form 272. Muster/Pattern

Page 1

Muster/ Pattern

Design Magazine No 272, Jul/Aug 2017 Established 1957

Documenta 14

DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00 BE €19.50  ES € 22.90  FIN € 25.50 LU €19.50  ITA €19.50  FRA €19.50 41 94205016907 04

04

Tech Dating

Luxury

60 Years of form: Revisiting the Past 4/6


form.de Magazine

Filter 8

L2M3 über das Documenta-Archiv / L2M3 on the Documenta Archive Ludovic Balland über die Documenta 14 / Ludovic Balland on the Documenta 14 Vier 5 über die Documenta 14 / Vier 5 on the Documenta 14

/magazine/form272 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial können Sie online lesen. You can read three selected articles from the magazine with additional visuals online. ↗ Documenta 14 ↗ Muster als Modell / Samples and Patterns ↗ Die Dame

12

16

20

Out Now: Exhibition Catalogues Auf dem Gelände der Völklinger Hütte laufen aktuell die zwei Ausstellungen „Urban Art! Biennale 2017“ und „Inka – Gold. Macht. Gott.“. Die Ausstellungskataloge geben Einblick in die aktuelle Street-Art-Szene beziehungsweise in die peruanische Hochkultur der Inka. The two exhibitions “Urban Art! Biennale 2017” and “Inka – Gold. Macht. Gott.” are currently on show at the exhibition grounds of Völklinger Hütte. The catalogues provide insights into the contemporary urban art scene respectively the Peruvian high culture of the Inca. Kettenreaktion 2016 war eine interdisziplinäre Kunstveranstaltung in einer stillgelegten Zellulosefabrik im schweizerischen Attisholz. Die Publikation „KR16, Recording 1.0“ zeigt, wie dieser Ort durch die künstlerischen Prozesse reflektiert und dessen öffentliche Wahrnehmung verändert wurde. Kettenreaktion 2016 was an interdisciplinary art event that took place in a defunct cellulose factory in Attisholz, Switzerland. The publication “KR16, Recording 1.0” shows how this location was captured through creative processes, which in turn affected the public perceptions of the site.

4

form 272/2017

Research Data Visualisation

24 form Nº 253. Switzerland form Nº 259. Israel form Nº 264. Lithuania form Nº 270. South Korea

Ethical Fashion Haute Baso, Ruanda / Haute Baso, Rwanda Toru & Naoko, Chile Birdsong, Großbritannien / Birdsong, Great Britain

/shop Out Now: form Land of Design Package Bestellen Sie unsere vergangenen vier Länderschwerpunkt-Ausgaben zum Paketpreis von 40 Euro. Order a bundle of the last four issues focussing on specific countries for a package price of 40 euros.

Future Roads Ehang 184 Sea Bubbles Pop.Up

18

Shop

Tech-Dating/Tech Dating Ripple Voight-Kampff 2.0 Love, Optimized

/dossiers Die im Heft mit dem unten aufgeführten Icon markierten Artikel werden auf unserer Webseite in der Rubrik Dossiers erweitert. On our website at Dossiers you find further content to the articles in the magazine marked with the icon below. ↗ Ethical Fashion

Documenta 14

Fairs Urban Art Biennale 2017

28

Agenda Exhibitions, fairs, festivals, events, conferences, symposia, and competitions


Focus 38

Die Strukturation der Welt People Need Patterns

Files 70

Text: Anja Neidhardt

Text: Kerstin Kraft

Das Erkennen des Musters und das Isolieren der kleinsten Einheit befriedigen das Bedürfnis, etwas kategorisieren und bezeichnen zu können und das Muster erfüllt damit die entscheidende Funktion eines Differenzierers. Recognising the pattern and isolating the smallest unit satisfy the need to be able to categorise and name things, and thus the pattern performs the decisive function of the differentiator. 46

Zu Gast bei Max Mustermann Prefab Individualism

74

52

Mustersammlung Sample Away

78

60

100

Discourse Design Perspectives 8 Parteiisches Design Speak Up! Text: Jesko Fezer

106

Archive Arcosanti Grow, Don’t Sprawl Text: Gabriele Oropallo

111

Material Julia Lohmann Fantastic Research Interview: Jessica Sicking

117

Media New books, DVDs, magazines, websites, and apps

Muster als Modell Samples and Patterns

Die Dame

Text: Franziska Müller-Reissmann

Muster dienen als Modelle einer komplexen materiellen Wirklichkeit; sie sind verkleinerte, komprimierte Eigenschaftsbündel und können als Bedeutungsbrenngläser und sprechende Objekte die Ausbildung gestaltender Berufe sinnvoll begleiten. Samples serve as models of a complex material reality; they are reduced, compressed bundles of properties, and as focusers of meaning and expressive objects they can usefully accompany training in design-related professions.

Luxus darf alles It Comes at a Cost Text: Kathrin Leist

Text: Carolin Blöink

Eine Sammlung an Mustern mit vielfältigen Funktionen. A collection of patterns with diverse functions.

Biotopia A Museum to Explore Life Interview: Sarah Dorkenwald

Interview: Susanne Heinlein, Jessica Sicking

„Es bringt nichts, wenn der Kunde sich ein Haus ansieht, das völlig abgehoben oder zu speziell ist, denn dann gefällt es ihm wahrscheinlich nicht oder er glaubt, dass es sowieso nicht erschwinglich ist.“ “There’s no point showing the customer a house that is too posh or too specific, because they’ll either probably not like it or assume it is too expensive anyway.”

Foundland Collective

Text: Horst Moser

3 125 126 128 130

Editorial Imprint, credits Outtakes Index Preview

60 Years of form 83

Revisiting the Past 4/6 Europe(an) Minds Text: Franziska Porsch

Positionen zu der Bedeutung von Design für Europa. Positions on the meaning of design for Europe. revisit.form.de

form 272/2017

5


Ludovic Balland, Documenta 14, poster


Filter


Tech-Dating Bis heute kann die Wissenschaft nicht erklären, wie und warum sich Menschen verlieben. All jene, die auf der Suche sind, können heute auf ein stetig wachsendes Angebot an Dating-Apps und Online-Partnervermittlungen zurückgreifen. Doch sind Datenbanken und Algorithmen in der Lage, Intuition und Zufall zu ersetzen? Und bleibt bei all den Optimierungsversuchen nicht das Wichtigste auf der Strecke? Spekulative Designprojekte regen dazu an, über Fragen wie diese nachzudenken. SH

1

2

12

Filter  form 272/2017

Tech Dating Science has yet to explain how and why people fall in love. Those in search of a partner these days have recourse to a steadily growing range of dating apps and online dating platforms. But are databases and algorithms really capable of replacing intuition and chance? And is there not a danger that by concentrating so hard on optimising our search functions, we neglect what is actually important? The speculative design projects described here are intended to provoke further reflection on these questions. SH


1 Ripple

feelripple.com

Der erste Schritt des Kennenlernens kostet viele Menschen große Überwindung. Vier Design Engineering-Studierende am Royal College of Art in London möchten genau an diesem Punkt Unterstützung bieten und reale Interaktion fördern. Das Wearable Ripple fungiert als Erweiterung der eigenen Wahrnehmung. Integrierte Kameras erfassen die nächste Umgebung und analysieren die Mimik aller anwesenden Personen. Falls Ripple Anzeichen von Attraktion feststellt, sendet es einen spürbaren Hinweis an den Träger. Beruht das Interesse auf Gegenseitigkeit, recken sich seine Tentakel in Richtung der

oder des Auserwählten. Zusätzlich verströmt Ripple Wärme und verformt sich so, dass eine aufrechte Haltung erreicht wird, und sich der Nutzer mit einem guten Gefühl und selbstbewusst in die erste Annäherung begibt. Das Gestaltungskonzept, zu dem bereits Prototypen entwickelt wurden, beruht auf dem vielfältigen, natürlichen Balzverhalten verschiedener Tierarten. • Ripple The first step towards a relationship is one that many people find hard to take. Four design engineering students at the Royal College of Art in London would like to provide support here and promote interaction in real life. Their wearable Ripple functions as an extension of the individual’s own powers of perception. Its integrated cameras scan the wearer’s immediate surroundings and analyse the behaviour of all those present. If signs of attraction are registered, Ripple alerts the wearer by transmitting a physical hint. If the interest is mutual, its tentacles extend in the direction of the chosen one. In addition, Ripple can radiate heat and change shape in such a way that the wearer automatically stands up straight and hence feels more self-confident and comfortable when making the first move. The design concept, for which the first prototypes have already been developed, rests on the many different types of courtship behaviour displayed by various animal species.

2 Voight-Kampff 2.0 lancaster.ac.uk

3

form 272/2017

Der 1982 veröffentlichte Film „Blade Runner“ zeichnet ein düsteres Bild der Zukunft, in der sich künstlich erschaffene Menschen unter die Bevölkerung mischen. Diese können nur mithilfe der sogenannten Voight-Kampff-Maschine identifiziert werden (↗ form 266, S. 36), die das Fehlen echter Empathie erkennt. Diese Dystopie, die im heute fast erreichten Jahr 2019 spielt, lieferte die Vorlage für ein spekulatives Designprojekt der Lancaster University. Damals wie heute ist Empathie ein Grundstein des sozialen Miteinanders. Digitale Kommunikationswege ersetzen jedoch mehr und mehr den realen zwischenmenschlichen Kontakt und erschweren das Aufbauen einer emotionalen Beziehung. Vor dem Hintergrund von Onlinedating und Mensch-Maschine-Interaktion agiert die Voight-Kampff-Maschine aus Lancaster als Gefühlsdetektor, der Hautwiderstand, Herzfrequenz und Pupillenerweiterung auswertet. Der „Prototyp“ wirkt bewusst real und technisch durchaus umsetzbar, doch ist das Projekt rein fiktiv angelegt, um ethische Fragen zu provozieren, etwa die, ob wir uns von Fortschritt und Technik wirklich emotional entmündigen lassen wollen. • Voight-Kampff 2.0 The 1982 film “Blade Runner” draws a dark picture of the future in which artificial humans mingle among biological ones. These replicants can be identified only with the aid of the Voight Kampff machine (↗ form 266, p. 36), which identifies absence of empathy as a tell-tale sign. This dystopia set in 2019 – now only two years away – delivered the material for a speculative design project by the Lancaster University.

In 1982, as now, empathy counted as an essential ingredient in the cement holding society together. As digital channels of communication increasingly replace interpersonal contact between people, so the development of emotional relationships is being thwarted. Viewed against the backdrop of online dating platforms and human-machine interaction, Lancaster’s own Voight Kampff machine is basically a feelings sensor that measures skin resistance, heart frequency, and pupillary dilation. The “prototype” was designed to look as real as possible and would certainly be feasible, technically speaking. But the project is fictional, its purpose being to explore the ethical questions raised by those technological advances that have the capacity to take away our emotional autonomy.

3 Love, Optimized objectsolutions.net

Das fiktive Beratungsunternehmen für Design Object Solutions nimmt sich in spekulativen Projekten möglichen Zukunftsszenarien an. „Love, Optimized“ widmet sich der Frage, wie wir den passenden Partner finden und eine langfristige, stabile Beziehung aufbauen können. Zur Bewältigung typischer Probleme steht eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung: „Neur Align“ gleicht per Hirnstrommessung die Kompatibilität von zwei Menschen ab, während diese ihr erstes „Date“ verschlafen, „Touch Trainer“ bietet Unterstützung bei der Befriedigung des Partners, „Ring Finger Spotlight“ setzt den Ehering oder aber sein Fehlen per Drohne in Szene, um potenzielle Anwärter abzuschrecken oder anzulocken und „Intimatum“ zwingt Partner, verbunden mit dem Smart Home, zum Austausch von Zärtlichkeiten – da ansonsten etwa eine gedrosselte Internetverbindung oder gedimmtes Licht droht. An dem Projekt war sowohl der Designer Ernesto D. Morales als auch die Soziologin Shelly Ronen beteiligt. Entstanden sind ein Buch, eine Ausstellung und ein Workshop-Format. • Love, Optimized The fictive design consultancy, Object Solutions, creates speculative projects to investigate possible future scenarios. “Love, Optimized” addresses the question of how to find a suitable partner and develop an enduring, stable relationship. The aids it comprises are designed to help overcome the problems typically encountered when dating: “Neur Align” allows would-be couples to sleep through their first “date” while its electrode network measures neural activity to determine compatibility. “Touch Trainer” provides support when trying to physically satisfy the partner, while “Ring Finger Spotlight” is a micro drone that repels or attracts potential suitors by keeping the spotlight firmly on the wedding ring – or its visible absence. “Intimatum” works in conjunction with the smart home to coax partners into exchanging intimacies – by throttling Internet speeds or dimming the lights when they do not. Both, the designer Ernesto D. Morales and the sociologist Shelly Ronen were involved in the development of the project. The end result is a book, an exhibition, and a workshop format.

13


Research Data Visualisation kimalbrecht.com

„Informationsdesign ist ein sehr weites Feld, das sich mit unserem Umgang mit Informationen beschäftigt“, sagt Kim Albrecht. Seit 2015 ist er Spezialist in der Erforschung von Datenvisualisierung am Center for Complex Network Research in Boston. Seiner Definition nach reicht Informationsdesign „von der Broschüre über die Notlandung eines Flugzeugs bis hin zur Beschilderung von Bahnhöfen“. Albrecht selbst hat seinen Fokus vor allem auf die Daten- und Informationsvisualisierung gelegt. Sein Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, nicht nur einen Zugang zur digitalen Informationsflut zu bekommen, sondern sich auch in ihr zurechtzufinden, um sie sinnvoll nutzen zu können. Zuletzt schuf er eine interaktive Visualisierung von Donald Trumps immensem Geschäftsnetzwerk, die die direkten und indirekten Verbindungen von 1.500 Personen und Organisationen mit dem aktuellen Präsidenten der USA zeigt („Trump Connections“, Januar 2017). • “Information design is a very broad field that looks at how we engage with information,” says Kim Albrecht, a data visualisation specialist who has been working as a researcher at Boston’s Center for Complex Network Research since 2015. He defines information design as spanning everything “from brochures to emergency plane landings to railway station signage”. With his focus on data and information visualisations, he aims not only to help people gain access to the sea of digital information, but also to navigate that sea and thus make meaningful use of the available data. His most recent project was an interactive visualisation of Donald Trump’s vast business network – it shows the direct and indirect connections between 1,500 individuals and organisations and the current US president (“Trump Connections”, January 2017).

Design als Erkenntnisprozess

Am Center for Complex Network Research in Boston ist Kim Albrecht der einzige Designer – die meisten seiner Kollegen haben Physik studiert. Der Informationsdesigner schätzt nicht nur die wissenschaftliche Arbeit mit seinen Kollegen im Labor, sondern auch seine vielen Freiheiten, denn er kann seine Aufgaben größtenteils selbst bestimmen. „Was mich besonders interessiert, ist die Frage, wie wir durch Informationsvisualisierungen Wissen erzeugen und was das für eine Art von Wissen ist. Design bekommt in diesem Zusammenhang eine neue Bedeutung. Es geht nicht um Dekoration oder Kommunikation. Design wird zum Erkenntnisprozess. Nun ist der Designprozess ebenso wie der finale Gegenstand immer ein kulturelles Artefakt und somit etwas Gemachtes. Wissen und Fakten hingegen sollen etwas Gegebenes sein. Die Frage, wie beides zusammenkommt, das Subjektive und das Objektive, beschäftigt mich momentan sehr.“ Design As a Cognitive Process Kim Albrecht is the sole designer at the Center for Complex Network Research in Boston – most of his colleagues are physics graduates. The information designer appreciates both the academic work he does with his colleagues at the lab and the broad freedom he enjoys, being largely able to pick his own projects. “I’m particularly interested in the question of how information visualisation can generate knowledge and what kind of knowledge it generates. In this context design gets a new meaning and is something entirely different from decoration or communication. It becomes a cognitive process. The design process thus is always a cultural artefact, like the final object itself, and hence something that is produced. Knowledge and facts, on the other hand, should be givens. The question of how these two things come together, the subjective and the objective, is something that’s been on my mind a lot lately.”

Wissenschaftliche Projekte

Kim Albrechts Visualisierungen haben ihren Ursprung meist in wissenschaftlichen Projekten. Im Rahmen von „Science Paths“ (November 2016) beispielsweise arbeitete er in einem Team, das der Frage nachging, wie sich wissenschaftliche Karrieren entwickeln können. Im Mittelpunkt stand ein Datensatz, der Publikationen von hunderten Wissenschaftlern aus sieben verschiedenen Disziplinen enthält. Das Analysieren dieser Daten gab Aufschluss über Produktivitätsentwicklungen der Wissenschaftler. Der langfristige Einfluss jeder einzelnen Publikation wurde mithilfe der Frage „Wie oft wurde diese Arbeit in anderen Publikationen zitiert?“ ermittelt. Durch die Visualisierung fand das Team heraus, dass jede Publikation – ob sie nun am Anfang, in der Mitte oder am Ende einer wissenschaftlichen Karriere stand – mit gleicher Wahrscheinlichkeit zu der Arbeit mit dem größten Einfluss werden kann. Neben dem Faktor Glück, dessen Wert sich nach dem Zufallsprinzip immer wieder verändert, spielt nur eine weitere Komponente eine Rolle: das Können. Nach den Erkenntnissen des Teams scheint das Können allerdings – im Gegensatz zum Glück – konstant zu bleiben. Diese neuen Einsichten sind zum Beispiel dann hilfreich, wenn Talentförderungen diskutiert wird. Academic Projects Kim Albrecht’s visualisations mostly have their origins in academic projects. With “Science Paths” (November 2016), for instance, he was part of a team exploring the question of how science careers develop. The key to the project was a data set collating papers by hundreds of scientists from seven different disciplines. Analysing this data threw up insights into the evolution of the featured scientists’ productivity, while the long-term

20

Filter  form 272/2017


↑ ↘ Kim Albrecht, Culturegraphy

↖ → Kim Albrecht, Trump Connections

form 272/2017


Envisions, Roel Deden and Wesley de Boer, Products in Process Part 2, photos: Ronald Smits


Focus


Interview: Susanne Heinlein, Jessica Sicking

Zu Gast bei Max Mustermann Prefab Individualism

Musterhausausstellung/show home exhibition, Bad Vilbel, photo: Carolin Blöink

46

Focus  form 272/2017


2016 waren in Deutschland knapp 18 Prozent aller Neubauten Fertighäuser1 – Tendenz steigend. Ein wichtiger Vertriebsweg sind dabei die Musterhausausstellungen, in denen verschiedene Hersteller beispielhaft Häuser aus ihrem Produktportfolio präsentieren. Diese komplett ausgebauten und eingerichteten Musterhäuser sollen Interessenten einen ansprechenden Eindruck vom möglichen Eigenheim bieten und idealerweise zu einer Kaufentscheidung führen. Wir haben uns in Deutschlands größter Ausstellung „Eigenheim und Garten“ in Bad Vilbel bei Frankfurt am Main mit Karl Dresen, Geschäftsführer des Massiv-Fertighausanbieters Ein Steinhaus, sowie Lisa Beyer und Antonia Roth getroffen, deren Büro Beyer Roth Weis mit der Innenraumgestaltung mehrerer Musterhäuser betraut ist.

In 2016, some 18 per cent of new-build houses in Germany were prefabs1 – and their market share is growing. For their manufacturers, show home exhibitions represent a key sales opportunity, allowing consumers to take a look at a sample of their product portfolio. Via fully fitted-out and furnished show homes, the firms aim to give would-be house buyers a favourable impression of their product and, ideally, to persuade them to place an order. At the largest such exhibition in Germany, “Eigenheim und Garten” in Bad Vilbel near Frankfurt/Main, we talked to Karl Dresen, managing director of prefab home firm Ein Steinhaus, and to Lisa Beyer and Antonia Roth, whose practice Beyer Roth Weis has been entrusted with the interior design of several such show homes.

Translation: Iain Reynolds

Wie muss man sich ein klassisches Fertighaus vorstellen? Karl Dresen  Es gibt ganz unterschiedliche Arten von Fertighäusern und viele verschiedene Anbieter. Die einen bauen schlüsselfertig, andere bieten, wie wir, Ausbauhäuser an, bei denen der Kunde die Möglichkeit hat, das ein oder andere in Eigenleistung zu machen, zum Beispiel, indem er den lokalen Fliesenleger beauftragt oder mit dem Vater zusammen tapeziert. So bauen circa 85 Prozent unserer Kunden. Dabei sind unsere Häuser von außen komplett fertig, die Fenster, Rollläden und Türen sind bereits installiert und alle Arbeiten an Dach und Fassade abgeschlossen. Unsere Bauherren haben nun die Möglichkeit, die Optionalwände selbst zu stellen, auch das Tapezieren und Streichen sowie das Verlegen von Böden kann der Bauherr selbst übernehmen.

What form does a typical prefab take? Karl Dresen There are very different types of prefab houses and lots of different manufacturers. Some provide turnkey homes, others, like us, offer shell houses that allow customers to do some of the fit-out themselves, by employing a local tiler, for instance, or doing the wallpapering with their dad. Around 85 per cent of our customers build their homes in this way. The exteriors, though, are always fully finished, with the windows, blinds, and doors pre-installed and all work on the roof and facade complete. Our clients can then add optional walls themselves and also take care of the papering and painting as well as the floor laying.

Was zeichnet die Marke Ein Steinhaus aus? Karl Dresen  Die meisten Fertighäuser sind in Ständerbauweise konstruiert, das heißt, es wird ein Holzrahmen gestellt, der mit Dämmstoff gefüllt und dann beplankt wird. Unsere Häuser hingegen bestehen aus massiven Liaporwänden, ein Leichtbeton aus Blähton und weiteren Zusatzstoffen. Das Besondere unserer Häuser ist die Kombination aus Massiv- und Fertighaus. Der typische deutsche Bauherr will einen Nagel in die Wand schlagen können, bohren, dübeln und Dinge fest verankern. Das ist in einem herkömmlichen Fertighaus schwierig, bei unseren Massivwänden jedoch gar kein Problem. Da alles auch noch schnell gehen soll, setzen wir vorgefertigte und getrocknete Elemente ein. Unsere Häuser stehen in sieben Werktagen.

What sets Ein Steinhaus apart from other ­manufacturers? Karl Dresen Most prefabs are timber frame constructions, in other words, a wooden frame is assembled, which is then filled with insulation material and clad. Our houses, on the other hand, are built of walls of solid Liapor, a lightweight concrete made of expanded clay and other additives. It’s the combination of solid walls and prefab methods that makes our houses special. Typically, Germans building their own homes want to be able to hammer nails into walls, to drill holes, and to insert Rawlplugs, to fix things securely. This is tricky in a conventional prefab, but with our solid walls it’s no problem at all. And because our customers also want everything done quickly, we use prefabricated and dried components. We can put up one of our houses in just seven working days.

1 Statistische Landesämter, Bundesverband Deutscher Fertigbau, Entwicklung des Fertigbauanteils in Deutschland, 21. März 2017.

1 Statistische Landesämter, Bundesverband Deutscher Fertigbau, Entwicklung des Fertigbauanteils in Deutschland, 21 March 2017.

form 272/2017

47


Text: Carolin Blöink Translation: Iain Reynolds

Mustersammlung

Conduct

umproject.com flavorpaper.com

Die Gestalter des in New York ansässigen Studios UM Project und die Tapetenexperten von Flavor Paper haben für das Projekt Conduct ihre Fähigkeiten vereint. Entstanden ist eine interaktive Wandverkleidung, die funktionale und dekorative Elemente kombiniert. Die modularen, leitfähigen Tapetenkacheln werden durch die Modifikation von Interaktionspunkten zum ­Leben erweckt – Sound, Licht und Bewegungsmechaniken können so aktiviert werden. • New York-based design studio UM Project and wallpaper experts Flavor Paper have joined forces to develop Conduct, an interactive wallcovering that combines the functional and the decorative. Modifying key trigger points bring these modular conductive tiles to life, activating sound, light, and motion mechanisms.

52

Focus  form 272/2017

Sample Away


↖ ← Photos: Francis Dzikowski

form 272/2017

53


Text: Franziska Müller-Reissmann

Muster als Modell Samples and Patterns ↑ Ludwig Wind, Münchner Muster-Sammlung für Künstler, Gewerbetreibende und Laien, Verlag Braun und Schneider, Munich, 1862, Tafel 24, Spitzen und Köpfe / chart 24, Spires and Stings

60

Focus  form 272/2017


An heutigen Design- und Kunsthochschulen finden sich wieder vermehrt Mustersammlungen, die mit dem expliziten Ziel gepflegt werden, sie für die gestalterische Ausbildung fruchtbar zu machen. Damit wird eine seit der Akademisierung der ehemaligen Kunst­ gewerbeschulen ausgesetzte Tradition der engen Verflechtung von Lehre und Anschauungsmaterial durch eigene Vorbildersammlungen wieder aufgegriffen. Als Nachklang der Strukturreformen im Kunstbereich hin zu Konzept und Theorie, lässt sich eine Gegenbewegung heutiger Kunstschaffender erkennen, die wieder mehr Atelier, Werkstatt und Material fordern.1 Auch im Kontext der Fachhochschulen für Gestaltungsberufe wird ein curricular eingebundenes, verbindliches Minimum an Materialvermittlung zu fachgerechtem, konkretem Umgang mit Werkstoffen und Basiskenntnissen zu Materialität immer häufiger gefordert. Dafür können Mustersammlungen – im Sinne der im Folgenden vorgestellten Differenzierungen – ein sinnvolles Instrument sein.

Increasing numbers of universities of design and art now once more have sample collections created and maintained explicitly for educational purposes. This signals a return to the tradition of working closely with materials in teaching, a tradition interrupted by the academisation of former schools of arts and craft. In response to structural reforms in the field of art towards concept and theory, a counter-development can be observed with artists calling for a renewed focus on studios, workshops, and materials.1 At universities of applied sciences for design professions, too, a minimum of materials teaching as part of the curriculum is increasingly being called for to ensure appropriate handling of raw materials and a basic knowledge of materiality. Collections including the various types of samples discussed below can be instrumental in this.

Zum Erlernen handwerklicher Fähigkeiten sind Muster und Vorlagen seit Langem verwendet worden, aber erst im Zuge der Professionalisierung von Archiven und systematischen Zugängen zu Wissen im 19. Jahrhundert wurden vor allem Musterbücher publiziert und verbreitet. Die bildhafte Darstellung von Gegenständen und Teilstücken richtete sich bei dieser Bemusterung allerdings auf die Formen; Materialität in ihren haptischen und optischen Eigenschaften konnte nicht vermittelt werden. Daher entwickelten sich parallel zu den Abbildungen Sammlungen physischer Muster, deren Funktion die Vermittlung von Materialwissen war. Reformpädagogische Ansätze für allgemeinbildende Schulen versuchten bereits seit Anfang des 19. Jahrhunderts, ein begriffliches Lernen über die Materialität der Umwelt zu erreichen und Wissen über die direkte Anschauung und sinnliche Erfahrung von Natur zu vermitteln.2 Ein interdisziplinärer Überblick zur Materialbildung im Sinne des Lernens und Begreifens von Werkstoffen und der Geschichte der didaktischen Materialsammlungen ist kürzlich in der Ausstellung „Object Lessons. Material begreifen in 8 Lektionen“ im Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Berlin (↗ form 268, S. 28) präsentiert worden und ist derzeit bis zum 1. Oktober 2017 im Gewerbemuseum Winterthur zu sehen. Das zentrale Exponat, eine um 1850 entwickelte, sogenannte Object Lesson Box der Geschwister Charles

Samples and patterns have long been used in the teaching of craft skills, but it was only with the professionalisation of archives and systematic access to knowledge in the 19th century that pattern books began to be published and distributed. While these pictorial representations of objects and components focussed on forms, they were unable to communicate materiality with its haptic and visual qualities. Parallel to the illustrations, this led to the development of collections of physical samples designed to convey material knowledge. From the early 19th century, progressive concepts aimed to teach schoolchildren about the materiality of their environment and to communicate knowledge about direct observation and the sensory experience of nature.2 An interdisciplinary overview of teaching about materials and the history of educational collections was recently presented in the exhibition “Object Lessons. The Story of Material Education in 8 Chapters” at the Werkbund Archive – Museum of Things in Berlin (↗ form 268, p. 28) and is now on show until 1 October 2017 at the Winterthur Museum of Applied Arts and Design. The central exhibit, a so-called object lesson box developed in England around 1850 by the siblings Charles and Elizabeth Mayo, shows an early collection of materials and objects

Translation: Nicholas Grindell

1 Stephanie Dieckvoss, Tanja Klemm, Kunstfertigkeiten. Ausbildungspraktiken an Kunstakademien und Kunsthochschulen, in Kunstforum, Kunst lernen? Akademien und Kunsthochschulen heute, Ausgabe 245, 2017, S. 50. 2 Ann-Sophie Lehmann, Objektstunden. Vom Materialwissen zur Materialbildung, in Herbert Kalthoff, Torsten Cress, Tobias Röhl (Hrsg.), Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016, S. 171–193.

form 272/2017

1 Stephanie Dieckvoss, Tanja Klemm, Kunstfertigkeiten. Ausbildungspraktiken an Kunstakademien und Kunsthochschulen, in Kunstforum, Kunst lernen? Akademien und Kunsthochschulen heute, Issue 245, 2017, p. 50. 2 Ann-Sophie Lehmann, Objektstunden. Vom Materialwissen zur Materialbildung, in Herbert Kalthoff, Torsten Cress, Tobias Röhl (eds.), Materialität. Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2016, p. 171–193.

61


Julia Lohmann im/at the Department of Seaweed, Victoria und Albert Museum, London, photo: Petr Krejčí


Files


Text: Anja Neidhardt

Foundland Collective ← ↙ Foundland Collective, Baby Come Home, video still

70

Files  form 272/2017


Translation: Nicholas Grindell

In 2009, the South African Lauren Alexander and the Syrian Ghalia Elsrakbi established the Foundland Collective. It is based in Amsterdam and Cairo, but also present in other cities including The Hague and Washington. Just as Foundland exists in many places at once, it is also at home in many different disciplines. Be it in publications or exhibitions, in design, art or education projects, the objective is to explore shared research interests with the help of various working methods. In terms of content, the focus is on politically engaged, de-colonial storytelling from a non-Western perspective. The collective’s potential lies precisely in the diversity of their positioning: Foundland approaches issues from “another” viewpoint, that is not from that of “today’s dominant Western society”. Moreover, rather than dealing only with predefined themes, they often initiate discussions of their own on topics they consider relevant.

• Foundland Collective, Escape Routes and Waiting Rooms, Friday Table, installation view, ISCP, New York

Im Jahr 2009 gründeten die Südafrikanerin Lauren Alexander und die Syrerin Ghalia Elsrakbi das Kollektiv Foundland. Es ist gleichzeitig in Amsterdam und Kairo ansässig, aber auch in weiteren Städten wie Den Haag und Washington präsent. Genauso wie Foundland an vielen unterschiedlichen Orten gleichzeitig existiert, ist es in vielen unterschiedlichen Disziplinen zu Hause. Ob in Publikationen, Ausstellungen, Design-, Kunst- oder Bildungsprojekten – das Ziel der Zusammenarbeit zwischen Alexander und Elsrakbi ist es, gemeinsame Rechercheinteressen mithilfe verschiedener Arbeitsmethoden zu erkunden. Ihren inhaltlichen Fokus legen die beiden Gründerinnen auf politisch engagiertes, dekolonialistisches Geschichtenerzählen aus einer nicht-westlichen Perspektive. Genau in diesem vielseitig aufgestellten Dazwischen-Sein liegt das Potenzial des Kollektivs: Foundland nähert sich Fragestellungen aus ­einer „anderen“ Sicht – sprich: nicht aus der Perspektive der dominierenden „gegenwärtigen westlichen Gesellschaft“. Und nicht nur das: anstatt vorgegebene Themen zu behandeln, initiieren die beiden oft selbst Diskussionen, die sie für relevant halten.

• Alexander und Elsrakbi haben beide Design studiert und auch in diesem Bereich gearbeitet. Jedes ihrer Projekte basiert auf einem umfangreichen Rechercheprozess. Erst danach suchen sie nach der besten Form und dem geeignetsten Kommunikationsweg für die betreffende Arbeit. Ihre Arbeitsweisen, die sie unter anderem als Künstlerinnen, Designerinnen, Redakteurinnen

form 272/2017

oder Regisseurinnen anwenden, sehen sie als eine Erweiterung ihrer Bandbreite an Werkzeugen und Fähigkeiten, die sie projektbasiert anwenden können. Das hängt nicht nur mit eigenen Interessen zusammen, sondern spiegelt ihre Überzeugung wider, dass eine Auseinandersetzung mit neuen Entwicklungen in den Bereichen Programmierung, Bewegtbild und Ton heute für jeden Grafikdesigner unabdingbar geworden sind. Die Perspektive der Außenseiterinnen Die Foundland-Gründerinnen haben sich in den Niederlanden kennengelernt, wo sie am Sandberg Instituut in Amsterdam ihr Masterstudium in Design absolvierten. Beide teilen nicht nur das Gefühl, in Europa eher „Außenseiterinnen“ zu sein, wie sie es selbst formulieren, sondern auch das Interesse daran, ihre Kenntnisse im Bereich Design und Kunst aus nicht-westlichen Ländern stets zu erweitern. Die Themen, die sie als zwingend und überaus wichtig erachten, gehen sie vor dem Hintergrund ihrer eigenen Erfahrungen an. „Wir kommen aus Gesellschaften, die von einer komplexen politischen Geschichte von kolonialem Einfluss, Diskriminierung, Gewalt und religiöser Unterdrückung geprägt wurden.“ In ihren gemeinsamen Projekten formulieren sie Meinungen rund um Interessen, die mit ihren eigenen zu tun haben. Es ist ihre Faszination für Geschichte, die sie immer wieder dazu bringt, viel Zeit mit Recherchen in einzigartigen Archiven zu verbringen. Dabei liegt ihr Fokus immer auf der Aufarbeitung von Informationen, die lange vergessen oder negiert wurden.

Alexander and Elsrakbi both studied design and worked in the field. Each of their projects begins with an extensive research phase. Only then do they look for the best form for the project and how best to communicate it. They view their working methods, based on the roles of artists, designers, writers, and directors as a broadening of their range of tools and skills for project-based use. As well as relating to their own interests, this also reflects their belief that an engagement with the fields of programming, moving image, and audio has become indispensable for any graphic designer. Outsider Perspective The two founders met in the Netherlands, where they both completed a master’s in design at the Sandberg Instituut in Amsterdam. They shared not only the feeling of being “outsiders” in Europe, as they put it, but also an interest in constantly broadening their knowledge of design and art from non-Western countries. They address the themes they consider compelling and urgent against the backdrop of their own experience: “We come from societies, which have a complex political history of colonial influence, discrimination, violence, and religious oppression.” In their joint projects they formulate opinions on interests related to their own. Again and again, their fascination with history prompts them to spend long periods in unique archives, focussing on information that has long been forgotten or negated. “We question how history led us to our current political predicament.” Their growing knowledge of issues in the context of the Middle East and Africa forms the basis for the ideas and projects they initiate and realise.

71


Archive ← ↙ Paolo Soleri, Auszug aus / extract from “Arcology: City in the Image of Man”, MIT Press, Cambridge, 1969 ↓ Arcosanti, Luftaufnahme/aerial view, photo: Jeff Kucharski

Arcosanti Text: Gabriele Oropallo

Grow, Don’t Sprawl Arcosanti, panorama view

106

Files  form 272/2017


Übersetzung: Susanne Heinlein

Das Massiv von Arcosanti scheint sich aus der Sonora-Wüste zu erheben wie eine der Felsformationen aus der Ebene. Bei näherer Betrachtung tritt eine Topografie aus Beton zutage, die sich ausgehend von ihrem Kern in die Umgebung ausbreitet. Der Entstehung dieses architektonischen Organismus im Jahr 1970 und seinem anschließenden Wachstum liegt kein Masterplan zugrunde, sondern die zukunftsgewandte Weltanschauung seines Schöpfers, des Architekten Paolo Soleri.

• Tagestouristen, die mit dem Auto anreisen, müssen einen bescheidenen Eingang auf der Westseite nutzen und einen staubigen Parkplatz überqueren. Der Gang über eine Freitreppe hinab bereitet sie anschließend auf die vertikal und diagonal verlaufende Wegeführung vor, die das System hauptsächlich erschließt. Ein Großteil der ständigen Bewohner von Arcosanti lebt in modularen Wohneinheiten auf der gegenüberliegenden Seite der Anlage, vom restlichen System durch einen 15-minütigen Fußweg und einen Abwasserteich getrennt, dessen Inhalt sich unter freiem Himmel biologisch abbaut. Nähert man sich aus einer der verbleibenden Himmelsrichtungen von der Wüste her, wird die Architektur über einen Streifen unberührter Landschaft hinweg bereits aus einem Kilometer Entfernung sichtbar. Ein tonnenförmiges und an beiden Enden offenes Gewölbe bildet das Zentrum von Arcosanti. Es fungiert als Versammlungsort und die gesamte Anzahl seiner Durchbrüche macht es zu einer Art länglichem Panoptikum mit Ausblick auf die Umgebung. Zu den weiteren monumentalen Strukturen, die sich um dieses altertümliche Forum gruppieren, zählen Unterkünfte, ein Amphitheater und Werkstätten, in denen Keramik und Bronze verarbeitet wird. Einen starken, vertikalen Kontrast bildet das Gebäude Crafts III, das auf in den Boden des Canyons verankerten Säulen ruht und aus modularen Betonplatten gebaut wurde – ein sich mehrfach wiederholender Würfel als Grundform mit kreisrunden Öffnungen an den Seiten. Arcosanti kann als eine sich selbst erhaltende Hyperstruktur verstanden werden, eine Vervielfältigung der Landschaft, in der die hauptsächliche Bewegung entlang vertikaler und diagonaler Verläufe stattfindet. Es ist so konstruiert, dass es sich fließend ausbreitet, anstatt neue Außenposten in unbesiedeltem Gebiet zu errichten. Die physische Verdichtung seiner einzelnen Elemente führt zu einer Architektur, die die Schichtung und Gruppierung einer flächigen Zersiedlung vorzieht. Paolo Soleri entwickelte, nachdem er in die USA ausgewandert war, eine Aversion gegen Modelle, die eine Neuerschließung durch den Bau isolierter Wohneinheiten vorsah. Geboren in Italien, absolvierte er ein

form 272/2017

klassisches Architekturstudium in Turin und trat 1946 die Reise über den Atlantik an, um sich Frank Lloyd Wrights Gemeinschaft an der Taliesin West-Schule anzuschließen. Nach nur zwei Jahren zerstritten sich Soleri und Wright, sodass der junge Architekt es vorzog, zusammen mit einem weiteren ehemaligen Studenten in der Wüste zu kampieren. Während dieser Zeit arbeitete er an einer Serie von Skizzen von an die Wüste und ihre Landschaft angepassten Häusern. Tatsächlich gebaut wurde aus dieser Schaffensperiode nur sein Dome House (1949). 1960 zog Soleri auf ein Anwesen nördlich von Phoenix, wo er eine einfache Betongusstechnik entwickelte, die mit den noch größer angelegten Bemühungen von Pier Luigi Nervi in Italien zur selben Zeit vergleichbar sind. Dort erbaute Soleri fast eigenhändig eine Anlage, die er Cosanti nannte – eine Wortkreuzung aus dem italienischen Begriff „cosa“ für Ding und dem Suffix „anti“, das „gegen“ oder „vor“ bedeutet. Dieser Entwurf ist entweder „gegen“ die wuchernde Stadt Phoenix knapp 110 Kilometer weiter südlich zu verstehen oder als zeitlich „vor“ ihr, im Sinne von einem ersten Ausdruck der Zukunft. Die erste Vision von Arcosanti als Wüstensiedlung findet sich in einem Buch Soleris, das im Jahr 1969 begleitend zu einer Ausstellung von Zeichnungen in der Corcoran Gallery of Art in Washington erschien.1 Das Buch selbst ist ähnlich monumental wie sein Inhalt – ein querformatiger Band mit einer Breite von 60 Zentimetern. Auf der ersten Seite wird die Publikation als „Buch über die Miniaturisierung“ beschrieben. Die Zeichnungen zeigen – wie es der Autor nennt – Arcologien (Arcologies): imaginäre Mega-Architekturen, die sich über die Seiten hinweg als linearer Fortschritt entwickeln, wie Erzählungen aus Beton in einer unberührten Landschaft. Arcologie ist eine Wortkreuzung aus Architektur und Ökologie. Diese Strukturen sollten nicht als Gebäude oder Städte, sondern als komplette, von Menschen erschaffene Ökologien verstanden werden. Der Begriff Ökologie wurde von Soleri in seinem ursprünglichen Sinn verwendet und nicht, wie er uns nach Jahrzehnten der Umweltkrise geläufig ist. Ökologie ist zuallererst die Erzählung (Logos) der Wohnstätte (Oikos). Soleris Zeichnungen sind Prophezeiungen von zukünftigen Lebensweisen, an die er fest glaubte. Auch ein weiterer Aspekt könnte leicht zu Verwirrung führen, wenn ein kulturell aufgeladener Begriff wie Ökologie im Zusammenhang mit Arcosanti genannt wird: das Konzept der Balance. Das Denkmodell der Natur als perfekte Balance ist noch heute im MainstreamDesigndiskurs zur Nachhaltigkeit stark vertreten. Dabei liegen die Wurzeln in einer Zeit, 1 Paolo Soleri, Arcology: City in the Image of Man, Cambridge: MIT Press, 1969.

The mass of Arcosanti seems to emerge from the Sonoran Desert like one of the many rocky formations that mushroom across the plains. A closer look reveals a concrete topography with a concentrated core slowly stretching into the surrounding space. The emergence in 1970 of this architectural organism and its subsequent growth were not informed by a master plan, but the futurewarded world view of its initiator, the architect Paolo Soleri.

• The day visitors arriving by car have to use a modest entrance on the west side and walk across a dusty parking lot. They then descend a flight of stairs that prepares them for the diagonal and vertical pathways that form much of the circulation system. The majority of the permanent Arcosanti citizens live in modular housing units on the opposite end, separated from the main structures by a fifteen-minute hike and a pond of sewage left to biodegrade in the open air. When approached from the remaining two sides, walking in from the desert, the architecture becomes visible at about a kilometre distance through a belt of undeveloped land. Arcosanti’s core is a barrel-shaped vault that is open at both ends. The vault functions as a place of assembly, and the sum of its openings offers a kind of elongated panopticon on the surrounding landscape. The other monumental structures collected around this primeval forum include the lodgings, an amphitheatre, and workshops where ceramics and bronze are laboured. Some verticality and stark contrast is offered by the Crafts III building, which stands on pilotis sunken into the bottom of the canyon and constructed using modular concrete slabs, a multiplication of a basic cube with circular openings inscribed in its sides. Arcosanti can be experienced as a self-contained hyperstructure, a multiplied hardscape where most circulation happens along vertical and diagonal trajectories. It is programmed to expand by flowing rather than installing new outposts in undeveloped territory. The physical compression of the parts composing it led to an architecture in which functional stratification and aggregation replace sprawl across the surface. Paolo Soleri acquired an aversion to development models based on the spread of isolated housing units after moving to the US. Born in Italy, he completed his classical studies in architecture in Turin and crossed the Atlantic in 1946 to join Frank Lloyd Wright’s fellowship at the Taliesin West school. After only two years, Soleri and Wright fell out and the young architect left to camp in the desert with another former fellow. During this time he worked on a series of sketches of possible houses adapted to the desert and its environmental

107


2

Risomania

3

Montage als Denken

4

On Things As Ideas

John Z. Komurki Risomania The New Spirit of Printing Englisch/English Niggli Verlag, Salenstein (CH) 232 Seiten/pages, € 39.90 ISBN 978-3-7212-0966-2

Nanni Baltzer, Martino Stierli (Hrsg./eds.) Before Publication Montage in Art, Architecture, and Book Design Englisch/English Park Books, Zurich (CH) 144 Seiten/pages, € 38 ISBN 978-3-03860-022-0

Robert Stadler, Alexis Vaillant (Hrsg./eds.) A Reader. On Things As Ideas Englisch/English MUDAM, Luxembourg (LU), Sternberg Press, Berlin (DE) 224 pages/Seiten, € 20 ISBN 978-3-95679-243-4

Die Risografie erlebt seit einigen Jahren eine regelrechte Renaissance, nachdem sie von anderen Technologien in eine Liebhaber- und Sammlernische verdrängt wurde. Besonders Designer, Künstler und Verleger entdecken diese scheinbar überholte Drucktechnik neu, bei der Farbe aus einer Walze durch eine perforierte Schablone gepresst und so in einem bestimmten Raster auf Papier aufgebracht wird. Gerade die „Unvollkommenheit“ der Risografie, wie der leichte Versatz der einzelnen Farbschichten oder die unebene Oberfläche der Druckerzeugnisse, machen den speziellen Reiz dieser Ästhetik aus. „Risomania“ widmet sich diesem ehemals gängigen Druckverfahren auf unterschiedlichen Ebenen: Die Publikation beleuchtet die Historie der Risografie von ihren Anfängen in Japan bis heute, setzt sie in einen Kontext mit anderen Schablonendruckverfahren, stellt Praxisbeispiele verschiedener Künstler und Studios vor und gibt einen Überblick über Druckereien und andere Vertreter der weltweiten „Riso-Community“. Verständlich, unterhaltsam und visuell ansprechend, wird ein Einstieg in Theorie und Praxis der Risografie geboten, der bei vielen Lesern sicher das Bedürfnis auslöst, die Technik selbst zu erproben.  SH • Risomania  Risography, which was once relegated to the enthusiast and collector niche by other technologies, has been experiencing a veritable renaissance for some years now. Particularly designers, artists, and publishers are rediscovering this seemingly outmoded printing technology, in which ink is forced out of a roller and through a perforated stencil, thus applied to the paper in a defined pattern. It is precisely the “imperfect” nature of risography, such as the slight offset of the individual layers of ink or the uneven surface of the resulting print products, which lends it its special aesthetic charm. “Risomania” addresses this once commonplace printing method on several levels. The publication examines the history of risography from its origins in Japan until the present day. It sets it in relation to other stencil printing methods, presents practical examples from various artists and studios, and provides an overview of printing shops and other representatives of the worldwide “riso community”. It offers a coherent, entertaining, and visually appealing introduction to risography in theory and practice, which will certainly prompt many readers to feel like trying out this technique for themselves.  SH

Obwohl die acht in dem schmalen Band „Before Publication“ versammelten Essays teilweise drohen, sich in Details zu verlieren, gelingt es ihnen in der Gesamtbetrachtung doch, die Wirkweise der Montage als Prinzip in ihrer Abstraktheit zu vermitteln. Die Rechnung der Herausgeber, dass die Publikation selbst, trotz der „großen Bandbreite an unterschiedlichen Themen“, von den „Strukturprinzipien der Montage profitiert, weil sie uns erlaubt, ungewöhnliche Verbindungen, produktive Gegenüberstellungen und gemeinsame Empfindungen zu entdecken, die sonst unbemerkt blieben […]“, geht auf. So entpuppt sich die Montage als visualisierter Denkprozess, der beispielsweise in den Zeichnungen des russischen Filmemachers Sergei Michailowitsch Eisenstein, in den visuellen Kommentaren des Karikaturisten Ad Reinhardt oder in drei Ausstellungen aus den 1950er-Jahren, die mit großflächigen, scheinbar unzusammenhängend im Raum platzierten Fotografien arbeiteten, zutage tritt. Die Bedeutung der Montage wird damit über die Kunst-Avantgarde des 20. Jahrhunderts hinaus bis in die heutige Zeit betrachtet und macht als Methode Lust, sie auf das eigene Denken und Arbeiten anzuwenden.  FP • Montage as Thinking Although the eight essays collected in the slender volume “Before Publication” sometimes threaten to get lost in details, considered as a whole, they nevertheless succeed in conveying the mode of action of montage as a principle in its abstractness. The publishers envisioned that the publication, despite its “wide range of vastly differing subject matters”, would “[profit] from montage’s structural principles in that it allows us to uncover unlikely connections, productive juxtapositions, and elements of a shared sensibility that would remain unnoticed […]”, and this idea pays off. Thus, montage turns out to be a visualised mental process, which turns up, for example, in the drawings of Russian film-maker Sergei Michailowitsch Eisenstein, in the visual commentaries of caricaturist Ad Reinhardt or in three exhibitions from the 1950s, which featured large-scale photographs in a seemingly disjointed arrangement in the room. The significance of montage therefore is considered beyond the artistic avant-garde of the 20th century until the present day and, as a method, inspires readers to apply it to their own thinking and work.  FP

2013 erhielt Robert Stadler von der Stadt Nancy die Carte Blanche für eine Ausstellung. Er kuratierte daraufhin mit Alexis Vaillant zusammen die Schau „Quiz, nach einer Idee von Robert Stadler“, die undefinierbare Objekte zwischen Kunst und Design zeigte. 2015 gab es eine zweite Auflage der Ausstellung am MUDAM in Luxemburg. Aus der Faszination des Designers für den Zustand eines Objekts zwischen Kunstwerk und Produkt, entstand nun die Publikation „A Reader. On Things As Ideas“. Die mehr als 30 Texte verschiedener Autoren unterscheiden sich nicht nur in ihrer Form – Essays, Zitate, Auszüge –, sondern auch in ihrem Entstehungszeitpunkt und vor allem in ihrer Komplexität. Sie nähern sich der Terminologie der Dinglichkeit von 1790 bis heute aus verschiedenen Perspektiven, immer basierend auf der Faszination für nichtidentifizierbare Objekte, die weder Design noch Kunst sind und dennoch zu keiner Vermischung der Disziplinen führen. Von Alice Rawsthorn über Immanuel Kant und Jasper Morrison bis hin zu Martin Heidegger, Alessandro Mendini sowie Anthony Dunne und Fiona Raby sind die Texte nicht chronologisch angeordnet, sondern bauen assoziativ aufeinander auf und lassen so Raum für neue Fragestellungen.  JS • On Things As Ideas  In 2013, the city of Nancy gave Robert Stadler the carte blanche for an exhibition. He then joined forces with Alexis Vaillant to curate “Quiz, based on an Idea by Robert Stadler”, which displayed unrecognisable objects somewhere in between art and design. In 2015, there was a second edition of the exhibition at the MUDAM in Luxembourg. Now, the designer’s fascination for the object in a state between artwork and product has resulted in the publication “A Reader. On Things As Ideas”, with more than 30 contributions by various authors. The texts differ not only in form – essays, quotes, extracts – but also in the time they were written, and above all in their complexity. They approach the notion of thingness from various perspectives, from 1790 until today, always based on a fascination for unidentifiable objects that are neither design nor art and yet do not lead to a blend of the two disciplines. The authors range from Alice Rawsthorn, Immanuel Kant and Jasper Morrison to Martin Heidegger and Alessandro Mendini as well as Anthony Dunne and Fiona Raby. Rather than being ordered chronologically, the texts build associatively on each other, thus leaving space for new questions to be formulated.  JS

120

Files  form 272/2017

5

Look and Listen

Henriette Kruse (Hrsg./ed.) The Exposed Magazine, Issue 2 Searching for Utopia Englisch/English 64 Seiten/pages, £ 13.67 ISSN 2445-6195

Augmented Reality ist bereits seit geraumer Zeit keine Unbekannte mehr, dennoch gibt es in der Magazinszene kaum etablierte Ansätze an der Schnittstelle zwischen Digitalität und gedrucktem Magazin. Henriette Kruse, Interaktionsdesignerin, hat die Technologie zum Konzept gemacht: Look and Listen. Über die Grenzen des Printmediums hinaus, erwarten den Betrachter des interaktiven Fotografiemagazins audiovisuelle Inhalte. Authentische Videosequenzen, Tonaufnahmen sowie gesprochene Textbeiträge der Fotografen selbst machen die dokumentierten Orte und Objekte greifbar. Fokussiert auf Reportage- und Konzeptfotografie, bietet das Magazins Fotografen und Künstlern unter dem Titel „Searching for Utopia“ eine Bühne. Stilisierte Icons markieren dabei das vorhandene digitale Material. Von der für iOS entwickelten App erkannt, schaffen diese Zugang zu Beiträgen wie Etienne Malaperts vertonte Begegnung mit der vermeintlich „grünen“ CO2-neutralen Stadt Masdar oder Alia Alis Suche nach traditionellen Textilien als Archiv menschlicher Kulturen mit Videobeiträgen der besuchten Orte. Android-Nutzer müssen auf die Interaktion mit dem Physischen verzichten, finden jedoch alle digitalen Inhalte online unter the-exposed.com/utopia  SJS • Look and Listen  Augmented reality has been a familiar concept for some time now, but in the magazine scene there are still scarcely any established approaches to the interface between the digital world and the printed magazine. Henriette Kruse, interaction designer, has turned the technology into a concept: look and listen. Beyond the limitations of the print medium, audiovisual content lies in store for viewers of the interactive photography magazine. What makes the documented places and objects more tangible is authentic video sequences, audio recordings, and spoken commentaries by the photographers themselves. Focusing on photojournalism and concept photography, the magazine offers photographers and artists a platform under the title “Searching for Utopia”. Stylised icons mark the available digital material. When recognised by the app developed for iOS, these provide access to contributions such as Etienne Malapert’s aural encounter with the supposedly “green” CO2-neutral city of Masdar or Alia Ali’s quest for traditional textiles as an archive of human cultures, including video reports on the places she visited. Regrettably, Android users will have to forego interaction with the physical, but can still access all digital content online at the-exposed.com/utopia  SJS


3

2

4

5

form 272/2017

121


Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber/Publisher Peter Wesner Chefredakteur/Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion/Editorial Team Nadja Angermann (NA) (Praktikum/Internship) Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Susanne Heinlein (SH) Franziska Porsch (FP) Sarah Schmitt (SJS) Jessica Sicking (JS) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors of this Issue Jonah Ainslie, Ludovic Balland, Jack Bedford, Lisa Beyer, Sarah Dorkenwald, Karl Dresen, Jesko Fezer, Marco Fiedler (Vier5), Meinrad Maria Grewenig, Karl-Burkhard Haus, Kerstin Kraft, Andrej Kupetz, Kathrin Leist, Julia Lohmann, Horst Moser, Franziska MüllerReissmann, Akin Nalca, Anja Neidhardt (AN), Gabriele Oropallo, Pali Palavathanan, Maximilian Pecher, Achim Reichert (Vier5), Antonia Roth, Martin Roth, Sam Rowe, Philipp Schwarzbauer, Nathan Smith, Sam T. Smith, Carl Friedrich Then (CFT), Sven Thiery (L2M3), Saskia van Stein, Russell Weekes Art Direction Carolin Blöink Susanne Heinlein Sarah Schmitt Cover Visual Envisions, Studio Plott, Photo: Ronald Smits envisions.nl, studioplott.com Übersetzung/Translation Lisa Davey, First Edition Translation Ltd. Nicholas Grindell, Berlin (DE) Emily J. McGuffin, Leipzig (DE) Susanne Heinlein Iain Reynolds, Lancaster (UK) Bronwen Saunders, Basle (CH) Jessica Sicking Textra Fachübersetzungen GmbH Korrektorat/Proofreading Jessica Sicking Marketing, Vertrieb/Sales Leonie Ambrosius Melanie Aufderhaar Julian Sachs (Praktikum/Internship) Janette Wrzyciel

Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH dpv.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, ­ ezember. April, Juni, August, Oktober, D Jahresabonnement Deutschland (inkl. ­ ültigen 10,50 Euro Versand und der zurzeit g USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studierende: 66 Euro. Jahresabonnement ­a ußerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro ­Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. ­s oweit anwendbar): 116,40 Euro; Studierende: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit ­a nwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, ­December. Annual subscription in Germany (incl. 10.50 euros postage and VAT, if applic­able): 93.60 euros; students: 66 euros. Annual subscription outside Germany (incl. 29.40 euros postage plus VAT, if applicable): 116.40 euros; students: 86.40 euros. Single issue (Germany): 16.90 euros (excl. postage and incl. VAT, if applicable). ­International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20 per cent discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Lithografie und Druck / Separation and Printing Printmedia Solutions GmbH printmedia-solutions.de Basislayout (Relaunch 2013) Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Papier/Paper Lessebo Rough white 1.3 (300 g/m²) Lessebo Rough white 1.3 (115 g/m²) Profibulk 1.1 (115 g/m²) Igepa Group GmbH & Co. KG igepa.de BVS (150 g/m²) Schriften/Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type

Creative Director, form Editions Barbara Glasner

ISBN: 978-3-943962-30-7 ISSN: 0015-7678

Anzeigenleitung/Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 436 anzeigen@form.de

© 2017 Verlag form GmbH & Co. KG

Leserservice/Subscription Service Martin Schulte T +49 69 153 269 438 abo@form.de IT, Web Innomind GmbH, innomind.de

form 272/2017

Gegründet 1957 als „form – Internationale ­Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. Von 1972 bis 1998 als „Zeitschrift für ­G estaltung“ von Karlheinz Krug fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher, and Wilhelm Wagenfeld. Con­ tinued from 1972 until 1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karlheinz Krug.

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­g esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins­ besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über­ setzungen, Mikrover­f ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek­t ­ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechteinhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und ­h onorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured ­images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover: © Envisions / Studio Plott, photo: Ronald_Smits Filter: S./p. 6–7 Documenta 14, poster © Ludovic Balland S./p. 8 L2M3 über das Documenta-Archiv: © Sascha Lobe / L2M3 Kommunikationsdesign GmbH S./p. 9 Ludovic Balland über die Documenta 14: © Ludovic Balland Typography Cabinet S./p. 10 Vier5 über die Documenta 14: © Marco Fiedler, Achim Reichert / Vier5 S./p. 12 Ripple: © Lyle Baumgarten, María Apud Bell, Huishan Ma, Jonathan Rankin; Voight-Kampff 2.0: © Haider Ali, Paul Coulton, Andy Hudson-Smith, Joseph Lindley, Miriam Sturdee, Mike Stead S./p. 13 Love, Optimized: © Ernesto D. Morales / Object Solutions S./p. 16 184: © EHANG, Inc.; Sea Bubbles: © SeaBubbles S./p. 17 Pop.Up: © Italdesign Giugiaro S.p.A. / Airbus S./p. 20–22 © Kim Albrecht S./p. 25 Levalet, Plan Social, Kohleturm, 2017; Mambo, Positive Heritage, 2017; Les Francs Colleurs © Weltkulturerbe Völklinger Hütte, photo: Karl Heinrich Veit / Hans-Georg Merkel S./p. 26 Mambo, Downtown Absurdia, 2015 © Weltkulturerbe Völklinger Hütte, photo: Hans-Georg Merkel; Toxic Mary (double), Unique, 2003 © Banksy / Galerie Kronsbein, München / Weltkulturerbe Völklinger Hütte, photo: Hans-Georg Merkel S./p. 28 Troxler hoch 3: OM hört auf! © Niklaus Troxler, 1982, Museum für Gestaltung, Plakatsammlung, 2016, ProLitteris, Zürich; Schriftenlese: © Hans Burkardt / Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Wollenberg; Lasst die Puppen tanzen: Marionette Wache zu Carlo Gozzis “König Hirsch” © Sophie Taeuber-Arp für die Schweizerische Werkbundausstellung, 1918, Kunstgewerbesammlung, Museum für Gestaltung S./p. 29 Together!: Moriyama House, Tokyo © Edmund Sumner; Design Made in Austria: © 13&9 for Viteo; Plain/Purl: © AGB Kunsten en Design Design Museum Gent; The World of Radio: © Ellen McDermott S./p. 30 Linking Leather: Interaktive Medienstation HfG Offenbach © DLM / C. Perl-Appl; Corps-concept: © Yui Tomatala; Handwerk wird modern: Meyer Berger Mitschriften © Stiftung Baushaus Dessau; Erik Mortensen: © Designmuseum Danmark, photo: Pernille Klemp S./p. 31 Bikes!: Singlespeed © Viks; Breathing Colour: © photo: Roel van Tour; How to Pronounce Design in Portuguese: Pós-Tropical © Guilherme Wentz, photo: Bruno Simões; Being There: Hyperlinks or It Didn’t Happen © Cecile B. Evans S./p. 32 Domaine de Boisbuchet: Stuart Haygarth, Ezgi Çiftci © CIRECA Domaine de Boisbuchet; New Designers Part 1 & 2: Benjamin Craven S./p. 33 Australian International Furniture Fair: © AIFF; Formland Autumn: © Messecenter Herning; Hábitat: © Feria Valencia, photo: Alberto Sáiz; London Design Festival: © Textile Field © The Raphael Gallery / Ronan and Erwan Bouroullec S./p. 34 Graphic Design Festival Breda: © Ralph Roelse; IDSA International Design Conference: © Industrial Designers Society of America; Typo St. Gallen: © Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St. Gallen Schule für Gestaltung; Typecon: © Society of Typographic Aficionados S./p. 35 UX Week: © Adaptive Path; Spark Design Award: © Spark Design Awards; The James Dyson Award: © James Dyson Foundation Focus: S./p. 36–37 Products in Process Part 2 © Envisions, Roel Deden, Wesley de Boer, photos: Ronald Smits S./p. 38–41 Products in Process Part 2 © Envisions, photos: Ronald Smits S./p. 43 Products in Process Part 1 © Envisions, Sanne Schuurman, photo: Ronald Smits S./p 44 Products in Process Part 2 © Envisions, photos: Ronald Smits S./p. 46 © photo: Carolin Blöink für Verlag form GmbH & Co. KG. S./p. 48 © Ein SteinHaus GmbH S./p. 51 © Beyer Roth Weis Gbr S./p. 52–53 Conduct © Flavor Paper, UM Project, photos: Francis Dzikowski S./p. 54 © Frederik Kurzweg Design Studio, photos: Noel Richter S./p. 55 © Universal Favourite S./p. 56 © Giliane Cachin S./p. 57 Bloom: © Esther van Schuylenbergh, photos: Tom Callemin; GoTo: © Studio Tast S./p. 58 © Pinar Demirdag, Viola Renate, photo: Wendelin Spiess S./p. 59

© Shigeki Matsuyama S./p. 60 © Münchner MusterSammlung für Künstler, Gewerbetreibende und Laien © Ludwig Wind, Verlag Braun und Schneider, 1862, Tafel 24, Spitzen und Köpfe S./p. 62 Object Lessons. The Story of Material Education in 8 Chapters © Gewerbemuseum Winterthur, photo: Michael Lio; Charles and Elizabeth Mayo, Object Lesson Box mit circa 100 Materialproben, circa 1850 © Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin S./p. 64 Xylothek der Professur Forstschutz und Dendrologie © Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, photo: Frank Blaser; Xylothek der Bibliothek des Stiftes Lilienfeld © Zisterzienserstift Lilienfeld S./p. 65 Prozessmuster: Herstellung einer Gartenschere aus Aluminium; Experimentmuster: Schlacke-Glasur auf Porzellan, Muster der ZHdK Bachelor-Arbeit des Fachbereichs Art Education, Tiziana Halbheer; Anwendungsmuster: Schale und Löffel aus Reishülsen-Lignin-Werkstoff © Medienarchiv, Zürcher Hochschule der Künste S./p. 66 Object Lesson Box “Die Leichtmetalle”, Lehrmittel-Verlag Eugen Emde, nach 1945 © Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin, photo: Armin Herrmann S./p. 67 Mailänder Mosaikkasten, circa 1800 © Sammlung Technisches Museum Wien, photo: Ann-Sophie Lehmann; Materialdatenbank, materialarchiv.ch © Material Archiv Schweiz Files: S./p. 68 Julia Lohmann im Department of Seaweed, Victoria und Albert Museum, London © photo: Petr Krejčí S./p. 70–71 © Foundland Collective S./p. 72 © Foundland Collective, photos: Daniel Nicolas S./p. 73 © Foundland Collective S./p. 74 Architekturwettbewerb, Modellfoto, Status: Wettbewerb © Biotopia - Naturkundemuseum Bayern S./p. 74 DFA 186 Hades © Brandon Ballengée / Ronald Feldman Fine Arts, New York S./p. 75–76 “Trauma” exhibition, “Oscillator: Everything in Motion” exhibition © Science Gallery, Trinity College Dublin S./p. 77 Botanischer Garten © Biotopia – Naturkundemuseum Bayern; Gibbon mit Pfleger © photo: National Park Service USA, Karlie Roland S./p. 78 Adidas, Stan Smith by Raf Simons © “Luxury!? – Positions between Opulence and Asceticsm” exhibition, photo: Harald Koch, Petra Jaschke; “Louis Vuitton x Jeff Koons”, masters collection, Da Vinci, Palm Springs backpack © Louis Vuitton Malletier S.A. S./p. 79 DHL T-shirt, spring/summer 2016 © Vetements Group AG S./p. 80 Birkin Bag © Hermès International SCA, photo: Timothy A. Clary; Mobile Chandelier 13, © Michael Anastassiades S./p. 81 © Fendi Private Suites, Rome; Frakta © IKEA Systems B.V.; Lookbook 2017 © Barneys New York, photo: Charlie Engman S./p. 82 Sarah Schmitt für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 83; 98 form 131, 1990, Paul Neale and Andrew Stevens, Royal College of Art, London, “DesignAufgabe: europäisches Geld”, S./p. 11 © Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 84 Me and EU © Max Guther; Craig Oldham; Matthew Caldwell S./p. 86 Me and EU © Nathan Smith and Sam T. Smith; Studio Mut; Chester Holme S./p. 87 Me and EU © Sam Rowe S./p. 88 Don’t Wanna Brie without EU! © Jonah Ainslie S./p. 89 Me and EU © Jack Bedford; Russell Weekes S./p. 91 The State of Europe © Bureau Europa S./p. 93 Me and EU © Becky Bendell S./p. 94 Brit-ish © Pali Palavathanan / Templo S./p. 95 Workshop with Pali Palavathanan at the Victoria and Albert Museum, London © photos: Magnus Andersson S./p. 96 United Regions of Europe © Maximilian Pecher and Philipp Schwarzbauer S./p. 106 extract of “Arcology: City in the Image of Man” © Paolo Soleri, MIT Press, Cambridge, 1969; Arcosanti, Luftaufnahme © photo: Jeff Kucharski S./p. 109 Dome house / interior © Paolo Soleri; “Arcology: City in the Image of Man”, cover © Paolo Soleri, MIT Press, Cambridge, 1969; S./p. 110 Arcosanti, East Crescent Complex; Arcosanti, Gewölbe © photo: Aaron Fellmeth S./p. 111 © Sarah Schmitt für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 112 © Julia Lohmann, photos: Petr Krejčí S./p. 113 © Julia Lohmann S./p. 115 Ruminant Bloom lamp © Julia Lohmann; Kragen aus Seetang © Julia Lohmann, photos: Petr Krejčí S./p. 115 Julia Lohmann im Department of Seaweed, Victoria und Albert Museum, London © photo: Petr Krejčí S./p. 117–119 Die Dame © Axel Springer Mediahouse Berlin GmbH S./p. 121 Risomania: © Braun Publishing AG / Niggli Verlag; Montage als Denken: © Park Books AG; On Things as Ideas: © MUDAM Luxembourg / Sternberg Press, Berlin; Look and Listen: © The Exposed Magazine, Copenhagen S./p. 121 Radikaler Dilettantismus: © Spectormag GbR/ Spector Books; Socio-Design: © Walter de Gruyter GmbH / Birkhäuser Verlag; Rhetorik des Designs: © transcript Verlag / Roswitha Gost & Dr. Karin Werner GbR S./p. 126 ↗ 18 © Rossbelle ↗ 8 © Ludovic Balland ↗ 106 Skizzenbücher Paolo Soleri © Arcosanti Archive / Cosanti Foundation ↗ 46 © photo: Carolin Blöink für Verlag form GmbH & Co. KG ↗ 78 Fresh Couture © Moschino / Yoox Net-A-Porter Group S.P.A. S./p. 127 ↗ 3 © DasErste.de ↗ Cover, Focus opener © Studio Plott ↗ 100 © Jesko Fezer S./p. 130 © Artúr van Balen / Tools for Action, co-operation with Schauspiel Dortmund and School without Racism – School with Courage

125


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.