studio Brynjar & Veronika, Galerie Kreo, 2014, photos: Fabrice Gousset; Souvenir 1: © Leeza Regensburger; Bunny: © Daniel Kok and Luke George, production: Tang Fu Kuen, Alison Halit, lighting design: Matthew Adey / House of Vnholy, dramaturgy: Fu Kuen Tang, commissioned by Campbelltown Arts Centre, photos: Bernie Ng S./p. 13 Color Cord: © The World Effect, LLC DBA Color Cord Company S./p. 14 In der Schwebe: © Flyte; Staging Nature: © Atelier2+, photos: Design House Stockholm S./p. 15 A Piece of Land: © studio Thomas Vailly S./p. 16 Hängende Gärten: © Soñadora; Wand mit Wiese: © Planted Design S./p. 18 Pasta-Revolution: © Barilla G. e R. Fratelli S.p.A, photos: Giampaolo Ricò; Pasta-Equipment: © Villeroy & Boch AG S./p. 19 Pasta Patterns: © Ewelina Gąska S./p. 21–22 © Anjana Ramkumar/TU Delft S./p. 24 © Biennale Interieur npo S./p. 25 Le Banquet Gaulois © Matteo Ghidoni, Jean-Benoît Vétillard; Volumes, Patterns, Textures and Colors © Dimitri Bähler S./p. 26 Sequence No. 1 © Filip Dujardin S./p. 28 Xanti Schawinsky: Spectodrama Bühnenelemente, „6 Farb-Architektur, drehbar und verschiebbar“, „7 solide Architektur, kippend“, 1925 © The Xanti Schawinsky Estate; Friedrich Kiesler: MAK-Aus­ stellungsansicht, 2016, „Friedrich Kiesler. Lebenswelten“, Raumstadt, 1925/2010 Belvedere, Wien, MAK-Ausstellungs­ halle © MAK/Georg Mayer; Design Display #2: © Ingo ­Mittelstaedt S./p. 29 &: Hilbert & Künzli: Oh, say!, Brosche, 1991 © Otto Künzli; Radical Design: Lassù © Alessandro Mendini, photo: Studio Mendini; Dream Out Loud: Phenomeneon, Milan 2016 © Pieke Bergmans, photo: Mirjam Bleeker S./p. 30 Roger Tallon: Set of tableware 3T, 1967 © Les Arts Décoratifs, Paris / A.D.A.G.P. 2016; Unter Waffen: YSL001, Serie 7 Necessities © Atelier Ted Noten; Anima: Drapée, chaise, 2014. Ed. Petite Friture © Constance ­G uisset S./p. 31 Masterpieces & Curiosities: Hanukkah Lamp, Menorah # 7, 1986, The Jewish Museum, New York, purchase: Judaica Acquisitions Endowment Fund, 1989-20 © Peter Shire; Scraps: Tikdi shawl, design: Christina Kim, production: dosa inc. (Los Angeles, California) © photo: Raymond Meier; By the People: © Humane Borders, Inc. S./p. 32 +Ultra. Gestaltung schafft Wissen: David Georges Emmerich, structure autotendante © Collection FRAC ­C entre, Orléans, photo: François Lauginie; Bio oder Kunststoff: © Gewerbemuseum Winterthur; Maison et Objet Paris: Fil Vert © Maison et Objet Paris © Organisation SAFI S./p. 33 Brussels Design September: Maarten de Ceulaer, Sundial chandelier © Teri Romkey; London Design Festival: Current Table © Marjan van Aubel S./p. 34 Design Manchester: © Design Manchester Ltd.; Łodź Design Festival: ­C entrum Festiwalowe I – wystawa Fresh Stuff, Festival Center I – Fresh Stuff exhibition © Lodz Design S./p. 35 Design Chain @ K: © Crain Communications Ltd; Death and the City: © Arch Out Loud; AED Neuland 2017: © aed Verein zur Förderung von Architektur, Engineeringund Design in Stuttgart e.V. Focus: S./p. 36–42 © Ralf Erlinger für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 45–46 Vitra Schaudepot © Vitra Design Stiftung gGmbH, photos: Mark Niedermann S./p. 47 Museum für Gestaltung Zürich, Schaudepot, ToniAreal, collection archive © Museum für Gestaltung Zürich, photo: Christine Benz S./p. 48 Hal Chair by Jasper Morrison at the new site of Design Museum in Kensington, photo:

Luke-Hayes © Design Museum London; New Design Museum Kensington, top floor © rendering: Alex Morris Visualisation S./p. 51 “Josef Frank –Against Design”, MAK exhibition hall / “Tracing Information Society – a Timeline”, MAK Forum, MAK Nite Lab © MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst S./p. 52 © Ralf Erlinger für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 54 Präsident Abd al-Fattah as-Sisi kündigt eine neue Hauptstadt für Ägypten an, 2015 © AFP Photo / Egyptian Presidency, photo: Mohamed Samaaha S./p. 55 Präsentationsmodell Toni-Areal – Innerer Urbanismus, 2009 © EM2N Architekten AG, photo: Roger Frei; Schuco, Modellauto „Audi RS Q3“: Prototyp in doppelter Größe 1:21,5, 2013, Kunstharz-Guss, Kunststoffe, Original: 2013 © SCHUCO – Dickie – Spielzeug GmbH & Co. KG S./p. 56 Arbeitsmodelle bis zur Serienproduktion des ­Sperrholzstuhls „Houdini“ von Stefan Diez in der Ausstellung „Welten bauen – Modelle zum Entwerfen, Sammeln, Nachdenken“ im Museum für Gestaltung © ZHdK; Stuhl „Houdini“ für e15, Entwurfsarbeit im Atelier, 2009, Stefan Diez, München, photo: anonym; Diverse Testmodelle des SBBHochgeschwindigkeitszuges „Giruno“ von Stadler Rail in der Ausstellung „Welten bauen – Modelle zum Entwerfen, S­a mmeln, Nachdenken“ im Museum für Gestaltung © ZHdK S./p. 58 Rendering, Bee’ah Headquarters, Sharjah, Projekt, 2015 © Zaha Hadid Architects; Feldbahn im Bild 1:22,5, 2014, Lindenholz, Steine, Backsteine, gesiebter Humus, Sand, Gips, Alublech von Senftuben, Wasserfarben, Birkensamen, Schieferplatten © Marcel Ackle S./p. 59 CGI, Sublime, ­Konstruktion eines digitalen Automodells und Integration in eine Fotografie, 2015, © bei den Gestaltern S./p. 60 postcard from Google Earth (46°42'3.50"N, 120°26'28.59"W), 2010 © Clement Valla S./p. 61 Plakat „Welten bauen“, 2016, Museum für Gestaltung Zürich © ZHdK, design: Ralph Schraivogel; Modell des Orgelkonzertsaals im Toni-Areal von EM2N in der Ausstellung „Welten bauen – Modelle zum Entwerfen, Sammeln, Nachdenken“ im Museum für ­G estaltung © ZHdK S./p. 62–63 © Ralf Erlinger für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 65 Markenportal © Think Moto für Messe Frankfurt GmbH; Article dealing with Google Design, published on online platform for social journalism medium. com; Markenportal design.google.com © Google Inc. S./p. 66 airbnb.design, design blog © Airbnb Inc. Files: S./p. 68–73 © Jin Dallae and Park Woohyuk S./p. 74 Vilém Flusser Archive, Berlin © photo: Antonio Castles S./p. 74–77 „Bodenlos – Vilém Flusser und die Künste“, exhibition views, visual identity © graphics/photos: Clemens Jahn S./p. 83 © What Design Can Do Refugee Challenge S./p. 84 “Reframe Refugees”, digital platform for photo agency run by refugees © Marie-Louise Diekema, Tim Olland S./p. 85 “AGRIshelter”, temporary housing © Narges Mofarahian S./p. 86 The Beatles 1962–1966 / The Beatles 1967–1970, 1973 © Apple Records; Guy Hamilton, Goldfinger, 1964, © Eon Productions Ltd.; Stanley Kubrick, A Clockwork Orange, 1971, Korova Milk Bar, film still © Warner Bros. Entertainment Inc. S./p. 87 George Stevens, Giant, 1956, James Dean wearing Lee 101Z jeans © Warner Bros. Entertainment Inc. S./p. 88 Spex – Musik zur Zeit, February 1986, Spex – Magazin für Popkultur, May/June 2015 © Piranha Media GmbH S./p. 89 Peter Greenaway, Goltzius and the Pelican Company, film still © Kasander Film Company S./p. 90 Roy Andersson, Du levande [You, the Living], 2007, film still © Palisades Tartan; Wes Anderson, The Darjeeling Limited, 2007, film still © Twentieth Century Fox Film Corporation S./p. 93–95 © Christoph Knoth S./p. 96 © Susanne Heinlein für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 97 © Link S./p. 98 © WASARA Co., Ltd.; SIWA by Naoto Fukasawa, Urushi collection, pattern design: Harri Koskinen, Klaus Haapaniemi, Ninä Perhonen © Onao Co., Ltd. S./p. 99 © Onitsuka Tiger, 2015 Asics Europe Corporation S./p. 100 2016/, Arita, sketch © Studio Wieki Somers; © 2016/, Arita, design: Studio Wieki Somers, photo: Scheltens and Abbenes; 2016/, Arita, design: Scholten and Baijings, photo: Scheltens and Abbenes; 2016/, Arita, sketch, paper model © Scholten and Baijings S./p. 101 2016/, Arita, making of © photo: Kenta Hasegawa S./p. 102 © bnb media gmbh niggli Verlag S./p. 107 Last Exit Alexanderplatz: © Mouna GmbH; Wehrhahn Linie: © Christof Kerber GmbH & Co. KG; ­P ublishing as Artistic Practice: © Sternberg Press, Berlin; The Intelligent Lifestyle Magazine: Die Gestalten Verlag GmbH & Co. KG S./p. 108 The Politics of Design © BIS ­P ublishers, Amsterdam; Design. The Invention of Desire: © 2016 Yale University; Design as Research: © Birkhäuser/ Walter de Gruyter GmbH; HA: © Iceland Design Centre S./p. 110 ↗96 © 2016/, Arita, photos: Kenta Hasegawa, Anneke Hymmen ↗70 © Jin Dallae & Park Woohyuk ↗52 Stanley Kubrick, The Shining, 1980, film still, © Warner Bros. Entertainment ↗Cover, Focus Carolin Blöink / Ralf Erlinger für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 111 ↗86 Roy Andersson, Du levande [You, the Living], 2007, film still © Palisades Tartan ↗83 © The Green Card Team ↗42 “Josiah Mcelheny: The Ornament Museum”, ­p erformance with Susanne Sachsse, photo: Peter Kainz © MAK – ­Ö sterreichisches Museum für angewandte Kunst / ­G egenwartskunst ↗96 Agar Plasticity – A Potential ­Usefulness Of Agar For Packaging And More, photo: Kosuke Araki © AMAM S./p. 114 © Integral Ruedi Baur Zürich for Manifesta 11, “What People Do For Money”, visual identity

109


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.