form 249. Augmented – Immaterielle Realitäten

Page 1

The Making of Design Augmented  Gesche Joost  UNStudio  :output 2013  The American Counterculture

E PERFORMA ANCE OF STYLE JUNI – 22. SEP P. 2013

249

Deutschland 16,90 EUR Belgien 19,50 EUR, Österreich 17,90 EUR Schweiz 25,00 CHF, Spanien 22,90 EUR Finnland 25,50 EUR

BRIAN ENO WEARING STAGE COSTUME DESIGNED BY CAROL MCNICOLL, 1973, © KARL STOECKER

form 249, September/Oktober 2013 Deutsch / English, form.de

Augmented Immaterielle Realitäten

ANK NKFURT AM MAIN IN TICKET ETS AU AUF FW WWW WW.S W.S CH CHIRN RN.DE DE DI DI, FR–SO 10–19 UHR R, M MI UND DO 10–22 22 UHR

5 / 2013

MEDIENPARTNER


form 249

Troika, 2012 ; eine „räumliche Aufhebung der Ungläubigkeit, die unsere Beziehung zum Meta­ physischen in Frage stellt ... die Illusion bemächtigt sich nicht der Er fahrung eines Raumes, sondern erzwingt sie stat tdessen wieder“; or tsspezifische Installation für Future Primitives, Biennale Interieur 2012, Kor trijk, Belgien, 30 m (L ) × 2 m (B) × 3, 2 m ( H ) , Linsen, Licht, Stahl und Aluminium.

Troika, 2012; a “spatial suspension of disbelief which questions our relationship with the metaphysical… the illusion doesn’t usurp but rather re - enforces the experience of a space”; a site -specific installation for Future Primitives, Biennale Interieur 2012, Kor trijk, Belgium; 30 m (L) × 2 m (W) × 3.2 m (H), lenses, lights, steel and aluminium.

Troika ist ein in London ansässiges Studio, das von Eva Rucki, Conny Freyer und Sebastien Noel gegründet wurde. Sie ver folgen einen fachübergreifenden Ansatz und wechseln zwischen Skulptur, Architek tur und zeitgenössischer Installation, um Fragen der Wahrnehmung und der Raumer fahrung auf den Grund zu gehen.

Troika is a London based studio founded by Eva Rucki, Conny Freyer and Sebastien Noel. They employ a cross- disciplinar y approach and intersec t bet ween sculpture, architec ture, and contemporar y installation to explore perception and spatial experience. troika.uk.com


Contents 03 Editorial 06 2D / 3D / 4D Benjamin Hubert, Floris Wubben, Sou Fujimoto, IFA Preview u. a.

18 Short Cuts Formafantasma at the MaximiliansForum, Jean-Baptiste Fastrez

Focal Theme

26 Immaterielle Realitäten Augmented 28 Widerhall aus der Wolke Signature of the Digital

Interactiondesigner Dennis Paul über das Eingreifen und die Ästhetik des Digitalen – als Werkzeug und als Material. Interaction designer Dennis Paul on the action and aesthetic of the digital as tool and material.

34 Die Design-Rhetorikerin Gesche Joost

Stephan Ott im Interview mit einer der profiliertesten Designforscherinnen Deutschlands. Stephan Ott interviews one of Germany’s leading design researchers.

45 Darknet Collective – Digital Home

Designabsolvent Simon Ehses über seine dezentralisierten Netzwerkgeräte. Design graduate Simon Ehses on his decentralised network devices.

46 Autonome Autos Autonomous Cars

Designautor Jonathan Bell fragt, ob wir unseren Autos das Steuer überlassen können. Design author Jonathan Bell asks if we are ready to let our cars take the wheel.

52 Das Verschwinden der Form Function Flees Form

Unsere Bilderstrecke zeigt funktionale Objekte, die aufgrund zunehmender digitaler Dominanz von Obsoleszenz bedroht sind. This month’s picture series looks at functional objects on the verge of obsolescence, thanks to the increasing domination of the digital.

70 Feature Die Macht des Zufalls / Hardcase Signage System Korrespondent Norman Kietzmann über ein neues Wegeleitsystem, das mithilfe computergenerierter Algorithmen entstanden ist. Correspondent Norman Kietzmann on a new building signage system designed with the help of computer-generated algorithms.

74 Feature UNStudio / A Shared Future for Architecture Sophie Lovell berichtet über die Vorstellung einer Plattform für Wissensaustausch eines niederländischen Architekturbüros, die eine Revolution am Bau auslösen könnte. Sophie Lovell reports on the knowledge-sharing platform launch by a Dutch architecture firm that may well herald a new revolution in building.

80 Carte Blanche / Poster Alle Gewinner des :output award 16 auf einem Poster, gestaltet von den diesjährigen Grand Prix-Preisträgern des Wettbewerbs, Koby Barhad sowie Leo Dziallas, Regina Huber and Philipp Feigenbutz / :output 2013 award finalists in a co-designed poster by winners Koby Barhad and Leo Dziallas, Regina Huber, Philipp Feigenbutz

84 Discourse Die amerikanische Gegenkultur und die Politik der Gestaltung / The American Counterculture and the Politics of Design (Fred Turner)

88 On Show Basel im Juni / Helvetian Pop-Up Spiel der Throne / Power Play

94 Books Michael Erlhoff: Theorie des Designs, Branding Terror, RUGABU, BFF-Magazin, Design Incubator: A Prototype for New Design Practice u. a.

100 Material Research Biomineralisation / Building Like Nature, Building With Nature (Mareike Gast)

104 Agenda Upcoming festivals, fairs, exhibitions, conferences and events

110 Past Present Future Drehen wir das Rad zurück? / Future Shocked (Thomas Geisler)

112 Impressum / Imprint 114 Preview form 250

62 Ich sehe das, was Du nicht siehst All our Virtual Futures

Digitalexperte Harald Taglinger beschäftigt sich mit der Frage, warum das Holodeck, eine Science-Fiction-Fantasie, zum heiligen Gral des Interface Design avancieren konnte. Digital expert Herald Taglinger looks at why the holodeck, a science fiction fantasy, has become the holy grail of interface design. form 249 / 2013

Content 5


2D / 3D / 4D

Redesign Conran Shop

Berlin–Weekly

Verpackt in drei Stockwerken einer Dachgeschosswohnung in der Marylebone High Street (London) finden Conran-Fans alles, was das zeitgenössische Wohnen zu bieten hat. Das neue Ausstellungskonzept zeigt eine voll ausgestattete Wohnung (mit Küchen­ utensilien, Kaffee, Sandwiches, Kinder­waren, technischem Equipment, Musik, Düften, Kerzen und Schnittblumen), die des Designliebhabers und Geschenkesuchenden Herz erfreut. Im Erdgeschoss befindet sich die Conran Kitchen, in der Etage darüber inspirieren zehn elegant gedeckte Tische den perfekten Gastgeber und im obersten Stockwerk stehen ganz im Conran-Stil Möbel, Kunst und exquisite Objekte. Wer nicht das Glück hat, in der Nähe eines Conran Shops zu wohnen (zweimal in London, je einmal in Paris, Dublin und Schanghai sowie siebenmal in Japan), kann auch online bestellen. MS Conran Revisited. Conran fans will find everything the domestic culture vulture most covets packed into its three-floor loft on Marylebone High Street in London. The new exhibition concept is basically an apartment furnished with a wide range of tastefully designed goods from kitchenware, coffee machines and sandwich-makers to toys, technical equipment and cut flowers. The ground floor houses the Conran Kitchen, while the ten elegantly set tables on the floor above it are intended to inspire even the most perfect host; the top floor is devoted to Conran-style furniture, art and showpieces. Those not fortunate enough to live near a Conran Shop (there are two in London, one each in Paris, Dublin and Shanghai and seven in Japan) can place an order online. MS

2010 rief die Kuratorin und Fotografin Stefanie Seidl Berlin-Weekly ins Leben. Basierend auf dem Prinzip des ständigen Wechsels von Schauräumen, Zitaten, Fotos sowie Veranstaltungs- und Ausstellungstipps kann sich der Betrachter sowohl online als auch offline jede Woche auf Neues freuen. So beinhaltet die Internetseite ein Foto der Woche, einen wöchentlichen Tipp und jede Woche ein neues Zitat. Zusätzlich stellt Seidl konzeptionell und bildhauerisch arbeitenden Künstlern in der Berliner Linienstraße auch in der realen Welt ein Schaufenster zur Verfügung. Die im Gallery Space gezeigten Installationen wechseln allerdings – je nach Aufwand – nicht immer im

conranshop.co.uk

6 2D / 3D / 4D

form 249 / 2013

Wochenrhythmus. Bei den regelmäßig stattfindenden Vernissagen und Veranstaltungen dient die Schaufenstergalerie dem direkten Austausch zwischen Künstlern und dem Publikum. Während der Schließungszeiten fungiert das Schaufenster als Teaser für die Internetseiten. MS Weekly Showcase. The curator and photographer Stefanie Seidl launched “Berlin–Weekly” in 2010. An online weekly, it rests on the principle of constantly changing content, both in its showroom and on the Internet. While the website features a photo, quotation and tip of the week, the real life showroom on Linienstraße in Berlin-Mitte is open to conceptual artists and sculptors

anxious to display their work. Whether or not the installations exhibited in the gallery space follow the same weekly rhythm as the website depends on their complexity, but there are also regular private views and events at the showroom to help foster direct dialogue between artists and viewers. And even when the gallery space is closed, its display window serves as a teaser for the Internet offering. MS berlin-weekly.com


Gestaltungsraum 1910–1990 Im Rahmen einer Schaufensterausstellung der Prager Sparkasse entwickelte die Kreativgemeinschaft Okolo einen minimalistischen Blick zurück auf fünf stilprägende Städte der Designhistorie. Den Anfang macht die tschechische Hauptstadt, die für die Anfänge des Kubismus in Architektur und Produktgestaltung steht, gefolgt von Paris, wo in der Zwischenkriegszeit wohlhabende Auftraggeber für avantgardistische Vielfalt sorgten. Die 1950er Jahre werden durch die Blütezeit L.A.s repräsentiert, gefolgt vom experimentellen Mailand der 1970er Jahre. Im fünften Schaufenster finden sich Eindrücke des punkgeprägten London der 1990er Jahre. Okolo hat innerhalb der kleinen Schauflächen den gestalterischen Charakterzügen der vergangenen Dekaden eine starke reduzierte grafische Sprache verliehen, die mit wenigen repräsentativen Objekten kombiniert wurde. Das sich Prag widmende Fenster verdankt beispielsweise einer Uhr von Josef Gocˇár sein grafisches Element. CB

Less is More. The Czech creative collective Okolo recently used a window display project at the Prague Sparkasse bank to take a minimalist look at five cities that have had a formative impact on design history. The series kicks off with the Czech capital itself, which stands for the early days of Cubism in architecture and product design and is followed by Paris, where wealthy patrons fostered avant-garde diversity during the interwar years. The 1950s are represented by L.A. in its heyday, followed by the edgily experimental Milan of the 1970s. The fifth window is all about London under the influence of punk in the 1990s. Accommodating space limitations, Okolo rendered the design characteristics of past decades in a drastically pared-down graphic idiom combined with a minimum of representative objects. The only product design element in the window devoted to Prague, for example, is a clock made by Josef Gocˇár. CB okoloweb.cz

Artists for Revival Die deutsche Traditionsmarke Schiesser rief anlässlich des zehnjährigen Jubiläums ihrer Revival-Linie Künstler auf, sich an den berühmten Feinripp zu wagen. Die einst uni weißen Unterhemden wurden von Künstlern wie Tobias Rehberger, Sarah Morris, Marc Brandenburg und Spencer Sweeney im eigenen Stil weiterentwickelt. Das passende Umfeld zur Kollektion schafften nun die Set-Designer Thomas Rook und Harald Erath im Atrium des KaDeWe sowie Sarah Illenberger, die für die Gestaltung der Frontschaufenster des Berliner Kaufhauses verantwortlich war. Den ganzen Juli über konnte das Artists for Revival-Projekt in den aufwendig inszenierten Räumlichkeiten betrachtet werden. CB

Vest Intentions. To mark the tenth anniversary of its Revival Line, the traditional German underwear label Schiesser called on artists to experiment with its famous fine-rib jersey white vests. Artists such as Tobias Rehberger, Sarah Morris, Marc Brandenburg and Spencer Sweeney rose to the challenge and took the monotone singlets to a new level. Set designers Thomas Rook and Harald Erath created a suitable setting for the new collection inside the Artrium of Berlin’s KaDeWe depart­ment store, while Sarah Illenberger took on the design of the display windows. Lavishly staged at the famous department store, the Artists for Revival project can be admired throughout the month of July. CB schiesserag.com

form 249 / 2013

2D / 3D / 4D 7


Short Cuts Jean-Baptiste Fastrez The Beauty of Everyday Tools Text: Angharad Lewis

Skizzen / Sketches, Tomahawk Hair Dr yers, 2011

Gute Gestaltung kann die Welt zwar nicht retten, aber sie kann mit Sicherheit Gebrauchsgegenstände des täglichen Lebens verschönern und ihre Funktion verbessern. Wenn Sie jemals ihren Haarföhn bewusst betrachtet und dabei gedacht haben: „Das kann man besser machen“, dann könnte jetzt der junge französische Designer Jean-Baptiste Fastrez ihre Haarföhnträume wahr werden lassen. Seine Tomahawk Hair Dryers (2011) kombinieren ein eher standardmäßig industriell hergestelltes Hauptteil mit einem handgedrechselten Holzgriff, der bei jedem Föhn einzigartig ist. Das Zusammentreffen von Massenproduktion und Handwerkskunst ist eine wiederkehrende Referenz in der Arbeit von Fastrez. Ihn inte­ ressiert es, unsere Beziehung zu den bescheidensten funktionalen und alltäglichen Gegenständen neu auszurichten. „Haushaltsgeräte hält man nur für einfache Werkzeuge“, so seine Beobachtung, „[aber] die Leistung

22 Short Cuts

form 249 / 2013

sollte nicht die einzige Eigenschaft dieser Art von Gegenständen sein. Es wäre humaner, eine effektive Verknüpfung mit dem Besitzer eines solchen Gegenstands herzustellen.“ Weshalb sollten wir einen Designstandard für Beleuchtung oder Möbel akzeptieren, schei­nen Fastrez’ Arbeiten zu fragen, und einen anderen für Haushaltsgeräte? Fastrez ist auf einer Mission, auf der er seine handwerklichen Werte und ästhetischen Ansprüche, die wir von kreativ gestalteten Gegenständen gewohnt sind, auf die Gegenstände übertragen will, die wir als rein funktional betrachten. Der Designer erklärt: „Wenn wir zum Beispiel eine Leuchte, die ein Glas­ bläser hergestellt hat, anschauen, dann sind der Fuß und Schirm handgemacht und verleihen dem Werk seinen Wert und seine besondere Ästhetik. Aber die Glühbirne und die elektrischen Bestandteile sind industriell hergestellte Normteile, das funktionelle Herz des Objekts.

Für mich ist diese Konstruktion sehr gut durchdacht und vollkommen. Der handwerk­ liche Teil des Gegenstands bleibt, und die gewöhnliche Glühbirne kann ausgetauscht werden, wenn sie nicht mehr funktioniert.“ Fastrez glaubt, dass der Standardisierung, die wir durch die industriell hergestellten Produkte akzeptiert haben, mit einem humaneren und ästhetisch motivierteren Ansatz an die Gestaltung entgegengewirkt werden kann. Der Haushaltswasserkocher ist ein weiterer Industriestandard, den Fastrez seiner Behandlung unterzogen hat – mit erstaunlichen Ergebnissen. In seiner Serie Variations Upon an Electric Kettle (2010) sind die Normbauteile (Elektrounterbau, Griff und Ausgießer) indi­ viduellen, von Handwerkern hergestellten Kannen angepasst worden. Fastrez regt an, dass der Haushaltswasserkocher ein so wertvoller Gegenstand werden könnte, dass er zum Familienerbstück aufsteigt. „Ich habe keine idealen


Konsumenten für mein Produkt, mir ist es lieber, wenn sie mein Produkt nicht konsumieren, sondern es ihr Leben lang behalten und ihren Kindern vererben.“ Der Instinkt des Designers für nachhaltige Herstellungstraditionen kam im Jahr 2012 bei einem Auftrag für die Gestaltung eines Spielzeugs für die berühmte französische Porzellanmanufaktur Manufacture Nationale de Sèvres ins Spiel. Das Unternehmen stellt seit dem 18. Jahrhundert feines Porzellan für Königshäuser her. „Mein erster Gedanke war, dass ein Spielzeug aus Porzellan aufgrund der Zerbrechlichkeit des Materials ein schwieriges Projekt ist“, erinnert sich Fastrez. „Also hatte ich die Idee, ein Spielzeug zu entwerfen, das mit dieser Zerbrechlichkeit spielt.“ Er entwickelte eine Kollektion von Gris-Gris oder Talismanen, schöne und fremd aussehende Formen aus Porzellan, die tollkühn auf einem halbrunden Metallfuß wackeln, aber nicht umfallen. Ihre Grundform spielt auf die Vasen, für die Sèvres berühmt ist, an. Sie sind mit weiteren Porzellanformen, die mit einem digital programmierten Wasserstrahlschneider geschnitten wurden, verziert – für die Fabrik in Sèvres eine Premiere. Fastrez: „Der Einsatz des Wasserstrahlschneiders ermöglichte es mir, Formen zu schaffen, die noch nie zuvor aus Porzellan gefertigt wurden – Lautsprecher, einen Vogel, eine Bombe, einen Badmintonball, eine ägyptische Begräbnisvase … Das Ergebnis ist eine mysteriöse Kollektion, die sich irgendwo zwischen einem Juwel, einem Spielzeug und einem kleinen rituellen Gegenstand bewegt.“

Mask Mirrors, Galerie Kreo, 2012

Tapeten sind das nächste traditionelle Medium, dem sich der Designer widmen will; er arbeitet an einem Entwurf für die französische Stadt Aubusson. Geplant sind außerdem eine Vase und eine Leuchte für das Pariser Möbelunternehmen Moustache, die laut Fastrez „ziemlich radikal und überraschend sein werden“. Sie können sich im September selbst ein Bild davon machen, wenn auf der Maison et Objet in Paris die Ergebnisse vorgestellt werden.

Good design can’t save the world, but it can certainly make everyday tools more beautiful and higher-functioning. If you have ever considered the design of your hairdryer and thought “someone can do better than this,” then young French designer Jean-Baptiste Fastrez might make your blow-dryer dreams come true. His Tomahawk Hair Dryers (2011) combine a fairly standardlooking industrially produced main section, with a hand-turned wooden handle, unique to each hair-dryer. This meeting of the mass-produced with the hand-crafted is a recurring trope in Fastrez’s work. He is interested in refocusing our relationship with the most humble, functional and everyday objects. “Domestic appliances are thought of only as simple tools,” he observes, “[but] the performance should not be the only feature of this kind of object. It would be more human to create an effective link with such an object’s owner.” Why should we accept one design standard in lighting or furniture, Fastrez’s work seems to ask, and another in domestic appliances? Fastrez is on a mission to inject these craft values and aesthetic standards we are accustomed to with more creatively designed objects into those that we regard as purely functional. “If you take for example a lamp made by a glass blower,” explains the designer, “the base and the lampshade are made by hand, give to the piece its value and its specific aesthetic. But the light bulb and the electrical components are standard pieces, industrially made, the functional heart of the object. For me, this construction is very well thought out, very complete.

Gris-Gris, Sèvres, Cité de la céramique, 2012

form 249 / 2013

Short Cuts 23



Augmented Immaterielle Realitäten Vor 25 Jahren wurde uns eine Zukunft vorhergesagt, in der unsere Realitäten virtuell sein würden: vollständiges Untertauchen in fiktionale Ersatzwelten. Was wir jedoch bekommen haben, ist eine Erweiterung unserer eigenen Realität in einer Weise, die diese selbst ziemlich fiktional erscheinen lässt. Smart-Geräte haben sich in unserer physischen Umwelt verfangen und erweitern sie um eine immaterielle Ebene. Wir tauchen nicht in die Virtualität ein, die Virtualität verlässt das Gerät, erobert und verdrängt zunehmend komplette Bereiche des Physischen … Twenty-five years ago a future was predicted in which our realities would be virtual: full immersion escapism into alternate fictional worlds. But what we are getting is the augmentation of our own reality in a way that can make it seem quite fictional at times. Smart devices have become enmeshed with our actual material environment and they are enhancing them with an added immaterial layer. We are not submerging ourselves in the virtual; the virtual is leaving the device, entering and increasingly displacing whole areas of the physical…

Troika, 2013 ; aus einer Serie von Werken, bei denen Rußpar tikel über Somerset-Papier geblasen wurden, was sowohl eine heikle Ur-Unvergänglichkeit als auch Quantenzustände von Energie repräsentier t, in einer Zeit, in der „Computer es uns ermöglichen, unsere Schrit te nachzuvollziehen und zu löschen [und] es keine Möglichkeit des Löschens gibt“; 76 × 56 cm. Zuerst gezeigt während der ersten Troika-Einzelausstellung – „The Far Side of Reason“, OMR Gallery, Mexico City, Mexiko, vom 9. April bis zum 16. Juni 2013 (siehe auch Seite 4). Troika ist ein in London ansässiges Studio, das von Eva Rucki, Conny Freyer und Sebastien Noel gegründet wurde. Sie ver folgen einen fachübergreifenden Ansatz und wechseln zwischen Skulptur, Architek tur und zeitgenössischer Installation, um Fragen der Wahrnehmung und der Raumer fahrung auf den Grund zu gehen.

Troika, 2013 ; from a series of works in soot par ticles blown across Somerset paper, representing a delicate primordial intransience and quantum states of energy in an age where “computers allow us to retrace and erase our steps [and] there is no possibilit y of erasing”; 76 × 56 cm. First shown at Troika’s first solo exhibition “The Far Side of Reason”, OMR Galler y, Mexico Cit y, Mexico, 09 Apr – 16 Jun 2013 (see also page 4) . Troika is a London based studio founded by Eva Rucki, Conny Freyer and Sebastien Noel. They employ a cross- disciplinar y approach and intersec t bet ween sculpture, architec ture and contemporar y installation to explore perception and spatial experience. troika.uk.com


Die Design-Rhetorikerin Gesche Joost Interview: Stephan Ott / Photos: Carolin Blöink

Design Research Lab an der Universität der Künste (UdK) Berlin. Gesche Joost führt uns durch die Räume, zeigt uns verschiedene Projekte, stellt uns Promovenden vor. Während des Gesprächs visualisiert sie ihre Gedanken anhand von Skizzen in ihrem Notizbuch. Sie hat einen langen Atem, wenn es darum geht, das Design voranzubringen, „bei den Großen mitzuspielen“, wie sie es nennt. Ginge sie in die Politik, würde sich daran nichts ändern: langer Atem, das Design voranbringen, bei den Großen mitspielen. Im Mai dieses Jahres hat SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sie in sein Kompetenzteam berufen. „Ja“, sagt sie, sie würde ein politisches Amt übernehmen, sollte es denn nach der Bundestagswahl am 22. September für eine Mehrheit reichen.

34 Focal Theme

form 249 / 2013

Design Frau Joost, Sie sind in der und mit der Druckerei Ihrer Eltern aufgewachsen, haben Architektur und Design studiert, Ihre Doktorarbeit trägt den Titel „Bild-Sprache. Die audio-visuelle Rhetorik des Films“ und jetzt forschen Sie hier am von Ihnen initiierten Design Research Lab der UdK Berlin über die Mensch-MaschineInteraktion. Das liest sich wie der ideale, prototypische Werdegang an der Schwelle des Internetzeitalters. Das ist wirklich eine Medienhistorie, die ich da mitgemacht habe – vom Bleisatz zum Laptop. In deren Verlauf haben sich die Ausdrucksmöglichkeiten von Designern erheblich verändert. Dabei hat mich aber immer die interaktive Komponente besonders interessiert.


Sie haben sich aber in Ihrer Doktorarbeit noch ganz Schreibtisch begreifen, sondern überall – auch in der explizit mit dem nicht interaktiven Medium Film aus- Kleidung oder in vernetzten Häusern – verorten. Für einandergesetzt. Warum? diese Interaktion brauchen wir aber wieder den ganzen Für mich war das eine logische Abfolge. Die Komplexi- Körper und müssen den Homunkulus, der nur ein tät im Zusammenspiel von Ton und Bewegtbild war großes Auge und einen Zeigefinger und vielleicht noch schon sehr hoch. Dem habe ich mich zunächst in Form ein Ohr braucht, um mit dem Computer zu interagieren, von Pattern Languages genähert, Notationsprotokolle, endlich überwinden. Meine Hypothese wäre, wenn wir an denen klare Muster sichtbar wurden. Erst nach der im Embodied Interaction wieder den ganzen Körper einDoktorarbeit kam dann die Übersetzung in die interak- beziehen, dass wir dann an die Zeit vor dem Command tiven Medien. Darin lag auch der Grund, an einer tech- Line Interface anknüpfen können: an Interaktionen von nischen Uni zusammen mit der Telekom in die Forschung Körpern im Raum wie beim Musizieren, im Handwerk zur Rhetorik der Interaktion einzusteigen. Ich bin zu- oder bei Performances. nächst von rhetorischen Figuren ausgegangen, habe Wenn Rhetorik nicht nur Rede ist, sondern kommunibeispielsweise Figuren der Montage oder des Rhyth- kative Praxis, dann kann doch der Weg zum Design, mus und deren Übertragbarkeit auf interaktive Kon- präziser zum Kommunikationsdesign, nicht mehr weit texte untersucht: Was ist ein Link? Was ist eine sein. Wo findet sich das Design in diesem System Netzstruktur? Wie kann man den Nutzer begleiten und wieder? überzeugende Angebote machen? Welche Narrationen Gui Bonsiepe, bei dem ich in Köln studiert habe, hat entstehen in der Interaktivität? früh, schon in den 1960er Jahren an der HFG Ulm angeSie schreiben in Ihrer Doktorarbeit, dass das Zeitalter fangen, visuell-verbale Rhetorik anhand von Werbe­ des Bildes kein exklusives Phänomen unserer heutigen grafiken zu untersuchen. Rhetorik war immer Praxis und Zeit sei. Rhetorik sei nicht nur durch das Reden geprägt, Theorie gleichzeitig – also nicht nur die Praxis des sondern unter anderem auch durch Auftritt, Körper- gelungenen Vortrags, sondern auch das theoretische sprache oder eben das Bild. Von dieser Herleitung aus Wissen, wie ich einen solchen gestalte. Dazu brauche betrachtet: Ist Ihr eingangs von mir beschriebener ich Themen und die dazu passenden Argumente und medialer Werdegang nur oberflächlich gesehen zeit- Figuren, dazu brauche ich Gebärden, ich muss einen typisch, ist er nicht vielleicht, ganz im Gegenteil, sogar Raum kreieren, eine Atmosphäre schaffen. Das, was in der Praxis überzeugend ist, findet wiederum Eingang in eher klassisch? Da ist was Wahres dran. Tatsächlich fallen Rhetorik und die Theorie. Das ist eine Art von Theorie- und PraxisText erst seit Ende des 18. Jahrhunderts begrifflich zu- Rückkopplung, die wir auch im Design brauchen. Hier sammen. In der Antike beschrieb man den Rhetor als werden häufig implizite Gestaltungsmuster genutzt – Menschen, der mit seinem Körper im Raum beim Publi- also rhetorische Figuren, die in der Praxis überzeugen. kum Überzeugung schaffen soll – und dazu Bilder ein- Werbeanzeigen haben häufig einen wiederkehrenden setzt, Text, Stimme, Geste … Aufbau von Text und Bild und wiederkehrende Figuren Sehr faszinierend ist auch die Mnemotechnik der Antike, wie die Ironie zwischen Text und Bild oder die Überhönach der man einen wörtlichen Vortrag in Bildern ab- hung. Wichtig im Design ist immer die Ansprache des speichert und ihn anhand eines Weges beschreibt. Adressaten – ihn muss ich überzeugen. Wenn ich mir meinen Vortrag merken will, dann stelle Würden Sie, aus der aktuellen Situation heraus, so ich mir meinen Weg nach Hause vor und platziere die weit gehen, zu sagen: „Dem Design fehlt die Theorie, Argumente an Orten am Wegesrand. Beim Vortrag der Rhetorik die Praxis“? schreite ich in Gedanken diesen Weg wieder ab. Dieser Das ist eine interessante These. Meinungen und ÜberReichtum in der Rhetorik ging im Lauf der Zeit verloren. zeugungen werden aus der Praxis heraus geboren. Mir Mit meiner Arbeit über den Film habe ich versucht, gefällt die Vorstellung, dass es wie im antiken Griechendiese Trennung wieder aufzuheben und Bild und land einen Marktplatz gibt, wo ich Anhänger um mich Rhetorik wieder zusammenzubringen. Im Grunde ist die scharen muss, um politische Überzeugung zu schaffen. Zusammenführung der Metaplan (deutet auf Skizze), Als Redner habe ich eine Überzeugung: Lass uns etwas und Interaktion, auch wenn sie heute im Netz technisch zusammen auf die Beine stellen. Eine positive Meinung anders umgesetzt wird, wäre in der Grundkonzeption ist dabei ganz wichtig. Da stand die Rhetorik immer der Rhetorik schon enthalten. im Kontrast zur Philosophie, der es um Wahrheit geht. Auch mediale Interaktion wäre demnach nichts Neues? Meinungsbildung ist der Philosophie ziemlich egal. Ja, genau. Ich glaube, dass man diesen Bogen spannen Meinung hat ja nun auch außerhalb der Philosophie kann. Die ganze Fragestellung von Embodied Inter­ nicht gerade eine große Lobby. action und Physical Computing, mit Gegenständen im Ja, aber jeder operiert damit, man mag es nur nicht Raum zu interagieren, kann man auch rhetorisch lesen. offen sagen. Aus der Praxis heraus merkt man: Um Die Entwicklung ging vom Command Line Interface – überzeugend zu sein, brauche ich die Theorie, um auch schwarzer Bildschirm, grüne Schrift – über die Desktop- den Meinungsaustausch erfolgreich zu gestalten. Im Metapher bis zum heutigen Zeitpunkt, an dem wir Design sind wir häufig in der Praxis überzeugend – geden Computer nicht mehr nur als Apparat auf dem stalten erfolgreiche Produkte, die sich gut verkaufen.

form 249 / 2013

Focal Theme 35


Volvo V60 : automatische Sicherheitsbremsen im Stadt verkehr Volvo V60 : automatic braking system in cit y traf fic

SARTRE ging auch von Veränderungen unserer Wahrnehmung und unserer Nutzung des Personentransports aus; ein Hauptirrtum besteht darin, zu glauben, dass konventionelle Autos nachgerüstet werden könnten, um das System zu nutzen. Die Autonomie hält aber heimlich Einzug, ungeachtet der offensichtlichen Vorteile, die sie mit sich bringt. „Es ist erstaunlich, dass wir Menschen Autos fahren lassen“, sagte einmal Eric Schmidt von Google, womit er der Menschheit die Kompetenz hinter dem Steuer gnadenlos in Abrede stellte. Sein Unternehmen ist wohl bereit, ein wirklich autonomes Auto einzuführen, nachdem es mehrere Jahre damit verbracht hat, Hunderttausende von Meilen zurückzulegen, um seine Systeme und das regulatorische Umfeld, das ihre Nutzung umgibt, aufzubauen. Kalifornien ist zurzeit weltweit führend in Bezug auf spezielle rechtliche Vorschriften für autonome Autos, fordert aber dennoch, dass „der Fahrer auf dem Fahrersitz sitzen muss“ und der Hersteller eine Versicherungssumme in Höhe von fünf Millionen US-Dollar zur Verfügung stellt. Google ist – finanziell und technologisch – in einer guten Position, um die verbraucher- und anwaltsfreundliche Realisierung voranzutreiben, aber ohne eine bekannte Automarke im Schlepp könnten die Kunden auch weiterhin fernbleiben. 2013 gibt es eine Handvoll kommerziell verfügbarer Fahrzeuge, die für diese neue Herangehensweise an das Autofahren ausgelegt sind. Die Mercedes S-Klasse, traditionell das technologische Vorzeigemodell des Unternehmens, enthält ein Paket mit entsprechender Sensorentechnologie, die es dem Auto tatsächlich erlaubt, selbst zu fahren – allerdings nur, wenn der Fahrer seine Hände am Steuer lässt. Funktionen wie die Fahrspurwechsel-Warnung oder Aufprallwarnsysteme sind bereits weitverbreitet; Nissan, Toyota, Citroën, Honda, Volvo, BMW, Lexus, Lincoln und Audi verfügen über unterschiedlich ausgeklügelte Systeme. Hier bedarf es nur einer kleinen technischen Optimierung, um ein aktives Spurhaltesystem zu entwickeln, das der Steuerung einen unsichtbaren elektronischen Schubs gibt, um das Fahrzeug innerhalb der Begrenzung der Fahrbahnlinien zu halten. Die ähnlich weitverbreiteten

48 Focal Theme

form 249 / 2013

radargesteuerten Abstandsregeltempomaten vieler Autos passen sich automatisch dem Verkehrsfluss bis zu der vom Fahrer festgelegten Höchstgeschwindigkeit an und können uns ohne Bedienung der Pedale sogar durch einen Stau kriechen lassen. Andere Systeme erhöhen ihre Reichweite ebenfalls auf dezente Art und Weise. Selbst parkende Autos gibt es bereits seit mehreren Jahren. Sie können ohne menschliches Eingreifen am Steuer oder Gaspedal perfekt rückwärts einparken. Von hier ist es nur ein kleiner Schritt hin zu einem Auto, das zum Beispiel selbst einen Parkplatz in einem mehrstöckigen Parkhaus aufspüren könnte oder auf Abruf zu einem Sammelpunkt zurückkehrt. Diese von Audi vorgestellte Auto-Valet-Funktion wird wahrscheinlich die erste Anwendung für wirklich autonome Autos in der realen Welt sein, da es in Parkhäusern möglich ist, auch eine juristisch geeignete Trennung von Autos und Menschen vorzunehmen. Das Automobildesign befindet sich in einem Aufholspiel mit der Technologie; im Gegenzug wartet letztere darauf, dass sich die Gesetze ändern. Konzeptentwürfe könnten die Richtung in eine ferne Zukunft wirklich autonomer Fahrzeuge weisen; doch die Bedürfnisse der nahen Zukunft, nicht die einer futuristischen Fantasie, werden bestimmen, wie viel Kontrolle wir willens sind, aufzugeben. Jonathan Bell lebt als Schriftsteller und Redakteur in London. Er studierte Geschichte an der Design Winchester School of Art und hat breit gefächert über Architektur, Produktdesign und Autos für unterschiedliche Zeitschriften geschrieben. Er ist darüber hinaus Autor von bisher sieben Design-Monografien, darunter „The New Modern House“ (2010, zusammen mit Ellie Stathaki) und „Concept Cars“ (2003).

The car industry believes that we have reached the point where our cars can drive better and more safely than we can. As with passenger airliners, an increasing number of tasks and manoeuvres are being taken out of the pilot’s hands – literally – and responsibility given to the machine. But are we ready to let go? The motorised automobile is one of the most regulated pieces of industrial design in history. Every single production car must conform to a mountain of paperwork, directives, appendixes, amendments, stipulations and rules, governing everything from the height of lights and bumpers to the pictograms on the dashboard and the blink rate of an indicator. This level of design is driven by the fact that a car requires an interface, a control surface that governs human interaction with an object capable of huge speeds and swift direction changes. Not only must a car be designed so that its users can interface with other cars, but also so that people, places and things can interface with it. But how will design shape the car that can drive itself? The self-driving car has been lurking on the fringes of our imaginations for over half a century, back when the pushbutton futurism of the nascent space age seemed poised to usher in a golden age of automation, with every conceivable


In seinem Projek t Vitreo, für die Werkschau des Fachbereichs Automobil­d esign am Royal College of Ar t 2013 ent wickelt, erkundet der Absolvent Ian Slat ter y, wie die physische Form des Fahrzeugs mit der Umgebung interagier t. Selbst fahrend schaf f t das entstandene Auto eine Rückzugsmöglichkeit für seinen Nutzer. Graduate Ian Slat ter y’s Vitreo concept, created for his 2013 Vehicle Design degree show at the Royal College of Ar t, London, explores how the physical form of a vehicle will respond to an increasingly autonomous world, creating a “calm, cocooning environment” when not being driven by a human operator.

form 249 / 2013

Focal Theme 49


56 Focal Theme

form 249 / 2013


form 249 / 2013

Focal Theme 57


Ich sehe das, was Du nicht siehst All Our Virtual Futures Text: Harald Taglinger

Ein Schrit t näher am Holodeck : das neue Digital Cube Testing Center ( DCTC) der Technischen Universität Berlin, Architek t Plamen Botev, 2013 A step closer to the holodeck : The new Digital Cube Test Center (DCTC) at Berlin’s Technical Universit y, architec t Plamen Botev, 2013


Welche Virtual Reality-Applikation auch immer den Markt dominieren wird: Sie eliminiert die grafischen Oberflächen. Oder aber sie macht die Welt dazu.

abstrahieren zunehmend. Letztlich tritt ihre Selbstinszenierung auf der Bühne mit 16,7 Millionen Farben nach hinten. Denn stillschweigenderweise gibt es einen unausgesprochenen Plan aller großen Player im Markt. Den Plan, das enge Feld eines Bildschirms zu verlassen und die noch angeschlossenen Eingabe­ geräte wie Maus und Trackpad überflüssig zu machen. Der entgrenzte Computer soll ohne 20-Zoll-Screen und Maus auskommen. Mit den Fingern auf einem Interface herumzufuchteln und dabei die Fensterscheibe eines Pads zu verschmieren, das ist so 20. Jahrhundert. Der Mauszeiger geht schon gar nicht mehr. Dem Objekt darf zunehmend keine Oberfläche mehr im Weg stehen.

Vor mehr als zehn Jahren schien der ewige Gassenhauer „Wir simulieren unser Oma ihr klein Häuschen” einen neuen Refrain zu erhalten. Darin musste einfach „Second Life” vorkommen, das war der Place to be. Eine virtuelle Realität, wie sie Neil Stephenson 1992 mit Snow Crash1 ausmalte, hatte seine erste wirklich massenweise begehbare Umsetzung erhalten. Mit bestenfalls grobkantiger Grafik aus einem Kindermalbuch. Mit ruckeliger Steuerung des eigenen Avatars, der hilflos meistens an Wänden entlangschubberte oder einfach herumstand. Aber zusammen mit einem Hype, der Second Life als einen Nur ein unsichtbarer Button ist ein guter Button Lifestyle und sogar den neuen Markt suggerierte. Der Hier kommen neue Produkte ins Spiel, die Apple noch Pixel zur Ware macht und eine eigene Baubranche nicht vorzuweisen hat. Mit Google Glass 4 setzt der entstehen lässt, da Bewegung in dieser Virtualität zu Suchmaschinengigant ab 2014 eine neue Devicekate100 Prozent ein grafisches Interface benötigt und jedes gorie auf, die den Schirm mittels einer Linse vor die noch so kleine Element darin erstellt oder von anderen Augen setzt. Die grafischen Elemente zur Steuerung gekauft sein muss. Es hat sich mit der Zeit ein über 700 des Brillenrechners sind auf ein Minimum zurückgeMillionen Quadratmeilen großer Digitalkontinent gebil- nommen. Verfügbare Menus bleiben ganz ausgeblendet, der die analoge Wirklichkeit ausblendet und statt- det, bis sie mit einem gesprochenen „OK Computer“ im dessen eine Welt auf gepixelten Inseln erzeugt. Blick erscheinen. Ab und zu bilden sich halb transpaInzwischen zehn Jahre auf dem Pixel, gilt die von rente Vierecke auf dem Sichtfeld, um noch Ausschnitte Linden Lab gegründete Klickwelt 2 inzwischen trotz davon für eine Aufnahme zu kennzeichnen. Mehr nicht. Gesamtumsatz von 3,2 Milliarden US-Dollar als totes So als ob sich die GUI-Oberfläche, die ausgehend von Eiland. Vermuten wir als Grund, dass ein Interface als Xerox Parc5 ab den späten 1980er Jahren die CompuWelt die Welt nicht ersetzen kann. terszene komplett eroberte und heute noch die Basis für Aber grafische Oberflächen sind beileibe nicht am alle Fenster auf Bildschirmen bildet, langsam aber sicher Aussterben. Sie scheinen marktentscheidend zu sein. mit einem leisen Servus verabschieden möchte. Sie ist Branchenriesen wie Microsoft und Apple hat der Markt inzwischen auf ein Minimum reduziert oder nicht mehr im Frühling vor sich hergetrieben. Wenn Windows 8 mit nötig, denn es gibt nichts mehr, worauf eine Maus noch seinem Nachfolger 8.1 Blue nicht wesentliche Interface- klicken könnte, wenn es um Brillen von Google geht. Die änderungen durchführe, sei das Betriebssystem und Steuerung des Geräts ist komplett sprachbasiert und damit die Firma eigentlich nicht zu retten. In Redmond hat nur noch ein Tippen auf das Brillengestell als haprieb man sich die Augen, verkaufte sich Windows 8 tische Interaktion zu bieten. Die Ausgabe erfolgt akus­ doch angeblich besser als Windows 7, aber der Start- tisch und bringt die Schädelknochen des Nutzers zum Button steht den Mäusen dieser Welt nun wieder zur Vibrieren. Typografie kommt noch zum Einsatz, wenn Verfügung.3 Und sofort wandte sich der Blick nach Uhrzeiten oder gesprochene Befehle parallel gezeigt Cupertino, von wo man sich nach der Präsentation im werden. Die Welt braucht keine Zeichen mehr, man kann Mai ein fabelhaftes iOS 7 mit Farbgradient und Blurring direkt durch sie hindurch navigieren. als Allheilmittel erwartete. Und auch bekam. Dabei hat Ganz auf die Maus verzichtet auch Kinect mittels der allgemein festgestellte Konsens beschlossen, dass Xbox 360, die den Körper zum Zeigeinstrument macht die simulierten Ledereinbände des Kalenders und ande- und neben den Gesten eines Nutzers auch dessen Mimik rer digitaler Kinderkram endlich von den Bildschirmen registrieren und in Befehle umwandeln kann. Deutlich verschwinden sollen. Und tatsächlich kommt mehr Farbe im Gaming-Bereich angesiedelt steht die Technik von auf die Schrift, Buttons liegen noch auf einer halbtrans- Microsoft allerdings klar bereit, auf eine Office-Welt parenten Ebene, sie abstrahieren und simulieren nicht übertragen zu werden. Microsoft Research kann heute mehr. Das Bild dahinter wird wichtiger. Meistens ist schon vorführen, wie sich Windows 8 über Kinect weites der Startscreen, der sich, jetzt auch dem Kippwinkel aus einfacher und intuitiver steuern lässt als über eine vor den Augen oder dem Schwenk im Raum folgend, Maus.6 Kinect mit VR Technologie, die heute vielleicht perspektivisch neigt oder weiterscrollen lässt und damit noch etwas sperrig aussieht7, einzubauen, liegt nahe. einen 3D-Effekt wie in einem künstlichen Raum erzeugt. Eine Brille wäre dabei sicher angenehmer als ein voll­ Windows und OS X ist gemeinsam, dass deren grafische umschließender Helm. Und eventuelle Designunfälle Elemente den Gelsenkirchener Barock voller 3D-Buttons wie eine „Brille für die Nase“8 wären dann auch nicht und -Leisten verliert. Die Interfaces entschlacken und notwendig. Man muss kein Zukunftsguru sein, um

form 249 / 2013

Focal Theme 63


UNStudio A Shared Future for Architecture Text: Sophie Lovell / Photos: Christian Richters

My Nose My Stekkerdoos, Studio Job of fice furniture for Lensfeld,

Sala del Cenacolo, form MOST ( Museum of Science and Technology) , Milan 74 Feature 249 / 2013


Das niederländische Architekturbüro UNStudio nutzte seine jüngste Einzelausstellung in der Aedes Galerie in Berlin, um öffentlich eine neue Ära seiner zukünftigen Arbeitsweise einzuläuten. Im Geist der Creative Com­ mons-Bewegung stürmt das Büro die eigene Festung innerbetrieblicher Diskretion und bekennt sich zu einer gemeinsamen Wissensnutzung auf Grundlage einer co-kreativen Praxis. Im Jahr 1988 vom Architekten Ben van Berkel und der Stadtplanerin Caroline Bos gegründet, feiern UNStudio in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Mit seinem herausragenden parametrischen Stil mit komplexen Geometrien und miteinander verwobenen Ebenen und Räumen hat das Büro eine Reihe einprägsamer Bauwerke hervorgebracht – von der Erasmus-Brücke in Rotterdam (1996) bis zum Theater Agora in Lelystad (2007) und dem auf einer Doppelhelix basierenden Mercedes-Benz Museum in Stuttgart (2006). Bos und van Berkel betreiben ihr Hauptbüro in Amsterdam und eine Dependance in Schanghai mit einer Belegschaft von insgesamt etwa 140 Mitarbeitern. Als Architekten und Stadtentwickler verfügen UNStudio über beachtliche Erfahrungen im Gebäudebau-Geschäft: Seit 1989 sind insgesamt 75 Projekte realisiert worden, dazuhin befinden sich derzeit 53 Projekte in der Entwurfs- und Bauphase. Als sie ihr Büro, das damals Van Berkel & Bos Architectuurbureau hieß, gründeten, war es, wie sie selbst eingestehen, nach einem relativ traditionellen, konservativen Top-down-Muster aufgebaut. Im Lauf ihrer Arbeit und der Weiterverbreitung neuer Technologien fingen sie an, sich auf den verzahnten Charakter ihrer Arbeit als geeigneteres Paradigma ihrer Architektur und anderer Aktivitäten zu konzentrieren. Vor 15 Jahren stellten sie ihr Büro erstmals neu auf und benannten sich in United Network (UN) Studio um. Durch ihre gebauten Arbeiten sind beide zu der Überzeugung gekommen, dass der Architekt „nur jemand in einem Netzwerk“ ist, der gemeinsam mit anderen intensiv an der Umsetzung eines Projekts arbeitet. „Es wurde ein relationales Büro, zu dem Architektur, Urbanismus und sogar Produkte gehören“, erklärt Caroline Bos. „Das netzwerk­ basierte Arbeiten ist so umfassend; es zeigt einem, dass das, was man selbst im Netzwerk schafft, nicht das Wichtigste ist, sondern dass das Spektrum vom kleinsten bis zum größten Maßstab reicht. Der relationale Aspekt ist das Wichtigste. Relationaler Ansatz bedeutet, dass man alle Komponenten der Architektur, der Struktur, des Zirkulationskreislaufs und der Art, wie das Programm im Raum verteilt ist, benutzt und versucht, sie in einer Geste einzufangen.“ Es passte gut in die Zeit, die Aufmerksamkeit von den Architekten an der Spitze als Aushängeschildern auf die Idee der in Wechselbeziehung stehenden Systeme umzulenken. Die Architektur befand sich im Prozess schneller Veränderung und Expansion, sodass sich durch technische Ressourcen und dank des Erwerbs

neuer Fähigkeiten auch neue Arbeitsmöglichkeiten eröffneten. In den 1990er Jahren gab es in der Quantentheorie Parallelen im relationalen Denken, die dem Denken von Van Berkel und Bos ebenfalls einen Anstoß gegeben haben könnten; natürlich lieferten auch die Computertechnik und Kommunikation einen auf der Hand liegenden Archetypen. Nun haben die Geschäftsführer von UNStudio erneut das Gefühl, dass die Zeit für eine weitere Metamorphose gekommen ist, um die Ressourcen und operativen Kräfte des Netzwerks mit der Einführung des Wissensaustauschs und der Mitgestaltung für einen weiteren Schritt zu öffnen; dabei ist ihre Motivation die Innovation: „Nach 15 Jahren Netzwerkpraxis haben wir erkannt, dass es noch weiter geht und wir zu einer Praxis des Mitgestaltens kommen müssen. Wir haben erkannt, dass die Wissensbasis, die wir aufgebaut haben, vielleicht der wichtigste und interessanteste Teil unserer [Arbeit] ist und auch der Bereich, in dem wir am innovativsten sein können. Denn heute ist fraglich, wie viel Innovation in der Gestaltung möglich ist“, meint Co-Direktorin Caroline Bos. Vor drei Jahren begannen UNStudio zu untersuchen, wie der Wissensaustausch genutzt werden könnte, um Innovation in den eigenen Netzwerken vo­ ranzutreiben. Durch eine fortlaufende Reihe externer und interner Brainstormings haben sie ihre Arbeit überdacht und versucht, die Diskussion zu öffnen und sie, so Bos, „mit neuen Augen in jeder denkbaren Weise zu sehen. Es geht nicht mehr so sehr um das Projekt, sondern vielmehr um den Prozess, der zu ihm führt, den mit ihm verbundenen Denkprozess sowie die Ziele und Ambitionen.“ Sie begannen, den relationalen Aspekt auszuweiten, indem sie sich Bereichen der „Überschneidung“ von Fachgebieten und Kompetenzfeldern, in denen sich das Relationale konzentriert, zuwandten. So zum Beispiel bei der Architektur und Stadtgestaltung oder bei Gebäuden, Ausstellungen, Inneneinrichtungen und Pavillions. „Das ist der Ort, an dem wir die heute wichtigsten Fragen und einige Anhaltspunkte für das finden, wonach wir für die Zukunft schauen sollten“, fügt Bos hinzu. Sie entwickelten vier Wissensplattformbereiche, die sie für die wichtigsten Interaktionsknotenpunkte halten: Architektonische Nachhaltigkeit, Inno­vative Organisationen, Intelligente Parameter und Einfallsreiche Materialien. „Auf diesen Wissensplattformen, mit denen wir arbeiten, überschneiden sich alle diese unterschiedlichen Gebiete, Genres und Typologien. Das ist eine Form der strategischen Gestaltung, die uns den Weg in die Zukunft weisen kann; deshalb sind das die Bereiche, die wir teilen und diskutieren wollen.“ Am 19. Juni 2013 haben UNStudio ihre digitale Wissensaustauschplattform (unstudio.com/research) gestartet. Diese Austauschplattform ist laut UNStudio der Vorreiter für eine noch umfassendere unabhängige Wissensaustauschplattform, die 2014 gestartet werden soll.

form 249 / 2013

Feature 75


:output award 16 Competition Finalists 2013 Text: Anja Neidhardt

Die Stiftung :output sieht sich als internationale Plattform für junge Designer und Architekten. Mit dem Wettbewerb :output sucht und fördert sie Talente aus unterschiedlichen Gestaltungsbereichen. Jedes Jahr reichen mehr als 1.000 Studierende aus über 30 verschiedenen Ländern ihre besten Arbeiten ein. 2013 wählte die internationale Jury die besten 78 Projekte aus. Den Grand Prix teilen sich in diesem Jahr Koby Barhad, Studierender am Royal College of Art in London, und, als Team, Regina Huber, Leo Dziallas und Philipp Feigenbutz von der Designschule München. Ihre Arbeiten stellen wir auf den folgenden Seiten zusammen mit acht weiteren ausgezeichneten Projekten vor. Darüber hinaus haben wir die beiden Grand Prix-Gewinner gebeten, das dieser Ausgabe beiliegende form-Poster zu gestalten. Bedingung war dabei, alle 78 in diesem Jahr ausgewählten Arbeiten zu präsentieren. Dabei bezogen sich die Gestalter auf John Horton Conways Game of Life von 1970 (siehe auch Widerhall aus der Wolke, Seite 28), ein abstraktes Modell, an dem sich die Entstehung von Anfangsbedingungen beobachten lässt. Als Startpunkt ihres „Lebensspiels“ programmierten sie die Buchstaben und Ziffern „output 16“ über das Simulationsraster. Die daraus resultierenden Rahmen beziehungsweise Zahlen stellen jeweils einen anderen Zustand dar und repräsentieren eine der ausgewählten Arbeiten.

The :output Foundation aims to be an international platform for young designers and architects. The foundation looks for and supports talent from the most varied areas of design with their :output Competition. Every year more than 1000 students from more than 30 countries submit their best works. In 2013 the international jury selected the best 78. This year the Grand Prix was jointly awarded to Koby Barhad, student at the Royal College of Art in London, and the team of Regina Huber, Leo Dziallas and Philipp Feigenbutz from the Designschule in Munich. Here we present their winning designs alongside eight other distinguished projects. In addition, we asked the joint Grand Prix winners to collaborate to produce the form poster for the current issue, containing all 78 award winning projects from this year. Their fi nal design references mathematician John Horton Conway’s Game of Life from 1970 (see also Signature of the Digital, page 28), an abstract model, which tracks evolution from an initial confi guration on a mathematical basis. As the starting point for their version of the Game of Life, the winners programmed the letters and numerals of “output 16” into the simulation grid. The resulting frames and numbers generated a different state, each representing one of the selected works. open-output.org

LEARN TO UNLEARN Lina-Marie Köppen Design Academy Eindhoven

All that I Am Koby Barhad Royal College of Art, UNITED KINGDOM

20 Fuß über dem Meer Ulla Oberdörffer University of Applied Sciences Hamburg, GERMANY

1 9

2

5

6

10

7 15

V.I.K.I. Regina Huber, Leo Dziallas, Philipp Feigenbutz designschool munich, GERMANY

Multiversum Ornella Fiorina Fieres Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M., GERMANY

Ja...Nein...Vielleicht! Saskia Köhler Fachhochschule Hannover, GERMANY

most

Electromagnetic Harvester Dennis Siegel Hochschule für Künste Bremen, GERMANY

MoV_Spreading Street Dance Lais Tavares Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro, BRAZIL

8

Reduce, Re-use, Recycle „Topographic Mantle“ Francisco Lara University of Talca, CHILE

we are open Verena Hennig Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, GERMANY

Unterschicht - Der Geschäftsbericht der Geschäftslosen Tanja Freudenthaler HTWG Konstanz, GERMANY

S‘s Algorithm Song-Yi Han Kookmin University, SOUTH KOREA

talented

Sprachtod – Von schwindenden Sprachen und sterbenden Worten Philipp Koch Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, GERMANY

AA: aka Abbreviation Algorithm Jiwon Park Rhode Island School of Design, UNITED STATES

Causal Timelines Marc Nonnenmacher Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, GERMANY

Crime Pays Austin Houldsworth Royal College of Art, UNITED KINGDOM

100 Beste Plakate ’11 Marina Gärtner, Lena Haase, Laura Hillebrandt, Marita Schwenkedel, Isabel Thoma Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, GERMANY

16

A Lot Like Love/ We‘ve All Been There Joy Scopa Otis College of Art and Design, UNITED STATES

Das Buch Stéphane Mallarmés Maximiliane Hüls Fachhochschule Bielefeld, GERMANY

24

ABANDONED PROVIDENCE Franziska Stetter Rhode Island School of Design, UNITED STATES

All art is quite useless. Sookwung Lee EWHA Womans University, SOUTH KOREA

Am I...? Ji Hyun Yu Fachhochschule Mainz, GERMANY

A folk tale in statement Denis Yilmaz University of Arts Berlin, GERMANY

The Decelerator Helmet Lorenz Potthast Hochschule für Künste Bremen, GERMANY

45 MIN – Schule im Auftakt Laura Dreßler, Dennis Michaelis HTW Berlin, GERMANY

1876 Verena Bährle Hochschule Konstanz, GERMANY

The Superstitious Fund Project Shing Tat Chung Royal College of Art, UNITED KINGDOM

What about sustainability? Steffi Zepp Fachhochschule Trier, GERMANY

THE URBAN RUBIK‘S CUBE Victor Vieaux Hogeschool voor Wetenschap en Kunst Sint-Lucas, BELGIUM 한붓쓰기 A new font ; writing at once

Project: Archetype-Icy Black Letter Type Jinwoo Lee Kookmin University, SOUTH KOREA

32 35 43

blossom Carolin Reichherzer Hochschule für Künste Bremen, GERMANY

HAWK Hildesheim, GERMANY

conterform Daniel Stern, Marcus Morgenstern Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M., GERMANY

Face-o-mat Tobias Gutmann Konstfack, SWEDEN

Endangered Languages. Exhibited. Manuela Hertling Bergische Universität Wuppertal, GERMANY

Über die Norm Irina Gilgen Hochschule für Künste Bremen, GERMANY

Face to Face Federico Perez Villoro Rhode Island School of Design, UNITED STATES

imagine sisyphus happy Joanna Dauner, Marjam Fels University of Arts Berlin, GERMANY

2013

48

51

56

59

63

Slow Design Sonja Zagermann Zürcher Hochschule der Künste, SWITZERLAND

73

74

75

71 76

77

It Takes a Village Nick Meehan, Paul Stümpel Design Academy Eindhoven, NETHERLANDS

64

NEBELLEBEN - Künstlerische Ansichten zum Thema Demenz Romina Birzer Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, GERMANY

At once Typeface Eunjung Lee SADI (Samsung Art & Design Institute), SOUTH KOREA

/ DaechoongDaechoong Project SADI communication design

s t u dents MIaMI DrEDGE CyClE

tekstilno-tehnološki fakultet

by

ikosaie 13 Jana Schindelhauer Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle, GERMANY

DIN Decapt Sven Herkt, Troy Kreiner, Vladslav Dmytriv, Timothy Schaumburg Fachhochschule Mainz, GERMANY

DREDGESCAPE Xi Li University of Pennsylvania, School of Design, UNITED STATES

Fracture Tsu-Ning Lai Shih Chien University, TAIWAN

Guiltless Excuses

Future History Post - Future History Breaking News Hsien-Chu Kuo National Taiwan University of Science and Technology, TAIWAN

Re:volution Nick Meehan Design Academy Eindhoven, NETHERLANDS

it‘s no biggie Thoka Maer University of Arts Berlin, GERMANY

lib.com - interactive communication concept for libraries Felix Dölker, Florian Schunck Hochschule Darmstadt, GERMANY

78

Visual Beat Max Mörtl University of Applied Sciences Hamburg, GERMANY

Some Magazine, Identity Rahel Brochhagen, Julia Kluge, Verena Lupberger, Lea Sievertsen, Carolin Stusak Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle, GERMANY

Private Nischen Anna-Maria Scharf designschool munich, GERMANY

Precise Ambiguities Moritz Greiner-Petter University of Arts Berlin, GERMANY

Reise nach Westen Jonas Pietsch Bauhaus University Weimar, GERMANY

Syn chron Alba Prat University of Arts Berlin, GERMANY

aw a r d

words of a middleman Christoph Steinlehner, Lino Teuteberg, Jeremias Volker Fachhochschule Potsdam, GERMANY

08.+09. Februar 2013 11:00–18:00 Uhr Abschlussarbeiten Bachelor + Master Kommunikationsdesign + Produktdesign FH Aachen | Fachbereich Gestaltung Boxgraben 100

About the simulation: The 78 compositions are based on John Conway‘s Game of Life, a discrete model for observing how initial configuration evolves. In this case we programmed the „output 16“ letters over the simulation grid as a starting point for a „Life“ game. Each frame/number is a different state in this life and represent one of the projects. (Simulation done in processing based on Jacob Haip‘s „Conway‘s Game of Life“).

19.07.13 14:11

form 249 / 2013

Guiltless Excuses Pei-Ying Lin Royal College of Art, UNITED KINGDOM

Radar Recommend Direction Drag Queen Festival

Summer Gathering

Vauxhall Park Meeting

Warning: You are getting close to Summer Gathering

Radar

Lorem Ipsum Diana Kettern Fachhochschule Trier, GERMANY

FORM_plakat_back.indd 1

Speranza Lions Club Patrick Oltean, Jonas Beuchert, Marcel Mendler Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, GERMANY

Tangible Taipei Joro Chen National Taiwan Normal University, TAIWAN

Spuren des Dagewesenseins - Einsichten in Gipfelbücher der vergangenen und gegenwärtigen Zeit Sarah Schmitt Fachhochschule Mainz, GERMANY

Gestaltung: Katarina Lüth und Anja Rauenbusch | Seminar: Prof. Ralf Weißmantel

WHAT DO YOU SEE? Katarina Lüth, Anja Rauenbusch Fachhochschule Aachen, GERMANY Diploma

80 Carte Blanche

Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M.,

Wewewe Markus Stumpf Fachhochschule Nürnberg, GERMANY

Unstable Products Henrik Nieratschker Hochschule für Künste Bremen, GERMANY

Unbenannt-1 1

DUPLEX360 - two lenses_one camera

o ut p u t

money Nora Mohr Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M., GERMANY

I READ ”Taiwan academy“book design CHANG,FANG-MAIO, ZHANG,XIANG-MEI, CHANG, CHIH-YUAN, CHEN, YI-YUN, Yi-Yun Ming Chuan University, TAIWAN

72

Coon Song Jonas Zieher Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, GERMANY

DrEDGESCapE

Pendulum Thomas Aull Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, GERMANY

Francesca Müller, Lisa Bader, Edyta Bednarska, Janine Bläß, Navina Groß, Isabel Klaus, Olga Kondrjuk, Dorothee Mainka, Lea Mirbach, Alexia Pogiatzi, Janina Rausch, Eslam Rafaee, Magdalena Teuber, Nemanja Tomasevic, Olga Zergibel Fachhochschule Mainz, GERMANY Metalevel Scanner Jonas Otto Hochschule für Künste Bremen, GERMANY

67

Fixpunkte - ledgers Felix Dölker Hochschule Darmstadt, GERMANY

Escola Aberta Nina Paim Gerrit Rietveld Acadmie, NETHERLANDS

The :output Award is the biggest international award for students in Design and Architecture. This selection will also be published in the :output yearbook – released fall 2013 at: shop.open-output.org

19.07.13 14:32


GRAND PRIX

All that I Am

V.I.K.I.

Koby Barhad / Royal College of Art

Regina Huber, Leo Dziallas, Philipp Feigenbutz

Was sind die Aspekte des Lebens, die eine Persönlichkeit entstehen lassen? Gibt der Kauf einer Haarprobe einem das Recht zur Nutzung der in ihr enthaltenen, individuellen, genetischen Daten? Könnten Mäuseklone von uns selbst helfen, uns auf eine mögliche Zukunft vorzubereiten? Oder wäre das unser Verhängnis? Würden wir dann andere Entscheidungen treffen? Oder ganz anders gefragt: Kann eine Maus Elvis sein? Für sein Masterprojekt am Royal College of Art hat Koby Barhad Haarproben von Elvis Presley auf eBay erworben und sie in ein Labor zur Genuntersuchung geschickt. Dort wurden verschiedene Verhaltensmerkmale (variierend von Sozialverhalten, sportlicher Leistung bis hin zu Übergewicht und Suchtverhalten) identifi ziert. Mit diesen Informationen wurden transgene Mäuseklone mit parallelen Zügen produziert. Die genetisch geklonten Modelle von Elvis wurden in einer Kombination aus verschiedenen, zeitgenössischen, wissenschaftlichen Mausmodell-Umgebungen getestet, die wesentliche biografi sche Umstände seines Lebens simulieren. Koby Barhad arbeitet als Designer und Forscher in London. Er nahm bereits an wissenschaftlichen Projekten wie „The Future of Writing“ (eine Microsoft-Studie) 2011 in Cambridge teil, war vier Jahre lang Tutor im Department of Visual Communication, Shenkar, Tel Aviv, und ist Mitbegründer des kn-studio. Außerdem ist Barhad Mitglied im Fixperts-Team, das Designer mit Menschen zusammenbringt, die maßgeschneiderte Lösungen für ihre praktischen Alltagsprobleme suchen (siehe form 248, Seite 36).

What are the aspects of life that foster the development of a personality? Does the purchase of a hair sample confer the right to use all the individual genetic data contained within it? Could mice cloned from ourselves help us to prepare for a possible future? Or would that spell our doom? Would we make different decisions if that was the case? Or to put it another way: Could a mouse become Elvis? Koby Barhad purchased hair samples from Elvis Presley on eBay and sent them to a laboratory for genetic analysis for his Masters project at the Royal College of Art. The laboratory identifi ed behavioural characteristics (ranging from social behaviour, athletic performance to obesity and addictive behaviour). This information was used to produce transgenic mice clones with parallel traits. The genetically cloned Elvis models were tested in a combination of different, contemporary, scientifi c mouse model environments corresponding to signifi cant biographical circumstances of the singer’s life. Koby Barhad works as a designer and researcher in London. In 2011 in Cambridge he participated in scientifi c projects including “The Future of Writing” (a Microsoft study). He was tutor for four years in the Department of Visual Communication, Shenkar, Tel Aviv, and is co-founder of the kn-studio. In addition Barhad is a member of the Fixperts Team, which brings designers together with people who are looking for custom-made solutions for their practical day-to-day problems (see form 248, page 36).

„Am 14.4.2017 / 16:09:10 MEZ wurde eine neue Spezies geboren. Technische Geräte kamen zu Bewusstsein. Die technogone Spezies erhob sich.“ Von diesem Szenario gehen Regina Huber, Leo Dziallas und Philipp Feigenbutz in ihrer Abschlussarbeit aus. Ihr Animationsfi lm gibt vor allem einen groben Überblick über die Entstehung des sogenannten technogonen Lebens. Er zeigt, wie sich von einem Augenblick an alles ändert, wie Staubsauger, Drucker, Waschmaschinen und Aufzüge ein Eigenleben entwickeln. Ergänzend zum Film erklärt ein Guide sämtliche Aspekte des Zusammenlebens mit den Technogonen. Das vom Virtuellen Interkulturellen Kommunikationsinstitut V.I.K.I. herausgegebene Informationsmaterial versucht, über die Hintergründe zur Entwicklung der technogen Spezies aufzuklären. Außerdem gibt es Ratschläge an humanoide Lebewesen, die technogone Fähigkeiten für sich nutzen wollen. Huber, Dziallas und Feigenbutz studierten gemeinsam Kommunikationsdesign. Sie alle verbindet die Leidenschaft für den angewandten, aber auch experimentellen Animationsfi lm. Regina Huber, die zuerst Architektur an der Hochschule München studierte, arbeitet als Kommunikationsdesignerin im Bereich Editorial und Interactive bei einer Dokumentarfi lmproduktion. Leo Dziallas, ursprünglich am Stadttheater Freiburg als Theatermaler ausgebildet, arbeitet als Motiondesigner in München. Philipp Feigenbutz, der vor seinem Studium eine Ausbildung zum Sounddesigner absolvierte, ist freiberufl icher Motiondesigner in Berlin.

“On April 14, 2017 / 16:09:10 CET a new species was born. Technical devices came to life. The technogon species arose.” This scenario is the starting point for the thesis of Regina Huber, Leo Dziallas and Philipp Feigenbutz. Their animation fi lm gives a broad view of the emergence of so-called technogon life. The fi lm shows how everything changes from one minute to the next, with vacuum cleaners, printers, washing machines and elevators taking on a life of their own. A supplementary guide to the fi lm covers all aspects of life with technogons. This information material, published under the name Virtuellen Interkulturellen Kommunikationsinstitut (the Virtual Intercultural Institute of Communication or V.I.K.I.), attempts to account for the background of the development of the technogen species. There are also suggestions for humanoid creatures who wish to take advantage of technogon capabilities for themselves. Huber, Dziallas und Feigenbutz studied communications design together. They all shared a passion for applied design, but also for experimental animated fi lm. Regina Huber, who fi rst studied architecture at the Munich Hochschule, works as a communications designer in the Editorial and Interactive department of a documentary fi lm producer. Leo Dziallas, who originally was trained at the Stadttheater in Freiburg as a scenery painter, works as a motion designer in Munich. Philipp Feigenbutz, who completed his training as a sound designer before his studies, is a free-lance motion designer in Berlin.

form 249 / 2013

Carte Blanche 81


Books

1

2

3 4

5

94 Books

form 249 / 2013


6

9

8

7

form 249 / 2013

Books 95


Agenda Ausstellungen Exhibitions Glam! The Performance of Style

Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main Bis / Until 22 Sept 2013

Diese Ausstellung mit 150 Exponaten ist dem extravaganten Stil, den Musiker wie David Bowie und Marc Bolan in den frühen 1970er Jahren in Großbritannien populär machten, gewidmet. Er verknüpfte Hoch- und Subkulturen in einer Art und Weise, die allgemein verbreitete Vorstellungen von Geschlecht und Identität infrage stellte. Andere Künstler wie Bryan Ferry wurden vom damaligen Diskurs in der britischen Kunstschulenszene beeinflusst. Die Bewegung definierte schnell eine neue Avantgarde, zu der unter anderem Gilbert & George, Derek Jarman und Guy Bourdin zählten. An exhibition of 150 pieces devoted to the extravagant style defined by musicians such as David Bowie and Marc Bolan in Great Britain in the early 1970s, that linked high- and subcultures in such a way, where commonly held notions of gender and identity were overturned. Other artists such as Bryan Ferry were influenced by the discourse in the British art college scene at the time, and the movement quickly defined a new avant-garde that included Gilbert & George, Derek Jarman and Guy Bourdin. schirn.de

Street-Art Brazil

Schirn Kunsthalle, Frankfurt am Main 5 Sept – 27 Oct 2013

In diesem Jahr ist Brasilien Gastland der Frankfurter Buchmesse. Die Schirn Kunsthalle präsentiert zur selben Zeit eine Ausstellung über eine der weltweit lebendigsten Kulturen der städtischen Graffitikunst. Brasiliens Straßenkunst hebt sich in der globalisierten Kultur der städtischen Graffitis durch ihre unglaubliche Vielfalt von

104 Agenda

form 249 / 2013

Techniken und Stilen ab. Gezeigt werden figurative und abstrakte Arbeiten, gesellschaftskritische Bilder sowie eine Verschmelzung von afri­ kanischen, japanischen und amerikanischen Einflüssen in Verbindung mit den heimischen Traditionen der modernen brasilianischen Kultur. This year Brazil is the featured country at the Frankfurt Book Fair, and the Schirn Kunsthalle is exhibiting a show about one of the world’s most vibrant cultures for metropolitan graffiti art at the same time. The sheer variety of techniques and styles make Brazil’s street art stand out in the globalized culture of urban graffiti. There is figurative and abstract work, socially critical imagery, and a melding of African, Japanese and US influences combined with the indigenous traditions of modern Brazilian culture. schirn.de

Afritecture – Bauen mit der Gemeinschaft

Pinakothek der Moderne, München / Munich 13 Sept 2013 – 13 Jan 2014

Eine Reihe afrikanischer Länder hat in den vergangenen Jahren einen Wirtschaftsboom erlebt, der unter anderem in der unkontrollierten Ausbreitung informeller Siedlungen resultierte; auch blieben die zahlreichen Beispiele innovativer Architektur in Städten und ländlichen Gegenden, die Teil dieses Wachstums sind, in Europa weitgehend unbeachtet. Die Ausstellung konzentriert sich auf neue Entwürfe, die die lokale und regionale Geografie spiegeln und sich auf ortstypische Kulturen beziehen. Neue Projekte haben ihren Ursprung hauptsächlich in Ländern südlich der Sahara – Äthiopien, Ruanda, Südafrika – und sind im vergangenen Jahrzehnt unter dem starken Einfluss des dortigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels entstanden. A number of African countries have experienced an economic boom in recent years that has resulted in the uncontrolled spread of informal settlements and yet the numerous examples of innovative architecture in cities and in rural areas that are part of this growth have received little attention in Europe. The exhibition (Afritecture – Building in Africa) focuses on new designs that reflect the local and regional geography, making reference to locally specific cultures. New projects originate

primarily from sub-Saharan countries – Ethiopia, Rwanda, South Africa – and emerged over the last decade with the strong impact of social and economic transformations here. pinakothek.de

Der schöne Schein – Deutsche Fayencekunst

Museum für Angewandte Kunst, Köln / Cologne Bis / Until 29 Sept 2013

Der Titel dieser Ausstellung, „Der schöne Schein“, ist eines der Leitmotive des Barock. Neben dem Familiensilber war Fayencegeschirr ein Muss in den höfischen und gutbürgerlichen Haushalten. Die meisterhaften und komplexen Verzierungen waren Teil einer der kreativsten Epochen in Europa. Sie spiegelten Bräuche und Rituale sowie gesellschaftliche Beziehungen und stellten idyllische Landschaften und ländliche Aktivitäten dar. Die Ausstellung präsentiert der Öffentlichkeit erstmals eine umfassende Sammlung restaurierter Stücke. “Beautiful Appearances”, the title of this exhibition, is one of the leitmotifs of the Baroque period. Alongside the family silver, Faience crockery was a must-have in courtly and bourgeois households. The masterful and intricate decorations were part of one of the most creative epochs in Europe. They reflected customs, rituals and societal relationships. They also represented idyllic landscapes and country pursuits. This show reveals a rich collection of restored pieces to the public for the first time. makk.de

Una Passione per Jean Prouvé Pinacoteca Giovanni e Maria Agnelli, Turin Bis / Until 8 Sept 2013

Die Galeristen und Sammler Laurence und Patrick Seguin waren in den vergangenen 30 Jahren die Vorreiter hinsichtlich der Förderung des Werks von Jean Prouvé. Jetzt präsentieren sie selten gezeigte Arbeiten und Prototypen aus ihrer Privatsammlung, darunter Möbel, die für Afrika hergestellt wurden, den Sesselentwurf für den Universitätsschlafsaal in Nancy oder das Maison Métropole – eine Aluminiumkonstruktion und Meisterwerk der nomadischen Behausung, das als serientaugliche ländliche Schule konzipiert war. Ebenso gezeigt werden

weitere Kunstwerke aus ihrer Sammlung von Alexander Calder und Jean-Michel Basquiat, die direkt von Prouvé inspiriert wurden. The gallerists and collectors Laurence and Patrick Seguin have been the forerunners in promoting the creations of Jean Prouvé over the past 30 years. They are now presenting rarely seen pieces and prototypes from their private collection. This includes furniture produced for Africa, the armchair designed for the University dormitory of Nancy, and the Maison Métropole – an aluminium construction and a masterpiece of nomadic housing destined to be a mass-producible rural school. Also featured will be other artworks from their collection by Alexander Calder and Jean-Michel Basquiat, directly inspired by Prouvé. pinacoteca-agnelli.it

Under the Mexican Sky LACMA, Los Angeles 22 Sept 2013 – 2 Feb 2014

Der mexikanische Kameramann Gabriel Figueroa (1907–1997) hat ein aufrüttelndes Bild von Mexiko geschaffen, über seine Geschichte, Landschaften und Menschen. Er repräsentierte das goldene Zeitalter des Kinos in Mexiko und behielt immer seinen unverwechselbaren Stil bei. Diese Ausstellung mit Filmausschnitten, Postern, Fotografien und Dokumenten aus dem Archiv des Filmemachers umfasst seine Arbeit mit zahlreichen berühmten Regisseuren und reflektiert die bleibende visuelle Kultur und Identität seines Landes. The Mexican cinematographer Gabriel Figueroa (1907–1997) created an evocative image of Mexico; its history, landscapes and people. He stood for the Golden Age of cinema in Mexico and maintained a distinctive visual style throughout. This exhibition of film clips, posters, photographs and documents from the filmmaker’s archive spans his work with numerous renowned directors, and reflects the enduring visual culture and identity of his country. lacma.org


Agenda James Turrell

Guggenheim Museum, New York Bis / Until 25 Sept 2013

Die Rotunde des Guggenheim Museums hat schon oft Künstler zu großformatigen Installationen und Statements inspiriert. James Turrells magisches Spiel mit dem Licht und der Architektur hat jetzt von dem von Frank Lloyd Wright entworfenen Gebäude Besitz ergriffen und schafft einen riesigen, mit Luminiszenz gefüllten, leeren Raum. Dies ist Turrells erste Ausstellung in seiner Heimatstadt seit 1980; sie denkt den zentralen Raum neu und spielt auf sein großes Roden Crater-Projekt an, bei dem der Innenraum eines ehemaligen Vulkans mit changierendem Licht verwandelt wird. The Guggenheim’s central rotunda has frequently inspired large-scale installations and artistic statements. James Turrell’s magical play on light and architecture has now taken over the Frank Lloyd Wright-designed building, creating an enormous void of luminescence. This is his first exhibition in his home town of New York since 1980, and re-imagines the central space, with a strong reference to his vast ongoing Roden Crater Project, where the interior space of a former volcano is transformed with shifting light. guggenheim.org

Row – Rich in Episodes: the Work of a Serialist” celebrates his unique approach to classical typography combined with a playful and experimental approach with words. The subtle play of materials, bold and striking colours and a love of detail is particularly evident in his book cover designs.

minimal furniture that results belies the fact that it derives from such a simple and completely recyclable material. The show includes images of a number of experimental, often modular constructions from the 1970’s – when the oil crisis inspired widespread concern for ecological design and architecture.

dnb.de

deutscher-werkbund.de

Strive for Perfection

BMW Museum, München / Munich Bis / Until Mar 2014

Dieses Jahr feiert die BMW Group den zehnten Jahrestag ihrer Version des Rolls-Royce Phantom. Aus diesem Anlass widmet das Museum dieser exklusiven Automarke eine Ausstellung mit 15 Modellen, vom ersten Silver Ghost aus dem Jahr 1910 bis zu den neuesten Modellen. Die Aus­ stellung wurde gemeinsam mit dem Victoria and Albert Museum kuratiert und präsentiert dieses durch und durch britische Auto sowie die dazu­ gehörigen Entwürfe, die es inspiriert hat, in Form von Bildern und Archivmaterial. This year the BMW group celebrates the 10th anniversary of it’s version of the Rolls-Royce Phantom. For the occasion, the museum will dedicate an exhibition to this most exclusive automobile brand, with 15 models on display ranging from the first Silver Ghost from 1910 to the latest models. Curated together with the Victoria and Albert Museum, this quintessentially British car and the associated designs it has inspired will also be shown by way of images and archive material. bmw-welt.com

pappcultur Frank Huster

Werkbundhaus Hellerau, Dresden Bis / Until 8 Sept 2013

Reihenweise – folgenreich: aus der Arbeit eines Serien-Täters

Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig Bis / Until 29 Sept 2013

Friedrich Pfäfflin hat in diesem Jahr den Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig erhalten. Diese Ausstellung würdigt seine einzigartige Herangehensweise an klassische Typografie in Verbindung mit einem spielerischen und experimentellen Ansatz mit Worten. Das subtile Spiel mit den Materialien, mutigen und starken Farben sowie seine Liebe zum Detail kommen in seinen Buch­ umschlagsgestaltungen besonders zur Geltung. Friedrich Pfäfflin has been awarded the Gutenberg Prize by the city of Leipzig this year, and the exhibition “Row Upon

Die Ausstellung „pappcultur“ von Architekt Frank Huster zeigt, wie weit man mit Papier als Hauptmaterial für die Gestaltung gehen kann. Mit Bauteilen, die durch wabenförmige Papierkerne verstärkt oder mit stabilen Oberflächenstrukturen aus Papier bedeckt sind, täuschen die daraus entstehenden, vorbildlichen und mini­ malistischen Möbel darüber hinweg, dass sie aus einem so einfachen und vollständig wiederverwertbaren Material entstanden sind. Die Ausstellung beinhaltet Bilder einer Reihe experimenteller, oft modularer Konstruktionen aus den 1970er Jahren – als durch die Ölkrise ein breites Interesse für ökologische Gestaltung und Architektur angestoßen wurde. “pappcultur” (cardboard culture) by architect Frank Huster shows how far one can go using paper as the primary material for design. With building elements reinforced with honeycomb paper cores, or covered with sturdy paper surface structures, the clean and

The Future is Here Design Museum, London Bis / Until 29 Oct 2013

Das Design Museum hat den zurzeit wichtigsten Diskurs in der Welt der Gestaltung aufgegriffen: Die neuen Technologien und Open Source-Plattformen, die den Verbraucher poten­ ziell in die Lage versetzen, zum Koproduzenten seines Wunschprodukts zu werden. Oft als „neue industrielle Revolution“ bezeichnet und von der Do-it-yourself-Ethik der Maker-Bewegung vorangetrieben, wird diese Entwicklung in Gestaltungs­ prozessen mit generativer Fertigung, 3D-Druck, schwarmfinanzierten Produkten und einem neuen, von einzelnen Mitgliedern der Öffentlichkeit entworfenen Möbelprototyp vorgestellt. The Design Museum has picked up on the foremost discourse in the design world at the moment: the new technologies and the open source platforms that potentially enable the consumer to become the co-producer of his desired product. Often termed the “new industrial revolution” and driven by the DIY ethics of the maker movement, this evolution in design processes will be featured with additive manufacturing, 3D printing, crowdsourced products and a new prototype piece of furniture designed by a member of the public. designmuseum.org

Nomadic Furniture 3.0: Neues befreites Wohnen? MAK, Wien / Vienna Bis / Until 06 Oct 2013

Ebenfalls vom Geist des Do-it-Yourself und der Partizipation inspiriert blickt diese Ausstellung auf den Paradigmenwechsel, der entsteht, wenn Lebensstile von einer verbraucherorientierten Kultur sowie von Gestaltungsnormen und Dogmen befreit werden. Mit Hauptaugenmerk auf der Gestaltung von Möbeln und Wohnräumen sowie der Kommunikation von DIY-Design bewegen sich die gezeigten Arbeiten zwischen Mainstream und Alternativ­ kultur, zwischen Ikea-DIY und einer Kritik der Lebensstile von der Stange. In a similar spirit of DIY and partici­ pation, this exhibition looks at the par­a­ digm shift that results when lifestyles are liberated from a consumer-driven culture, and from design norms and dogmas. With a focus on the design of furniture and residential spaces, and on the communication of DIY design, the works on show are situated between mainstream and alternative culture, between Ikea DIY and a critique of offthe-shelf lifestyles. mak.at

Archizines

Vitra Design Museum, Weil am Rhein Bis / Until 6 Oct 2013

Elias Redstones Ausstellung über einen bestimmten Typus unabhängiger Architekturpublikationen – die sogenannten Fanzines – ist auf ihrer Reise durch Galerien und Biennalen gewachsen und umfasst nun 80 Publikationen aus über 20 Ländern, darunter Chile, China und Tansania. Die kleinen Magazine bieten einen faszinierenden und globalen Einblick in einen experimentelleren Diskurs über Architektur und die gebaute Umgebung. Elias Redstone’s exhibition on a particular type of architectural publication – namely the fanzine – has grown as it travelled from gallery to biennial, and now encompasses 80 publications from over 20 countries including Chile, China and Tanzania. These small-scale magazines offer a fascinating and global insight into a more experimental discourse on architecture and the built environment. design-museum.de

form 249 / 2013

Agenda 105


Impressum / Imprint Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20% Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): AGD, BDG, DDC, DDV, Designerinnen Forum, DFJ, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID

Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de

Conditions for Members Members of the following associations are eligible for 20% discount on an annual subscription (basic price): AGD, BDG, DDC, DDV, Designerinnen Forum, DFJ, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID

Herausgeber / Publisher Peter Wesner Chefredakteur / Editor-in-Chief Stephan Ott Executive Editor Sophie Lovell Redaktion / Editorial Assistance Anja Neidhardt (AN) Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion / Picture Desk) Monika Viviane Schreiber (MS) (Praktikum / Internship) Marketing & Sales Lisa Wesner Agnieszka Kubica (Praktikum/Internship) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Koby Barhad, Manuel Barth, Jonathan Bell, Jessica Bridger, Mirko Dittrich, Leo Dziallas, Philipp Feigenbutz, Mareike Gast, Thomas Geisler, Barbara Glasner, Regina Huber, Ralf Josef, Richard Kallweit, Lev Khesin, Rebekka Kiesewetter, Norman Kietzmann, Angharad Lewis, Dennis Paul, Hans Ulrich Reck, Christian Richters, Markus Schwalenberg, Lutz Sternstein, Harald Taglinger, Fred Turner, Peter Wesner Art Direction Inhouse Graphic Design Inhouse Übersetzung / Translation Nicholas Grindell, Berlin / Germany Iain Reynolds, Berlin / Germany SATS Translation Services, Tengen / Germany Bronwen Saunders, Frankenthal / Germany Geoffrey Steinherz, Schornsheim / Germany

Lithografie / Separation Prints Professional, Berlin, prints-professional.de Druck / Printing D+L Printpartner GmbH, Bocholt, dul-print.de Papier / Paper MaxiSilk (300 g  /  m2), LuxoSamt (115 g  /  m2) Eigenbeilagen form / form Supplements form Poster Nr. 21 Papier / Paper Papier Union, papierunion.de Druck / Printing D + L Druck und Logistik, Bocholt, dul-print.de

ISBN: 978-3-943962-04-8 ISSN: 0015-7678 © 2013 Verlag form GmbH & Co. KG Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­ gesetzt zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechte­ inhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular, to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers are occasionally unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwillingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information.

Anzeigenleitung / Head of Advertising Stefanie Then T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 mobile +49 163 4417 853 stefanie.then@form.de Abo-Service / Subscription Service form Leserservice / Reader Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de

Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr. Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. – Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66,00 Euro. – Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro. – Einzelheft (Deutschland): 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zzgl. Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. – A nnual subscription Germany (incl. EUR 10.50 postage plus VAT, if applicable): EUR 93.60; students EUR 66.00. – A nnual subscription outside Germany (incl. EUR 29.40 postage plus VAT, if applicable): EUR 116.40; students EUR 86.40. – Single issue (Germany): EUR 16.90 (excl. postage & VAT, if applicable) International prices available on request.

form – The Making of Design Gegründet 1957 als „Internationale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von KarlHeinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Continued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” continued by Karl-Heinz Krug (†).

klimaneutral

natureOffice.com | DE-179-426179

gedruckt

Bildnachweis / Picture Credits: Cover Photo: Manuel Barth, Carolin Blöink Content S./p. 4 Arcades, Photo courtesy of Troika 2D/3D/4D S./p. 6 Redesign Conran Shop Marylebone: Photo: © Paul Raeside; Berlin–Weekly: „Panic and Euphoria“, (2012, Stoff/fabric) by Geerten Verheus, „Pilzsammler“, Workshopergebnis mit Sarah Illenberger S./p. 7 Artists for Revival: © Schiesser AG; Gestaltungsraum 1910–1990: © Okolo S./p. 8 Top & Derby: © Top & Derby; from A to B: Limited edition canes by Horst Wittmann S./p. 9 Briefmarkenhistorie online: © Museum voor Communicatie, Den Haag; Stadtpläne offline: Design Herb Lester Associates S./p. 11 Sou Fujimotos bei Serpentine: Serpentine Gallery Pavilion 2013 © Sou Fujimoto Architects Photo: © Iwan Baan, Concept Sketch: © Sou Fujimoto Architects; Luocono – Creating Spaces: Aleksandra Gnielka S./p. 12 Magazin „Untragbar“: Design HfK Bremen; Nachtschichten: Design ZHDK S./p. 13 Akkuschrauberrennen: Photo: Jaro Suffner; We Search: HfG Schwäbisch Gmünd S./p. 14 Fidelio SoundSphere DesignLine speakers: © Koninklijke Philips Electronics ; Wäschepflege – Next Generation: Solartrockner © Miele; Trio: Saugroboter VR100, Vorwerk Kobold S./p. 16 Floris Wubben Pressed: © Studio Floris Wubben; Made a Mano: Photos: Isak Hoffmeyer S./p. 17 Cell: © Benjamin Hubert Ltd; Metalscapes: Photos: Bernd Hiepe/FH Potsdam Short Cuts S./p. 18–20 Interdisziplinär in München: Eventphotos by Yves Krier, Objekte: „Turkish Red“, Silk Textiles by Formafantasma, 2013. Photography by Federico Floriani. Courtesy Tilburg Textile Museum; „Charcoal“, Vitra Design Museum Tools and Filters by Formfantasma, with Massimo Lunardon and Doris Wicki, 2012. Photography by Luisa Zanzani. Courtesy Vitra Design Museum; „Botanica“ by Formafantasma. Photography by Luisa Zanzani. Courtesy Gallery Libby Sellers and The Plart Foundation S./p. 22–24 Jean-Baptiste Fastrez: Sketch: Jean-Baptiste Fastrez, Mask Mirrors Photos: © Felipe Ribon, Gris-Gris Photo: © Gérard Jonca, Variations Upon an Electric Kettle Photo: © Véronique Huyghe Focal Theme S./p. 26–27 Photo: © Troika, Black Dust, 2013; Widerhall aus der Wolke: S./p. 28 Marcel Helmer: Prospects of a Chair, 2012 S./p. 30 Florian Born, David Friedrich, Michael Court: Intervening Spaces, 2012 S./p. 31 Florian Born: Aerosol, 2013 S./p. 32 Henrik Nieratschker: Unstable Products, 2012; Jonas Otto: Circadia 2011 S./p. 33 Peter Buczkowski: Smells Like, 2012; Die Design-Rhetorikerin: S./p. 34–38, 42 Photos: Carolin Blöink S./p. 41 Mobile Lorm Glove by Tom Bieling S./p. 41 Darknet/Collecitve: © Simon Ehses; Autonome Autos: S./p. 46 Family Playing Game While Futuristic Car Drives Itself: © PoodlesRock/Corbis S./p. 48 Volvo V60: Photo by Volvo S./p. 49 Projekt Vitreo: Design by Ian Slatterys S./p. 50 Projekt Escaping the Megacity: Design by Marcus Classens; Das Verschwinden der Form: S./p. 52–61 Photos: Manuel Barth, Carolin Blöink S./p. 62–69 Ich sehe das, was Du nicht siehst: Photos: Stefan Botev Feature S./p. 70–73 Die Macht des Zufalls: Photos: Markus Schwalenberg, Lev Khesin S./p. 74–79 UNStudio: Photos: Christian Richters, Diagrams: UNStudio Carte Blanche :output award 16 S./p. 80 Poster: Koby Barhad, Regina Huber, Leo Dziallas, Philipp Feigenbutz S./p. 81 All that I Am: Koby Barhad; V.I.K.I.: Regina Huber, Leo Dziallas, Philipp Feigenbutz S./p. 82 Reduce, Re-use, Recycle: Francisco Lara; Unterschicht: Tanja Freudenthaler; Electromagnetic Harvester: Dennis Siegel; 20 Fuß über dem Meer: Ulla Oberdörffer S./p. 83 Multiversum: Ornella Fiorina Fieres; We Are Open: Verena Hennig; Learn to Unlearn: Lina-Marie Köppen; Ja/Nein/Vielleicht: Saskia Köhler Discourse S./p. 85–87 Photos: © Richard Kallweit, photo courtesy of Tom McCourt On Show S./p. 88–89 Basel im Juni: Photos: Rahel Morgen/ June Basel S./p. 90–92 Spiel der Throne: Humboldt Lab Dahlem, Probebühne 2, Projekt „Spiel der Throne“ © Staatliche Museen zu Berlin, Photos by Jens Ziehe: Kirstine Roepstorff „Daughters of the Immortal Mother“, 2013 Mixed media installation, Courtesy Studio Roepstorff, Berlin; Zhao Zhao „Waterfall“, 2013, Mixed media installation, Courtesy Alexander Ochs Gallerys Berlin I Beijing; Konstantin Grcic „migong“, 2013, Mixed media installation; Veranstaltungsphotosphotos: © Sebastian Bolesch Material Research S./p. 100–101 © Studio Magnus Larsson S./p. 102 Kieselalge: Copyright by BASF, Tafonifels: © Dawn Endico S./p103 Growing Bricks: bioMASON Agenda S./p. 104 Glam! The Performance of Style: Niagara as the Great Sphinx, 1975/2012 Archiv-Digitaldruck 114 x 95 mm Courtesy of the artist © Cary Loren; Street-Art Brazil: São Paulo, 2006 © Fefe Talavera; Afritecture – Bauen mit der Gemeinschaft: Photo: © Matthias Kestel, Fachgebiet Holzbau der TU München; Una Passione per Jean Prouvé: JP-Chaise-CB22-alu-démontée, Pinacoteca Giovanni e Maria Agnelli, Turin S./p. 105 James Turrell: Installation view: James Turrell, Photo: David Heald © Solomon R. Guggenheim Foundation, New York; Pappcultur Frank Huster: Deutscher Werkbund Sachsen e. V.; The Future is Here: Photo: Andy Ryan; Designmuseum London; Nomadic Furniture 3.0: „Super Chair“ © Ken Isaacs S./p. 106 MAK Fashion Lab #01: © BLESSBLESS, N°45 Soundperfume, Melodized Pillow Hammock, 2013; Einblicke in Mode: Iris van Herpen, Snake Dress, Haute Couture, Amsterdam, 2011, Eigentum der Stiftung für die Hamburger Kunstsammlungen, Photo: Maria Thrun; Nick Cave,The World is My Skin: Photo: James Prinz Photography. Courtesy of the artist and Jack Shainman Gallery, New York; Elmgreen and Dragset: High Expectations, 2010, Courtesy of Galerie Emmanuel Perrotin, Photo by Fidelis Fuchs, ONUK S./p. 107 Böse Dinge – Eine Enzyklopädie des Ungeschmacks: Verziertes Handy, Entwurf: Moeko Ishida, Deco Loco, 2009, Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge, Berlin, Photo: Armin Herrmann; Cambridge Academic Design Management Conference 2013: Design Management Group at the Institute for Manufacturing (IfM) at the University of Cambridge; Futures Past: Design and the Machine: URBAN 5’s overlay and the IBM 2250 model 1 cathode ray-tube used for URBAN 5 © Nicholas Negroponte, The Architecture Machine: Toward A More Human Environment (Cambridge, MA: MIT Press, 1970) S./p. 108 Red Dot Gaming Kongress Success by Game Design: Nike „Catch the Flash“ Red Dot Design Award, Design Zentrum Nordrhein Westfalen, Agency: Jung von Matt AG, Germany; 100% Design: Tival 2013 AHEC Photo © Cityscape; DO – Designers’ Open: Photo © Leipziger Messe GmbH; This is Close, Closer – Architektur-Triennale Lissabon: „We dont´ need no Education – Chamber of architectural Diseases – Honorable Mention Universities Competition S./p. 109 ABC – Art Berlin Contemporary: Robin Rhode, Paries Pictus – Colour in the Pictures, 2013, Installation view – Stevenson, Cape Town, Łódzź Design Festival: „Food, Design, Humanity“ Photo: Koeb, Loeckinger; Preis der Stiftung Buchkunst 2013: © Stiftung Buchkunst; Just Imagine Awards 2013: LuciteLux® Past Present Future S./p. 110–111 © EMBACHER-COLLECTION ® / Photos by Bernhard Angerer: Textima Time Trail, 1984, Zeitfahr-Maschine der DDR-Equipe (Detail); Bianchi C-4 Pista, um 1988, Bahnfahrrad mit Karbon-Monocoque-Rahmen aus Italien (Detail) Design: Marco Bonfanti

Die Staatliche Zeichenakademie Hanau sucht zum 01. Februar 2014 eine/einen Produktdesignerin/Produktdesigner mit Hochschul- oder Fachhochschulabschluss im Bereich Metallverarbeitung mit einschlägigen Erfahrungen in der Metallverarbeitung, idealer Weise Gesellenbrief als Lehrer/in der speziellen Gestaltungslehre Metallbilden, Entwurf in der Fachrichtung edelmetallgestaltende Berufe. Die Vergütung nach Entgeltgruppen richtet sich nach dem Einstellungserlass vom 10.10.2008 ( ABl.11/08, S.519ff.)

Aufgabengebiete • • •

Vorwiegender Unterrichtseinsatz in der Berufsfachschule, auch im Rahmen des Dualen Studiums in Kooperation mit der Brüder Grimm Berufsakademie Schwerpunkt Gestaltung Mitwirkung bei fachpraktischer Umsetzung der Entwürfe in Teamarbeit mit den Lehrkräften für Fachpraxis

Anforderungen • • • • • • • •

Kenntnisse der Metallverarbeitung zeichnerische und gestalterische Fähigkeiten Nachweis eigener gestalterischer Tätigkeit und deren Präsentation Erfahrungen im Modellbau und der technischen Umsetzung Kenntnisse in CAD Fähigkeit u. Bereitschaft zur Einarbeitung in die Metalldrücktechniken Erfahrungen im Projektmanagement wünschenswert Pädagogische Eignung

Bewerbungen mit ausführlichen Ausbildungs- und Tätigkeitsnachweisen und den üblichen Unterlagen werden bis zum 01. September 2013 erbeten an: Landesschulamt und Lehrerkräfteakademie, Staatliches Schulamt für den Lahn-Dill-Kreis und den Landkreis Limburg-Weilburg, Frankfurter Straße 20-22 in 35781 Weilburg Bewerbungen von Frauen werden besonders berücksichtigt.

112 Impressum / Imprint

form 248 / 2013


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.