form 238

Page 1

238 The Making of Design

form 238, Mai / Juni 2011 Deutsch / English, www.form.de, Cover: Detektiv Bureau Deutschland 16,90 EUR Belgien 19,50 EUR, Ă–sterreich 17,90 EUR Schweiz 33 CHF, Spanien 20,90 EUR

ean-code Young Designers Konstantin Grcic John Small Elzo Durt LSD DMY

Junges Design Introducing new Talents

3 / 2011


TĂœRGRIFF BY ARTEFAKT

www.oxidkom.de

productdesign for living spaces | www.artefakt.de

creating emotions since 1989


Editorial

Diesmal stellen wir Ihnen 23 junge Designerinnen und Designer in zehn spannenden Porträts vor: Darunter sind fünf Kollektive und fünf Einzelkämpfer aus den Bereichen Textil-, Industrie- und Grafi kdesign. Aus Deutschland, der Schweiz, Holland, England, Russland und Taiwan. Bei der Auswahl war uns wichtig, dass die Gestalterinnen und Gestalter trotz ihrer Jugend bereits eine Handschrift erkennen lassen, eigene Wege gehen und sich offen für Experimente zeigen. Die Gruppe milz aus Essen beispielsweise sorgte auf der Möbelmesse für Furore: Neben klassischen Möbeln und einer Leuchte präsentierte das Quartett in seiner Koje einen Schrank mit integrierter Kamera, auf dessen Oberseite das jeweils aufgenommene Motiv von einem digital gesteuerten Stift in eine wunderbar krakelige Linienzeichnung verwandelt wurde. Gerade die Imperfektion des Ergebnisses war für die Gestalter entscheidend – als ironischer Kommentar zum Hype um computergeneriertes Design. Die fi ligranen Illustrationen der Moskauerin Tatiana Plakhova wiederum wären ohne den gekonnten Einsatz des Computers gar nicht möglich. Aber sehen Sie selbst: Unser Schwerpunkt zu jungen Designtendenzen beginnt auf Seite 28. Ganz ohne Rechner scheint „Waver“, der neue Sessel von Konstantin Grcic, entstanden zu sein. Der Entwurf feierte in Mailand auf dem VitraStand Premiere und eröffnet eine Outdoor-Serie – ein ungewöhnliches, neues Segment für den Schweizer Hersteller. Oliver Herwig besuchte Grcic in seinem Münchner Büro und befragte ihn zum Designprozess. Eine Information in eigener Sache: Diese Ausgabe erscheint einige Wochen später als geplant. Grund dafür waren technische Probleme, die nun aber behoben sind. Wir bitten Sie um Entschuldigung.

In this issue, we will be presenting 23 young designers to you in ten fascinating portraits. They include five collectives and five lone wolves from the fields of illustrations, textile, industrial and graphic design. From Germany, Switzerland, Holland, England, Russia and Taiwan. It was important to our selection that despite their youth, these designers already boast their own particular style, that they go their own ways and that they remain open to experiments. Essen-based design group milz, for example, caused a stir at the Cologne furniture fair: in their booth, alongside classic furniture and a luminaire, they presented a cupboard with an integrated camera on top of which the photographed motif was transformed into a wonderfully spidery line drawing by a digitally controlled pen. It was the very imperfection of the results that was crucial here – as an ironic commentary on the hype surrounding computer-generated design. By contrast, the refined illustration by Moscow-based illustrator Tatiana Plakhova just would not have been possible without the skilful use of a computer. But why not judge for yourself: our 43-page focus on young trends in design starts on page 28. “Waver,” the new armchair by Konstantin Grcic, appears to have been produced almost entirely without a computer. The design recently premiered at the Vitra stand in Milan, kicking off an outdoor range – an unusual new segment for the Swiss manufacturer. Oliver Herwig visited Grcic at his Munich offi ce and asked him about the design process. We are sorry that this issue came out some weeks later than planned, due to technical problems. They are now overcome.

Viel Freude mit der neuen form wünscht Ihnen

Gerrit Terstiege Editor-in-Chief

Enjoy the new issue of form!

Gerrit Terstiege Chefredakteur

form 238, 2011 Deutsch / English, form.de Cover: Dornbracht

Special

Beiliegend: unser Sonderheft zur ISH 2011. Darin: ein Interview mit Andreas Dornbracht sowie zahlreiche Produktnews und Trendberichte. Our ISH special issue will tell you all about the current bath trends. Enjoy the many product news as well as an interview with Andreas Dornbracht!

Das Bad inszenieren! ISH 2011: New Bath Trends

form 238 / 2011

Editorial 3


form 238 Index A – Z

Atelj, Zara 34 Balzer, Yanik 14 Barber, Ed 13 Barmettler, Christoph 66 Bayer, Pascal 50 Becher, Bernd und Hilla 79 Blievernicht, Lenore 89 Bernau, Kai 12 Bolhuis, Eefiene 42 Carvalho, Susana 12 Couston, Thomas 12 Creep Studio 54 Deeg, Simon 38 Durt, Elzo 82 Fortat, Marion 11 Frye, Annika 8 Gabriel, Elise 8 Gallagher, James 100 Gerber, Nadine 66 Gevaert, Eva 42 Grcic, Konstantin 72 Grootens, Joost 104 Guzinski, Grischa 10 Hermes, Philipp 38 Hofi nger, Stephan 10 Holbæk, Henrik 17 Jensen, Claus 17 Jessen, Dustin 38 Kreiser, Kilian 62 Meijer, Mieke 79 Molly, Amba 42 Müller, Stephan 9 Neumann, Bert 88 Neumeister, Alexander 24 Norguet, Patrick 8 Osgerby, Jay 13 Peter, Daniel 66 Pfäffl i, Mathis 66 Picker, Andreas 38 Plakhova, Tatiana 30 Puzon, Marciej 50 Qwertz, Max 14 Röttger, Tobias 58 Rudolf, Ake 22 Schmitz, Caspar 50 Schneider, Sebastian 11 Seary, Ben 46 Small, John 25 Thetard, Christoph 6 Wanders, Marcel 16 Wilcke, Carolina 42

4 Content

form 238 / 2011

Making of Waver, S. / P. 34 Vitras first outdoor seat. Design: Konstantin Grcic Pictured here: Pauline Deltour


Content 03

Editorial

06

2D / 3D

16

Interiors Ambiente Review / Baselworld Review

20

Show & Tell

22

Short Cuts

Portrait

82 Augen auf! Elzo Durt’s Visions Franziska Beyer portraitiert den belgischen Illustrator Elzo Durt und beschreibt seine leuchtend-psychedelischen Plakate. The Belgian illustrator Elzo Durt loves psychedelic graphic styles, which is revealed through his work. A portrait by Franziska Beyer.

Claus Richter

Corporate Design Cover Story

28 Jung & neu! The Next Generation Wir stellen zehn junge Designer und Kollektive aus aller Welt vor: Alle haben Potential, frische, spannende Ideen und sind engagiert. Und alle haben bereits eine ausgeprägte eigene Formsprache. Etwa Creep Studio aus Taiwan, dessen drei Mitglieder voller Visionen stecken. Tobias Röttger, der seine Entwürfe auf Grundlage komplexer Regelsysteme entwirft. Oder die vier Mitglieder von milz, die ihr Fachwissen über Produktdesign und Programmierung kombinieren. Der Industriedesigner Kilian Kreiser, der eben in Zusammenarbeit mit Pilotfish ein digitales Infocounter für den Flughafen München entwickelte. Oder das Detektiv Bureau, welches die Events für seine Plakatankündigungen gleich selbst organisiert. Aber überzeugen Sie sich selbst! In this issue we introduce new talents: international young designers and collectives with potential. They all have exciting new products and designs on the stocks and already have created a personal style. For example Taiwanese Creep Studio, a group of three youngsters full of dreams and vision. Or the graphic designer Tobias Röttger, who creates his designs based on his very own rules and standards. The four guys of milz combine their knowledge of product design with programming; in collaboration with design agency Pilotfi sh German Kilian Kreiser recently developed a novel information counter for the Munich airport. Or the collective Detektiv Bureau who simply organize the events advertised in their posters on their own. But see for yourself!

88 München auf LSD For Old Types’ Sake Till Schröder berichtet über das neue, rigorose Corporate Design der Münchner Kammerspiele. Entwickelt hat es die Berliner Grafikagentur LSD. Small, Berlin-based graphic design agency LSD created a new, and radical corporate identity for the Münchner Kammerspiele. Till Schröder reports about the project.

92

Discourse Donald A. Norman

96

On Show Museum für Gestaltung Zürich, MAK Frankfurt

100 New Books 101 Imprint 106 Agenda 108 Jobs 110 Material Vision Special 112 Material Research 114 Preview HfG Ulm

Making of

72 Grcic, sportlich Vitra Goes Outdoors Direkt aus München: Oliver Herwig beschreibt den Designprozess von „Waver“, dem neuen Stuhl von Konstantin Grcic. Oliver Herwig about Konstantin Gricic’s “Waver,” Vitras first outdoor chair. The design process took almost three years. Portrait

78 Möbel-Architekturen Learning from the Past Die Möbeldesignerin Mieke Meijer orientiert sich mit ihren Entwürfen an alten Industriebauten. Sarah Noa Bozenhardt portraitiert die junge Holländerin. Dutch designer Mieke Meijer transforms industrial buildings into furniture. A text by Sarah Noa Bozenhardt.

form 238 / 2011

Content 5


JUNG  &  NEU Jung, neu, frisch: Auf den folgenden Seiten stellen wir Designerinnen und Designer vor, die eigene Wege gehen, Neues ausprobieren, experimentieren und dabei sind, sich einen Namen zu machen. Gruppen wie Einzelkämpfer, Produkt-, Grafik- und Textildesigner – aus Deutschland, Holland, der Schweiz, England, Russland und Taiwan. Sie alle vereint nicht nur, jung zu sein, sondern vielmehr, dass ihre Arbeiten formal überzeugen und bereits so etwas wie eine individuelle Sprache erkennen lassen. Aber was heißt überhaupt heute jung? Als Architekt gilt man noch mit Mitte 40 als Youngster – vielleicht weil viele der berühmten Baumeister im hohen Alter noch wahre Meisterwerke geschaffen haben. Die von uns ausgewählten Gestalter sind zwischen 20 und 30. Gerne hätten wir Magomed Dovjenko in unsere Auswahl aufgenommen. Doch er hatte Probleme mit seiner Festplatte und konnte nicht auf seine Bilddaten zugreifen. Also stellen wir ihn in der nächsten Ausgabe vor. Dann ist er immer noch 17.

New blood, fresh talent: Over the next pages we pre­ sent designers who are choosing new paths, trying out new things, experimenting – and making a name for themselves in the process. Groups and lone wolves, product, graphic and textile designers. From Germany, the Netherlands, Switzerland, England, Russia and Tai­ wan. All of them are young. And all of them have cre­ ated formally persuasive products and something that could well be called a personal style. But what does young mean today, anyway? As an architect you are a youngster in your mid-40s – perhaps because many of the famous champions of the profession created veri­ table masterpieces when in their dotage. The designers we have selected are between 20 and 30. We would have liked to include Magomed Dovjenko in the selec­ tion. But he had problems with his hard drive and was not able to upload the image data. So we’ll be present­ ing him in the next issue. He’ll still be 17.


form 238 / 2011

Cover Story 29


TOBIAS ROETTGER Name: Tobias Röttger Location: London / Berlin(United Kingdom / Germany) Core Theme: Graphic Design Degree: 2007 Contact: tobias@hort.org.uk

Es gibt eine Arbeit im Portfolio von Tobias Röttger, ein Plattencover für die Zeitschrift „Kalliope”, da schwingt ein mit zartem Strich gezeichneter Turner über eine Wä­ scheleine. Die Illustration war sein erster Auftrag für Eike Königs Grafik-Büro Hort. Damals war er gerade ein­ mal 18 Jahre alt. Seitdem steht die Verbindung. Unab­ hängig davon, ob der heute 30-Jährige zum Studieren in Mainz oder Melbourne lebte, oder wie momentan in Berlin und London. Dass der Designer 2008 vom Wall­ paper Magazine zu einem der besten Absolventen sei­ nes Fachs gewählt wurde und jüngst unter die fünf Bes­ ten beim Designpreis Deutschland, zeigt, dass man ihn durchaus als eigenständigen Designer schätzt. Auf den ersten Blick wirken Röttgers Arbeiten vor allem wild, dissonant und suggestiv. Doch wer näher hinschaut, bemerkt, dass er vielmehr ein Liebhaber ausgefeilter Systeme ist – ihn interessiert das Spiel mit dem Zufall, nach klar definierten Regeln. Für das kleine Berliner Plattenlabel Resopal entwickelte er zum Beispiel eine modulare Struktur, die an das „Cadavre Exquis“-Prinzip der Surrealisten angelehnt ist. Aus einem Pool fixer Ele­ mente wird für jedes Album jeweils eine neue, zufällige Kombination generiert: Gitternetze, tropfende Farbe, Wolken, ein Mond, ein Auge – piktogrammartige Zei­ chen, geometrische Strukturen und naturalistische Dar­ stellungen. Während seines Austauschsemesters 2006 in Melbourne entwickelte Röttger für das Australian Center for the Moving Image ein typografisches Sys­ tem: Abgeleitet vom Grundriss des Federation Square, an dem das ACMI angesiedelt ist, entwarf Röttger für jeden Buchstaben des Alphabets ein farbiges Zeichen. Die gesetzten Lettern, ob Worte, Texte oder Abkür­ zungen, ergeben durch ihre Überlagerung wiederum ein buntes Pattern. Wir lernen: Spielen macht erst rich­ tig Spaß, wenn es Regeln gibt. Und die sollte man idea­ lerweise gleich selbst aufstellen. MSM

58 Cover Story

form 238 / 2011

Tobias Röttger’s portfolio contains a very special work, a re­ c­ord cover for “Kalliope” magazine, depicting a softly drawn gymnast as he swings across a clothesline. The illustration was his first job for Eike König’s graphic studio, Hort. He had just turned 18 at the time. They have kept in touch ever since. Notwithstanding that Röttger, who is 30 now, spent some time studying in Mainz and Melbourne or, as is currently the case, is living between Berlin and London. The fact that in 2008 Wallpaper magazine voted the designer among the best graduates in his profession and that he has recently made it into the top five nominees of the German Design Award is proof that he is duly recognized as an independent designer. At first glance Röttger’s works, which are characterized by an enormous diversity of styles, come across as being mostly wild, dissonant, and suggestive. Those taking a closer look will notice, however, that the native German has a passion for highly sophisticated systems – he likes to experiment with chance, his interest is in clearly defined rules. For the Berlin-based record label Resopa­l, for example, he devised a modular structure that took its cue from the Surrealists’ “Cadavre Exquis” principle. For each album, a new, random combination is generated from a pool of fixed elements: grids, dripping paint, clouds, a moon, an eye – pictograms, geometrical structures and natural depictions tend to overlap. During his foreign exchange semester in Melbourne, Röttger developed a typographical system for the Australian Center for the Moving Image: derived from the footprint of the Federation Square in Melbourne, where the ACMI is based, the graphic designer created a colored symbol for each letter of the alphabet. As they overlap, the set letters, be they words, texts or abbreviations, result in yet another colorful pattern. So the bottom line is: playing games really gets to be fun if there are rules involved. Which we ideally have invented ourselves. MSM tobiasroettger.de; hort.org.uk


form 238 / 2011

Cover Story 59


Links: Skizze zur Befestigung der Sitzfläche. Rechts: Die finale Fassung von „Waver“. Unten: Konstantin Grcic in einer frühen Version des Sessel. Left: Sketch showing how the seating area could be attached. Right: Final version of “Waver.” Below: Grcic trying out an early version of the chair.

Grcic, sportlich Vitra Goes Outdoors Text: Oliver Herwig (redaktion@form.de)

Von der ersten Idee bis zur Präsentation auf der Mailänder Möbelmesse war es ein weiter Weg: Mit dem Outdoor-Stuhl „Waver“ für Vitra vereint Konstantin Grcic Formelemente und High-Tech-Materialien aus Sport und Funktionsbekleidung. Drei Jahre rangen Konstantin Grcic und sein Team mit „Waver“. Es war eine lange Suche nach passenden Materialien und immer neuen Konstruktionen. Am Ende fand der Münchner Designer sogar zu einer neuen Entwurfsmethodik. Nun ist der Stuhl wahrlich nicht Grcics erster. Doch „Waver“ ist für ihn zweifellos etwas Besonderes. Sein erstes bei Vitra produziertes Möbelstück empfindet er wie einen Befreiungsschlag: „Ich wollte aus dem geschlossenen Raum ausbrechen“, erklärt der Designer. „Aus der Konvention klassischer Indoor-Möbel.“ Deshalb entwickelte er gleich eine ganze OutdoorKollektion für Vitra. „Waver“ bietet einen ersten Vorgeschmack. Wie aber kam es zu dem Entwurf? Auf dem dunklen Arbeitstisch in seinem Studio türmen sich Aktenordner und Ringhefter mit Seiten voller Skizzen, Fotos und CAD-Entwürfen. Viele Bilder, kurze Datumsangaben und kaum Texte. Warum eigentlich Vitra? Das Projekt bildet den Auftakt einer umfangreicheren Zusammenarbeit, macht Grcic klar, der bereits 2007 für die Vitra Edition mit „Landen“ eine Sitzplattform für den öffentlichen Raum entworfen hatte, eine Art Mondfähre aus Stahl und industriellen Gummimatten, in die man tatsächlich einsteigen musste. Allerdings ging der Entwurf damals nicht in Serie, sondern blieb – wie die Vorschläge von Jongerius oder Seymour – ein Unikat. Grcic spricht von „Annä­ herung“ und „wechselseitiger Sympathie“, wenngleich

72 Making of

form 238 / 2011

sofort deutlich wurde, dass Stadtmöbel für Vitra keineswegs in Frage kamen. Also trafen sich Produzent und Gestalter in der Mitte, im Garten, auf der Terrasse, outdoors. Das war vor fast vier Jahren. „Ich hatte das Glück, bei Vitra eine Tür zu öffnen“, sagt Grcic leger. Türen öffneten sich einige für das sechsköpfige Team. Sie konnten völlig frei arbeiten, ohne Zeitdruck, ohne Briefing. Traumhaft, gesteht Grcic. Ein erstes Buch entstand. Ein Bilderbuch, assoziativ und bunt. Es diente als Ideenspeicher und klassisches Recherchemedium. Das hatten sie noch nie gemacht, aber es machte Spaß. Sechs Monate später lag eine zweite Fassung vor: „Conzepts“ riss frisch und lapidar verschiedenste Ideen an. Eine


form 238 / 2011

Making of 73


Bunt, morbide und schrill heben die Plakate verstorbene Kultikonen zurück ins Leben (darunter Elvis Presley und Michael Jackson) oder werben für zeitgenössische Musiker. Long-gone icons and youthful bands alike are painted in a colorful, morbid and flashy way. (l.t.r.: Elvis, Michael Jackson, “Born Bad Records Night”).

Die Zusammenarbeit mit Yama liegt ihm besonders am Herzen. Er hat selbst viel geskatet und liebt den grafischen „Slang“ der Skater-Szene. So kam es auch zur Zusammenarbeit mit den Herstellern – Freunde hatten im Ausland von seinen Arbeiten erzählt. Und eines Tages rief Yama an. Zuerst sollte er ein Plakat für ein Fes­ tival entwerfen. Dann auch ein Board. Darüber kam er mit Carhartt in Kontakt. Es folgten Flip und die Snowboard-Hersteller Salomon und Rome. Was er am meis­ ten an diesen Aufträgen schätzt, ist der kreative Spielraum, den ihm die Firmen geben: „Ich kann meinen Ideen einfach freien Lauf lassen. Zum Glück arbeite ich relativ selten für Auftraggeber“, sagt er. Wenn doch, wissen die in der Regel genau, worauf sie sich einlassen. „So kann ich arbeiten, ohne stilistisch jedesmal die Hosen runter zu lassen.“ Inspirieren lässt sich der Belgier nicht nur von Musik, auch die psychedelischen Konzertplakate der Sechziger und Siebziger haben ihn beeinflusst. Da denkt man an den „Summer of Love“, an Rick Griffin und Stanley Mouse, die durch ihre verqueren Poster für Grateful Dead bekannt wurden. Oder an den Illustrator Victor Moscoso, der maßgeblich Underground Comix mitge­ staltete. Aber auch die Surrealisten, die Formsprache des Art déco und Elemente trashiger amerikanischer Science-Fiction-Comics verstecken sich in einem Elzo Durt. Was fasziniert ihn nun eigentlich so am Tod, dem Hauptthema seiner apokalyptischen Landschaften? „Es stimmt – meine Bilder wirken aggressiv und gewalttätig“, gibt er zu. „Aber die knalligen Farben dämpfen das Morbide. Der ungesunde Aspekt tritt so in den Hintergrund.“ Der Tod in seinen Bildern sei gewiss keine „Botschaft des Hasses“. Aber Durt betreibt eben auch keine Schönfärberei. „Unterm Strich“, findet Durt, „bleibt uns nur, das Chaos in Humor aufzulösen.“ Und wenn Elzo Durt die Toten, Untoten und Stars porträtiert, will er vor allem eine direkte Reaktion beim Betrachter provozieren und Klischees ins Absurde verdrehen. Manchmal stößt ein solch derber Humor auf Unverständnis: Als Durt den Gig einer amerikanischen Band am 11. September 2005 ankündigte, zeigte sein Poster Osama Bin Laden masturbierend und den Mittelfinger herausstreckend. Einige Brüsseler Plattenläden weigerten sich schlichtweg, es aufzuhängen. Auch das Motiv „Hellvis“, das den alternden Elvis mit jeder Menge Drogen und einer Art Super-Akne zeigt, wurde abgelehnt. Die nationale Präventionskampagne „Drugs vs. Talent“ befand es für zu grausam.

84 Portrait

form 238 / 2011

In his psychedelic visions the Belgian graphic artist Elzo Durt uses deep black humor to reveal exactly what Michael Jackson and other Pop icons would look like today – literally having risen from the dead. Friedrich Nietzsche, Elvis, and the porn king Ron Jeremy also feature in Elzo Durt’s garishly colored posters and prints. In them, surrealism, Dada, Punk and Rock‘n’Roll, life and death blend to produce small-scale vanitas collages. Durt leaves just enough of the portraits for them to be recognizable. The rest has to make way for wild ornaments, worms, pustules, intestines and exposed brain matter. In the case of Jackson it looks like a take on the singer in the music video for “Thriller.” The illustrator actually produces what looks like the result of painstaking manual labor by computer. Since he was a student he has collected hundreds of bizarre, decorative images from old books and ma­ gazines, medical and botanical illustrations, which he scans and puts back together as absurd compositions. The bright colors he applies himself in his Brussels studio, using the screen printing method, are his trademark. “I actually use the computer as a pair of scissors and glue,” he says. “The difference being that it gives me far more scope for stretching, enlarging, and correcting the pictures.” As keen as he is on working digitally the pictures are always meant to retain an “imperfect charm.” As such, he never uses Photoshop effects or filters.


Though not a musician himself, with this style of working Elzo Durt quite clearly adopts the principle of sampling. “I have music on day and night,” he says, “it is my inspiration, it gives me energy.” And indeed, in his pictures there always seems to be a soundtrack playing on a subconscious level. A large proportion of the works also are linked directly to songs; a lot of his designs become record covers, concert posters, flyers or T-shirts for bands. Music has played an important part in his life: with his father being a fan of Punk and Rock’n’Roll he quickly developed a liking for the genres. This was also what prompted him to study at the Ecole de recherche graphique in Brussels: “I wanted to combine graphic art and music.” As a student he designed his first flyers and posters for concerts he organized himself. Having completed his studies Durt really got going: in 2006 he founded the small, now defunct “Plin Tub’ Gallery,” which mainly displayed comics, prints and illustrations by local artists. He brought out books about artists, posters and a number of record covers. For a while he was also a designer for the magazine “Voxer” and the “RecyclArt” series of events in Brussels. Nowadays he designs T-shirts, snowboards and skateboards for brands such as Carhartt, Flip, Yama, Bobbie Burns, and Rome. And still designs for magazines, bands and the “Born Bad Records” label. And all, of course, in addition to his real job as a poster artist. Music, however, is not the only thing in which the Belgian finds inspiration. The psychedelic concert posters of

the 1960s in particular have been an influence. They rekindle memories of Rick Griffin and Stanley Mouse, who became famous for their posters for the Grateful Dead. And of the illustrator Victor Moscoso, who played a major role in designing Underground Comix. There are, however, also traces of surrealism, Art Deco and trashy American 1950s and 1960s science fiction comics in an Elzo Durt work. But what is it that actually fascinates him so much about death, the main theme in his apocalyptic landscapes? “My pictures do come across as aggressive and violent,” he agrees. “But the garish colors soften the morbidity. The unhealthy aspect takes a back seat.” In his prints death is certainly not a “message of hate.” Not that he glosses things over either, though. “All things considered,” he says, “the only thing we can do is dissolve the chaos in humor.” And Durt’s main intention in portraying the dead, undead, and stars is to provoke a direct response from the observer and turn clichés into absurd­ ity. Sometimes this type of crude humor is not appreciated: Durt’s poster for a gig by a US band on September 11, 2005 depicts Osama Bin Laden masturbating and giving the middle finger. Some record shops refused point blank to hang it up. The “Hellvis” motif, which showed an aging Elvis with a large amount of drugs and a sort of super acne, was also turned down. The “Drugs vs. Talent” anti-drugs campaign deemed it to be too gruesome. elzodurt.be

form 238 / 2011

Portrait 85


München auf LSD For Old Types' Sake Text: Till Schröder (redaktion@form.de)

Zum Corporate Design der Münchner Kammerspiele, entwickelt vom Schweizer Studio Velvet, gehörten bislang starke Bilder mit surrealen Alltagsszenen. Nun setzt die kleine Berliner Agentur LSD gänzlich auf das Wort – und die Kraft alter Typografie. Neuerdings wirbt das Traditionshaus schwarz auf weiß und mit einem Sammelsurium diverser Schrifttypen. Auf Litfaßsäulen prangen nun fette Lettern statt Szenenfotos.

88 LSD

form 238 / 2011

Im Stil von Anschlägen des 19. Jahrhunderts kommt nun zusammen, was nicht unbedingt zusammenpasst. Ist ein Wort zu lang? Einfach eine platzsparendere Type aus dem Schriftenpool wählen! Fertig ist das saloonige Plakat für Jack Londons „Ruf der Wildnis“. Bert Neuman­n will der Theaterszene zu mehr Klarheit verhelfen. Als „alter Hase“ verfolgt er das Geschehen am Markt seit über zwei Jahrzehnten, hat Moden kommen und gehen


Bert Neumann, seine Frau Lenore Blievernicht und Sohn Leonard sind „Last Second Design“ (LSD), Deutschlands bekannteste unbekannte Grafikagentur aus Berlin. Zuletzt verhalfen sie den Münchner Kammerspielen zu neuem Glanz, mit einem Corporate Design ganz im Stil salooniger Typo. Ergänzt werden die verschiedenen Schriften durch Schmuckelemente im Western-Stil.

Bert Neuman, his wife Lenore Blievernich­t and son Leonard form LSD, “Last Second Design”, the bestknown, unknown graphic art agency in the cultural realm. Recently LSD created a new corporate design for Münchner Kammerspiele using a conglomeration of different old fonts in black and white, and some decorative westernstyle panels.

sehen und unfreiwillig Trends ausgelöst. Zusammen mit seiner Frau, der Fotografin Lenore Blievernicht, betreibt er LSD – „Last Second Design“ –, die wohl bekannteste unbekannte Grafikagentur im Kulturbereich. Die Werbung in der Theaterlandschaft sei gemeinhin „sehr jugendlich, szenig, ein bisschen politisch“, findet er. Mit dem kritischen, linksintellektuellen Konsens in der Schauspielbranche hat er weniger ein Problem als mit der daraus resultierenden Stagnation in der Grafik: Alles wurzele irgendwie noch in den 1990ern. „Da hat man aber nichts gewagt.“ Wer von der Agentur nie gehört hat, ist entweder nicht vom Fach oder einfach nur ihrer konsequenten Verweigerungsstrategie aufgesessen. Seit der Gründung zur Wendezeit verfolgen die Gestalter eine vehemente Antihaltung in Sachen Selbstvermarktung. Absagen an lukrative Aufträge aus der Wirtschaft und Vorenthaltung jeglicher Informationen im eigenen Online-Auftritt inklusive. Ihre Arbeit hingegen ist einschlägig bekannt. Wild plakatierend erschufen sie nach dem Fall der Mauer das neue Gesicht der Berliner Volksbühne – das Wagenrad auf zwei Beinen – und erfanden wie nebenbei die erste Imagekampagne eines Theaters – Slogans, Zeichen und die berüchtigte Streichholzschachtel aus grobem Karton. Keine einzige Studenten-WG blieb damals ohne sie.

SPIELHALLE Nach dem Roman von

JOSEPH ROTH JOHAN SIMONS Regie

Hotel © LSD

SAVOY Raum

Bert Neumann Mit Stephan Bissmeier, Pierre Bokma, Katja Herbers, Brigitte Hobmeier, Nico Holonics, André Jung, Stefan Merki, Wolfgang Pregler, Steven Scharf

URAUFFÜHRUNG AM 7. OKTOBER NUR BIS DEZEMBER 2010

Das Theater der Stadt

Info, Karten und Abo jetzt unter www.muenchner-kammerspiele.de oder Tel. 089 / 233 966 00

„Manchmal beschleicht einen das Gefühl, man hätte die Büchse der Pandora geöffnet, was die Theaterwerbung betrifft“, resümiert Neumann, der heute vielfach prämiert und Leitender Bühnenbildner der Volksbühne ist. Irgendwie sei das alles ein Missverständnis. Mit Marketing und Image-Werbung hatte man nie etwas am Hut. Im Gegenteil. Als Ostberliner Wendeprodukt habe man die Werbung zu Anfang erst einmal als eine „komische Intervention aus dem Westen“ wahrgenommen, die plötzlich alle Lücken restlos auffüllte: „Jeder konnte plötzlich Poster machen und sie aufhängen“, schwärmt der Grafiker. „Doch gleichzeitig war da auch der Impuls, etwas Eigenständiges zu schaffen.“ Das war die Volksbühnenidee. Das betonte Understatement hat sich ausgezahlt, denn bis heute gehörten Berliner Institutionen wie das Palais Podewil, der Hamburger Bahnhof, das Berliner Ensemble und die KunstWerke in der Auguststraße, internationale Adressen wie das Festival „Theater der Welt“, das Theater Basel und das Stadt­theater Gent sowie Galerien und Plattenlabels zu seinen Auftraggebern. Auch für Filmproduktionen wie „Sonnen­ allee“ und „Halbe Treppe“ hat man Entwürfe geliefert. „Schnell hieß es, wir hätten aus der Volksbühne eine Marke gemacht“, erinnert sich Neumann. Dabei habe man darüber nie nachgedacht. „Was heißt schon Marke?“ Letztlich sei das doch immer eine Behauptung.

form 238 / 2011

LSD 89


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.