form 245. Sharing – Vom Ich zum Wir

Page 1

245 The Making of Design

form 245, Januar / Februar 2013 Deutsch / English, form.de Deutschland 16,90 EUR Belgien 19,50 EUR, Ă–sterreich 17,90 EUR Schweiz 25,00 CHF, Spanien 20,90 EUR UK 16,90 GBP

Sharing / AG Fronzoni / [D3] Contest / Istanbul Design Biennial / BIO 23 01 / 2013


form 245

Titel-Design : Die Grafikdesignerinnen Ines Cox und Lauren Grusenmeyer aus Ant werpen haben den Titel für diese Ausgabe ent wor fen : Sharing : Vom Ich zum Wir. Diese Seite : Auf der Basis des zweiten Teils ihres Titel-Konzepts nahmen Cox & Grusenmeyer die Erklärung des CERN vom 30. April 1993, die den Verzicht auf alle geistigen Eigentumsrechte am Code „W3“, den wir heute World Wide Web nennen, festhält – wohl eine der größten Sharing-Gesten in der menschlichen Geschichte. Cover design : Ant werp -based graphic designers Ines Cox and Lauren Grusenmeyer designed the cover for this issue entitled : Sharing : From “Me” to “We”. This page : Cox & Grusenmeyer took CERN’s historic declaration from 30 th April 1993 as the basis for the second par t of their cover concept. In the document CERN relinquishes all intellec tual proper t y rights to the code of “W3”, what we now call the World Wide Web. It has become one of the greatest sharing gestures in human histor y. Photo : Lisa Cox cox-grusenmeyer.com


Contents 03

Editorial

06

2D / 3D / 4D Inga Sempé, Hussein Chalayan, Stuart Haygarth, Anton Alvarez u.a.

20

Focal Theme

58 Alles oder Nichts Knowledge Sharing

Peter Wesner, Professor für Wirtschaftsethik und form-Herausgeber, über Knowledge Sharing und dessen Erfolg – wenn man es richtig anstellt Business Ethics professor and form’s publisher Peter Wesner on how sharing knowledge means sharing success, if you do it right

Short Cuts Curro Claret, Preview [D3] Contest imm cologne 2013

Focal Theme

28 Schart Euch Fair Share

form-Chefredakteur Stephan Ott über „Sharewashing“, Piraterie, Altruismus und welche Vorteile Designern die Beschäftigung mit Gemeingütern bringt Form’s editor-in-Chief Stephan Ott on “sharewashing”, piracy, altruism and what designers have to gain from considering the common good Focal Theme

38 Open Design Self-Empowerment or Self-Exploitation?

Pia Volk sprach mit den Designern Ronen Kadushin und Van Bo Le-Mentzel über Open Design in der Praxis und die Möglichkeiten, mit Sharing seinen Lebensunterhalt zu verdienen Pia Volk talked to open designers Ronen Kadushin and Van Bo Le-Mentzel about open design in practice and the realities of earning a living by sharing Focal Theme

46 Gegen die Verschnödung The Value of Music in the Age of Digital Reproduction

Während das dritte Industriezeitalter in Gang kommt, befindet sich das Design in einer Copyright-Krise – an diesem Punkt können wir von der Musikindustrie lernen, meint Musikjournalist Stefan Raulf As we enter the 3rd Industrial Age design is facing a copyright crisis – there are lessons to be learned from the music industry says pop journalist Stefan Raulf Focal Theme

52 Brickstarter Bürgernahe Stadtplanung

Justin McGuirk über eine neue Webseite, die auf dem Kickstartermodell aufbaut und mit der eine bürgerbasierte Stadtplanung Realität werden könnte Justin McGuirk on a new website based on the Kickstarter model that could make citizen-based urban planning a reality

60

Feature The First Istanbul Design Biennial / Über die Unvollkommenheit Fotograf Ali Taptik zeigt die Gentrifizierung am Bosporus Photographer Ali Taptik captures gentrification by the Bosphorus

70

Feature The Complete Designer / Das Designvermächtnis von AG Fronzoni Susanna Legrenzi über eine feste Designgröße des 20. Jahrhunderts Susanna Legrenzi on a „benchmark figure“ of 20th century design

77

Feature State of Transience / Sander Wassink Porträt eines nachdenklichen Absolventen der Design Academy Eindhoven von Angharad Lewis Profile of a contemplative young Eindhoven graduate by Angharad Lewis

80

Carte Blanche / Poster Build / #Build140

82

Discourse Useless / Der Placeboeffekt (Anna Bates)

88

On Show BIO 23, Ljubljana, Handmade in Germany, Berlin

94

Books Ken Garland / Structure and Substance

100

Material Research Pigmentsammlung Luzern / All the Colours of the Rainbow (Luzia Kälin), Partikelschaum – ultraleicht und jetzt auch grün / Green Polystyrene (Mareike Gast)

104

Agenda Upcoming festivals, fairs, exhibitions, conferences and events

110 112

Impressum / Imprint Past Present Future The New Aesthetic / Die neue Ästhetik (James Bridle)

114

Preview Hospitality / Das Geschäft mit dem Gast

form 245 / 2013

Content 5


2D / 3D / 4D

1

6

3

5

4

6 2D / 3D / 4D

form 245 / 2013

2


Die Neugestaltung der Norm

1

Die französische Produktgestalterin Inga Sempé hat für die Groupe Legrand, einen Spezialisten für Niederspannungsprodukte in Haushalten, eine Reihe von Schaltern, Dimmern und Wandsteckdosen entworfen. Die Ergebnisse, erstmals präsentiert im Rahmen der Designer’s Days im September 2012 in Paris, fallen durch ungewohnte Proportionen auf: lange schmale oder halbrunde Schalter und sich tarnende Steckdosen fördern eine neue Wahrnehmung. Der einfarbige weiße Kunststoff trägt dazu ebenso bei wie die teilweise geprägte Oberfläche. RJ Redesigning the Norm. French product designer Inga Sempé has designed a series of switches, dimmer switches and wall sockets for Legrand, a specialist supplier of low-voltage domestic products. Launched in September 2012 at Designer’s Days in Paris, her designs have strikingly unusual proportions: the white plastic elongated switches and disguised sockets redefine the vernacular, as do the elements with waffle relief surfaces. RJ ingasempe.fr legrand.fr

Privacy International

2

Im digitalen Zeitalter ist unsere Privatsphäre sehr verletzlich geworden. Das macht der Kurzfilm Lunch Hour von Privacy International (PI), einer Organisation, die sich für den Schutz der Privatsphäre vor Eingriffen durch Unternehmen oder Regierungen einsetzt, bewusst. Er zeigt, wie viele Daten jeder von uns in nur einer Stunde Mittagspause ungewollt preisgeben kann. Neben Lunch Hour hat die Londoner Agentur This is Real Art noch weitere Projekte für PI umgesetzt: Visitenkarten für Mitarbeiter, Broschüren, deren perforierte Hülle vor dem Lesen geöffnet werden muss, und Cover für die Country Reports der Organisation. AN Strictly Confidential. Privacy is one of our basic human rights, but the digital age has made it an increasingly vulnerable one. The short film Lunch Hour by Privacy International (PI), an organisation campaigning for the protection of the private sphere from intrusions by businesses and governments, highlights this growing problem by showing how much data we can inadvertently give away in the course of a one-hour lunch break. The London agency This is Real Art, who made Lunch Hour, also realised other CI projects for PI including staff business cards, brochures (whose perforated cover seals must be broken before reading) and covers for the organisation’s country reports. AN thisisrealart.com privacyinternational.org

Horn und Haar

3

Klassisches Handwerk und junges Design begegnen sich jährlich während der Vienna Design Week im Rahmen der Passionswege. In diesem Jahr vereinte die Kuratorin, Szenografin und Designerin Matylda Krzykowski (siehe auch „Die Acht-Kubikmeter-Roadshow“ in form 243, Seite 24) gleich zwei vom Niedergang bedrohte Handwerkskünste in einem Produkt. Zusammen mit der seit 1862 bestehenden Petz Hornmanufaktur und dem Bürsten- und Pinselmacher Norbert Meier entwickelte sie eine durch ihre formale Klarheit bestechende, sechsteilige Serie, die u.a. Bürsten, Kehrschaufeln und Halter für wertvolle Gegenstände umfasst und die hoffentlich zum Bestehen der beiden Handwerke beitragen wird. SeS Hairs and Horns. This year at the Passionswege collaborations during the Vienna Design Week, designer and curator Matylda Krzykowski (see form 243) worked with two craftsmen who are both almost the last of their kind in Austria. Her resulting series of six objects, which include brushes, dustpans and holders for precious items, exemplify the learning experience and working relationship between herself, the horn craftsman Thomas Petz and the brushmaker Norbert Meier. They also show how beautifully these two materials go together and the value of trying to ensure the continued existence of such ancient specialist trades. SeS matyldakrzykowski.com matandme.com petz-hornmanufaktur.at buerste.at

Basal Typeface

4

Weil er trotz der großen Auswahl, die es an Schriften gibt, keine fand, mit der er seine Arbeiten adäquat präsentieren konnte, hat der britische Grafikdesigner David Palmer kurzerhand einen eigenen Font entworfen. Die feine Headline-Schrift Basal ist mit ihren sowohl modernen als auch minimalistischen Formen sehr vielfältig einsetzbar und hat mittlerweile auch das Interesse anderer Gestalter geweckt. Noch ist der Font nicht käuflich zu erwerben, das soll sich aber, sobald Palmer es zeitlich einrichten kann, schnellstmöglich ändern. AN Base Lines. In spite of all the types to choose from, British graphic designer David Palmer couldn’t find a typeface suited to presenting his work. So he designed his own. With its modern, delicate forms, the fine headline typeface Basal is highly versatile and has since come to the attention of other designers. Although the font is not yet commercially available, this is set to change as soon as Palmer finds the time. AN

Hussein Chalayans Seidenstraßen-Teppiche

5

Der jüngst mit dem Lucky Strike Designer Award 2012 ausgezeichnete Modedesigner Hussein Chalayan ist dafür bekannt, weit über den Tellerrand der eigenen Gestaltungsdisziplin hinauszublicken: Anthropologie, Technologie, Wissenschaft und die Geschichtslehre sind für ihn wichtige Impulsgeber. Letztere stand auch im Zentrum der Kooperation zwischen dem britisch / türkisch-zypriotischen Modedesigner und dem schweizerischen Teppichhersteller Ruckstuhl. Ausgegangen war Chalayan dabei von der Geschichte der ältesten Handelsroute der Welt, der Seidenstraße. In drei Teppichentwürfen verbindet er asiatische Tradition und westliche Moderne durch eine entsprechende Motivauswahl und Farbwelt. An der Kombination aus klassischen, gedeckt gehaltenen Ornamenten und „neonrosa“ Pixelwesen, Bildrauschen, Landkarten und Videoschnittprogramm-Ästhetik werden auch die Befürworter der New Aesthetic (siehe Seite 112) ihre Freude haben. RJ Chalayan’s Silk Road Rugs. British / Turkish Cypriot fashion designer Hussein Chalayan, winner of the 2012 Lucky Strike Designer Award, is known for reaching way beyond the limits of his own discipline; drawing on anthropology, technology, science and history for his designs. His recent joint project with Swiss carpet producer Ruckstuhl was inspired by the history of the world’s oldest trading route, the Silk Road. Chalayan has developed three rug designs whose motifs and colour schemes combine Asian tradition and western modernism. Their combination of subdued classical ornament and neon-pink pixel beings, visual noise, geographical coordinates and screengrabs from video editing software should also appeal to fans of the New Aesthetic (see page 112). RJ

Alte Werte

6

Mit seinem ersten Produkt Kappô hat sich das junge Berliner Unternehmen Mikili eines typischen Problems für Bewohner einer Großstadt angenommen: Wo stelle ich mein Fahrrad ab? Dabei erklären die beiden altdeutschen Begriffe Mikili und Kappô eigentlich schon alles. Mikili bedeutet Größe oder Erhabenheit und bezieht sich auf die Wertschätzung der Kunden für das eigene Fahrrad. Man kann dahinter jedoch auch die Wertschätzung der Möbelproduzenten für ihr Umfeld erkennen. Als junges Start-up arbeiten sie mit lokalen sozialen Werkstätten und mit einem nachhaltigen Stromversorger zusammen. Darüber hinaus werden ihre Konten bei einer nachhaltigen Bank geführt. Kappô (altdeutsch: „Kasten“), erhältlich in Eiche, Walnuss oder weiß lackiert, ist eine Holzbox, die als Regal und gleichzeitig als elegante Aufhängung für ein (Diamantrahmen)Rad in den eigenen vier Wänden dient; und dieses damit vor Diebstahl sowie Wettereinflüssen schützt. SeS Bike Box. With its first product, Kappô, the young Berlin furniture company Mikili has addressed a problem faced by many city dwellers: where to store your bicycle. Mikili means greatness or grandeur in old German, and refers to the value people attribute to their treasured two-wheelers. But it also points to the company’s respect for its milieu. As a young start-up, it works with local social enterprises and a sustainable electricity provider, while its finances are organized through an ethical bank. Available in oak, walnut or white, Kappô (an old German word for box), is a wooden, wall-mounted holder and shelf unit in one. It is a smart solution for storing a (diamant frame) bike indoors to protect it from theft and the elements. SeS mikili.de

ruckstuhl.com husseinchalayan.com

dp-creative.co.uk

form 245 / 2013

2D / 3D / 4D 7


Schart Euch Fair Share Text: Stephan Ott / lllustration: Thomas Lauterberg

1 Das ebenfalls für Schar synonyme Wor t Schwarm ist uns nicht zulet z t durch den in Mode gekommenen Begrif f Schwarmintelligenz (für kollek tive Intelligenz) mit tler weile wieder geläufiger. 2 Fast vergessen scheint, dass in Folge der Wieder vereinigung Deutschlands mit der Treuhandanstalt sogar eine Behörde des öf fentlichen Rechts dafür sorgte, dass Volkseigene Betriebe privatisier t wurden ; im Gegensat z zu dem ursprünglichen, noch während des Bestehens der DDR geplanten Vorhaben, mithilfe einer Treuhandgesellschaf t den DDR-Bürgern Anteilsrechte am Volkseigentum zu sichern In diesem Kontex t dar f die Empfehlung für Volker Brauns Erzählung Die hellen Haufen (2011) nicht vorenthalten werden, die der Philosoph und Autor (Kritik der Warenästhetik (1971, 2009 )) Wolfgang Frit z Haug am 31. Ok tober 2012 im Rahmen der Verabschiedung für Prof. Dr. Chub Friemer t an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg aussprach. Haug nannte in seinem Vor trag „Die Frage nach der Kunst im Reich der Warenästhetik“ Brauns Erzählung als grandioses Beispiel dafür, dass „das Er fundene wahrheitsgemäßer sein könne, als das fak tisch Wahre“. Volker Braun formulier t es in Die hellen Haufen so: „Wenn man nun das Feld der Fak ten verläßt, steht der unermeßliche Bereich der Er findung of fen. Or te falsch geschrieben, die Perso nen aus Rüben geschnit z t, die Handlung aus den Fingern gesogen.“ (Die hellen Haufen, S. 53 ) . Es würde an dieser Stelle zu weit führen, aber durch Haugs Vor trag wurde ein entscheidender Unterschied z wischen Künstler und Designer of fenbar, nämlich der, dass der Künstler den expliziten Auf trag hat, zu er finden, also ein Lügner zu sein. „Wenn ich [aber] einen Tisch oder eine Tasse gestalte, wo ist da der strit tige Zusammenhang? “, fragte Haug.

28 Focal Theme

form 245 / 2013

Mit dem Teilen haben wir unsere liebe Last. Als Kinder sind wir nur unter Protest und mit viel Geduld von der Notwendigkeit des Ab- und Zugebens zu überzeugen, als Erwachsene dann – sind wir ehrlich – vermeiden wir das Teilen, wann immer wir können. Gerne unterteilen wir unsere Welt in Schwarz und Weiß, beharren auf unserem Vorteil, beklagen unseren Nachteil. Teilen verstehen wir vorrangig als Trennung (lat. dividere) und damit als Gewinn- und Verlustrechnung. Immer noch zu selten sind wir uns der Bedeutung des Teilens als Beteiligung und gemeinschaftlichen Benutzens (Sharing) und damit als notwendiger Voraussetzung für Weiterentwicklung bewusst. Schnorren statt teilen: Scharmützel allerorten Selbst das deutsche Wort teilen offenbart den Bedeutungsaspekt des Teilhabens erst bei genauerem Hinsehen. Schneller lässt sich ein Bezug beim Blick ins etymologische Verzeichnis herstellen. To share teilt sich seine Wurzeln mit den deutschen Wörtern scheren und Schar, die beide zwar auch vorrangig im Sinne des Zerteilens oder des (Ab)Schneidens verstanden werden (Schafe scheren oder Pflugschar), aber in den Lesarten sich kümmern (es schert ihn nicht) und Teil einer größeren Gruppe (Vogelschar) klingen Parallelen zum Englischen an. Im Alt- und Mittelhochdeutschen wird die Schar denn auch als Synonym für Hansa bzw. Hanse gebraucht, ein Name, der u.a. für eine der erfolgreichsten Solidargemeinschaften der Geschichte steht. Der mittelalterliche Städtebund agierte als Vertretung gemeinschaftlicher, explizit nicht partikularer Händlerinteressen und damit im Unterschied zu einem hermetisch organisierten Kartell über Jahrhunderte hinweg nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern auch politisch und kulturell nachhaltig.1 Mit Vereinen und Genossenschaften leben wir auch heute noch von und mit erfolgreichen Beispielen des Sharings. Der Anteil eines jeden Vereinsmitglieds wird satzungsgemäß zum Wohle und im Interesse aller verwendet, nicht zur Bereicherung einzelner. Auch das Geldanhäufen als Vereinszweck ist ausgeschlossen, Rücklagen dürfen nur bis zu einer gewissen Höhe gebildet und Gewinne nicht erzielt werden. Ähnlich funktioniert das bewährte Selbstverwaltungsprinzip der deutschen Berufsgenossenschaften,

von dem viele von uns profitieren dürften, oftmals, ohne es zu wissen. Auch hier wird keiner der beteiligten Mitglieder übervorteilt: Die Arbeitgeber werden von ihrer Haftung bei Wege- und Betriebsunfällen sowie bei Berufskrankheiten entbunden – zu attraktiven, dem tatsächlichen Bedarf angepassten Beitragssätzen, die keine privatwirtschaftliche Versicherung je anbieten würde. Im Gegenzug können sich die Mitarbeiter im Schadenfall auf die bestmögliche medizinische Versorgung, Rehabilitation und Entschädigung verlassen, unbürokratisch schnell und zu Standards, die wiederum jede Krankenkasse, wenn überhaupt, nur bei Abschluss teurer Zusatzversicherungen anbietet. Es scheint also für den Einzelnen grundsätzlich lohnend, sich aktiv darum zu bemühen, Teil eines größeren Ganzen zu werden – teilzunehmen, teilzuhaben und sich mitzuteilen. Als In-dividuen, also im Wortsinne Un-Teilbare drohen wir nämlich andernfalls spaltungsirre (schizophren) zu werden. Und nicht nur das. Ohne Teilnahme, Teilhabe und Mitteilung verschaffen wir darüber hinaus nur denen Vorteile, die unsere Teilungslethargie mit Kapital und mitunter auch dumpfer Ideologie zu kompensieren im Stande sind. In letzter Konsequenz führt dies dann immer zu dem Versuch einer Einverleibung von Gütern, deren Eigentümer wir alle sind: Patente auf Saatgut und Tierzuchtverfahren durch Biotechnologieunternehmen wie Monsanto, Privatisierung von Wasser durch Lebensmittelkonzerne à la Nestlé, Zugriffe auf öffentliches Eigentum, wie es sich aktuell am Beispiel Griechenlands durch die Investmentbank Goldman Sachs zeigt etc.2 Auch der große Erfolg sozialer Medien erklärt sich zum größten Teil dadurch, dass wir uns mittlerweile auch um unsere persönlichsten gemeinsamen Güter – Freundschaften, Vertrauen, Solidarität – nicht mehr scheren. Darüber hinaus auch hier: Weil wir als Individuen Un-Teilbare sind und nicht schizophren werden wollen, geben wir allzu gern auch einem unbekannten Publikum alles preis, differenzieren nicht mehr zwischen privat und öffentlich und stellen uns in diesem Kontext nur selten die Frage nach unseren ureigenen (Verwertungs)Rechten – zur großen Freude von Facebook & Co. Dabei steht außer Zweifel, dass wir alle mit unseren Tätigkeiten die Entwicklung von Gemeingütern


form 245 / 2013

Focal Theme 29


Open Design From Designing Producers to Consuming Buyers Text: Pia Volk

Der Designer Ronen Kadushin und der Architekt Van Bo Le-Mentzel Möglichkeiten dazu hat. Aber so hat kaum einer sein Werk aufgesind Protagonisten und Antreiber des Open Designs. Pia Volk fasst. Die Leute sahen nur, dass es Bauanleitungen gratis gab. sprach mit beiden über das Kopieren, über Netzwerke und gesellÄhnlich ist es auch bei Kadushin. Alle Welt denkt: Baupläne ohne schaftliche Weiterentwicklung und darüber, ob und wie man mit Gegenleistung. Warum tut einer so etwas? Für Kadushin ist Open Open Design seinen Lebensunterhalt verdienen kann. Design eine Art Befreiung und Selbstermächtigung. „Die Designer „Wir lernen durch Kopieren“, sagt der Designer Ronen Kadushin. waren immer die Sklaven der Produktwelt“, sagt er. Sie zeichnen, Wenn wir auf die Welt kommen, können wir nichts. Babys imitieren entwerfen, verbessern, ihre Teile werden in Objekte verwandelt, alles. Kinder sind wandelnde Kopiermaschinen: Sie imitieren Mimik, durchlaufen die Vermarktungsmaschinerie und werden verkauft. In Gesten, Sprüche. Aber irgendwann im Leben kommt der Punkt, an dieser Hierarchie stehen Designer ganz unten. Seit der Entwicklung dem man nicht mehr kopieren darf – es sei denn, man zahlt dafür. der CNC-Fräsen und seit Kurzem auch der 3D-Drucker muss sich „Aber warum sollte eine Idee oder ein Design einem Einzelnen ge- aber keiner mehr in diesen Ablauf eingliedern. Jeder kann seine eihören, kein Allgemeingut mehr sein?“, hat sich Kadushin gefragt. genen Sachen produzieren. Man tauscht die kreative Kontrolle durch Er findet die Vorstellung absurd und veröffentlicht die Pläne für die Firmen gegen die persönliche Freiheit ein. Die Hierarchie zerfällt, Möbel, die er entworfen hat, im Internet und das schon seit vielen eine Netzwerkstruktur entsteht. Open Design könne die Gesellschaft Jahren. Jeder, der mag, kann sie sich herunterladen und nachbauen. ändern. So sieht das jedenfalls Kadushin. So ganz stimmt das nicht, denn persönliche Freiheit, die man „Open Design“ heißt diese Bewegung. Für Ronen bedeutet es, dass braucht, um die Gesellschaft zu verändern, will auch finanziert werauch „Industriedesign Teil der Internetrevolution wird“. Zugegeben, die Idee ist nicht neu. Bereits während der Welt- den. Eine Frage bleibt aber offen: Wie kann man damit Geld verdiewirtschaftskrise in den 1930er-Jahren veröffentlichte der nieder- nen? Kann man es überhaupt? Kadushin mag die Frage gar nicht. ländische Architekt Gerrit Rietveld eine Anleitung für Möbel zum „Es geht mir nicht um die Business-Seite, um Geld und Konsum. Für Selberbauen, er nannte die Serie „Crate“. Zur gleichen Zeit beschäf- mich ist Open Design politisch, eine andere Form des Rock‘n‘Roll.“ tigte sich der Philosoph Walter Benjamin mit dem „Kunstwerk im Es stimmt, seine Stühle sehen nicht aus, wie die bequemsten SitzZeitalter der technischen Reproduzierbarkeit“. Er beschreibt, wie gelegenheiten und wer will sich schon eine Spirale als Verhütungsdie Massenproduktion und die immer besser werdenden Produkti- mittel selbst drucken?¹ Die Produkte sind Statements, es interessiert onsmöglichkeiten einem Kunstwerk seine Einmaligkeit rauben, wie ihn nicht, wer sie nachbaut. Die Methode sei der Kernpunkt – das es aus der erhabenen Welt des Museums in die profane Welt der Teilen, das Aufbrechen der Exklusivität. Das Internet sei eine KoWohnzimmer wandert. piermaschine und das Urheberrecht sei obsolet geworden. „Man Einige Jahre später stellte Andy Warhol das Konzept des Urhe- verliert nichts, wenn man sich öffnet“, sagt Kadushin, „das ist kein bers auf den Kopf. Er erhebt das Prinzip des Abkupferns und Ko- Widerspruch. Wenn du gut in etwas bist, dann kaufen die Menpierens zu seiner Kunstform. Am bekanntesten sind wohl seine schen deinen Kram, egal, ob du es ihnen online für umsonst gibt.“ unzähligen Drucke von Marilyn Monroe in immer neuen Farbkom- Seine Bauanleitungen unterliegen dem Creative Commons, jeder binationen. Das Original ist ein Standbild aus dem Film „Niagara“. darf sie für sein Privatvergnügen nutzen, aber wer sie in Massen Die Kunst produziere sich selbst, sagte Warhol, und so bestand nicht herstellen wolle, müsste ihm noch immer Tantiemen zahlen. Das länger die Notwendigkeit für ihn, selbst zu malen. Für eine schließt also das andere nicht aus. Sein Geld ihn ist es die Gestaltung und das Konzept, das ein aber verdient Kadushin als Lehrer, Dozent, Berater. Werk prägt. 1974 bringt der italienische Designer Enzo Er verkauft seine Werke über Galerien und in AukMari „Autoprogettazione“ auf den Markt, eine Möbeltionen. Die gleichen Werke, die es im Internet zum reihe, die nur aus Bauanleitungen besteht. „Anyone, Runterladen gibt, nur dass diese eben seine Signatur haben. „Mein Name unterscheidet das Original von apart from factories and traders, can use the desider Originalkopie“, sagt er. Open Design ist so gesegns to make them by themselves“, schrieb Mari. Im Grunde genommen war Maris Projekt eine Kritik an hen eine Werbeplattform für die „echten Kadushins“. der Massenproduktion, an dem Missverhältnis zwiMan muss sich also fragen: Was bedeuten Kopie und Original? Wer braucht das eine, wer das andere? Wie schen Qualität und Quantität. Er hoffte, dass die Menwird das eine, wie das andere konsumiert? Es geht schen, die seine Möbel nachbauten, erkannten, welch Le Van Bo, dabei um Macht, Deutungshoheit, Repräsentativität gute Qualität man erreichen könnte, wenn man die 24 Euro Sessel / 24 Euro Chair, 2010 1 ht tp : / /ronen-kadushin.com /index.php /open- design /bearina-iud- concept /

38 Focal Theme

form 245 / 2013


– im Grunde genommen genau die Dinge, gegen die Kadushin mit seinem Open Design angehen möchte. Kadushins Arbeit birgt einen weiteren Widerspruch: Zwar öffnet er sich, indem er die Baupläne online stellt, aber das Nachbauen kann sich nicht jeder leisten. Kadushin selbst glaubt, dass es nur eine Hand voll überhaupt probiert hat. Der Wiener Max Kossatz ist einer von ihnen. Er hat in seinem Blog² darüber berichtet: 320 Euro hat er für das Aluminium und das Zuschneiden des „Hack Chair“ ausgegeben. Viel günstiger sind die Möbel, die man nach den Bauplänen von Van-Bo Le-Mentzel und seiner „Crowd“ herstellen kann. Einen Stuhl für 24 Euro, einen Hocker für 10 Euro, Regale, Tische und vieles mehr. Alles aus Holz. Er hat damit angefangen, weil er seinen Freunden beweisen wollte, dass er keine zwei linke Hände hat und selbst etwas bauen kann. In einem Volkshochschulkurs baute er den 24 EuroStuhl, das Ergebnis veröffentlichte er auf einer Webseite, dann entstand die Facebook Gruppe „Konstruieren statt konsumieren“. Über 7.700 Likes hat sie bisher gesammelt. „Die meisten Möbel habe ich gar nicht selbst gebaut“, sagt Le-Mentzel, „sondern Leute aus der Crowd.“ Er arbeitet eigentlich als Architekt und macht das Projekt so nebenbei, zwei Stunden am Tag steckt er in die Pflege seiner Webseiten, mehr nicht. Darüber hinaus ist das Buch „Hartz IV Möbel“ entstanden (siehe form 244, Seite 99). Wer die Möbel nachbauen will, kann sich entweder das Buch kaufen, oder Le-Mentzel eine Mail schreiben. Ganz umsonst gibt er sie nämlich nicht heraus. Er tauscht die Anleitungen gegen ein Bild des Werkes und der jeweiligen Geschichte dazu. Le-Mentzel interessiert sich nicht für das Möbelstück an sich, sondern für die Weiterentwicklung der Sache, für das Eigenleben, das sie entwickelt. Die Moderne ist kein Zustand, das hat schon der Soziologe Zygmut Baumann festgestellt. Er nennt es „Liquid Modernity“. Sie ist ein fortdauernder Prozess des Wandels, der Veränderung, der Vernetzung. Le-Mentzel geht es darum, die alte Wertschöpfungskette infrage zu stellen, die seit Adam Smiths Idee vor 250 Jahren, man könnte die Produktion einer Stecknadel in viele kleine Schritte zerlegen und damit die Produktion erhöhen, sich nicht groß verändert hat. Er will Menschen aus ihrer Ohnmacht befreien. „Wir kaufen etwas bei einer der vielen Ketten und können eigentlich nur ‚ja‘ oder ‚nein‘ dazu sagen“, erzählt er. Man könne nicht darum bitten, ein anderes Holz zu verwenden, oder einen anderen Klebstoff. Nur durch die Kaufentscheidung selbst kann man Einfluss gewinnen, ansonsten sei der Konsument ohnmächtig. Durch Open Design aber könne man diesen Zustand ändern, weil man eben selbst wählt, welche Zutaten man benutzt, um ein Produkt zu erhalten. Für Le-Mentzel ist Open Design eine Möglichkeit, aus der passiven Rolle des Konsumenten herauszutreten, aktiv zu werden und das Leben eigenhändig zu gestalten. Während Kadushin also von der Seite des gestaltenden Produzenten argumentiert, vertritt Le-Mentzel die Seite des konsumierenden Abnehmers. „Die Leute, die meine Sachen nachbauen, sind Leute, die die Welt verbessern wollen“, sagt Le-Mentzel. Er glaubt, dass es die gleichen Menschen sind, die Nachbarschaftsgärten anlegen, die Piratenpartei wählen und in freien Bürogemeinschaften wie dem Betahaus (Berlin) arbeiten. Es sind Menschen, die sich mit den Lebensbedingungen in der Gesellschaft bewusst auseinandersetzen. „Das ist eigentlich nicht neu, das haben die Bauhaus-Künstler auch schon getan“, sagt Le-Mentzel. Er will durch seine Ideen und die seiner Crowd, Menschen von einem bewussten Leben überzeugen

– und auch von einem gemeinschaftlichen. „Alleine hätte ich das nie schaffen können“, sagt er. Er sieht sich daher auch nicht als Anführer einer Bewegung. „Am wichtigsten ist nicht der, der etwas beginnt, sondern die erste Person, die es ihm nachmacht“, sagt er. Erst daraus könne eine Bewegung entstehen, die etwas verändern kann. Verändern würde Le-Mentzel gerne, wie wir über Geld nachdenken. Natürlich bekommt er die Frage oft gestellt: „Wie soll man durch Open Design seine Miete zahlen?“ Aber er formuliert das gerne um: „Wie viel braucht der Mensch zum Leben?“ Er will darauf hinweisen, dass man seine Bedürfnisse hinterfragen sollte. Dennoch: Es gibt Bedürfnisse, die auch bei aller Reduktion bestehen bleiben. Obwohl Le-Mentzels Projekt viel Medienaufmerksamkeit auf sich zieht, er oft an Podiumsdiskussionen teilnimmt, Einladungen erhält und Projekte in Schulen macht, sagt er, er halte es noch für utopisch, darüber ein Grundeinkommen zu sichern. Aber das muss er ja auch nicht. Das Geld, das er mit dem Verkauf des Buches „Hartz IV Möbel“ verdient hat, rund 2.000 Euro, hat er in die Umsetzung einer anderen Idee investiert: das One-SquaremeterHaus. „Das Buch ist durch die Crowd entstanden, ich will den Gewinn an sie zurückgeben“, so Le-Mentzel. Der Name sagt bereits alles. Es ist ein kleines Haus mit einem Quadratmeter Grundfläche, in dem man leben könnte. Auch das ist sicher keine Lösung für jeden und auch nicht über eine lange Zeit, aber es ist Le-Mentzels Art zu sagen: „Weniger ist mehr.“ In diesem Sinne sind sich Le-Mentzel und Kadushin ähnlich. Beide wollen einen Wandel. Kadushin aber sagt, dieser müsse auch in den Köpfen der angehenden Designer, der Studenten, stattfinden. „Leute werden heute ausgebildet, um in einem Szenario der Massenproduktion zu arbeiten“, erklärt er, „aber das wird es immer weniger geben. Alles ist offen, man muss flexibler werden und in den Dialog mit anderen treten.“ Reden, reden und nochmals reden sei die Vision des Internets, aber in der Designwelt interessiere das keinen, jeder schotte sich ab. Kadushin will, dass das Industriedesign in der globalen Netzwerkgesellschaft wieder relevant wird. „Man muss nur drei oder vier Programme beherrschen und die Welt gehört dir“, sagt er. „Daraus müssen wir etwas machen.“ Der Gewinn von Open Design ist für ihn das Netzwerk, das man aufbaut. Wir leben in Zeiten, in der eine Krise die andere ablöst, manchmal überschneiden sie sich sogar: Finanzkrise, Klimawandel, Ölkrise. Diese Probleme kann nicht jeder für sich lösen, mit individualistischem Denken komme man nicht weit und Geld sei auch nicht immer hilfreich, sondern viel zu oft Teil des Problems. Das Netzwerk hingegen sei Teil der Lösung: Wenn jemand ein Problem hat, dann wird er dort jemanden finden, der etwas Ähnliches bereits erlebt hat und der Ideen weitergeben kann. Indes, von Ideen kann man sich kein Brot kaufen. Die immer wiederkehrende Frage, wie man mit Open Design Geld verdienen kann, haben weder Kadushin noch Le-Mentzel hinreichend gelöst. Jeder hat zwar seinen Weg gefunden, doch ob dieser breit genug für Nachahmer ist, bleibt abzuwarten. Vielleicht heißt es doch nur wieder: Du kannst Teil der Bewegung sein, aber du brauchst mindestens ein Merkmal, um dich von ihr abzusetzen und um dein eigenes Ding zu machen. Die Journalistin Pia Volk schreibt für verschiedene Zeitungen und Magazine wie Süddeutsche Zeitung, taz, Spiegel Online, ZEIT und ZEIT Online, GEO, Eltern family, das Magazin. Sie lebt und arbeitet in Leipzig. piavolk.net

2 ht tp : / / wissenbelastet.com / 2010 / 07/ 09 /open- design-ich-biege -mir- einen-sessel /

form 245 / 2013

Focal Theme 39


Ronen Kadushin, Flat veld Chair, 2010

40 Focal Theme

form 245 / 2013


Ronen Kadushin, Hack Chair, 2010

form 245 / 2013

Focal Theme 41


The First Istanbul Design Biennial Über die Unvollkommenheit Photos: Ali Taptik / Text: Sophie Lovell

60 Feature

form 245 / 2013


form 245 / 2013

Feature 61


66 Feature

form 245 / 2013


form 245 / 2013

Feature 67


Build #Build140 Text: Sophie Lovell

Für die Ausgabe zum Thema Sharing geht die form-Serie mit Postern in limitierter Auflage weiter – mit einer Zusammenarbeit zwischen dem in London ansässigen Designunternehmen Build und seinen Twitter-Followern. Das Grafi kdesignstudio Build von Michael und Nicky Place (siehe form 244, S. 78) ist auf Markenidentität und Film sowie digitale und gedruckte Kommunikation spezialisiert. Zu den bekanntesten Arbeiten zählen die CI- und Verpackungsentwürfe für Gary Hustwits Designdokumentationstrilogie Helvetica, Objectified und Urbanised. Der sehr einprägsame und herausragende Stil hat dem Studio zu einer langen Kundenliste, vorwiegend in Großbritannien, verholfen. Auf ihr stehen zum Beispiel Nokia UK, das London Design Museum, Channel Four und Warp Records. Da sich diese Ausgabe mit dem Thema Sharing beschäftigt, lautete der Carte-Blanche-Auftrag für form 245 an Build, „mit ihrem sozialen Netzwerk zusammenzuarbeiten und ein von einem Schwarm entworfenes Poster zu erstellen“. Wie sie das zu Stande bringen sollten, blieb Build selbst überlassen: Das Studio sollte lediglich ein gewisses Maß an Kontrolle über den Entwurf aufgeben und sich so für interessante Entwicklungen öffnen. Das Netzwerkmedium, das sie für die Zusammenarbeit wählten, war Twitter, ein 2006 gegründeter Onlinedienst für Social Networking. Heute verzeichnet er über 50 Millionen Nutzer, die täglich über 340 Millionen aktive Tweets generieren. Twitter verbreitet alles blitzschnell und weltweit: vom Tratsch und Klatsch bis zu knallharten Nachrichten und Geheimdienstinformationen. Es kann aber auch eine lokale, inkludierende Gemeinschaftsrolle übernehmen: „Wir dachten, es wäre großartig, die Hilfe unserer Follower auf Twitter in Anspruch zu nehmen”, erklärt Michael Place. „Deshalb haben wir eine Message gepostet, in der wir die Menschen nach ihrem englischen oder deutschen Lieblingswort gefragt haben (meines ist Skyscraper).“ Build sammelte die ersten 140 Wörter, die den Followern einfielen – die Zahl 140 steht für die maximale Zahl an Buchstaben oder Einheiten, die ein einzelner Tweet haben kann. Dann baten die beiden den Texter Nick Asbury, ein 14-zeiliges Sonett mit Wörtern, die sie gesammelt hatten, zu verfassen und illustrierten es: „Die Illustration basiert auf mindestens einem Wort aus jeder Zeile des Sonetts“, erläutert Place. Das Brainstorming mit Kollegen und Partnern ist ein mächtiges, kreatives Werkzeug: Es befasst sich mit einem Problem mit der Zielsetzung, unter Einsatz einer Vielzahl von klugen Köpfen mit unterschiedlichen Einstellungen und Erfahrungen innovative Lösungen zu fi nden. Eines der Hauptmerkmale der sozialen (und kommerziellen) Netzwerksysteme im World Wide Web besteht darin, dass es für Millionen von Menschen aus unterschiedlichen Gründen ein großes Vergnügen ist, sich die Zeit zu nehmen, ihre Ideen kostenlos mit anderen zu teilen. Der Erfolg von sozialen Netzwerken beruht auf der Tatsache, dass sie die starke, im Grunde altruistische menschliche Sehnsucht nach dem Teilen von persönlichem, intellektuellem und immateriellem Besitz erfüllen. Die Belohnung ist ein Gefühl der Zugehörigkeit, das Gefühl, Teil einer Gruppe, Gemeinschaft oder Sippe zu sein – auch dann, wenn letztlich völlig fremde Personen diejenigen sind, die fi nanziell, kreativ oder in anderer Form davon profitieren.

80 Carte Blanche

form 245/ 2013

For the Sharing issue, form magazine’s limited edition poster series continues with a collaboration between the London-based design fi rm Build and their Twitter followers. Michael and Nicky Place’s graphic design studio Build (see form 244, p. 78) specialise in brand identity, fi lm, digital and printed communications. They are perhaps best known for their identity and packaging designs for Gary Hustwitt’s design documentary trilogy Helvetica, Objectifi ed and Urbanised. Their highly memorable and distinctive style has brought them a lengthy, mainly UK, client list, which includes Nokia UK, the London Design Museum, Channel Four and Warp Records. Since this issue is concerned with sharing, the 245 Carte Blanche brief to Build was: “to collaborate with your social network and generate a local swarm-designed poster”. How they did this was left up to them, they should just give up a degree of control with the design and thus open themselves up for interesting developments. The network medium they chose to collaborate through was Twitter, an online social networking service founded in 2006 that now has reportedly over 50 million users generating over 340 million active tweets per day. Twitter spreads everything from gossip to hard news and intelligence at lightning speed and, globally but it can also play a local, inclusive, community role as well: “We thought it would be great to enlist the help of our followers on Twitter” explains Michael Place, “so we posted a message asking for people’s favourite English or German word (mine is skyscraper)”. Build collected the fi rst 140 words that their followers came up with – the number 140 representing the maximum number of characters, or units that can make up an individual tweet. They then asked the copywriter Nick Asbury to write a 14 line sonnet using words they collected, which they then illustrated: “The illustration is based on at least one word from each line of the sonnet” says Place. Brainstorming with colleagues and partners is a powerful creative tool in that it addresses a problem using a multitude of minds with a range of attitudes and experiences with the aim of reaching innovative solutions. One of the key features of the social (and commercial) network systems on the World Wide Web is that for some reason millions of individuals are more than happy to take the time to share their ideas for free. The success of social networks lies in the fact that they seem to satisfy a powerful, ultimately altruistic human desire to share personal and intellectual non-material property. The reward is a sense of belonging, to feel part of a group, community or tribe – even when total strangers are the ones who ultimately profi t, fi nancially, creatively, or otherwise. wearebuild.com


BUILD_FORM_245_POSTER 1

27.11.12 16:43

form 245 / 2013

Carte Blanche 81


Discourse Useless Der Placebo-Effekt Text: Anna Bates

The British design critic Anna Bates discusses gullibility, “worthless” objects, the placebo effect in design and the dopamine rush that keeps us producing and consuming so much rubbish. It was easy to revive the dead in the 18th century: just insert a tobacco resuscitator into the rectum and deliver a quick puff of smoke. The body would be stimulated back to life. The kit comprised a bellows – originally a pig’s bladder, a tobacco pipe, a mouthpiece, and a cone for insertion. The technique gained popularity in 1746, when a drowned woman was resuscitated courtesy of a rolled piece of paper and a sailor’s pipe; a success story that saw the “Society for the Recovery of Persons Apparently Drowned” install the kits at various points along the Thames, and build a centre by the Serpentine in Hyde Park to rescue drowned skaters. Doubts about the credibility of tobaccosmoke enemas led to the phrase “blowing smoke up your arse”, no doubt after experiments, including a mass resuscitation effort in a Paris morgue, failed. Yet the object was standard medical practice across Europe and America for over a century, not just for resuscitation, but also for treating constipation, strangulated hernias and intestinal obstructions. A surviving example of the tobacco-smoke enema sits in a display case at London’s Wellcome Collection. The accompanying description states: “To eighteenth-century physicians this approach was entirely rational.” It has a subtext that says: “Look how foolish they were. We know better.” But do we? Take the recent example of Reebok’s EasyTone trainers: a type of shoe that supposedly tones the buttocks 28 per cent more than regular shoes when you walk in them. The shoes are Reebok’s most successful new product in five years. Even when the US Federal Trade Commission forced Reebok to rein in its claims, the shoes continued to sell. On TV shopping channels there is an endless run of programme-length adverts demonstrating wondrous gadgets such as Paint Pad Pro, a painting tool with “the speed of a roller and

82 Discourse

form 245 / 2013

precision of a brush” that purports to use: “less paint than a brush, with minimum effort!”. Or the Whizz Mop, which, we are asked to believe, can magically clean up a spilt can of tomatoes, eggs, oil, vinegar and orange juice off a tiled floor in one wipe. The tobacco resuscitator was administered in good faith; both the physician and the patient believed the product worked. But it is fairly obvious that the EasyTone shoes are not going to make you thinner and that the Whizz Mop and Paint Pad Pro are no faster, and no superior, to average mops and paintrollers. So why, with the resources and knowledge available to us, do we continue to buy them? Buckminster Fuller asked this question back in 1947 when he set up fictional company Obnoxico, to criticise those who make money selling worthless objects. The outlet was a faux mail order catalogue, and the star product was a gold cast of a baby’s last worn nappy; a memento of the moment a child is toilet trained, in object form. “Somehow or other the theoretical Obnoxico concept has now, twenty-five years later, become a burgeoning reality,” Fuller reflected in the 1970s: “As the banking system pleads for more savings-account deposits (so that they can loan your money out to others at interest plus costs) the Obnoxico industry bleeds off an ever greater percentage of all the perennial savings as they are sentimentally or jokingly spent for acrylic toilet seats with dollar bills cast in the transparent plastic material.” We live in a world filled with Obnoxico products, accompanied by a marketing industry highly skilled at mass manipulation. In 2003, two Czech film students created a supermarket, Czech Dream (Ceský Sen), in a Prague field. They employed a leading marketing agency to produce TV and radio ads, distribute 200,000 pamphlets and build a website, all boasting products at unbeatable prices. The project was filmed, and culminated in the opening of the building. The students, masquerading as businessmen, cut a ribbon, triggering 3,000 people, laden with shopping baskets, to run towards the hypermarket, only to reach a canvas façade supported by plinths. Their faces slowly turn to anguish as they realise they have been duped. The entire project was a fiction. But marketing is not enough in itself to keep us buying Obnoxico products. Often, products with a dubious use-value have another, less obvious function that keeps them in the market. The useless tobacco resuscitator became useful for something else: to ritualise – in a rather unfortunate manner – the end of a life. The process gave a purpose to the doctor who arrived to

pronounce a man dead, and set the grievers on their path, knowing that “we did everything we could”. For the survivors, the shock of the events quite possibly caused a psychological and bodily effect that aided recovery. Similarly, people who buy Reebok’s EasyTone shoes do so because they feel they are investing in their well-being, and this improves their state of mind. They may notice an improvement to their derrière even if there isn’t one. This is called the placebo effect and has been defined by psychiatrists as “any therapy prescribed … for its therapeutic effect on a symptom or disease, but which is actually ineffective or not specifically effective for the symptom or disorder being treated”. In medicine, our belief in a pill’s ability to work sends a message to the pituitary gland to release its own endogenous pharmaceutics. The effect causes many red faces: when the pharmaceutical industry’s new wonder drugs are tested against sugar pills, half fail to beat the placebo. In fact placebos are so effective, there’s a regular debate between government parties, doctors and psychologists as to whether they should be available on the NHS. That unquestionable faith we once had in God, nature and even witchcraft to make us better is today transferred to science and technology. Functionless things, pills and procedures can improve our well-being simply through our belief in them. And they can easily be designed. That thermostat in your office probably has its wires cut, and is connected to nothing but your imagination. Turn the dial up and you’ll feel warmer. The “close door” button in the elevator only works when an engineer plugs his key in; some say it exists merely to give us the illusion of control – have you noticed how, if you hit it repeatedly, it seems to work? So if the effects are good, is it right to deceive people, and wrong to tell people the truth? Perhaps sometimes, but because we don’t always know which things are placebos and which aren’t, we can’t critique them. They are an irreversible equation; they switch instantly from useful to useless once we know. We can’t decide at which point we need to know we are being duped – because then it’s too late. So should we allow people to orchestrate these elaborate spectacles in our mind? British architect Sam Jacob of FAT points out that much of a designer’s job is “to give something qualities that it doesn’t necessarily have,” to get a particular response. Perhaps, Jacob suggests, design’s cultural purpose is to somehow reverse this process: “Tasked to trace its own effects, maybe design can help reveal the contours of the synthetic environment we call


form 245 / 2013

Discourse 83


Books Ken Garland Structure and Substance Text: Angharad Lewis

Der britische Designer Ken Garland ist so etwas wie eine lebende Legende – von der Sorte, über die die Menschen in der Welt des Grafikdesigns Geschichten erzählen. Er hat seinen Platz als Elder Statesman der Grafik nicht nur durch sein Schaffen intelligenter und wohl durchdachter Arbeiten über fünf Jahrzehnte hinweg verdient, sondern auch aufgrund seiner unverblümten Ansichten über das Wesen des Berufsstands und dessen Beziehung zur weiten Welt – Politik und Ethik gehören zum Rüstzeug des Designers. Dieses neue, von Unit Editions veröffentlichte Buch erscheint zu einem Zeitpunkt, an dem Garland, inzwischen über 80 Jahre alt, immer noch so viel Bewunderung entgegengebracht wird (und er so viel Einfluss ausübt) wie eh und je. Er ist nach wie vor ein geschätzter Kollege und Mentor für viele der heute führenden Praktiker und bleibt auch für die jüngsten Absolventen eine inspirierende Persönlichkeit. Mit seinen aufrechten Idealen beweist er, dass Alter (und viele Jahre Knochenarbeit in der Branche) nicht mit Zynismus und Apathie einhergehen muss. Ganz im Gegenteil – Garland ist mit 83 munter und originell, wie das Publikum auf der Typo London im Oktober bezeugen konnte: Garland saß auf der Bühnenkante und begab sich ins Publikum, um eine ergreifende persönliche Darbietung abzuliefern, die in der Rezitation seiner Gedichte vor dem Hintergrund seiner Fotografien gipfelte. Die mutige Ehrlichkeit dieser Performance ist charakteristisch für das, was Garland zu dem Helden gemacht hat, der er für viele ist. Im Design geht es zu oft um visuelle Posen und Alchemie – nicht aber bei Garland, der für die Reinheit des Ausdrucks und für visuelle Direktheit steht. Garland hat erlebt, wie sein Standpunkt in Sachen Politik und Ethik im Design modern und unmodern (und wieder modern) geworden ist. In seinem berühmten Manifest „First Things First“, 1964 zu Beginn des Konsumzeitalters in Großbritannien veröffentlicht, erklärte er: „Wir haben einen Sättigungspunkt erreicht, an dem der schrille Schrei des Verkaufs an Konsumenten nicht mehr ist, als schierer Lärm.“ Garland konnte damals noch nicht wissen, wie laut dieser Lärm noch werden sollte. Eine neue Generation von Designern sah sich im Jahr 2000 veranlasst, sein Originalmanifest zu bekräftigen, um sich gegen die

94 Books

form 245 / 2013

Priorisierung des Verkaufs als hauptsächlicher Output ihres Talents auszusprechen. Im Jahr 2012 erleben wir eine neue Protestwelle gegen die Unternehmenskultur. Die Kraft von Garlands Postern aus den 60er-Jahren, die er für die nukleare Abrüstungskampagne entwarf, wurde in ihrer visuellen Schlagkraft nicht verbessert; ihr Echo ist jedoch in der Art und Weise, wie die heutige internationale Occupy-Bewegung ihr Anliegen visualisiert, deutlich zu vernehmen – und Garland war vor Ort, um die Ereignisse mit seiner Kamera zu dokumentieren. In diesem Buch ist eine Fülle von Arbeiten abgebildet und Garlands Karriere wird anhand von einzigartig intimen und einflussreichen Beziehungen zu Kunden und Institutionen dargestellt – darunter seine Zeit als Art Director der Zeitschrift Design von 1956-62; seine 20 Jahre als Art Director und Designer von Spielzeugen für Galt oder seine zahlreichen Lehrtätigkeiten (z.B. an der Londoner Central School of Arts and Crafts und der Reading University), in dessen Rahmen sein direkter und kompromissloser Unterrichtsstil Generationen von Studenten dazu gebracht hat, sich aufrecht hinzusetzen und zuzuhören. Überraschenderweise ist dieses Buch die erste umfangreiche Monografie über Ken Garland. Die Herausgeber Adrian Shaugnessy und Tony Brook haben während der Produktion eng mit ihm zusammengearbeitet – was am Umfang der Abbildungen und den vielen persönlichen Fotos erkennbar ist. Shaugnessys Essay ist eine fesselnde Lektüre mit vielen intimen Einzelheiten, die die unterschiedlichen Fassetten von Ken Garland offenbaren: dem Mann, dem Designer, dem Lehrer, dem Autor, dem Radikalen, dem Träger bestickter Kappen. Unit Editions entwickelt sich derzeit zu einem der interessantesten Verlage von Designbüchern, die im Hinblick auf ihr Design und ihre Produktion sowie ihre thematische Vielfalt herausragend sind. Abgesehen von den Büchern, arbeitet Unit Editions in der besten Tradition kleiner, unabhängiger Verlagshäuser und organisiert Gespräche, Symposien sowie Ausstellungen.


The British designer Ken Garland is something of a living legend – the kind that people in the graphic design world tell stories about. He has earned his place as an elder statesman of graphics not only through five decades producing intelligent thoughtful work, but also because of his outspoken views about the nature of the profession and its relationship to the wider world – politics and ethics are part of the designer’s armory. This new book published by Unit Editions comes at a time when Garland, now in his eighties, attracts as much admiration (and exerts as much influence) as ever. As well as being a valued colleague and mentor to many of today’s leading practitioners, he remains an inspiring figure for the newest graduates. With his intact ideals he is proof that age (and many years of graft in the industry) need not mean cynicism or apathy. Quite the contrary – Garland at 83 is spry and original, as was witnessed by the audience at the Typo London conference in October: Garland perched on the edge of the stage and got down amongst the audience to deliver a captivatingly personal performance, which culminated in a recitation of his poetry against a background of his photographs. The courageous honesty of that performance is characteristic of what has made Garland the hero he is to many. Design can all too often be about visual poses and alchemy: not so for Garland, who stands for purity of expression and visual directness. Garland has seen his stance on politics and ethics in design fall in and out (and in again) of fashion. His famous First Things First manifesto published in 1964 at the dawn of the consumer era in Britain declared “we have reached a saturation point at which the high pitched scream of consumer selling is no more than sheer noise”. Little did Garland know just how noisy it would become. A new generation of designers in 2000 were compelled to reiterate his original manifesto against the prioritisation of selling as chief output for their talents. Once again in 2012, there is a surge of protest against corporate culture. The power of Garland’s 1960s posters for the Campaign for Nuclear Disarmament have not been bettered for their visual punch, but are echoed in the current international Occupy Movement’s way of visualising its cause – and Garland was there with his camera documenting the proceedings.

There is a wealth of work illustrated in this book and Garland’s career is punctuated by some uniquely intimate and influential relationships with clients and institutions – his tenure as art director of Design magazine 1956-62; his 20 years as art director and designer of toys for Galt; his many teaching posts (notably at London’s Central School of Arts and Crafts and Reading University) where his direct and uncompromising teaching style has made generations of students sit up and listen. Surprisingly, this book is the first comprehensive monograph to be published on Ken Garland and its editors Adrian Shaugnessy and Tony Brook have worked closely with him throughout its production – something that shines through in the volume of visuals and the inclusion of many personal photographs. Shaugnessy’s essay is an absorbing read, with lots of intimate detail that reveals the shaping of Garland: the man, the designer, the teacher, the writer, the radical, the wearer of embroidered caps. Unit Editions is shaping up to be one of the most interesting publishers of design books around, admirable for its hallmarks of impeccable design and production, and a knack for picking compelling subjects. Aside from the books, Unit Editions operates in the best traditions of small, indie publishing houses, producing talks, symposiums and exhibitions. Ken Garland: Structure and Substance Published by Unit Editions Author: Adrian Shaughnessy Editors: Adrian Shaughnessy and Tony Brook Design: Spin Englisch / English 328 Seiten / pages £35.00 uniteditions.com

Links / Left: Ken Garland, 2012 Rechts / Right: Ken Garland Associates Team 1982: Colin Bailey, Peter Cole, Ken Garland

form 245 / 2013

Books 95


Material Research Pigmentsammlung Luzern All the Colours of the Rainbow Text: Luzia Kälin

Die Hochschule Luzern – Design & Kunst eröffnete Anfang Oktober eine umfangreiche Pigmentsammlung, die einen fundierten Einblick in die Welt der Farben erlaubt. Pigmente werden beispielsweise in Lacken, Dispersionsfarben, Druckfarben, bei der Einfärbung von Kunststoffen, in Künstlerfarben und beim Textildruck verwendet. Sie sind also nicht nur für Künstler, sondern auch für Designer und Architekten von Bedeutung. Die neue Materialbibliothek für Pigmente der Hochschule Luzern – Design & Kunst ist eine schweizweit einzigartige Sammlung von über 500 Farbpigmenten. Archiviert sind die Pigmente in verschiedenen Techniken, insgesamt umfasst die Materialbibliothek für Pigmente rund 1.400 verschiedene Farbanstriche. Kommt man auf Pigmente und Farben zu sprechen, so gerät Anita Wanner, Leiterin des Raums für Farben der Hochschule Luzern – Design & Kunst und Verantwortliche für die Materialbibliothek für Pigmente, ins Schwärmen. Mit Begeisterung erläutert sie die Herkunft der Pigmente in den zahlreichen Schubladen und weist auf die Besonderheiten in der Anwendung hin. Man merkt schnell, diese Frau kennt ihre Exponate haargenau, denn jeder einzelne Farbanstrich der Materialbibliothek für Pigmente wurde eigens dafür angemischt. „Die Materialbibliothek für Pigmente ist noch nicht fertig, aber das ist auch gut so“, sagt

100 Material Research

form 245 / 2013

Anita Wanner. Seltene Pigmente wie Purpurrot werden auch in Zukunft nicht unbedingt in die Materialbibliothek aufgenommen werden, denn 1g des kostbaren Pigments aus der Purpurschnecke kostet rund 3.000 Schweizer Franken (ca. 2.500 Euro). „Eine wunderbare Farbe“, schwärmt Anita Wanner „doch war sie schon immer eine Kostbarkeit. Das besondere Rot war früher dem Papst vorbehalten, nur in der Ikonenmalerei durften die Schuhe der Maria oder die Kleider Christi in Purpurrot gemalt werden.“ Verschiedene Techniken wie Sgraffito oder Tadelakt sollen aber demnächst in die Materialbibliothek aufgenommen werden. „Diese Techniken sind inspirierend und können durchaus auch im modernen Kontext eingesetzt werden. Tadelakt beispielsweise ist eine alte Kalktechnik, mit der dem Kalk Pigmente beigemischt werden und diesen so verdichtet, damit er wasserabweisende Eigenschaften erhält. Eine traditionelle Technik, die heute im gehobenen Segment wieder im Badezimmer eingesetzt wird“, erklärt Anita Wanner. Solche Techniken sind auch für Gestalter interessant und sollen die Materialbibliothek für Pigmente demnächst ergänzen. Im Innenbereich wird heute jedoch meist mit Farben nach dem NCS-System gearbeitet. Das so genannte „Natural Colour System“ bezeichnet Farbmittel, die aus den Grundfarben sowie Schwarz und Weiß gemischt werden.

„Bedauernswert, wenn man bedenkt, was mit Pigmenten alles möglich ist“, findet Anita Wanner, „denn Pigmente bieten viel größere Gestaltungsmöglichkeiten. Da sind ganz unterschiedliche Oberflächen möglich. Im Alkydharz oder Öl glänzt das Pigment, erreicht eine besondere Reflexion und erhält eine gewisse Tiefe. Gemischt mit Mineralfarben oder Kalk wird das Farbmittel matt und erreicht eine samtig-feine Qualität. Kalkmischungen sind lasierend und nicht deckend, so entsteht ein Wechselspiel, das nur mit diesem Material erreicht werden kann. So kann dasselbe Pigment ganz unterschiedliche Wirkungen erzielen. Das macht die Arbeit mit Pigmenten äußerst spannend.“ Das Schweizer Materialarchiv ist ein Zusammenschluss von Materialbibliotheken unterschiedlicher Schweizer Institutionen, die sich an gestalterische Berufsgruppen richten. Ziel ist die Vernetzung der einzelnen Sammlungen mithilfe einer gemeinsamen Datenbank, auf die online oder über ein iPhone-App zugegriffen werden kann. Die Materialbibliothek für Pigmente der Hochschule Luzern – Design & Kunst selbst ist jeweils am Freitag auf Voranmeldung für die Öffentlichkeit zugänglich und kann im Rahmen einer Führung kennen gelernt werden. Für die Zukunft wünscht sich Anita Wanner vor allem, dass die Bibliothek rege genutzt wird und dass in Zukunft vermehrt


“The archive isn’t complete, but that’s as it should be”, says Anita Wanner. Rare pigments such as Tyrian purple are unlikely to be included any time soon; extracted from Murex sea snails, this reddish shade costs approximately 3,000 Swiss francs (around 2,500 euros) per gram. “A wonderful colour”, enthuses Anita Wanner, “but it has always been a very precious dye. It was once reserved exclusively for the Pope, and othThe Lucerne School of Art and Design recently erwise used only in icon painting, for the shoes opened a pigment library that offers wide-rangof the Virgin Mary or the robes of Christ”. ing insights into the world of colours. There are, however, plans to include examUsed in paint, lacquer, printing inks, plastic ples of techniques such as sgraffito or tadelakt in dyes and textile printing, pigments are vital not only to artists but to designers and architects too. the near future, an addition that could also be of interest to designers. “These are inspiring techThe new pigment library at the Lucerne School niques that are still applicable in modern conof Art and Design will prove a useful reference texts. Tadelakt, for instance, is a traditional point for artists, designers and architects alike. It brings together more than 500 examples and is form of lime plaster that is pigmented and then the only collection of its kind in Switzerland. compressed in such a way as to make it waterThe pigments are archived according to techresistant. Now it’s making a comeback in highend bathrooms”, explains Wanner. nique and the library comprises a total of apIn modern-day interiors, colours are mostly proximately 1,400 different colour swatches. determined according to the NCS model. The The archive is looked after by Anita Wanner, “Natural Colour System” defines shades based the director of the school’s colour lab and a on the primary colours plus black and white. woman who is passionate about pigments. With “It’s a shame when you consider what you can do palpable enthusiasm, she explains to us the oriwith pigments”, says Anita Wanner. “Pigments gins of various pigments housed within the lioffer a far greater spectrum of design possibilibrary’s many drawers and outlines their ties. You can create entirely different finishes. particular characteristics. Wanner evidently With alcyd resin or oil, the pigment gains a lusknows her collection inside out – perhaps not tre, a particularly reflective quality and a certain surprising given that every single colour was depth. Mixing with mineral paint or lime, on the mixed specially for the library. Anwendungstechniken, aber auch Bindemittel zur Sammlung dazukommen. „Ich hoffe, dass in Kunst und Architektur ein Umdenken stattfindet – also, mehr Mut zum Selbermischen und Experimentieren mit Pigmenten und Bindemittteln.“

other hand, results in a matt, velvety finish. The variations in the opaque glaze of a lime mixture can only be achieved with this material and enables different effects to be created with just one pigment. That’s why working with pigments is so interesting.” The pigment library at the Lucerne School of Art and Design is part of the Material-Archiv, a collaboration between various Swiss institutions working in the field of art and design. The archive combines the project participants’ collections in a shared database, which can be accessed online or via an iPhone app. The pigment library itself is open for pre-arranged visits every Friday and also offers guided tours. As to the future, Anita Wanner hopes first and foremost that the library will be well used, and that more techniques and binders will be added to the collection. “I hope there will be a change of thinking among artist and architects – that they will be emboldened to mix colours themselves more often and to experiment more with pigments and binders”, she says. materialarchiv.ch

form 245 / 2013

Material Research 101


Agenda Messen, Festivals und Veranstaltungen Fairs, Festivals and Events imm cologne

huge variety of design statements and showcases, from pop-up initiatives to receptions and curated exhibitions. Young designers are featured at the Designers Fair and the whole event will kick off with a cocktail route in the Belgian quarter of the city. voggenreiter.com

Koelnmesse, Köln 16 – 22 Jan 2013

Die imm cologne ist eine der größten Messen für Möbel und Innenarchitektur mit über 1.200 Ausstellern und Marken aus 50 Ländern. Das alle zwei Jahre organisierte Living Kitchen Event wird dieses Jahr wieder stattfi nden. Eine große Auswahl paralleler Veranstaltungen sorgt dafür, dass diese Woche für alle in der Branche zur Networking- und Geschäftsgelegenheit wird. Ein Innovationspreis für Innenarchitektur mit Begleitausstellung, die [D3] Design Talents (siehe Seite 22), die Cologne Design Night und die Passagen in der ganzen Stadt (s.u.) begleiten die Messe. Der Designer von „Das Haus – Interiors on Stage“ der imm ist in diesem Jahr Luca Nichetto. One of the biggest furnishing and interior design shows of the year, the imm cologne, will present over 1,200 companies and brands from 50 countries. The biannual Living Kitchen section is also showing this year. A wide range of associated events ensure that this week is a networking and business opportunity for everybody in the business; with an innovation award for interior design and accompanying exhibitions, [D3] design talents (see page 22), Cologne Design Night and the Passagen throughout the city (see below). This year’s “Das Haus – Interiors on Stage” designer at the imm is Luca Nichetto. imm-cologne.de

Heimtextil

Messe Frankfurt am Main 9 – 12 Jan 2013

Diese Messe für Wohn- und Objekttextilien präsentiert Innovationen der Textilindustrie im Bereich Qualität und Funktionalität. Als jährliche Startveranstaltung für Hersteller gilt die Heimtextil als Trendbarometer und Benchmark für hochwertige Textilien. Sie spiegelt den Zeitgeist und die Sehnsüchte der heutigen Konsumenten wider. This trade fair for home and contract textiles features innovation at all levels in terms of quality and functionality in the textile industry. As the annual starting point for manufacturers it is considered both a trend barometer and benchmark for high-grade textiles. It refl ects the spirit of the times and the aspirations of the contemporary consumer.

internationalen Ausstellern ist sie einzigartig tief und breit gefächert. 2013 fi ndet die weltweit führende Konsumgütermesse unter dem Motto „l’art de vivre à la française“ statt. Frankreich ist das Partnerland anlässlich des 50. Jahrestags des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags. Olivia Putman kuratiert die Ausstellung über die französische Lebensart sowie weitere Designbegegnungen. Eine breite Auswahl an Veranstaltungen und Preisverleihungen begleitet die Hauptmesse. Ambiente features all manner of products for the household, decorating and giving, and with 4 500 international exhibitors it is unrivalled in depth and breadth. In 2013 the world’s leading consumer goods fair will be held under the motto “l’art de vivre à la française”, with France as its partner country on the 50th anniversary of the GermanFrench Treaty of Friendship. Olivia Putman will curate a show on the French way of life, and further design encounters. A wide variety of events and awards ceremonies will also accompany the main fair. messefrankfurt.com

Las Palmas Building, Rotterdam 7 – 10 Feb 2013

MACEF

Seit 1990 fi nden die Passagen jährlich zeitgleich zur imm cologne statt und versprechen einen umfassenden Parcours durch die Showrooms, Galerien, Inneneinrichtungsgeschäfte, Museen und kulturellen Institutionen der Stadt Köln. Die Begleiterin der imm verspricht eine große Vielfalt an Designstatements und Showcases, von Pop-up-Initiativen bis zu Empfängen und kuratierten Ausstellungen. Junge Designer stehen im Fokus der Designers Fair; der Startschuss zur Veranstaltung fällt mit einer Cocktail-Route durch Kölns belgisches Viertel. Held parallel to the imm cologne since 1990, every year the Passagen promise an extensive parcours throughout the showrooms, galleries, interior design stores, museums and cultural institutions of the city of Cologne. The regular accompaniment to the imm promises a

1964 gegründet und nur professionellen Besuchern vorbehalten, ist diese internationale Home Show eine der angesehensten Messen ihrer Art. Sie wurde für Unternehmen und den Einzelhandel mit einem kommerziellen Schwerpunkt und natürlich mit einer Perspektive auf den italienischen Stil ins Leben gerufen. MACEF präsentiert Schmuck, Modeaccessoires und alle Arten von Geschenkartikeln. Founded in 1964 and reserved for professionals only, this international home show is one of the most consolidated trade fairs of its kind. Created for companies and retailers with a commercial focus and of course with a perspective on Italian style, it includes jewellery, fashion accessories and all manner of gift products.

104 Agenda

form 245 / 2013

Fiera Milano Mailand 24 – 27 Jan 2013

Messe Frankfurt am Main 15 – 19 Feb 2013

Die Ambiente präsentiert alle Arten von Produkten für den Haushalt, Dekorationen und Geschenke. Mit 4.500

Der weltweit größte Treffpunkt für skandinavisches Design ist eine Reise in den Norden wert – trotz der Kälte und Dunkelheit zu dieser Jahreszeit. Dieses Jahr versprechen über 40 hochkarätige Satellitenveranstaltungen in ganz Stockholm, sich mit der Hauptmesse zu verbinden. Oki Sato, Gründer des verspielt-minimalistischen Nendo Designstudios, ist dieses Jahr Ehrengast und wurde gebeten, eine Lounge im Eingangsbereich des Hauptveranstaltungsorts zu gestalten. The world’s largest meeting point for Scandinavian design makes a trip north worthwhile, despite the cold and the dark at this time of year. This year over 40 high-profi le satellite design events throughout Stockholm promise to connect with the main fair. Oki Sato, founder of the playfully minimalist Nendo design studio, is this year’s guest of honour and has been invited to create a lounge in the entrance hall of the main venue.

OBJECT Rotterdam

Passagen

Ambiente 2013

Stockholm 4 – 10 Feb 2013

stockholmfurniturelightfair.se stockholmdesignweek.com

heimtextil.messefrankfurt.com

Köln 14 – 20 Jan 2013

Stockholm Design Week / Stockholm Furniture and Northern Light Fair

macef.it

Zeitgleich mit der Art Rotterdam ist diese Messe eine Plattform für die neuesten limitierten Editionen und Einzelanfertigungen von bekannten und jungen Designern, die in unterschiedlichen Designbereichen arbeiten. Das Auswahlskomittee – diesmal mit Architekt Ben van Berkel und den Designern Marcel Wanders und Jurgen Bey – verspricht eine topaktuelle Auswahl an Talenten. Coinciding with Art Rotterdam, this fair is a platform for the latest limited editions and one-offs by both renowned and emerging designers working in many different design fi elds. The selection committee – this year made up of architect Ben van Berkel and designers Marcel Wanders and Jurgen Bey promises a cutting-edge selection of talents. objectrotterdam.com


Ausstellungen Exhibitions Dressing the 20th Century – Female fashion in the century of designers Modemuseum Hasselt, Belgium Bis / Until 6 Jan 2013

Das belgische Modemuseum präsentiert eine außergewöhnliche Auswahl von Meisterwerken und Neuerwerbungen aus seiner Sammlung. Diese Ausstellung veranschaulicht den sich verändernden Dialog der Damenmode in der westlichen Welt und konzentriert sich auf die sehr vielfältige Gruppe von Modetalenten aus der Region Limburg, u. a. Raf Simons, Maison Limberg, Martin Margiela und Les Hommes sowie junge Talente wie Sofie Claes. The Belgian fashion museum presents an exceptional selection of masterpieces and new acquisitions from its own collection. This exhibition illustrates the changing dialogue of women’s fashion in the West, it concentrates on the very diverse group of fashion talents from the Limburg region including Raf Simons, Maison Limberg, Martin Margiela, Les Hommes, and emerging talents such as Sofi e Claes. modemuseumhasselt.be

Fashion has engaged with technological advancement throughout history, and its aesthetic vocabulary has been expanded and altered by it. More recently, designers have made technology a focal point of their collections, but as early as the mid-18th century, aniline dyes, synthetic fi bres and zips were sending fashion in new directions. This exhibition analyses the impact of technologies on fashion design and embraces global phenomena such as blogging, online retailing and the increasing speed of communications in its discourse. fitnyc.edu

barbican.org.uk/artgallery

Structural Mode: Rejina Pyo

Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam Bis / Until 20 Jan 2013

Rejina Pyo ist eine in Korea geborene Modedesignerin und Absolventin des Central St Martins in London, die dieses Jahr den Han Nefkens Modepreis gewann. Ihre Arbeit zeichnet sich durch die faszinierende Mischung aus Kunst und Architektur aus. Sie mischt Holzskulpturen mit fl ießenden Kleidern und hat speziell für diese Ausstellung neue Stücke entworfen, die die Grenze zwischen tragbaren Kleidungsstücken und Kunstwerken erforschen und verknüpft dabei wiederum Elemente der Mode und der Bildhauerei. Rejina Pyo is a Korean born fashion designer and graduate of Central St Martins in London, who won this year’s Han Nefkens fashion award. Her work is notable for its intriguing blend of art and architecture. She mixes wooden sculptures together with fl uid dresses and has produced new pieces especially for this exhibition that explore the boundary between wearable garments and artworks; again fusing elements of fashion and sculpture. boijmans.nl

Fashion and Technology

Fashion and Textile History Gallery, New York Bis / Until 8 May 2013

Die Mode hat sich im Verlauf der Geschichte immer mit dem technischem Fortschritt verbunden: Ihr ästhetisches Vokabular wurde durch ihn erweitert und verändert. In jüngerer Zeit haben Designer die Technologie zum Schwerpunkt ihrer Kollektionen gemacht; Anilinfarbstoffe, synthetische Fasern und Reißverschlüsse schickten die Mode jedoch bereits Mitte des 18. Jahrhunderts auf neue Wege. Diese Ausstellung analysiert in ihrem Diskurs die Wirkung der Technologien auf das Modedesign und berücksichtigt globale Phänomene wie Bloggen, Onlinehandel und die zunehmende Geschwindigkeit der Kommunikation.

This major exhibition surveys photography from an international perspective. It takes us on an engrossing and visionary journey through the social and political realities of two formative decades. Avoiding predictable big names and iconic images, the range of international photographers featured here refl ect a tumultuous era from radically different social spheres. It includes works from the Malian studio photographer Malick Sidibe, and little known talents. The featured artists offer “a history of photography through the photography of history”.

Everything Was Moving: Photography from the ’60s and ’70s Barbican Gallery, London Bis / Until 13 Jan 2013

Diese große Ausstellung untersucht die Fotografie aus einer internationalen Perspektive. Sie nimmt uns mit auf eine fesselnde und visionäre Reise durch die sozialen und politischen Realitäten von zwei prägenden Jahrzehnten. Große Namen und ikonische Bilder werden vermieden, die hier gezeigten internationalen Fotografen reflektieren eine turbulente Zeit aus völlig unterschiedlichen Bereichen. Die Ausstellung umfasst Arbeiten des Mailänder Studiofotografen Malick Sidibe und von eher unbekannten Talenten. Die ausgestellten Künstler bieten „eine Geschichte der Fotografie durch die Fotografie der Geschichte“.

lebenslangen Verpfl ichtung kombinierte, soziale Probleme zu lindern, nimmt João Filgueiras Lima uns mit auf eine Odyssee durch die Gebäude, die er seit den 60er-Jahren entworfen hat: Von Krankenhäusern über Fußgängerwege, die den Zugang zu den Favelas verbessern sollten, bis zu bahnbrechenden Entwürfen, die den Energieverbrauch seiner Gebäude in ganz Brasilien minimierten. Lelé war Teil einer Bewegung, die eine prachtvolle, utopische Stadt mit sehr beschränkten Ressourcen erschaffen wollte. Sein Vermächtnis ist eine Inspiration sowohl für moderne Architekten als auch Designer. An architect who has expertly combined functionality and construction with a lifelong commitment to improving social problems, João Filgueiras Lima takes the visitor on an odyssey through the buildings he has designed since the 1960s from hospitals to pedestrian walkways designed to improve access to the favelas, ground-breaking designs that minimized the energy consumption of his buildings throughout Brazil. Lelé was part of a movement to create a grand, utopian city with very limited resources. His legacy is an inspiration for contemporary architects and designers alike. nai.nl/museum/exhibitions

Kristian TRUTH Czaplicki Koszyki Hall, Warschau Bis / Until 31 Dec 2013

Czaplicki hat vorwiegend im öffentlichen Raum gearbeitet und Arbeiten produziert, die sich auf das künstlerische Lexikon der minimalen, geometrischen Abstraktion beziehen. Doch seine Materialien – die generell als unedel oder instabil betrachtet werden – wie Styropor machen ihn anarchischer als Carl Andre oder Sol Lewitt, seine Vorgänger in der hohen Kunst. Seine ortsspezifi sche Installation mit großen Styroporpfeilern in der Koszyki Hall ist Teil der Gruppenausstellung Alphaville. Czaplicki has worked predominantly in the public space, setting up works that make reference to the artistic lexicon of minimal, geometric abstraction. However, his materials – generally considered ignoble, or unstable – such as styrofoam make him more anarchic than his high-art predecessors Carl Andre, or Sol Lewitt. His site-specifi c installation using large pillars of styrofoam in the Koszyki Hall is part of the group show Alphaville. griffin-artspace.com

Lelé, Architect of Health and Happiness NAI – Netherlands Architecture Institute, Rotterdam Bis / Until 10 Feb 2013

Als Architekt, der Funktionalität und Konstruktion gekonnt mit der

Playboy Architecture, 1953 – 1979

NAiM / Bureau Europa, Maastricht Bis / Until 10 Feb 2013

Diese Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Princeton University veranschaulicht, wie das ikonische „Männer“-Magazin Architektur und Design als Werkzeuge benutzt hat, um eine neue Identität für den amerikanischen Mann zu schaffen. Gebäude, Interieurs, Möbel, Städte und Produktdesign spielten eine entscheidende Rolle beim Aufbau des visuellen Stils des Playboy. Die Architektur wurde mobilisiert, um eine sexuelle und konsumentenorientierte Identität zu formen – und die Zeitschrift informierte ihre Leser über Design und Architektur im Verhältnis zu Literatur, Politik, Lifestyle und Mode. Kuratiert von Beatriz Colomina. This exhibition in collaboration with Princeton University looks at the way the iconic “men’s” magazine has used architecture and design as tools to shape a new identity for the American

form 245 / 2013

Agenda 105


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.