form 237

Page 1

237 The Making of Design

form 237, März /April 2011 Deutsch / English, form.de, Cover: Sharmila Banerjee Deutschland 16,90 EUR, Belgien 19,50 EUR, Österreich 17,90 EUR, Schweiz 33 CHF, Spanien 20,90 EUR

Inspiration Tokujin Yoshioka Erik Spiekermann Sharmila Banerjee Peter Naumann

Wo kommen die Ideen her? Get Inspired!

2 / 2011


UNSER NEUES SUPERMODEL. LG LED VERURSACHT HERZKLOPFEN. Ganz gleich, wie Sie ihn drehen und wenden: Der neue LG E2290V ist in jeder Hinsicht ein echter Blickfang für Ihren Schreibtisch. Doch nicht nur seine hochwertige Aluminium-Optik macht den mit nur 7,2 mm weltweit schmalsten Monitor seiner Klasse* zu einem echten Supermodel. Auch seine inneren Werte können sich sehen lassen! Modernste LG Super LED Technologie, hohe Energieeffizienz, die überragende Bildqualität mit sattem Schwarz und viele einzigartige Features mehr lassen Ihr Herz höherschlagen. Life’s Good.

LG E2290V www.lg.de/led-monitore

* Stand 1/2011.


Editorial

Eigentlich ist ja Inspiration einer jener Begriffe im Design, die mit Vorsicht zu genießen sind. Wie Kreativität und Phantasie. Noch immer assoziieren viele mit Inspiration irgendetwas zwischen Musenkuss und göttlicher Eingebung. In den sechziger Jahren ging man an der Ulmer Hochschule für Gestaltung bewusst auf Distanz zu allen artistischen Attitüden und suchte das Design zu systematisieren, zu verwissenschaftlichen. Damit entfernte sich das Ausbildungskonzept vom künstlerischen Ansatz des Gründungsrektors Max Bill, der die Frühzeit der HfG in den fünfziger Jahren geprägt hatte. Ein ähnlicher Prozess hatte schon am Bauhaus stattgefunden, wo man spätestens in Dessau verstärkt die industrielle Umsetzbarkeit gestalterischer Entwürfe propagierte und die freien Experimente der Weimarer Jahre an Bedeutung verloren. Heute koexistieren beide Positionen, teils in extremer Ausprägung: das rationale Design, das formale Ableitungen und systematische Strukturen zu etablieren sucht. Und eine Gestaltung, die Aspekte wie Funktionalität und Produzierbarkeit weit hinter sich lässt – Design Art eben – eine Art Design und nur ein Weg von vielen. Um genauer zu erfahren, was internationale Gestalterinnen und Gestalter inspiriert, haben wir für diese Ausgabe eine Umfrage gestartet. Die Antworten, die uns erreichten, überraschen und wirken ganz sicher inspirierend! Petra Schmidt ergänzt unsere Titelgeschichte um einen spannenden Beitrag über Skulpturen, die aus digitalen Sounds generiert wurden. Während, wie Rahel Ueding in ihrem Artikel berichtet, neue und sehr freie skulpturale Studien von Mercedes-Benz in ein paar Jahren satte Motorengeräusche hervorbringen könnten.

Inspiration is, at the end of the day, one of those design terms that should be handled with care. Just like creativity and imagination. It is still the case that what many people associate with inspiration is something between reliance on a muse and divine intervention. In the 1960s, the staff at the Ulm School of Design (HfG) consciously distanced themselves from all forms of artistic posturing and attempted to formulate design as a systematic discipline, to make it into a science. As a result, the educational program moved away from the artistic approach favored by founding principal Max Bill, who left his mark on the early days of HfG in the 1950s. A similar process had already taken place at the Bauhaus, where during its time in Dessau at the latest, the industrial viability of designs was placed firmly at the wheel and the free experimentation of the Weimar years took the back seat. Today, the two approaches coexist, partly in extreme forms: rational design that seeks to establish formal matrixes and systematic structures. And the kind of design that gets as far as possible away from aspects such as functionality and feasibility – design art as it lives and breathes – the art of design and only one path amongst many. In order to find out more exactly just what inspires international designers, for this issue, we have launched a survey. The answers we received are surprising and, without any doubt will themselves be inspiring! Petra Schmidt complements our cover story with a fascinating article on sculptures generated by digital sounds. Whereas Rahel Ueding reports, in her piece on new and very free sculptural studies by Mercedes-Benz that could be producing rich motor sounds in a few years.

Viel Freude mit der neuen form wünscht Ihnen

Enjoy the new issue of form!

Gerrit Terstiege Chefredakteur

Gerrit Terstiege Editor-in-Chief

Special form 236, Januar / Februar 2011 Deutsch / English, form.de Cover: IKEA Stiftung

Beiliegend: unser Sonderheft zur Design-Ausbildung. Darin: Wie die IkeaStiftung junge Designer fördert. Mehr unter: designwettbewerb-lund.de Our special issue on design education is also enclosed. In it: how the Ikea Foundation is promoting young designers. Info: designwettbewerb-lund.de

Design studieren! Where to Study Design Report: Der Ikea-Workshop in Lund Young Designers: Input by Ikea Alexis Georgacopoulos im Interview Where Is the ECAL Heading? Welche Designbücher braucht man? What to Read as a Design Student

form 237 / 2011

Editorial 3


form 237 Index A – Z

Asensio, Lupi 32 Banarjee, Sharmila 72 Bouroullec, Erwan & Ronan 18 Doll, Tatjana 76 Durt, Elzo 6 Erni, Kurt 18 Foster, Norman 19 Georgacopoulos, Alexis 31 Kallus, Florian 10 Kekenj, Mihalj 46 Koedinger, Mike 28 Köhl, Steffen 40 Harmsen, Lars 30 Illenberger, Sarah 39 Lange, Meike 10 Lew, Jennifer 38 Lloyd, Kimberly 36 Lorenz, Anne 8 Lorenz, Martin 32 Mankowsky, Alexander 40 Miebach, Nathalie 46 Nalet, Éléonore 14 Naumann, Peter 54 Neeb, Sebastian 14 Palm, Tor 9 Plummer-Fernandez, Matthew 46 Rask, Mattias 9 Rehberger, Chris 36 Renaud, Yves 40 Richter, Claus 20 Rudolph, Sven 30 Samson, Oliver 40 Schenkyr, Michael 12 Sempé, Inga 18 Seymour, Jerszy 33 Spiekermann, Erik 62 Strozyk, Elisa 14 Stumreich, Katrin 46 Trochut, Alex 34 Usdin, Elene 38 Vanni, Pierre 37 Voelker, Sven 28 Von Grolman, Tassilo 9 Wagener, Gorden 40 Warner, Ian 24 Weizenegger, Hermann 46 Weller, Lisa 8 Yoshioka, Tokujin 22

4 Content

form 237 / 2011

Automotive Sculptures , S. / P. 40 Photo: Mercedes-Benz Advanced Design Studio


Content 03

Editorial

06

2D / 3D

18

Interiors imm Cologne Review

62 S:P=I“E/K;ER…M-A‘NN! The Making of Typographic Man

20 Show  & Tell Claus Richter 22

Short Cuts Tokujin Yoshioka, Ian Warner

Cover Story

26 Inspirierende Ideen How to Get Inspired

Am Anfang der Entwurfsarbeit, noch vor den ersten Skizzen und Renderings steht sie, die Frage nach der Inspiration. Wir haben nachgefragt: Sven Voelker, Mike Koedinger, Lars Harmsen, Sven Rudolph, Alexis Georgacopoulos, Martin Lorenz, Lupi Asensio, Jerszy Seymour, Alex Trochut, Hanna Nilsson, Chris Rehberger, Kimberly Lloyd, Pierre Vanni, Jennifer Lew, Elene Usdin und Sarah Illenberger geben Auskunft über ihre diversen Inspirationsquellen. At the beginning of each design process, before even starting with drafts, sketches or research, there’s the issue of where to find your inspiration. Sven Voelker, Mike Koedinger, Lars Harmsen, Sven Rudolph, Alexis Georgacopoulos, Martin Lorenz, Lupi Asensio, Jerszy Seymour, Alex Trochut, Hanna Nilsson, Chris Rehberger, Kimberly Lloyd, Pierre Vanni, Jennifer Lew, Elene Usdin, and also Sarah Illenberger tell us what inspires them – take a look! Automotive

40 Skulpturen weisen den Weg The Road Ahead

Portrait

Gerrit Terstiege besuchte Erik Spiekermann, der im März mit einer großen Ausstellung im Bauhaus-Archiv geehrt wird. Gerrit Terstiege visited Erik Spiekermann, who will be honored with a one-man show in Berlin´s Bauhaus-Archive in March. Illustration

72 Sharmila Banerjees Universum Dreams & Schemes

Der Urknall in symmetrischen Formen oder eine Pizza, die Batman spielt: Barbara Schär portraitiert Sharmila Banerjee. The big bang in symmetrical forms or a Pizza playing Batman: a portrait of Sharmila Banerjee by Barbara Schär.

Portrait

76 Urbane Zeichen Painting the Town

Tatjana Doll inszeniert die Alltagswelt auf riesigen Leinwänden. Till Schröder über das Verhältnis der Künstlerin zum Design. With car paint and canvas Tatjana Doll mounts the everyday world in a new order. Till Schröder explains her relationship to design.

84 Discourse Poonam Choudhry 88 On Show Museum für Angewandte Kunst Köln, Wienmuseum 92 New Books 95 Companies / Imprint

Rahel Ueding zu Besuch im Mercedes Advanced Design Studio: Dort wird neuerdings geflochten und gewoben. Braiding, weaving and lightness: Rahel Ueding was fascinated by the sculptures created in the ­Mercedes Advanced Design Studio.

100 Agenda

102 Material Research Using natural waste

Sound Sculptures

46 Vom Klang zum Ding Shaping Sounds

Was geschieht, wenn man Musik und Design kombiniert? Petra Schmidt stellt aktuelle Projekte zwischen Kunst und Klang vor. What happens when design and music meet? Petra Schmidt pres- ents current projects that turn sounds into sculptures.

Making of

98 Hard  &  Soft

104 Did You Know? Marshall McLuhan, Woody Allen 106 Preview Young Designers

54 Zurück zum Motorrad! The Revival of Horex

Vier Jahre dauerte die Entwicklung des neuen Horex Motorrads. Designprofessor Peter Naumann über seine Formfindung. The development of the new Horex motorbike took four years. Designer Peter Naumann explains his formal approach.

form 237 / 2011

Content 5


Inspirierende Ideen How to Get Inspired

26 Cover Story

form 237 / 2011


Photo: Sarah Illenberger

Ideen kommen nicht aus dem Nichts! Wir haben internationale Designer gebeten, zu schreiben und zu bebildern, was sie inspiriert. Wie sie auf neue Ideen kommen. Was sie manchmal quält – wenn die Deadline näher rückt, der Terminkalender voll ist und der Kopf leer. Die Ergebnisse überraschen und wirken durchaus inspirierend. Die Fülle der Möglichkeiten, sich inspirieren zu lassen, ist groß. Aber eine Anregung in einen handfesten Entwurf zu verwandeln – diese Arbeit kann einem zum Glück niemand abnehmen. Ideas don’t just appear from nowhere! We asked international designers to write about and illustrate what inspires them. How they come up with new ideas. What sometimes torments them – when the deadline is getting closer, their diary is full and their mind a complete blank. The results are surprising and by all means inspiring. There is a wealth of opportunities for being inspired. Transforming this inspiration into a concrete design, however, is a task that fortunately no one can relieve you of.

form 237 / 2011

Cover Story 27


Vor wenigen Wochen gewährte Mercedes erstmals ausgewählten Journalisten Einblicke in seine internationalen Designstudios. Wie experimentierfreudig die Gestalter dabei sein dürfen, offenbarte sich nicht nur im Advanced Design Studio in Sindelfingen, sondern auch auf der LA Auto Show, wo Studien wie der vollständig recyclebare Biome präsentiert wurden. Aber woher holen die Mercedes-Designer ihre Inspiration? „Zu Beginn eines Projektes steht immer die Frage im Raum, wie wir uns ‚aufladen’“, sagt Steffen Köhl, Leiter Advanced Design Global Mercedes-Benz. Er beschäftigt sich mit seinem Team im Sindelfinger Studio rund um die Uhr mit der Frage, wie wohl die mobile Zukunft aussehen könnte. „Wir versuchen sowohl im technologischen wie im gestalterischen Bereich an der Spitze der Forschung zu sein“, erläutert Köhl den ehrgeizigen Anspruch. Ausschlaggebend für die Arbeit seiner Crew sind neben technischen Neuerungen vor allem auch gesellschaftliche Veränderun­gen – und zwar weltweit. Für das theoretische Fundament in diesem Bereich ist Zukunftsforscher Alexander Mankowsky zuständig. Er hat das Vergnügen, sich alleinig mit den Veränderungen der Gesellschaft im Hinblick auf das automobile Leben zu beschäftigen. Um den urbanen Strömungen auf den

42 Automotive

form 237 / 2011

verschiedenen Kontinenten auch praktisch möglichst nah sein zu können, erstreckt sich das Geflecht der Designstudios mittlerweile über Europa, Amerika und Asien – fünf sind es, seit dem jüngst auch in Peking ein­ es eröffnet wurde. Ein reger Austausch unter den De­ signschmieden sorgt so für spannende Synergien und interessante Gemeinschaftsprojekt­e. So erinnert sich etwa Oliver Samson gern an seine Zeit in Carlsbad: „Ich hatte die Gelegenheit, eine Zeit lang in unserem Designstudio in Kalifornien zu arbeiten. Dort habe ich gemerkt, wie unterschiedlich Designer anderer hauseigener Studios mit der Marke arbeiten. Wir haben viel über das Design der Zukunft diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Man lernt dabei, die Marke aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und formal andersartige Lösungsansätze aufzugreifen.“ Ein Resultat länderübergreifender Entwürfe und Herangehensweisen ist beispielsweise der Escooter von Smart, der letztes Jahr auf dem Pariser Autosalon vorgestellt wurde. Erstmals ins Rampenlicht trat die Arbeit der „Fortschrittsabteilung“ auf der Detroit Motor Show 2010. Eine dort präsentierte Skulptur erregte grosses Aufsehen und schürte das Gerücht, ein neuer CLS sei in der Mache. Die Weiterentwicklung F800 Style wurde dann in Genf gezeigt. „In Detroit ging Mercedes-Benz mit


Ausschlaggebend für die Arbeit des Mercedes Advanced Design Depart­ ment sind neben technischen Neuerun­ gen vor allem gesellschaftliche Verän­ derungen. Am Anfang des Prozesses wird die Autowelt erst einmal ausge­ blendet. Hier ein Entwurf zum Thema Leichtigkeit. Technological innovation aside, social changes are the main forces driving the work of the Mercedes Advanced Design Department. The car world is blocked out early in the design process. Here a design on the topic of lightness.

dem Thema Skulptur erstmals demonstrativ an die Öffentlichkeit. Aber natürlich haben wir den Bereich bereits früher bearbeitet“, erläutert Steffen Köhl. Natürlich besitzen Automobile grundsätzlich eine skulpturale Dimension, aber die enorme Freiheit und Offenheit, mit der Mercedes-Benz das Thema seit kurzem angeht, frappiert. Und offenbar sieht man auch auf der Führungsebene großes Potential darin. Gorden Wagener, seit 2008 Daimler-Chefdesigner, unterstützt den Advanced Design Bereich ebenso wie der Vorstand, der sich regelmäßig ein Bild von den kreativen Fortschritten macht, nach Kräften. Klar ist: Die Designer im Advanced Bereich sollen sich richtig austoben. Um die richtigen Begleitumstände dafür zu schaffen, zog sich das Team um Köhl unter anderem zu einem Workshop zurück. Es wurde intensiv diskutiert, gezeichnet und gemalt – soweit ein gewohnter Ablauf für Autodesigner. Doch das erklärte Ziel und gleichzeitig die ­Herausforderung war es, „abstrakt zu denken, zu stilisieren, und: die Autowelt erst einmal auszublenden“, so Samson. Die aus diesem Seminar hervorgegangenen, völlig unterschiedlichen Gesetzen folgenden „Research Sculptures“ lassen die Herzen der Autofans höher schlagen. Etwa die Interlace-Skulptur von Yves Renaud, der aus dem Mercedes Designstudio in Yokohama/­Japan nach Sindelfingen

wechselte. Renaud hat eine Art automotives Floß entworfen, das durch Bänder aus Kohlefaser zusammengehalten wird. „Technische Vorgaben als Inspirationsquelle zu nutzen, statt als einschränkendes Element zu empfinden, finde ich sehr reizvoll. Bei einer Skulptur haben wir das Rapid Prototyping angewandt. Das war sozusagen ein Heureka-Erlebnis! Diese Technologie macht es möglich, völlig neue Formen und Geometrien zu gestalten“, erinnert sich Köhl. Die digitalen Technologien eröffnen den Autodesignern neue Welten, haben aber auch bestimmte Formen und Ästhetiken zur Folge. „Sich auf neue Technologien einzulassen, ist ein Teil des Experimentalprozesses“, beschreibt er den Sinn der aufwändigen Arbeit an Studien und Zukunftsvisionen. Und weiter: „Für mich zeigen das Projekt und die dabei entstandenen Skulpturen, dass wir uns am Anfang einer neuen Generation befinden. Diese Genera­tion von Designern denkt anders. Die Tradition spielt zwar auch hier eine Rolle – allen voran das italienische Automobildesign. Aber es kommen neue Themen hinzu, wie etwa das der Nachhaltigkeit.“ Glücklicherweise! Ein Umdenken ist gerade in der Autoindustrie unabdinglich und schon lange überfällig: So hat der schleppende Start der Elektroauto­s wohl viele Gründe, aber einer ist nebe­n

form 237 / 2011

Automotive 43


Zurück zum Motorrad! The Revival of Horex Text: Peter Naumann (redaktion@form.de) Peter Naumann

54 Making of

form 237 / 2011


Funktionalität, Materialität und Reduktion sollen die neue Horex als ein Motorrad aus Deutschland am Markt differenzieren. Auf der Suche nach dem, was noch heute für den Kult dieser Marke steht, entstanden unzählige Skizzen. Der getrennte Sattel unten rechts war deutlich zu retrospektiv. Foto links: Hans Deumling As a German motorbike, the new Horex is designed to stand out on the market for its functionality, solid materials and reduction. Innumerable sketches were produced in the search for what today still makes this such a cult brand. The split saddles below right were decidedly too retro. Left: Photo by Hans Deumling

Die Legende lebt: 50 Jahre nach der Werksschließung gibt es die deutsche Motorradmarke Horex wieder. Unter äußerster Geheimhaltung entwickelte ein Team vier Jahre lang ein komplett neues Motorrad – und überrascht nun mit dem ersten VR-Sechszylinder in einem Zweirad. Der Münchner Transportation Design­er Peter Naumann entwickelte die Formensprache. Hier erklärt er den langen Weg von Plastilin zum Proto­typ – und wie er der Retro-Falle entging. Die Arbeit an einem Motorrad unterscheidet sich für mich grundlegend von anderen Aufgaben im Design. Zuallererst gibt es da meine persönliche, sehr emotionale Beziehung, die bis in meine Teenagerzeit zurückreicht. Vor allem aber ist das Wissen um die Menschen entscheidend, die motorradverrückt sind und deren Lebensfreude untrennbar mit dem Fahren auf zwei Rädern verbunden ist. Dazu gehört sicherlich auch der Auftraggeber des Projekts, Clemens Neese, der sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere ein ganz neues Ziel gesetzt hat: die Entwicklung und Vermarktung eines eigenen Motorrads. So einmalig und spannend ich diese Aufgabe empfand, so schwer wog die Verantwortung, den richtigen Nerv zu treffen und den Geist von Horex evolutionär weiterzudenken. Die Maschine sollte vor allem deutsche Gestaltungsprinzipien widerspiegeln und sich vom vorherrschenden Mainstream absetzen. Vielleicht war es für mich die richtige Aufgabe zur richtigen Zeit: Von Fahrzeugdesignern wird ja verlangt, sich für das Gleiche immer etwas ganz Neues und Überraschendes einfallen zu lassen, was auch bei Motorrädern vielfach zu grotesken Ergebnissen führt. Meine Devise lautete dagegen: „Zurück zum Motorrad“ – und dies mit möglichst wenig Plastik. Ein minimalistisch und funktional geprägter Designansatz, der bewusst nicht dem RetroTrend folgen sollte. Der Entstehungsprozess eines Motorrads ist ausgesprochen komplex und die Designentwicklung ist eng verzahnt mit Technik und Konstruktion. Auf engstem Raum müssen alle Komponenten untergebracht werden, mit dem Fahrer zu einer Einheit verschmelzen, und

das Ganze muss natürlich den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Es ist verblüffend, wie wichtig die ersten Skizzen für alle Beteiligten sind, um der abstrakten Vision ein konkretes Bild zu geben, an dem sich alle orien­ tieren können. Da Modelle in diesem Bereich besonders aufwendig und teuer sind, muss eine Vorauswahl anhand von unzähligen Entwurfszeichnungen erfolgen. Die Qualität dieser Arbeiten hat den Anspruch, die Imagination des Kunden so zu unterstützen, dass Entscheidungen gefällt werden können und die Formverläufe unmissverständlich klar werden. Parallel zu den ersten Designentwürfen wurde das technische Konzept festgezurrt und der konstruktive Rahmen abgesteckt. Dabei dreht sich alles um den neuen VR-Sechszylinder, ein patentierte­s Aggregat als Kombination von V-Motor und Reihenmotor, das trotz seiner außergewöhnlichen Leistungsmerkmale besonders schmal verbaut werden kann. Der Motor dominiert die Erscheinung: Alle funktionalen Baugruppen entwickeln sich logisch um dieses Zentrum. Die Symbiose aus technischer Ästhetik und formal gestalteten Elementen sollte der Leitfaden für das Design sein. Die Übersetzung der finalen Entwurfszeichnung in die dritte Dimension ist die eigentliche gestalterische Herausforderung im Fahrzeugdesign. Sie wird von Modelleuren unterstützt, die in Clay (Industrieplastilin) alle gestalteten Bauteile darstellen, variieren und ausarbeiten. Seit zehn Jahren arbeite ich mit einem wahren Meis­ ter seines Fachs zusammen. Dirk Bendl versteht nicht nur meine Gestaltungsprinzipien. Er schlägt auch Wege vor, wie formale Ideen optimal zur Entfaltung kommen. Am besten funktioniert das, wenn die Kinder im Bett sind, kein Telefon mehr klingelt und Cool Jazz aus den Lautsprechern perlt. Wenn wir uns dann im Morgengrauen trennen, ist wieder ein Detail unter Dach und Fach. Da neben BMW kein wirklich eigenständiger Motorradproduzent in Deutschland überlebt hat, gibt es auch nur eine kleine Gruppe von Spezialisten, die etwas von dem Genre verstehen. Man kennt sich hauptsächlich aus Zeiten, als der ostdeutsche Hersteller MZ noch Entwicklungen beauftragte. Diese freundschaftlichen

form 237 / 2011

Making of 55


Formel 1-Bolide, Züge, Glascontainer oder Hinweisschilder: Die Berliner Künstlerin Tatjana Doll setzt sich intensiv mit gestalteter Umwelt auseinander und malt Dinge, die ihr ins Auge springen – befremdlich real, mit Autolacken und in XXL. Ein Spiel mit der Wahrnehmung unserer Alltagswelt. Ortstermin Berlin: ein Gewerbehof im Prenzlauer Berg. Früher wurden hier die Staatskarossen der DDR gewartet, während im Keller die Personenschützer der Stasi am Schießstand auf den Klassenfeind aus Pappe ballerten. Jetzt malt hier Tatjana Doll Ferraris und Lamborghinis. Doll widmet sich sehr alltäglichen Sujets. Ihre Bilder zeigen Bauschuttcontainer, Notausgangschilder, Frachter, Kinositze oder Mannschaftszelte. Sehr flächig und groß. Bei der Betrachtung ihrer Riesenformate fragt man sich, ob der Mensch die Dinge bestimmt oder ob sie ihn bestimmen. Die 1970 im westfälischen Burgsteinfurt geborene Künstlerin simuliert die Entwicklung, der wir alle unterliegen: die wiederkehrende Konfrontation mit neuen Produkten und urbanen Zeichen. Täglich müssen wir der Ding-Inflation Herr werden, verarbeiten, abspeichern und bewerten. Die Quantität ihrer Bilder sei für sie daher ein positives Prädikat. Ihr gewähltes Medium: Industrielack auf Leinwand. Ihre Flächen sind zum Bersten gefüllt, als würden die Motive gleich über den Rand quellen. Der ausfransende Pinselduktus frappiert. Die strikte Zweidimensionalität kennzeichnet fast alle ihre Bilder. Doll betont das Malerische in ihren Werken – und dennoch nimmt man die Motive als realistisch wahr. Die dargestellten Objekte wirken verflacht und sind oft aus verschiedenen Ansichten zusammengesetzt. Und dennoch erkennt man sofort den gemalten Laster, das gepinselte Piktogramm, den knallgrünen Glascontainer. Durch Schlüsselreize baut sich das Gehirn diese Informationen zusammen. Tatjana Doll freut diese Wirkung ihrer Arbeiten. Sie verheißen Erkenntnis: „Man unterschätzt die analoge Begegnung mit Bildern.“ Wir seien es gewohn­t, die Umwelt durch Glas wahrzunehmen:

78 Portrait

form 237 / 2011

Windschutzscheiben, Kameralinsen, Zugfenster. Dabei müssten wir realisieren, dass sozusagen die Glasscheibe dazwischen die reale Information sei, und nicht die Welt dahinter. „Das Bild ist nicht das Fenster zum Hinausblicken, sondern die Wegnahme von Raum”, sagt sie. Und das meint sie durchaus nicht nur bildlich. Ihre überlebensgroßen Bilder passen oft kaum in Ausstellungsräume. Sie stellt sie gern in Fluren oder auf Dächern aus, oder platziert sie quer im Raum, damit man sie umlaufen muss. Wie den 18 Meter langen Öltanker, den sie für die Kunsthalle Bremerhaven malte. Oder den 30 Meter langen japanischen Schnellzug Shinkansen für eine Ausstellung in Porto. Einfach, weil die Raumverhältnisse ihr das Motiv aufdrängen. Doll, mittlerweile Professorin an der Kunstakademie Karlsruhe, stellt im In- und Ausland regelmäßig aus. Ob als Stipendiatin des PS1 in New York, in der Villa Massimo, auf der Art Basel oder in Galerie­n von London über São Paulo bis Amsterdam. Gern­e entlässt sie ihre Motive wieder in die Umwelt. In Installatione­n und Fotocollagen montiert sie ihre eigenen Motive an die Orte, von denen die Objekte stammen: Eine­n Hummer auf die Straßen New Yorks, einen Au­ totransporter ins Berliner Hansaviertel, Kleinanzeigen auf Plakatwände, Warnschilder an Treppenaufgänge. Die Aneignung von künstlerischen Werken finde heute hauptsächlich über Fotos von diesen statt, gibt sie zu bedenken. Und da sie die meisten Motive über Plakatwände wahrgenommen hat, wäre es nur naheliegend, eine eigene Billboard-Bilderwelt zu schaffen: „Ganz im Schildbürger-Sinne auf dem Wasser dort die Kerbe ins Boot zu schlagen, wo man den Anker wiederfinden


Das Simulacrum als Rückführung der Malerei in den Alltag: Doll hinterfragt Wirklichkeit in Photomontagen und stellt das Abbild ins Abbild. Tor zum Paradies, Fotomontage, Cordima Halle, Greven (2006). Vorherige Doppelseite: Die Verbesserung (Für Teresa), Fotomontage, Beaubourg, Paris (2005) Links: Doll vor ihrer „Container“Seri­e im eigenen Atelier, Berlin (2009). The simulacrum as the reinsertion of painting into everyday life: Doll questions reality in photomontages and depicts representations in representations. Tor zum Paradies, (the gate to paradise) photomontage, Cordima Halle, Greven (2006). Previous double page: Die Verbesserung (Für Teresa) (The Improvement [for Teresa]), photomontage, Beaubourg, Paris (2005). Left: Doll in front of pictures from her “Container” series in her studio, Berlin (2009).

form 237 / 2011

Content 79


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.