form 253. Land of Design Switzerland

Page 1

ICE 3 Playboy Architecture Design Magazine No 253, May/Jun 2014 Established 1957 DE €16.90  AT € 17.90  CHF 25.00 BE €19.50  ES € 22.90  FIN € 25.50 41 94205016907 03

Interview Nicolette Naumann

Land of Design Switzerland


form.de Magazine

Filter 8

Online lesen / Read online Drei ausgewählte Beiträge aus dem Heft finden Sie mit zusätzlichem Bildmaterial unter: You will find three selected articles from the magazine with additional visuals at: form.de/magazine/form253

Oyyo Nº1 – Cotton Dhurrie Collection Bold, Duotone, Multitone Glitch Textiles 10

Störimpulse / Glitch Design Ondulé – Jan Plecháč, Henry Wielgus Alphabent – Daniel Purvis, Drew Taylor Glitch Coat – Nukeme, Ucnv CTM Festival 2014 – Studio Grau

Links Alle Links dieser Ausgabe finden Sie unter: You will find all links for this issue at: form.de/magazine/form253/linklist

Gewebte Textilien / Woven Textiles

13

Notizbücher/Notebooks Authentics Brandbook Gmund

16

Smartwatch Samsung Mark Braun, Metro Dor Tal – Predictables

Weiteres zum Thema Schweiz / More about Switzerland 21 Am 27. Februar 2014 haben wir das Symposium „Mapping Graphic Design History in Switzerland“ an der Hochschule der Künste Bern besucht. Unseren Nachbericht finden Sie unter: form.de/de/news/nachbericht-mapping-graphicdesign-history-in-switzerland On February 27, 2014, we attended the Mapping Graphic Design History in Switzerland symposium at Bern’s University of the Arts. You can find our report at: form.de/en/news/report-mapping-graphic-designhistory-in-switzerland

Collaboration :output form Design Magazine-Publikumspreis Alle Studierenden-Projekte, die beim diesjährigen :output Wettbewerb von der Jury mit einer Distinction prämiert werden, werden in der kommenden Ausgabe der form (N° 254) vorgestellt und nehmen an einem Publikumsvoting teil, das von Anfang Juni bis zum 31. August 2014 läuft. All student projects awarded with a distinction from this year’s jury will be presented in the upcoming issue of form (N° 254) and will participate in an audience voting that will run from beginning of June until August 31, 2014. form.de/news/output-award

Job Market Studierende können derzeit kostenfrei Stellengesuche in unseren Job Market einstellen. Students can now post their search for work in our Job Market free of charge. form.de/de/job-market

Armbanduhren/ Wristwatches

Recharging betaray beta.ey Energie durch Wasser / Charge with water

22

Research Visualization and Visual Analytics Technologies Termes Project Silk-Based Implants

24

Scene

26

Agenda


Focus 36

Swiss-made Design Misfits

Files 76

Text: Klaus Leuschel

Das Bessere ist der Feind des Guten. The Best is the Enemy of the Good. 40

Über das Spezifische am Schweizer Design – über dessen Stärken und Schwächen, seine Protagonisten und Ikonen, über Vergangenheit und Perspektiven. About the specific quality of Swiss design – its strengths and weaknesses, its protagonists and icons, its history and prospects. 48

Text: Thomas Edelmann

80

Discussion on Swiss design Renate Menzi, Simon Husslein, Jörg Boner Interview: Stephan Ott

Junge Schweizer Grafiker Young Swiss Graphic Designers

56

Jenseits vom Klischee Young Swiss Product Design

Discourse Improvisation in design Text: Annika Frye

85

Playboy Architektur We’ve hidden a bunny on the cover Text: Jörg Stürzebecher

90

Nicolette Naumann „… dagegen ist die 5th Avenue Pillepalle.“ Interview: Stephan Ott

96

Text: Anja Neidhardt, Illustration: Reto Ehrbar

Eine Reise durch die Schweiz mit Halt in sechs Städten, in denen wir junge Grafikdesigner besuchen: Johnson/ Kingston, Kasper-Florio, Demian Conrad, Dan Solbach, Alex W. Dujet und CCRZ. A journey through Switzerland, stopping in six cities where we will visit young graphic designers: Johnson/ Kingston, Kasper-Florio, Demian Conrad, Dan Solbach, Alex W. Dujet and CCRZ.

Der neue ICE 3 Railways without Borders

Archive Pop it Up Text: Michael Stoll

102

Carte Blanche by Slanted

106

Material Papier geformt wie Plastik Paper Injection Moulding Text: Mareike Gast

112

Media New books, DVDs, magazines, websites and apps

Text: Norman Kietzmann

Jung, vernetzt und überaus experimentierfreudig: Eine neue Generation probiert erfolgreich ihren Weg aus. Young, well-connected and experimental: The next generation is making its way in the world. 62

Variablen im Gebrauch Variable Usage Text: Jörg Stürzebecher

Eine Ausstellung über Künstler-Spiele im Basler Museum Tinguely. An exhibition of artists’ games at Basel’s Museum Tinguely. 66

Swiss Graphic Design Flag, Ludovic Balland, Notter+Vigne Text: Angharad Lewis

Junge Grafikdesigner, die heute in der Schweiz arbeiten, müssen eine bewusste Entscheidung treffen, in welchem Verhältnis sie zu ihrem Erbe stehen. Young graphic designers working today in Switzerland have to decide about how they relate to their heritage.

3 117 118 120 122

Editorial Imprint/Credits Outtakes Index Preview



Filter

Making of Glitch Textiles by Phillip Stearns


Störimpulse – Glitch Glitch Art ist in der Kunstwelt seit Jahren eine etablierte Ausdrucksform, um kritischen Medienkonsum zu inszenieren. Das Publikum der zunehmend technisierten Welt bekommt deren Fehlerhaftigkeit in GIFs, Videos, Musik oder auf Textilien vorgeführt. Ob es nun gebrochenen Technikglauben widerspiegelt oder dem Gefühl des Kontrollverlustes über persönliche Daten zugrunde liegt, Glitch ist präsent wie nie zuvor. Auch Designer bedienen sich immer häufiger ästhetischer Fehlfunktionen, um ihre auf Funktionalität ausgelegten Arbeiten zu bereichern. AKG

Glitch Design Glitch Art has long been an established mode of expression for staging critical media consumption. Glitch gifs, videos, music and even textiles alert audiences to the fallaciousness of the technology that increasingly dominates our world. Whether its purpose is to debunk our blind faith in technology or to instil in us the feeling that we have lost control over our personal data, Glitch is now more ubiquitous than ever before. Designers, too, are making ever more frequent use of these aesthetic malfunctions to enrich works that rely on functionality. AKG

1

2

10

form 253/2014


1 Ondulé – ­Jan Plecháč und Henry Wielgus janandhenry.com

Der Beistelltisch Ondulé (französisch für gewellt; Wellblech) der tschechischen Designer Jan Plecháč und Henry Wielgus zeigt gelungenen Mut zum Material. Das Blech wird bei diesem Objekt nicht farblich behandelt, die Designer benutzen vielmehr den zufälligen, fehlerhaft wirkenden Effekt des feuerfesten Blechs dafür, die Besonderheit des Objekts zu unterstreichen. Die Mehrfarbigkeit der Außenfläche wird mit einer stabilen Glasplatte, die als Abstellfläche dient, kombiniert. • Ondulé – Jan Plecháč and Henry Wielgus The side table Ondulé (French for “corrugated sheet metal”) by Czech designers Jan Plecháč and Henry Wielgus impresses if only on account of the courageous choice of material. Instead of painting the corrugated sheet metal, the designers allow it to oxidize and then use the random “faults” caused by this chemical process to underscore each object’s uniqueness. The multi-coloured surface is fitted with a thick glass plate as table top.

2 Alphabent – Daniel Purvis und Drew Taylor stolen-projects.myshopify.com

In der Glitch-Art-Publikation „Alphabent“ haben die in Melbourne ansässigen Designer Daniel Purvis und Drew Taylor jedem Buchstaben des römischen Alphabets ein digitales Experiment gewidmet. Der Titel verweist auf die Kombination von Typografie mit verschiedenen Data­ bending-Techniken. Das Anliegen der Autoren war es, zu beweisen, dass das Zusammenführen der zwei vermeint­ lichen Gegenteile ertragreiche visuelle Ergebnisse liefern kann. Die Verzerrungen von A–Z bauen auf der Kombination verschiedener Tinten, Papiere, Drucker und Scanner auf, umfassen aber auch visuelle Ergebnisse, die mit der Musiksoftware Audicity erzielt wurden. Das Buch ist in 125-facher Auflage im Eigenverlag bei Daniel Purvis’ Stolen Projects erschienen. • Alphabent – Daniel Purvis and Drew Taylor “Alphabent” is a Glitch publication by the Melbourne-based designer duo, Daniel Purvis and Drew Taylor, featuring one digital experiment for every letter of the Roman alphabet. The title is an allusion to their combination of typography and various data-bending techniques. The authors’ aim was to prove that bringing together two ostensible opposites can yield some very fruitful visuals. The A to Z distortions build on a combination of various inks, papers, printers and scanners and even extend to the visual outcomes obtained using the audio editor Audacity. The book was published in a limited edition of 125 copies by Daniel Purvis’s own publishing arm, Stolen Projects.

3

4

form 253/2014

3 Glitch Coat – Nukeme und Ucnv nukeme.nu ucnv.org

Der Glitch Coat kann zurecht als Vorreiter der aktuellen Glitch-Bewegung in der Modewelt bezeichnet werden. Die zwei japanischen Kreativen Nukeme und Ucnv leben und arbeiten in Tokio. Dort steht der Mantel bereits seit Herbst 2013 zum Verkauf. Auf die internationalen Lauf­ stege haben es die bunten Muster dagegen erst in den Frühlings-/Sommer­ kollektionen 2014 geschafft. Ucnv hat sich der Glitch Art bereits seit ihren Anfängen verschrieben. Seine Kunstobjekte, die innerhalb eines breiten Medienspektrums variieren, werden seit 2009 japanweit ausgestellt. Nukeme ist auf den Bereich Fashion spezialisiert und betrachtet seine Arbeiten als Kommunikationsmittel. • Glitch Coat – Nukeme and Ucnv The Glitch Coat rightly deserves the accolade of “Glitch Pioneer” in the world of fashion. The coat’s two Japanese creators, Nukeme and Ucnv, live and work in Tokyo, where the coat went on sale in autumn 2013. Yet the brightly coloured patterns had to wait until the launch of the spring/ summer 2014 collections before making it onto international catwalks. Ucnv has been a devotee of Glitch Art right from the start. His art objects, which make use of a wide range of media, have been exhibited all over Japan since 2009. A specialist in fashion, Nukeme regards his works as vehicles of communication.

4 CTM Festival 2014 – Studio Grau studiograu.de

„Dis Continuity“, das Spannungsverhältnis zwischen Bruch und Kontinuität in der zeitgenössischen Musikkultur, visualisierte das Berliner Studio Grau mit ihrem Erscheinungsbild für das diesjährige CTM Festival (Festival for Adventurous Music and Art). Zum 15. Jubiläum des Festivals sollte eine Reflexion über die wechselseitige Beeinflussung von musikalischer Gegenwart und ihrer Vergangenheit gezeigt werden. Gestalterisch konzentrierte sich das Designbüro auf das kontrastreiche Verschalten und Aufbrechen verschiedener Zeit­ ebenen und Grafikstile. Die Collagen werden visuell durch drei Grundfarben zusammengehalten, wodurch sich die wilden Störelemente in das Grundkonzept des Festivals einbetten lassen. • CTM Festival 2014 – Studio Grau  “Dis Continuity” is the split second of uncertainty between interruption and continuity in contemporary music culture visualized by the Berlin-based Studio Grau in their concept for this year’s CTM Festival (Festival for Adventurous Music and Art). The 15th edition of the festival was to be a reflection on the way musical experimentation past and present is mutually influential. The Studio Grau designers concentrated on switching and fracturing time levels and graphic styles to maximize contrasts. The collages thus created derive their visual coherence from the use of three basic colours, allowing the wild glitch elements to be firmly embedded in the basic festival concept.

11


Research Visualization and Visual Analytics Technologies igd.fraunhofer.de

Termes Project

eecs.harvard.edu/ssr/projects/cons/termes.html

Silk-Based Implants now.tufts.edu

1

Visualisierungs- und Visual-AnalyticsTechnologien Mit dem Leitthema „Datability“

stand im vergangenen März das Ziel, große Datenmengen für den Menschen interaktiv nutzbar zu machen, im Mittelpunkt der CeBIT. Das Fraunhofer Institut für Grafische Datenvisualisierung arbeitet kontinuierlich an Lösungen, um Big Data in hoher Geschwindigkeit zu bewältigen, sie in Beziehung zu setzen und nachhaltig zu nutzen. Jörn Kohlhammer, Leiter der Abteilung Informationsvisualisierung und Visual Analytics am Institut erklärt, wie solche Projekte ablaufen: „Das Design wird im Vorfeld anhand von Prototypen entworfen und nach Abstimmung mit den Anwendungsexperten in ein lauf­ fähiges Programm umgesetzt. Die Visualisierung kann dann mit beliebigen Daten desselben Formats verwendet werden.“ Die von einem Team aus Informatikern, Mediendesignern, Wirtschaftsinformatikern und Psychologen entwickelte Visual-Analytics-Techno­logie basiert darauf, dass der Mensch Zusammenhänge besser in Bildform versteht. Sie visualisiert „möglichst einfach (aber nicht vereinfachend)“, so Kohlhammer. Obwohl die Erstellung automatisch erfolgt, kann der Nutzer eingreifen, um innerhalb der Visualisierung die für ihn interessanten Aspekte in den Fokus zu nehmen. „Unternehmen können durch unsere Visual-Analytics-Technologien neue Erkenntnisse in ihren Märkten entdecken, Regierungen erhalten ein besseres Bild der aktuellen Meinungslage und Bürger einen besseren Überblick über Alternativen in der Stadtplanung“, fasst Kohlhammer zusammen. Die Anwendung EnergyPlan zeigt beispielsweise das Berechnen eines optimalen Energieplans für die Region Emilia Romagna in Italien. Der Analyst kann Optimierungskriterien (wie die Maxi­mierung der Energiegewinnung) definieren und anschließend unterschied­ liche Pläne miteinander vergleichen. Die Anwendung Opinion Mining hat zum Ziel, die aktuelle Stimmungslage der Bevölkerung im Netz zum Thema Solarenergie zu ermitteln. Dazu werden Meinungen aus öffentlichen Nutzerforen extrahiert und automatisch nach positiv oder negativ kategorisiert. Der Nutzer kann den zeitlichen Verlauf des Meinungsbilds zu bestimmten Themen analysieren, extreme Positionen identifizieren und gegebenenfalls den genauen veröffentlichten Inhalt nachlesen.  Visualization and Visual Analytics Technologies The main topic of last month’s CeBIT was “datability”, the goal of allowing people to interactively use large volumes of data. The Fraunhofer Institute for Computer Graphics Research IGD has been working without interruption on solutions for mastering “Big Data”, correlating them and using them sustainably at high speed. Jörn Kohlhammer, head of the institute’s Competence Center for Information Visualization and Visual Analytics, explains how such projects work: “The design is developed on the basis of prototypes

22

form 253/2014

in advance and after consultation with the application experts implemented in a executable program. The visualization itself can then be used with any data in that format.” The visual analytics technology being developed by a team of IT and information management experts, media designers and psychologists rests on the idea that people are able to comprehend correlations better if they see them in the form of images. It visualizes “as simply as possible (but without simplifying),” says Kohlhammer. While visual­ isation is automated, users can still intervene in order to focus on those aspects of it that are of special interest to them. “Due to our visual analytics technologies, companies are able to discover new findings, governments are gaining a better picture of the current opinion mood, and citizens get a better overview of alternatives in urban planning,” says Kohlhammer, summing up the work of his department. The EnergyPlan application shows the computation of an optimized energy plan for the Emilia Romagna region of Italy. The analyst can define certain optimization criteria (maximization of energy yield, for example) and then compare different plans on the basis of these criteria. The Opinion Mining application allows users to gauge current feelings about solar energy among Internet users. It does this by extracting opinions from public forums and automatically categorizing them as positive or negative. Users can then analyse how opinions on certain themes develop over time, identify extreme positions and in some cases read the content actually published.

2

Termes Project Roboter werden das Bauen von

Gebäuden und damit auch die Architektur in Zukunft verändern. Entweder als große, komplexe Einzelmaschinen, die eine Struktur vollkommen alleine aufbauen – wie beispielsweise in der Publikation „The Robotic Touch“ beschrieben (↗ S. 115) –, oder in Form vieler kleiner und einfacher Roboter, die zusammen­arbeiten, um ein Gebäude zu errichten. Die zweite Möglichkeit untersucht seit 2009 ein Team um Justin Werfel, Kirstin Petersen und Radhika Nagpal von der Self-Organizing Systems Research Group der Harvard University. Inspiriert von Termiten und ihrem Bauver­halten hat das Team ein sich selbst organisierendes System entwickelt. Es basiert auf relativ einfachen, unabhängigen Robotern mit eingeschränkten Möglichkeiten. Diese sind fähig, autonom mit simplen, vorgefertigten Bauelementen relativ komplexe Strukturen zu bauen. Die Roboter können sich vorwärts und rückwärts bewegen, wenden, Stufen in Höhe eines Bauelements hinauf- oder herab­steigen, ein Element hochheben und tragen, sich damit bewegen und es direkt vor sich auf derselben Ebene platzieren. Außerdem können sie sowohl Bauelemente als auch andere Roboter in ihrer Umgebung erkennen. Informationen über den Gesamtstatus des Gebäudes oder über weiter entfernte Roboter sind für sie nicht verfügbar. Sie erfahren nur durch direkte, eigene Untersuchung ihrer unmittelbaren Umgebung, wo bereits Elemente platziert wurden und reagieren darauf. Das bedeutet: Nicht jeder Schritt ist vorprogrammiert. Es gibt ein Ziel, das es zu erreichen gilt (ein bestimmtes Gebäude), wie das geschieht, ist allerdings offen – es muss ihnen nur schlussendlich gelingen. Solche und ähnliche Systeme könnten zukünftig besonders in für Menschen sonst unzugänglicher Umgebung (wie Kata­ strophengebieten) eingesetzt werden.  Termes Project Robots will revolutionize how buildings are built and hence the architecture of the future as well, whether as large, complex single machines that build a structure “singlehandedly” – as described in the publication “The Robotic Touch” (↗ p. 115) – or in the form of several smaller and simpler robots which work together in a “swarm”. The second possibility is the one that Justin Werfel, Kirstin Petersen and Radhika Nagpal of the SelfOrganizing Systems Research Group at Harvard University have been investigating since 2009. Inspired by the building behaviour


of termites, the team developed a self-organizing system of its own. It consists of relatively simple but autonomous robots with only a limited scope for action. Using simple prefabricated blocks, the robots are capable of building relatively complex structures. They can move forwards and backwards, rotate, ascend or descend a step of one block in height, lift and carry a single block, move with it and position it in front of themselves on the same level. They can also recognize both the blocks and other robots around them. What they cannot do is access information about the overall status of the building or other robots further away. They learn where blocks have been positioned only by exploring their surroundings themselves and react accordingly. In other words, not every step is preprogrammed. The goal is to erect a specific building. How that goal is achieved is left open; all that counts is that at the end of the day, the building is standing. In the future these systems and others like them could be used in environments that would otherwise be inaccessible to humans, such as disaster zones.

1

3

Seidenimplantate Seide ist ein sehr stabiles Material.

So stabil, dass sie Knochenbrüche fixieren kann. Forscher vom Tufts University School of Engineering and Beth Israel Deaconess Medical Center (BIDMC) haben Schrauben und andere Stützelemente aus Seide entwickelt, die schon bald Metallschrauben, Platten und Nägel ablösen könnten. Die Steifigkeit dieser bisher verwendeten Materialien beschädigt oft die Befestigungsstellen im Knochen, die Fremdkörper führen außerdem häufig zu Infektionen und viele der Implantate müssen in einer zweiten Operation wieder entfernt werden. Es gibt zwar eine Alternative – Systeme aus resorbierbaren Polymeren –, diese rufen allerdings in vielen Fällen Entzündungen hervor. Die Seidenschrauben sind stabil und flexibel zugleich, lösen sich im Körper von selbst auf und sind zudem gut verträglich. Bei Ratten wurde das Implantieren der Seidenstützen zum Fixieren von Brüchen bereits erfolgreich getestet. Sehr wahrscheinlich kann das Material auch schon bald beim Menschen eingesetzt werden.  Silk-Based Implants Silk is a very stable material; so stable, in fact, that it can be used to repair fractures. Researchers at Tufts University School of Engineering and the Beth Israel Deaconess Medical Center (BIDMC) have developed screws and other fixtures made of silk, which before long will be replacing metal screws, plates and pins. The stiffness of the materials used hitherto often causes damage at the point of attachment. As foreign bodies, moreover, they frequently lead to infections and in many cases have to be removed again in a second operation. While there is an alternative in the form of systems made of absorbable polymers, these are known to cause inflammations in many cases. The silk screws are both stable and flexible at the same time; they break down inside the body and are well-tolerated. Implanting silk fixtures to repair fractures in rats has already been tested successfully. In all probability the material will soon be used in humans, too.

3

Text: Anja Neidhardt

2

form 253/2014

23



Focus

Rako-Boxen/Rako boxes, Georg Utz Gruppe, Photo: Gerhardt Kellermann, Ana Relv達o


Discussion on Swiss design Interview: Stephan Ott

Renate Menzi Simon Husslein Jรถrg Boner

40

form 253/2014


Das Museum für Gestaltung Zürich bereitet derzeit die Ausstellung „100 Jahre Schweizer Design“ vor, mit der im September 2014 das neue Schaudepot im Toni-Areal eröffnet wird. Wir sprachen mit Renate Menzi, der Kuratorin der Ausstellung, sowie mit den Produktdesignern Jörg Boner und Simon Husslein über das Spezifische am Schweizer Design – über dessen Stärken und Schwächen, seine Protagonisten und Ikonen, über Vergangenheit und Perspektiven.

The Museum of Design in Zurich is currently preparing the exhibition “100 Years of Swiss Design” that will be the inaugural show at the new Toni Arena venue in September 2014. We spoke to Renate Menzi, curator of the show, as well as product designers Jörg Boner and Simon Husslein, about the specific quality of Swiss design – its strengths and weaknesses, its protagonists and icons, its history and prospects.

↑ Susi und Ueli Berger, STUHL-Stuhl/STUHL-Chair, 1981, Museum für Gestaltung Zürich, Designsammlung/design collection ← Bruno Rey, Rey-Stuhl/Rey-Chair, 1971, limitierte Auflage / limited edition, 2005, Museum für Gestaltung Zürich, Designsammlung/design collection

41


Junge Schweizer Grafiker Young Swiss Graphic Designers Auf den folgenden Seiten unternehmen wir eine Reise durch die Schweiz. In sechs Städten machen wir Halt und besuchen junge Grafikdesigner. Johnson/Kingston, Kasper-Florio, Demian Conrad, Dan Solbach, Alex W. Dujet und CCRZ geben nicht nur Einblicke in ihren Arbeitsalltag, sondern stellen auch jeweils eines ihrer ersten, ein für ihren weiteren Werdegang sehr wichtiges sowie ein aktuelles Projekt vor. •  On the following pages we will be taking you on a journey through Switzerland, stopping in six cities where we will visit young graphic designers. Johnson/Kingston, Kasper-Florio, Demian Conrad, Dan Solbach, Alex W. Dujet and CCRZ will not only give insight into their everyday work, but each will also present one of their earliest projects, one of the most important projects of their careers and a project they are currently working on. Text: Anja Neidhardt Illustration: Reto Ehrbar Translation: Lisa Davey

48

form 253/2014


49


Flag: Greetings out of Africa, Postkartenserie f端r / postcard series for Le Pigeon Voyageur, 2012

66

form 253/2014


Swiss Graphic Design

Flag Ludovic Balland Notter + Vigne

Text: Angharad Lewis

Übersetzung: Katja Steiner

Die Giganten des Schweizer Grafikdesigns des 20. Jahrhunderts schweben wie der Zauberer von Oz über den jungen, zeitgenössischen Praktikern: Josef Müller-Brockmann, Max Bill, Armin Hofmann und andere haben international weit über ein halbes Jahrhundert lang einen enormen Einfluss ausgeübt und die Moderne für nachfolgende Generationen von Gestaltern definiert. Für junge Grafikdesigner, die heute in der Schweiz arbeiten, ist dieses Vermächtnis eine komplizierte Angelegenheit: Ob sie ihre Arbeit „auf den Pfad der Geschichte“ stellen (so Ludovic Balland) oder aber versuchen, sich selbst im Gegensatz zu dem, was zuvor geschehen ist, zu definieren – sie müssen eine bewusste Entscheidung treffen, in welchem Verhältnis sie zu ihrem Erbe stehen.

form 253/2014

The giants of Swiss twentieth century graphic design hover Wizard of Oz-like over today’s young Swiss practitioners: Josef Müller-Brockmann, Max Bill, Armin Hofmann et al. have exerted a powerful influence internationally for well over half a century, defining modernism for subsequent generations of designers. Legacy is a complicated issue for young graphic designers working today in Switzerland — whether you place your work “in the path of history” (as Ludovic Balland puts it) or try to define yourself against what has gone before, there must be a conscious decision about how you relate to your heritage.

67


form 253/2014


Files

Produktion des / Production of ICE3, Siemens AG


Nicolette Naumann „ …dagegen ist die 5th Avenue Pillepalle.“ Interview: Stephan Ott

Translation: Nicholas Grindell

Nicolette Naumann leitet bei der Messe Frankfurt den Bereich Konsumgütermessen, zu denen mit der Ambiente auch die größte Konsumgüterschau der Welt zählt. Längst gehören Trendschauen, der Design PlusWettbewerb oder Nachwuchsprogramme wie Talents oder Next zum integralen Bestandteil der Messen. Wir sprachen mit Nicolette Naumann über Design, Talente und das absehbare Ende des Eurozentrismus.

Nicolette Naumann is in charge of the consumer goods trade fairs at Messe Frankfurt, including Ambiente, the world’s largest exhibition of its kind. Trend shows, the Design Plus competition and programmes for the younger generation like Talents and Next have long since become an integral part of such fairs. We spoke to Nicolette Naumann about design, talent and the coming end of Eurocentrism.

mit neuen Möbelentwürfen aufgefallen, sondern mit Accessoires, ein Produktbereich, den man eher auf einer Konsumgütermesse wie der Ambiente erwartet. Woran liegt das? Der Konsumgütermarkt absorbiert sehr viel mehr Neuigkeiten als andere Branchen und ein Vorteil von Accessoires ist natürlich, dass sie schneller drehen. Da geht es um andere Stückzahlen, und es ist mit viel weniger Investitionsrisiko verbunden. Wenn Moroso zwei Sessel entwickelt hat und die laufen nicht, dann bist Du in einer ganz Nicolette, Du hast Pädagogik und Film- und anderen Situation. Von daher ist es nahelieFernsehwissenschaften studiert. Das ist gend, ein Accessoire zu einem bestimmten ungewöhnlich für die Leiterin der größten KonMöbel zu bringen, von einem Designer, sumgütermesse der Welt. mit dem man sowieso arbeitet. Ja und nein. Ich bin durch meine Familien­ Eine These von mir wäre außerdem – wobei ich mich frage, ob die Firmen tatsächsituation sehr früh mit der Messewirtschaft vertraut gewesen und bin insofern nicht lich so strategisch arbeiten –, dass die Zahl ganz zufällig da gelandet. Mein Vater war der potenziellen Presseveröffentlichungen viel lange Hauptgeschäftsführer des Verbandes größer ist, weil generell die Zahl von Wohnder Deutschen Möbelindustrie und dadurch und auch Frauenzeitschriften sehr groß ist eng mit der Kölner Möbelmesse verbunden. und die unendlich viel mehr Accessoires als Ich selbst bin jetzt seit 27 Jahren im Messe­ Möbel zeigen. Wenn Du da ein funktionierengeschäft, ich habe nie etwas anderes gemacht, des Pressebüro hast, dann hast Du mit wobei ich ja in der Presseabteilung angefangen Accessoires eine ziemlich gute Chance auf habe. Der Schritt ins Management ohne eine ziemlich viele Presseanstöße. wirtschaftsspezifische Ausbildung war sicher eher ungewöhnlich. Andererseits ist es bei Wachsen da Branchen zusammen oder sucht der Messe Frankfurt auch so, dass die wenigsdie Möbelindustrie verzweifelt einen Ausweg ten Kollegen eine messetypische oder aus der Krise? wirtschaftsspezifische Ausbildung haben. Viele Die Bouroullec-Brüder machen gute Accessoires, wenn aber bei einer Möbelfirma kommen mit einer Affinität zu der Branche eine der wichtigsten Messeneuheiten eine hierher, für die sie dann auch zuständig sind. kleine Wandkonsole ist, dann gibt mir Apropos Möbelmesse: Auf der diesjährigen das natürlich zu denken. imm cologne sind die meisten Hersteller nicht

90

form 253/2014

Nicolette, you studied education and film and television studies. That’s unusual for the director of the world’s largest trade fair for consumer goods. Yes and no. Through my family, I became familiar with the trade fair business very young, so it’s no coincidence that I ended up working in it. For a long time, my father was chief executive of the Association of the German Furniture Industry, so he had close ties to the Cologne Furniture Fair. Myself, I’ve been in the trade fair business for 27 years, starting out in the press office, I’ve never done anything else. The step into management with no specifically business-related training was certainly unusual. On the other hand, it’s also true that very few of my colleagues at Messe Frankfurt have training specifically related to trade fairs or business. Many come here with an affinity to the specific sector for which they are then responsible. On the subject of the furniture fair, at this year’s imm cologne most manufacturers drew


Für die Messe Frankfurt ist Design schon lange ein relevanter Faktor, liegt das an den Konsumgütern? Ja, das liegt zum einen sicher an den Konsumgütern, aber es liegt auch am Unternehmen Messe Frankfurt, das sehr früh, fast habituell damit begonnen hat, Design eigenständig, in eigenständigen Hallen zu präsentieren. Die Firmen in dieser Branche arbeiten nach einer anderen Logik, da kannst Du das Design nicht einfach untermischen. Als ich vor 25 Jahren mit Konsumgütermessen angefangen habe, da gab es keine Designhallen, da war die Sortierung noch rein nach Produkt. Das haben wir dann sehr früh geändert, genauso wie die Durchstrukturierung nach Ziel­ gruppen und Vertriebswegen. Hat diese Durchstrukturierung auch Auswir­ kungen auf Eure Nachwuchsaktivitäten? Wählt Ihr zum Beispiel die Talents danach aus, ob sie für potenzielle Produzenten, also Eure Aussteller, interessant sind? Genau, das ist das vorrangige Ziel. Alle Nachwuchsgeschichten folgen bei uns einer kapitalistischen Logik und haben nicht nur für unser Unternehmen rein ökonomische Gründe. Deswegen stehen die Talents bei uns auch nicht in einer separaten Halle. Ein Seitenhieb auf die Nachwuchsprogramme anderer Messen? Ja, auf praktisch alle – Köln, Mailand, Stockholm. Bei uns stehen die Talents nicht nur mittendrin, sondern auch in den Premiumhallen, also da, wo sie sich, wenn sie es ernst meinen, mit ihrem Markt auseinandersetzen müssen. Im Grunde ist es deshalb schon wieder sozial, denn es gibt heutzutage nichts Prekäreres, als wenn Du nach einer Kreativausbildung versuchst, Dich in einem Markt zu etablieren. Du kommst von der Uni, wie sollst Du denn anders Kunden finden? Selbst wenn ich mit meiner Auswahl mal schiefliegen sollte, das kann ja vorkommen, dann finden zwar nur rechts und links von Dir Gespräche statt, aber auch das ist eine wichtige Erfahrung.

Aber Eure Auswahl folgt ja nicht ausschließlich kommerziellen Kriterien? Nicht nur, denn natürlich suchen wir junge Leute aus, die nicht nur 08/15-Design machen und natürlich freue ich mich, wenn wir ein Talent haben, mit dessen Produkt auch noch eine tiefer gehende Aussage verbunden ist. Die Gelegenheiten waren allerdings selten. Wir hatten mal ein tschechisches Hochschulprojekt; die Studenten hatten Produkte für Obdachlose entworfen. Dazu gehörte so etwas wie ein Briefkasten, den man an Laternenmasten schrauben konnte, denn eine der schlimmsten Geschichten ist es, keine Adresse zu haben. Das fand ich sensationell. Das ist aber bestimmt acht Jahre her und ich erinnere mich heute dran – so selten kommt das vor. Wir suchen zum einen Sachen aus, bei denen ein eigenständiger Entwurf sichtbar ist, der sich auch mit Fragestellungen beschäftigt, die wir gerade für aktuell halten. Wir hatten zur Ambiente zum Beispiel Arbeiten von jungen Designern da, die nach neuen Bearbeitungsmethoden für Keramik gesucht haben. Dann präsentieren wir natürlich auch Leute, die nicht unbedingt eine Produktidee mitbringen, sondern eine Reflexion: Was ist ein Tisch? Was ist ein Schrank? Was ist Essen? Silvia Kippel oder Mark Braun, die beide Talents waren, wären hier Beispiele. Und dann gibt es zwischendurch auch Sachen, die wir deshalb auswählen, weil sie durchgeknallt sind. Ein Beispiel dafür waren auf der diesjährigen Ambiente die absurden Kunstblumen von Julia Lipinsky. Da aber die Ambiente – darüber muss man sich auch mal im Klaren sein – auch eine der größten Messen für künstliche Blumen ist, hat das durchaus seine Berechtigung. Manchmal kommt es auch vor, dass wir drei, vier, fünf Sachen haben, die sich mit einem Thema beschäftigen. Dann machen wir daraus ein kleines Cluster, auch wenn vielleicht einzelne Produkte für sich gesehen zu schwach wären.

attention not with new furniture designs but with accessories, a product field one would expect more at a consumer goods fair like Ambiente. Why is that? The consumer goods market absorbs far more new products than other sectors, and of course, accessories have the advantage of faster turnover. More units are sold and there is far less financial risk involved. If Moroso develops two chairs and they don’t sell, that is a whole different situation. So it makes sense to produce an accessory for a specific piece of furniture by a designer one is working with anyway. Another theory I have – although I’m not sure the companies really take such a strategic approach – is that the amount of potential press coverage is far greater, because there are far more interior design and women’s magazines and they feature far more accessories than actual furniture. If you have a functioning press office, you have a good chance of getting a significant amount of press with accessories. Are the sectors growing together or is the furniture industry desperately looking for a way out of the crisis? The Bouroullec brothers make good accessories, but if one of the most important new products shown at a trade fair by a furniture manufacturer is a small wall-mounted unit, then of course there is cause for concern. Design has long been a relevant factor for Messe Frankfurt. Is that because of the consumer goods? Yes, consumer goods are certainly one reason, but it’s also because Messe Frankfurt as a company began very early, almost routinely, to present design in its own right, in separate halls. The companies in this sector operate with a different logic: you can’t just mix design in with something else. When I started with the consumer goods shows 25 years ago, there were no separate halls for design, the fairs were arranged by product alone. We changed that very quickly, as well as structuring everything according to target groups and sales channels. Did this structuring also have an impact on your activities with young talent? For example, do you choose the participants of Talents based on whether they would be interesting for potential producers, the people who exhibit at your fairs? Exactly, that is the main objective. All of our activities with young talent follow a capitalist logic, with a purely economic motivation, and not just for our company. Which is also why we don’t put Talents in a separate hall. Is that a dig at the talent programmes at other fairs?

Julia Lipinsky, Giant Flowers auf der/at Ambiente 2014

form 253/2014

91


Archive

Klappgrafiken Text: Michael Stoll

Pop it Up

96

form 253/2014


↑ The Modern Motorcar, ca./approx. 1933 ← Dr. Knoll, Neue Tierheilmethode [New Veterinary Methods], 1923

Translation: Iain Reynolds

Gerade weil moderne Wissensvermittlung weitestgehend auf standardisierte Produk­ tionstechniken vertraut oder sich in den Grenzen bildschirmbasierter Präsentation wohlfühlt, lohnt sich ein Blick zurück auf das Ende des Zeitalter der industriellen Revolution, als große technische Errungenschaften nahezu uneingeschränkt begeisterten und einem breiten Publikum vermittelt werden wollten. Eine Zeit, in der auch die Medizin enorme Fortschritte machte. Das war die Geburtsstunde vieler fachbezogener Fachzeitschriften und populär ausgerichteter Fachbücher.

• Von allen Erinnerungen an die Schulzeit gehört für viele diese zu den eindrücklichsten: Die Lehrerin oder der Lehrer bat, eine Schulkarte aus dem Kartenraum zu holen. Nicht nur, dass sich der Weg dorthin und die Suche nach der gewünschten Karte in die Länge ziehen konnten. Nein, in Regalen und auf Simsen stand – schaurig schön aufgereiht – allerlei Eingelegtes: Fisch oder Frosch, Maus oder Marder, mal im Ganzen, mal halb seziert, erlaubten anschaulich Einblick und Erkenntnis. Viel nachdrücklicher als jedes Schulbuch. Darüber hinaus war dieser Raum angefüllt bis unter die Decke mit zerlegbaren Lehrmodellen: zum Beispiel dem kariösen Zahn, der von außen gar nicht so schlimm aussah, aber, nachdem die vordere Hälfte abgenommen war, den Schaden bis hinunter zum Nerv eindrücklich preisgab. Direkt daneben stand das menschliche Auge in fünffacher Vergrößerung, das wie eine Matrjoschka-Puppe Schicht für Schicht aufgebaut war und beim Auseinanderbauen seine Bestandteile und gegenseitigen Abhängigkeiten interaktiv und sukzessive mitteilte. Klapperatismen Eine ganze Branche boomte: Herausgeber von Zeitschriften, Fachbüchern und Lehrkarten versuchten intensiv, es der breiten

form 253/2014

Öffentlichkeit zu ermöglichen, durch diese populär ausgerichteten Werke mit der Entwicklung des technischen und medizinischen Wissens Schritt zu halten. Man begnügte sich bei der Vermittlung nicht mit oberflächlichen Abbildungen. Dazu waren die Entwicklungen zu komplex und obendrein oft abstrakt. Denn was wirklich interessant war, das war den Augen des geneigten Betrachters entzogen: hinter dem Wirrwarr aus Kolben und Stangen eines 70 PS starken Dieselmotors, im Rumpf eines Doppelschrauben-Dampfschiffs oder hinter der lackierten Front des Vier-Röhren-Sekundär-Empfängers „Supersensitiv 4 R“. So kam es, dass sich, obwohl viele der damals publizierten – oft mehrbändigen – Fachbücher hauptsächlich schwarzweiß gehalten waren, ab und zu – von Hand eingeklebt – farbige Lithografien als illustrierende Darstellungen oder als erklärende Infografiken finden. Doch auch das genügte oft nicht, um die oben erwähnten Sachverhalte umfassend darzustellen und zu erklären. So ersann man pseudo-dreidimensionale Grafiken: schichtenweise übereinandergelegte, an den Seitenrändern von Klebelaschen gehaltene, beidseitig farbig bedruckte und teilweise in Form gestanzte Lithografien. Diese Klappgrafiken – Klapperatismen oder auch zerlegbare Modelle genannt – wurden häufig auf dickeren Karton aufgeklebt, um dann ihren Platz direkt in den Fachbüchern oder, viel häufiger, gesammelt in begleitenden Modellatlanten zu finden. Diese ungewöhnlichen Darstellungsformen haben ihren Ursprung im 16. Jahrhundert und tauchen dort vor allem in Verbindung mit der Vermittlung neu entdeckter anatomischer Erkenntnisse auf (zum Beispiel bei Andreas Vesalius, „De humani corporis fabrica“, 1543). Schon damals gestaltete man diese Klappgrafiken auf der Basis und im Stil eingeführter, zeitgenössischer Grafik. Hinter Ansichten/ Abbildungen, die quasi als Eyecatcher dienten, verbargen sich schichtweise angeordnete Illustrationen des Verborgenen. Die Größe

With today’s information providers sticking largely to standardised production methods or screen-based forms of presentation, it’s worth casting our minds back to the end of the industrial revolution, to an era in which there was almost unlimited enthusiasm for technological advances and a wide audience wanting to be kept abreast of developments. With medicine also taking huge strides forward, it was an age that gave rise to many new specialist journals and saw the birth of many a popular-science textbook.

• For those whose schools had such a place, being sent on an errand to the map room remains one of the strongest memories of their school days. Not just because the walk there and the retrieving of the required map both ate up classroom time, but also because of the weird and wonderful things lined up on its shelves and windowsills, be they fishes or frogs or mice or martens, either preserved whole or in partially dissected form. These real-world specimens communicated knowledge far more vividly and memorably than any textbook ever could. What’s more, such rooms were filled to the ceiling with mechanical models – items such as a carious tooth that looked reasonably healthy from the outside, but that, upon removal of the front half, revealed internal decay extending right down to the nerve, or a human eye, five times larger than in real life and assembled like a set of Russian dolls, with layers that could be opened up one after the other to show the organ’s various components and their interdependence.

Mechanical books In an era of technological and medical advances, publishers of magazines, textbooks and educational maps strove to keep the general public abreast of developments with mass-market publications – and the

97


Media 1

Der gestohlene Fluss

Benten Clay (Hrsg./ed.) Örn Porleifsson Der gestohlene Fluss Deutsch/German Benten Clay, Berlin € 20

In dem 68-minütigen Hörbuch erzählt der in Reykjavik aufgewachsene Landwirt und Lehrer Örn Porleifsson von den Hintergründen und Auswirkungen des Staudamms Kárahnjúkar, eines der umstrittensten Bauprojekte Islands. Seit der Gründung des Berliner Verlags Benten Clay im Jahr 2012 beschäftigen sich die Fotodesignerin Vera Hofmann und die studierte Fotografin Sabine Schründer mit gesellschaftspolitischen Fragen. In „Der gestohlene Fluss“ berichtet die charmante Erzählerstimme Porleifssons von den ökologischen Folgen des Großprojekts, für das eines der größten Wildnisareale Europas geflutet wurde, um den Bau eines Kraftwerks zur Energieversorgung einer US-amerikanischen Aluminiumschmelze zu ermöglichen. Zum Hörbuch gehört ein Textbuch aus recyceltem Papier mit Fotografien der ostisländischen Tiefebene sowie ein Poster des Türbergs, ein Gebirge im Nordosten Islands. Die schlichte Gesamtgestaltung oblag dem in London lebenden Grafikdesigner Allan McEvoy.  MKZ • The Stolen River  In this 68-minute audio book, Örn Porleifsson, who grew up in Reykjavik but now farms the land and works as a teacher, talks about the background to and consequences of the Kárahnjúkar dam, one of Iceland’s most controversial construction projects. The book is brought to us by Benten Clay, a Berlin-based firm that was founded in 2012 by photo designer Vera Hofmann and photography graduate Sabine Schründer and has since published work tackling socio-political topics. Here, Porleifsson, who makes a charming narrator, talks about the ecological effects of the project, which has seen the flooding of one of Europe’s largest wilderness areas in order to build a hydroelectric power station for a US-owned aluminium plant. The audio book is accompanied by a booklet (printed on recycled paper) containing photographs of the plains of eastern Iceland as well as a poster of Mount Dyrfjöll in the northeast of the country. The unfussy design concept was created by London-based graphic designer Allan McEvoy.  MKZ

112

form 253/2014

3 2

Das Olympische Dorf München

Natalie Heger Das Olympische Dorf München Planungsexperiment und Musterstadt der Moderne Deutsch/German Dietrich Reimer, Berlin 272 Seiten/pages, € 39 ISBN 978-3-496-01483-6

Denkt man an das Olympische Dorf in München, kommt einem unweigerlich die Geiselnahme von 1972 in den Sinn. Der Architektin Natalie Heger gelingt es mit ihrer Dissertation, eine neue Sicht auf die Siedlung und ihre Entstehung zu werfen, die vom Architektenbüro Heinle, Wischer und Partner gestaltet wurde. Nach einleitenden Worten der Architektinnen Christiane Thalgott und Maya Reiner beschreibt die Autorin den Entwurfsprozess der Planungsstadt für die 5.000 Wohnungen sowie deren Planungsmethoden und räumliche Konzeptionen. Zeitzeugengespräche mit den projektbegleitenden Architekten Murray Church und Hans Dehlinger, Entwurfsabbildungen sowie farbige und Schwarz-Weiß-Fotografien unterstreichen die gut recherchierte Textebene. Zudem begeistert der halboffene und fadengeheftete Buchrücken und bietet zugleich ein optimales Aufschlagverhalten. Für die grafische Konzeption und Umsetzung der wissenschaftlichen Arbeit in Buchform war der Berliner Buchgestalter Torsten Köchlin verantwortlich.  MKZ

Munich’s Olympic Village  It’s hard to consider the Olympic Village in Munich without automatically thinking of the 1972 hostage crisis. Architect Natalie Heger manages, however, to offer a new perspective on the complex, designed by Heinle, Wischer und Partner, and its creation. After a few introductory words by the architects Christiane Thalgott and Maya Reiner, the author describes the design process, planning methods and spatial concepts behind this development of 5,000 apartments. Her well-researched written material is backed up by design renderings and testimonies from project architects Murray Church and Hans Dehlinger plus black-and-white and colour photographs. In addition, the semi-open, thread-bound spine is a joy and also allows the book to lie flatter when open. Its form and graphic design are the work of Berlin-based book designer Torsten Köchlin.  MKZ

Gebrauchsanleitungen nach DIN EN 82079-1

DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg./ed.) Martin Galbriez, Wolfram W. Pichler, Stephan Schneider, Martin Tillmann (Autoren/authors) Gebrauchsanleitungen nach DIN EN 82079-1 Deutsch/German Beuth, Berlin/Wien/Zürich 190 Seiten/pages, €58 ISBN 978-3-410-23496-8

Gebrauchsanleitungen fungieren als Bindeglied zwischen Mensch und Technik und sind maßgeblich an der Beschleunigung der Akzeptanz und Etablierung neuer Technologien beteiligt. Im Juni 2013 löste das überarbeitete Regelwerk zur Erstellung von „Gebrauchsanleitungen DIN EN 82079-1“ seinen Vorgänger ab und stellte sich den neuen Anforderungen an derartige Normen, die sämtliche Produktbereiche mit einschließen – angefangen bei einer Dose Farbe bis hin zu großen und hochkomplexen Industrieanlagen. Martin Galbriez, Wolfram W. Pichler, Stephan Schneider und Martin Tillmann haben es sich mit ihrem Kommentar „Gebrauchsanleitungen nach DIN EN 82079-1“ zur Aufgabe gemacht, dem Leser den Zugang zum neuen Regelwerke zu erleichtern. Dafür haben sie sich eingehend mit den Inhalten sowie der praktischen Umsetzung der DIN EN 82079-1 auseinandergesetzt. Das Buch umfasst die Themen Anwendungsbereich, Inhalt von Gebrauchsanleitungen, Gestaltung von Anleitungen und den Redaktionsprozess. Darüber hinaus werden wichtige Hinweise darüber gegeben, wie sich Instruktionssicherheit und Qualitätssicherung verbessern lassen. Neben dem Kommentar ist im Buch auch der Originaltext des Regelwerkes abgedruckt. Das Buch hat aufgrund der Aktualität seiner Erläuterungen Relevanz für technische Redakteure, Produktmanager, Softwareentwickler, Übersetzer, Illustratoren, Gutachter, Aufsichtsbehörden und Dokumentations- und Qualitätsbeauftragte in Unternehmen. AKG

• Gebrauchsanleitungen nach DIN EN 82079-1  Instruction manuals are an important link between people and technology, playing a key role in the speed at which new technologies become accepted and established. In June 2013, the Deutsches Institut für Normung published its DIN EN 82079-1 standard, the latest version of its guidelines for the creation of such manuals, reflecting the changes in what a norm covering all manner of products, from tins of paint to large industrial machinery, now needs to do. With “Gebrauchsanleitungen nach DIN EN 82079-1”, Martin Galbriez, Wolfram W. Pichler, Stephan Schneider and Martin Tillmann have attempted to make it easier for readers to get to grips with the new standard, taking an in-depth look at both its content and its practical application. The book examines the areas to which DIN EN 82079-1 applies, the content of instruction manuals, their design, and the editorial process involved. In addition, it provides

important tips on how to improve quality control and the reliability of instructions. In addition to the authors’ explanatory notes, the book also contains the original text of the DIN EN 82079-1 standard. With its up-to-date commentary, it is particularly useful for technical writers, product managers, software developers, translators, illustrators, regulators and corporate knowledge and quality control managers.   AKG

4

As is the Sea

Studierende des zweiten Jahres im MA-Studiengang Critical Writing in Art & Design des Royal College of Art / Second year Critical Writing in Art & Design MA students from the Royal College of Art As is the Sea An Anthology Englisch/English Royal College of Art, London 232 Seiten/pages, £ 8 ISBN 978-1-907342-85-1

Beruhigendes Wellenrauschen am sonnigen Strand oder bedrückende Stille in den einsamen, dunklen Tiefen – das Meer spiegelt Sehnsucht und Faszination wider, aber auch Ehrfurcht und Ängste. Was als eine Kooperation mit dem Autor Philip Hoare begann, hat sich zu einer Sammlung verschiedenster Texte über das Meer entwickelt. Studierende des Royal College of Art in London haben sich dem Thema mit Kunstkritiken, kulturellen Analysen, Erinnerungen und Fiktion genähert. Zu Beginn geleitet ein Text über „la passerella“ – die es Strandbesuchern in Italien ermöglicht, das Meer zu erreichen, ohne sich im heißen Sand die Füße zu verbrennen – ins Wasser. Wenig später wird Henri Gaudier-Brzeskas Bronzeskulptur „Fish“ von 1914 genauer betrachtet. Und schließlich geht es ums Baden, Schwimmen, Tauchen – und Ertrinken. Die 17 Autoren studieren im zweiten Jahr im Masterprogramm Critical Writing in Art & Design. Gestaltet wurde ihre Publikation im Taschenbuchformat von Luke Griffiths und Rémy-Alban Valton. Sie ist in einen hellen und einen dunklen Bereich geteilt, die durch einen leichten Übergang miteinander verbunden sind. AN • As is the Sea  From the calming rush of its waves on a sun-kissed beach to the oppressive silence of its dark lonely depths – the sea captivates and calls to us, and yet we are also afraid and in awe of it. This anthology of writings on the subject began life as a collaboration between students at the Royal College of Art in London and the author Philip Hoare and encompasses art criticism, cultural analysis, memoir and fiction. In the first text, reflections on “la passerella” – via which visitors to Italian beaches are able to reach the sea without the hot sand burning their feet – lead us to the water’s edge. Soon after, we are introduced to “Fish”,


2

1

3

form 253/2014

113


Design Magazine Established 1957 Verlag form GmbH & Co. KG Holzgraben 5 60313 Frankfurt am Main T +49 69 153 269 430 F +49 69 153 269 431 redaktion@form.de form@form.de form.de Herausgeber / Publisher Peter Wesner Chefredakteur / Editor-in-Chief Stephan Ott (SO) Redaktion / Editorial Team Anja Neidhardt (AN) Carolin Blöink (CB) (Bildredaktion/Picture Desk) Marie-Kathrin Zettl (MKZ) (Praktikum/Internship) Ann-Katrin Gehrmann (AKG) (Praktikum/Internship) Marketing & Sales Lisa Wesner Franziska Bronold (Praktikum/Internship) Daniella Römer (Praktikum/Internship) Mitarbeiter dieser Ausgabe / Contributors Anna Blattert (Postfossil), Christine Birkhoven (Postfossil), Eugenio Castiglioni, Demian Conrad, Alex W. Dujet, Thomas Edelmann, Reto Ehrbar, Rosario Florio, Annika Frye, Daniel Gafner (Postfossil), Mareike Gast, Claudia Heininger (Postfossil), Yong-Hyuk Jang, Julia Kahl (Slanted), Larissa Kasper, Gerhardt Kellermann, Norman Kietzmann, Michael Kryenbühl, Klaus Leuschel, Angharad Lewis, Ana Relvão, Raban Ruddigkeit (Font­ names Illustrated), Rosanna Schaub (Font­ names Illustrated), Dan Solbach, Pascal Staub (Fontnames Illustrated), Michael Stoll, Jörg Stürzebecher, Georg Utz Gruppe, Thomas Walde (Postfossil), Ivan Weiss, Peter Wesner Art Direction Michael Heimann und Hendrik Schwantes heimannundschwantes.de Graphic Design Margaret Warzecha Philipp Koller (Praktikum/Internship) heimannundschwantes.de Cover Design Heimann und Schwantes heimannundschwantes.de Photo: Gerhardt Kellermann, Ana Relvão Übersetzung / Translation Lisa Davey, First Edition Translations Ltd., Cambridge Nicholas Grindell, Berlin Iain Reynolds, Berlin Bronwen Saunders, Frankenthal Katja Steiner, SATS Translation Services, Tengen Korrektorat / Proofreading Viola van Beek, Berlin Chris Heenan, Berlin Anzeigenleitung / Head of Advertising Lisa Wesner T +49 69 153 269 446 F +49 69 153 269 447 mobile +49 163 4417 853 lisa.wesner@form.de Leserservice / Subscription Service Verlag form GmbH & Co. KG abo@form.de

form 253/2014

Vertrieb Zeitschriftenhandel / Distribution Press Retail DPV Network GmbH dpv.de Vertrieb Buchhandel / Distribution Book Trade Verlag form GmbH & Co. KG buchhandel@form.de Bezugspreise form erscheint sechs Mal im Jahr: Februar, April, Juni, August, Oktober, Dezember. Jahresabonnement Deutschland (inkl. 10,50 Euro Versand und der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 93,60 Euro; Studenten: 66 Euro. Jahresabonnement außerhalb Deutschlands (inkl. 29,40 Euro Versand zuzüglich der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar): 116,40 Euro; Studenten: 86,40 Euro. Einzelheft Deutschland: 16,90 Euro (inkl. der zurzeit gültigen USt. soweit anwendbar, zuzüglich Versand). Auslandspreise auf Anfrage. Subscription Prices form is published six times a year: February, April, June, August, October, December. Annual subscription Germany (incl. €10.50 postage and VAT, if applicable): €93.60; students: €66.00 Annual subscription outside Germany (incl. EUR 29.40 postage plus VAT, if applicable): €116.40; students: €86.40 Single issue (Germany): €16.90 (excl. postage and incl. VAT, if applicable). International prices available on request. Konditionen für Mitglieder Mitglieder folgender Verbände erhalten 20% Rabatt auf das Jahresabonnement (Grundpreis): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Conditions for Members Members of the following associations are eligible for a 20% discount on an annual subscription (basic price): aed, AGD, BDG, DDC, DDV, Descom Designerforum RLP, Designerinnen Forum, DFJ, Hessen Design, Icograda, ICSID, IDSA, IF, TGM, VDID Lithografie / Separation Prints Professional, Berlin prints-professional.de Druck / Printing D + L Druck und Logistik, Bocholt, dul-print.de Papier / Paper MaxiSilk (300 g/m 2), LuxoSamt (115 g/m 2) BVS Glanz (150 g/m 2) Schriften / Fonts Theinhardt, Optimo Academica, Storm Type Kursivschrift, German Cartographic Design ISBN: 978-3-943962-10-9 ISSN: 0015-7678 © 2014 Verlag form GmbH & Co. KG

form Gegründet 1957 als „form – Internatio-

nale Revue“ von Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher und Wilhelm Wagenfeld. 1972–1998 als „Zeitschrift für Gestaltung“ von Karl-Heinz Krug (†) fortgeführt. Founded as “form – Internationale Revue” in 1957 by Jupp Ernst, Willem Sandberg, Curt Schweicher and Wilhelm Wagenfeld. Con­ tinued 1972–1998 as “Zeitschrift für Gestaltung” continued by Karl-Heinz Krug (†).

Diese Ausgabe der Zeitschrift form, einschließlich aller ihrer Teile und Beiträge, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­g esetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Dies gilt ins­ besondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover­f ilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elek­t ­r onischen Systemen. Trotz sorgfältiger Recherchen konnten nicht alle Rechte inhaber der verwendeten Fotos einwandfrei ermittelt werden. Falls ein Foto ungewollt widerrechtlich verwendet wurde, bitten wir um Nachricht und honorieren die Nutzung im branchenüblichen Rahmen. This issue of form magazine, as a whole and in part, is protected by international copyright. Prior permission must be obtained in writing from the publishers for any use that is not explicitly permissible under copyright law. This applies in particular, to duplications, processing, translations, microfilms, storing contents to memory and processing in electronic form. Despite intensive research, the publishers have been unable to find all the copyright owners of the featured images: Should any image prove to have been unwittingly published in breach of copyright, we are prepared to settle legitimate claims for fees within the customary guidelines for this sector upon receiving the appropriate information. Bildnachweis/Picture Credits: Cover Rako-Boxen, Georg Utz Gruppe, Photo: Gerhardt Kellermann, Ana Relvão Filter S./pp. 6–7 Opener: Making of Glitch Textiles, © Phillip Stearns S./p. 8 Oyyo N.1: © Oyyo; Bold, Duotone, Multitone: © Danskina S./p. 9 © Glitch Textiles, Phillip Stearns S./p. 10 Ondulé: © Jan Plechac & Henry Wielgus; Alphabent: © Stolen Projects S./p.11 Glitch Coat: © Nukeme and Ucnv; CTM Festival 2014: © studio grau S./p. 13 Authentics: © Fantastic Paper S./p. 14 brandbook: © brandbook; Gmund: Photos: Carolin Blöink S./p. 16 Smartwatch Samsung: © Samsung; Exhibition View: Aram Bartholl S./p. 17 Mark Braun / Metro: © NOMOS Glashütte © S./p. 18 © Dor Tal S./p.21 betaray/ beta.ey © Rawlemon; PowerTrekk © myFC S./p. 23 Visualisierungs- und Visual-Analytics-Technologien © Frauenhofer IGD; Silkworm cocoons, Photo: Fiorenzo Omenetto/Tufts University; Silk screws, Photo: Gabriel Perrone/Tufts University; Termes Project: © Eliza Grinnell, Harvard School of Engineering and Applied Sciences S./p. 26 Agenda: Martino Gamper: © Amendolagine e Barracchia; Matteo Zorzenoni: LAYER LIGHT © Zorzenoni; Designs by Mother Nature: © Roca London Gallery S./p. 27 Comics Unmasked: Trials of Nasty Tales © Dave Gibbons; Weingart Typografie: Wolfgang Weingart, Visible Language, Umschlag, Offset, 1974, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung, Foto: U. Romito, © ZHdK; Teaming Up: Roots © Transnatural Workspace; Prima Materia: © Studio Formafantasma, Photo: Inga Powilleit S./p. 29 The Left Front: Mitchell Siporin Workers Family, from the portfolio A Gift to Biro Bidjan, 1937, woordcut. Mary and Leigh Blick Musuem of Art, Northwestern University, 1979.30.15; William Kent: Floor plan and elevations for the interior of the House of Lords, London, with sketch recording a visit by the king and designs for silver. Pen and ink, wash. Date: 1735-36 © RIBA Library Drawings & Archives Collections; Dream Cars: L’Oeuf électrique, 1942. Designed and fabricated by Paul Arzens. Courtesy Musée des Arts et Métiers, Paris,France. Photo: Michel Zumbrunn and Urs Schmid; Hans J. Wegner: Hans J Wegner © Designmuseum Danmark S./p. 30: Living Glass: Fred Fischer, Egomorphisme 7, blown glass and silver plating 2007–2008, Glassblower: Matteo Gonet, Image: Marie Humair – Atelier de numérisation de la Ville de Lausanne; Danner-Rotunde. Schmuck. Revisited: Falko Marx, Spangenarmreif, 1974/2000. Dauerleihgabe der Danner-Stiftung, München. Foto: Eva Jünger; Graphic Design Festival Breda: © Graphic Design Festival Breda; ICFF: ICFF 2014 Tom Dixon, TOM DIXON BEAT PENDANT TALL, STOUT, FAT, WIDE GREY S./p. 31: Clerkenwell Design Week: © Clerkenwell Design Week 2013; The Design Experience © designEX; Design Miami/ Basel 2014: Galerie BSL - Béatrice Saint-Laurent; Photo: Seth Browarnik S./p. 32 What Design Can Do: The soyuz chair by Nelly Ben Hayoun, picture by Nick Ballon- 2009; Typo Berlin; © FontShop AG S./p. 33 Here London 2014: © It’s Nice That; Interieur Awards: Miriam Liebana & Marcial Ahsayane (ES) „Dot Porcelain Table“, selected for the Interieur Awards 2012, now produced by MOOKUM; Mut zur Wut 2014: Grafik Annik Troxler; Gute Gestaltung 15: © Deutscher Designer Club e. V. Focus S./pp. 34–35 Opener: RakoBoxen, Georg Utz Gruppe, Photo: Gerhardt Kellermann, Ana Relvão S./pp. 36–39 Illustration: Heimann und Schwantes S./p. 40 Bruno Rey, Rey-Stuhl, 1971, limitierte Auflage von 2005, Photo: FX. Jaggy & U. Romito © ZHdK S./p. 41 Susi und Ueli Berger, STUHL-Stuhl, 1981,Photo: Umberto Romito © ZHdK S./p. 42 Bruno Rey, Rey-Stuhl, 1971, Photo: FX. Jaggy & U. Romito © ZHdK; Feller AG, Kippbalkenschalter, 1952, Photo: FX. Jaggy & U. Romito, © ZHdK S./p. 43 Soldiersknife/Swiss Champ © Victorinox; © Opinel S./p. 44 Blattmann Metallwarenfabrik AG, MEWA, Pfeifenkessel TECA, 1949/Alfred Roth, Aluminium-Stuhl, 1933/ Wilhelm Kienzle, Kakteen-Giesskanne,

Photo: FX. Jaggy & U.Romito, © ZHdK S./p. 46 © FREITAG, Photo: Joël Tettamanti S./pp. 48–49 Illustration: Reto Ehrbar S./p. 50 © Johnson/Kingston S./p. 51 © KasperFlorio S./p. 52 © Demian Conrad S./p. 53 © Dan Solbach S./p. 54 © Alex W. Dujet S./p. 55 © CCRZ S./p. 56 © Damian Fopp, Dominique Schmutz S./p. 57 © Tomas Kral, Photo: Felipe Ribon S./p. 58 © Lucien Gumy, Photo: Bruno Aeberli S./p. 59 Celeb Bowls © Damian Fopp; Grid © Tomas Kral, Photo: Nicolas Genta; Swiss Bell © Lucien Gumy S./pp. 60–61 © Sibylle Stoeckli S./p. 62 Installation view of The obliteration room 2011 as part of ‘Yayoi Kusama: Look Now, See Forever’, Gallery of Modern Art, 2011 / © Yayoi Kusama, Yayoi Kusama Studio Inc. Photograph: Mark Sherwood S./p. 63 Jeppe Hein: Intervention Impact, 2004. 300 Pappkartons, je 30 × 30 × 30 cm; Courtesy Johann König, Berlin and 302 Gallery, New York. © Jeppe Hein, Photo: Annette Kradisch S./p. 64 Max Bill, Combillation, 1970, Paul Talman, K 196, 1968, Sultan [Peter Lindbergh], Mono Type 1, 1966,Rolf Rappaz, Crazy Horse, 1971, Jean Tinguely, drei Reliefs méta-mécaniques Méta-Malevich, 1954, Installationsaufnahme im Museum Tinguely Basel © 2014, Museum Tinguely, Basel, Photo: Daniel Spehr; Jean Tinguely: Rotozaza No. 1, 1967. Musée d’art contemporain, Marseille; © The Niki Charitable Art Foundation/ 2014, ProLitteris, Zürich. Photo: Christian Baur, Basel S./p. 65 Dieter Roth, Gummibandbild, 1961 Wooden plate, nails, rubberbands, 100,5 x 8 cm Kunstmuseen Krefeld © 2014, Dieter Roth Estate, Courtesy Hauser und Wirth, Photo: Kunstmuseen Krefeld, Volker Döhne; Karl Gerstner, Das rote Exzentrum 1/3, 1956 Artificial resin on wood, diameter: 53 cm, 2 different constellations Museum Haus Konstruktiv, Zürich. Schenkung der Sammlung Rolf & Friedel Gutmann © 2014, Karl Gerstner; Photo: Museum Haus Konstruktiv, Zurich, Stefan Altenburger, Zürich; „Spielobjekte – Die Kunst der Möglich­ keiten“, Museum Tinguely, Basel (Hrsg./ed.), Kehrer, Heidelberg/Berlin S./pp. 66–67 © FLAG S./p. 69 © Ludovic Balland S./pp. 70–71 © FLAG S./pp. 72–73 © Notter + Vigne Files Opener: S./pp. 74–79 © Siemens AG S./p. 85 Cover Playboy vol. 14, no. 7 –july, 1967; vol. 17, no. 9 – September, 1970 S./p. 86 Das Playboy Townhouse, Architekt: R. Donald Jaye, Zeichnung: Humen Tan, Playboy, Mai, 1962 S./pp. 84–87 © Playboy Enterprises International, Inc S./p. 87 George Nelson, Edward Wormley, Eero Saarinen, Harry Bertoia, Charles Eames, Jens Risom, Juliausgabe Playboy 1961 © Playboy Enterprises International, Inc.; Buckminster Fuller, City of the Future, Playboy, Januar, 1968 S./pp. 166–167 © Playboy Enterprises International, Inc.; Penthouse Wohnung des Playboys, James E. Tucker, Designer Vogelperspektive, Playboy, September 1956 © Playboy Enterprises International, Inc. S./p. 88 Playboy Pad-Pleasure on the Rocks, Architekt: John Lautner, Playboy, November, 1971, S./p. 151 © Playboy Enterprises International, Inc.; Portable Playhouse, Futuro House, Playboy, September 1970 © Playboy Enterprises International, Inc; Playboy Pad-Pleasure on the Rocks, Architekt: John Lautner, Playboy, November, 1971, S. /p. 154 © Playboy Enterprises International, Inc. S./p. 89 Jugendhaus, Frankfurt Nied, architect: Peter Hübner, plus+ bauplanung GmbH, Photo: Carolin Blöink S./p. 90 Photo: Carolin Blöink S./p. 91 Ambiente 2014 © Messe Frankfurt S./p. 93 © Atelier Murmur; © FAMOS – Büro für Gestaltung; © Jakub Kabát; © Ruth Harrison S./p. 94 © Bert Löschner S./pp. 96–99 Archive: Sammlung historischer Infografiken von Prof. Micheal Stoll, Photos: Yong-Hyuk Jang S./p. 96 Vet.-Rat Dr. Knoll, Neue Tierheilmethode, 1923, Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin – Leipzig – Wien – Stuttgart S./p. 97 The Modern Motorcar, Motor Oils Dept., Shell-Mex and B.P., Ltd., London ca. 1933 S./p. 98; Gustav Bolland, Hamburg – Das Werden einer deutschen Großstadt, Reichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht, Leipzig, Berlin, Jaegersche Verlagsbuchhandlung, 1938 S./p. 99 Der Kopf des Menschen – in zerlegbaren Abbildungen, bearbeitet von Dr. Ergo, Verlag von J. F. Schreiber, Esslingen & München S./p. 100 Die Praxis des modernen Maschinenbaus – Modell-Atlas, Verlag C. A. Weller, Berlin SW 68, vermutlich 1909 S./p. 101 Professor H. Zipp: Die Elektrotechnik, Radio-Modell des Blaupunkt Gross-Super 4 W 95., Verlag C. A. Weller, Berlin SW 68, ca. 1935/6, Modellphotographie: Julius Hollos S./p. 103 © Rosanna Schaub S./p. 104 © Pascal Staub S./p. 107 © PaperFoam S./p. 109 © BillerudKorsnäs, FibreForm ®; Nissha PAX, © Nissha Printing Co., Ltd.; © Natural Resources Ltd; © FGW Fasergusswerk Polenz GmbH S./p. 113 Media: Der gestohlene Fluss: © Benten Clay, Berlin; Das Olympische Dorf München: Dietrich Reimer Verlag, Berlin; Gebrauchsanleitungen nach DIN EN 82079-1: © Beuth, Berlin/Wien/Zürich; As is the Sea: © Royal College of Art, London S./p. 114 Tecta – Flying Furniture: © Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln; The Robotic Touch: © Park Books, Zürich; Neue Grafik: © Lars Müller, Zürich; Book Cover Archive: bookcoverarchive.com S./p. 118 Outtakes: ↗13 © Lambl/ Homburger ↗122 ↗form 254 Photo: Gerhard Buurman ↗48 © Bundesamt für Landestopografie swisstopo ↗80 Photo: Carolin Blöink ↗16 Photo: Sebastian Asmus S./p. 119 ↗8 © Oyyo ↗ Slanted #23 Gestaltung: Heimann und Schwantes ↗94 Photo: Carolin Blöink ↗Cover © Georg Utz Gruppe Photo: Carolin Blöink S./p. 122 Preview: Cemnoz, Zürich, courtesy style council 2014

117


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.