form 277. Mexico

Page 1

Mexico

Design Magazine Nº 277, May/Jun 2018 Established 1957 DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00 BE €19.50  ES € 22.90  FIN € 25.50 LU €19.50  ITA €19.50  FRA €19.50 41 94205016907 03

03

Custom Typefaces

History of the Hologram

Reopening Museum für Gestaltung Zürich


form.de Magazine

Filter 8

Zeitlos erzählen / Timeless Stories Dynamik schaffen / Creating Dynamism Improvisation einfangen / Capturing Improvisation

/magazine/form277 Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft mit zusätzlichem Bildmaterial können Sie online lesen. You can read three selected articles from the magazine with additional visuals online. ↗ Erzählstrukturen/Storylines ↗ Streifzüge durch den Alltag / Design for the People ↗ The Digital Season

10

Shop

14

form Edition #5 Der in Berlin lebende Designer Uli Budde hat ein minimalistisches, poetisches und bewegtes Objekt aus einem innovativen Rattanmaterial als form Edition #5 gestaltet. For form Edition #5, Berlin-based designer Uli Budde has designed a minimalistic, poetic, and kinetic object using an innovative rattan material. On Display 04 Einen Einblick in die Designszene Mexikos gibt On Display 04 mit den Arbeiten Border City von Fernando Romero und Vestido Cobra von Carla Fernández, die gesellschaftspolitische Reflexionen als zentrales Element in den Gestaltungsprozess einfließen lassen. Bestellen Sie die On Display-Magazine kostenfrei in unserem Shop. Die Magazine erscheinen im Rahmen der Ausstellungsreihe „Design Display“ in der Autostadt in Wolfsburg und diskutieren den Designbegriff anhand verschiedener Exponate, unter anderem zu den Themen 3D-Druck, Einfachheit und experimentelle Materialien. On Display 04 gives you a glimpse of the Mexican design scene with Fernando Romero’s Border City project and Carla Fernández’s Vestido Cobra, which put reflections on sociopolitical issues at the heart of the design process. Order the On Display magazines free of charge at our shop. The magazines are published as part of the “Design Display” exhibition series in the Autostadt in Wolfsburg and discuss the concept of design using various exhibits, including the themes of 3D printing, simplicity, and experimental materials.

4

form 277/2018

Schlafrhythmen/Rhythm of the Night Smart Sleep Somnox LYS 1.0 Circadia

Schrift nach Maß / Custom Typeface Kippenberger and Fact Next IBM Plex

/shop Try Out Bestellen Sie jetzt die drei kommenden Ausgaben mit den Schwerpunktthemen Wetter, Embodiment und Grenzen im form-Miniabonnement. Order a form mini subscription now consisting of the three forthcoming issues focusing on weather, embodiment, and borders.

Erzählstrukturen/Storylines

16

Digitales Ausstellen / Digital Curating Panther Modern Ways of Curating Transmediales Triptychon / Transmedia Triptych Float Gallery

20

Research Thomy Insulin Kit

24

Fairs Gdynia Design Days

28

Agenda Exhibitions, fairs, festivals, events, conferences, and competitions


Focus 38

Architektur in Mexiko Building on Tradition

Files 70

Text: Kathrin Leist

Text: Juan José Kochen

Zeitgenössische Architektur in Mexiko: neun Beispiele Contemporary architecture in Mexico: nine examples 44

Mexico and the US Eine gemeinsame Designgeschichte

74

50

Panorámica Design Collective

78

55

Streifzüge durch den Alltag Design for the People

84

62

Eine Disziplin im Umbruch Design for Change

Archive Diaphane Körper The History of the Hologram Text: Franziska Winter

90

Calls to Action Manifeste im Design Text: Sarah Dorkenwald

93

Carte Blanche Elena Boils Craig Robinson Ritual Text: Carolin Blöink

97

Discourse Design Thinking Field Tests Text: David Dunne

102

Media New books, DVDs, magazines, websites, and apps

Text: Kassim Vera

Den Menschen Design näherzubringen, bedeutet, dass die Gesellschaft Mexikos ein besseres Verständnis davon entwickeln muss, was Designer und das Design leisten können. Bringing design closer to the people means that the collective in Mexico gets a better idea of what a designer does and what design can do.

Material Antrieb der Zukunft Batteries in Charge Text: Jessica Krejci

Interviews: Carolin Blöink

Alles begann mit einer Facebook-Gruppe zum Austausch alltäglicher Gestaltungsthemen. Aus dieser erwuchs im Jahr 2012 das Designkollektiv Panorámica. It all started with a Facebook group, originally set up as a place to discuss day-to-day design matters. This virtual platform then in 2012 led to the formation of the design collective Panorámica.

Neues aus der Ausstellungsstrasse Exhibiting Swiss Design Text: Jörg Stürzebecher

Text: Ana Elena Mallet

Der kulturelle Austausch zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten im Bereich Design ist kaum dokumentiert und doch existiert zwischen beiden Ländern ein intensiver Dialog, dessen Anfänge wir in den Jahren nach der Mexikanischen Revolution beobachten können. Design exchanges between Mexico and the United States have not been well-documented; however, these two countries have been engaged in a rich dialogue, the first instances of which can be traced back to the years following the Mexican Revolution.

The Digital Season

Design Eine philosophische Analyse Text: Stephan Ott

3 109 110 112 114

Editorial Imprint, credits Outtakes Index Preview

Text: Regina Pozo

Eine interdisziplinäre Fremdbestäubung, die unsere Designkultur auszeichnet, aber auch die Flexibilität des Kontextes, die es uns erlaubt, in einem großen, kreativen Raum zu experimentieren, ist in Mexiko ein gängiges Unterfangen. A disciplinary cross-pollination that defines our design culture, but also the flexibility of the context that allows us to experiment, offering a great deal of space in which to boost creativity, is a common operation in the Mexican context.

form 277/2018

5


JosĂŠ Quintanar, extract from Grundfunken 02


Filter


Schlafrhythmen In einer Welt, in der wir uns ständig selbst optimieren möchten, ist es kein Wunder, dass uns das Abschalten immer schwerer fällt und wir sogar versuchen, den eigenen Schlaf zu kontrollieren und zu verbessern. Laut dem Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK im vergangenen Jahr, haben allein in Deutschland 34 Millionen Menschen mit Schlafstörungen zu kämpfen, was fast 80 Prozent aller Erwerbstätigen ausmacht. Das wirkt sich nicht nur auf die Leistungsfähigkeit im Alltag aus, sondern – was noch schwerwiegender ist – lässt beinahe jeden Zweiten der Betroffenen zu Tabletten oder anderen Medikamenten greifen. Dass Technik unter Umständen nicht nur ein auslösender Faktor, sondern vielleicht auch Teil der Lösung sein kann, deuten die folgenden Produkte an. JK

1

2

10

Filter  form 277/2018

Rhythm of the Night In a world in which we are continuously aiming to optimise ourselves, it is no wonder that we find it increasingly difficult to switch off and are even trying to control and improve our own sleep. According to the 2017 health report by the DAK health insurance company, 34 million people in Germany alone are battling sleep disorders, accounting for almost 80 per cent of the working population. This not only has an effect on everyday performance; what is even more serious is the fact that it causes almost every second person affected to rely on pills or other medication. The fact that technology may not only be a triggering factor but perhaps also part of the solution is indicated by the following products. JK


1 Somnox somnox.nl

Im Gegensatz zu rein observierenden Apps zur Schlafüberwachung, soll der Schlafroboter Somnox aktiv beim Einschlafen beziehungsweise Wiedereinschlafen helfen. Das nierenförmige Kissen (mit einer Länge von ungefähr 35 Zentimetern) besteht aus natürlichen, waschbaren Materialien; im Inneren befindet sich eine Batterie mit einer Laufzeit von bis zu vier Stunden. Nutzer sollen sich an den Roboter kuscheln und durch die Simulation regelmäßiger Atemzüge auch die eigene Atmung beruhigen können. Darüber hinaus soll ein akustisches Feedback, unter anderem Herzschlag, weißes Rauschen, Hörbücher oder eigene Aufnahmen, zusätzlich beim Einschlafen unterstützen. Der Schlafroboter wurde in Kooperation mit dem niederländischen Bettenhersteller Auping entwickelt. • Somnox Unlike observing apps which purely track sleep, the Somnox sleep robot aims to provide active help in falling asleep or getting back to sleep. The kidney-shaped pillow (about 35 centimetres long) is made of natural washable materials with a battery inside which runs for up to four hours. Users are supposed to cuddle up to the robot whose simulation of regular breathing then should enable them to calm their own breathing. Furthermore, acoustic feedback including a heartbeat, white noise, audiobooks or personal recordings, also aims to provide support when finding sleep. The sleep robot was developed in co-operation with the Dutch bed manufacturer Auping.

2 Smart Sleep usa.philips.com

Smart Sleep ist ein Wearable von Philips, das sich in erster Linie der Optimierung des Schlafes widmet und – ähnlich wie eine Schlafmaske – auf dem Kopf getragen wird. Es richtet sich dabei allerdings nicht an Menschen, die Probleme haben, ein- oder durchzuschlafen, sondern möchte die Schlafqualität an sich verbessern. Mittels zweier Sensoren registriert das Produkt, wann der Nutzer in die sogenannte Non-REM-Phase eintritt, die unter anderem für einen stabilen und tiefen Schlaf verantwortlich ist. Ein spezifischer Algorithmus bestimmt dann sowohl die Lautstärke als auch das Timing verschiedener Töne, die den Schlaf unterstützen sollen. Die zugehörige App ermöglicht darüber hinaus eine detaillierte Überwachung der eigenen Schlafgewohnheiten. Smart Sleep soll im Frühjahr 2018 zunächst auf dem US-amerikanischen Markt eingeführt werden.

• Smart Sleep Smart Sleep is a wearable offered by Philips which is primarily dedicated to optimising sleep and – like a mask – is worn on the head. It is not aligned towards people having problems falling asleep or sleeping through the night, but aims to improve the quality of sleep in general. Using two sensors, the product records when the user enters the so-called non-REM phase which is also responsible for stable and deep sleep. Then a specific algorithm determines both the volume and timing of various sounds supposed to support sleep. The accompanying app permits detailed monitoring of individual sleeping habits. Smart Sleep is to be launched in spring 2018, initially on the US market.

3 LYS 1.0

lystechnologies.co.uk

Ein Mangel an Tageslicht ist mit dafür verantwortlich, dass wir uns tagsüber müde und energielos fühlen, wohingegen zu viel (blaues) Licht am Abend wiederum dazu führen kann, dass wir keinen Schlaf finden. Unser Lebenswandel verstärkt diese Problematik weiter, da wir einen Großteil des Tages in geschlossenen Räumen und vor Bildschirmen verbringen. Lys ist ein kleines Wearable, das sich ähnlich einer Brosche an die Kleidung klemmen lässt und mittels eines integrierten Sensors die Lichtintensität der Umgebung misst. Mit einem Durchmesser von knapp drei Zentimetern und einem Gewicht von unter vier Gramm hat Lys eine Batterielaufzeit von sieben Tagen und kann danach über eine Dockingstation wieder aufgeladen werden. Über die dazugehörige App erhält der Nutzer nicht nur informative Einblicke in den eigenen Biorhythmus, sondern auch konkrete Anleitungen, um mehr Tageslicht aufzunehmen beziehungsweise blaues Licht zu vermeiden. • LYS 1.0 Too little daylight is one reason why we feel tired and lacking in energy during the day while too much (blue) light in the evening can prevent us from falling asleep. Our lifestyle further exacerbates this problem in that we spend most of the day indoors and in front of screens. Lys is a small wearable which can be pinned to clothes, similar to a brooch, and whose integrated sensor measures the intensity of ambient light. With a diameter of just under three centimetres and weighing less than four grammes, Lys has a battery capacity of seven days, after which it can be recharged at a docking station. A supporting app not only provides users with informative insights into their own biorhythm, but also details specific instructions in an effort to absorb more daylight or avoid blue light.

3

form 277/2018

11


Schrift nach Maß Schriften sind in der Regel exklusive Entwicklungen, welche genau auf die Bedürfnisse des Auftraggebers abgestimmt sind und meist nicht in den Handel kommen. Doch nicht immer muss dies der Weg sein, den Schriftgestalter einschlagen, wenn ein neues Projekt ins Haus steht. SJS

1

2

14

Filter  form 277/2018

Custom Typeface Typefaces designed specially for companies and institutes are usually exclusive developments, which are tailored exactly to the client’s requirements and are seldom traded. But this need not always be the approach taken by font designers faced with a new project. SJS


1 Kippenberger und Fact commercialtype.com bertonhasebe.com

Ein Gefühl der 1960er- und 1970er-Jahre schwingt mit, wenn man die neu entwickelten Schriften Kippenberger und Fact im Zusammenspiel im T – The New York Times Style Magazine sieht. Die von der ebenfalls in New York ansässigen Type Foundry Commercial Type neu und exklusiv für das T Magazine entwickelten Schriften finden ihr Vorbild in der Untergrundszene früherer Künstlermagazine. Die Antiqua Fact, gezeichnet von Christian Schwartz und Berton Hasebe, ist inspiriert durch die Covergestaltungen von Herb Lubalin für das Fact Magazine und der klassisch-humanistischen Antiqua Times New Roman von Stanley Morison. Mit einem geringen Strichstärkenkontrast, einer engen Laufweite und einer großen x-Höhe ist die Fact in ihren Proportionen an die serifenlose Kippenberger angepasst. Diese Grotesk, ebenfalls entwickelt von Berton Hasebe, tritt gerade in textreicher Umgebung in ihrem Poster-Schriftschnitt prominent auf. In ihren Schrifteigenschaften und

3

form 277/2018

-schnitten aufeinander abgestimmt, können beide Gattungen flexibel im Magazin eingesetzt werden. • Kippenberger and Fact A 1960s and 70s feeling resonates when you see the newly-designed Kippenberger and Fact fonts combined in the T – The New York Times Style Magazine. New and exclusively designed for the T Magazine by New Yorkbased type foundry Commercial Type, these fonts are modelled on the underground scene of past art magazines. The antiqua Fact, drawn by Christian Schwartz and Berton Hasebe, is inspired by the cover designs of Herb Lubalin for the Fact Magazine and the classic-humanistic antiqua Times New Roman by Stanley Morison. With a minor line width contrast, tight letter spacing, and a large x-height, the proportions of Fact are co-ordinated to the Kippenberger sans serif. This sans serif, also designed by Berton Hasebe, is particularly prominent in textual environments in its poster font. Co-ordinated in terms of their font properties and styles, both types can be used flexibly in the magazine.

2 Next

optimo.ch ludovic-balland.com

Im Reader zur Documenta 14 (↗ form 272, S. 8) war die Schrift Next, die zwischen geometrisch-konstruierter und humanistischer Groteskschrift angesiedelt ist, bereits in Anwendung zu sehen. Als Webfont kommt die Next aktuell im digitalen Archiv Performance Process (pprocess.ch) zur Dokumentation der Schweizer Performancekunst zum Einsatz. Doch der Anlass zur Entwicklung der Schrift liegt bereits einige Zeit zurück. Für die Gestaltung des visuellen Erscheinungsbildes des Museum of Modern Art in Warschau im Jahr 2007 zeichnete Ludovic Balland eine Schrift, die das Corporate Design des Museums prägte. Am wohl bekanntesten ist die Kampagne „Warsaw Under Construction“ (2011). Inspiration für die Schriftentwicklung lieferten die Besonderheiten Warschauer Verkehrsschilder, die durch technische Einschränkungen bei der Herstellung der Plotbuchstaben entstanden sind. Diese Fehler und Eigenarten machen die ausdrucksstarken Züge der Next Poster aus, eine von zwei Stilvarianten der Schrift. Die Next Book nimmt sich im Vergleich dazu zurück. Bis zur Veröffentlichung der Groteskschrift bei der in Lausanne ansässigen Type Foundry Optimo im September 2017 baute Balland die Schrift um fünf Schriftstärken und eine Monospace-Ausführung mit insgesamt 22 Schriftschnitten zu einer umfangreichen Familie aus. • Next Located between geometricconstructed and humanistic sans serif typeface, the Next font was already visible in the reader for the Documenta 14 (↗ form 272, p. 8). As a web font, Next is currently being used in the digital Performance Process archive (pprocess.ch) for documenting Swiss performance art. But the occasion for designing the font goes much further back. In designing the visual image of the Museum of Modern Art in Warsaw in 2007, Ludovic Balland developed a font, which characterised the museum’s corporate design. The best known

campaign is “Warsaw Under Construction” (2011). Inspiration for developing this font was provided by the particular features of Warsaw’s traffic signs, which arose through technical restrictions in the production of the plot characters. These errors and peculiarities are what make the expressive features of the Next Poster font, one of two style variants of the typeface. In contrast, Next Book is rather reserved. Until publication of the sans serif font at the type foundry Optimo in Lausanne in September 2017, Balland extended the font to include five weights and a monospaced version with a total of 22 styles, thereby creating an extensive family.

3 IBM Plex

boldmonday.com ibm.com/plex

Bisher prägte die weitverbreitete Neue Helvetica das Erscheinungsbild des USamerikanischen IT-Unternehmens IBM. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit wurde sie im November 2017 von einer eigens für IBM gezeichneten Schrift abgelöst. In Zusammenarbeit mit Mike Abbink, dem leitenden Kreativdirektor bei IBM, entwickelte das Team der niederländischen Type Foundry Bold Monday die Hausschrift IBM Plex. Der 1956 von Paul Rand entwickelte und seitdem bestehende IBM-Schriftzug diente als Vorbild für die Bestimmung der charakteristischen Merkmale. Die IBM Plex übernimmt die Betonung der Serifen, die vertikale Ausrichtung und die rechten Winkel der Innenräume aus dem „I“ und dem „B“ des Schriftzuges. Auch der spitz zulaufende Scheitel beim „M“ ist in die Neuentwicklung eingeflossen. Insgesamt verfügt die Schriftfamilie über einen serifenlosen und einen serifenbetonten Stil sowie eine Monospace-Ausführung. Jede Schriftgattung ist mit acht Schriftstärken und deren Kursiven ausgestattet. Beeindruckend ist der Schachzug von IBM, die Verbreitung der Schrift durch deren Veröffentlichung als Open-Source-Font bei Git Hub zu unterstützen und somit auf eine exklusive Nutzung zu verzichten. • IBM Plex To date, the widely-available New Helvetica font has characterised the image of the US American IT corporation IBM. After a development time of two years, it was replaced in November 2017 by a font specially developed for IBM. In cooperation with Mike Abbink, the executive creative director at IBM, the team at the Dutch type foundry Bold Monday developed the corporate typeface IBM Plex. Designed by Paul Rand in 1956 and used ever since, the IBM logo had served as a role model for determining the characteristic features. IBM Plex adopts the emphasis of the serifs, vertical alignment, and the right angle of the interiors from the logo’s “I” and “B”. The tapered apex of the “M” has also been integrated in the new design. The typeface family offers a sans serif and a slab serif style as well as a monospaced design. Each type features eight weights and their respective italic forms. The gambit by IBM to support distribution of the typeface by publishing it as an open source font at Git Hub, thereby dispensing with exclusive use, is impressive.

15


Frida Escobedo, La Tallera Siqueiros, photo: Rafael Gamo


Focus


US

Building on Tradition 4

Monterrey

Culiacán

8 Mazatlán

Architektur in Mexiko

San Luis Potosí

3 5

Guadalajara

1 6

9

Mexico City Puebla Cuernavaca

7

2 BZ

Oaxaca

Text: Juan José Kochen Übersetzung: Susanne Heinlein GT HN SV

1 La Tallera Siqueiros Museum of modern and contemporary art in Cuernavaca 2013 Frida Escobedo

Photo: Rafael Gamo

38

Focus  form 277/2018

Im Fall des Museums La Tallera Siqueiros wird durch die Nutzung des Innenhofs als öffentlicher Platz eine Verbindung zwischen mexikanischer Wandmalerei und offenen Flächen geschaffen. Das Gebäude wurde 1965 fertiggestellt und diente David Alfaro Siqueiros während seiner letzten Lebensjahre als Wohnsitz und Atelier. Die Wandmalereien, die ursprünglich für den Außenbereich gestaltet wurden, erfüllen nun einen doppelten Zweck: Sie stellen eine Verbindung zum Platz her und grenzen gleichzeitig das ehemalige Heim des Künstlers ab. Die Anordnung und die räumlichen Verbindungen der einzelnen Bereiche erschließen sich nicht sofort, sondern bedürfen einer näheren Betrachtung.

The museum La Tallera Siqueiros establishes a relationship between Mexican muralism and open spaces by turning its courtyard into a public square. The building was completed in 1965 and served as the house and studio of David Alfaro Siqueiros during the final years of his life. The murals, which were originally designed for the open air, have now taken on a double function: firstly, they create a visual link with the square and, secondly, they mark off the artist’s former home. The layout and spatial relationship of the different areas is not immediately apparent and only reveals itself on closer inspection. fridaescobedo.net


← ↓ Photos: Sandra Pereznieto

2 Centro Cultural San Pablo Cultural centre in Oaxaca 2012 Taller Mauricio Rocha and Gabriela Carrillo Die Restaurierung des Klosters Santo Domingo de Soriano und seine Umnutzung als Kulturzentrum San Pablo brachte ein Zusammenspiel der verschiedenen historischen und architektonischen Epochen hervor. Das ehemalige Dominikanerkloster befindet sich nun in einer modernen Fußgängerzone, wo es als das städtische Zentrum für Kulturausstellungen sowie Sprach- und Geschichtsstudien genutzt wird. Der Außenbereich, der zuvor als Parkplatz diente, wurde offengelassen, um das Atrium der Kirche einsehbar zu machen. Dieses wird durch zwei schmale Wege erschlossen, die ihre ursprünglichen Abmessungen beibehalten haben.

form 277/2018

The restoration of the monastery Santo Domingo de Soriano and its conversion into the San Pablo cultural centre has created an interplay between different historical and architectural periods. The former Dominican monastery now stands on a modern pedestrian street, where it serves as the city’s centre for cultural exhibitions and linguistic-historical studies. The outside area which was once used for parking has now been left open to reveal the atrium of the church, which can be reached by two narrow lanes that have preserved their original dimensions. tallerdearquitectura.com.mx

39


Panorámica Design Collective Translation: Iain Reynolds

Interviews: Carolin Blöink

↘ Castillos, prototype

Alles begann mit einer Facebook-Gruppe zum Austausch zu alltäglichen Gestaltungsthemen. Aus dieser erwuchs im Jahr 2012 das Designkollektiv Panorámica, bestehend aus den Designern Joel Escalona, Jorge Diego Etienne, José de la O, Ian Ortega und Moisés Hernández. Eine erste gemeinsame Ausstellung fand 2013 im Rahmen der internationalen Möbelmesse ICFF in New York statt. Inzwischen teilen sich Moisés, José und Joel ein Büro in Mexiko-Stadt, das für die anderen Mitstreiter immer offensteht. Mittels ihrer Gestaltungspraxis und der gesammelten Erfahrungen im Ausland, wollen sie sich am kritischen Designdiskurs beteiligen, zum internationalen Dialog anregen, für Ausstellungskooperationen sorgen und die Designausbildung in Mexiko praxisnäher gestalten. Castillos, ein Skulpturen-Projekt des Kollektivs, war bis Ende März 2018 in der Designgalerie Ángulo Cero in Mexiko-Stadt zu sehen. Wir konnten vier Mitgliedern des Kollektivs einige Fragen über die Gestaltungsszene Mexikos stellen und so auch mehr über ihre individuelle Arbeitsweise erfahren.

It all started with a Facebook group, originally set up as a place to discuss day-to-day design matters. This virtual platform then in 2012 led to the formation of Panorámica, a design collective comprising Joel Escalona, Jorge Diego Etienne, José de la O, Ian Ortega, and Moisés Hernández, which was followed in 2013 by a debut exhibition at New York’s International Contemporary Furniture Fair, ICFF. Today, Moisés, José, and Joel share an office in Mexico City, which the other members can also use at any time. Drawing on their individual practices and experiences abroad, the designers aim to contribute to the critical discourse, foster international dialogue, collaborate on exhibitions, and help increase the practical relevance of Mexico’s design education. Recent work includes the Castillos sculpture project, which was on show at the design gallery Ángulo Cero in Mexico City until the end of March 2018. Here, four of the group’s members talk to form about Mexico’s design scene – and also give us insights into their own methodology in the process. wearepanoramica.com

50

Focus  form 277/2018


↖ ↑ The Palm Project, project assistant: Fernanda Leal, Sandy Avellaneda

→ Immersed birds, project assistant: Harmonie Begon

Moisés Hernández Estudio Hometown

Mexico City Education

Bachelor in industrial design at Monterrey Institute of Technology and Higher Education, master in product design at Ecole cantonale d’art de Lausanne Fields of work

Product design and craftsmanship, lecturer at Centro, Mexico City, design director at Monterrey Institute of Technology and Higher Education, Mexico City Inspiration

Mexican culture, traditions, and everyday objects

form 277/2018

Gibt es weitere Designmetropolen neben Mexiko-Stadt? Mir gefällt, was in Guadalajara und Monterrey passiert: eine Mischung aus zeitgenössischer Kunst und einem Verbund junger und etablierter Gestalter, die zusammen Marken und Ausstellungen entwickeln. Welches mexikanische Designevent ist Deiner Meinung nach am wichtigsten? Momentan passiert recht viel in Mexiko: Abierto Mexicano de Diseño, Designweek Mexico oder die Messe Zona Maco. All diese Veranstaltungen sind sehr unterschiedlich, werden aber auf ihre Weise gebraucht. Ich bin gespannt, ob die Ernennung von Mexiko-Stadt zum World Design Capital all diese Bemühungen miteinander vereinen kann. Welche Unterschiede gibt es zur europäischen Designszene? Das soziale und wirtschaftliche Umfeld unterscheidet sich sehr stark, was natürlich auch Einfluss auf das Design hat. Foren zum Ausstellen (Messen, Festivals), zum Konsumieren (Geschäfte) und die Ausbildung (Universitäten) sind in Mexiko noch recht jung. Wir haben in allen Bereichen noch viel zu tun. Ich denke, das ist auch der Grund, warum ich in der Schweiz studiert habe. Die Zusammenarbeit mit internationalen Marken und das Präsentieren von eigenen Arbeiten auch außerhalb von Mexiko sind mir sehr wichtig.

Are there other design hubs besides Mexico City? I really like what is happening in Guadalajara and Monterrey, a mix of contemporary art and young and consolidated designers getting together to create brands and exhibitions. What is the most important design event in Mexico in your opinion? A lot of things are happening in Mexico nowadays: Abierto Mexicano de Diseño, Designweek Mexico, and Zona Maco fair. All of them are very different and important in their own right. I am looking forward to the World Design Capital hopefully putting all these efforts in Mexico City together. What are differences to the European design scene? The social and economic environment is very different, which also has an impact on design. The forums for exhibiting (fairs, festivals), consuming design (shops), and education (universities) are very young in Mexico. We still have a lot to do in all these areas. I think this is why I studied in Switzerland. Working with international brands and also exhibiting outside Mexico is very important to me.

Piedras, project assistant: Lucas Elizondo

moises-hernandez.com

51


Eine Disziplin im Umbruch Text: Regina Pozo

Estudio Herrera, graphic identity for “No. 9”, exhibition by Frida Escobedo exploring the history of La Ruta de la Amistad (Route of Friendship) in Mexico City, Arthur Ross Architecture Gallery, Columbia GSAPP, 2017 estudioherrera.mx

Monumento, graphic identity for Musicalist monumento.co

62

Focus  form 277/2018


Im Jahr 2012 wurde erstmalig ein eigener Slogan für Mexikos Präsenz auf der internationalen Bühne formuliert: „The MeMo“ [der mexikanische Moment]. Vor fast sechs Jahren, direkt nach der Wahl des aktuellen Präsidenten Enrique Peña Nieto, wurden große Hoffnungen in seine Regierung und sein politisches Können gesetzt; die Boulevardmedien stellten ihn mit seinen strahlenden Neuerungen sogar als stärksten Reformator des vergangenen Jahrhunderts dar. Die Öffentlichkeit fragte sich, ob nach Dekaden der Lethargie und des nicht ausgeschöpften Potenzials endlich eine Zeit des Wandels kommen würde. Mexikaner sind, von ökologischen und gesellschaftlichen Widrigkeiten leidvoll geprüft, grundsätzlich skeptischer Natur – dennoch war ein Gefühl des Aufbruchs spürbar, vor allem in sozialen Bereichen.

The year 2012 saw the coining of a particular slogan about Mexico for the first time in the international arena: “the MeMo” – the Mexican Moment. Almost six years ago, right after the current head of state, Enrique Peña Nieto, was elected president, there were fairly high expectations for his administration and his political prowess, as one of the strongest reformers of the past 100 years as the popular media portrayed him and his glowing reforms. The public asked: Is it possible that we finally might experience – after a lethargic decade of unfulfilled potential – a time of change? Mexicans are sceptical by nature, moulded by the contextual (natural and social) adversity. Nonetheless, there was a sense of taking off, particularly in social sectors.

Design for Change Übersetzung: Susanne Heinlein

Die Tageszeitung The Guardian (die den Begriff „The MeMo“ geprägt hat)1 verfolgte Peña Nietos zahlreiche und schnell umgesetzte Systemreformen genau. Diese hatten eine drastische Veränderung der rechtlichen Grundlagen der Energie-, Bildungs-, und Telekommunikationssektoren zur Folge. Zudem wurde die Steuererhebung für öffentliche Dienste effizienter gestaltet. Erst nach vier Jahren sah sich die Gesellschaft mit den Folgen dieser sehr liberalen Wirtschaftsreformen konfrontiert. Anders als versprochen, sanken die Kosten für Strom, Gas und Benzin keineswegs. Die Vorstellung, MexikoStadt sei ein günstiger Wohnort, ist ein Klischee, das sich bald auflösen wird. Durchschnittliche Mieten sind vergleichbar mit denen in anderen aufstrebenden kreativen Städten, etwa Lissabon; in Mexiko-Stadt müssen allerdings 19 Millionen Einwohner mehr untergebracht werden. Um diese systemischen Machtspiele besser zu verstehen, eignet sich Mexiko-Stadt wunderbar als Beispiel. CDMX (Ciudad de México), wie sie vor Kurzem gebrandet wurde, durchläuft einen rasanten Prozess der Gentrifizierung, der in den frühen 2000ern begann. Der Paseo de la Reforma, eine der prominentesten Verkehrsadern in Mexiko-Stadt, wurde im Stadtentwicklungskonzept2 als die wichtigste Achse für die urbane Planung ausgemacht und hat die Gentrifizierung während der vergangenen 18 Jahre von einem historischen Viertel ins nächste gebracht. Diese Maßnahme wirkte sich schnell auch auf die umliegenden zentralen Wohngegenden aus – und das nicht 1 Jo Tuckman, Has Mexico’s Moment Finally Arrived?, in The Guardian, 9. Januar 2014, verfügbar unter theguardian.com/world/2014/jan/09/mexico-moment-reforms-enrique-pena-nieto (zuletzt geprüft am 22. März 2018). 2 Programa general de desarrollo del distrito federal 2001–2006, verfügbar unter sideso.cdmx.gob.mx/ documentos/programa_desarrollo_2000-2006.pdf (zuletzt geprüft am 22. März 2018).

form 277/2018

The newspaper The Guardian (which coined the term “The MeMo”)1 followed Peña Nieto’s numerous fast-tracked systemic reforms closely; they changed the legal nature of the energy, education, and telecommunications sectors dramatically, as well as making tax collection more efficient for public services. It took four years before the civil society was confronted with the results of these extremely liberal economic reforms. In contrast to the promises that had been made, our bills for lighting, gas or gasoline never went down. The notion that Mexico City is an affordable place to live is a cliché that will soon fade away, as standard rents here are similar to those in other burgeoning creative cities (such as Lisbon), but with 19 million more inhabitants to accommodate. To bring these systemic power games to a more specific field of play, let’s talk about Mexico City. CDMX (Ciudad de México), as it was recently branded, is subject to rapid gentrification processes today, which began to take effect in the early 2000s. Paseo de la Reforma, one of Mexico City’s most prominent arteries, was identified by the city urban development plan2 as the main axis for urban planning, and it has brought gentrification processes from one historic neighbourhood to the next over the past 18 years. This measure soon had an effect on the surrounding central neighbourhoods, and not 1 Jo Tuckman, Has Mexico’s Moment Finally Arrived?, in The Guardian, 9 January 2014, available at theguardian.com/world/ 2014/jan/09/mexico-moment-reforms-enrique-pena-nieto (last checked on 22 March 2018). 2 Programa general de desarrollo del distrito federal 2001–2006, available at sideso.cdmx.gob.mx/documentos/programa_ desarrollo_2000-2006.pdf (last checked on 22 March 2018).

63


Gucci, fall 2018, fashion show, catwalk


Files


Material

Antrieb der Zukunft Interview: Jessica Krejci

Batteries in Charge Translation: Emily J. McGuffin

Wenn man sich auf dem Konsumentenmarkt umschaut, sind Produkte mit einer Batterie keine Seltenheit. Manchmal ermöglichen sie einen autarken Umgang mit einem Produkt, manchmal handelt es sich eher um eine Spielerei. Vor dem Hintergrund von Elektroautos – und vielleicht sogar bald Elektroflugzeugen – sowie Akkus zur Speicherung von erneuerbaren Energien, nimmt die Diskussion aber eine ganz neue Dimension an und macht einen ernst zu nehmenden Diskurs zur Thematik notwendig. Wir haben mit Martin Winter, Professor für Materialwissenschaften, Energie und Elektrochemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie wissenschaftlicher Leiter des Batterieforschungszentrums Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) gesprochen und ihn nach dem Status quo der Batterieforschung und ihrer Zukunftsfähigkeit gefragt.

78

Files  form 277/2018

When we take a look at the consumer market, battery-powered products are not at all uncommon. Sometimes they enable the autarchic handling of a product, sometimes they are more of a gimmick. But against the backdrop of electric cars – and perhaps even electric aeroplanes in the not too distant future – and accumulators for storing renewable energy, the discussion takes on an entirely new dimension and necessitates a serious debate about this topic. We spoke to Martin Winter, professor of material sciences, energy, and electrochemistry at the University of Münster as well as scientific director of the Münster Electrochemical Energy Technology (MEET) battery research centre, and asked him about the status quo of battery research and its future viability capacity.

Mr Winter, what exactly is the MEET? Martin Winter The MEET is an institute at the

University of Münster, which was established in 2009 (commencing work in 2011) with the aim of bundling the strong activities prevailing in the area of battery research in Münster. When we consider the battery and its applications, we are always talking about scientific and valueadded chains. “Our” part of the value-added chain comprises the segments from material up to the cell from which batteries can then be manufactured via series circuitry. In terms of its size and alignment, the MEET is unique in Germany and we certainly enjoy a degree of internationalism which is not displayed by many other battery institutes.


Herr Winter, was genau ist das MEET? Das MEET ist ein Institut der Universität Münster, das im Jahr 2009 gegründet wurde (und 2011 die Arbeit aufgenommen hat), um die starken Aktivitäten, die in Münster zur Batterieforschung herrschten, zu bündeln. Wenn wir uns die Batterie und ihre Anwendungen anschauen, dann sprechen wir immer über Wissens- beziehungsweise Wertschöpfungsketten. „Unser“ Teil der Wertschöpfungskette umfasst die Segmente Material bis zur Zelle, aus denen man dann über Serienschaltung Batterien herstellen kann. Das MEET ist in seiner Größe und in seiner Ausrichtung einzigartig in Deutschland und wir haben sicherlich eine Internationalität, die nicht viele Batterieinstitute aufweisen können. Martin Winter

uch die Automobilindustrie hat die NotwenA digkeit weiterer Forschungsunternehmen rund um das Thema erkannt: BMW plant in den kommenden vier Jahren 200 Millionen Euro in ein eigenes Kompetenzzentrum Batteriezelle zu investieren. Das interdisziplinäre Zentrum soll mehr als 200 Mitarbeiter fassen und Anfang 2019 eröffnet werden.1 Generell scheint der Trend in der Forschung zum Thema Batterien aber hin zu kleineren, unabhängigen Forschungsinitiativen zu gehen, wie die Arbeit des israelischen Startups Store Dot zeigt. Durch die Integration von Nanotechnologie und neuen organischen Werkstoffen soll so die Zukunft des Ladens mitgestaltet werden – von Smartphones bis hin zu Elektrofahrzeugen. store-dot.com

Inwieweit sind Sie mit dem Institut von der Industrie abhängig? Martin Winter  Wir können unabhängig von der Industrie arbeiten, legen aber großen Wert darauf, mit der Industrie zusammenzuarbeiten; die Projekt- beziehungsweise Entscheidungshoheit bei solchen Kooperationen liegt dabei bei uns. Ich weiß, dass im Moment der Einfluss von der Industrie auf die Universitäten stark diskutiert wird, man muss hier jedoch auch den positiven Einfluss sehen. Solange man seine Unabhängigkeit erhält, kann man durch die Industrie stark befruchtet werden, denn sie zeigt uns, was relevant ist. Wenn wir jetzt an einem Thema arbeiten würden, die Industrie aber etwas anderes für wichtig erachtet, dann sollten wir das nicht einfach ignorieren. Das Thema Batterien hat einen gewissen Anwendungsbezug. Diese nutzerinspirierte Grundlagenforschung ist uns sehr wichtig. Dafür müssen wir mit der Industrie kommunizieren.

1  B MW Group investiert 200 Millionen Euro in Kompetenzzentrum Batteriezelle, 2017, verfügbar unter press.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/ T0276448DE/bmw-group-investiert-200millionen-euro-in-kompetenzzentrum-batteriezelle ?language=de (zuletzt geprüft am 3. April 2018).

Bevor wir weiter über das Thema Batterien sprechen, wo genau liegt der Unterschied zwischen einer Batterie und einem Akku? Martin Winter  Man kann Batterien, die in Wirklichkeit einzelne Zellen sind, für die einmalige Entladung auslegen oder für das mehrfache Be- und Entladen. Letztere sind dann wiederaufladbare Batterien. Bei der einmaligen Entladung handelt es sich um eine sogenannte Primärzelle, das heißt, der erste Schritt nach dem Zusammenbau der Batterie ist die Entladung durch den Nutzer. Der Akkumulator hingegen muss aufgeladen werden, bevor man ihn verwenden kann. Deshalb wird er auch Sekundärelement

To what extent is the institute dependent on the industry? Martin Winter We can work independently but we also attach great importance to collaboration with the industry, whereby we retain project management and decisionmaking in such co-operations. I know that there are currently some serious discussions about the influence exerted by the industry on universities but it is also important to see the positive influence here. As long as we remain independent, we can benefit immensely from the industry as it shows us what is relevant. If we were to be working on a certain topic now but the industry regards something entirely different as important, we should not simply turn a blind eye. The topic of batteries has a certain practical orientation. This userinspired basic research is very important to us. And for that, we need to communicate with the industry.

he automobile industry has also discoverT ed the necessity of additional research in this area: BMW has plans to invest 200 million euros over the next four years in the Kompetenzzentrum Batteriezelle [competence centre for battery cells]. This interdisciplinary centre is to include more than 200 employees and open in early 2019.1 But the general trend in research on batteries would seem to be towards smaller, independent research initiatives, as indicated by the work of the Israeli start-up Store Dot. By integrating nanotechnology and new organic materials, they aim to be involved in changing the future of charging – from smartphones to electric vehicles. store-dot.com 1  BMW Group Invests 200 Million Euros in Battery Cell Competence Centre,2017, available at https://www.press.bmwgroup.com/global/article/ detail/T0276448EN/bmw-group-invests200-million-euros-in-battery-cell-competencecentre?language=en (last checked on 3 April 2018).

← MEET (Münster Electrochemical Energy Technology), Na0.7MnO2 Partikel in Kaktusform / Na0.7MnO2 particles with cactus shape MEET (Münster Electrochemical Energy Technology), Na0.44MnO2 Partikel mit limitiertem Kristallwachstum in eine Richtung. Beide werden als Kathodenmaterial für Sodium-Ionen Batterien angewandt. / Na0.44MnO2 sticks with limited crystal growth in one direction. Both are applied as cathode material for sodium ion batteries.

form 277/2018

79


Diaphane Körper

Archive Text: Franziska Winter

John Henry Pepper, Pepper’s ghost trick used in theatre

↑ Emmett Leith experimenting with holographic images → George Lucas, projection of Princess Leia in “Star Wars”, 1977

The History of the Hologram

84

Files  form 277/2018


Translation: Nicholas Grindell

Im Jahr 2009 veröffentlichten die Medienwissenschaftler Stefan Rieger und Jens Schröter den Band „Das holographische Wissen“ und damit eine Reihe neuer einschlägiger Lesarten zur Medien- und Wissensgeschichte der Holografie. Darin kennzeichnen sie das Bildphänomen als „eine völlig neuartige Abbildungsmethode“1 und heben besonders ihren epistemischen Gehalt hervor. Denn im Unterschied zu einer perspektivischen Projektion, die ein dreidimensionales Objekt auf eine Fläche bringt, ist die Holografie in der Lage, Rauminformationen vollständig und unabhängig von der Perspektive des Betrachters abzubilden.

Das Hologramm paarte also von Anfang an ein „Versprechen der Ganzheit“5 mit der Demonstration technisch-wissenschaftlichen Fortschritts. Zwei Umstände, die im Laufe der polysemantischen Ausdifferenzierung auch in die populärästhetische Bedeutung migriert sind. Denn neben der technischen Definition ist Hologramm auch eine geläufige Bezeichnung für dreidimensionale, farbige und gelegentlich taktil und interaktiv erfahrbare Bewegtbilder.6 Diese fiktionalen Hologramme sind häufig in ganzheitliche Kommunikations- und Telepräsenzentwürfe eingelassen oder sollen der raumbildlichen Repräsentation prominenter Körper dienen – mit der Besonderheit, dass sie auf der Abbildungsebene gängigen Problemen der MaterialpräAls Grund hierfür gilt die unterschiedliche senz mit einer diaphanen Ästhetik vorAnlage optischen Wissens. Während die beugen und versuchen, den Diagnosen der geometrische Optik das Licht als linearpers- Leblosigkeit durch Inszenierungen audiopektivisches Medium begreift und erzeugt, visueller Bewegtheit zu begegnen. Als projekist die Holografie ein wellenoptisches Phäno- tionstechnische Erzeugnisse arbeiten diese men, das die Wellennatur des Lichts über Hologramme allerdings diametral zur wellenBeugung und Interferenzen nutzt. Bei dem so optischen Besonderheit. Deshalb werden entstehenden Hologramm handelt es sich sie auch häufig als ungenügende Nachahmunin der Regel um ein unbewegtes, farblich regen oder illusorische Trugbilder belächelt. duziertes Raumbild. Entsprechend ist die Eine solche Degradierung unterschlägt aber Wortsilbe „Holo“ dem griechischen „hólos“ die Wirkungsmacht und Historizität der entlehnt und kann mit ganz, völlig, vollpopulärästhetischen Dimension. ständig übersetzt werden. Die griechische SilDie hat ihre Wurzeln in der Science-Fiction be „grámma“ deutet in der Übersetzung und insbesondere dem Science-Fiction-Film. auf etwas Geschriebenes oder bildlich-graEntsprechend gilt die Projektion von Prinzesfisch Dargestelltes hin. Folglich bezeichsin Leia aus „Krieg der Sterne“ (1977) als net ein Hologramm im Wortsinn die ganzheit- eines der ersten und vielleicht bekanntesten liche Darstellung von Bildern und ihre anthropomorphen Hologramme.7 Für seine Realisierung nutzte George Lucas neben der Übertragung von der Fläche in den Raum. Kamera- bereits die frühe Computertechnik.8 Die Entdeckung des technischen HoloDamit gab er den Auftakt für zahlreiche Filme, gramms wird auf den ungarischen Physiker in denen Hologramme fiktional entfaltet, und Ingenieur Dennis Gábor und seine inszeniert und so über ihre ursprüngliche Be1949 veröffentlichte Schrift „Microscopy by deutung hinaus definiert wurden und immer Reconstructed Wave-fronts“2 zurückgeführt. Zunächst sei das Verfahren lediglich zur Verbesserung gängiger Elektronenmikro1 Stefan Rieger, Jens Schröter (Hrsg.), Das holographische Wissen, Zürich: Diaphanes, 2009, S. 8. skope geplant gewesen, bevor es auf Umwegen 2 Dennis Gábor, Microscopy by Reconstructed Wave-fronts, durch die US-amerikanischen Wissenschaftin Proceedings of the Royal Society of London, Band 197, Ausgabe 1051, 1949, S. 454–487. ler Emmett Leith und Juris Upatnieks im Jahr 3 Stefan Rieger, Jens Schröter (Hrsg.), Das holographische 1963 zu einer bildhaften Form und VerbreiWissen, Zürich: Diaphanes, 2009, S. 7. tung gelangte.3 Für den Wissenschaftshistori- 4 Sean F. Johnston, Holograms. A Cultural History, Oxford: Oxford University Press, 2016, S. 83. ker Sean F. Johnston ist diese Entwicklung 5 Der Ausdruck ist dem gleichnamigen Artikel von Stefan wesentlich mit den Umständen der NachRieger entlehnt und expliziert die bereits angesprokriegszeit sowie mit der US-amerikanischen chene Besonderheit, optische Informationen eines Objekts vollständig aufzeichnen zu können. Siehe Expansionspolitik verwoben. So erläutert Stefan Rieger, Das Versprechen der Ganzheit, in Stefan er: „Hologramme spiegelten die Macht der erRieger, Jens Schröter (Hrsg.), Das holographische starkten wissenschaftlichen Forschung im Wissen, Zürich: Diaphanes, 2009, S. 90. Zuge der Nachkriegszeit wider und eigneten 6 Jens Schröter (Hrsg.), 3D. Zur Geschichte, Theorie und Medienästhetik des technisch-transplanen Bildes, sich gut, um das Voranschreiten der moMünchen: Wilhelm Fink Verlag, 2009, S. 285. dernen Welt zu verbildlichen. Eine Kombina- 7 Neben der hier fokussierten Darstellung von Körpern existiert auch die Vorstellung vom Hologramm als die tion aus mehreren Faktoren half, das HoloForm eines virtuell-begehbaren Raumbildes. Sciencegramm als zukunftsweisend zu präsentieren: Fiction-Pionier dessen ist das Holodeck aus „Star Trek: begeisterte Techniker, die ein ganz neues The Next Generation“ (1987). Siehe Jens Schröter, Die Ästhetik der virtuellen Welt, in Manfred Bogen, Feld erschlossen, optimistische Unterstützer, Roland Kuck, Jens Schröter (Hrsg.), Virtuelle Welten die inkrementelle Verbesserungen gewohnt als Basistechnologie für Kunst und Kultur?, Bielefeld: waren […] und, allgemeiner gesprochen, ein Transcript Verlag, 2009, S. 25. 8 Siehe Industrial Light and Magic, Star Wars: Zeitgeist, der sich der Unausweichlichkeit Episode IV – A New Hope, verfügbar unter technisch-wissenschaftlichen Fortschritts siilm.com/vfx/star-wars-episode-iv-a-new-hope/ (zuletzt geprüft am 6. März 2018). cher war.“4

form 277/2018

In 2009, media theorists Stefan Rieger and Jens Schröter published “Das holographische Wissen” [The Holographic Knowledge], offering a number of interesting new readings of the holography’s history in terms of media and science. They describe the visual phenomenon as “a totally new imaging method”1, focussing in particular on its epistemic dimension. Unlike a perspective-based projection that casts a three-dimensional object onto a flat plane, holography is able to depict three-dimensional information fully, independently of the viewer’s position.

• This is due to a different structuring of optical knowledge. While geometric optics grasps and generates light as a medium based on a linear model, holography is a phenomenon based on wave optics that exploits light’s capacity for diffraction and interference. The result is usually a three-dimensional image with a reduced colour palette. Correspondingly, the syllable “holo” comes from the Greek “hólos” meaning whole, while the Greek syllable “grámma” refers to writing or drawing. In this literal sense, then, hologram refers to the holistic portrayal of images and their transfer from a flat plane into the three-dimensional space. The discovery of holograms is attributed to the Hungarian physicist and engineer, Dennis Gábor, and his 1949 paper on “Microscopy by Reconstructed Wave-fronts”2. Having initially been intended as a way of improving the performance of electron microscopes, in 1963 the procedure took on pictorial form and became widespread through the work of US American scientists Emmett Leith and Juris Upatnieks.3 For the historian of science, Sean F. Johnston, this development is crucially interwoven with the prevailing conditions of the post-war era and with the expansionist politics of the United States. As he explains: “Holograms illustrated the power of the new postwar style of muscled scientific research and were well-placed to visualize the onward march of the modern world. Several ingredients combined to represent holograms as the future: fascinated technologists exploring a wholly new field; optimistic promoters accustomed to incremental improvements […] and, more generally, a zeitgeist confident of the inevitability of techno-scientific progress.”4

1 Stefan Rieger, Jens Schröter (eds.), Das holographische Wissen, Zurich: Diaphanes, 2009, p. 8. 2 Dennis Gábor, Microscopy by Reconstructed Wavefronts, in Proceedings of the Royal Society of London, Volume 197, Issue 1051, 1949, p. 454–487. 3 Rieger, Schröter (eds.), Das holographische Wissen, Zurich: Diaphanes, 2009, p. 7. 4 Sean F. Johnston, Holograms. A Cultural History, Oxford: Oxford University Press, 2016, p. 83.

85


Ken Garland, First Things First, manifesto, 1964

Dieter Rams, Zehn Thesen für gutes Design / Ten Principles for Good Design, 1995/2002

Ken Garland, Last Things Last, 2012

Hella Jongerius and Louise Schouwenberg, Beyond the New – A Search for Ideals in Design, Die Neue Sammlung – The Design Museum, Munich

Calls to Action

Manifeste im Design Text: Sarah Dorkenwald

90

Files  form 277/2018


Translation: Nicholas Grindell

Gerade in jüngster Zeit, die zwischen Krise und Überfluss oszillierend nicht widersprüchlicher sein könnte, scheint es ein Anliegen zu sein, die Haltung im Design aufs Neue zu hinterfragen. Das Institute of Design Research Vienna (IDRV) formulierte im Rahmen der Vienna Biennale 2017 das „New Design Manifesto“ (↗ form 272, S. 131), der World Design Summit 2017 in Montreal verfasste sogar eine Deklaration und auch die Designerin Hella Jongerius postulierte zusammen mit der Designtheoretikerin Louise Schouwenberg in „Beyond the New“ ihre Ansichten, die bereits 2015 auf der Mailänder Möbelmesse eine Plattform fanden. Und just wirbt diese 2018 mit einem eigenen „Salone del Mobile. Milano Manifesto“, womit das Manifest endgültig als zeitgemäßes Werbetool in den Marketingabteilungen angekommen ist.

• Während man Manifeste primär mit Aufbruch und Umsturz verbindet und sie für radikales Gedankengut und das Abdanken konventioneller Vorstellungen stehen, fragt man sich, um welche Inhalte und Vorhaben es sich im Design handelt, die so dringlich sind, dass sie manifestiert werden müssen. Gleichzeitig drängt sich aber auch die Frage auf, ob in Schriftform gegossene Pamphlete und Ideologien nicht zu altbacken sind, um die Designbranche in Schwingungen zu versetzen. Dabei ließen sich diese Texte durchaus in Zeiten der Teilhabe, des Umbruchs und der digitalen Möglichkeiten durch performative, visuelle, partizipative oder virulente Elemente erweitern und neu gestalten. Gerade das Entwerfen von markant-provokanten Texturen, poetischer Rebellion oder visueller Schlagkraft sollte Gestaltern nicht schwerfallen. Das große Ganze Worum geht es also in den aktuellen Designmanifesten? Das maßgeblich von Harald Gründl mitentworfene „New Design Manifesto“ möchte das gleich im ersten Satz klarstellen: „Design braucht dringend alternative Handlungsweisen und ein neues Rollenverständnis, um die Zukunft positiv zu beeinflussen.“1 Während die Disziplin fast ein Jahrhundert lang um sich selbst gekreist ist und ihre Handlungsfelder in der Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit der Industrie und in der Definition von Gestaltungsprinzipien gesehen hat – durchaus auch in verschiedenen Schriften formuliert wurde, wie unter anderem in „Zehn Thesen für gutes Design“ von Dieter Rams, „An Incomplete Manifesto for Growth“ von Bruce Mau oder „Super Normal“ von Jasper Morrison und Naoto Fukasawa – fordert das IDRV ein „Neues Design“, das durch sein erweitertes Designverständnis politische sowie soziale Prozesse sowohl mitgestalten als auch positiv beeinflussen möchte. Es stellt sich also nicht mehr nur die Frage, wie man mit 1 New Design Manifesto, verfügbar unter issuu.com/ idrv/docs/sf_manifesto_a2_c30m49 (zuletzt geprüft am 19. März 2018).

form 277/2018

In our contradictory times, oscillating between crisis and abundance, there seems to be a renewed interest in questioning the position of design. In the context of the 2017 Vienna Biennale, the Institute of Design Research Vienna (IDRV) formulated the “New Design Manifesto” (↗ form 272, p. 131); the 2017 World Design Summit in Montreal even published a declaration; and in “Beyond the New”, designer Hella Jongerius and design theorist Louise Schouwenberg postulated their views already presented at the Milan Furniture Fair in 2015. Which for its 2018 edition has chosen “Salone del Mobile. Milano Manifesto” as its motto, signalling the manifesto’s arrival in marketing departments as a timely advertising tool.

• While manifestos are primarily associated with new departures and upheavals, standing for radical ideas and the deposition of conventional notions, one might ask oneself which issues and projects in design are so urgent that they call for such a format. At the same time, the question poses itself as to whether pamphlets and ideologies in written form are not too old-fashioned to shake up the design industry. In our times of participation, change, and digital possibilities, such texts could be expanded and reshaped to include performative, visual, participative or viral elements. After all, designers should not find it hard to create striking and provocative textures, poetic rebellion or visual impact.

Hella Jongerius and Louise Schouwenberg, both from the Netherlands, question the positive and negative potential of design. While design is increasingly shaped by the market, they demand a search for new guiding principles. Some of their positions, being all too familiar, sound a little naive, like the claim that student concepts are often more forceful than those realised by the industry, or that one cannot be imaginative without a playful element and a certain craziness. For the exhibition of the same name at Die Neue Sammlung – The Design Museum in Munich, elements of the manifesto were extrapolated into woven and superimposed textures: rendered almost illegible by complex layering, questions, and words lined up, merging into a powerful and ambiguous picture. This manifesto made of large textiles hung from the ceiling was not loud, radical or demanding, but questioning, probing, and floating. There is something both surprising and persuasive about this.

Zeitgeist or Timeless If one thinks of design manifestos, Ken Garland’s “First Things First” (1964) comes to mind as a forerunner. Perhaps it was a renegotiation of the value of design that Garland wanted to express when he questioned the meaningfulness of certain fields of activity in graphic design, especially in advertising. This struck a chord at a time when the rise of consumerism in an affluent society created lucrative jobs for designers. Published in many magazines, The Big Picture the manifesto was eventually printed in The So what are these current design manifestos Guardian and served as the basis for a discusabout? The “New Design Manifesto”, written sion about the extent to which the talent of mainly by Harald Gründl, seeks to clarify this in creative individuals should be squandered on its first sentence: “Design urgently needs promoting useless things. The text was upalternative forms of action and a new underdated in 2000 and in “Last Things Last” (2012) standing of its role, in order to have a posiGarland published his handwritten final tive effect on the future.”1 Whereas for almost thoughts: “That said, I have to confess that a century, the discipline revolved around itthere was no acknowledgement in ‘First self, seeing its field of activity in developing its Things First’ of the positive, creative part that co-operation with the industry and defining could be played by the right kind of client. design principles (doing so in various documents So now, 48 years later, I’m making up for that including “Ten Principles for Good Design” omission. This may come as a bit of a shock by Dieter Rams, Bruce Mau’s “An Incomplete to those of you who believe we are engaged in Manifesto for Growth” or “Super Normal” some essential conflict between ‘us’ and by Jasper Morrison and Naoto Fukasawa), the ‘them’ […].”2 Garland’s change of heart shows that some manifestos become obsolete over IDRV calls for a “new design” with an expandtime, but also that people may mellow with age. ed understanding of the discipline, allowing it to shape and positively influence both polThe Next Generation itical and social processes. Today, rather than While many design manifestos of the past were being merely a question of how to work written by men, and while today’s pamphlets with the industry and on which products, what resemble attempts by “seasoned” designers to is at stake is the big picture – a new world view – forged out of countermodels to a growth- pass on their store of experience (like “Explore and Act” by Ineke Hans, who describes its based economy. Visual Textures The meaningfulness, uselessness or even harmfulness of design’s impact is subject to never-ending debate. In their manifesto “Beyond the New – A Search for Ideals in Design”,

1 New Design Manifesto, available at issuu.com/idrv/ docs/sf_manifesto_a2_c30m49 (last checked on 19 March 2018). 2 Last Things Last, available at manifestoproject.it/ category/debate/ (last checked on 19 March 2018).

91


Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Wildunger Straße 8 60487 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber/Publisher Peter Wesner Chefredakteur/Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion/Editorial Team Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Susanne Heinlein (SH) Jessica Krejci (JK) Kaja Ninnis (KN) (Praktikum/Internship) Franziska Porsch (FP) Sarah Schmitt (SJS) Hanne Viehmann (HV) (Praktikum/Internship) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors of this Issue Ludovic Balland, Elena Boils, Tania Cano, Sergio Castellanos Arciniega, Sarah Dorkenwald, David Dunne, Joel Escalona, Jorge Diego Etienne, Moisés Hernández, Koraldo Kajanaku, Paulina Kisiel, Juan José Kochen, Kathrin Leist, Ana Elena Mallet, Anja Neidhardt, Pia Niehues, José de la O, Regina Pozo, Giovanna Reder (GR), Craig Robinson, Manuel Roßner, Malene Saalmann, Farés Siddiqui, Jörg Stürzebecher, Kassim Vera, Franziska Winter, Martin Winter Art Direction Carolin Blöink Susanne Heinlein Sarah Schmitt Cover Photo © architects: Isaac Broid and Productora, photos: Jaime Navarro

Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH dpv.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, ­ ezember. April, Juni, August, Oktober, D Jahresabonnement Deutschland (inkl. ­ ültigen 10,50 Euro Versand und der zurzeit g USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studierende: 66 Euro. Jahresabonnement ­a ußerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro ­Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. ­s oweit anwendbar): 116,40 Euro; Studierende: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit ­a nwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, ­December. Annual subscription in Germany (incl. 10.50 euros postage and VAT, if applic­able): 93.60 euros; students: 66 euros. Annual subscription outside Germany (incl. 29.40 euros postage plus VAT, if applicable): 116.40 euros; students: 86.40 euros. Single issue (Germany): 16.90 euros (excl. postage and incl. VAT, if applicable). ­International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20 Prozent Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Ico-D, WDO, IDSA, IF, TGM, VDID. Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20 per cent discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Ico-D, WDO, IDSA, IF, TGM, VDID.

Übersetzung/Translation Lisa Davey, First Edition Translation Ltd. Nicholas Grindell, Berlin (DE) Susanne Heinlein, Frankfurt/Main (DE) Jessica Krejci, Frankfurt/Main (DE) Gustav Lauben, Offenbach/Main (DE) Emily J. McGuffin, Leipzig (DE) Iain Reynolds, Lancaster (UK) Bronwen Saunders, Basle (CH) Textra Fachübersetzungen GmbH Travod Ltd.

Druck/Printing Nino Druck GmbH ninodruck.de

Korrektorat/Proofreading Jessica Krejci

Papier/Paper Munken Polar Rough 1.4 (300 g/m²) Profibulk 1.1 (115 g/m²) Profigloss (150 g/m²)

Marketing, Vertrieb/Sales Leonie Ambrosius Melanie Aufderhaar Janette Wrzyciel Julia Schiffer (Praktikum/Internship)

Lithografie/Separation Printmedia Solutions GmbH printmedia-solutions.de Basislayout (Relaunch 2013) Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de

Schriften/Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type

Creative Director, form Editions Barbara Glasner

ISBN: 978-3-943962-38-3 ISSN: 0015-7678

Anzeigenleitung/Head of Advertising Peter Wesner T +49 69 153 269 436 anzeigen@form.de

© 2018 Verlag form GmbH & Co. KG

Leserservice/Subscription Service Pola Schuster T +49 69 153 269 438 abo@form.de IT, Web Innomind GmbH, innomind.de

form 277/2018

Gegründet 1957 als „form – Internationale ­Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. Von 1972 bis 1998 als „Zeitschrift für ­G estaltung“ von Karlheinz Krug fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher, and Wilhelm Wagenfeld. Con­ tinued from 1972 until 1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” by Karlheinz Krug.

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­g esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins­ besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über­ setzungen, Mikrover­f ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek­t ­ronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechteinhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und ­h onorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured ­images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover: Centro Cultural Teopanzolco © architects: Isaac Broid and Productora, photos: Jaime Navarro Filter: S./p. 6–7 © José Quintanar S./p. 8 Zeitlos: © José Quintanar; Dynamik: © Jiye Kim S./p. 9 Improvisation: © Nicolas Nadé / Éditions Matière S./p. 10 Smart Sleep: © Koninklijke Philips N.V.; Somnox: © Somnox BV S./p. 11 LYS 1.0: © LYS Technologies LTD S./p. 12 Circadia: © Circadia, Inc S./p. 14 Kippenberger und Fact: © Berton Hasebe / Commercial Type, New York; Next © Ludovic Balland / Optimo, Geneva S./p. 15 IBM Plex: © Bold Monday, The Hague / IBM Corporation S./p. 16 Panther Modern: © Claudia Hart, Jonathan Monaghan, Vince Mckelvie / LaTurbo Avedon; Ways of Curating: © Hans Ulrich Obrist / Google Cultural Institute / For Your Art S./p. 17 Transmediales Triptychon: © Pieter van Huystee Film, NTR S./p. 18 Float Gallery: © Manuel Roßner S./p. 21–22 © Renata Souza Luque S./p. 24–26 © Centrum Design Gdynia PSTP Gdynia S./p. 28 Ocean Liners: Speed & Style, sponsored by Viking Cruises, V&A, Titanic in dry dock, circa 1911 © Getty Images; Die Nacht: Alice Globus © Greaves & Thomas, London; Carsten Nicolai: tele (Technische Zeichnung, Seitenansicht) 2018 © Carsten Nicolai S./p. 29 Inaugural Display: © Musée Yves Saint Laurent Paris, photo: Luc Castel; Kubricks 2001: A Space Odyssey © Warner Bros. Entertainment Inc.; Dissident Gardens: LED lights, Koppert Cress © photo: Jan van Berkel; Oïphorie: Oïphorique, Installation im Moïtel, La Neuveville, 2011 © atelier oï S./p. 30 Wagner, Hoffmann, Loos: Sitzmaschine by Josef Hoffmann © BMobV, photo: Lois Lammerhuber; I Am Your Father!: Red Guards © Cédric Delsaux; Art Déco in Paris: Roger Pérot, Delahaye, 1932, Plakat, Lithografie © photo: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg S./p. 31 Christopher Williams: Bergische Bauernscheune, Junkersholz Leichlingen © Christopher Williams; Heavenly Bodies: Evening Dress, Madame Grès (Alix Barton), 1969, Brooklyn Museum Costume Collection at The Metropolitan Museum of Art, gift of the Brooklyn Museum, 2009, gift of Mrs. William Randolph Hearst, Jr., 1988 © courtesy of The Metropolitan Museum of Art, Digital Composite, scan: Katerina Jebb S./p. 32 Märklin Moderne: Faller-Bausatz “Villa im Tessin” (seit 1961) © Gebr. Faller GmbH; International Biennial of Graphic Design Brno: © Moravian Gallery in Brno; NYC x Design: © Wanted Design S./p. 33 Barcelona Design Week: The Best Design of the year Exhibition © BCD Barcelona Design Centre; Domaine de Boisbuchet: Henrik Vibskov workshop © CIRECA Domaine de Boisbuchet, photo: Ingebjørg Kårstad; I Never Read: © I Never Read, Art Book Fair Basel S./p. 34 Typo Berlin: © Monotype, photo: Sebastian Weiß; What Design Can Do: © photo: Bart Homburg; Kerning: © Kerning Conference S./p. 35 CXI: © CXI Konferenz; Designpreis RheinlandPfalz: © descom – Designforum Rheinland-Pfalz Focus: S./p. 36–38 © Frida Escobedo, photo: Rafael Gamo S./p. 39 © Alfred Harp-Helú Foundation, Oaxaca, architects: Taller | Mauricio Rocha + Gabriela Carrillo, photos: Sandra Pereznieto S./p. 40 © Fernanda Canales and a|911, photo: Sandra Pereznieto; © Tatiana Bilbao, courtesy of Jardín Botánico de Culiacán S./p. 41 © Taller AGD, photos: Camila Cossio S./p. © Isaac Broid / Productora, photos: Jaime Navarro; © architects: JSª – Javier Sánchez, Aisha Ballesteros, photo: Jaime Navarro S./p. 43 © Estudio Macías Peredo Arquitectos, photo: Onnis Luque; © Taller 6 A – Alejandro Sánchez García, Mariza Flores Pacheco, photo: Jaime Navarro S./p. 44 William Spratling, arm cuff, malachite and silver, ca. 1950 © Los Angeles County Museum of Art (LACMA), gift of Goddard family; “Salón México”, movie, 1948 © CLASA Films Mundiales, director: Emilio Fernández; 13 Woodcuts by Siqueiros © 2018 Siqueiros David Alfaro / Artists Rights Society (ARS), New York / SOMAAP, Mexico; Antonio Pineda, Wave Necklace, circa 1953 © Leah Gordon S./p. 46 Clara Porset and Xavier Guerrero, Submission for “MoMA International Competition for Low-cost Furniture Design”, circa 1950 © The Museum

of Modern Art, gift of the designers; “Organic Design in Home Furnishings”, exhibition, MoMA New York, 1941 © Un dia una arquitecta / Creative Commons; “El arte en la vida diaria: exposición de objetos de buen diseño hechos en México”, exhibition view, Palacio de Bellas Artes, Mexico City, 1952 © Un dia una arquitecta / Creative Commons S./p. 47 Jim Tillett, textile, 1947 © Brooklyn Museum, gift of D. B. Fuller and Co. Inc.; carpet: design: Cynthia Sargent S./p. 48 Klaus Grabe, C5, chaise longue, detail, 1950s © Gallery Vanlandschoote, Bruges S./p. 49 Nopal Cactus Ring, Burning Man Necklace © Daniela Villegas S./p. 50 Castillos, detail © Panorámica / Joel Escalona / Jorge Diego Etienne / José de la O / Ian Ortega / Moisés Hernández S./p. 51 © Moisés Hernández S./p. 52 © José de la O S./p. 53 © Joel Escalona S./p. 54 © Jorge Diego Etienne S./p. 55 “Experiencias, Comer y Beber” © Jorge Diego Etienne for Arca Continental, photos: Estudio Tampiquito, Oni Oni Studio S./p. 56 Cocinova © Joel Escalona for Cinsa, design team: César Villegas, Oscar Estrada, photo assistant: Mariana Loaiza S./p. 57 DSI Sign System © Cristián Bredée; Línea © Fabien Cappello S./p. 58 Reading Room © Fabien Cappello for Archivo Diseño y Arquitectura S./p. 59 Vida, material: Magma 04 © C 37, design: Daniela León; Tempus, detail, material: Magma 04 © C 37, design: Iris García S./p. 60 Siniestros © Pop Dots; Bacaanda collection © Bi Yuu S./p. 61 Textiles from Oaxaca by Felipe and José © Diarioshop, creative direction: Moisés Hernández; Mexican wooden toys by Mario from San Antonio la Isla © Diaroshop, creative direction: Moisés Hernández S./p. 62 No. 9, graphic identity for exhibition by Frida Escobedo © Arthur Ross Architecture Gallery, Columbia GSAPP, design: Estudio Herrera; graphic identity © Musicalist, design: Monumento S./p. 64 branding © Jim Jams, design: Anagrama S./p. 65 Ataca, illustration series © Futura, photos: Rodrigo Chapa S./p. 66 Tule Collection © Txture; Open Fires © Liliana Ovalle in co-operation with Colectivo 1050º / Innovando la tradición AC Files: S./p. 68–69 Gucci, fall 2018, fashion show, catwalk © Guccio Gucci S.p.A. S./p. 70 Moncler Genius, Moncler Grenoble, presentation of fall 2018 collection at Milan Fashion Week © Moncler S.p.A. S./p. 71 Gucci, fall 2018, fashion show © Guccio Gucci S.p.A. S./p. 72 © instagram.com/lilmiquela; Lil Miquela wearing Chanel © V Magazine, photo: Suman Jack, styling: Mia Solkin S./p. 73 Hatsune Miku with the designer Riccardo Tisci © Vogue, photo: Robert Fairer; Martine Jarlgaard, London Fashion Week, SS17 collection presented via Microsoft’s Holo Lens © Martine Jarlgaard London S./p. 74 Visual reopening © Museum für Gestaltung Zürich, design: Norm, Zürich; Museum für Gestaltung Zürich, Ausstellungsstrasse, exterior view © Museum für Gestaltung Zürich, photo: Georg Aerni; “Plakatgeschichten”, Museum für Gestaltung Zürich, Ausstellungsstrasse © ZHdK, 2018 S./p. 75 Museum für Gestaltung Zürich, Ausstellungsstrasse, interior view, hall © Museum für Gestaltung Zürich, photo: Georg Aerni S./p. 76 “Oïphorie: atelier oï” © Museum für Gestaltung Zürich, design: Raffinerie AG; “A Composition for Cords”, Centro Culturale Svizzero, Milan, 2006 © Atelier Oï S./p. 77 “Collection Highlights”, Museum für Gestaltung Zürich, Ausstellungsstrasse © ZHdK, 2018; “Ideal Living”, exhibition view, Museum für Gestaltung Zürich, Ausstellungsstrasse © ZHdK, 2018; “Wohn(t)räume”, 2003 © Museum für Gestaltung Zürich S./p. 78 © Sarah Schmitt for Verlag form GmbH & Co. KG S./p. 79 © MEET – Münster Electrochemical Energy Technology S./p. 81 Volta © Koraldo Kajanaku S./p. 83 Mobile Charging © ubitricity – Gesellschaft für verteilte Energiesysteme mbH S./p. 84 John Henry Pepper, Pepper’s ghost trick used in theatre; Emmett Leith experimenting with holographic images © The Regents of the University of Michigan; film still from “Star Wars”, 1977 © George Lucas / Lucasfilm Ltd. S./p. 86 film still from “Star Wars”, 1977 © George Lucas / Lucasfilm Ltd. S./p. 87 Virtual Tupac, Coachella festival, 2012 © Digital Domain Holdings Limited, visual effects supervisor: Janelle Croshaw S./p. 88 New Dimensions in Testimony © Institute for Creative Technologies in co-operation with Shoah Foundation at the University of Southern California, photo: Gus Ruelas S./p. 89 Holograms for Freedom © DDB Spain S./p. 90 First Things First, 1964 © Ken Garland; 10 Thesen für gutes Design © Dieter Rams / Prestel Verlag, Verlagsgruppe Random House GmbH; Last Things Last, 2012 © Ken Garland; Beyond the New – A Search for Ideals in Design © Hella Jongerius, Louise Schouwenberg / Die Neue Sammlung – The Design Museum, Munich S./p. 92 manifestoproject.it © Marco Campardo, Lorenzo Mason, Cosimo Bizzarri, Rujana Rebernjak S./p. 94 © Elena Boils S./p. 95 © Craig Robinson S./p. 102 © Suhrkamp Verlag AG S./p. 105 A Wild Thing: © Art Paper Editions; Muriel Cooper: © The MIT Press; Designing Disability: Bloomsbury Publishing Plc S./p. 106 Contra: © Ben Bohm-Duchen, George Brodie; Play the City: © Jap Sam Books; Schreiben im Design: Verlag Barbara Budrich; Handbook of Tyranny: Lars Müller Publishers GmbH S./p. 110 ↗ 8 © Jiye Kim ↗ 78 © photo: Kamil Zihnioglu ↗ 93 © Elena Boils ↗ 68 Pottery workshop in San Cristóbal, Guerrero, Mexico, extract of the book “Fire and Clay” © Innovando la Tradició, photo: Eric Mindling ↗ 51, 61, 66 © Moisés Hernández / Diaro Shop S./p. 111 ↗ Focus: © Sarah Schmitt for Verlag form GmbH & Co. KG ↗ 70 Gucci, fall 2018, fashion show, making-of © Guccio Gucci S.p.A. ↗ 53 Balance, making-of © Joel Escalona, design team: Isa Velarde, Mariana Loaiza, photo assistant: Mariana Achach S./p. 114 © Zak Jensen

109


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.