form 237

Page 1

237 The Making of Design

form 237, MĂ€rz /April 2011 Deutsch / English, form.de, Cover: Sharmila Banerjee Deutschland 16,90 EUR, Belgien 19,50 EUR, Österreich 17,90 EUR, Schweiz 33 CHF, Spanien 20,90 EUR

Inspiration Tokujin Yoshioka Erik Spiekermann Sharmila Banerjee Peter Naumann

Wo kommen die Ideen her? Get Inspired!

2 / 2011


UNSER NEUES SUPERMODEL. LG LED VERURSACHT HERZKLOPFEN. Ganz gleich, wie Sie ihn drehen und wenden: Der neue LG E2290V ist in jeder Hinsicht ein echter Blickfang fĂŒr Ihren Schreibtisch. Doch nicht nur seine hochwertige Aluminium-Optik macht den mit nur 7,2 mm weltweit schmalsten Monitor seiner Klasse* zu einem echten Supermodel. Auch seine inneren Werte können sich sehen lassen! Modernste LG Super LED Technologie, hohe EnergieefïŹzienz, die ĂŒberragende BildqualitĂ€t mit sattem Schwarz und viele einzigartige Features mehr lassen Ihr Herz höherschlagen. Life’s Good.

LG E2290V www.lg.de/led-monitore

* Stand 1/2011.


Editorial

Eigentlich ist ja Inspiration einer jener Begriffe im Design, die mit Vorsicht zu genießen sind. Wie KreativitĂ€t und Phantasie. Noch immer assoziieren viele mit Inspiration irgendetwas zwischen Musenkuss und göttlicher Eingebung. In den sechziger Jahren ging man an der Ulmer Hochschule fĂŒr Gestaltung bewusst auf Distanz zu allen artistischen AttitĂŒden und suchte das Design zu systematisieren, zu verwissenschaftlichen. Damit entfernte sich das Ausbildungskonzept vom kĂŒnstlerischen Ansatz des GrĂŒndungsrektors Max Bill, der die FrĂŒhzeit der HfG in den fĂŒnfziger Jahren geprĂ€gt hatte. Ein Ă€hnlicher Prozess hatte schon am Bauhaus stattgefunden, wo man spĂ€testens in Dessau verstĂ€rkt die industrielle Umsetzbarkeit gestalterischer EntwĂŒrfe propagierte und die freien Experimente der Weimarer Jahre an Bedeutung verloren. Heute koexistieren beide Positionen, teils in extremer AusprĂ€gung: das rationale Design, das formale Ableitungen und systematische Strukturen zu etablieren sucht. Und eine Gestaltung, die Aspekte wie FunktionalitĂ€t und Produzierbarkeit weit hinter sich lĂ€sst – Design Art eben – eine Art Design und nur ein Weg von vielen. Um genauer zu erfahren, was internationale Gestalterinnen und Gestalter inspiriert, haben wir fĂŒr diese Ausgabe eine Umfrage gestartet. Die Antworten, die uns erreichten, ĂŒberraschen und wirken ganz sicher inspirierend! Petra Schmidt ergĂ€nzt unsere Titelgeschichte um einen spannenden Beitrag ĂŒber Skulpturen, die aus digitalen Sounds generiert wurden. WĂ€hrend, wie Rahel Ueding in ihrem Artikel berichtet, neue und sehr freie skulpturale Studien von Mercedes-Benz in ein paar Jahren satte MotorengerĂ€usche hervorbringen könnten.

Inspiration is, at the end of the day, one of those design terms that should be handled with care. Just like creativity and imagination. It is still the case that what many people associate with inspiration is something between reliance on a muse and divine intervention. In the 1960s, the staff at the Ulm School of Design (HfG) consciously distanced themselves from all forms of artistic posturing and attempted to formulate design as a systematic discipline, to make it into a science. As a result, the educational program moved away from the artistic approach favored by founding principal Max Bill, who left his mark on the early days of HfG in the 1950s. A similar process had already taken place at the Bauhaus, where during its time in Dessau at the latest, the industrial viability of designs was placed firmly at the wheel and the free experimentation of the Weimar years took the back seat. Today, the two approaches coexist, partly in extreme forms: rational design that seeks to establish formal matrixes and systematic structures. And the kind of design that gets as far as possible away from aspects such as functionality and feasibility – design art as it lives and breathes – the art of design and only one path amongst many. In order to find out more exactly just what inspires international designers, for this issue, we have launched a survey. The answers we received are surprising and, without any doubt will themselves be inspiring! Petra Schmidt complements our cover story with a fascinating article on sculptures generated by digital sounds. Whereas Rahel Ueding reports, in her piece on new and very free sculptural studies by Mercedes-Benz that could be producing rich motor sounds in a few years.

Viel Freude mit der neuen form wĂŒnscht Ihnen

Enjoy the new issue of form!

Gerrit Terstiege Chefredakteur

Gerrit Terstiege Editor-in-Chief

Special form 236, Januar / Februar 2011 Deutsch / English, form.de Cover: IKEA Stiftung

Beiliegend: unser Sonderheft zur Design-Ausbildung. Darin: Wie die IkeaStiftung junge Designer fördert. Mehr unter: designwettbewerb-lund.de Our special issue on design education is also enclosed. In it: how the Ikea Foundation is promoting young designers. Info: designwettbewerb-lund.de

Design studieren! Where to Study Design Report: Der Ikea-Workshop in Lund Young Designers: Input by Ikea Alexis Georgacopoulos im Interview Where Is the ECAL Heading? Welche DesignbĂŒcher braucht man? What to Read as a Design Student

form 237 / 2011

Editorial 3


form 237 Index A – Z

Asensio, Lupi 32 Banarjee, Sharmila 72 Bouroullec, Erwan & Ronan 18 Doll, Tatjana 76 Durt, Elzo 6 Erni, Kurt 18 Foster, Norman 19 Georgacopoulos, Alexis 31 Kallus, Florian 10 Kekenj, Mihalj 46 Koedinger, Mike 28 Köhl, Steffen 40 Harmsen, Lars 30 Illenberger, Sarah 39 Lange, Meike 10 Lew, Jennifer 38 Lloyd, Kimberly 36 Lorenz, Anne 8 Lorenz, Martin 32 Mankowsky, Alexander 40 Miebach, Nathalie 46 Nalet, ÉlĂ©onore 14 Naumann, Peter 54 Neeb, Sebastian 14 Palm, Tor 9 Plummer-Fernandez, Matthew 46 Rask, Mattias 9 Rehberger, Chris 36 Renaud, Yves 40 Richter, Claus 20 Rudolph, Sven 30 Samson, Oliver 40 Schenkyr, Michael 12 SempĂ©, Inga 18 Seymour, Jerszy 33 Spiekermann, Erik 62 Strozyk, Elisa 14 Stumreich, Katrin 46 Trochut, Alex 34 Usdin, Elene 38 Vanni, Pierre 37 Voelker, Sven 28 Von Grolman, Tassilo 9 Wagener, Gorden 40 Warner, Ian 24 Weizenegger, Hermann 46 Weller, Lisa 8 Yoshioka, Tokujin 22

4 Content

form 237 / 2011

Automotive Sculptures , S. / P. 40 Photo: Mercedes-Benz Advanced Design Studio


Content 03

Editorial

06

2D / 3D

18

Interiors imm Cologne Review

62 S:P=I“E/K;ER
M-A‘NN! The Making of Typographic Man

20 Show  & Tell Claus Richter 22

Short Cuts Tokujin Yoshioka, Ian Warner

Cover Story

26 Inspirierende Ideen How to Get Inspired

Am Anfang der Entwurfsarbeit, noch vor den ersten Skizzen und Renderings steht sie, die Frage nach der Inspiration. Wir haben nachgefragt: Sven Voelker, Mike Koedinger, Lars Harmsen, Sven Rudolph, Alexis Georgacopoulos, Martin Lorenz, Lupi Asensio, Jerszy Seymour, Alex Trochut, Hanna Nilsson, Chris Rehberger, Kimberly Lloyd, Pierre Vanni, Jennifer Lew, Elene Usdin und Sarah Illenberger geben Auskunft ĂŒber ihre diversen Inspirationsquellen. At the beginning of each design process, before even starting with drafts, sketches or research, there’s the issue of where to find your inspiration. Sven Voelker, Mike Koedinger, Lars Harmsen, Sven Rudolph, Alexis Georgacopoulos, Martin Lorenz, Lupi Asensio, Jerszy Seymour, Alex Trochut, Hanna Nilsson, Chris Rehberger, Kimberly Lloyd, Pierre Vanni, Jennifer Lew, Elene Usdin, and also Sarah Illenberger tell us what inspires them – take a look! Automotive

40 Skulpturen weisen den Weg The Road Ahead

Portrait

Gerrit Terstiege besuchte Erik Spiekermann, der im MĂ€rz mit einer großen Ausstellung im Bauhaus-Archiv geehrt wird. Gerrit Terstiege visited Erik Spiekermann, who will be honored with a one-man show in BerlinÂŽs Bauhaus-Archive in March. Illustration

72 Sharmila Banerjees Universum Dreams & Schemes

Der Urknall in symmetrischen Formen oder eine Pizza, die Batman spielt: Barbara SchÀr portraitiert Sharmila Banerjee. The big bang in symmetrical forms or a Pizza playing Batman: a portrait of Sharmila Banerjee by Barbara SchÀr.

Portrait

76 Urbane Zeichen Painting the Town

Tatjana Doll inszeniert die Alltagswelt auf riesigen LeinwĂ€nden. Till Schröder ĂŒber das VerhĂ€ltnis der KĂŒnstlerin zum Design. With car paint and canvas Tatjana Doll mounts the everyday world in a new order. Till Schröder explains her relationship to design.

84 Discourse Poonam Choudhry 88 On Show Museum fĂŒr Angewandte Kunst Köln, Wienmuseum 92 New Books 95 Companies / Imprint

Rahel Ueding zu Besuch im Mercedes Advanced Design Studio: Dort wird neuerdings geflochten und gewoben. Braiding, weaving and lightness: Rahel Ueding was fascinated by the sculptures created in the ­Mercedes Advanced Design Studio.

100 Agenda

102 Material Research Using natural waste

Sound Sculptures

46 Vom Klang zum Ding Shaping Sounds

Was geschieht, wenn man Musik und Design kombiniert? Petra Schmidt stellt aktuelle Projekte zwischen Kunst und Klang vor. What happens when design and music meet? Petra Schmidt pres- ents current projects that turn sounds into sculptures.

Making of

98 Hard  &  Soft

104 Did You Know? Marshall McLuhan, Woody Allen 106 Preview Young Designers

54 ZurĂŒck zum Motorrad! The Revival of Horex

Vier Jahre dauerte die Entwicklung des neuen Horex Motorrads. Designprofessor Peter Naumann ĂŒber seine Formfindung. The development of the new Horex motorbike took four years. Designer Peter Naumann explains his formal approach.

form 237 / 2011

Content 5


Inspirierende Ideen How to Get Inspired

26 Cover Story

form 237 / 2011


Photo: Sarah Illenberger

Ideen kommen nicht aus dem Nichts! Wir haben internationale Designer gebeten, zu schreiben und zu bebildern, was sie inspiriert. Wie sie auf neue Ideen kommen. Was sie manchmal quĂ€lt – wenn die Deadline nĂ€her rĂŒckt, der Terminkalender voll ist und der Kopf leer. Die Ergebnisse ĂŒberraschen und wirken durchaus inspirierend. Die FĂŒlle der Möglichkeiten, sich inspirieren zu lassen, ist groß. Aber eine Anregung in einen handfesten Entwurf zu verwandeln – diese Arbeit kann einem zum GlĂŒck niemand abnehmen. Ideas don’t just appear from nowhere! We asked international designers to write about and illustrate what inspires them. How they come up with new ideas. What sometimes torments them – when the deadline is getting closer, their diary is full and their mind a complete blank. The results are surprising and by all means inspiring. There is a wealth of opportunities for being inspired. Transforming this inspiration into a concrete design, however, is a task that fortunately no one can relieve you of.

form 237 / 2011

Cover Story 27


Vor wenigen Wochen gewĂ€hrte Mercedes erstmals ausgewĂ€hlten Journalisten Einblicke in seine internationalen Designstudios. Wie experimentierfreudig die Gestalter dabei sein dĂŒrfen, offenbarte sich nicht nur im Advanced Design Studio in Sindelfingen, sondern auch auf der LA Auto Show, wo Studien wie der vollstĂ€ndig recyclebare Biome prĂ€sentiert wurden. Aber woher holen die Mercedes-Designer ihre Inspiration? „Zu Beginn eines Projektes steht immer die Frage im Raum, wie wir uns ‚aufladen’“, sagt Steffen Köhl, Leiter Advanced Design Global Mercedes-Benz. Er beschĂ€ftigt sich mit seinem Team im Sindelfinger Studio rund um die Uhr mit der Frage, wie wohl die mobile Zukunft aussehen könnte. „Wir versuchen sowohl im technologischen wie im gestalterischen Bereich an der Spitze der Forschung zu sein“, erlĂ€utert Köhl den ehrgeizigen Anspruch. Ausschlaggebend fĂŒr die Arbeit seiner Crew sind neben technischen Neuerungen vor allem auch gesellschaftliche VerĂ€nderun­gen – und zwar weltweit. FĂŒr das theoretische Fundament in diesem Bereich ist Zukunftsforscher Alexander Mankowsky zustĂ€ndig. Er hat das VergnĂŒgen, sich alleinig mit den VerĂ€nderungen der Gesellschaft im Hinblick auf das automobile Leben zu beschĂ€ftigen. Um den urbanen Strömungen auf den

42 Automotive

form 237 / 2011

verschiedenen Kontinenten auch praktisch möglichst nah sein zu können, erstreckt sich das Geflecht der Designstudios mittlerweile ĂŒber Europa, Amerika und Asien – fĂŒnf sind es, seit dem jĂŒngst auch in Peking ein­ es eröffnet wurde. Ein reger Austausch unter den De­ signschmieden sorgt so fĂŒr spannende Synergien und interessante Gemeinschaftsprojekt­e. So erinnert sich etwa Oliver Samson gern an seine Zeit in Carlsbad: „Ich hatte die Gelegenheit, eine Zeit lang in unserem Designstudio in Kalifornien zu arbeiten. Dort habe ich gemerkt, wie unterschiedlich Designer anderer hauseigener Studios mit der Marke arbeiten. Wir haben viel ĂŒber das Design der Zukunft diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Man lernt dabei, die Marke aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und formal andersartige LösungsansĂ€tze aufzugreifen.“ Ein Resultat lĂ€nderĂŒbergreifender EntwĂŒrfe und Herangehensweisen ist beispielsweise der Escooter von Smart, der letztes Jahr auf dem Pariser Autosalon vorgestellt wurde. Erstmals ins Rampenlicht trat die Arbeit der „Fortschrittsabteilung“ auf der Detroit Motor Show 2010. Eine dort prĂ€sentierte Skulptur erregte grosses Aufsehen und schĂŒrte das GerĂŒcht, ein neuer CLS sei in der Mache. Die Weiterentwicklung F800 Style wurde dann in Genf gezeigt. „In Detroit ging Mercedes-Benz mit


Ausschlaggebend fĂŒr die Arbeit des Mercedes Advanced Design Depart­ ment sind neben technischen Neuerun­ gen vor allem gesellschaftliche VerĂ€n­ derungen. Am Anfang des Prozesses wird die Autowelt erst einmal ausge­ blendet. Hier ein Entwurf zum Thema Leichtigkeit. Technological innovation aside, social changes are the main forces driving the work of the Mercedes Advanced Design Department. The car world is blocked out early in the design process. Here a design on the topic of lightness.

dem Thema Skulptur erstmals demonstrativ an die Öffentlichkeit. Aber natĂŒrlich haben wir den Bereich bereits frĂŒher bearbeitet“, erlĂ€utert Steffen Köhl. NatĂŒrlich besitzen Automobile grundsĂ€tzlich eine skulpturale Dimension, aber die enorme Freiheit und Offenheit, mit der Mercedes-Benz das Thema seit kurzem angeht, frappiert. Und offenbar sieht man auch auf der FĂŒhrungsebene großes Potential darin. Gorden Wagener, seit 2008 Daimler-Chefdesigner, unterstĂŒtzt den Advanced Design Bereich ebenso wie der Vorstand, der sich regelmĂ€ĂŸig ein Bild von den kreativen Fortschritten macht, nach KrĂ€ften. Klar ist: Die Designer im Advanced Bereich sollen sich richtig austoben. Um die richtigen BegleitumstĂ€nde dafĂŒr zu schaffen, zog sich das Team um Köhl unter anderem zu einem Workshop zurĂŒck. Es wurde intensiv diskutiert, gezeichnet und gemalt – soweit ein gewohnter Ablauf fĂŒr Autodesigner. Doch das erklĂ€rte Ziel und gleichzeitig die ­Herausforderung war es, „abstrakt zu denken, zu stilisieren, und: die Autowelt erst einmal auszublenden“, so Samson. Die aus diesem Seminar hervorgegangenen, völlig unterschiedlichen Gesetzen folgenden „Research Sculptures“ lassen die Herzen der Autofans höher schlagen. Etwa die Interlace-Skulptur von Yves Renaud, der aus dem Mercedes Designstudio in Yokohama/­Japan nach Sindelfingen

wechselte. Renaud hat eine Art automotives Floß entworfen, das durch BĂ€nder aus Kohlefaser zusammengehalten wird. „Technische Vorgaben als Inspirationsquelle zu nutzen, statt als einschrĂ€nkendes Element zu empfinden, finde ich sehr reizvoll. Bei einer Skulptur haben wir das Rapid Prototyping angewandt. Das war sozusagen ein Heureka-Erlebnis! Diese Technologie macht es möglich, völlig neue Formen und Geometrien zu gestalten“, erinnert sich Köhl. Die digitalen Technologien eröffnen den Autodesignern neue Welten, haben aber auch bestimmte Formen und Ästhetiken zur Folge. „Sich auf neue Technologien einzulassen, ist ein Teil des Experimentalprozesses“, beschreibt er den Sinn der aufwĂ€ndigen Arbeit an Studien und Zukunftsvisionen. Und weiter: „FĂŒr mich zeigen das Projekt und die dabei entstandenen Skulpturen, dass wir uns am Anfang einer neuen Generation befinden. Diese Genera­tion von Designern denkt anders. Die Tradition spielt zwar auch hier eine Rolle – allen voran das italienische Automobildesign. Aber es kommen neue Themen hinzu, wie etwa das der Nachhaltigkeit.“ GlĂŒcklicherweise! Ein Umdenken ist gerade in der Autoindustrie unabdinglich und schon lange ĂŒberfĂ€llig: So hat der schleppende Start der Elektroauto­s wohl viele GrĂŒnde, aber einer ist nebe­n

form 237 / 2011

Automotive 43


ZurĂŒck zum Motorrad! The Revival of Horex Text: Peter Naumann (redaktion@form.de) Peter Naumann

54 Making of

form 237 / 2011


FunktionalitĂ€t, MaterialitĂ€t und Reduktion sollen die neue Horex als ein Motorrad aus Deutschland am Markt differenzieren. Auf der Suche nach dem, was noch heute fĂŒr den Kult dieser Marke steht, entstanden unzĂ€hlige Skizzen. Der getrennte Sattel unten rechts war deutlich zu retrospektiv. Foto links: Hans Deumling As a German motorbike, the new Horex is designed to stand out on the market for its functionality, solid materials and reduction. Innumerable sketches were produced in the search for what today still makes this such a cult brand. The split saddles below right were decidedly too retro. Left: Photo by Hans Deumling

Die Legende lebt: 50 Jahre nach der Werksschließung gibt es die deutsche Motorradmarke Horex wieder. Unter Ă€ußerster Geheimhaltung entwickelte ein Team vier Jahre lang ein komplett neues Motorrad – und ĂŒberrascht nun mit dem ersten VR-Sechszylinder in einem Zweirad. Der MĂŒnchner Transportation Design­er Peter Naumann entwickelte die Formensprache. Hier erklĂ€rt er den langen Weg von Plastilin zum Proto­typ – und wie er der Retro-Falle entging. Die Arbeit an einem Motorrad unterscheidet sich fĂŒr mich grundlegend von anderen Aufgaben im Design. Zuallererst gibt es da meine persönliche, sehr emotionale Beziehung, die bis in meine Teenagerzeit zurĂŒckreicht. Vor allem aber ist das Wissen um die Menschen entscheidend, die motorradverrĂŒckt sind und deren Lebensfreude untrennbar mit dem Fahren auf zwei RĂ€dern verbunden ist. Dazu gehört sicherlich auch der Auftraggeber des Projekts, Clemens Neese, der sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere ein ganz neues Ziel gesetzt hat: die Entwicklung und Vermarktung eines eigenen Motorrads. So einmalig und spannend ich diese Aufgabe empfand, so schwer wog die Verantwortung, den richtigen Nerv zu treffen und den Geist von Horex evolutionĂ€r weiterzudenken. Die Maschine sollte vor allem deutsche Gestaltungsprinzipien widerspiegeln und sich vom vorherrschenden Mainstream absetzen. Vielleicht war es fĂŒr mich die richtige Aufgabe zur richtigen Zeit: Von Fahrzeugdesignern wird ja verlangt, sich fĂŒr das Gleiche immer etwas ganz Neues und Überraschendes einfallen zu lassen, was auch bei MotorrĂ€dern vielfach zu grotesken Ergebnissen fĂŒhrt. Meine Devise lautete dagegen: „ZurĂŒck zum Motorrad“ – und dies mit möglichst wenig Plastik. Ein minimalistisch und funktional geprĂ€gter Designansatz, der bewusst nicht dem RetroTrend folgen sollte. Der Entstehungsprozess eines Motorrads ist ausgesprochen komplex und die Designentwicklung ist eng verzahnt mit Technik und Konstruktion. Auf engstem Raum mĂŒssen alle Komponenten untergebracht werden, mit dem Fahrer zu einer Einheit verschmelzen, und

das Ganze muss natĂŒrlich den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Es ist verblĂŒffend, wie wichtig die ersten Skizzen fĂŒr alle Beteiligten sind, um der abstrakten Vision ein konkretes Bild zu geben, an dem sich alle orien­ tieren können. Da Modelle in diesem Bereich besonders aufwendig und teuer sind, muss eine Vorauswahl anhand von unzĂ€hligen Entwurfszeichnungen erfolgen. Die QualitĂ€t dieser Arbeiten hat den Anspruch, die Imagination des Kunden so zu unterstĂŒtzen, dass Entscheidungen gefĂ€llt werden können und die FormverlĂ€ufe unmissverstĂ€ndlich klar werden. Parallel zu den ersten DesignentwĂŒrfen wurde das technische Konzept festgezurrt und der konstruktive Rahmen abgesteckt. Dabei dreht sich alles um den neuen VR-Sechszylinder, ein patentierte­s Aggregat als Kombination von V-Motor und Reihenmotor, das trotz seiner außergewöhnlichen Leistungsmerkmale besonders schmal verbaut werden kann. Der Motor dominiert die Erscheinung: Alle funktionalen Baugruppen entwickeln sich logisch um dieses Zentrum. Die Symbiose aus technischer Ästhetik und formal gestalteten Elementen sollte der Leitfaden fĂŒr das Design sein. Die Übersetzung der finalen Entwurfszeichnung in die dritte Dimension ist die eigentliche gestalterische Herausforderung im Fahrzeugdesign. Sie wird von Modelleuren unterstĂŒtzt, die in Clay (Industrieplastilin) alle gestalteten Bauteile darstellen, variieren und ausarbeiten. Seit zehn Jahren arbeite ich mit einem wahren Meis­ ter seines Fachs zusammen. Dirk Bendl versteht nicht nur meine Gestaltungsprinzipien. Er schlĂ€gt auch Wege vor, wie formale Ideen optimal zur Entfaltung kommen. Am besten funktioniert das, wenn die Kinder im Bett sind, kein Telefon mehr klingelt und Cool Jazz aus den Lautsprechern perlt. Wenn wir uns dann im Morgengrauen trennen, ist wieder ein Detail unter Dach und Fach. Da neben BMW kein wirklich eigenstĂ€ndiger Motorradproduzent in Deutschland ĂŒberlebt hat, gibt es auch nur eine kleine Gruppe von Spezialisten, die etwas von dem Genre verstehen. Man kennt sich hauptsĂ€chlich aus Zeiten, als der ostdeutsche Hersteller MZ noch Entwicklungen beauftragte. Diese freundschaftlichen

form 237 / 2011

Making of 55


Formel 1-Bolide, ZĂŒge, Glascontainer oder Hinweisschilder: Die Berliner KĂŒnstlerin Tatjana Doll setzt sich intensiv mit gestalteter Umwelt auseinander und malt Dinge, die ihr ins Auge springen – befremdlich real, mit Autolacken und in XXL. Ein Spiel mit der Wahrnehmung unserer Alltagswelt. Ortstermin Berlin: ein Gewerbehof im Prenzlauer Berg. FrĂŒher wurden hier die Staatskarossen der DDR gewartet, wĂ€hrend im Keller die PersonenschĂŒtzer der Stasi am Schießstand auf den Klassenfeind aus Pappe ballerten. Jetzt malt hier Tatjana Doll Ferraris und Lamborghinis. Doll widmet sich sehr alltĂ€glichen Sujets. Ihre Bilder zeigen Bauschuttcontainer, Notausgangschilder, Frachter, Kinositze oder Mannschaftszelte. Sehr flĂ€chig und groß. Bei der Betrachtung ihrer Riesenformate fragt man sich, ob der Mensch die Dinge bestimmt oder ob sie ihn bestimmen. Die 1970 im westfĂ€lischen Burgsteinfurt geborene KĂŒnstlerin simuliert die Entwicklung, der wir alle unterliegen: die wiederkehrende Konfrontation mit neuen Produkten und urbanen Zeichen. TĂ€glich mĂŒssen wir der Ding-Inflation Herr werden, verarbeiten, abspeichern und bewerten. Die QuantitĂ€t ihrer Bilder sei fĂŒr sie daher ein positives PrĂ€dikat. Ihr gewĂ€hltes Medium: Industrielack auf Leinwand. Ihre FlĂ€chen sind zum Bersten gefĂŒllt, als wĂŒrden die Motive gleich ĂŒber den Rand quellen. Der ausfransende Pinselduktus frappiert. Die strikte ZweidimensionalitĂ€t kennzeichnet fast alle ihre Bilder. Doll betont das Malerische in ihren Werken – und dennoch nimmt man die Motive als realistisch wahr. Die dargestellten Objekte wirken verflacht und sind oft aus verschiedenen Ansichten zusammengesetzt. Und dennoch erkennt man sofort den gemalten Laster, das gepinselte Piktogramm, den knallgrĂŒnen Glascontainer. Durch SchlĂŒsselreize baut sich das Gehirn diese Informationen zusammen. Tatjana Doll freut diese Wirkung ihrer Arbeiten. Sie verheißen Erkenntnis: „Man unterschĂ€tzt die analoge Begegnung mit Bildern.“ Wir seien es gewohn­t, die Umwelt durch Glas wahrzunehmen:

78 Portrait

form 237 / 2011

Windschutzscheiben, Kameralinsen, Zugfenster. Dabei mĂŒssten wir realisieren, dass sozusagen die Glasscheibe dazwischen die reale Information sei, und nicht die Welt dahinter. „Das Bild ist nicht das Fenster zum Hinausblicken, sondern die Wegnahme von Raum”, sagt sie. Und das meint sie durchaus nicht nur bildlich. Ihre ĂŒberlebensgroßen Bilder passen oft kaum in AusstellungsrĂ€ume. Sie stellt sie gern in Fluren oder auf DĂ€chern aus, oder platziert sie quer im Raum, damit man sie umlaufen muss. Wie den 18 Meter langen Öltanker, den sie fĂŒr die Kunsthalle Bremerhaven malte. Oder den 30 Meter langen japanischen Schnellzug Shinkansen fĂŒr eine Ausstellung in Porto. Einfach, weil die RaumverhĂ€ltnisse ihr das Motiv aufdrĂ€ngen. Doll, mittlerweile Professorin an der Kunstakademie Karlsruhe, stellt im In- und Ausland regelmĂ€ĂŸig aus. Ob als Stipendiatin des PS1 in New York, in der Villa Massimo, auf der Art Basel oder in Galerie­n von London ĂŒber SĂŁo Paulo bis Amsterdam. Gern­e entlĂ€sst sie ihre Motive wieder in die Umwelt. In Installatione­n und Fotocollagen montiert sie ihre eigenen Motive an die Orte, von denen die Objekte stammen: Eine­n Hummer auf die Straßen New Yorks, einen Au­ totransporter ins Berliner Hansaviertel, Kleinanzeigen auf PlakatwĂ€nde, Warnschilder an TreppenaufgĂ€nge. Die Aneignung von kĂŒnstlerischen Werken finde heute hauptsĂ€chlich ĂŒber Fotos von diesen statt, gibt sie zu bedenken. Und da sie die meisten Motive ĂŒber PlakatwĂ€nde wahrgenommen hat, wĂ€re es nur naheliegend, eine eigene Billboard-Bilderwelt zu schaffen: „Ganz im SchildbĂŒrger-Sinne auf dem Wasser dort die Kerbe ins Boot zu schlagen, wo man den Anker wiederfinden


Das Simulacrum als RĂŒckfĂŒhrung der Malerei in den Alltag: Doll hinterfragt Wirklichkeit in Photomontagen und stellt das Abbild ins Abbild. Tor zum Paradies, Fotomontage, Cordima Halle, Greven (2006). Vorherige Doppelseite: Die Verbesserung (FĂŒr Teresa), Fotomontage, Beaubourg, Paris (2005) Links: Doll vor ihrer „Container“Seri­e im eigenen Atelier, Berlin (2009). The simulacrum as the reinsertion of painting into everyday life: Doll questions reality in photomontages and depicts representations in representations. Tor zum Paradies, (the gate to paradise) photomontage, Cordima Halle, Greven (2006). Previous double page: Die Verbesserung (FĂŒr Teresa) (The Improvement [for Teresa]), photomontage, Beaubourg, Paris (2005). Left: Doll in front of pictures from her “Container” series in her studio, Berlin (2009).

form 237 / 2011

Content 79


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.