form 248. Generation Grey – Design für die jungen Alten

Page 1


form 248

Age of the World (Berlin, 2010 ) : aus der Serie emaillier ter demografischer Terrakot tagefäße des französischen Gestalters Mathieu Lehanneur, die die gegenwär tigen Alterspyramiden nationaler oder regionaler Bevölkerungszahlen visualisieren. Jede der 100 Schichten repräsentier t ein Alter, von 0 bis 100 ansteigend. Age of the World (Berlin, 2010 ) : from the series of enameled terracot ta Demographic Jars visualising contemporar y age pyramids of national or regional populations by French designer Mathieu Lehanneur. There are 100 strata representing age 0 at the bot tom to age 100 at the top.


Contents 03 Editorial 06 2D / 3D / 4D Tom Kundig Collection, Luceplan, FF Videtur, Stelton, Pae White u. a.

20 Short Cuts Emilie Grenier, Das Büro der Zukunft / The Progressive Office

Focal Theme

26 Spur halten, aufrecht sitzen, Überblick behalten Generation Grey 2013

Stephan Ott über die aktuelle Generation Grey und deren lebensbegleitende Produkte. Stephan Ott on today’s Generation Grey and the products that share their lives.

36 Fixperts Good Deed Design

Peter Maxwell berichtet von einer Community-Plattform, die maßgeschneiderte Designlösungen für praktische Alltagsprobleme anbietet. Peter Maxwell on a community platform offering bespoke design solutions for everyday problems.

42 Ewige Jugend All the Young Dudes

Unsere Illustrationsstrecke beschäftigt sich mit geeigneten und potenziell tauglichen Objekten für die Best Ager. Invited designers sketch out their ideas for suitable objects for upcoming Best Agers.

52 Graues Gesundheitsdesign Getting Good at Getting Old is a Design Thing

Laurie Haycock Makela plädiert für das sinnvolle Zusammenspiel von Design und Gesundheitswesen. Design thinker Laurie Haycock Makela calls for a better understanding between the health industry and design.

58 Die wahre Geschichte Age and Creativity

David W. Galenson stellt klar, dass Kreativität eine Jugend- wie eine Alterserscheinung sein kann, je nachdem, ob sie konzeptionell oder experimentell zutage tritt. Economics expert David W. Galenson shows that youth does not have a monopoly on creativity.

66 Feature Checker und Co. / Identity Vehicles In den Weltmetropolen New York und London prägen Taxis das Stadtbild und fungieren als Bildmarken. Klaus Leuschel über einen Generationenwechsel. In cities such as London or New York the local taxis help define the metropolitan identity. Klaus Leuschel discusses a generation change.

70 Feature Salone del Mobile 2013 / The Highs and Lows in Milan Sophie Lovell über eine durchwachsene Mailänder Möbelmesse, deren Überraschungen vor allem außerhalb des Messegeländes zu finden waren. Sophie Lovell reports on high theatre, reruns and the celebration of the simple at a somewhat dampened Milan fair.

78 Carte Blanche / Poster Gesa Hansen / M/M (Paris)

80 Discourse Design jenseits der Singularität denken / Thinking Design Beyond Singularity (Anne-Marie Willis)

84 On Show Kultur:Stadt / Here be Dragons DesignMarch 2013 / Icelandic Design Festival

92 Books Bio Design: Nature + Science + Creativity, Hello World, Some Magazine, Behind the Scenes – Stories from the Design Industry, Die große Transformation, The Bamboo Spoons of Alvaro Abreu, Zeitgemäß und zeitbeständig – Industrieformen von Wilhelm Wagenfeld, Jurriaan Schrofer –Restless typographer, Architektur für die russische Raumfahrt

98 Material Research Dünn, Flexibel, Bunt, Transparent / Printed Organic Electronics (Mareike Gast)

104 Agenda Upcoming festivals, fairs, exhibitions, conferences and events

110 Past Present Future Aber es ist doch nur ein Stuhl / But it’s just a chair (Galit Gaon)

112 Impressum / Imprint 114 Preview Augmented / Immaterielle Realitäten

form 248 / 2013

Content 5


2D / 3D / 4D Stabelle Die Stabelle ist ein seit dem 16. Jahr­ hundert gerade in den Alpenregionen weitverbreitetes bäuerliches Möbel­ stück. Hauptmerkmal sind vier schräge Beine, die in einer mittels Schwalben­ schwanzverbindung eingenuteten Gratleiste stecken, und eine ebenfalls mit einer Steckverbindung befestigte Rückenlehne. Für die Ausstellung „Neu/Vertraut“ haben Happen Projects dieses Objekt lokaler Tradition mit der Welt des Designs verbunden. Sie luden unter anderem Martino Gamper aus Italien, Anton Alvarez aus Schweden, Florian Hauswirth aus der Schweiz und breadedEscalope aus Österreich ein, die Stabelle für eine Ausstellung in der Schlossereiwerk­ statt St. Moritz (Schweiz) neu zu inter­ pretieren und deren formale, kulturelle und soziale Eigenschaft zu erforschen. Die Er­gebnisse reichen von Farb­ spielen über Ergänzungen von Arm­ lehnen bis zu Dekonstruktionen der ursprünglichen Form. SeS

Funktion und Spiel Der in London lebende Produkt­ designer Mathias Hahn nähert sich seinen Entwürfen von zwei Seiten. Ein Aspekt basiert auf der Idee, Objekte zu entwickeln, die ein bestimmtes Problem lösen und damit einen festen Platz im täglichen Leben haben. Der andere ist verspielter und beleuch­ tet die narrative Seite des Design­ prozesses, die Hahn oft als Ausgangspunkt seiner Arbeiten dient. In gewisser Weise ist auch sein Me mirror für Asplund eine Kombination aus funktionaler Reduktion und Verspielt­ heit. Der Spiegel hat einen Holzgriff, ist auf einem Metallfuß befestigt und kann an zwei Achsen gedreht werden. Anders als ein gewöhnlicher Hand­ spiegel funktioniert Me mirror auch als Möbelstück. AN

6 2D / 3D / 4D

form 248 / 2013

Narrative reflections. London-based product designer Mathias Hahn approaches his projects from two di­ rections. On the one hand, he aims to develop objects that solve a specific problem and thus occupy a fixed place in everyday life. The other, more playful aspect illuminates the narrative side of the design process from which his work often takes its cue. His Me mirror for Asplund is just such a combination of functional reduction and playfulness. The mirror has a wooden handle, is also mounted on a metal stand and can be rotated on two axes. Unlike a classic hand-held mirror, it also functions as a piece of furniture. AN mathiashahn.com asplund.org

The Stabelle Revisited. The stabelle is a type of farmhouse chair that has been common in the Alpine regions since the 16th century. Its distinctive features are four slanted legs inserted into dovetailed anchor bars and a backrest held in place by a mortise and tenon joint. For an exhibition at the Schlossereiwerkstatt in St. Moritz (CH) under the title “Neu/Vertraut,” Happen Projects combined this object of local tradition with the world of design. They invited Martino Gamper from Italy, Anton Alvarez from Sweden, Florian Hauswirth from Switzerland and breadedEscalope from Austria, amongst others, to rein­ terpret the stabelle chair and to explore its formal, cultural and social dimensions. The results ranged from experiments with colour to added armrests or deconstructions of the original form. SeS happenprojects.com


Das Haberdasher Problem Um 1903 entwickelte der Engländer Henry Ernest Dudeney auf Basis des Haberdasher Problems ein mathematisches Puzzle, bei dem ein gleichschenkliges Dreieck so in vier verschiedene Teile zerlegt wird, dass die Einzelteile neu angeordnet ein Quadrat ergeben können. Das Lon­ doner Design Studio D*Haus hat sich dieses Puzzle nun zum Vorbild genommen und auf dessen Prinzip einen Beistelltisch entwickelt. Die vier verschiedenen Puzzleteile werden dabei so mit Gelenken verbunden, dass der als zentrales Raumelement gestaltete, dreieckige Tisch in ein Quadrat verwandelt werden kann, der perfekt in eine Ecke passt. Von der Qualität ihres Systems überzeugt, schicken sich Designer von D*Haus nun an, ein auf demselben geome­ trischen Prinzip beruhendes Haus zu entwerfen. SeS

The Haberdasher’s Problem. Around 1903, the Englishman Henry Ernest Dudeney developed a mathematical puzzle based on the Haberdasher’s Problem, in which an equilateral triangle is divided into four different parts in such a way that it is possible to rearrange the parts as a square. The London design studio D*Haus has now drawn inspiration from this puzzle, developing a side table, the D*Table, using the same principle. The four different sections of the puzzle are connected with joints in such a way that the triangular table designed to be the dominant central element in a room can be transformed into an array of eye-catching shapes ending up with a square that fits perfectly into a corner. D*Haus are so convinced of the qualities of their geometry that they are planning to build a whole house based on the same principle. SeS thedhaus.com

Tom Kundig Collection Das in Seattle beheimatete Architek­ turbüro Olson Kundig Architects hat mit ihrer Tom Kundig Collection eine Serie von 25 eleganten StahlAccessoires vorgestellt. Die Produkte der Kollektion reichen von Beschlägen über Griffe und Haken bis hin zu Rollen und einem Tisch und sollen zu einer harmonischen Interaktionser­ fahrung für den Nutzer beitragen. Sei es das Öffnen eines Schrankes, das Drücken einer Tür oder das Aufhängen einer Jacke – die aus geschnittenem, gefaltetem und dann gewachstem Stahl gefertigten Produkte verbinden Nutzer und Architektur mit einem auf die Funktion reduzierten Objekt. „Sie sind eine Hommage an die Schönheit und den Pragmatismus der Natur, von den Ausgangsmaterialien, die wir zum Bauen verwenden, bis zur Art und Weise, wie sich der menschliche Körper zu bewegen in der Lage ist – das Ratio­ nale und das Poetische“, so der Kom­ mentar von Olson Kundig Architects. SeS

Tom Kundig Collection. With their Tom Kundig Collection, Seattle-based Olson Kundig Architects present a series of 25 elegant steel door furniture items. The pieces, ranging from handles and hooks to roller mechanisms and even a table, are intended to facilitate harmonious interaction for the user – be it opening a cupboard, pushing a door or hanging up a jacket. Made of cut, folded and waxed steel, the products connect user and architecture via a purely functional object. “They stand as a tribute to the beauty and pragmatism of nature”, say Olson Kundig Architects: “From the raw materials we use to build to the way the human body is designed to move – the rational and the poetic.” SeS olsonkundigarchitects.com 12thavenueiron.com

form 248 / 2013

2D / 3D / 4D 7


Spielende Kinder im Trümmerschut t Berlins Children playing in the ruins of Berlin

26 Focal Theme

form 248 / 2013


Generation Grey Design für die jungen Alten

form 248 / 2013

Focal Theme 27


28 Focal Theme

form 248 / 2013


Spur halten, aufrecht sitzen, Überblick behalten Generation Grey, 2013 Text: Stephan Ott

Das Älterwerden hat sich in den westlichen und mit zeitlicher Verzögerung auch in den aufstrebenden Industrienationen signifikant verändert. Die heutige mittlere Generation, deren ältere Vertreter bereits Großeltern sind, gibt sich jünger als die Generationen vor ihnen – zumindest fühlt sie sich jünger. Was ist anders an der Generation Grey des Jahres 2013? Was hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert und welche Auswirkungen hat dies auf die Gestaltung? Eine Generation zeichnet sich einerseits durch die Altersdifferenz von Kindern und ihren Eltern aus, nach gängiger Definition sind das, Schwankungen eingerechnet, circa 30 Jahre. Darüber hinaus wird eine Generation über gemeinsame soziokulturelle Erlebnisse geprägt. Der Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke spezifiziert dies und sieht für die Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft Synchronie (Gleichzeitigkeit) als notwendige Voraussetzung. In seinem Buch „Wahrheit und Erfindung“ schreibt er: „Um […] in größerem Rahmen Gleichzeitigkeit herzustellen, ist über technisch-infrastrukturelle Vorkehrungen hinaus eine semantische Synchronisation unabdingbar: durch Festlegung eines verbindlichen Zeitrahmens, durch Periodisierung, Entscheidung über Jahresmarken, Ereignisse, Generationenstile. Solche Entscheidungen sind immer bis zu einem gewissen Grad willkürlich und kontrovers.“1 So gesehen können für die heutige Generation Grey, die sogenannten Babyboomer, das Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 (wohl unstrittig) und die verbreitete Anwendung der Antibabypille ab Anfang der 1970er Jahre (weniger unstrittig, aber beispielhaft2) diesen „verbindlichen Zeitrahmen“ markieren.3 Wiederaufbau, Wirtschaftswunder und sexuelle Befreiung amalgamieren bei dieser Generation zu einem nahezu grenzenlosen Selbstbewusstsein, das sich erstmals auch in einem globalen, hauptsächlich von den USA ausgehenden Generationenstil und einem Lebensgefühl ausdrückt, auch wenn sich beide, Stil wie Gefühl, weltweit 1 A lbrecht Koschorke, Wahrheit und Erfindung, Frank fur t am Main 2012, S. 208. 2 F olgendes Zitat mag als Legitimierung des Beispiels dienen : „200 führende Historiker sind sich einig, dass weder Einsteins Relativitätstheorie noch die Atombombe, dass weder der Computer noch das Internet die Gesellschaf t im 20. Jahrhunder t mehr geprägt haben als die Pille.“ The Economist, 25. Dez. 1993, Jg. 329, Nr. 78 4 3, zitier t nach : Bayer Schering Pharma AG (Hrsg.), Eine kleine Pille verändert die Welt für immer, Berlin 2000. 3 D ie Pille wurde z war bereits 1960 in den USA zugelassen, dur f te zunächst aber nur verheirateten Frauen mit Erlaubnis ihrer Ehemänner verschrieben werden.

form 248 / 2013

Focal Theme 29


36 Focal Theme

form 248 / 2013


Fixperts Good Deed Design Text: Peter Maxwell

Der in London lebende Kurator und Autor Daniel Charny und James Carrigan, Hersteller des bei Heimwerkern und Bastlern beliebten Gummireparaturmaterials Sugru, haben vor Kurzem zusammen Fixperts gegründet. Die Plattform bringt Designer mit Menschen zusammen, die maßgeschneiderte Lösungen für ihre praktischen Alltagsprobleme suchen. Obwohl für Menschen aller Altersgruppen gedacht, findet Fixperts vor allem bei älteren Menschen großen Zuspruch. Für Angehörige jüngerer Generationen ist es mitunter schwierig, die Ausgelassenheit der goldenen Jahre des Aufschwungs nach 1945 nachzuvollziehen, der die Babyboomer mental geprägt hat. Deren Glaube an die Verbindungen zwischen nationalem und persönlichem Erfolg und Konsum war ebenso unumstößlich wie ihr Vertrauen in den technischen Fortschritt und sein Versprechen von immer komfortableren Lebensbedingungen – allein die harmlosen Zukunftsbilder für das Millennium, die sich die Populärkultur der 1950er und 1960er Jahre ausmalte, mögen als Beispiel dienen. So ist es kein Wunder, dass den Babyboomern ein unermüdlich positives Gemüt zugesprochen wird – wuchsen sie doch in der Erwartung einer Zukunft auf, die noch wesentlich fantastischer sein sollte als ihre bereits unglaubliche Kindheit. Während diese Generation heute allmählich in den Ruhestand geht, entpuppen sich allerdings deren Vorhersagen als schmerzlich unausgereift. Im Jahr 2013 alt zu sein, ist nicht spürbar besser als im Jahr 1953. Wir haben gelernt, wie man zwar länger, aber nicht unbedingt besser lebt, und die länger gewordene Zeitspanne der physischen und mentalen Gebrechlichkeit gegen Ende eines Lebens ist eine Herausforderung, die auch die Gestaltungsdisziplinen bis heute nicht gemeistert haben. Diese Tatsache ist besonders ein Schock für all jene, die in dem Glauben gefangen sind, dass die unsichtbare Hand des Marktes immer für sie sorgt und alle Unzulänglichkeiten ausgleicht. Stattdessen wird der Kampf der Anpassung größer, je weiter man über das Alter des idealen Konsumenten (18–35 Jahre) hinausschreitet, und die Top-down-Lösungen der Medizin­ industrie tendieren dazu, am technokratischen und vom Konsum gesteuerten Optimismus gebunden zu bleiben (Begleitroboter, motorisierte Exoskelette, maßgeschneiderte soziale Netzwerke). Ihnen fehlt jedoch das

persönliche Feingefühl, das an dem Punkt, an dem unser Menschsein am verletzlichsten geworden ist, vonnöten ist. Wir alle altern unterschiedlich und unsere Lebensräume sind unendlich heterogen. Deshalb werden die Versuche, sich die Schwierigkeiten der Älteren vorzustellen, nur mit wenig Einsicht belohnt, da sie immer noch danach streben, eine normative Basis festzulegen, gegen die dann gearbeitet werden soll. Nachahmungsversuche wie die der Gerontologin Patricia Moore, die zwischen 1979 und 1982 den größten Teil ihrer Zeit damit verbrachte, das Leben einer 60 Jahre älteren Frau zu simulieren, sind – wenn auch gut gemeint – ausgesprochen eindimensional. Zeitgenössische Design Tools wie der AGNES Suit (Age Gain Now Empathy System) des Massachusetts Institute of Technology (MIT), der die Fähigkeiten einer Person durch die Simulation eines höheren Alters einschränkt, gehen das Risiko ein, das komplexe Gefüge physischer und kognitiver Schwächen zu vereinfachen. Wenn Designer in diesem Prozess eine positive Rolle spielen sollen, dann müssen sie direkt auf die sich verändernden Umstände – nicht nur von Verbrauchern, sondern auch von Einzelpersonen – reagieren. James Carrigan und Daniel Charny haben das erkannt: Die in London lebenden Designer sind davon überzeugt, dass die Reparatur eines der am stärk­s­­ ten unterschätzten Konzepte heutiger Designpraxis darstellt. Ihre Initiative Fixperts wurde im September vergangenen Jahres gegründet und ist gleichermaßen eine Plattform und Aufforderung zum Handeln sowie ein pädagogisches Experiment, das den persönlichen Kontakt zwischen Designern und jenen herstellt, die ihre Expertise am dringendsten benötigen. Die Prämisse ist radikal einfach: Bringe Mitglieder der Öffentlichkeit, die ein erkennbares Problem haben, mit einem Designer oder einem Team von Designern zusammen, die die Fähigkeiten besitzen, das Problem zu lösen. Jede Fixperts-Gleichung besteht aus drei klaren Termen: dem Fixpartner, der Person, die das Problem präsentiert, den Fixperts, entweder Studenten oder Profis, die den Versuch einer Lösung angehen, und dem Fixfilm-Macher, der das Vorgehen dokumentiert, es einem breiten Publikum über die Website Fixperts.org zugänglich macht und so eine Bildungsressource generiert.

form 248 / 2013

Focal Theme 37


Ewige Jugend All the Young Dudes Illustrationen/Illustrations: Herbert Schultes, Sven Baacke, Arik Levy, Adrian Peach, Harald Gruendl, Ulf Puder, Erik de Vlaam, Axel Schmid

Die heute 45- bis 70-Jährigen altern anders als die Generationen vor ihnen. Die „Alten“ von heute werden vom Lebensgefühl getragen, das die Hippies, Beatniks, Punks, Rocker, Mods und Raver in ihrer Jugend erfunden haben. Sie waren die ersten Teenager, die Halbstarken und die Rebellen à la James Dean – und sie haben dementsprechend auch nicht vor, sich zurückzuziehen und sich dem Rentnerdasein zu widmen. Aktiv und wirtschaftlich stärker als je zuvor in ihrem Leben haben sie Bedürfnisse und Ansprüche – und etwas zu melden. Vor allem in den westlichen Industrienationen sind viele Menschen über 60 reicher, gesünder, aktiver und involvierter als ihre Kinder. Sie wollen nicht zur Last fallen, wollen unabhängig und im Spiel bleiben und so lange es geht ihrem physischen Alter Paroli bieten. Beim Design für diese Zielgruppe kann es demnach nicht um Telefone mit großen Tasten gehen, denn gerade die jungen Alten wollen nicht an ihre (Seh-)Schwächen erinnert werden. Die große Frage lautet also: Nach welchen Gegenständen sehnt sich die heutige Generation Grey, welche Objekte charakterisieren sie am besten? Gibt es bereits markante Produkte, müssen existierende verbessert oder angepasst werden, oder müssen gar neue Erlebnisse kreiert werden? Danach haben wir Produktdesigner, Künstler und Kommunikationsdesigner – junge wie alte – gefragt. Das Resultat ist, wie unsere kleine Auswahl der Vorschläge auf den folgenden Seiten zeigt, bunt und manchmal auch mit einem Augenzwinkern zu verstehen: ob es sich nun um ein „Gold Shuttle“ handelt, das der Generation Grey globale Unabhängigkeit und Mobilität auf Knopfdruck bieten soll, oder um den tiefergelegten Eames Lounge Chair oder um eine überdimensional große Glühbirne, die Hände wärmen und Gemüter zusammenbringen kann. The current generation of 45- to 70-year-olds is ageing differently to those who came before them. The “old people” of today are carried along by an attitude to life invented in their youth as hippies, beatniks, punks, mods and ravers. They were the first teenagers, rowdies and rebels à la James Dean – and in that spirit they are not about to sit back and devote themselves to being old-age pensioners. Physically fitter and stronger economically in their lives than ever before, they have needs and demands, and influence. Especially in the industrialised west, many people over 60 are richer, healthier, more active and more involved than their children. They don’t want to be a burden on anyone; they want to stay independent and on the ball, and, for as long as possible, they want to keep age at bay. As a consequence, designing products for this target group cannot be a matter of telephones with large buttons, as these young old people do not wish to be reminded of their weaknesses. The big question is then, is what objects does Generation Grey long for, and by which items is it best characterised? Do key products already exist, must existing ones be improved or adapted, or is it necessary to create new experiences? We put these questions to product designers, artists and communications designers – young and old. As the selection of proposals on the following pages shows, the result is colourful and not always meant to be taken entirely seriously: be it a gold space shuttle that offers Generation Grey global independence and mobility at the press of a button, an adjustable Eames Lounge Chair, or an outsize light bulb that doubles as a hand-warmer and a focus for social interaction.

42 Focal Theme

form 248 / 2013


Adrian Peach (*1968) „Der Eames Chair wird schrittweise altersgerecht angepasst, gemäß dem physischen Zustand seiner Benutzergruppe, die diesen ursprünglich für gut befunden hatte. Technische Spielereien und passende Anwendungen werden hinzu­ gefügt, dennoch wird die Identität des Produktes durch die Wiedereinbeziehung seiner entscheidenden Komponenten beibehalten.“

“The Eames Chair is adapted progressively to meet the physical condition of an aging user group that originally endorsed it. As technical gadgetry and related apps are added, the identity of the product is maintained by reincorporating its key components.”

form 248 / 2013

Focal Theme 43


Ar tist Yayoi Kusama ( 81) , in Yellow Tree furniture room at Aich Triennale, Nagoya, Japan, 2010

58 Focal Theme

form 248 / 2013


Die wahre Geschichte Age and Creativity Text: David W. Galenson

Ist Kreativität ein Vorrecht der Jugend oder zeigt sie ihr wahres Gesicht erst im Alter? Sowohl als auch, klärt uns David W. Galenson, geboren 1951, auf, je nachdem, ob sie konzeptionell oder experimentell zutage tritt. Eine der am weitesten verbreiteten Ansichten über Kreativität ist die, dass sie das besondere Vorrecht der Jugend sei: Spätestens seit der Renaissance hat das Klischee des frechen und ikonoklastischen jungen Genies als dominierende Quelle wichtiger Neuerungen sowohl in der Kunst als auch der Wissenschaft die Vorstellungskraft der Öffentlichkeit voll und ganz in Beschlag genommen. Diesen Glauben teilen nicht nur beiläufige Beobachter, sondern auch spezialisierte Gelehrte. Im Jahr 1953 beschrieb der Psychologe Harvey C. Lehman in der einzigen, sehr ehrgeizigen akademischen Studie, die es jemals über die Beziehung zwischen Alter und Erfolg gab, ein Phänomen, das er ein „gerontisches Paradox“ nannte: „Die Alten besitzen normalerweise mehr Weisheit und Belesenheit. Das sind unschätzbare Werte. Wenn jedoch eine Situation eine neue Art, Dinge zu betrachten, das Aneignen neuer Techniken oder sogar ein neues Vokabular erfordert, scheinen die Alten stereotypisch unbeweglich zu sein.“ Eine Reihe von Psychologen hat danach Lehmans Schlussfolgerung, dass Kreativität mit zunehmendem Alter nachlässt, zugestimmt. Im Jahr 2003 erklärte zum Beispiel der Psychologe Robert Sternberg, dieser Rückgang sei eine Konsequenz des Umstands, dass Kreativität und Weisheit unterschiedliche Denkweisen erfordern: „Kreatives Denken ist oft forsch, wohingegen weises Denken ausgeglichen ist.“ Die Psychologen sind sich fast einhellig einig: Weisheit ist etwas für die Alten, Kreativität für die Jungen, und die beiden treffen sich niemals. Das jedoch ist falsch. Alter schadet der Kreativität nicht unbedingt. Tatsächlich kann das Alter der Kreativität einen kräftigen Antrieb geben. Was die breite Öffentlichkeit und akademischen Experten nicht erkannt haben ist die Tatsache, dass es zwei sehr unterschiedliche Arten von Kreativität gibt. Die eine wird mit Jugend assoziiert, die andere jedoch mit Reife. Konzeptionelle Innovatoren sind deduktive Theoretiker, deren Arbeit ihre Ideen oder Emotionen ausdrückt. Sie sind früh in ihrem Leben am einfallsreichsten und daher am besten: Arthur Rimbaud, Pablo Picasso, Albert Einstein, Orson Welles, Jean-Luc Godard und

Bob Dylan sind große Beispiele für konzeptionelle junge Genies. Doch die experimentellen Innovatoren sind induktive Empiriker, die Fachwissen ansammeln und dadurch ihre Wahrnehmungen effektiv präsentieren können. Charles Darwin, Paul Cézanne, Piet Mondrian, Alfred Hitchcock, Le Corbusier, Louise Bourgeois und Frank Gehry sind archetypische Beispiele für experimentelle alte Meister, die alle im Alter von 50 Jahren oder später ihre größten Erfolge feierten. Weshalb also hat sich unsere Gesellschaft so getäuscht? Warum haben nicht nur beiläufige Beobachter, sondern auch Spezialisten geglaubt, dass Kreativität und Reife Feinde sind? Da sie bestimmte Ideen verkörpern, werden konzeptuelle Innovationen oft plötzlich und vollständig formuliert und vorgestellt und werden sofort als revolutionär erkannt: „Les Demoiselles d’Avignon“, von Picasso mit 24 Jahren gemalt, „Le Sacre du Printemps“, das Igor Strawinsky im Alter von 31 Jahren komponierte, „Citizen Kane“, den Welles mit 26 Jahren verfilmte, „Breathless“, von Godard mit 30 gedreht, und „Like a Rolling Stone“, das Dylan mit 24 Jahren schrieb – sie sind gefeierte Beispiele konzeptioneller Bombeneinschläge. Im Hinblick auf einen solchen Fall – der Veröffentlichung des Buchs „The Waste Land”, verfasst vom 34-jährigen T. S. Eliot – erinnert sich der Dichter William Carlos Williams, dass „es unsere Welt wie nach dem Abwurf einer Atombombe auslöschte“. Dementgegen treffen große experimentelle Innovationen oft so allmählich und schrittweise ein, dass sie fast unbemerkt bleiben. Cézanne, Charles Dickens, Virginia Woolf, Constantin Brancusi, Robert Frost, John Ford und J. M. Coetzee sind Beispiele großer experimenteller Innovatoren, die wichtige Gesamtwerke schufen, von denen jedoch kein einziges als Wahrzeichen und definitive Verkörperung einer neuen Technik oder eines neuen Prozesses herausstach. Der Unterschied in der Auffälligkeit der konzeptuellen und experimentellen Innovationen ist kein Zufall und hängt mit dem Unterschied in den Lebenszyklen der beiden Arten von Innovatoren zusammen. Konzeptionelle Innovationen bedeuten einen radikalen Aufbruch von bestehenden Praktiken, oft durch große Vereinfachungen, und sie werden am besten von Praktikern erfunden, die am geringsten durch zu großes Wissen oder über lange Zeit etablierte Denkgewohnheiten eingeengt werden. Theoretische Innovatoren sind folglich

form 248 / 2013

Focal Theme 59


Gesa Hansen M/M (Paris) Text: Sophie Lovell

Seit knapp über 20 Jahren praktizieren die französischen Designer Michael Amzalag und Mathias Augustyniak alias M/M (Paris) ihre erfolgreiche Mischung aus Grafik, Druck, Zeichnung, Fotografie, Film, Art Direction und Typografie. Ihre unverwechselbar romantische und dennoch eher rebellisch wirkende Bildsprache hat es geschafft, einen bestimmten Teil des Grafikdesigns in der Mode- und Musikbranche zu definieren, und wird mit Kunden­ namen, die von Björk über Madonna bis zu Marc Jacobs und Yohji Yamamoto reichen, in Verbindung gebracht. Gesa Hansen, eine junge deutsch-dänische Designerin, wuchs als Mitglied einer möbelherstellenden Familie in Deutschland auf. Sie studierte an der Bauhaus-Universität in Weimar, bevor sie mit 21 nach Paris zog, wo sie sich nach eigenen Angaben für ein Praktikum bei M/M (Paris) beworben hatte, schließlich aber doch für den Architekten Jean Nouvel arbeitete. Heute ist sie eine erfolgreiche, selbständige Designerin und hat für ihr Label The Hansen Family ein Möbelprogramm gestaltet. Im vergangenen Jahr war sie Mitgründerin des Designbüros Hansen Feutry Bihr, das zurzeit Interieurs für die Schauspielerin Marina Fois und die Boutiquenkette Le Mont St Michel entwirft. Darüber hinaus singt Hansen Backing Vocals für den französischen Chansonnier Benjamin Biolay. Hier kreuzt sich ihr Weg dann doch noch mit M/M (Paris) – obwohl sie sich immer noch nicht persönlich begegnet sind. M/M (Paris) haben fast alle Cover für Benjamin Biolays Alben gestaltet, waren die künstlerischen Leiter von drei Videos des Sängers und haben sein öffentliches Image stets sorgfältig im Auge behalten. Für Biolays neueste Singleauskopplung „Le Lac Gelé“ (featuring Gesa Hansen) haben M/M (Paris) keine Fotos oder Abbildungen des Sängers verwendet, sondern zwei sich ergänzende Schriften namens Vengeance MM und Vengeance Alternate gestaltet, die laut Augustyniak „entwickelt wurden, um damit aussagekräftige, grafische Bilder produzieren zu können“. Nach einem Telefongespräch mit Gesa Hansen über das form-Posterkonzept beschlossen Augustyniak und Amzalag, „ihr den Auftrag zu geben, den Song neu zu interpretieren – nicht als Sängerin, sondern als Grafikdesignerin“. Die Idee bestand darin, dass sie „durch das visuelle Remixen des Songs in der Lage sein sollte, ihre Ideen in einem anderen Format auszudrücken“. Hansen, die ursprünglich eine Ausbildung als Grafikdesignerin absolvierte, nahm die Schriften und wandelte sie in ihrem Atelier in hölzerne 3D-Objekte um, die die Worte „Le Lac Gelé“ bildeten, bevor sie die Fotografin Nathalie Mohadjer bat, sie als Ensemble am nahe gelegenen See zu fotografieren. „Es war das erste Mal, dass ich eine Schrift in 3D nachgebildet habe“, so Hansen, „aber ich muss sagen, dass die Schrift – so minimalistisch sie ist – perfekt dafür geeignet war.“ Obwohl Amzalag und Augustyniak ein bisschen enttäuscht sind, dass Hansen die Buchstaben nicht in eine „Regaleinheit“ umgewandelt hat, freuen sie sich, dass Hansen ihnen ihren ganz persönlichen „poetischen Touch“ hinzugefügt hat. „Sie ist die neue Generation“, sagt Augustyniak; und deshalb war es für die beiden ein logischer Ansatz, ihre eigene Arbeit an Hansen zur Neuinterpretation weiterzugeben. Sein Resümee: „Ein Designer sollte in der Lage sein, die eigenen Ideen auf unterschiedliche Formate zu übertragen und sie am Ende so zu kombinieren, dass sie einen Sinn ergeben.“

78 Carte Blanche

form 248 / 2013

For a little over 20 years the French designers Michael Amzalag and Mathias Augustyniak, alias M/M (Paris), have been practising their successful blend of graphics, print, drawing, photography, film, art direction and typography. Their distinctively romantic and yet rather rebellious-looking imagery has come to define a certain area of fashion and music graphics and be associated with the names of clients ranging from Björk to Madonna, Marc Jacobs and Yohji Yamamoto. The young half German, half Danish, designer Gesa Hansen grew up in Germany as part of a furniture-making family. She studied at the Bauhaus-Universität in Weimar before moving to Paris aged 21 where, she says, she applied for an internship with M/M (Paris) but ended up working for the architect Jean Nouvel instead. Now a successful designer in her own right, she has created a range of furniture for her label, The Hansen Family, and last year also co-founded the interior design office Hansen Feutry Bihr which is in the process of creating interiors for the actress Marina Fois and the boutique chain Le Mont St Michel. When not busy with both business enterprises, or her young family, Hansen also sings backing vocals for the French chansonnier Benjamin Biolay. It is here that her path finally crosses with M/M (Paris) – although they have still never met. M/M (Paris) have designed nearly all the cover artwork for Benjamin Biolay’s albums, art-directed three of his videos and kept a close guiding hand on his public image. For Biolay’s latest single release, “Le Lac Gelé” (featuring Gesa Hansen), M/M (Paris) decided not to feature any photos or imagery of the singer, so they composed two complementary typefaces called Vengeance MM and Vengeance Alternate that were, says Augustyniak, “designed to build up strong graphic images”. After talking on the phone with Hansen about the form poster concept, adds Augustyniak, they “decided to give her a brief – to reinterpret the song, not as a singer but as a graphic designer”. Their thinking, he explains was that by “visually remixing the song she should be able to express her ideas in a different format”. Hansen, who initially trained to be a graphic designer, took the typefaces and turned them into 3D wooden objects shaping the words: “Le Lac Gelé” in her studio before asking the photographer Nathalie Mohadjer to shoot them as an ensemble by the nearby lake. “It‘s the first time that I rebuilt a type in 3D,” says Hansen, “but I have to say that their type was perfect for this; minimalist as it is.” Although a little disappointed that Hansen did not turn the letters into a “shelving unit”, Amzalag and Augustyniak are pleased with the result, adding her own “poetic touch”. “She is the new generation,” adds Augustyniak, so passing on their own work to Hansen for re-interpretation was a logical approach for them. “A designer,” he concludes, “should be able to spread out his ideas into different formats and combine them in the end in a way that produces meaning.” mmparis.com gesahansen.com


form 248 / 2013

Carte Blanche 79


On Show DesignMarch 2013 Icelandic Design Festival Text: Mareike Gast

Zum fünften Mal machte Island mit dem DesignMarch 2013 auf seine große Design­ szene aufmerksam. Mit über 100 Veran­ staltungen an 60 verschiedenen Orten bekamen die Bevölkerung und das internationale Fachpublikum Einblicke in die Vielfalt des isländischen Designs. Islands Wirtschaft lebt überwiegend von der Aluminiumherstellung und vom Fischfang, daher sind die Designer größtenteils auf inter­ nationale Auftraggeber angewiesen. Um ihnen auf dem DesignMarch nicht nur Gehör, son­ dern auch Aufträge zu verschaffen, leistet das Programm DesignMatch Unterstützung: Firmen, meist aus skandinavischen Ländern, wie One Nordic, Design House Stockholm, &Tradition und Wrong for Hay treffen in einer Art Speeddating auf isländische Designer. Jedes Jahr entstehen auf diese Weise profes­ sionelle Kooperationen. „On the Magic of Creativity: From where does the magic of creativity originate?“ lautete der Titel der Vorlesungsreihe DesignTalks. Diese Frage stellte sich auch beim Besuch vie­ ler Veranstaltungen und Ausstellungen. Die Magie des isländischen Designs ist wie die isländische Natur – bizarr, wild, eigenartig und manchmal etwas schroff. Die Ausstellung von Vík Prjónsdóttir, den Stars der isländischen Designszene, stellte dies unter Beweis: Bekannt für ihre exotischen gestrickten Decken und Schals präsentierte die Kollaboration der Desig­ nerinnen Brynhildur Pálsdóttir, Gudfinna Mjöll Magnúsdóttir und Thuríður Sigurþórsdóttir sowie der Strickerei Víkurprjón in diesem Jahr einen flügelartigen Umhang in grellen oder sehr dunklen Farben aus isländischer Wolle. In der Bibliothek des Kulturhauses wurde die Mischung aus Decke und Jacke, mit den Namen Der Rabe und Papageno, märchenhaft schön inszeniert. Typisch für das Trio Vík Prjónsdóttir, das mit seinen schrillen Entwürfen eine Brücke zwischen der isländischen Stricktradition und der Gegenwart schlägt. Auch die Ergebnisse der Zusammenarbeit von Vík Prjónsdóttir mit dem Modedesigner-Duo Eley Kishimoto wurden auf dem DesignMarch vorgestellt. Sie entwar­ fen ein Strickmuster speziell für die Seal PeltDecke. Wie alle Produkte von Vík Prjónsdóttir

88 On Show

form 248 / 2013

Of fizielle Eröf fnung des DesignMarch : Kunstmuseum Reykjavík DesignMarch of ficial opening : Reykjavík Ar t Museum

erzählt auch diese Decke eine Geschichte: Sie hat die Form einer Robbe, in die man hin­ einsteigt, da Isländer Robben für verdammte Menschen halten. Ein in Island neben der Natur häufig aufge­ griffenes Thema ist die Materialknappheit. Früher gab es außer Fisch, Algen und heißen Quellen kaum andere Rohstoffe und Nah­ rungsmittelquellen. Da das Angebot an Mate­ rialien und Dienstleistungen nach wie vor begrenzt ist, bedienen sich viele Designer tradi­ tioneller Materialien wie Basalt, Lava, Fisch­ haut oder Schafswolle, die aber oftmals in eher kunsthandwerklichen Entwürfen münden. Nicht

jedoch in der Abschlussarbeit Something Fishy der Industriedesignerin Róshildur Jónsdóttir. Sie hat sich der Tradition, vom gefangenen Fisch alle Bestandteile restlos zu verwerten, angenommen und in die heutige Zeit übersetzt. Das Ergebnis ist ein Modellbaukasten für Kinder und Erwachsene, der die skurrilen und einzigartigen Formen der Fischknochen zu fantastischen Gestalten und Figuren werden lässt. Mit einer Heißklebepistole lassen sich die mehr als 50 Knochen vom Steinbeißer und Dorsch zu fantastischen und vielfältigen Figu­ ren zusammensetzen, die selbst die schreck­ lichsten Helden aus Science-Fiction-Filmen in


Now in its fifth year, Iceland’s DesignMarch 2013 festival, once again offered locals and international trade visitors the opportunity to explore the country’s flourishing design scene, with more than 100 events across 60 different locations providing insights into the diverse world of Icelandic design.

Buchstabe N, Teil der Coporate-Bildsprache des DesignMarch von Vik Prjónsdót tir / Let ter N, par t of the DesignMarch identit y imager y by Vik Prjónsdót tir

den Schatten stellen. „Ich möchte die Knochen wieder zum Leben erwecken“, sagt Róshildur Jónsdóttir über ihre Arbeit. Zusammen mit der Universität in Akureyri hat sie einen industri­ ellen und inzwischen patentierten Prozess auf Enzymbasis entwickelt, um die Fischknochen schonend, aber kosteneffizient zu reinigen und zu desinfizieren – ohne sie dabei zu zerstören. Die Produktion und der Vertrieb des Modell­ baukastens finden mit einem der größten Fisch­ produzenten Islands statt. Dieser profitiert davon in besonderer Weise, da nun auch die Fischköpfe genutzt und in Island weiterver­ arbeitet werden können und nicht direkt ins Meer zurückgeworfen oder getrocknet nach Afrika als Suppenfüllung exportiert werden. Auf der Insel entwickeltes Know-how und der hohe Grad an Spezialisierung ist auch das Erfolgsrezept von Össur – nach Otto Bock der weltweit führende Hersteller für Bein­ prothesen – ein herausragendes Beispiel für die wenigen international erfolgreichen Unter­ nehmen Islands. Neben Grußkarten, Garderoben, Wand­ uhren und Sitzmöbeln, von denen man das Gefühl hatte, sie irgendwo schon einmal gese­ hen zu haben, wurden in der Sondershow „Icelandic Furniture and Design“ auch Bein­ prothesen von Össur gezeigt. Mehr noch: Die Besucher waren aufgefordert, sie selbst aus­ zuprobieren. Eine Art Skischuh auf künstli­ chen Füßen oder Sprungfedern vermittelten tatsächlich das Gefühl, auf zwar fremden, aber trotzdem sicheren Füßen zu stehen. Für Entwicklungen wie die des Power Knees, das über künstliche Intelligenz verfügt,

Sea Pelt von /by Vik Prjónsdót tir und Eley Kishimoto Seal Pelt by Vik Prjónsdót tir and Eley Kishimoto

um sich den Gehgewohnheiten des Trägers anzupassen und auch in unwegsamem Gelände sicheren Halt zu geben, arbeitet Össur mit Partnern und Spezialisten aus aller Welt, bei­ spielsweise dem MIT, zusammen. Aber auch selbst entwickelte Maschinen zur effizienten Herstellung etwa der hochfunktionalen Carbon­ federn für Sportler tragen zum großen Erfolg der isländischen Firma bei. So verwundert es nicht, dass in jeder Abteilung Össurs ein oder mehrere Industriedesigner an der Produkt­ entwicklung beteiligt sind. Individuell, vor allem aber konzeptionell interessant, ist auch der auf dem DesignMarch vorgestellte Ring Forget me Knot des bekann­ ten Modedesigners Sruli Recht. Sein Entwurf stellt den Aspekt der Identität in den Vorder­ grund: In einer auf Video festgehaltenen Ope­ ration ließ sich Sruli Recht einen Streifen Haut vom Bauch entnehmen. Dieser wurde gereinigt, konserviert und in einen Ring in­ tegriert, eine Tatsache, die diesen zumindest für Außenstehende nicht gerade attraktiv erscheinen lässt. Dennoch ist die provokante Frage nach personifizierten Gegenständen oder sogar personifizierter Produktion sehr aktuell. Vor allem vor dem Hintergrund, dass in Island intensiv genetische Forschung betrie­ ben wird und dort mehr als in anderen Län­ dern über die Gene der Einwohner bekannt ist. In Anbetracht der fehlenden industriellen Produktion stellt sich unweigerlich die Frage, wie die Genetik zukünftig Islands Wirtschaft und Produktion und damit das Leben auf der Insel beeinflussen wird.

With Iceland’s economy dominated by aluminium manufacturing and fishing, its designers are dependent chiefly on commissions from abroad. DesignMarch is thus not only a welcome opportunity for design practitioners to publicise their work, but also a useful way to find new clients. A kind of annual speed dating event, DesignMatch, organised by DesignMarch, helps to pair up Icelandic designers and inter­national companies. Participating firms, most of whom are from other Scandinavian countries, have so far included One Nordic, Design House Stockholm, &Tradition and Wrong for Hay and the event has, over the years, led to numerous professional cooperations. “On the Magic of Creativity: From where does the magic of creativity originate?” Was the title of DesignMarch 2013’s DesignTalks series. It’s a question that visitors to many of the events and shows here may have found themselves asking too. Rather like its landscapes, the magic of Iceland’s design is wild, strange, and occasionally a little rugged. The exhibition in Reykjavik’s Culture House by creative trio Vík Prjónsdóttir, the stars of the country’s design scene, is a case in point. Known for their exotically knitted blankets and scarves, Brynhildur Pálsdóttir, Gudfinna Mjöll Magnúsdóttir and Thuríður Sigurþórsdóttir, working with knitwear factory Víkurprjón, this year created an Icelandic wool cape reminiscent of a pair of wings, which they presented against a beautiful, fairytale-like backdrop in the Culture House’s library. Part blanket, part coat, it comes brightly coloured (The Papageno) or in very dark wool (The Raven) and is typical of the trio’s strikingly patterned work, which unites Icelandic knitting traditions and contemporary design. Also on show at DesignMarch was the special-edition Seal Pelt blanket created in conjunction with fashion design duo Eley Kishimoto. As with all Vík Prjónsdóttir products, there is a story behind this unusual blanket: taking the form of a wearable woollen seal pelt, it is inspired by the seal-folk of local legend, who can shed their skin to become human. Besides nature, another common theme in Iceland is resource scarcity. In the past, there was precious little in the way of raw materials and foodstuffs besides fish, seaweed and hot

form 248 / 2013

On Show 89


Books

1

3

2

4

92 Books

form 248 / 2013


5

6

7

8

form 248 / 2013

Books 93


Agenda Ausstellungen Exhibitions Glücksfälle – Störfälle: Facetten interkultureller Kommunikation Museum für Kommunikation, Frankfurt am Main Bis / Until 25 Aug 2013

Die von den Schweizer Architekten Holzer Kobler gestaltete Ausstellung betrachtet die kulturellen Kommu­ nikations-Stolpersteine, die einen ge­ wünschten Geschäftsabschluss oder eine neue Freundschaft zu einem jähen Ende bringen können. Die Aus­ stellung beschäftigt sich mit den grundlegenden Fragen der Kommuni­ kation – nämlich der Definition von Kultur – und dekonstruiert, analysiert und übersetzt die Vorstellung inter­ kultureller Kommunikation sowohl in ihrer Gestaltung als auch nach ihrem Inhalt. This exhibition designed by Swiss architects Holzer Kobler looks at the cultural gaps in communication that can bring an untimely end to a longed-for business deal or a new friendship. By dealing with the fundamental questions at the heart of communication, namely the definition of culture, the show deconstructs, analyses and translates the notion of cross-cultural communication in both its design and its content. mfk-frankfurt.de

Design in Africa – sitting, lying down and dreaming Musée Dapper, Paris Bis / Until 14 July 2013

Eine Untersuchung afrikanischer Objekte, die hauptsächlich der Unter­ stützung des menschlichen Körpers dienen. Mit traditionellen und zeitge­ nössischen Entwürfen versucht diese Ausstellung, unser Verständnis der Nutzung von Sitzen, die Embleme der Macht sind, oder Behältnissen für magische Kräfte wie „Traummaschi­ nen“ – hölzerne Kopfstützen, deren Verzierung mit dekorativen Mustern mehrere Tage dauert – zu vertiefen. Hier geht es um Gestaltung als Dialog zwischen Form und Funktion, der zu Gegenständen führt, die entweder bequem oder repräsentativ sind. An exploration of African objects primarily concerned with supporting the

104 Agenda

form 248 / 2013

human body. Featuring both traditional and contemporary designs, this exhi­ bition seeks to deepen our understanding of the use of seats, emblems of power, or receptacles of magical forces such as “dream machines” – wooden headrests with decorative patterns that take days to carve. This exhibition is about design as a dialogue between form and function resulting in objects that may be either comfortable or prestigious. dapper.fr

die in den vergangenen fünf Jahren entstanden sind, zu sehen. Darüber hinaus zeigt die Präsentation van Herpens wichtigen Beitrag zur kon­ zeptionellen Seite der Haute Couture sowie die Art, in der die Designerin die Beziehung zwischen Bekleidung und menschlicher Gestalt analysiert und dekonstruiert. Subtil, poetisch, skulptural und oft beunruhigend ignoriert jedoch van Herpen mit ihrer Art der Verschmelzung von Hand­ werkskunst und technologischer In­ novation nicht die Tragbarkeit. Iris van Herpen is a young Dutch fashion designer who has impressed the fashion world with her futuristic sculptural costumes. Showing 30 pieces created over the last five years, this show reveals her major contribution to the conceptual end of high fashion, and the way in which she deconstructs and examines the relationship between clothes and the human form. Subtle, poetic, sculptural and often unsettling, her combination of craftsmanship and technological innovation does not, however, discount wearability. cite-dentelle.fr

Charles Correa: India’s Greatest Architect

Royal Institute of British Architects, London Bis / Until 4 Sept 2013

Charles Correas nachhaltiger Beitrag zum Landschaftsraum Indiens nach der Unabhängigkeit wird hier in einer von David Adjaye Associates gestal­ teten Ausstellung präsentiert. Correa achtet in seiner Arbeit sowohl auf globale Trends als auch die Besonder­ heiten des lokalen Kontexts. Seine Entwürfe für erschwinglichen Wohn­ raum und Masterpläne für die Ver­ besserung von Stadtbildern haben zu ikonischen Projekten wie dem neuen Ismaili Centre in Toronto geführt. Charles Correa’s lasting contribution to the post-independence landscape in India is celebrated here in an exhibition designed by David Adjaye Associates. Correa pays attention to both global tendencies and the particulars of the local context in his work. His affordable housing designs and masterplans for improving cityscapes have given rise to iconic projects including the new Ismaili Centre in Toronto. architecture.com

Iris van Herpen

Cité internationale de la Dentelle et de la Mode, Calais Bis / Until 31 Dec 2013

Iris van Herpen ist eine junge nieder­ ländische Modedesignerin, die die Modewelt mit ihren futuristisch-skulp­ turalen Kostümen beeindruckt hat. In der Ausstellung sind 30 Arbeiten,

stocktaking accounts. These written reflections on typography and the often subliminal messages certain classic typographies transmit are made tangible here by way of type specimens and insiders’ typo­g raphy magazines. The exhibition illustrates some of the key debates in typographical evolution on legibility and the effects of digitisation. bauhaus.de

Malmö Nordic 2013

In ganz Malmö / Throughout Malmö Bis / Until 18 Aug 2013

Diese große Kunstinitiative, eine Kollaboration der wichtigsten Kunst­ institutionen der Stadt, Galerien und anderer Veranstaltungsorte, stellt die nordländische Perspektive in allen Facetten und Varianten vor. Eine gute Gelegenheit, eine große Anzahl von Arbeiten in von Künstlern betriebenen Galerien, öffentlichen Workshops sowie Ateliers zu sehen. Ein Blick auf die Künstler-Kollektiv-Werkstatt KKVTextiltryck würdigt zum einen die Textilkunst und ihre Praktiker und zeigt zum anderen beispielhaft „The Nordic“ als erfolgreiches Geschäftsmodell. Last, but not least stellt auch John Melin – ein Pionier des Grafikdesigns – sein Werk aus. This major art initiative, a collaboration between Malmö’s major art in­ stitutions, galleries, and other venues, presents the Nordic perspective in all its facets and permutations. This is a chance to see work in a wide range of artist-run galleries, public workshops and studios. Featuring KKV-Textiltryck, with a tribute to textile art and its prac­ titioners, and an examination of “The Nordic” as an economic model. The graphic design pioneer John Melin will also show his oeuvre. malmonordic.se

Nairy Baghramian: Fluffing the Pillows ON-TYPE: Texte zur Typografie Bauhaus-Archiv, Berlin Bis / Until 5 Aug 2013

„On-Type“ präsentiert ein breites Spek­ trum an Texten über Schriftdesign aus der Typografiegeschichte des 20. Jahr­ hunderts, darunter Thesen, Manifeste und Standortbestimmungen. Die Überlegungen zur Typografie und die oft unterschwelligen Botschaften, die bestimmte Klassiker vermitteln, werden hier durch Schriftbeispiele und InsiderTypografiezeitschriften greifbar ge­ macht. Die Ausstellung veranschau­ licht einige der Schlüsseldebatten in der Entwicklung der Typografie – zum  Beispiel über die Lesbarkeit und die Auswirkungen der Digitalisierung. “On-Type” gathers a collection of writings on type design, from a wide range of twentieth-century typographic history, from theses and mani­festos to

List Visual Arts Center, Massachusetts Bis / Until 14 July 2013

Die junge iranische Künstlerin spielt mit den vermeintlichen Unterschieden zwischen Dekoration und Funktion, sowohl industriell als auch hand­ gefertigt, und bewegt sich auf dem schmalen Grat zwischen Gebrauchs­ gegenständen, Produkten und Kunst­ objekten. Indem Nairy Baghramian Materialien und Formen, die ihren Ursprung in Gebrauchsgegenständen und maritimen Objekten haben, abs­ trahiert und ein Zusammenspiel mit sich auf die Architektur des Museums beziehenden Formen erzeugt, beschäf­ tigt sie sich mit der Zweckentfrem­ dung dieser Formen und untersucht geschlechtsspezifische Vorstellungen von Arbeit und Handwerk. This young Iranian artist plays on the presumed distinctions between deco­ ration and function, industrial and


handmade, and walks the tightrope between commodity, product and art object. By abstracting materials and forms that originated from utilitarian and maritime objects, and in an interplay with forms that relate to the museum’s architecture, Nairy Baghramian engages in a détournement of these forms; investigating gendered notions of labour and craft. listart.mit.edu

und auffälligen Postern, die sie für Kulturinstitutionen wie das Mudac in Lausanne entwarf, einen Namen ge­ macht hat. Die Ausstellung ist ihren Arbeiten gewidmet und visualisiert die Recherchemethoden, die ihren krea­ tiven Prozess inspirieren. Cocchi hat eine eigene Art entwickelt, mit visueller Sprache und Typografie zu arbeiten – einerseits leicht und spielerisch, ande­ rerseits aber auch klar und konsequent. Flavia Cocchi is a renowned graphic designer who has made a name for herself throughout France and Western Switzerland with her designs for art publications and catalogues, as well as her distinctive and striking posters developed for cultural institutions such as Mudac in Lausanne. This exhi­bition devoted to her achievements also visu­ alises the research methods that drive her creative process. She has developed her very own way of working with visual languages and typography; one that is light and playful, but also clear and decisive.

1968 heralds an increasing display of naked skin, for example, and from the 1980s onwards the male is increasingly depicted as an object of desire. This exhibition shows fashion as an expression of protest, a reflection of street trends and an impulse for experimental photography. museum-gestaltung.ch

keramik-spuren.de

New Designers – and Future Pioneers

gewerbemuseum.ch

Business Design Centre, London 3 – 6 July 2013

Nouvelles Vagues – New Waves

Verschiedene Veranstaltungsorte/ Various locations, Paris 21 Jun – 9 Sept 2013

Mit in der ganzen Stadt stattfinden­ den Feierlichkeiten der avancierten Szene der Ausstellungskuratoren setzt „Nouvelles Vagues“ die experimentelle Saison des Palais de Tokyo mit einer Großveranstaltung fort: Sie vereint 21 Kuratoren aus 13 Ländern, individuell oder in Gruppen arbeitend, und prä­ sentiert deren konzeptionelle Fähig­ keiten in Zusammenarbeit mit 30 führenden Galerien der Stadt. Eine hochkarätige Jury hat die Kuratoren ausgewählt; das Ergebnis verspricht, die zeitgenössische Kunstszene und ihre weniger bekannten Protagonisten in Szene zu setzen. In a city-wide celebration of the burgeoning scene of exhibition curators, “Nouvelles Vagues” continues Palais de Tokyo’s experimental season with a large-scale event involving 21 curators from 13 countries working individually or in groups, and displaying their conceptual skills in cooperation with 30 of the city’s leading galleries. A high-level jury has selected the curators and the result promises to ignite the contemporary art scene and its lesser-known protagonists. palaisdetokyo.com

Cocchi – Grafik Design Gewerbemuseum Winterthur Bis / Until 18 Aug 2013

Flavia Cocchi ist eine Grafikdesignerin, die sich in Frankreich und der West­ schweiz mit ihrer Gestaltung von Kunstpublikationen und Ausstellungskata­ logen sowie ihren unverwechselbaren

eine preußische Kaserne und Gärten – in einer Gegend Deutschlands, wo Ton in allen Arten der Gestaltung und im täglichen Gebrauch schon immer eine große Rolle gespielt hat. Über 56 Ausstellungen klären Enthusiasten über dieses alte Material auf, unter ande­ rem mit zeitgenössischen Entwürfen be­ kannter Keramik-Künstler. Eine Landkarte und detaillierte Veranstaltungs­ termine sind auf der Webseite zu finden. An ingenious project that activates countless locations, including castles, monasteries and tile factories, Prussian barracks and gardens in a region of Germany where clay has been a major factor in all forms of design and everyday use. Over 56 exhibitions will enlighten enthusiasts about this ancient material, including contemporary designs by renowned ceramicists. A map and a detailed calendar of events can be found on the website.

Leandro Erlich: Dalston House Dalston, London 26 Jun – 4 Aug 2013

Prêt-à-Porter – Mode im Plakat

Schweizerische Nationalbank, Zürich Bis / Until 8 July 2013

Poster, die für Mode werben, spiegeln den Zeitgeist besser wider als jede andere Form der Plakatgestaltung. Die Bilder von Männern und Frauen ent­ hüllen unverkennbar die Themen einer bestimmten Zeit. Das legendäre Jahr 1968 zum Beispiel verkündet eine zu­ nehmende Zurschaustellung nackter Haut, und ab den 1980er Jahren wird der Mann verstärkt als Objekt der Begierde dargestellt. Die Ausstellung zeigt Mode als Ausdruck von Protest, als Spiegelung von Straßentrends und Impuls für experimentelle Fotografie. Posters that advertise fashion reflect the contemporary spirit of an age better than any other form of poster design. The images of men and women reveal unmistakably the preoccupations of a particular era. The legendary year of

Der argentinische Künstler Leandro Erlich, bekannt für seine außerge­ wöhnlichen, dreidimensionalen visuel­ len Illusionen, errichtet derzeit eine neue Installation zum Thema viktoria­ nische Reihenhäuser, die früher ein­ mal auf diesem Grundstück standen. Die detaillierte Fassade wird horizontal am Boden mit darüber angebrachten Spiegeln liegen. Die Spiegelbilder der Besucher sollen so den Eindruck er­ wecken, dass sie an dem Gebäude hän­ gen, auf ihm stehen oder es vertikal erklimmen. The Argentine artist Leandro Erlich, known for extraordinary three-dimensional visual illusions, will create a new installation on the theme of the Victorian terraced houses that once stood on the site. The detailed façade will lie horizontally on the ground with mirrors positioned overhead. The reflections of the visitors will create the impression that they are suspended from, standing on, or vertically scaling the building.

Das britische Design Council präsen­ tiert in Zusammenarbeit mit jungen Designern die Designkreationen von mehr als 3.000 Designabsolventen. Darüber hinaus werden – als Teil eines Pilotprojekts – in diesem Jahr TopDesigner drei bis sechs in der Ausstel­ lung vertretene Absolventen zu soge­ nannten Future Pioneers wählen: junge Designer, die gefördert, betreut und unterstützt werden. Dieser zweite Abschnitt der Ausstellung konzentriert sich auf die Grafikdesign-Disziplinen, das Industrie- und Produktdesign sowie die Raumgestaltung. The Design Council, working in partnership with new designers, will exhibit the design creations of over 3,000 design graduates. This year as part of a pilot scheme, top designers will be selecting between three and six graduates from the show who will become Future Pioneers: young designers who will be promoted, mentored and supported. This second phase of the exhibition will focus on graphic design disciplines, industrial and product design, and spatial design. designcouncil.org.uk

barbican.org.uk

Ton-Spuren: Keramik in Nord- und Mitteldeutschland

Verschiedene Orte / Various locations Während des gesamten Jahres 2013 / Throughout 2013

Ein einfallsreiches Projekt an zahlrei­ chen Veranstaltungsorten – darunter Schlösser, Klöster, Ziegelfabriken,

form 248 / 2013

Agenda 105


Impressum / Imprint Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20% Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): AGD, BDG, DDC, DDV, Designerinnen Forum, DFJ, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID

Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de

Conditions for Members Members of the following associations are eligible for 20% discount on an annual subscription (basic price): AGD, BDG, DDC, DDV, Designerinnen Forum, DFJ, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID

Herausgeber / Publisher Peter Wesner Chefredakteur / Editor-in-Chief Stephan Ott Executive Editor Sophie Lovell Redaktion / Editorial Assistance Anja Neidhardt (AN) Sebastian Schumacher (SeS) (Bildredaktion / Picture Desk) Solveig Sostmann (SoS) (Praktikum / Internship) Carolin Blöink (CB) (Praktikum/Internship) Marketing & Sales Lisa Wesner Agnieszka Kubica (Praktikum/Internship) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Michael Amzalag (M/M Paris), Mathias Augustyniak (M/M Paris), Jessica Bridger, Francesca Ferguson, David W. Galenson, Galit Gaon, Mareike Gast, Gesa Hansen, Laurie Haycock Makela, Ralf Josef (RJ), Klaus Leuschel, Angharad Lewis, Peter Maxwell, Lisa Nugent, Lutz Sternstein, Peter Wesner, Anne-Marie Willis Art Direction Inhouse Graphic Design Inhouse Übersetzung / Translation Nicholas Grindell, Berlin / Germany Iain Reynolds, Berlin / Germany SATS Translation Services, Tengen / Germany

Eigenbeilagen form / form Supplements form Poster Nr. 20 Papier / Paper Papier Union, papierunion.de Druck / Printing D + L Druck und Logistik, Bocholt, dul-print.de

ISBN: 978-3-943962-03-1 ISSN: 0015-7678 © 2013 Verlag form GmbH & Co. KG Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­ gesetzt zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechte­ inhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular, to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers are occasionally unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwillingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information.

Anzeigenleitung / Head of Advertising Stefanie Then T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 mobile +49 163 4417 853 stefanie.then@form.de Abo-Service / Subscription Service form Leserservice / Reader Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr. Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. – Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10.50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93.60 Euro; Studenten: 66.00 Euro. – J ahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29.40 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116.40 Euro; Studenten: 86.40 Euro. – Einzelheft (Deutschland): 16.90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zzgl. Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. – A nnual subscription Germany (incl. EUR 10.50 postage plus VAT, if applicable): EUR 93.60; students EUR 66.00. – A nnual subscription outside Germany (incl. EUR 29.40 postage plus VAT, if applicable): EUR 116.40; students EUR 86.40. – Single issue (Germany): EUR 16.90 (excl. postage & VAT, if applicable) International prices available on request.

112 Impressum / Imprint

Lithografie / Separation Prints Professional, Berlin, prints-professional.de Druck / Printing D+L Printpartner GmbH, Bocholt, dul-print.de Papier / Paper MaxiSilk (300 g  /  m2), LuxoSamt (115 g  /  m2)

form 248 / 2013

form – The Making of Design Gegründet 1957 als „Internationale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von KarlHeinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Continued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” continued by Karl-Heinz Krug (†).

klimaneutral

natureOffice.com | DE-179-426179

gedruckt

Bildnachweis / Picture Credits: Cover Illustration: Heimann und Schwantes Contents S./p. 4 Photo Marcus Gaab, courtesy The Gaabs 2D / 3D / 4D S./p. 6 Stabelle: Daniel Martinek; Funktion und Spiel S./p. 7 Das Haberdashers Problem: The D*Haus Company Limited; Tom Kundig Collection: Chris Burnside S./p. 8 Ascent Leuchte: Daniel Rybakken; Trunnel: Itay Potash S./p. 10 Türkei, illustrativ: courtesy Tamer Kös¸eli, The Adquarters; FF Videtur: courtesy FontShop International GmbH S./p. 12 Digitale Bauklötze: Sifteo Cubes, Kinematics – Robotik für Kinder S./p. 13 Digitaler Streichelzoo: Christoph Niemann; Dreidimensional zeichnen: courtesy 3Doodler S./p. 14 Gelungene Mischung: Photo courtesy of Pascal Ruelle; HydroPack: Photos courtesy of Hydration Technology Innovations, LLC S./p. 16 Frost: courtesy Front; Handmade High-Tech: courtesy Silo S./p. 18 Garn im Raum: © Andy Matthews; Bookshelf’: © Apostrophe Design Short Cuts S./p. 20,21 Photos by Tristan Thomson S./p. 22–24 Photos courtesy of PROOFFlab Focal Theme S./p. 26 © bpk / Friedrich Seidenstücker S./p. 28 Thomas Prior S./p. 30 Photo © Disney S./p. 31 Photo used by permission,® 2012 The LEGO Group; Photo © Sony Corporation; Photo © BARIGO Barometerfabrik GmbH S./p. 32 Photo @ Apple Inc; Photo © Braun S./p. 33 Photo © Manufactum GmbH & Co. KG; Photo © Microsoft S./p. 34, 35 © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2011 S./p. 36–41 images courtesy of fixperts S./p. 49 Courtesy Galerie Jochen Hempel, Berlin/Leipzig S./p. 52 Photo by Carmela Makela S./p. 58 Courtesy of Victoria Miro Gallery, London, Ota Fine Arts, Tokyo / Singapore, David Zwirner, New York, Yayoi Kusama Studio Inc. © Yayoi Kusama, S./p. 61 Ken Garland Photo courtesy Unit Editions, S./p. 64 Photo © Brendan Freeman Feature S./p. 66 Photo courtesy of Fiat Group S./p. Photo courtesy of Rene Spitz; London Photos courtesy of Mr. Ross Campbell, London Taxis For Enthusiasts S./p. 72 Photo courtesy of Studio Job S./p. 74 Photo courtesy of FLOS S./p. 75 Photo courtesy of Design Academy Eindhoven S./p. 76 Photo by Eleonora Mion courtesy of Project B gallery S./p. 77 © copyright 2013 Victoria Ledig; S./p. 78 Photo: Claudio Grassi; Photo: © Lisa Klappe S./p. 79 Photo: Valentina Zanobelli Carte Blanche S./p. 78 Photo courtesy of Gesa Hansen; Image courtesy of M/M Paris S./p. 79 Photo by Nathalie Mohadjer On Show S./p. 85 Photo courtesy of Universalmuseum Joanneum / Christian Plach S./p. 86 Photo by Iwan Baan; Photo by Loïc Julienne S./p. 88 Photo by Hulda Sif S./p. 89 Photo by Hulda Sif S./p. 90 Photo by Hulda Sif S./p. 91 Photo courtesy of Image Agency Ruediger Glatz Material Research S./p. 98, 99 Photo courtesy of Fraunhofer Research Institution for Organics, COMEDD S./p. 101 Photo pmTUC Agenda S./p. 104 Glücksfalle – Störfälle: Photo courtesy of Museum für Kommunikation Frankfurt; Design in Africa: © Archives Musée Dapper Et Dominique Cohas; Iris van Herpen: Photo Ingrid Baars © Iris van Herpen; S./p. 105 Nairy Baghramian: Photo courtesy List Visual Arts Center; Cocchi: Flavia Cocchi, Festival Culturel Japonais, Lausanne, 2007; Prêt-à-Porter: anonym, Diesel – live fast, 2008, Plakatsammlung, Museum für Gestaltung Zürich, © ZHdK; New Designers: Katharina Eienkoeck, EKDESIGN, Nomadic Light Lamp, Photo courtesy of New Designers 2013; S./p. 106 Le Corbusier: Nature morte (Still life). 1920, The Museum of Modern Art, New York. Van Gogh Purchase Fund, 1937. © 2013 Artists Rights Society (ARS), New York / ADAGP, Paris / FLC; Rough: Beef Olive, Johan Claassen, Photo Tommy Fotografie; Applied Design: Massoud HassaniMine Kafon wind-powered deminer. 2011, Gift of the Contemporary Arts Council of the Museum of Modern Art. Photo by Rene van der Hulst; No Name Design: © Franco Clivio, Photo Hans Hansen S./p. 107 Sydney Design: image courtesy of Sydney Design; Serpentine Gallery: Serpentine Gallery Pavilion 2013 Designed by Sou Fujimoto Exterior Indicative CGI © Studio Cyrille Thomas f or Sou Fujimoto Architects; Sommerakademie: Haus am Waldsee, 2009 © Haus am Waldsee, Photo Bernd Borchardt S./p. 108 Spark Concept: image courtesy of Spark Design & Architecture Awards; Hiii Typography: image courtesy of hiiibrand; ONE Prize 2013: image courtesy of Terreform ONE Past Present Future S./p. 110,111 images courtesy of Holon Design Museum Preview S./p. 114 Arcades, Photo courtesy of Troika


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.