form 275. Sport

Page 1

Sport

Design Magazine Nº 275, Jan/Feb 2018 Established 1957 DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00 BE €19.50  ES € 22.90  FIN € 25.50 LU €19.50  ITA €19.50  FRA €19.50 41 94205016907 01

01

Instagram Strategies

African Design Centre

Siemens Transforming Design


form.de Magazine

Filter 8

Everyday Ceremony Parallel Lives While We Wait

/magazine/form275 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial können Sie online lesen. You can read three selected articles from the magazine with additional visuals online. ↗ Instagram-Strategien/Instagram Strategies ↗ Mode für den Lauf(steg) / Fashion on Track ↗ The Power of Design / Ray and Charles Eames

10

14

Plakatszene Luzern / Lucerne Poster Scene Poster Town Neubad-Plakate/Neubad Posters The Moving Poster

16

Keep on Brushing Toothcrush Unico Be. Swak

Shop /shop form 2017 Package Bestellen Sie jetzt das form-2017-Package mit den Schwerpunktthemen Spielen, South Korea, Gefahr, Muster, Protest und Identität. Order the form 2017 package now with its focus themes of play, South Korea, danger, pattern, protest, and identity. form Celebration Package 2017 haben wir das 60-jährige Bestehen der form gefeiert. Bestellen Sie jetzt das CelebrationPackage bestehend aus form 274 „Identity“, form feature 2 „Revisiting the Past“ und unserer silbernen Jubiläumsstofftasche. 2017 marked the 60th anniversary of form. Order our celebration package now, consisting of form 274 “Identity”, form feature 2 “Revisiting the Past”, and our silver anniversary tote bag. form Edition #5 Der in Berlin lebende Designer Uli Budde hat ein minimalistisches und poetisches, bewegtes Objekt aus einem innovativen Rattanmaterial als form Edition #5 gestaltet. For form Edition #5, Berlin-based designer Uli Budde has designed a minimalistic and poetic kinetic object using an innovative rattan material.

4

Instagram-Strategien/ Instagram Strategies The Crowdsourcer The Observer The Collectors The Reflector The Educator

/dossiers Die im Heft mit dem unten aufgeführten Icon markierten Artikel werden auf unserer Webseite in der Rubrik Dossiers erweitert. On our website at Dossiers you find further content to the articles in the magazine marked with the icon below. ↗ Raum für Rituale / Provoking Rituals

Raum für Rituale / Provoking Rituals

form 275/2018

20

Research Dilemma-driven Design

24

Fairs World IA Day

28

Agenda Exhibitions, fairs, festivals, events, conferences, symposia, and competitions


Focus 38

Mode für den Lauf(steg) Fashion on Track

Files 70

Text: Kathrin Leist

Vielleicht hat unsere Lust, Sportsgeist im Alltag zu zeigen, auch damit zu tun, dass Mode heute vor lauter schnellen Launen und Kollektionen in einer Identitätskrise steckt. Perhaps our appetite for showing sportsmanship in everyday life has to do with fashion today going through an identity crisis after so many quick whims and collections. 46

Count Less Steps Quantified Health Text: Jonas Rehn

Dort, wo Datensammlung und -auswertung zum Selbstzweck werden und die Vernetzung und Präsentation der Erkenntnisse neben der ungebremsten Selbstoptimierung auch als Statussymbol dienen, weicht die Nutzung von der konzeptionellen Idee des Produktes ab. Wherever data collection and evaluation become an end in themselves and networking and presentation of findings besides unlimited self-optimisation are also considered a status symbol, the use deviates from the conceptual idea of the product. 52

Höchstleistungen werden vor allem dann erbracht, wenn der Sportler sich sicher sein kann, das beste und perfekt angepasste Gerät zu haben, welches dann auch noch durch seine Formgebung Schnelligkeit und Effizienz verkörpert. Peak performance is achieved when the athlete can be sure of having the best and perfectly adapted equipment, which also embodies speed and efficiency with its design. 60

Text: Jörg Stürzebecher

74

Raumschrift Translating Movement Text: Gabriele Klein

Choreografie ist über Jahrhunderte von Übersetzungsprozessen zwischen Bewegung und Schrift, dann ab Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Bewegung und Bildmedien gekennzeichnet. Choreography has for centuries been identified with processes of translation between movement and writing, and then, from the end of the 19th century, between movement and visual media.

form 275/2018

Material Nachhaltig Wegwerfen Challenging Sustainability Text: Mareike Gast

80

Transforming Design Text: Franziska Porsch

83

Carte Blanche Tor Brandt Kevin Lucbert Training Text: Franziska Porsch

87

Discourse Falling Stars Text: Markus Frenzl

92

Go for Gold Geräte für den Spitzensport Text: Susanne Heinlein

The Power of Design Ray and Charles Eames

African Design Centre Modell Bauhaus Text: Susanne Maria Krauß

96

Archive Swiss Edge Gerstner Gredinger Kutter Text: Holger Jost

102

Media New books, DVDs, magazines, websites, and apps

Radical Technologies Text: Johanna Christner

3 109 110 112 114

Editorial Imprint, credits Outtakes Index Preview

5


Aau Anastas, While We Wait, photo: Edmund Sumner


Filter


Plakatszene Luzern „Plakate sind listig und versuchen, blitzartig die nötige Aufmerksamkeit zu erhaschen, um ein Kollektiv zu versammeln – für eine Veranstaltung, eine Ausstellung, ein Produkt.“ So beschreibt Marc Schwegler in der Publikation „Poster Town“ das Wesen des Plakates. Und dennoch erscheinen Plakate meist nur temporär im öffentlichen Raum, als Ankündigung für eine Veranstaltung. Und danach? Sofern sie Anerkennung finden und über den Kulturinteressierten hinaus auch bei der plakataffinen Öffentlichkeit Anklang finden, sind sie prägend für die Wahrnehmung eines Veranstaltungsortes, Gestalters, der Disziplin oder einer Stadt, wie das Beispiel Luzern zeigt. SJS

1

14

Filter  form 275/2018

Lucerne Poster Scene “Posters are cunning and try to grab the necessary attention in a flash in order to gather a collective – for an event, an exhibition or a product.” This is how Marc Schwegler describes the characteristics of a poster in the publication “Poster Town”. But posters still mostly appear temporarily in public places to announce an event. And afterwards? As long as they obtain recognition and find an echo not only with culturally interested people, but also with the poster-appreciating public, they are formative for the perception of a venue, a designer, the discipline or a city as the example of Lucerne shows. SJS

2


vergangenen vier Jahre des Bestehens enorm gewachsen und das Niveau der Plakate wird nicht zuletzt durch den hohen Qualitätsanspruch der Teilnehmer selbst gehalten. • Neubad Posters The interim use of the former Biregg indoor pool in Lucerne gave birth to a professional cultural operation: the Neubad. The old swimming pool turned into a unique venue for discussions, conferences, exhibitions, theatre, and dance events. The design for the event posters for the Neubad as a carte blanche is daring but simultaneously also an opportunity. The Neubad thus offers graphic designers space for creative experiments, in turn being rewarded by a wide variety of graphic styles. In return, the designers provide their work on an honorary basis and support the society in this way. The pool of graphic designers involved has grown immensely over the past four years of its existence and the standard of posters is ultimately maintained thanks to the highquality demand of those participating.

3 The Moving Poster themovingposter.com

3 1 Poster Town postertown.ch

Ausgesprochen wertfrei reihen sich die 768 Poster, die in den vergangenen zehn Jahren von Gestaltern in Luzern entwickelt wurden oder den Weg in den öffentlichen Raum der Stadt gefunden haben, aneinander und machen den Kern der Publikation aus. Über die sachliche Abbildung der einzelnen Arbeiten hinaus, schaffen formale Kriterien Verbindungen zwischen den Plakaten. Initiiert wurde das Projekt Poster Town von acht Plakatgestaltern, die sich mit der Stadt Luzern verbunden fühlen, um die Entwicklung der Plakatszene in Luzern zu dokumentieren. Welche Einflüsse die Ausbildungsstätten für Gestaltung auf das Plakatniveau haben und inwieweit das Kulturmilieu der Stadt einen Beitrag dazu leistet, erörtern zwei der vier Texte der Publikation. Weitere Perspektiven ermöglichen einen Rückblick auf die Geschichte des Luzerner Kulturplakats und geben einen Einblick in die heutige Plakatszene der Stadt. Einen einfacheren Zugang zu der umfangreichen Postersammlung bietet die zugehörige Webseite. Eine Auswahl an Schlagworten zu Designern und Auftraggebern oder Tags, wie Machart, typografische Stile oder abgebildete Objekte, erleichtern die Orientierung. Die Webseite soll auch in Zukunft als Plattform für Gestalter dienen, um Arbeiten über die Grenzen der Stadt hinaus zu präsentieren. • Poster Town Decidedly unbiased, the 768 posters created in the last ten years by designers in Lucerne or which found their way into public areas in the city form the essence of the publication. Beyond the objective illustration of individual works, formal criteria generate connections between the posters.

form 275/2018

The project Poster Town was initiated by eight poster designers, who feel connected to the city of Lucerne, with the aim of documenting the development of the local poster scene. Which influences the educational establishments for design have on the level of poster design and how the cultural milieu of the city contributed to this, is discussed in two of the four texts in the publication. Further perspectives allow a retrospective glance at the history of Lucerne’s culture posters and provide insight into the city’s poster scene today. A simpler access to the comprehensive poster collection is offered by the related website. A selection of keywords on designers and commissioners or tags, like composition, typographic styles or the objects illustrated, facilitates orientation. The website is also to serve as a platform in the future for designers in order to present works beyond the borders of the city.

2 Neubad-Plakate

neubad-plakate.tumblr.com

Die Zwischennutzung des ehemaligen Hallenbads Biregg in Luzern brachte einen professionellen Kulturbetrieb hervor: das Neubad. So ist die alte Schwimmhalle zu einem einzigartigen Veranstaltungsort für Diskussionen, Konferenzen, Ausstellungen, Theater- und Tanzveranstaltungen geworden. Die Gestaltung der Veranstaltungsplakate für das Neubad als Carte Blanche ist ein Wagnis, birgt aber gleichzeitig auch eine Chance. Das Neubad bietet Grafikdesignern damit Raum für gestalterische Experimente, wird aber gleichzeitig mit einer großen Vielfalt an grafischen Stilen belohnt. Im Gegenzug leisten die Gestalter ihre Arbeit ehrenamtlich und unterstützen auf diese Weise den Verein. Der Pool der beteiligten Grafikdesigner ist über die

Vom statischen Motiv hin zu einem bewegten Bild, hat das Medium Plakat seine Aussagekraft um die Dimension der Animation erweitert. Bereits vor vier Jahren hat der Schweizer Grafiker Josh Schaub, ausgebildet an der Hochschule Luzern, mit der Entwicklung seiner ersten animierten Plakate sein Faible für dieses Format entdeckt. Zudem begann er auch, bewegte Plakate anderer Gestalter zu sammeln. Nach bereits drei Ausstellungen, die er dem neuen Medium gewidmet hat, entsteht mit der Webseite themovingposter.com ein Archiv an Arbeiten der noch jungen Disziplin. Schaub ist es wichtig, „dass wir Grafiker nicht den Anschluss an das Bewegte verpassen“. Die Plattform zeigt, wie unterschiedlich mit Bewegung umgegangen und das Medium verstanden werden kann. Die Filter der Webseite verdeutlichen nochmals die Möglichkeiten der Animation. In Schaubs Augen ist „ein gut bewegtes Plakat, ein gutes Plakat, welches gekonnt verstärkend und nicht verändernd die Bewegung einsetzt“. • The Moving Poster With motifs from the static image through to a moving picture, the poster medium extended its expressive power by the dimension of animation. Already four years ago, Swiss graphic designer Josh Schaub, trained at the Lucerne University of Applied Sciences and Arts, discovered his passion for this format during the development of his first animated posters. In addition, he also began to collect moving posters by other designers. After three exhibitions, he devoted to this medium, the website themovingposter.com was set up as an archive of work in this still fledgling discipline. Schaub attaches importance to the fact “that we graphic designers do not lose touch with the moving”. The platform shows the various ways animation can be treated and how the medium can be understood. The filters of the website again illustrate the scope of animation. In Schaub’s eyes “a well-animated poster is a good poster that skilfully uses movement to reinforce and not change”.

15


Research Dilemma-driven Design designwithdilemmas.com

Neue Produkte gibt es viele. Doch wie finden Designer heraus, welche neuen Produktlösungen Nutzer brauchen beziehungsweise interessieren? Deger Ozkaramanli, die nach ihrem Studium des Interaktionsdesigns an der Delft University of Technology ihre Doktorarbeit ebenfalls dort verfasst hat, widmet sich dieser Fragestellung mithilfe der Untersuchung von emotionalen Dilemmata, mit denen wir uns alle tagtäglich konfrontiert sehen. Mit der Entwicklung von dilemmagetriebenem Design hat Ozkaramanli eine nutzerzentrierte Herangehensweise geschaffen, die auf emotionalen Dilemmata von Menschen basiert und sich für ganz unterschiedliche gesellschaftliche Themen eignet – von Adipositas über Nachhaltigkeit bis hin zu mentalen Erkrankungen. • There are new products galore. But how do designers find out which new product solutions are of use, or even of interest, to users? Deger Ozkaramanli, who completed her doctorate at Delft University of Technology after obtaining her undergraduate degree in interaction design there, pursued this research question by studying the emotional dilemmas that people are frequently confronted with in everyday life. Ozkaramanli developed dilemma-driven design, which is an approach that considers emotional dilemmas of people as fruitful starting points for user-centred design activities. This approach has been used to address a wide range of societal challenges – ranging from obesity to sustainability and mental illnesses.

Interessenkonflikte

Emotionale Dilemmata begleiten uns durch unseren Alltag und treten immer dann zutage, wenn wir uns mit mindestens zwei unterschiedlichen Entscheidungsmöglichkeiten konfrontiert sehen, die einen Konflikt zwischen unseren persönlichen Zielen und Wertvorstellungen auslösen: Soll ich das Stück Kuchen wirklich essen, wo ich doch gerade versuche, auf meine Figur zu achten? Soll ich den neuen Job annehmen, zulasten der Zeit, die ich mit meiner Familie verbringen könnte? Wenn Nutzerprobleme als Dilemmata neu formuliert werden, entstehen laut Ozkaramanli neue Möglichkeitsräume für ein nutzerzentriertes Design, das eine holistische Sichtweise des Problems zulässt und zudem einen direkten Bezug zum Nutzer herstellt. Ziel ihrer zu Beginn 2017 fertiggestellten Doktorarbeit war ein besseres Verständnis emotionaler Dilemmata und die Untersuchung, wie dieses psychologische Phänomen in den Designprozess integriert werden kann. In einem nächsten Schritt entwickelte sie Werkzeuge und Techniken, die ihre Erkenntnisse auf eine umsetzbare, inspirierende und ansprechende Art und Weise an die praktizierende Designcommunity vermitteln können. Conflicts of Interest People experience many emotional dilemmas in their everyday life, which tend to emerge whenever we are confronted with at least two alternative choices that spark a conflict among our personal goals and values: Do I really want to eat that piece of cake when I am trying to watch my waistline? Should I take on that new job at the expense of the time I could spend with my family? According to Ozkaramanli, when users’ problems are reformulated as dilemmas, this presents new opportunities for user-centred design that allows a holistic view of the problem, as well as having direct relevance for the user. The goal of her doctoral research, which she completed in early 2017, was to form an understanding of emotional dilemmas based on the psychology of this phenomenon and to study how this understanding could be implemented in the design process. She took her research to the next level by developing tools and techniques that can convey these insights to design practitioners in an actionable, inspiring, and engaging way.

Möglichkeitsräume

Dilemmata setzen sich dabei nach Ozkaramanli immer aus drei Bestandteilen zusammen: erstens handelt es sich immer um sich gegenseitig ausschließende Alternativen, zweitens beschreiben diese Alternativen widersprüchliche Interessen, und drittens rufen beide Optionen beim Nutzer gemischte Gefühle hervor. Aus der Untersuchung gingen drei Thesen hervor, wie Designer versuchen können, emotionale Dilemmata zu behandeln: Sie können ganz klassisch versuchen, das Dilemma zu lösen, sie können sich entscheiden, mit dem Dilemma umzugehen oder aber das Dilemma überhaupt erst auslösen. Dabei ist keine der Strategien einer anderen per se vorzuziehen, die Zielsetzung liegt in erster Linie in der möglichen Vielfalt neuer Denkanstöße und Perspektiven, die sich aus einer solchen Handhabung von Dilemmata für Designer ergeben.

20

Filter  form 275/2018


Marc Bayona, chocolate to-do list, product concept

Deger Ozkaramanli, gym dilemma, extract from “Book of Dilemmas for Designers”

Deger Ozkaramanli, “Dilemma Co-exploration Toolkit”

Deger Ozkaramanli, “Book of Dilemmas for Designers”

Marc Bayona, jumpy alarm clock, product concept

Marga Una Borras, Jens de Groot, Arie de Kam, Jaap Meijer, Minon Rosier, Reflective Mind, workshop project, 2015

form 275/2018

21


Paul Bouigue, based on an illustration from “Sport 2 Racket�, fanzine


Focus


→ Valentino, Resort 2018, ad campaign, agency: Rem Ruini e Mariotti, photo: Terry Richardson ↓ Vogue, November 2017, Between the ­L ines, photo: Greg Harris

Mode für den Lauf(steg) 38

Focus  form 275/2018


Unten Radlerhose, oben Bustier und hinten eine goldene Schleppe – so weit weg von den Louis Vuitton Frühling 2018-Styles war der Oscarlook von Demi Moore vor 28 Jahren nicht. Doch statt Applaus erntete Moore für ihre eigene Stylingkreation Spott. Die Stylisten freuten sich. Nach ihrem Auftritt traute sich keine Hollywoodschauspielerin mehr ohne professionelles Styling auf den roten Teppich. Zu Unrecht, könnte man heute sagen. Moore hätte als erstes Gesicht von „Glamleisure“ gefeiert werden müssen. Nur war die Welt noch nicht bereit für den wichtigsten Fashiontrend des vergangenen Jahrzehnts.

Cycling shorts, a bustier top, and a golden train at the back – Demi Moore’s Oscar look 28 years ago wasn’t all that far away from the Louis Vuitton spring style 2018. But instead of being greeted with applause, Moore was only treated with scorn for her own style creation at the time. The stylists were happy. After her appearance, no Hollywood actress dared to walk the red carpet without undertaking professional styling beforehand. Unfairly so, one could say today. Moore should have been celebrated for being the first face of “glamleisure”. But the world was just not ready for the most important fashion trend of the past decade.

Text: Kathrin Leist

Fashion on Track Translation: Emily J. McGuffin

Werden wir je weniger Sport treiben als heute? Werden wir uns wieder auf unbequeme Art und Weise elegant kleiden wollen? Wahrscheinlich nicht. Das denkt man wenigstens, wenn man die Resort 2018-Kollektion von Valentino anschaut, in der die Models wie eine Basketball-Mannschaft im St. Vartan Park in New York City aufgestellt sind. In ihren Val-Letten und stretchy Kapuzenkleidern könnten sie Ball spielen – oder auf einen Ball gehen. Immer bereit sein für alles, auf dem Sprung sein, das ist das Lebensgefühl von heute: Ein Sprint vom Büro zur Bar. Bereit zur Abwehr von Angreifern und politischen Gegnern. Direkt im Dauerlauf vom Meeting zum Boxen. Ohne Umziehen. Womit wir wieder bei Louis Vuitton wären. Nicolas Ghesquières Designabsicht war nicht nur, seidene Boxershorts salonfähig zu machen, wie die Gäste meinten. Er wollte auch die Jahrhunderte zwischen Monarchie und heute in einem Style zusammenbringen: Die Touristen, die im Louvre die Mona Lisa besuchen, tragen Turnschuhe und Shorts, hinzu kommt die königliche Robe von Ludwig dem 16., ein Rokoko-Gehrock. Das hat heute Klasse. Und so integriert sich ein Kleidungsstück, das als Kostüm wahrgenommen wird, ganz natürlich in eine alltägliche Garderobe. „Ich habe das Gefühl, viele Designer sind richtig glücklich, dass sie endlich ihren Sportsgeist bei der Arbeit ausleben dürfen“, meint die Modejournalistin und Markenberaterin Barbara Markert. „Seit Nicolas Ghesquière bei Louis Vuitton ist, darf er machen, was er will. Jede Kollektion ist voll von ‚Athleisure‘.

form 275/2018

Will we ever do less sports than today? Will we want to dress ourselves uncomfortably in elegant clothes again? Probably not. That at least is what you think when looking at the Resort 2018 collection by Valentino, where the models pose like a basketball team in St. Vartan Park in New York City. In their Val-lettes and stretchy hoody clothes they could be playing ball – or be heading to a ball. Always up for anything, being on the go, this is today’s lifestyle: a sprint from the office to the bar. Ready to defend yourself against attackers and political opponents. Jogging directly from the meeting to the boxing session. Without changing clothes. Which brings us back full circle to Louis Vuitton. Nicolas Ghesquière’s design intent was not just to make silk boxer shorts socially acceptable, as the guests thought. He also wanted to bring the centuries between monarchy and today together in one style: the tourists who visit Mona Lisa in the Louvre wear trainers and shorts, add to that the regal robe of Louis the 16th, a rococo frock coat. Today, this has class. And thus, an item of clothing perceived as a costume quite naturally blends into everyday attire. “I have the feeling many designers are truly happy that they can finally act out their sporting esprit at work,” says fashion journalist and brand consultant Barbara Markert. “Since Nicolas Ghesquière began working at Louis Vuitton, he can do whatever he wants. Each

39


Count Less Steps Text: Jonas Rehn

↖ Samsung, Gear Fit 2, smartwatch

46

Focus  form 275/2018


Die Komplexität des Alltags zeigt sich auch in den Funktionsweisen und -störungen des menschlichen Körpers. Somit erscheint es naheliegend, neben der Öltemperatur und dem momentanen Benzinverbrauch des Autos auch die physiologischen Daten des eigenen Körpers zu messen. Im Zeitalter von Big Data und E-Health folgt die Gestaltung des TrackingPhänomens dem Wunsch, mehr zu wissen und sicherer handeln zu können. Was im therapeutischen Bereich dabei ein Gewinn ist, kann allerdings im sportlichen Alltag auch Nebenwirkungen mit sich bringen.

The complexity of everyday life is also mirrored in functional processes and disorders of the human body. Consequently, it seems to stand to reason to measure not only the oil temperature and current petrol consumption of automobiles, but also the physiological data of one’s own body. In this age of big data and e-health, the design of the tracking phenomenon accommodates the desire to know more and act more safely. The benefit in the therapeutic field can, however, trigger side effects in sports daily routine.

Quantified Health Translation: Emily J. McGuffin

Vor nicht allzu langer Zeit waren Hobbysportler bei der Einschätzung ihrer Laufdistanzen und physischen Fitness darauf angewiesen, auf dem Sportplatz Runden zu zählen und ihren Puls mit der Stoppuhr zu ermitteln. Die eigene Schlafqualität konnte eher vage beim morgendlichen Kaffee erahnt werden, und um eine Einschätzung des momentanen Stresslevels zu erhalten, waren die Reaktionen des Gegenübers bisweilen am verlässlichsten. Technologisch und gestalterisch wie auch sozial hat sich seitdem viel verändert. Phänomene wie die Quantified-Self-Bewegung verdeutlichen die Faszination, mit der Anwender physiologische, verhaltensbezogene und geografische Daten, zum Beispiel Herzfrequenz, Laufdistanz, Schlafqualität und -verhalten, Blutdruck, Ess- und Trinkverhalten sammeln, analysieren und miteinander vergleichen können. Technologisch reichen dabei die TrackingMöglichkeiten weit über die klassischen Pulsuhren hinaus und umfassen medizinische Daten ebenso wie psycho- und sogar neurophysiologische. So lässt sich mit der in der experimentellen Psychologie intensiv eingesetzten Herzratenvariabilität das individuelle Stresslevel näherungsweise bestimmen und mobile EEG-Geräte für private Heimanwender erlauben es, die eigene Hirnaktivität beim Arbeiten oder Schlafen neurologisch zu überwachen und gegebenenfalls sein eigenes Handeln oder Termine anzupassen1. Dabei wird etwa die Entscheidung für oder gegen das nächste Hochintensitätstraining von der momentanen Herzratenvariabilität und dem indizierten Muskelregenerationsstatus abhängig gemacht.2

1 Siehe Stefan Debener, Falk Minow, Reiner Emkes, Katharina Gandras, Maarten de Vos, How about Taking a Low-cost, Small, and Wireless EEG for a Walk?, in Psychophysiology, Jahrgang 49, Ausgabe 11, 2012, S. 1617–1621. 2 Siehe Antti M. Kiviniemi, Arto J. Hautala, Hannu Kinnunen, Mikko P. Tulppo, Endurance Training Guided Individually by Daily Heart Rate Variability Measurements, in European Journal of Applied Physiology, Jahrgang 101, Ausgabe 6, 2007, S. 743–751.

form 275/2018

Not so very long ago, amateur sportsmen had to rely on counting laps on the sports ground and using a stopwatch to measure their pulse to assess their running performance and physical fitness. Assessing one’s own quality of sleep could only be vaguely evaluated while having the first coffee in the morning, and to estimate one’s current stress level, the reaction of other people was at times the most reliable way. In terms of technology and design as well as socially, a great deal has changed since then. Phenomena like the quantified self movement show the fascination users have for collecting, analysing, and comparing physiological, behavioural, and geographical data like heart rate, running distance, sleep quality and pattern, blood pressure or eating and drinking patterns. Technologically, the tracking possibilities extend far beyond classic pulse monitors and encompass medical data just as much as psychophysiological and even neurophysiological values. The individual stress level can be defined approximately by using the heart rate variability intensively applied in experimental psychology, and mobile EEG devices for private users at home allow one’s own brain activity, when working or sleeping, to be monitored neurologically and, if necessary, to adapt activities or appointments1. Here, for instance, the decision for or against the next high-intensity training session is made depending on the current heart rate variability and indicated muscle regeneration status.2

1 See Stefan Debener, Falk Minow, Reiner Emkes, Katharina Gandras, Maarten de Vos, How about Taking a Low-cost, Small, and Wireless EEG for a Walk?, in Psychophysiology, Volume 49, Issue 11, 2012, p. 1617–1621. 2 See Antti M. Kiviniemi, Arto J. Hautala, Hannu Kinnunen, Mikko P. Tulppo, Endurance Training Guided Individually by Daily Heart Rate Variability Measurements, in European Journal of Applied Physiology, Volume 101, Issue 6, 2007, p. 743–751.

47


Raumschrift

Merce Cunningham

Beauchamp-Feuillet notation

The Forsythe Company, Motion Bank, digital interpretation of the solo “No Time to Fly” by Deborah Hay, film still, animation: Amin Weber

60

Focus  form 275/2018


Im Jahr 2007 stellte die Onlinezeitschrift Corpus 52 Künstlern, Wissenschaftlern, Kuratoren und Kritikern die Frage: Was ist Choreografie? Die Antworten waren erwartungsgemäß vielfältig, selbst unter den sogenannten zeitgenössischen Choreografen: Tim Etchells zum Beispiel versteht unter Choreografie die Organisation von Bewegung in Zeit und Raum, Xavier Le Roy sieht sie als „künstlich inszenierte Handlung(en) und/oder Situation(en)“, Raimund Hoghe deutet Choreografie als „ein Schreiben mit dem Körper“. João Fiadeiro thematisiert die subjektive Dimension, wenn er festhält, dass „Choreografie das ist, was immer wir uns entscheiden, Choreografie zu nennen“.

In 2007, the online magazine Corpus asked 52 artists, academics, curators, and critics the question: What is choreography? As one might expect, the answers, even among socalled contemporary choreographers, were varied: for Tim Etchells, for example, choreography is the organisation of movement in time and space; Xavier Le Roy sees it as “ artificially staged action(s) and/or situation(s)”; Raimund Hoghe interprets choreography as a form of “writing with the body”; and João Fiadeiro addresses the subjective dimension when he points out that “choreography is whatever we decide to call choreography”.

Text: Gabriele Klein

Translating Movement Translation: Emily J. McGuffin

Diese ausgewählten Zitate demonstrieren das zu Beginn des 21. Jahrhunderts aktuelle Verständnis von Choreografie, das sich im 20. Jahrhundert durchgesetzt hat und diese als ein Ordnen von Körpern in Raum und Zeit deutet. Der neuzeitliche panoptische Blick auf die Bewegung im Raum lässt zwei Dimensionen der Choreografie in den Hintergrund treten, die in der (westlichen) Geschichte der Choreografie von großer Bedeutung waren: zum einen die Praxis des Sichbewegens oder Tanzens, die über viele Jahrhunderte die primäre Perspektive auf eine choreografische Ordnung darstellte. Zum anderen die Tatsache, dass das Schreiben von Bewegung und die Aufzeichnung choreografischer Muster seit dem 16. Jahrhundert die Grundlage dafür bildete, dass Choreografie überhaupt als eine räumliche Ordnung wahrgenommen werden konnte. Die topografische Perspektive auf Choreografie ist von daher eng mit den technischen Verfahren der Aufzeichnung von Bewegung verknüpft. Choreografie ist deshalb über Jahrhunderte von Übersetzungsprozessen zwischen Bewegung und Schrift, dann ab Ende des 19. Jahrhunderts zwischen Bewegung und Bildmedien gekennzeichnet. Der Begriff Choreografie bezieht sich dementsprechend auf Bewegen und Schreiben. Er setzt sich aus dem griechischen „chorós“ für Reigenplatz, Tanzplatz, meint also einen gerahmten Aufführungsort, an dem Tanz stattfindet, sowie dem griechischen „graphós“ oder „gráphein“ für Schreiben, Ritzen zusammen. Choreografie ist demnach als Raumschrift zu verstehen und dies

form 275/2018

These selected quotations reflect the prevailing understanding of choreography at the beginning of the 21st century, an understanding that became established in the course of the 20th century and that interprets choreography as an ordering of bodies in space and time. The modern panoptical view of movement in space places less emphasis on two aspects that played an important role in the history of (western) choreography: firstly, the practice of moving oneself or dancing, which for centuries shaped the way any choreographic order was looked at. And secondly, the fact that the writing of movement and the recording of choreographic patterns have, since the 16th century, formed the basis of the perception of choreography as a spatial order. The topographic view of choreography is thus closely linked to technical procedures for recording movement. For this reason, choreography has for centuries been identified with processes of translation between movement and writing, and then, from the end of the 19th century, between movement and visual media. The word choreography refers to motion and writing, being composed of the Greek words “chorós” (dancing place, meaning a framed setting for dance performances) and “graphós” or “gráphein” (to write, to scratch). Choreography is thus to be understood as writing in space, and this in a double sense: as an

61


Experimental wire armchair, 1951; underside of the DAX (dining height armchair X-base), 1950–51; DKR (dining height K-wire shell rod steel base), 1951–52; back view of the EC-127 (two-piece plastic chair), 1970–1993; DCM (dining height chair metal), 1946–47

Vitra Design Museum, An Eames Celebration, photos: Jürgen Hans


Files


Material

Nachhaltig Wegwerfen Challenging Sustainability Text: Mareike Gast

Translation: Iain Reynolds

Anderthalb bis zwei Jahre ist die durchschnitt­ liche Nutzungsdauer von Mobiltelefonen in Deutschland.1 Danach wird ein neues gekauft, obwohl die Lebensdauer des vorhandenen Gerätes noch lange nicht erschöpft ist. Sicher kann man auf die Konsumenten (und Produzenten) einreden, wenigstens eine Generation zu überspringen, nicht immer up to date sein zu wollen. Aber wenn man ehrlich ist: Wäre es nicht einfach schön, sich das neueste Handy oder zumindest ein neues T-Shirt kaufen zu können, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen? Sind Verzicht und Langlebigkeit die einzigen Antworten auf die Frage nach nachhaltigem oder wenigstens nachhaltigerem Konsum? Oder gibt es Anwendungen und Situationen, in denen das Wegwerfen nicht nur unserem Wunsch nach Konsum entgegenkommt, sondern sogar sinnvoller und nachhaltiger ist, als das Konzept Langlebigkeit? Wäre es sogar denkbar, wie Michael Braungart und William McDonough es vorschlagen, dass das Konsumieren wie bei einem Regenwurm sogar einen positiven Effekt auf die Umwelt hat?2 1 Bundesministerium für Bildung und Forschung, Die Rohstoff-Expedition, 2012, verfügbar unter wissenschaftsjahr.de/2012/die-rohstoff-expedition/ (zuletzt geprüft am 5. Oktober 2017). 2 Michael Braungart, William McDonough, Intelligente Verschwendung, München: Oekom Verlag, 2013, S. 122.

74

Files  form 275/2018

On average, German consumers replace their mobile phone after just one and a half to two years1, after which they buy a new one, even though the old device is still far from being at the end of its product life. Obviously, one option here is trying to persuade consumers (and manufacturers) to skip a generation for once, to accept that they don’t need to be up to date all the time. But let’s be honest: Wouldn’t it be nice if we could buy the latest phone, or at least a new T-shirt, without having a guilty conscience? Are self-denial and product longevity the only solutions when it comes to a more sustainable consumption? Or are there situations and applications in which disposability not only meets our consumer needs, but is also more sensible and sustainable than longevity? Is it not in fact possible, as Michael Braungart and William McDonough have suggested, that we can, like earthworms, consume while also having a positive effect on the environment?2

• Ideas, projects, products or even companies that embrace this approach or perspective are few and far between. IKEA, a pioneer of fast consumption, recently trumpeted its development of paper-based furniture3, that will doubtless be even more short-lived but also

even cheaper and thus more affordable to many. Made from recycled paper, the pieces are also significantly easier for consumers to recycle. For now, though, the jury is out on whether this is a truly forward-looking, sustainable way of producing short-lived furniture or just a means of easing the consumer’s conscience, but it does at least give grounds for optimism. As, indeed, do the various sustainability-focused developments and research projects that examine the issue with proper rigour. Fast Fashion Paper’s potential for combining fast consumption with sustainability is something also recognised by Kay Politowicz, professor of textile design at the University of the Arts London, and scientist and paper expert Hjalmar Granberg of Sweden-based Rise Bioeconomy. As part of the Mistra Future Fashion research project, the two are exploring the possibilities of using 1 Die Rohstoff-Expedition, Federal Ministry of Education and Research, 2012, available at wissenschaftsjahr.de/ 2012/die-rohstoff-expedition/ (last checked on 5 October 2017). 2 Michael Braungart, William McDonough, Intelligente Verschwendung, Munich: Oekom Verlag, 2013, p. 122. 3 See IKEA furniture made out of paper, available at ikea.com/ms/en_US/this-is-ikea/ikea-highlights/ Paper-and-bamboo-furniture/index.html (last checked on 5 October 2017).


Nicht viele Konzepte, Projekte, Produkte oder gar Konzerne verfolgen diese Fragestellung – zumindest nicht unter diesem Gesichtspunkt. IKEA, als Vorreiter in Sachen Schnelllebigkeit, berichtet unumwunden über die Entwicklung von Möbeln aus Papier3, die wohl noch kurzlebiger, aber auch noch billiger und damit für Viele erschwinglich sein werden. Aus Altpapier sind sie für den Endverbraucher bedeutend einfacher in einen Recycling-Kreislauf zurückzuführen. Ob das schlussendlich wirklich ein zukunftsweisendes Nachhaltigkeitskonzept für kurzlebige Möbel ist oder nur das Gewissen erleichtert, ist derzeit schwer zu sagen, lässt aber hoffen. Darüber hinaus gibt es Entwicklungen und Forschungsprojekte, die den Aspekt der Nachhaltigkeit unmittelbar in den Vordergrund rücken und ihn gewissenhaft auf den Prüfstand stellen. Fast Fashion Dass Papier das Potenzial birgt, Schnelllebigkeit und Nachhaltigkeit zu vereinen, davon sind auch die Professorin für Textildesign Kay Politowicz von der University of the Arts London und der Wissenschaftler und Papierspezialist Hjalmar Granberg von Rise Bioeconomy aus Schweden überzeugt. Im Rahmen des Forschungsprojektes Mistra Future Fashion untersuchen sie die Möglichkeiten, Papier für eine neue Art von Mode einzusetzen: Fast-ForwardFashion, wie sie es nennen. Selbst Ed van Hinte, ein eiserner Verfechter von Langlebigkeit, schlägt in einem Interview 4 vor, „Fast-FashionKlamotten […] aus kurzlebigen, billigen Papierfasern“ herzustellen. Wie kurzlebig die Mode ohnehin geworden ist, zeigt eine Studie5 von Greenpeace: Fast jeder zweite Befragte gab an, nach spätestens drei Jahren Oberteile, Hosen und Schuhe auszumustern. „Wieso stellen wir nach wie vor Kleidung her, die 40 Jahre hält, wenn wir sie nur für ein bis zwei Jahren tragen?“, fragt sich daher die niederländische Modedesignerin Aniela Hoitink. Im Übrigen zeigt eine genauere Betrachtung des Lebenszyklus eines BaumwollT-Shirts, dass nicht allein dessen Herstellung eine hohe Umweltwirkung aufweist: Laut der Ökobilanz des Forschungsprogramms ACVTex6 ist die Umweltwirkung des Waschens, Trocknens und Bügelns als ebenso hoch zu bewerten. Daher lag es für Politowicz und Granberg nahe, Baumwolle durch Papier zu ersetzen und damit einerseits das Waschen abzuschaffen und andererseits eine ganz neue Kategorie in der Mode ins Leben zu rufen, die weniger das Pendant zum Fast Food, sondern eher das Streetfood der Mode werden soll. Um Papier jedoch angenehm weich fließend, leicht dehnbar und weniger knisternd und raschelnd zu gestalten, ist es notwendig, dessen Herstellungsprozess und auch seine Zusammensetzung zu modifizieren, so Granberg. Erreicht werden diese Eigenschaften nach bisherigem Forschungsstand zum einen durch eine feine Kreppstruktur, also unzählige

form 275/2018

kleine Faltungen, zum anderen fügen die Forscher dem Papier Nanocellulose bei, die nicht zuletzt aufgrund einer größeren Oberfläche für eine höhere Stabilität sorgt. Derzeit besteht das neue Papiertextil allerdings auch aus bis zu 60 Prozent Polylactide (PLA)-Fasern, um die nötige Weichheit zu gewährleisten. Ziel ist es entweder, das Papier weiterzuentwickeln, sodass es doch ohne PLA auskommt, oder das PLA statt aus Stärke ebenfalls aus Holz herzustellen, um nicht mit Nahrungsmitteln in Konkurrenz zu stehen und vollständig lokal produzieren zu können. Ob sich die Annahme bestätigt, dass das Papiertextil tatsächlich umweltfreundlicher ist, wird sich bereits Ende 2017 zeigen, wenn die ersten Materialmuster fertig sind und eine Ökobilanz den gesamten geplanten Lebenszyklus der Papiermode dem eines Baumwoll-T-Shirts gegenüberstellt. Vieles deutet aber darauf hin, dass beispielsweise bei der Herstellung von Papier, ähnlich wie bei einem Vlies, die Schritte der Garn- und Gewebeherstellung übersprungen werden und dass sich Papier einfach ­recyceln lässt – vorausgesetzt, es wurde nicht 3 Siehe IKEA Möbel aus Papier, verfügbar unter ikea.com/ms/en_US/this-is-ikea/ikea-highlights/ Paper-and-bamboo-furniture/index.html (zuletzt ­g eprüft am 5. Oktober 2017). 4 Interview Ed van Hinte, verfügbar unter spiegel.de/ spiegel/industriedesigner-ed-van-hinte-denkaufrausch-neu-erfinden-a-1150873.html (zuletzt ­g eprüft am 5. Oktober 2017). 5 Greenpeace, Wegwerfware Kleidung, verfügbar unter greenpeace.de/files/publications/20151123_ greenpeace_modekonsum_flyer.pdf (zuletzt geprüft am 5. Oktober 2017). 6 Forschungsprogramm ACV-Tex, verfügbar unter acvtex.eu/Content/Default.asp?PageID=207& languagecode=fr (zuletzt geprüft am 5. Oktober 2017).

paper to create a new kind of fashion – fast-forward fashion, as they call it. Even Ed van Hinte, a staunch proponent of longevity, has, in an interview, proposed making “fast-fashion clothes […] from cheap, short-lived paper fibres”.4 A Greenpeace survey5 reveals just how fast fashion has become, with almost every second respondent stating they discard tops, trousers, and shoes after three years at the most. “Why do we still make clothes that last for 40 years if we only wear them for one or two?,” asks Dutch fashion designer Aniela Hoitink. Besides, a closer look at the lifecycle of a cotton T-shirt shows that the garment’s manufacturing is not the only way it harms the environment: according to analysis by the ACV-Tex research programme6, washing, drying, and ironing have an equally high environmental impact. That’s why it made sense to Politowicz and Granberg to replace cotton with paper, thus doing away with the washing requirements while also giving rise to a whole new category of fashion, one that equates less to fast food and is more the fashion equivalent of street food. In order, however, to create a paper product that is pleasingly supple and slightly stretchy as well as less crackly and rustly, its production process and its composition both need to be 4 Interview Ed van Hinte, available at spiegel.de/ spiegel/industriedesigner-ed-van-hinte-den-kauf rausch-neu-erfinden-a-1150873.html (last checked on 5 October 2017). 5 Greenpeace, Wegwerfware Kleidung, available at greenpeace.de/files/publications/20151123_ greenpeace_modekonsum_flyer.pdf (last checked on 5 October 2017). 6 Research project ACV-Tex, available at acvtex.eu/ Content/Default.asp?PageID=207&languagecode=fr (last checked on 5 October 2017).

Kay Politowicz, Kate Goldsworthy, Hjalmar Granberg, Ann-Marie Zachrisson, Mistra Future Fashion Phase 1, photos: Cathryn Hall

75


Archive

Swiss Edge

Auszug aus der Broschüre / extract from the brochure “SchmidtRhen, Kessler, Berman, Talman aus dem Atelier von GGK”, vier Grafiker von GGK Basel / four graphic designers of GGK Basle: Helmut Schmidt-Rhen, Felix Berman, Konrad Kessler, Paul Talman, 1963

Karl Gerstner, Markus Kutter, and Paul Gredinger (von links nach rechts / from left to right) geben ein Seminar an der / holding a seminar at the HfG Ulm, 1963, HfG-Archiv, Museum Ulm, photo: Wolfgang Siol

Buch von / book by Markus Kutter, cover, Basle, 1972

Text: Holger Jost

96

Files  form 275/2018

Gerstner Gredinger Kutter


Translation: Nicholas Grindell

„Schauen Sie nicht hin!“ – „Steigen Sie nicht ein!“ – „Kaufen Sie diesen Wagen nicht!“: mit diesen Headlines machte 1960 ein Basler Autohaus in Anzeigen auf sich aufmerksam. Das beworbene Produkt war der Citroën 2CV, die Agentur, die sich die paradoxen Sprüche ausgedacht hatte, hieß Gerstner und Kutter, Agentur für „Grafik, Werbung, Publizität“. Mit ihrer Werbung für Basler Unternehmen wie das Bech Electronic Centre und das Kaufhaus Rheinbrücke machte sich Gerstner und Kutter schnell einen Namen. Der Grafikdesigner Christof Gassner (1941 geboren), der Anfang der 1960er-Jahre in Zürich bei Josef Müller-Brockmann studierte, erinnert sich 2011 an die Arbeiten der junge Agentur mit ihren „variablen Modulen, veränderbaren Logos und vor allem mit der intelligenten und oft witzigen Integration von verbaler und visueller Kommunikation. (Bei uns in Zürich war das damals alles eher verpönt: Es stand im Widerspruch zum rein sachlich-neutral-informativen Stil der Zürcher Schule.)“

• Kutter: „Nicht Waren anbieten, sondern Einfälle.“ Gerstner und Kutter (ab 1962 GGK) wurde 1959 in einem Fachwerkhaus am Basler Münster gegründet und expandierte in den folgenden Jahrzehnten bis nach São Paulo und an den New Yorker Broadway. Unter den Mitarbeitern waren zwei Documenta-Teilnehmer, ein späterer Bestsellerautor und vier Ehrenmitglieder des Art Directors Club. Als sich die drei Partner zusammentaten, hatten sie unterschiedliche Berufswege hinter sich: Markus Kutter (1925–2005), Sohn eines Pfarrers, war promovierter Historiker sowie Redakteur der Werkszeitung Geigy und hatte sich zusammen mit Max Frisch und Lucius Burckhardt für den modernen Städtebau eingesetzt („Achtung: die Schweiz“, 1955) und den synthetischen Roman „Schiff nach Europa“ (1957) veröffentlicht. Karl Gerstner (1930–2017)1 war in Basel im Werbeatelier von Fritz Bühler und an der Gewerbeschule bei Armin Hofmann und Emil Ruder zum Grafiker ausgebildet worden und als freier Mitarbeiter für Geigy tätig, wo er 1956 auf Kutter traf. 1957 erschien Gerstners Buch „Kalte Kunst?“ mit Bildanalysen konkreter Malerei. Paul Gredinger (1927–2013) hat im Zuge seiner Ausbildung einen weiten Weg zurückgelegt: Nach dem Architekturexamen in Zürich kam er 1953 für ein Jahr nach Köln und arbeitete bei Karlheinz Stockhausen im Studio für elektronische Musik des WDR. Dort entstand Gredingers einzige Tonband-Komposition „Formanten I+II“ und sein Aufsatz „Das Serielle“ über die 1 Siehe Nachruf Karl Gerstner, verfügbar unter form.de/de/news/nachruf-karl-gerstner-20-juli-1930-1januar-2017 (zuletzt geprüft am 30. Oktober 2017).

form 275/2018

“Don’t look!” – “Don’t get in!” – “Don’t buy this car!”: in 1960, these advertising slogans were used by a Basle car dealership. The product in question was the Citroën 2CV and the paradoxical campaign was devised by Gerstner and Kutter, an agency for “Grafik, Werbung, Publizität” [graphic design, advertising, publicity]. With its work for Basle-based companies like the Bech Electronic Centre and the Rheinbrücke department store, Gerstner and Kutter quickly made a name for themself. In 2011, the graphic designer Christof Gassner (born 1941), who studied in Zurich in the early 1960s under Josef Müller-Brockmann, recalled the work of the young agency with its “variable modules, modifiable logos, and above all the intelligent and often funny integration of verbal and visual communication. (In Zurich at the time, that kind of thing was frowned upon; it went against the purely objective, neutral, informationbased style of the Zurich school.)”

• Kutter: “Propose Ideas, not Products.” Gerstner and Kutter (renamed GGK in 1962) was founded in 1959 in a half-timber house near Basle Minster, expanding over the following decades to São Paulo and New York’s Broadway. Its staff included two Documenta contributors, a future bestseller writer, and four honorary members of the Art Directors Club. When the three partners joined forces, they had different career paths behind them: Markus Kutter (1925–2005), the son of a pastor, owned a doctorate in history, edited the company newspaper at Geigy, and had campaigned for modern town-planning with Max Frisch and Lucius Burckhardt (“Achtung: die Schweiz”, 1955) and published the synthetic novel “Schiff nach Europa” (1957). Karl Gerstner (1930–2017)1 did his training as a graphic designer in Basle at Fritz Bühler’s advertising firm and at the Kunstgewerbeschule (today’s Basel School of Design) under Armin Hofmann and Emil Ruder, and had been working freelance for Geigy where he met Kutter in 1956. In 1957, Gerstner published “Kalte Kunst?” [Cold Art?] with pictorial analyses of concrete and constructivist paintings. In his training, Paul Gredinger (1927–2013) had travelled a great distance: in 1953, having graduating in architecture in Zurich, he spent a year in Cologne working with Karlheinz Stockhausen in the studio for electronic music at the public broadcaster WDR. There he made his only tape composition, “Formanten I+II”, and wrote his essay “Das Serielle” [The Serial] on the relationship between systems of proportions in music and architecture. The Zinsli house in Chur, completed in 1961, was the only project he realised as an architect, and he

never set eyes on it: “I didn’t go to see it. I was scared it wouldn’t be good if I went to see it once it was finished.”

Office Landscapes One of GGK’s first clients was the German furniture-maker Christian Holzäpfel, whose expanding business fitted out openplan offices with its prefabricated wall unit “INwand” (1960). Until 1976, the agency designed all of its visual and verbal communications: the variable “H” logo, the specially folded product catalogues with bird’s-eye views, the packaging, the short names of the product groups (LIF, PEN, SET, TOP, OFF), and image campaigns in the German newsweekly, Der Spiegel, whose Hamburg headquarter was also furnished by Holzäpfel. Swiss Edge In the 1950s, automotive manufacturer Volkswagen needed no advertising in Germany; the Beetle was in great demand, there were long delivery times. Only when the VW 1500 limousine came onto the market in 1961 was an advertising campaign launched for which GGK won the account. Kutter explains this as follows: “In 1959, as a young Swiss agency, we had an edge in Germany. At that time, the Germans still rather mythologised Switzerland as smart, wealthy, successful, and cosmopolitan. As a result, we had it relatively easy with German ad directors.” Working for a client as large as Volkswagen meant more staff, more turnover, and a higher public profile (by 1965, GGK already had three branches with around 60 staff members and 16 million Swiss francs of turnover), but the scope for creative design was restricted. On the VW campaigns, GGK had to follow guidelines laid down by the New York agency DDB (Doyle Dane Bernbach) and its art director Helmut Krone who had been promoting the Beetle in the United States since 1959 with the slogan “Think Small”. The standard VW advert in vertical format had a photograph filling the upper three quarters, a lower quarter with three columns of justified copy and the trademark in the lower right-hand corner. Readers’ Participation In the 1960s, GGK gained a new regular customer: Swissair. These campaigns were inspired among others by the small San Francisco agency of Freeman and Gossage known for its adverts in The New Yorker. Markus Kutter had invited the agency’s copywriter, Howard Luck Gossage, to Basle in the autumn of 1966 and penned a foreword for the German edition of his book 1 See obituary for Karl Gerstner, available at form.de/de/news/nachruf-karl-gerstner-20-juli-1930-1januar-2017 (last checked on 30 October 2017).

97


2

Book Cities

Anna Haas Book Cities Englisch/English bookcities.org

Vielleicht sind kleine, spezialisierte Buchhandlungen ein Auslaufmodell, aber noch gibt es sie und die Menschen, die sie am Leben halten. Es scheint sogar so, als nehme die Attraktivität von Objekt und Haptik in Zeiten der Digitalisierung wieder zu. Thematischen Spezialisierungen sind keine Grenzen gesetzt: sie reichen von Lehrbüchern über Designund Kunstbücher bis zu Comicbuchgalerien. Natürlich stehen diese Geschäfte in Konkurrenz zum Internet, welches ein weitaus größeres Angebot, schnellere Lieferzeiten und eine beeindruckende Reichweite bietet. Auf der anderen Seite sind Buchläden aber oft Treffpunkte für Menschen, die ähnliche Interessen teilen, sie vernetzen Personen und Themen und bieten eine kuratierte Auswahl sowie lokale Veranstaltungen. Die Schweizer Illustratorin Anna Haas widmet sich der Herausforderung, diese Inseln der Kultur und des Wissens zu finden, mit der App Book Cities. Die Anwendung macht es möglich, Buchläden entweder nahe des eigenen Standorts oder in einer ausgewählten Stadt zu lokalisieren. Es gibt Filtermöglichkeiten, die nach Disziplinen und Geschäften für neue oder gebrauchte Bücher sortieren und auch eine zusätzliche Kategorie, die Buchläden anzeigt, die an Einrichtungen wie Cafés, Bars oder Museen angeschlossen sind. So einleuchtend wie die Funktion der App, ist auch die Grafik ansprechend schlicht und reduziert gestaltet.  MSA • Book Cities  Small, specialist bookshops are perhaps on their way out, but they still exist as do the people who keep them running. It even seems as if, in the age of digitisation, the attraction of being able to see and feel books is on the increase again. There are no boundaries for specialising by subject: these range from textbooks to design and art books to galleries of comic books. Of course, these bookshops are in competition with the Internet, which offers a much larger selection, faster delivery times, and an impressive range. On the other hand, bookshops are often places to meet people who share similar interests; they connect people and topics and provide a curated selection of reading matter as well as local events. Swiss illustrator, Anna Haas, has tackled the problem of finding these islands of culture and knowledge with her app Book Cities. The app enables readers to find bookshops near them or in a city of their choice. There are filtering options that sort according to discipline and shops for new or second-hand books as well as an additional category showing shops that are attached to other facilities such as cafes, bars or museums. The app’s function is as plausible as the graphics are simple and minimalist in their design.  MSA

104

Files  form 275/2018

3

NXS Magazine

Goys and Birls (Hrsg./ed.) NXS Magazine Englisch/English € 10 nxs.world

Das vom Grafikstudio Goys and Birls initiierte und gestaltete NXS-Magazin begibt sich auf Entdeckungsreise in ein wichtiges Kapitel unserer Gegenwartskultur: Internationale Künstlerpositionen kreisen in Form von verschiedenen Medien um unsere neuartige Präsenz im virtuellen Raum. Auf den ersten Blick erscheint der Zugang zu dem hochformatigen Magazin schwierig, einmal eingetaucht, wird das Leseerlebnis jedoch durch Abwechslung und das Spiel mit verschiedenen Reizen untermalt. Das Metathema „Cyber“ wird mit Renderings, Texten, Gedichten, Illustrationen und Collagen erforscht. Thematisch werden hierbei die Imitation von menschlichem Verhalten durch Algorithmen, die durch das Internet entstandenen Formen von Beziehung und Sexualität, die entkoppelte Verbindung zwischen Körper und Geist sowie die neuartige Selbstwahrnehmung und -konstruktion untersucht. Das Magazin führt den Leser mithilfe eines gezielten Spannungsbogens in die Ästhetik und Sprache einer Welt ein, die uns höchst vertraut ist und mit der wir jeden Tag umgehen, deren Grenzen aber schwer zu fassen sind. Der unkonventionelle Aufbau des Magazins gleicht dem Internet und seiner Zeit. Die erste Ausgabe trägt den Titel „Cyber Sensuality“, die zweite Ausgabe (November 2017) widmet sich „Synthetic Selves“.  MSA • NXS Magazine  Initiated and designed by the graphics studio Goys and Birls, the NXS Magazine is embarking on a voyage of discovery into an important chapter of contemporary culture. Through diverse forms of media, comments, and ideas by international artists it deals with our new presence in virtual space. At first glance, it seems quite hard to get into the magazine (in portrait format), but once you have dived into it, the reading experience is rich in variety and highly stimulating. The meta topic “Cyber” is explored through renderings, texts, poems, illustrations, and collages. Themes that are examined and explored include algorithms that imitate human behaviour, the different kinds of relationships and sexuality created by the Internet, disconnection between body and mind, and new forms self-perception and -construction. The magazine creates an arc of suspense and guides the reader into the aesthetic and language of a world with which we are very familiar and deal with every day, but whose boundaries are difficult to define. The unconventional structure of the magazine mirrors the Internet and our modern times. The first issue is entitled “Cyber Sensuality”, the second, published in November 2017, is dedicated to the topic “Synthetic Selves”.  MSA

4

Ding-Dong

Hochschule der Künste Bern, Fachbereich Gestaltung und Kunst (Hrsg./ed.) Ding-Dong: Webzine Deutsch, Englisch, Französisch / German, English, French ding-dong.ch

Jedes neue Smartphone, jedes Tablet und jeder Desktopcomputer unterscheidet sich in Seitenverhältnis, Bildschirmauflösung und Betriebssystem von bestehenden Produkten und erhöht die Anforderungen an die Gestalter neuer digitaler Formate. Neben den technischen Voraussetzungen, gilt es zusätzlich noch, die Lesegewohnheiten der Zielgruppe zu berücksichtigen. Das ist dem Webmagazin Ding-Dong des Fachbereichs Gestaltung und Kunst der Hochschule der Künste Bern mit dem Relaunch der Plattform durch das Schweizer Designerduo Johnson und Kingston im Februar 2017 gelungen. Eine für das digitale Lesen angenehme Zeilenlänge und Schriftgröße gepaart mit technischen Raffinessen, lässt das Webmagazin nicht nur optisch auf Tablet und Smartphone ansprechend wirken, sondern bietet auch inhaltlich eine etwas andere Annäherung an die behandelten Themen, beispielsweise durch die Begriffspaare Schnitt-Muster, Auto-Korrektur, FunkLoch oder Zeit-Alter. Die neun Beiträge jeder Ausgabe beleuchten die Tragweite der Begriffe auf sehr heterogene Art. Neben hochschulinternen Artikeln finden sich auch immer wieder bereits veröffentlichte Beiträge aus anderen Medien, die leider nicht direkt als solche zu erkennen sind. Inklusive der neuesten Ausgabe #14 hat Ding-Dong bereits 218 Beiträge publiziert.  SJS • Ding-Dong  Every new smartphone, every tablet, and every desktop computer has different aspect ratios, screen resolutions, and operating systems, increasing the demands they make on designers of new digital formats. In addition to their technical requirements, there are also the target group’s reading habits to take into consideration. The web magazine Ding-Dong published by the Bern University of Applied Sciences’ faculty of art and design managed to succeed in this regard with the relaunch of its platform in February 2017 by the Swiss designer duo, Johnson and Kingston. Line lengths and font sizes suitable for digital reading, coupled with technical sophistication means, make the web magazine not only look attractive on tablets and smartphones, but also offer a slightly different approach to the topics discussed, for example, the pairs of terms of cuttingpattern, auto-correct, dead-spot, and time-period. The nine articles in each edition examine the terms in a very heterogeneous manner. In addition to internal university articles, there are also pieces already published in other media, which are sadly not directly recognisable. Ding-Dong has already published 218 articles including those in the latest issue, #14.  SJS

5

New Stuff

Michael Fehr, Michaela Reichel (Hrsg./eds.) Neue Stoffe – New Stuff Gestalten mit Technischen Textilien Deutsch/German Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, Baden (CH) 164 Seiten/pages, € 39 ISBN 978-3-03919-445-2

Technische Textilien begleiten – ganz im Gegensatz zu Bekleidung, Sofabezügen oder Handtüchern – unseren Alltag meist unbemerkt, obwohl ihre Anwendungsbereiche mittlerweile vielfältig sind: sie erfüllen zum Beispiel in Autos, Industriefiltern oder in der Medizinund Umwelttechnik entsprechend ihrer spezifischen Eigenschaften wichtige Funktionen. Dass technische Textilien eine nicht zu unterschätzende Wachstumsbranche und ein vielversprechender Forschungszweig sind, wird in einigen der Texte, die die Publikation „Neue Stoffe – New Stuff“ umfasst, mehr als deutlich, was auch der Absicht der gleichnamigen Ausstellung des Textilmuseums St. Gallen (↗ ↗S. 30) entspricht. Darüber hinausgehend und deswegen interessanter sind aber die Beiträge, die sich mit den ersten technischen Textilien wie Seilen, Segeln oder Sieben auseinandersetzen oder anhand konkreter Beispiele den Einsatz dieser Materialfamilie erläutern. Außerdem liefert der Text von Christiane Sauer, Professorin für Material und Entwurf an der Weißensee Kunsthochschule Berlin, eine explizit gestalterische Perspektive auf das sonst technisch getriebene Thema. Davon verspricht das ansprechend gestaltete Cover allerdings mehr, als der Inhalt einlöst.  FP • New Stuff  In contrast to clothing, sofa covers or hand towels, technical textiles go largely unnoticed in our everyday lives, although they are used in many different areas. Depending on their specific characteristics, they fulfil many important functions in cars, industrial filters as well as in medical technology and environmental engineering, for example. The fact that technical textiles are clearly part of a growing industry and a promising branch of research is not underestimated in some of the articles found in the publication “Neue Stoffe – New Stuff”, which reflects the objective of the exhibition on show at the Textilmuseum in St. Gallen (↗ p. 30). Even more interesting and deeper are the articles looking at the first-ever technical textiles such as ropes, sails, and sieves, or those explaining the use of these families of materials by means of specific examples. In addition, the text by Christiane Sauer, professor of materials and design at the Weißensee Academy of Art Berlin, provides a specific design perspective on the subject, which is otherwise driven by technical aspects. However, the attractively designed cover promises more of this topic than the content delivers.  FP


3

2

5

4

form 275/2018

105


Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Wildunger Straße 8 60487 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber/Publisher Peter Wesner Chefredakteur/Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion/Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Susanne Heinlein (SH) Jessica Krejci (JK) Franziska Porsch (FP) Malene Saalmann (MSA) (Praktikum/Internship) Sarah Schmitt (SJS) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors of this Issue Emily Abold, Elias Anastas, Yousef Anastas, Dirk Böhme, Tor Brandt, Johanna Christner, Marco Dornauer, Urs Emmenegger, Simone Farresin, Liana Finck, Markus Frenzl, Mareike Gast, Ralf Gollmick, Thilo Grauheding, Ronny Hartnick, Oliver Hecken, Holger Jost, Gabriele Klein, Kai Oliver Kölmel, Susanne Maria Krauß, Kathrin Leist, Florian Lohse, Kevin Lucbert, Peter Marigold, Deger Ozkaramanli, Alice Rawsthorn, Jonas Rehn, Stefan Sagmeister, Josh Schaub, Sabine Sperl, Jörg Stürzebecher, Carl Friedrich Then, Andrea Trimarchi, Nicolas Warzecha Art Direction Carolin Blöink Susanne Heinlein Sarah Schmitt Cover Visual “Sport 2 Racket” fanzine © Paul Bouigue Übersetzung/Translation Lisa Davey, First Edition Translation Ltd. Laila Friese, First Edition Translation Ltd. Nicholas Grindell, Berlin (DE) Emily J. McGuffin, Leipzig (DE) Iain Reynolds, Lancaster (UK) Bronwen Saunders, Basle (CH) Textra Fachübersetzungen GmbH Korrektorat/Proofreading Jessica Krejci Marketing, Vertrieb/Sales Leonie Ambrosius Melanie Aufderhaar Janette Wrzyciel Creative Director, form Editions Barbara Glasner Anzeigenleitung/Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 436 anzeigen@form.de Leserservice/Subscription Service Pola Schuster T +49 69 153 269 438 abo@form.de IT, Web Innomind GmbH, innomind.de

form 275/2018

Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH dpv.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, ­D ezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit g ­ ültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studierende: 66 Euro. Jahresabonnement ­a ußerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro ­Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. ­s oweit anwendbar): 116,40 Euro; Studierende: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit ­a nwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, ­December. Annual subscription in Germany (incl. 10.50 euros postage and VAT, if applic­able): 93.60 euros; students: 66 euros. Annual subscription outside Germany (incl. 29.40 euros postage plus VAT, if applicable): 116.40 euros; students: 86.40 euros. Single issue (Germany): 16.90 euros (excl. postage and incl. VAT, if applicable). ­International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20 per cent discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID. Druck/Printing Nino Druck GmbH ninodruck.de Lithografie/Separation Printmedia Solutions GmbH printmedia-solutions.de Basislayout (Relaunch 2013) Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Papier/Paper Munken Polar Rough 1.4 (300 g/m²) Profibulk 1.1 (115 g/m²) Profigloss (150 g/m²) Schriften/Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type ISBN: 978-3-943962-36-9 ISSN: 0015-7678 © 2018 Verlag form GmbH & Co. KG Gegründet 1957 als „form – Internationale ­Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. Von 1972 bis 1998 als „Zeitschrift für ­G estaltung“ von Karlheinz Krug fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher, and Wilhelm Wagenfeld. Con­ tinued from 1972 until 1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karlheinz Krug.

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­g esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins­ besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über­ setzungen, Mikrover­f ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek­t ­ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechteinhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und ­h onorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured ­images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover: “Sport 2 Racket” fanzine © Paul Bouigue Filter: S./p. 6–7 While We Wait © Aau Anastas / Victoria and Albert Museum, London, photo: Edmund Sumner S./p. 8 Everyday Ceremony: © Ferréol Babin; Parallel Lives: © Dorothee Hase, Pablo Zinser S./p. 9 While We Wait: © Aau Anastas / Victoria and Albert Museum, London, photo: Edmund Sumner S./p. 10 The Crowdsourcer: instagram.com/stefansagmeister © Germano Montes, Josh Hart, Aleksi Tammi, Kendall Brossow, Marius Jopen; The Collectors: instagram.com/formafantasma © Formafantasma S./p. 11 The Observer: instagram.com/ petermarigold © Peter Marigold S./p. 12 The Reflector: instagram.com/lianafinck © Liana Finck; The Educator: instagram.com/alice.rawsthorn S./p. 14 Poster Town: © Spectormag GbR / Spector Books; Neubad-Plakate: © Studio Lametta; © Büro Zwoi S./p. 15 The Moving Poster: © Josh Schaub S./p. 16 Toothcrush: © Toothcrush Ltd; Unico: © Nicola Nichele S./p. 17 Be: © The Goodwell Company LLC S./p. 18 Swak: © Swak Experience UG S./p. 21–22 “Book of Dilemmas for Designers”, “Dilemma Co-exploration Toolkit © Deger Ozkaramanli, photos: Carolin Blöink für Verlag form GmbH & Co. KG; Chocolate To Do List, Jumpy Alarm Clock © Marc Bayona; Reflective Mind © Marga Una Borras, Jens de Groot, Arie de Kam, Jaap Meijer, Minon Rosier S./p. 24–26 © Information Architecture Institute S./p. 28 Radikaler Modernist: Mart Stam, Reihenhaus Stam, Stuttgart-Weißenhof, 1927 © Mart StamArchiv / Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main; Items: Is Fashion Modern: © The Museum of Modern Art Archives, New York S./p. 29 Im Spielrausch: LEGO Minecraft, The Jungle Tree House (Set 21125), 2016 © LEGO, photo: Christina Vollmert / Freudenberger/Kotkowiak; Daylight and Objects: Counterbalance © Daniel Rybakken, photo: Kalle Sanner; Never Ending Stories: Blaze © Bridget Riley S./p. 30 Sonic Arcade: Installation view of “Sonic Arcade: Shaping Space with Sound” © Naama Tsabar, photo: Jenna Bascom, courtesy of the Museum of Arts and Design, New York; Neue Stoffe: © Textilmuseum St. Gallen, photo: Jürg Zürcher; Form folgt Paragraph: Haftungsfrage schlägt Erfahrungswissen: „Achtung! Holz kann im Winter rutschig werden“ © WU-Campus Wien, photo: Karoline Mayer S./p. 31 Thinking Machines: Gente Ampli*2, Computer output on paper, 1972 © Waldemar Cordeiro / The Museum of Modern Art, New York / Latin American and Caribbean Fund; Welt aus Glas: Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung Brüssel © Egon Eiermann und Sep Ruf / SAAI – Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), photo: Eberhard Troeger; Tom Loeser: Chariot © Tom Loeser; IMM: Stand Schönbuch © Koelnmesse GmbH S./p. 32 Interior Design Show: © Informa Canada & Interior Design Show; Maison & Objet Paris: © Organisation SAFI; Paperworld 2018: © Messe Frankfurt Exhibition GmbH, illustration: Cem Bora; Stockholm Design Week: © Stockholm Design Week S./p. 33 Ambiente: © Messe Frankfurt Exhibition GmbH, photo: Pietro Sutera; Design Indaba Festival: © Interactive Africa S./p. 34 MCBW: Human Connection: Beyond Smart © bayern design GmbH; Ladfest: © Latin American Design; FITC Amsterdam 2018: © FITC S./p. 35 Toca Me: © Malika Favre; CLUE Competition: ©Philips Lighting Holding B.V.; Braun Prize 2018: © Braun GmbH Focus: S./p. 36–37 “Sport 2 Racket” fanzine © Paul Bouigue S./p. 38: Valentino, Resort 2018, ad campaign © Valentino S.p.A., agency: Rem Ruini e Mariotti, photo: Terry Richardson; Between the Lines: Vogue, November 2017 © Condé Nast, photo: Greg Harris S./p. 40 Valentino, Resort 2018, ad campaign © Valentino S.p.A., agency: Rem Ruini e Mariotti, photo: Terry Richardson S./p. 41 Easy Rider: Vogue, November 2017 © Condé Nast, photo: Greg Harris; Fifteen Love, collection 2016 © Lenny Leleu S./p. 42 Resort 2018 © Off-White; The Ten: Nike Air Vapormax,

Nike Zoom Vaporfly, Virgil Abloh for Nike © Nike Inc S./p. 43 Christopher backpack © Louis Vuitton Malletier S. A. S./p. 44 © Ivy Park by Beyoncé; spring/summer 2018 collection © Ecoalf S./p. 45 Adidas by Stella McCartney, fall/winter 2017 © Adidas AG S./p. 46 Gear Fit 2 © Samsung Electronics GmbH; Fitbit Ionic © Fitbit Inc S./p. 52 © Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) S./p. 54 Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) S./p. 56 © photo: Carolin Blöink für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 57 © Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES) S./p. 58 © photos: Carolin Blöink für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 59 © Michael Scully for BMW AG, photo: Brian van der Brug S./p. 60 Beauchamp-Feuillet notation; Merce Cunningham; “No Time to Fly” by Deborah Hay, film still © The Forsythe Company, Motion Bank, animation: Amin Weber S./p. 62 Thoinot Arbeau, Orchésographie S./p. 63 BeauchampFeuillet notation S./p. 65 Pathfinder © Onformative GmbH / The Forsythe Company, Motion Bank / NODE – Verein zur Förderung Digitaler Kultur e. V., code: Christian Loclair, choreographic consultancy: Raphael Hillebrand S./p. 66 “No Time to Fly” by Deborah Hay, film still © The Forsythe Company, Motion Bank, animation: Amin Weber; Choreographic Coding Lab © The Forsythe Company, Motion Bank / NODE – Verein zur Förderung Digitaler Kultur e. V. Files: S./p. 68–69 An Eames Celebration: Experimental wire Armchair, 195; underside of the DAX (dining height armchair X-base), 1950–51; KR (dining height K-wire shell rod steel base), 1951–52; back view of the EC12 7 (two-piece plastic chair), 1970–1993; DCM (dining height chair metal), 1946–47 © Vitra Design Museum, photos: Jürgen Hans S./p. 70 “Kazam! The Furniture Experiments of Charles and Ray Eames”, Vitra Schaudepot: Experimentelle Sitzschalen aus verformtem, schichtverleimtem Sperrholz, 1941–1945 © Vitra Design Museum, photo: Thomas Dix; “Kazam! The Furniture Experiments of Charles and Ray Eames”, Vitra Schaudepot: Experimentelle StahlstangenSockel, 1951 © Vitra Design Museum, photo: Thomas Dix S./p. 71 “Charles and Ray Eames. The Power of Design”, exhibition view © Vitra Design Museum, photo: Mark Niedermann S./p. 72 “Charles and Ray Eames. The Power of Design”, exhibition view © Vitra Design Museum, photo: Mark Niedermann; Studie für eine Raumausstattung für “An Exhibition for Modern Living”, 1949 © Ray Eames / Eames Office LLC S./p. 73 Charles Eames spielt mit the House of Cards, Pattern Deck, 1952 © Eames Office LLC S./p. 74 Malene Saalmann für Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 75 Mistra Future Fashion Phase 1 © Kay Politowicz, Kate Goldsworthy, Hjalmar Granberg, Ann-Marie Zachrisson, photos: Cathryn Hall S./p. 76 Myco Tex © Neffa / Aniela Hoitink S./p. 77 © Ting Lei, Bao Group, Stanford University S./p. 78 Agar Tape © Yi Gong S./p. 79 Milchkapseln © Joachim Ulrich, Martha Wellner, Martin Luther University Halle-Wittenberg, photo: Michael Deutsch S./p. 80 Erster 1.100 Kilowatt Transformator zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung für ein Projekt in China © Siemens AG; Transformator, rendering © Hyve AG für Siemens AG S./p. 81–82 © Hyve AG für Siemens AG S./p. 84 © Tor Brandt S./p. 85 © Keven Lucbert S./p. 92–93 © African Design Centre S./p. 96 Auszug aus der Broschüre „SchmidtRhen, Kessler, Berman, Talman aus dem Atelier von GGK“, vier Grafiker von GGK Basel: Helmut Schmidt-Rhen, Felix Berman, Konrad Kessler, Paul Talman, 1963; Karl Gerstner, Markus Kutter und Paul Gredinger geben ein Seminar an der HfG Ulm, 1963 © HfG-Archiv, Museum Ulm, photo: Wolfgang Siol; Buchcover von Markus Kutter, Basel, 1972 S./p. 99 Peter Stuyvesant campaign, 1971–1972 © GGK Düsseldorf, „Marrakesch“, photo: Horst Munzig, text: Rainer Baginski; „Irland“, photo: Will McBride S./p. 100 Jägermeister campaign, 1973–1986 © GGK Düsseldorf / Mast-Jägermeister SE; Jägermeister campaign adaption for US American market, 1978 © GGK New York S./p. 101 Pfanni campaign, 1975 © GGK Düsseldorf / Unilever Deutschland GmbH S./p. 102 Radical Technologies: © Verso Books, London, New York S./p. 105 Book Cities © Anna Haas; NXS Magazine © Goys and Birls; Ding-Dong © Hochschule der Künste Bern; New Stuff © Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH, Baden S./p. 106 Raus aus dem digitalen Unbehagen © Christoph Merian Verlag, Basle; Ethics for Design © Sylvain Julé, Clément Le Tulle-Neyret, Gauthier Roussilhe, Victoria Stephens, Elise Leclerc, Sébastien Robert; Shifting Pictures of Japan © Park Books AG, Zurich; Second Thoughts © Froh! e.V. S./p. 110 ↗ 38 Karl Lagerfeld mit Model Cara Delevingne © Getty Images ↗ 96 Pardon, Magazin, Ausgabe Januar 1981: Parodie einer Jägermeister-Anzeige von GGK © Ernst Volland, Wolfgang Krolow ↗ 70 Eames Office staff, 1948 © Eames Office LLC ↗ 83 © Kevin Lucbert S./p. 111 ↗ 10 instagram.com/ petermarigold © Peter Marigold ↗ Cover, Focus opener: “Sport 2 Racket” fanzine © Paul Bouigue ↗ 8 The Athena Collection © Olivia Lee S./p. 114 Love=Love, Untitled #8 © Kent Rogowski

109


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.