244 2010—2012 / 2 30—24
4
form 244, November / Dezember 2012 Deutsch / English, form.de
1990—1999 / 129—1 70
Deutschland 16,90 EUR Belgien 19,50 EUR, Österreich 17,90 EUR Schweiz 33 CHF, Spanien 20,90 EUR UK 16,90 GBP
1980—1989
1970—1979
8
/ 49 —88
4. Re
g si de
/
0) (10
59
n ig es
1957—19
50) (1
d Re
n
3.
/ 0 9—4 8
01 —0 8
2.Redesign ( 66)
3) (3 n ig
(1
) 70
1. Re de s
5.
Re de s
Wetzlar Network / Vitsœ / SwissInfographics / London Design Week / Olivetti
1960—196 9
/ 89 —12
n ig
The Making of Design
2000—2009 / 171—2 29
6.Redesig n (20 6)
6 / 2012
Erneuerbare Tradition Secrets to a Long Life in Design
form 244
Zum Cover Bei der Recherche für die vorliegende „Traditionsausgabe“ haben wir natürlich auch unser eignes Archiv intensiv genutzt. Dabei kam uns die Idee, das Cover unser eigenen Geschichte zu widmen. Die einzelnen Segmente stehen für alle 244 bisher erschienenen Hefte. Die sechs Kreissegmente symbolisieren als Jahrzehntringe, an denen abzulesen ist, wieviele Hefte in der jeweiligen Dekade erschienen sind. Die Farben der Segmente folgen der dominierenden Farbe des jeweils entsprechenden Heft-Covers. Angegeben sind zusätzlich der Zeitpunkt, an dem einer der bisher sechs Relaunches stattgefunden hat. Das Cover und die Infografiken ab Seite 28 wurden vom Designstudio Bräutigam & Rotermund entworfen. Stefan Bräutigam und Tim Rotermund lernten sich nach ihrem Studium als Designer und Art Directoren bei Mutabor Design in Hamburg kennen. Im Juli 2012 gründeten sie – ebenfalls in Hamburg – ihr gemeinsames Büro.
1957
1959
1964
1966
1968
1974
1981/82
1982
1983
1987
1990
1995
1997
2000
2000
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2007
2011
2012
About the cover While researching this issue on sustaining tradition, we also made intensive use of our own archive, prompting the idea of devoting the cover to our own history. The individual segments stand for all of the 244 issues to date. The six circles are like annual rings, showing how many issues appeared in each decade. The colours of the segments follow the dominant shade of the cover in question. The graphic also indicates when the magazine’s six relaunches took place. The cover and infographics from page 28 are by Bräutigam & Rotermund. Stefan Bräutigam and Tim Rotermund met whilst working as designers and art directors at Mutabor Design in Hamburg and founded their own design studio in July 2012.
Contents 03 Editorial 06
2D / 3D / 4D
Von Mega-Turbinen bis zu hygienischem Besteck: die Herbst-News
62 Artek Die Neuerfindung einer Legende
Der finnische Möbelhersteller entstaubt sein Gründungsmanifest und erfindet sich neu. The Finnish design company dusts off its manifesto and relocates to Berlin.
der form From mega-turbines to hygienic cutlery: form’s autumn design news
18
S hort Cuts Andere Länder, andere Sitten / Different strokes for different folks:
Constance Guisset, Tino Seubert, Artur Tucholke and
Focal Theme
Zur Nachahmung empfohlen: das italienische Familienmodell. How the Italian furniture families have their businesses all sewn up.
28 Familienbande Keeping it in the Family
Der große infografische Überblick mit überraschenden Details zur deutschen Manufakturtradition. The big form infographic survey on German manufacturing tradition throws up some interesting surprises.
78 On Show
Focal Theme
88 Carte Blanche / Poster
Studio Build: Blood, Sweat and Eleven Years, Space-Light-Structure: The Jewellery of Margaret De Patta, Olivetti’s programmare l’arte, London Design Week 2012
38 Shelf Life Mark Adams im Interview
„Designing cannot be taught at all in a school“ Typographer Ludovic Balland in dialogue with William Morris
Das Interview: Mark Adams, CEO von Vitsoe, über seinen langen Atem und die Vorzüge des Eigenvertriebs. Mark Adams CEO of Vitsoe discusses the merits of the long-term view and self-distribution.
Focal Theme
72 La Famiglia Italiana Innovation, Flexibility and Control
SwissInfographics
Focal Theme
90 Discourse Zwei Mailänder Designkritiker über die Demokratisierung des Designs Two Milanese design critics look at the democratization of design
94 Books
Focal Theme
Branded Interactions, speed e-books, special editions and more
48 Zeitgeist-Ansatz? Long Life Thinking in a Short Term World
100 Material Research In neuem Gewand / Intelligent Fabrics, E-Broidery, Energy Skins
104 Agenda
Herbert Grüner zur Verantwortung des Designs aus wirtschaftlicher Sicht. Herbert Grüner takes a post-boom business perspective on design’s responsibilities.
Upcoming festivals, fairs, exhibitions, conferences and events
112 Past Present Future Verpackung / The Next Revolution from Justin McGuirk
Focal Theme
51 The Wetzlar Network
Die deutsche Präzisionsoptikbranche beeindruckt mit Weitsicht. The German precision optic industry has eyes in the back of its head.
114 Impressum / Imprint 116 Preview Sharing / In issue 245 why the “Me” generation is becoming the “We” generation
form 244 / 2012
Content 5
2D / 3D / 4D Quantum Blades Offensichtlich macht Größe doch einen Unterschied. Bei der Weiterentwicklung ihrer Windräder übertreffen sich die Anbieter mit immer größeren Anlagen. So errichtet Siemens derzeit den zweiten Prototyp seiner bisher größten Windanlage SWT-6.0-154. Die neu entwickelten Quantum Blades-Rotorblätter, mit einem Radius von 75 m (zum Vergleich: die Spannweite eines Airbus A380 beträgt ca. 80 m) generieren aus einer Windfläche von 18.600 m 2 bis zu 6MW Strom. Aus nur einem Segment geformt, werden die Rotoren bei Siemens im dänischen Aalborg produziert. Das dänische Unternehmen Vestas hat inzwischen den Bau von Anlagen mit einem Rotorradius von 80 m angekündigt. Diese sollen dann sogar eine Leistung von 7MW erreichen. SeS Size does Matter. Apparently, size does matter: the major producers of wind turbines seem to be engaged in an escalating scale race to see who can make the biggest windmill. Siemens is currently building the second prototype of its largest turbine to date, the SWT-6.0154. Measuring 75 metres (almost the wingspan of an Airbus A380), the newly developed quantum rotor blades generate up to 6 MW of electricity from a swept area of 18,600 m2 . Shaped as a single segment, the blades are produced by Siemens in Aalborg, Denmark. Not to be outdone, the Danish company Vestas has now announced plans to build turbines with a blade length of 80m. These are expected to generate 7MW of power. SeS siemens.de vestas.com
United Colors Fabrica, Benettons Zentrum für Kommunikationsforschung, hat ein neues System zur Ladeninnengestaltung entwickelt. Die verschiedenfarbigen Elemente von Objet Coloré lassen sich modular und flexibel zu individuellen Lösungen kombinieren, um Benettons Bekleidung und Accessoires bestmöglich an den jeweiligen Einzelhandelsstandorten zu präsentieren. Trotz der Vielzahl an möglichen Mischungen aus Formen, Oberflächen und Geometrien besteht ein großer Wiedererkennungswert, denn das System steht im Einklang mit den leuchtenden, kräftigen Farben der Marke. AN Modular Branding. Fabrica, Benetton’s centre for communications research, has developed a new system for store interiors. The Objet Coloré modules can be flexibly combined to create individual solutions for optimum presentation of Benetton’s garments and accessories at each retail outlet. In spite of the wide variety of possible shapes and surfaces, the results remain recognizable thanks to the way the system harmonizes with the brand’s strong, bright colours. AN fabrica.it
6 2D / 3D / 4D
form 244 / 2012
3D-Experimente Während der Vienna Design Week 2012 hat die österreichische 3D-Grafikdesigngruppe mostlikely (ehemals Divany) ihre experimentellen Untersuchungen fortgeführt, indem sie den „Prototypen“-Druck in ihr 3D-computergeneriertes Bild- und Filmrepertoire aufgenommen hat. Unter dem Label „Donkey&Friends“ zeigte mostlikely Kunden eine Reihe von 3D-Designs auf dem Bildschirm. Die Kunden wählten dann ihren Favoriten aus (oder ließen ihr eigenes Design herstellen), der dann mit einem großen Standardbürodrucker auf schwerem Papier ausgedruckt wurde. Die handwerklich begabten Kunden konnten ihr Objekt zuhause ausschneiden, falten und verkleben. Das Endprodukt war somit kostengünstig herstellbar, individuell und konnte als Lampenschirm, Maske usw. benutzt werden. AN
DIY with Donkey&Friends. During the 2012 Vienna Design Week, the Austrian 3D graphic design group mostlikely (formerly known as Divany) continued its range of experimental investigations by incorporating “prototype” printing into its 3D computer-generated image and film repertoire. Under the label “Donkey&Friends” they showed customers a range of 3D designs on screen, the customer then chose their favourite (or had their own design created) which was printed out flat on heavy paper using a standard large office printer. The craft-inclined customer could then cut our their object and fold and glue it themselves at home. The final product was thus low-cost, individual and could be used as a lampshade, mask or something else. mostlikely.at
König der Leuchten Gute Nachrichten für Retro-Fans: Fritz Hansen legt die berühmten Kaiser-Leuchten neu auf. Entworfen vom deutschen Silberschmied und Designer Christian Dell in den 30er-Jahren, sind diese ikonischen Leuchten für deutsche Schreibtische das, was die Anglepoise für den „English Desk“ ist. Dell war Werkmeister in der Metallwerkstatt am Bauhaus. Seine wunderbaren, wenn auch eher imperialistisch benannten KAISER idell-Entwürfe entsprechen voll und ganz den Bauhaus-Prinzipien. Im Gegensatz zu vielen anderen Gelenkarmleuchten sind die etwas steifen, aber flexibel einstellbaren Gelenke unglaublich robust – wie jeder Besitzer eines Originals bestätigen wird, sind diese Lampen für eine kleine Ewigkeit gebaut. Heute besitzt der dänische Hersteller Fritz Hansen die Lizenzrechte. Nach wie vor stellt er die Lampen originalgetreu in ihrer Form, den zurückhaltenden Farben und mit den gelegentlich aufblitzenden Chromteilen her. RJ
The King of Lamps. Good news for retro fans: Fritz Hansen is reissuing the famous Kaiser lamps. Designed by the German silversmith Christian Dell in the 1930s, these iconic German utilityware lamps are to the German Schreibtisch what the Anglepoise is to the English desk. Dell was head of the metal workshop at the Bauhaus and his wonderful, but rather imperialistically named K AISER idell designs are straight out of the Bauhaus book of principles. Unlike many other articulated lamps, the slightly stiff, yet flexible adjustable joints are incredibly robust – as any owner of an original will attest: these things were built to last. Danish manufacturer Fritz Hansen now owns the licence and has so far kept the lamps true to their original forms and subdued colour ranges with the odd flash of chrome. RJ kaiseridell.com fritzhansen.com
Gehobene Esskultur Manifesto Design Lab, eine Tochter von Manifesto Architecture aus Seoul und New York, hat im September auf der 100% Design, dem kommerziellen Zentrum der London Design Week, die hygienische Besteckserie Hoverware vorgestellt. Die an Geisha-Clogs erinnernden Ausläufer der Griffe heben die Laffen, Zinken oder Klingen an und schützen diese vor dem Kontakt mit der Tischoberfläche. Somit müssen auch Servietten nicht länger als Ablage benutzt werden. Bambus als Material bildet mit seinen verdickten Knotenpunkten eine natürliche Basis für die Griffausläufer. Das Besteck ist ab Oktober erhältlich, auch eine Version aus Edelstahl wird angeboten. RJ
Elevated Eating. At this September’s 100% Design, the commercial centre of London Design Week, Manifesto Design Lab, a subsidiary of Manifesto Architecture (Seoul / New York), presented its new, hygenic Hoverware cutlery range. Like a geisha’s clogs the little “dip” in the handle lifts the blade, tines or bowl of the knife, fork or spoon from the table surface thus removing the need for table mats to rest on. With its swollen nodes, bamboo forms a natural basis for the handle’s special shape, but there is also a version in stainless steel. Available from October. RJ mfarch.com
form 244 / 2012
2D / 3D / 4D 7
Short Cuts
SwissInfographics Yes to a Rosy Future Text: Luzia Kälin
Infografiken visualisieren und vermitteln einen Sachverhalt in kondensierter Form. Die Interpretationen von Daten sollen eine klare Botschaft möglichst objektiv kommunizieren. Die Macher der neuen Onlineplattform und Genfer Galerie SwissInfographics möchten dieser Darstellungsform zu größerer Bedeutung verhelfen. Anfang September 2012 waren in der Galerie SwissInfographics in Genf die Arbeiten von Nicolas Righetti zu sehen. Der Genfer Fotograf hat 2007 die Propaganda des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad’s mit der Kamera festgehalten. Die Bilder wurden soeben in einer Publikation mit dem Titel „Yes To A Rosy Future“ veröffentlicht. 2007 waren die Vorbereitungen für die bevorstehende syrische Präsidentschaftswahl in vollem Gange und die Plakate mit dem Konterfei Baschar al-Assads in den Straßen von Damaskus omnipräsent. Die im Stil des sowjetischen Monumentalismus gestalteten Plakate wurden von Nicolas Righetti in ihrer jeweiligen Umgebung, in Schaufenstern oder auf riesigen Plakatwänden, aufgenommen. Zum Zeitpunkt der mit 97.62 Prozent Stimmen gewonnenen Präsidentschaftswahl stießen
24 Short Cuts
form 244 / 2012
die Arbeiten Righettis jedoch auf wenig Beachtung seitens der Presse. Mit der Eskalation der Lage in Syrien änderte sich dies und selbst internationale Magazine wie Newsweek zeigten Interesse an den Bildern. Diese Aufmerksamkeit nutzte die von der Presseagentur LargeNetwork initiierte Plattform SwissInfographics, um den Konflikt aus einem unerwarteten Blickwinkel zu beleuchten. So ergänzte SwissInfographics die Ausstellung mit Infografiken zu Baschar al-Assads Aufstieg zur Macht sowie mit Darstellungen zum Syrien-Konflikt. Während die Fotos der Wahlplakate die griffige Repräsentation der Macht zeigten, beleuchteten die Infografiken wichtige Teilbereiche und ergaben so ein umfassendes Bild des Phänomens Baschar al-Assad. Zum Wesen einer guten Infografik gehört, dass sie sich widerspruchsfrei interpretieren lässt. „Dabei ist die Wechselwirkung zwischen dem visuellen Eindruck und dem analytischen Anteil entscheidend“, wie Benjamin Bollmann, Mitbegründer der Plattform SwissInfographics, anmerkt. Deshalb ist der Austausch zwischen Wissenschaftler, Journalist und Grafiker wichtig. Bollmann arbeitet als Journalist bei LargeNetwork und beschäftigt sich in seinem Alltag
mit Infografiken. Dabei ist ihm wichtig, dass ein Blickwinkel gewählt, der Titel gesetzt und eine Bildwelt entwickelt wird, bevor der Grafiker überhaupt mit der Arbeit anfängt. „Ein klarer Standpunkt ist das A und O einer guten Infografik, einen interessanten Blickwinkel zu finden, ist jedoch auch die große Herausforderung“, erläutert Benjamin Bollmann. „Ist die Perspektive einmal gefunden, so entwickelt man gemeinsam eine Bildsprache. Ein anspruchsvolles Pingpong zwischen Journalist und Grafiker.“ Die Schweiz hat eine starke Tradition im Bereich Grafikdesign, geprägt von den gestalterischen Prinzipien Klarheit, Einfachheit, Präzision und Funktionalität. Diesen Gestaltungsansatz im Bereich der Infografiken zu fördern, haben sich die Macher von SwissInfographics zum Ziel gesetzt. Die Genfer Plattform soll nicht nur den Bereich der Infografik in der Schweiz fördern, sondern auch Grafiker mit Wissenschaftlern und Journalisten zusammenbringen. Neben der Galerie, die regelmäßig mit Ausstellungen und Workshops zum Thema Infografiken bespielt wird, ergänzt eine Internetplattform mit Artikeln, Interviews und Tutorials ihre Tätigkeiten.
Infographics visualize and convey facts in condensed form, interpreting data in ways that communicate a clear message as objectively as possible. The people behind SwissInfographics, a new online platform and Geneva gallery, want to raise the profile of this rapidly growing design field. In early September 2012, the SwissInfographics Gallery hosted a show of works by Geneva-based photographer Nicolas Righetti. In 2007, he captured Syrian president Bashar al-Assad’s propaganda with his camera, and the results have now been published in book form as “Yes To A Rosy Future”. Back when the pictures were taken, preparations for Syria’s presidential elections were in full swing, and the posters depicting Assad in the style of Soviet monumentalism were omnipresent in the streets of Damascus. Righetti photographed them in their various settings, in shop windows or on giant billboards. Assad won the presidential election, gaining 97.62 per cent of the votes, but the press paid little attention to Righetti’s work. With the escalation of the situation in Syria, this has changed, and even international magazines like Newsweek have shown an interest in the pictures. SwissInfographics – launched by the media agency LargeNetwork – used this heightened attention to shed light on the conflict from an unexpected perspective, combining the photographs in the exhibition with infographics on Assad’s rise to power and the current conflict in Syria. While the images of the election posters feature bold representations of power, the infographics focussed on key individual areas, adding up to a comprehensive picture of the Assad phenomenon. One crucial quality of a good infographic is its ability to be interpreted without ambiguity. “The relationship between visual impact and analytic content is decisive”, says Benjamin Bollmann, co-founder of the
SwissInfographics platform. Hence the importance of exchanges between scientists, journalists and graphic designers. Bollmann works as a journalist for LargeNetwork, where he deals with infographics on a daily basis. For him, it is important that a viewpoint, a title and a visual strategy are chosen before the graphic designer starts work. “A clear position is the key to a good infographic, but finding an interesting angle is also the great challenge.” Bollmann explains: “Once this key has been found, we work together on a visual idiom – a demanding process that shuttles back and forth between the journalist and the graphic designer.” Switzerland has a strong tradition in the field of graphic design, shaped by the principles of clarity, simplicity, precision and functionality. The SwissInfographics group have set themselves the task of promoting this approach to infographics as well. In addition to fostering infographics in Switzerland, the Geneva-based platform aims to bring graphic designers together with scientists and journalists. Complementing the gallery with its regular programme of exhibitions and workshops, the Internet platform offers articles, interviews and tutorials. swissinfographics.com
form 244 / 2012
Short Cuts 25
Erneuerbare Tradition Secrets to a Long Life in Design
Familienbande Keeping it in the Family Infografiken: Designstudio Bräutigam & Rotermund / Recherche: Anja Neidhardt und Ralf Josef
„Das Wort ‚Familienbande‘ hat einen Beigeschmack von Wahrheit“, schreibt Karl Kraus in einem Aphorismus (Mensch und Nebenmensch) und auch wenn nicht jeder dem Kraus’schen Sarkasmus folgen mag, so scheint Familie zumindest im Wirtschaftsleben nach wie vor ein Erfolgsmodell zu sein. Nach Angaben der Stiftung Familienunternehmen (familienunternehmen.de) sind nämlich immerhin 92 Prozent aller deutschen Unternehmen familienkontrollierte Unternehmen. Sie erzielen 51 Prozent des Gesamtumsatzes und stellen ca. 60 Prozent aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland. Dazu stellen der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und die Deutsche Bank in ihrer Frühjahrsbefragung 2012 „Die größten Familienunternehmen in Deutschland“ fest, dass sich „mehr als die Hälfte der größten Familienunternehmen […] im Besitz von mindestens der dritten Generation [befindet].“ Für unser Traditionsheft wollten wir es genauer wissen und haben 83 designorientierte Familienunternehmen aus Deutschland angeschrieben, die mindestens 40 Jahre alt sind, und sie nach ihrer Geschichte, ihren erfolgreichsten Produkten und ihrem Erfolgsgeheimnis gefragt. 29 Unternehmen haben uns sehr ausführlich geantwortet und das Hamburger Designstudio Bräutigam & Rotermund hat für diese Ausgabe aus ausgewählten Antworten einen infografischen Querschnitt erstellt. Auf diese Weise lassen sich auf einen Blick zahlreiche Details wie Branchenwechsel, Änderung der Mitarbeiterzahlen, Gründe des Unternehmenserfolges etc. ablesen. Natürlich haben wir es uns auch nicht nehmen lassen, einmal nachzuschauen, wann das jeweilige Unternehmen erstmals in der form erwähnt wurde. Auch wenn die Befragung nicht auf einer wissenschaftlich begleiteten Untersuchung beruht, denken wir dennoch, dass ein anregender Überblick entstanden ist, der für den ein oder anderen überraschenden Perspektivwechsel sorgen wird. Interessant wird der infografische Überblick nämlich immer dann, wenn sich hinter der primären Information eine weitere Ebene öffnet. Deshalb lohnt sich auf den folgenden Seiten immer auch der zweite Blick. So wird beispielsweise bei der Grafik der ältesten sich noch im Handel befindlichen Produkte sofort klar, dass die Chance, einen Longseller „zu landen“, in den handwerklich orientierten Branchen ungleich größer ist, als beispielsweise in der Elektronikbranche. Und im folgenden Gedankengang klärt sich auch ein Stück das Phänomen, warum Designer so gerne Stühle gestalten. Auch mag es zunächst verwundern, dass in unserer Gesamtansicht nahezu gar keine Familienunternehmen in den neuen Bundeländern aufgeführt sind. Dies erklärt sich durch die Tatsache, dass mittelständische und Familienbetriebe zu DDR-Zeiten spätestens Anfang der 1970er-Jahre in Volkseigene Betriebe (VEB) umgewandelt oder zusammengefasst wurden. Streng genommen sind auch die aufgeführten Unternehmen Lange Uhren GmbH und
28 Focal Theme
form 244 / 2012
Bauerfeind AG nur als erinnernde Platzhalter anzusehen, denn im Grunde handelt es sich hier um eine Neugründung (Lange, 1990) bzw. um eine Rückkehr an den Gründungsstandort (Bauerfeind, 1991). Es wäre sicherlich – auch das eine Erkenntnis unserer Recherche und Umfrage – wert, einmal diesem Kapitel deutscher Unternehmensgeschichte(n) nachzugehen. “The word ‘Familienbande’ has a ring of truth to it,” wrote Karl Kraus in an aphorism that plays on the word’s twin meaning of ‘family ties’ and ‘family gang’. Even if one doesn’t subscribe to Kraus’s sarcasm, the family still seems to be a successful model, at least in the world of business. According to the Family Businesses Foundation (familienunternehmen.de), 92 per cent of all German businesses are family-controlled. They generate 51 per cent of Germany’s overall turnover and provide around 60 per cent of all jobs subject to social insurance contributions. Moreover, in their spring 2012 survey on “The Biggest Family Businesses in Germany”, the Federation of German Industry (BDI) and Deutsche Bank noted that “more than half of the biggest family businesses are now owned by at least the third generation”. To get a more detailed picture for our issue on tradition, we wrote to 83 design-oriented family businesses in Germany that are at least 40 years old and asked about their history, their most successful products, and the secrets of their success. We received detailed replies from 29 companies and commissioned Hamburg design studio Bräutigam & Rotermund to draw up an infographic cross-section based on selected answers. The graphics present numerous details including change of sector, fluctuation in staff numbers and reasons for business success. Of course, we couldn’t resist checking when each company was first mentioned in form as well. Although the survey is not based on a scientific study, we think it offers a thought-provoking overview with a few surprises. What makes the infographic presentation so interesting is the emergence of additional levels beyond the primary information – so it’s always worth taking a second look. In the graphic on the oldest products still commercially available, for example, it immediately becomes clear that the chance of landing a long-seller is far greater in craft-based sectors than, say, the electronics sector. Which goes some way towards explaining why designers are so fond of creating chairs. It may seem surprising that the overall view features almost no family businesses in the former East Germany. The reason for this is that by the early 1970s, all medium-sized and family businesses had been converted or amalgamated into state-owned enterprises. (Strictly speaking, the inclusion of Lange Uhren GmbH and Bauerfeind AG should be considered as historical markers only, since one was newly founded (Lange, 1990) and the other returned to its original location (Bauerfeind, 1991). As our research and survey shows, this episode in Germany’s business history would also be a theme worth looking into.
Standorte der befragten Unternehmen und heutige Branche: Locations and current industry sector of sample group companies:
6
43
2
81 36
13 53 10 45
57
16 20
7
42
22
39 83
29 3
63
17
BERLIN
27
79
11
4
64
12
61 72
48
65
26
18
78
70 66 67
44
80
21
50
32
24
38 34
33
82
41
19
76 77
8
30
46
58 75
62 56
28
15
54 47 52 60
74
37
9
59
40
25
35
14
23 1
31
51 68 69 73
55
5
49
71
form 244 / 2012
Focal Theme 31
Gründungsjahr: Year of foundation:
1970
5
2
23 1
Geschlecht Gründer: Gender of founder: Männlich / Male
14
4
Geschlecht Geschäftsführer/in heute: Gender of CEO today:
17 9
Männlich / Male Weiblich / Female
13 12 21 18
15
7
19
16
3
27 10 1900
22
Anzahl Mitarbeiter bei Gründung und ursprüngliche Branche: No. of employees when founded and original industry sector: 80
22
70
13
6 28
24 10
28
24 11 6
11
18 17 27 5
16 14
4
26 3
2 1800
26 3 7 5 4 2 29 25 23
20
21 20 1
8
19 15 12
25
10 9 8
1730
29
34 Focal Theme
1
form 244 / 2012
Anzahl Mitarbeiter und Branche heute: No. of employees today and current industry sector:
6
15
12000
10
Erste Erwähnung in der form: First mention in form:
Ausgabe 244 _ 2012 Issue
20
9000
18 8
7000
Ausgabe 200 _ 2005 Issue
9
<4000
29 21
3 5
20 7
1000
3
24 28
2
9
17 4 16 14 27
2
25
2
12 11
17 5 23
<500
4
3
19
13 26
3
19
3
18
Ausgabe 100 _ 1982 Issue 1
16
<200
2
3
1
1
28 2
12
15 14
23 22 10
25
<100
10
5 3
6
1 Int. Designer
21 11
7
Name des Unternehmens abgeleitet von: Company name derived from:
29
Gründername / Founder‘s name
13
24
8
27
22
26
Gründungsort / Location Andere / Other Ausgabe 1 _ 1957 Issue
form 244 / 2012
Focal Theme 35
Shelf Life Mark Adams im Interview Interview: Sophie Lovell / Photos: Christoph Sagel
In 1957, an engineer called Otto Zapf formed a com- The 606 universal shelving system is over 50 years old and pany to make modular furniture systems with Dieter the only product that you sell. Any other product of this age Rams, a young shooting star designer working for group would be considered a ‘20th century modern’ antique Braun. In 1958, they were joined by the Danish entre- appealing to a retro market, yet you are marketing it as a conpreneur Niels Wiese Vitsœ and became Vitsœ + Zapf. temporary product for a contemporary society. How does In the following 20-odd years, the company was sur- that work? prisingly prolific – especially considering the fact that Well, I think that’s the trick. Many years ago, somebody Rams was employed fulltime designing domestic ap- said that it “escapes cliché” and I hope it still does. Somepliances Braun at the time and only had time to work body also said that it is “both classy and classless”. I see my on his furniture in the evenings or on his days off. role as ensuring its total relevance to today’s world. We get But by the early 1990s, Zapf had left, Vitsœ was an photographs coming in from our customers every day with old man, Rams was about to retire from Braun and Apple products being used in, around and on our furniture. the company was failing. Along came Mark Adams, a It is utterly relevant to young people in a digital world using young British businessman just starting out in the fur- furniture that has its roots so strongly in the 1950s. It was niture business. He looked at the company’s best-sell- a brave new world back then and I think in many respects ing product: the 606 universal shelving system, and it still is. The shelving system has spanned all that time in saw it for what it was: an absolute design classic in between with equal consistency. It is now almost 60 years the truest sense of a much-abused phrase. Not only since Rams drew his first sketch of it in 1955. did he fall in love with the 606, but also with the very The 606 is as much a modernist philosophy as a product. democratic and rational design philosophy behind it. Can you explain what that philosophy is and why it has relHe went to Germany to talk to both Vitsœ and Rams evance to a buying public today? and ended up mortgaging his house and taking over The philosophy was right from the beginning to make furnithe company. ture that would last a long time. On many occasions I sat As owner and CEO of Vitsœ, Adams decided to strip together with Niels Vitsœ and Dieter Rams discussing what the company down and concentrate on one product makes something last a long time, and the answer was to alone. He has produced and sold the 606 shelving sys- make sure that it is a system and can therefore continue tem worldwide to a growing fanbase ever since. This to adapt and evolve more or less forever in response to a year he celebrates taking over the exclusive licence changing world. Only if you make this system work properly to produce all of Rams’ furniture products worldwide can you keep it up to date with the intention of keeping it up as well as the 50th anniversary of another Rams fur- to date for ever. I think that is what makes it as utterly modniture classic by re-engineering and relaunching the ern and relevant to the world in 2012 as it was exciting and 620 chair programme. Here Mark Adams talks to ground-breaking to the world in 1960. Sophie Lovell, form’s executive editor and author of Over the past 25 years you have worked with Dieter on reDieter Rams: As Little Design as Possible about ana- fining the product. If it is really the “endgame in shelving” as logue systems flourishing in a digital world, the value Jasper Morrison once called it, it must be nigh on perfect. of quality and the merits of taking the long-term view. What needs or needed to change and why?
38 Focal Theme
form 244 / 2012
Last summer I was asked to write down a list of the improvements we have made since I took control of the production in 1995, within half an hour I had a list of about 80. Yet we have made these improvements whilst always ensuring that that complete backwards/forwards compatibility between all components of the system, past and present, remains. Some of the changes are at a minute detailed level and some changes are at a very high level. There are new cabinets, new tables and certainly new technical mechanisms – the way that drawers and doors open and close. They are all absolutely of today’s technology yet from the outside it looks as though nothing has changed. There have also been changes in production techniques: all the production can now be done with computer-controlled machinery: it can be laser cut by robot and automatically painted. All these improvements are constantly optimising the production so that the product becomes of better quality and at a cheaper price. I remember Naoto Fukasawa saying that improvements within the millimetre range is one of the most significant aspects of design these days – i.e. that there is still room for improvement even in things that are pretty much perfect. Absolutely yes, there are improvements of details at a level that customers are unable to perceive but when you add up
all those tiny details they make a huge difference. The vast majority of work in the discipline of industrial design – and, I would argue, in the running of a good business – is at a level below the perception of the customer. So has the system got cheaper in real terms since it was first produced? I have not made the calculation from since it was first produced, but over the last 20-25 years absolutely cheaper in real terms, yes, and I see no reason why that process won’t continue. Let’s talk about the interface between you and the end user: Vitsœ consciously steers clear of the trade fair circus, has no middlemen and deals directly with the customers. Why did you choose this path? What are the advantages? Closeness to the customer is the absolute key advantage. Also, in the 26 years that I have been in this business, we have never sold the same order twice. Any attempt we have ever made to try and standardise the system so that we do sell the same package more than once has failed. So our skill is putting together the “Lego bricks” to create precisely the toy that you want. – I have been fascinated to see recently that Lego have now implemented that online by the way: you design the type of toy you want and they will put together the bricks for that and send them to you. That is
form 244 / 2012
Focal Theme 39
52 Focal Theme
form 244 / 2012
Leica Cameras : M3, 1954 ; Ur-Leica, 1923 ; M9, 2009
The Wetzlar Network Photos: Christoph Sagel
Konkurrierende deutsche Optik- und Feinmechanikunternehmen bündeln ihre Geschäftskommunikation in einer kooperativen Zusammenarbeit. Es ist schwer zu glauben, dass die hübsche mittelalterliche Klein stadt Wetzlar mit ihren steilen Gassen und Fachwerkhäusern welt weit eines der größten Zentren für Feinmechanik ist. Seit dem Bau der Eisenbahn vor über 160 Jahren hat sich Wetzlar zu einem Clus ter für hoch spezialisierte Basistechnologien entwickelt – insbe sondere im Bereich der Optik. Hier findet man bekannte Hersteller der besten Linsen und Kameras wie Carl Zeiss Sports Optics, Leica Camera und Minox sowie Spezialisten für Mikroskope, optische Geräte und Präzisionsoptik wie etwa Leica Microsystems, Befort Wetzlar und Oculus. Mit Ausnahme von einem oder zwei großen Namen gehören viele der ansässigen Unternehmen dem Mittel stand an. Sie entwickeln Präzisionsteile für die Geräte und Maschi nen anderer Hersteller. Andere Unternehmen in der Region wie Pfeiffer Vaccum sind jedoch Spezialisten in so genannten „Schlüs seltechnologien“, die für viele innovative Produkte und Verfahren unerlässlich sind und dennoch völlig unter dem Radarniveau des durchschnittlichen Konsumenten bleiben. Für viele mittelständische Fachbetriebe ist es angesichts des wachsenden globalen Wettbewerbs allerdings schwierig, Strate gien, die auf die Steigerung der Aufmerksamkeit und somit ihrer Kundenzahlen in einem internationalen Markt ausgerichtet sind, zu finanzieren und umzusetzen. Im Mai 2010 hat eine Gruppe orts ansässiger Unternehmen das Industrienetzwerk Wetzlar Network für Optik, Elektronik und Mechanik gegründet, um die Wirtschaft in der Region zu stärken und ihre Entwicklung aktiv voranzutrei ben. Das Wetzlar Network sieht seine Rolle primär als Vermittler, Kommunikator und Multiplikator. Unterstützt wird es von der Wirt schaftsförderung der Stadt Wetzlar, dem Wirtschaftsministerium des Landes Hessen, der IHK Lahn-Dill, dem Regionalmanagement MitteHessen e.V. sowie von Industrieunternehmen und Hochschu len aus der Region. Es bietet eine kooperative Plattform dafür, dass das einzigartige Branchenprofil der optischen, elektronischen und mechanischen Industrie sowohl innerhalb der Region als auch im internationalen Markt stärker wahrgenommen wird. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Vernetzung als Werkzeug zu nutzen, um so dem Fachwissen und Innovationspotenzial zum Durchbruch zu verhelfen. Ralf Niggemann, der 20 Jahre bei Leica Microsystems als Glo bal Manager Corporate Identity & Marketing arbeitete, ist der Ma nager des Wetzlar Network. Er freut sich über den Fortschritt in den vergangenen zwei Jahren: „Die Mitgliedschaften sind um etwa 35 Prozent gestiegen“, sagt er. „Die Besuche unserer Website steigen jedes Jahr um 50 Prozent, und zwischen 20 und 100 Men schen besuchen regelmäßig unsere Veranstaltungen und Vorträge. Das ist eine gute Quote im Vergleich zu anderen Netzwerken.“ Er fügt jedoch hinzu, dass außer dem Verkauf auch die Gewinnung, Ausbildung und Bindung von Mitarbeitern mit den erforderlichen Fähigkeiten eines der größten Themen in dieser spezialisierten Branche ist. Die pittoreske Lage der Stadt und ihre lokale Infra struktur dienen als nützliche Anziehungsfaktoren, aber das Netz werk hilft diesbezüglich ebenfalls. Laut Niggemann besteht das Hauptziel in der Vermarktung der Region, damit mehr Menschen zum Leben und Arbeiten in diese Gegend kommen und damit jün gere Menschen sich stärker für Wetzlars innovative ortsansässige Unternehmen interessieren. Würde er also das Netzwerkmodell
anderen mittelständischen Spezialbranchen empfehlen? „Ehrlich gesagt ist die Tradition der Industrie hier 160 Jahre alt und das Netzwerk erst drei, so dass es wohl etwas zu früh ist, um kalkulier bare Ergebnisse abliefern zu können. Aber es ist ein guter Anfang!“ Competing German optical and precision mechanics companies bundle their business communications in a co-operative collaboration. It is hard to believe that the pretty little medieval town of Wetzlar with its steep streets and timber-framed houses is one of the greatest centres for precision mechanics in the world. For over 160 years, since the coming of the railways, Wetzlar has become home to a cluster of highly specialist enabling technologies – most significantly in the field of optics. Here you will find well-known makers of the finest lenses and cameras such as Carl Zeiss Sports Optics, Leica Cameras, and Minox as well microscope, optical equipment and precision optic specialists such as Leica Microsystems, Befort Wetzlar and Oculus. Apart from one or two big names, many of the companies here are medium-sized enterprises that engineer highly specialist parts for other companies’ machines. Yet other firms in the area, such as Pfeiffer Vacuum, are experts in so-called “key technologies” that are essential for many other innovative products and process and completely under the radar of your average consumer. In the face of mounting global competition, many medium-sized specialist businesses find it hard to fund and implement strategies to help raise awareness and therefore customers in an international marketplace. In May 2010, a group of local businesses set up the industrial network Wetzlar Network for optics, electronics and mechanics to strengthen the region’s economy and actively promote its development. The Wetzlar Network sees its role primarily as a mediator, communicator and disseminator. It is supported by the City of Wetzlar business development organization, the Ministry of Trade of the state of Hessen, the Chamber of Trade and Commerce (IHK) Lahn-Dill, the regional management association MitteHessen and the region’s industrial enterprises and universities. It provides a cooperative platform for enhancing the visibility of the unique profile of the optic, electronic and mechanical industry, both within the region and in the international marketplace. Another aim is to use networking as a tool for leveraging expertise and innovation potential. Ralf Niggemann, who spent 20 years at Leica Microsystems as global manager for corporate identity and marketing, is the manager of the Wetzlar Network. He is pleased with their progress over the past two years: “Membership has grown by about 35 per cent,” he says: “Our website traffic increases 50 per cent each year, and our events and lectures are visited regularly by 20 to 100 people – that‘s a good rate.” But, he notes, in addition to sales, one of the biggest issues in specialist industries of this kind is getting, training and keeping workers with the necessary skills. For this the picturesque location and its local infrastructure is a useful draw but the network helps here as well. Their major goal, according to Niggemann, is therefore regional marketing so that people will move to the area to live and work, and younger people will become more interested in Wetzlar’s innovative local companies. So would he recommend the network model to other medium-sized specialist manufacturing businesses? “To be honest, the industry tradition here is 160 years old and the network just three, so it might be a bit early to deliver calculable results, but it is a good start.” wetzlar-network.de
form 244 / 2012
Focal Theme 53
Artek Die Neuerfindung einer Legende Text: Joachim Schirrmacher
62 Focal Theme
form 244 / 2012
weiteres Ziel war für Proventus mehr über den Kreativprozess und die Produktentwicklung zu lernen. „Wir sind davon überzeugt, dass das Wissen hierüber in vielen mittelständischen Unternehmen nur mangelhaft Ein begnadeter Gestalter, ein kreativer Geist, ein Autor vorhanden ist“, heißt es auf der Webseite von Provenund Networker sowie eine wohlhabende, kunstaffine tus. Unter dem Namen „Proventus Design“ und „Art & Kommunikationsfachfrau: Die Gründung von Artek ist Technologie“ sollten Artek und Dixon ein Unternehmen 77 Jahre her und doch klingt es ganz wie ein typisches für Forschung und Entwicklung bilden (wozu auch das Berliner Projekt heutiger Tage. Für ihre gemeinsame Unternehmen Snowcrash gehörte) mit dem Ziel, so ist Plattform Artek formulierten Aino und Alvar Aalto, Nils auf der Webseite weiter zu lesen, „in einer neuartigen Gustaf Hahl und Maire Gullichsen ein Manifest für ein Partnerschaft Herstellern, Händlern und Investoren bei eher idealistisches als kommerzielles Unternehmen. Ar- der Neupositionierung zu helfen“. Es war für Artek keine glückliche Entscheidung. tek vertrieb nicht nur Aaltos Möbel, sondern war eine „Propagandazentrale für die neue Wohnideologie“, wie Dixon war nur selten in Helsinki und es gab sehr unHahl sagte, und zwar „för ökad mondial aktivitet”, also terschiedliche Auffassungen über die Strategie. „Toms weltweit. Produkte sind begehrenswert. Unsere Produkte hingegen sollen im Alltag funktionieren und zugleich eine Dornröschenschlaf kulturelle Ausstrahlung haben“, sagt Kullberg. 2009 Trotz der starken Wurzeln und der bis heute aktuellen trennten sich Artek und Dixon. Auch, weil die KommuMöbel von Aino und Alvar Alto hat man Artek zuletzt nikation über London zu fremd für die finnische Kulkaum noch wahrgenommen. Das finnische Magazin tur war. „Form Function“ schrieb schon 1995: „Es findet derzeit weniger Entwicklung statt.“ Selbst Daniel Sachs, CEO Businessplan von 1935 des Inhabers Proventus, sagte 2005 zum 70. Firmen- Artek beschäftigt aktuell 68 Mitarbeiter und macht eijubiläum: „Es war ein ziemlich langweiliges Unterneh- nen Umsatz von 20 Millionen Euro, inklusive der Tochmen – zu viel von einer schlafenden Schönheit [...] Die terfirma Aero Design Furniture Oy. Kullberg arbeitet bei der Neuausrichtung von Artek ursprüngliche Kultur und die Idee waren nur noch Erinnerung. Artek stand immer noch für ein klassisches mit einer klassischen Doppelstrategie. Ein eher kurzSortiment von Möbeln, aber man kann sich fragen, ob fristiges Portfoliomanagement wie neue Farbvarianten, es noch innovativ in der Fertigungstechnologie war, ob Neuauflagen aus dem Archiv, die Akquisition der Koles [noch] eine starke Verbindung zur Kunst gab und lektion von Ilmari Tapiovaara oder einfache Produkte ob es wirklich [noch] international ausgerichtet war.” wie Lichttherapielampen sollen das Überleben sichern, Wohl ein einzigartiges Statement für ein Privatequity- bis die langfristigen Maßnahmen greifen. Zudem soll Unternehmen, das seit 1992 Eigentümer von Artek ist. Artek endlich profitabel werden. Basis dafür ist das MaGründe für die Stagnation gab es viele: Die glück- und nifest von 1935. „Als ich das Manifest las, verwarf ich ideenlosen Jahrzehnte im Finnland der 70er- und 80er- alle meine Businesspläne. Alles, was wir tun mussten, Jahre, die Fixierung auf den Übervater Alvar Aalto, die war, das Manifest zeitgemäß zu interpretieren“, sagt Konzentration auf den Heimatmarkt, die jahrelange ver- Kullberg. Langfristig entscheidend sind neue Produkte. Vertragliche Bindung an Importeure und die offenbar recht unflexible Fertigung von HKT Korhonen Oy, mit denen antwortlich dafür ist das Artek Studio unter Leitung des Alvar Aalto einst die Biegetechnik entwickelt hatte. Als Designers Ville Kokkonen. Der Anspruch ist hoch: Die Folge war Artek „nicht sehr profitabel, es konnte nicht in Produkte müssen zum Erbe des bisherigen Portfolios moderne Produktionsprozesse, Produktentwicklungen, passen und zugleich deren Haltung in das 21. JahrhunKommunikation oder Expansion investiert werden“, dert übertragen. Einige, auch technisch anspruchsvolsagt Mirkku Kullberg, seit 2005 Geschäftsführerin von lere, Projekte mit international renommierten GeArtek. staltern werden derzeit entwickelt und sollen in gut zwei Jahren auf den Markt kommen. Details sind noch vertraulich, Kullberg bestätigt nur, das man mit Reed Kram Mission impossible Einen ersten Aufbruch gab es vor acht Jahren. Damals, und Clemens Weisshaar „auf jeden Fall“ zusammenar2004, lagen die Hoffnungen auf Tom Dixon als Crea- beiten wolle, nachdem man bereits auf der Domus-Austive Director. Dafür wurden die Produktentwicklung stellung „The Future in the Making“ im April 2012 im und das Marketing teilweise nach London verlegt. Ein Mailander Palazzo Clerici kooperiert hat. Nach langer Stagnation will der finnische Möbelhersteller Artek in eine neue Ära starten. Berlin soll der wichtigste Standort werden.
form 244 / 2012
Focal Theme 63
William Morris Ludovic Balland Text: Sophie Lovell
Unser Carte Blanche-Poster bietet eine experimentelle Plattform, mit der form die Grenzen der kreativen Zusammenarbeit verschiebt. Zwei Designern aus unterschiedlichen Disziplinen wird bei der Bearbeitung eines Themas ihrer Wahl freie Hand gelassen. Für diese Ausgabe haben wir nämlich einen verstorbenen englischen Designer, Poeten, Künstler, Visionär und libertären Sozialisten und einen eher radikalen Schweizer Typografen, Lehrer und Editorial Designer in seinen besten Jahren als Duo ausgewählt. William Morris (1834-1896) ist hauptsächlich bekannt als Vater der Arts-and-Crafts-Bewegung und Designer sehr ausgeschmückter Muster für Papiere und Stoffe. Auch wenn er vor fast zwei Jahrhunderten geboren wurde, benutzt die englische Mittelklasse heute noch immer gerne seine unverwechselbaren Entwürfe zur Dekoration ihrer Wohnräume. Morris war auch Geschäftspartner der Präraffaeliten Dante Gabriel Rossetti und Edward Burne-Jones sowie ein unermüdlicher Kämpfer für das universelle Recht auf eine schöne Umgebung und die Wertschätzung der Handwerkskunst. Ludovic Balland (geboren 1973) studierte visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel, bevor er sich auf Typografie sowie Satz und Buchkonzeption spezialisierte. Im Jahr 2002 gründete er das Studio The Remingtons in Basel mit den Schwerpunkten Typografie und Satztechniken und 2006 sein eigenes Studio Typography Cabinet, in dem er sich mit typografi schen Untersuchungen und Editorial Design beschäftigt. Zu Ballands bekannten Arbeiten gehören u.a. der visuelle Auftritt und die Kataloggestaltung der 5. Berlin Biennale für Gegenwartskunst sowie des Museums für moderne Kunst in Warschau. Zur Zeit unterrichtet er an der ECAL / Ecole cantonale d’art de Lausanne. In einem Briefi ng überließ form Balland die Kopie eines Vortrags von William Morris mit dem Titel „The Lesser Arts“, den dieser 1889 vor der Arts & Crafts Exhibition Society in London hielt. In ihm fordert Morris eine größere Anerkennung des Wertes der „dekorativen Künste“ für die Verschönerung des Alltagslebens im industriellen Zeitalter sowie eine umfassendere Ausbildung des „Handwerkers“. Für sein Posterdesign wählte Balland daraus das Zitat „ … designing cannot be taught at all in a school“ („ ... Gestaltung kann mitnichten in einer Schule gelehrt werden“) und präsentiert es als politische Herausforderung hinsichtlich dem Erlernen des Designprozesses an Hochschulen. „Ich fi nde dieses Statement sehr treffend in Bezug auf die derzeitige Lehre von Grafi kdesign und auf die allgemeinen Probleme des Bologna-Prozesses an Hochschulen“, sagt Balland, und er führt aus: „Ich glaube, dass die Unterrichtssituation und Agenda an unseren Designschulen inzwischen veraltet sind. In den meisten Fällen wird Design nicht als Beruf sondern eher als kreative Haltung vermittelt – was natürlich wichtig ist, aber einen die Bodenhaftung verlieren lässt, wenn man mit der realen Welt konfrontiert wird. Die Schulen sollten heute lernen, eine wesentlich stärkere persönliche Position zum Inhalt zu vermitteln. Generisches Design sollte abgeschafft werden. Grafi kdesigner und Designer sind Mitgestalter unserer Gesellschaft und als solche wichtige Protagonisten und Politiker in ihr. Diese Rolle wird an Schulen selten wahrgenommen.“
88 Carte Blanche
form 244 / 2012
Our Carte Blanche poster section is an experimental platform where form pushes the boundaries of creative collaboration by giving a pair of designers from different disciplines free rein to explore a theme of their choice. Our chosen duo for this issue are a deceased English designer, poet, artist, visionary and libertarian socialist and a rather radical Swiss typographer, teacher and editorial designer who is still very much in his prime. Best known as a founding father of the Arts and Crafts Movement and designer of ornate patterns for both paper and fabric, William Morris (1834-1896) may have been born almost two centuries ago but the English middle classes still love to decorate their homes with his distinctive designs. Morris was also business partner to the PreRaphaelites Dante Gabriel Rossetti and Edward Burne-Jones and tireless campaigner for the universal right to beautiful surroundings and the value of craftsmanship. Ludovic Balland (born 1973) studied visual communication at the University of Art and Design in Basel before specializing in typography, typesetting and book conception. In 2002, he founded the studio The Remingtons in Basel, focusing on typography and typesetting techniques and in 2006, Typography Cabinet, with which he pursues typographical investigations and editorial design. Balland’s notable works include the visual identity and catalogue of the 5th Berlin Biennial for Contemporary Art and for the Museum of Modern Art in Warsaw. He also currently teaches at ECAL / Ecole cantonale d’art de Lausanne. By way of a brief, form gave Balland a copy of a lecture by William Morris entitled: “The Lesser Arts” given to the Arts & Crafts Exhibition Society in London in 1889. In it Morris calls for a greater appreciation of the value of the “decorative arts” in improving every day life in the industrial age and for a more comprehensive education of the “craftsman”. For his poster design Balland picked out the quote: “ … designing cannot be taught at all in a school” and presented it as a political challenge regarding the learning of the design process in colleges. “I fi nd this statement very apt in terms of the current teaching of graphic design and the general Bologna Process problems in higher education”, he says, and goes on: “I think that the teaching situation and the agenda in our design schools is no longer up-todate. In most cases design is not taught as a profession so much as a creative position, which is of course important but often turns out to be useless as a point of reference when one is confronted with the real world. Schools today should learn to impart a far stronger personal position towards content. Generic design should be abolished. The graphic designer / designer is co-designer of our society and as such an important protagonist and politician within it as well. This role is seldom recognised in schools.” ludovic-balland.ch
Die Schrifttype, die Balland für sein Poster verwendet hat, ist einer seiner Entwürfe und heißt „Stanley Poster“. Ab Dezember 2012 wird sie über optimo.ch erhältlich sein. The typeface Balland used for his poster is his own design entitled “Stanley Poster”, which will be available from December 2012 from optimo.ch.
DESIGN I NG
CA N NOT
BE
TAUGHT
AT
A
IN
A
SCHOOL
WILLIAM MORRIS ⁄ 1877
© LUDOVIC BALLAND
form 244 / 2012
Carte Blanche 89
Books Branded Interactions An Insider Guide for Digital Creatives Text: Stefan Wölwer
Marco Spies hat ein wichtiges Buch geschrieben. Titel und Inhalt von „Branded Interactions“ tragen endlich der Tatsache Rechnung, dass sich Markenentwicklung und -kommunikation im digitalen Zeitalter schon seit vielen Jahren grundlegend verändert haben. Diese Publikation richtet sich daher an Gestalter und Markenentwickler, sie ist aber auch sehr hilfreich für Kunden. Denn nur wenn beide Seiten die Prozesse und Themen verstehen, kann eine gute, zeitgemäße Markenführung gelingen. Mit Marco Spies meldet sich ein Fachmann aus der Praxis zu Wort, kein Theoretiker. Natürlich argumentiert er in den verschiedenen Kapiteln mit Erkenntnissen aus der Fachliteratur. Aber er klopft diese auf ihre Praxistauglichkeit ab. Dies tut er u.a. durch zahlreiche Interviews mit Kreativen aus Agenturen und Unternehmen. Alleine die Gespräche mit Kollegen wie Tom Acland, Prof. Joachim Sauter, Brian Gillespie und David Linderman – um nur einige zu nennen – geben einen tiefen Einblick in die alltägliche Arbeit der Profis und bilden eine fundierte Ergänzung zu den Thesen des Autors. Das Buch setzt sich mit allen relevanten Grundlagen digitaler Markenführung auseinander. Darüber hinaus beschreibt es die notwendigen dynamischen Entwicklungsprozesse und zeigt dabei die Grenzen bisheriger klassischer Markenentwicklung deutlich auf. Spies bietet in angenehm klarer Art und Weise Lösungen an, ohne auf deren Einzigartigkeit zu bestehen. Seine Hinweise sind auch nützliche Kontrolllisten, auf die Kreative und Kunden in den verschiedenen Entwicklungsschritten immer wieder zurückgreifen können. Unterstützt werden die Ausführungen durch zahlreiche Informationsgrafiken, die das Geschriebene visuell untermauern. Insgesamt sehr schön gestaltet, stehen diese jedoch hin und wieder aufgrund ihrer eigenen starken visuellen Ausdruckskraft vor den Inhalten statt ergänzend dahinter. Das Buchlayout und die verwendeten Schriften spiegeln eher klassische Denkweisen, nicht die beschriebenen digitalen und interaktiven Welten wider. Verbunden mit der an einigen Stellen etwas blumigen und „denglischen“ Schreibweise stellen diese Punkte aber auch die einzigen wenigen grafischen und sprachlichen Kritikpunkte da, welche die Leserschaft ausmachen könnte. Das Buch „Branded Interactions“ macht deutlich, dass heute das Interface die Marke maßgeblich repräsentiert und weniger das gute alte Logo sowie die mit diesem zusammenhängenden Gestaltungsbereiche des Corporate Design. Dieses Interface finden wir sowohl bei Webseiten und mobilen Anwendungen als auch im Raum bei Installationen und dynamischer Architektur. Diese Schnittstellen sind vor allem interaktiv und erlauben somit die umfangreiche Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden. Vor diesem Hintergrund hätte ich mir allerdings etwas mehr Tiefgang im Bereich der Interaction Design-Leitfäden gewünscht. Ebenso hätte m.E. auch das Design management stärker hervorgehoben werden können. Aber grundsätzlich finden sich diese beiden Themenbereiche im Buch an vielen anderen Stellen wieder. Marco Spies verdeutlicht die Thematik auch mit vielen hilfreichen Arbeitsund Projektbeispielen von kleinen wie großen Unternehmen, die oftmals international ausgerichtet sind. Anhand dieser Prozessstudien erläutert der Autor einen weiteren wichtigen Baustein interaktiver Markenentwicklung, nämlich die Notwendigkeit des digitalen Brandmanagements. Schließlich nützt es einer Marke wenig, wenn die Richtlinien der Markenführung nicht jederzeit online einsehbar sind und den Anforderungen entsprechend wachsen können. Dieses Buch ist auch deshalb sinnvoll, da es uns digitalen Kreativen einen Spiegel vorhält. Zum einen erkennen wir darin unsere Arbeiten wieder, die wir – seien wir ehrlich – nur selten dem Kunden wirklich gut erklären können. An vielen Stellen des Buches werden wir sagen: „Ja, genau so ist es, so machen wir das schon lange.“ In diesem Spiegel sehen wir Kreative aber auch die Ungereimtheiten, Dellen und Falten, die uns die alltägliche Arbeit mit ihren Kompromissen abfordert. Der Autor erinnert uns daran. „Branded Interactions“ sollte in keiner Agentur, bei keinem Kunden und in keiner Hochschule fehlen. Das Buch erklärt das umfassende Thema zeitgemäßer Markenentwicklung und -führung auf sehr ansprechende Weise und wird sicherlich auch weitere Fachpublikationen zum Thema provozieren. Dadurch wird es dem Wesen des Interaction Design nur gerecht, da es nicht fertige, unverrückbare Werke und Erkenntnisse beschreibt, sondern den Prozess führt und begleitet und damit Vorbild ist für gelungene „Branded Interactions“. Stefan Wölwer ist seit 2007 Professor für Interaction Design an der HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim. woelwer.com
94 Books
form 244 / 2012
With Branded Interactions, Marco Spies has given us an important work. Here, at last, is a book whose title and content reflect the fact that brand development and communication have, since the dawn of the digital age, changed beyond all recognition. This publication is aimed at designers and brand developers, but would also be of benefit to clients. After all, only when both sides understand the processes and issues involved in contemporary brand management will they achieve successful results. Spies writes not as a theoretician but as an industry insider. While he does quote academic findings, he also examines their real-world relevance – discussing them, for example, with agency and business creatives. The conversations with colleagues such as Tom Acland, Professor Joachim Sauter, Brian Gillespie and David Linderman – to name just a few – offer in-depth insights into the day-to-day work of industry experts and are an authoritative adjunct to the author’s postulations. In addition to covering all the basics of digital brand management, the book describes the dynamic development processes required and demonstrates the limits of traditional brand development. Spies details solutions with a pleasing clarity, without professing to be unique with his ideas, and provides tips that serve as useful checklists for creatives and clients to fall back on during the various stages of brand development. Numerous accompanying illustrations underline the message, although, with their high visual impact, these aesthetically very pleasing graphics sometimes rather upstage Spies’s words instead of merely backing them up. The book’s layout and the typography, meanwhile, reflect conventional thinking rather than the digital and interactive worlds described within. These however, along perhaps with the periodically flowery language and use of anglicisms, are the only small criticisms readers might make of the writing and design. Branded Interactions makes it plain that how a brand comes across today is determined more by its customer interfaces than it is by the good old logo and corporate design. Be they websites, mobile apps, spatial installations or dynamic architecture, these interfaces are, first and foremost, interactive in nature, and allow for extensive communication between business and consumer. Given the above, a deeper look at interaction design principles wouldn’t have gone amiss, while the field of design management would, in my view, also have benefited from greater emphasis. Both these subjects are, however, touched on at various other junctures. The book also features useful case studies from SMEs and big business, including many with an international focus, via which the author outlines another key aspect of interactive brand development, namely the need for digital brand management tools. After all, what good are brand guidelines if they can’t be accessed online at any time and amended or extended whenever necessary? This book is also important because it acts as a mirror for us digital creatives. For one thing, it shows us what we do, something we – let’s be honest – often struggle to explain adequately to clients. At numerous points in the book, we think to ourselves “Yes, exactly, we’ve been doing that for ages.” What’s more, it is a mirror that reminds us of the inconsistencies, imperfections and flaws that arise from the inevitable compromises of our day-to-day work. Branded Interactions is essential reading for agencies, clients and students alike. It is an engaging guide to the broad field of contemporary brand development and management and will no doubt lead to a clutch of similar publications. That in itself is entirely in keeping with the subject matter: this, after all, is a not a book describing cast-in-stone activities and findings but one that talks and guides you through processes – much, in fact, as the best branded interactions do. Stefan Wölwer is Professor of Interaction Design at the Hildesheim University of Applied Sciences and Arts (HAWK), Germany. woelwer.com Marco Spies Branded Interactions Digitale Markenerlebnisse planen und gestalten Design: Katrin Schacke Deutsch / German Schmidt Hermann Verlag 356 Seiten / pages 68.00 Euro ISBN 978-3-87439-830-5
form 244 / 2012
Books 95
Agenda Messen, Festivals und Veranstaltungen Fairs, Festivals and Events Designers’ Open, Leipzig
neighbourliness, and KidsDrivenDesign at the Museum Grand Curtius exhibits the results of a children’s design study on the transportation of water. Conferences and design tours complete a broad and inclusive programme. designliege.be
Leipzig, Deutschland 25 – 28 Oct 2012
An drei Tagen treffen sich in Leipzig Produktdesigner, Innenarchitekten und Modedesigner mit Kunden und Herstellern. In diesem Jahr verteilen sich die DO/Spots über die ganze Stadt in einem Ausstellungsparcours, der durch Galerien, Geschäfte und Institutionen führt, wo Vernissagen, Happenings und Gespräche stattfi nden. Eine internationale Konferenz und eine kuratierte Ausstellung zum Thema „smart technology – new design“ vereinen Ökonomen, Wissenschaftler und Designer in der Erforschung von drei Hauptbereichen: inMOTION, ENERGetic und natureTECH. Three days in Leipzig will bring product, interior and fashion designers together with the design market, and this year the DO/Spots will branch out all over the city in an exhibition parcours between galleries, shops and institutions that will stage openings, happenings and talks. An international conference, and a curated exhibition on “smart technology – new design” will bring economists, scientists and designers together to explore three main areas: inMOTION, ENERGetic and natureTECH. designersopen.de
Design Biennial: Reciprocity Lüttich, Belgien Bis / until 28 Oct 2012
Die kleine Stadt Lüttich hat wieder einmal diese einmonatige Biennale mit sowohl „euregionalem“ als auch internationalem Fokus organisiert. Handwerk und Industrie gehören zu den Themen, die die Produktion im kleinen mit der Herstellung im großen Maßstab verknüpfen. Acht Designschulen in der Euregio zwischen Maas und Rhein haben Designprojekte zum Thema gute Nachbarschaft durchgeführt; KidsDrivenDesign im Museum Grand Curtius zeigt die Ergebnisse einer Kinderstudie über den Transport von Wasser. Konferenzen und Designführungen vervollständigen ein breit gefächertes und inklusives Programm. The small city of Lüttich has once again organized this month-long biennial with both a “Euregional” and an international focus. Craft and Industry is one of the themes that create links between small-scale production and large-scale manufacture. Eight design schools in the Euregio between Mass and Rhine have produced design projects on
104 Agenda
form 244 / 2012
Denker und Wirtschaftsführer bietet die BODW an verschiedenen Veranstaltungsorten einen Designmarkt für so genannte „Designpreneurs“ mit Kursen für Unternehmertum sowie moderierten Gesprächen und Veranstaltungen. Dieses Jahr ist Dänemark Partnerland der Design Week. Hong Kong celebrates a Design Year in 2012 with over 30 signature events aimed to raise awareness of design. An exchange platform for Asia’s most innovative thinkers and business leaders, BODW includes a design mart for socalled “designpreneurs” with courses in entrepreneurship, and hosted talks and events at a variety of locations. This year, Denmark is the partner country for Design Week.
company visits and workshops from over 1,500 participating designers. The organisers have stated that this year, there will be a “hands-on” and “openstudio” feel to the week, and that they wish to promote self-initiating design – which fi ts well with the current focus in the design community upon social networks – in particular the crowd-sourcing and funding of new ideas. This year the design caravan Moving Materials will also be making a stop at Eindhoven. ddw.nl movingmaterials.eu
bodw.com
Salon Light Book Fair Palais de Tokyo, Paris Bis / until Oct 21 2012
Tokyo Designers Week 2012
Tokio, Japan 27 Oct – 5 Nov 2012
Die diesjährige Designers Week in Tokio verspricht, Design und Architektur intelligent miteinander zu verknüpfen. Die Themen „Haus“ und „Spiel“ passen gut zur Expertise des Direktors – dem mehrfach ausgezeichneten konzeptuellen Architekten Sou Fujimoto. Unternehmen, Designer, Studenten und zahlreiche Organisationen stellen aus. Ein speziell entworfener Cargo-Container-Bereich für Studentenpräsentationen wird eine Reihe von Ausstellungen beherbergen. This year’s Designers Week in Tokyo promises to be a smart interlinking of design and architecture. The themes of “house” and “play” fi t well with the expertise of its director – the award winning conceptual architect Sou Fujimoto. Companies, designers, students and numerous organisations will exhibit, and a specially designed cargo container area for student exhibitions will house a number of shows. tdwa.com
Business of Design Week Hong Kong, China 3 – 8 Dec 2012
Hongkong feiert 2012 ein Designjahr mit über 30 Hauptveranstaltungen, die darauf abzielen, das Bewusstsein von Design zu fördern. Als Austauschplattform für Asiens innovativste
Dieser Salon widmet sich Mikroeditionen sowie Künstlerpublikationen und genießt einen internationalen Ruf. In den vergangenen acht Jahren hat er bereits über 500 Verleger angezogen. Die Förderung des experimentellen Verlagswesens in der Kunst, in den Sozialwissenschaften, in der Klangkunst und im Grafi kdesign ist für alle zugänglich; sie strebt mit limitierten Auflagen und der Präsentation junger Künstler ein Überdenken von Druckobjekten und ihrer Produktion an. This salon dedicated to micro-editions and artists’ publications has developed an international reputation and gathered over 500 publishers in the last eight years. The promotion of experimental publishing in art, social sciences, sound art and graphic design is accessible to all and seeks to rethink the printed object and its production, with limited editions and featuring emerging artists. cneai.com/salon_light
Dutch Design Week Eindhoven, Niederlande 20 – 28 Oct 2012
Eine neuntägige Veranstaltung, die die gesamte Stadt als Bühne für Seminare, Konferenzen, Unternehmensbesichtigungen und Workshops von über 1500 teilnehmenden Designern nutzt. Die Organisatoren haben erklärt, dass die Woche dieses Jahr eine „praxisorientierte“ und „Open Studio“Atmosphäre haben soll und sie selbstinitiierendes Design, vor allem Crowd Funding und die Finanzierung neuer Ideen, fördern wollen – was gut zur derzeitigen Konzentration der Design-Community auf die sozialen Netzwerke passt. Dieses Jahr macht auch der Design-Caravan Moving Materials Halt in Eindhoven. A nine-day event that uses the entire city to stage seminars, conferences,
Orgatec: Moderne Arbeitswelten Köln, Deutschland 23 – 27 Oct 2012
Eine der größten und wichtigsten Messen, die umfassende Lösungen für den Arbeits- und Lebensraum im Büro präsentiert. Zu den Ausstellern gehören Hersteller aus der Möbel-, Beleuchtungs-, Bodenbelags-, Raumakustik- sowie Kommunikations- und Medientechnologiebranche. Durchgängige Themen in diesem Bereich sind Flexibilität und Dynamik, da unser Arbeitsleben zunehmend mobiler wird und die Arbeitswelten einer wesentlich fl ießenderen und anpassungsfähigeren Raumorganisation gerecht werden müssen. One of the largest and most important trade fairs presenting comprehensive solutions for working and living spaces in the offi ce. Exhibitors include furnishing, lighting fl ooring, room acoustics and communication and media technology manufacturers. A continuing theme in this fi eld is fl exibility, and dynamism as our working lives become increasingly mobile and working environments need to accommodate a far more fl uid and adaptable organization of space. orgatec.com
Art Basel – Design Miami Basel, Switzerland / Miami, USA 4 – 9 Dec 2012
Art Basel Miami Beach ist für Kunstmessen, was Cannes für die Filmindustrie ist: leistungsfähige Kunsthändler, Sammler, Kritiker und Kunstfreunde auf Tuchfühlung mit Topprominenz und „Glitterati“. Die von Sam Keller, dem ehemaligen Direktor der Art Basel, initiierte Messe ist im Lauf der vergangenen zehn Jahre exponentiell gewachsen und beinhaltet ihre kleine Schwester Design Miami – The Global Design Forum. Verschiedene Bereiche der Designmesse sind kleinen, aber hochkarätigen, kuratierten Ausstellungen mit neuen Arbeiten von Designstudios gewidmet, die von Designgalerien und „Guerilla-Händlern“ präsentiert werden. Designer zeigen ihre Kunst in Designer-Workshops; eine Reihe von Ausstellungen in der Stadt kündigen Arbeiten von bahnbrechenden Modernisten bis zu zeitgenössischen limitierten Auflagen an. Der Designer of the Year Award wird wieder verliehen, und verschiedene Design-Talks werden dafür sorgen, dass über das Geplauder bei Cocktails hinausgehend auch ernsthafte Gespräche geführt werden können. Art Basel Miami Beach is to art fairs what Cannes is to the fi lm industry: high-powered art dealers, collectors, critics and art-lovers rubbing shoulders with A-list celebrities and glitterati. The fair initiated by Sam Keller, former director of the Art Basel, has grown exponentially over the last ten years and includes its little sister: Design Miami – the global forum for design. Different sections of the design fair will cater to small-scale yet high-level curated exhibitions of new work by design studios, presented by design galleries and “guerrilla dealers”. Designers will “perform” their craft in designer’s workshops, and a number of satellite exhibits in the city promise a range of rare works from pioneering modernists to contemporary limited editions. A Designer of the Year will be awarded, and a round of design talks will ensure that some serious discourse will resonate above the cocktailchatter. miami2012.designmiami.com
Designers and Books
Fashion Institute of Technology, New York 26 – 28 Oct 2012
Diese erste Messe ihrer Art beleuchtet den Anstieg des Konsumentenbewusstseins in Sachen Design und die Bedeutung von Büchern für die Design-berufe. Mit über 40 ausstellenden Verlagen umfasst das Spektrum der Bücher alle Designdisziplinen wie Grafi kdesign, Architektur, Mode- und Produktdesign. Unter den geladenen Sprechern sind Michael Beirut von
Pentagram, Wendy Goodman, Design Editor des New York Magazine, sowie Todd Olman. This is an inaugural fair that will highlight both the rise in consumer awareness of design and the importance of books to the design professions. With over 40 exhibiting publishers, the range of books will cut across design categories to include graphics, architecture, fashion and product design. Invited speakers include Michael Beirut of Pentagram, New York Magazine design editor Wendy Goodman and Todd Olman, amongst others. designersandbooks.com
Grassi-Messe – Verkaufsmesse für Angewandte Kunst und Design Leipzig, Deutschland 26 – 28 Oct 2012
Die Grassi-Messe hat eine lange Tradition: Im Jahr 1920 etabliert als „Treffpunkt der Moderne“ und 1997 neu gegründet, ist sie Forum und Verkaufsausstellung zugleich. Kleinserien und Unikate aus den Bereichen Keramik, Glas, Textil, Metall, Leder und Spielzeuge sorgen für eine große Vielfalt. Die gezeigten Ausstellungen werden von einer Fachjury ausgewählt, um sicherzustellen, dass die Qualität Vorrang hat. Die Messe fi ndet im Grassimuseum Leipzig statt. The Grassi Messe has a long history: founded in 1920 as a “meeting place of modernity” and re-established in 1997, it is a forum and sales exhibition in equal measure. Limited editions and sample products from ceramics, glass, textile to metal, leather and toys will make for a great variety, though the featured exhibitions are selected by a jury of experts to ensure that quality is paramount. The fair takes place within the Museum of Applied Arts in Leipzig.
Interieur
Kortrijk, Belgien 20 – 28 Oct 2012
Interieur ist eine wichtige Messe für Produzenten und Lieferanten von Geschenkartikeln und Dekorationsprodukten. Mit Installationen von führenden Designern wie Junya Ishigami sowie Wettbewerben für junge Nachwuchsdesigner wird die Messe erneut zum Magnet für die Branche, die neue Talente sucht. Die Förderung der Kreativität ist eines der Hauptziele der preisgekrönten gemeinnützigen Stiftung der Biennale. Interieur is an important event for producers and suppliers of gift and decoration products. A trade fair that features installations by leading designers such as Junya Ishigami and competitions for young, emerging designers, it will again be a magnet for the industry looking for new talent. Promoting creativity is one of the main goals of the award-winning non-profi t Foundation for the Biennial. interieur.be
Ausstellungen Exhibitions Werkstadt Vienna – Design Engaging the City
MAK Wien 12 Dec 2012 – 17 Mar 2014
Diese Ausstellung wurde erstmals in einer Digest-Version als Teil von „Everyday Discoveries“ im Rahmen des Forums Welthauptstadt des Designs 2012 in Helsinki gezeigt. Kuratiert von Sophie Lovell (D / UK), Executive Editor der form, und entworfen vom Studio Makkink & Bey (NL), bringt sie moderne Designer aus aller Herren Länder dazu, bei ihrer Arbeit mit einigen der traditionsreichsten Produktionswerkstätten der Stadt auf Jahrzehnte und Jahrhunderte der Handwerkskunst und Expertise zurückzugreifen. Zahlreiche Designer, u.a. Tomás Alonso, Mark Braun, Marco Dessí, Philippe Malouin, Max Lamb, mischer’traxler, Adrien Rovero und Maxim Velcˇovský, treffen auf und arbeiten mit Unternehmen wie J. & L. Lobmeyr, Augarten oder der Wiener Silber Manufaktur. First shown in a digest version as part of “Everyday Discoveries” at the Helsinki World Design Capital, this show, curated by form executive editor Sophie Lovell (D / UK) and designed by Studio Makkink & Bey (NL), brings contemporary designers from all over the world to draw upon decades and even centuries of craftsmanship and expertise as they work with some of the city’s most traditional manufacturers. Designers including Tomás Alonso, Mark Braun, Marco Dessí, Philippe Malouin, Max Lamb, mischer’traxler, Adrien Rovero and Maxim Vel ovský meet and work with companies such as J. & L. Lobmeyr, Augarten or the Wiener Silber Manufaktur. mak.at
grassimesse.de
Carlo Scarpa. Venini 1932 – 1947
Le Stanze del Vetro, Venedig Bis / until 29 Nov 2012
Das Werk eines der berühmtesten italienischen Architekten (siehe auch Seite 82) wird durch eine Schlüsselperiode in seinem Leben beleuchtet, als er künstlerischer Leiter der Venini Glasfabrik war. Als Teil eines langfristig angelegten Kulturprojekts, das die Kunst der Glasherstellung in Venedig zum Thema hat, präsentiert diese Ausstellung zahlreiche Glastexturen, Prototypen, Originalzeichnungen und Designs, zeitgenössische Fotografien und Dokumentationen. Scarpas Glasdesignerfahrung ist von grundlegender Bedeutung, um sein Interesse am Experimentieren und der Handwerkskunst als Designer und Architekt verstehen zu können.
form 244 / 2012
Agenda 105