Kleiner Markt
Zu verkaufen
Diverse Puzzles ab 500 – 2000 Teile zu verkaufen / 052 721 02 68
Schweizer Lexikon, 7 Bände. Fr. 50.– / 052 763 18 82
Carrera Bahn 12m. Schiene, inkl. Lupping, 2 Wechsler, 2 Reglerstationen, 3 Regler etc. Fr. 95.– / 079 748 77 86
Stubenbuffet rustikal, gut erhalten, d’braun, günstig abzugeben! Foto per Handy oder Besichtigung vor Ort / 052 552 22 35
Modernes neuwertiges TV-Möbel aus Glas und Metall 140x40x43. NP CHF 400.–, VP CHF 100.– / 052 720 70 69
Korbpuppenwagen mit Kissen Fr. 50.– / 079 383 30 78
Winterschuhe Superfit Gr. 41 Schwarz Goretex Fr. 29.–; 2 Paar Fila Schuhe neu Gr. 40 je Fr. 19.– / 052 765 30 06
Brennholzfräse ohne Elektromotor inkl. 2 Fräsenblätter mit Durchmesser 46 und 35 cm / 052 375 14 12
Christbaumständer, Baumschmuck, Weihnachtsdeko, Schalenschlittensitz zu Davoser und Schlieferli / 076 480 76 58
Kunststoffblachen mit Ösen in diversen Grössen. Günstig / 079 364 99 70
Kunststoff-Klappboxen gebraucht Fr. 20.–ca. 20 Stk. 48x35x23 / 079 700 22 24
Hubwagen Stöcklin 2 Tonnen, Schreibmaschine Hermes Media / 079 633 80 89
Tefal Actifry mit Rezeptbuch, sehr guter Zustand Fr. 40.– / 079 301 94 67
Weisse Bettlaken und Oberleintücher teils Ladenneu. Aussteuerware aus den 1930er Jahren. Günstig / 052 720 19 92
Neuwertige Dezimalwaage mit Schiebegewicht – 300 kg Fr. 50.– / 079 651 94 71
Herrenfahrrad 28 Zoll Fr. 80.–, 2 neue Krücken Fr. 30.– und 1 neue Mikrowelle Fr. 60.– / 076 241 25 14
Mollerus Handtasche schwarz 22x 25x9 cm Original wenig gebraucht Fr. 100.–. Foto per Whatsapp oder SMS / 079 229 69 21 Div. Puzzle Fr. 7.–, Perlen div. Dösli Fr. 2.50, Schmuckdraht, Schubladenbox Fr. 2.– / 071 650 03 41
Luftbefeuchter Fr. 10.–, Fischfutterautomat Fr. 15.–, Spiralbindegerät Fr. 20.–, Thermobindegerät Fr. 20.–, Philips Radio / CD Gerät Fr. 15.– / 079 601 01 56
Menue Rezepte Lexikon blaue Sammlung 12-teilig gefasst in Ordnern. Top Zust. NP 276.– VP 70.– / 079 725 86 90
Günstig: Reitsattel und Zaum / 052 721 16 30 Gastroküche abzugeben / 079 437 90 62
Diverses
Suche Hunderampe zum Einsteigen in Kofferraum für älteren Hund, zusammenlegbar / 079 668 71 76
Zu verschenken 2 x Biotta Tomatensaft, je 5dl, haltbar bis 27.5.2024. Tel, Werktags nach 18 Uhr / 079 335 68 11
Raclette Ofen für 8 Personen, Pizza Party Kit Pizza Ofen für 6 Personen / 052 763 20 78
Siwamat 7127 5 kg an Bastlerwaschmaschine / 076 322 80 96
Div. Werkzeuge aus Metallbaufirma in Aadorf / 052 337 37 88
Hundesalon & Hundesitting
Zürcherstrasse 185, 8500 Frauenfeld 079 815 34 46, www.anishundeoase.ch
Tiere
Kastrierte Zwergkaninchen-Männchen, ein Jahr alt gratis abzugeben in Wängi / 076 571 50 70
4 Süsse junge Büsis per sofort abzugeben an liebevolle Plätze. Die Kätzchen sind langhaarig, stubenrein und entwurmt im Haus aufgewachsen / 079 964 20 81
Div. ältere Pferdedecken 145 cm, in gutem Zustand, Stück Fr. 15–, unverbindliche Besichtigung / 079 472 75 72
GRATIS Kleininserat für unsere Leser
Nur für private, nichtgewerbliche Zwecke. Text per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch max. 100 Zeichen, mit Angabe der Adresse. Oder Coupon senden an: Frauenfelder Woche, Postfach 49, 8501 Frauenfeld. Bitte geben Sie die Rubrik an, unter der Ihr Inserat erscheinen soll. 104 Zeichen (vier Zeilen) sind gratis. Für Chiffreinserate CHF 5.– in Briefmarken beilegen. Annahmeschluss ist Freitag, 10 Uhr vor dem Erscheinungstag.
Zu verkaufen Fahrzeugmarkt Stellengesuche Zu verschenken Tiere Mietgesuche Kaufgesuche Diverses Bekanntschaften
Nur gut leserliche Kleininserate, die den Bestimmungen entsprechen, werden veröffentlicht (1 Gratisinserat pro Ausgabe und maximal 3 Mal)
Elektro Transporter ab Fr. 60.-
Immo-Tipp der Woche
Zu mieten gesucht
Wir suchen ein 2-Familienhaus im Grossraum Frauenfeld oder Agl. ZH. Kauf oder Miete / 078 639 48 24
Mit einem kleinen Zuschlag oder ohne, übernehme ich Ihren Lapt. Comp. welcher nicht mehr benötigt wird / 076 214 83 11 Suche Autonummer des Kanton Thurgau / 076 242 19 99
ü45 Ehepaar sucht 4.5 Zim. EFH od. EG Whg im Mittelthurgau / 076 747 49 07
Stellengesuche
Suche Arb. Reinigung od. anderes. Ab Jan.23, nur mit Vertrag / keine Schwarzarbeit. Deutsch-Kenntnisse vorh. / 076 689 29 60 Rüstiger Rentner sucht Job als Chauffeur und Botengänger. Mache auch kleinere Reparaturen / 079 623 53 23 Rentner-ts Techniker sucht Arbeit als Chauffeur bis 3 Tonnen. Aushilfe oder Vollzeit / 079 237 88 01
Ihr Inserat
regelmässig im «Kleinen Markt»
tung der eg
Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Die Zeitung der Region Frauenfeld
Die Frauenfelder Woche erscheint jeden Mittwoch in den Haushalten der folgenden Ortschaften: Aadorf, Aawangen, Attikon , Bertschikon, Bonau, Buch b. Frauenfeld, Dettighofen, Ellikon a.d. Thur, Engwang, Eschikofen, Ettenhausen, Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang, Gerlikon, Guntalingen, Gundetswil, Guntershausen bei Aadorf, Hagenbuch ZH, Häuslenen, Herdern, Homburg, Hörhausen, Hüttlingen, Hüttwilen, Illhart, Islikon, Kefikon TG, Kefikon ZH, Lamperswil, Lanzenneunforn, Lommis, Lustdorf, Märstetten, Matzingen, Menzengrüt, Mettendorf TG, Müllheim Dorf, Müllheim-Wigoltingen, Niederneunforn, Nussbaumen, Oberneunforn, Oberstammheim, Pfyn, Rickenbach b. Winterthur, Rickenbach Sulz, Stettfurt, Thundorf, Tuttwil, Uerschhausen, Uesslingen, Unterstammheim, Wagerswil, Wängi, Warth, Weingarten, Kalthäusern, Waltalingen, Weiningen, Wetzikon b. Thundorf, Wigoltingen, Wilen b. Neunforn, Wittenwil.
2 14. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
Fabrikstrasse 23, 8505 Pfyn Tel. 052 770 17 00 brocki.pfyn@blaueskreuz.ch Gratis Abholdienst für Wiederverkäufliches
Di-Fr 13.30-18.00 Sa 10.00-16.00 Dezember-Aktion 50% auf Bücher, CD's & DVD's
Öffnungszeiten
Name Vorname Strasse PLZ / Ort GRATIS CHF 5.–Unser Gutschein als Ihr Weihnachtsgeschenk www.mawi.ch Mawi Reisen AG, Zürcherstr. 215, 8500 Frauenfeld Telefon 052 728 94 94, Fax 052 728 94 99 C M CM MY CMY K HugoKeller_Inserat_54x50mm_20221205_002.pdf 1 05.12.2022 17:21:39
Impressum Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180 l 8501 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80 l Fax 052 720 88 84 info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Mitglied im Verband Schweizer Regionalmedien www.vsrm.ch Beratung I Inserateverkauf: Sabrina Mancuso Robert Schmitt Lucien Fisler Annahmeschluss: Eingesandte: Montag 12 Uhr Bezahlte Beiträge: Dienstag 12 Uhr Administration: Monika Rietmann Redaktion: Michael Anderegg (mra) Andreas Anderegg (aa) Sportredaktion: Ruedi Stettler (rs) Redaktionelle Mitarbeiter: Eugen Benz (eb) Evi Biedermann (bie) l Beni Blaser (bb) l Urs Nobel (uno) l Manuela Olgiati (mo) l Andreas Schneller (as) l Miriam Waldvogel (mw) Verlag: Nela & Samuel Zurbuchen (nz) l (sz) Satz: Genius Media AG l Zürcherstrasse 180 8501 Frauenfeld Druck: DZZ Druckzentrum Zürich AG Zustellung: Presto Presse Vertriebs AG www.frauenfelderwoche.ch Die E-Paper-Ausgabe ist jeweils ab Mittwochmorgen online 8355 Aadorf 8500 Frauenfeld 8552 FelbenWellhausen 8584 MüllheimWigoltingen 9508 WeingartenKalthäusern 8522 Häuslenen 9548 Matzingen 9507 Stettfurt 8512 Thundorf 8505 Pfyn 8555 Müllheim-Dorf 8556 Wigoltingen 8564 Wagerswil 8560 Märstetten 8553 HüttlingenMettendorf 8508 Homburg 8507 Hörhausen 8506 Lanzenneunforn 8535 Herdern 8536 Hüttwilen 8524 Üesslingen 8537 Nussbaumen 8526 Oberneunforn 8525 Niederneunforn 8548 Ellikon an der Thur 8545 Rickenbach b.ei Winterthur 9547 Wittenwil 9545 Wängi 9546 Tuttwil 8357 Guntershausen bei Aadorf 8356 Ettenhausen 8523 Hagenbuch ZH 8547 Gachnang 8546 Islikon 8544 Attikon 8543 Bertschikon 8532 Warth-Weiningen 9506 Lommis 8476 Unterstammheim 8468 Guntalingen Waltalingen 8477 Oberstammheim Auflage: 37 561 Alle Kurse und Kategorien dein Suchen hat ein Ende Fahrschule Mangold Tel: 079 420 75 87 Kursdaten: fahrschule-mangold.ch ANKAUF GOLD, SILBER, UHREN Goldschmuck, Münzen, Barren, Zinn, Zahngold, Altgold, Silberbesteck, Markenuhren, defekte Uhren und Uhrenteile SERVICE Batteriewechsel, Revisionen, Reparaturen und Service für sämtliche Armbanduhren, Taschenuhren, Regulatoren, Pendeluhren, Atmos Zürcherstrasse 169, 8500 Frauenfeld 052 721 25 61 saphir.frauenfeld@gmail.com
Wohnung zu ver-
zwei
stosslüften. goldinger.ch | 052 725 04 23 Oliver Goldinger Madlen Orellano, Promenadenstr. 3, 8500 Frauenfeld 052 721 70 21, info@spielzeugboerse.ch www.spielzeugboerse.ch
Uhr 13.30–18.30 Uhr
Uhr
Um Schimmelbildung in Ihrer
hindern, sollten Sie
oder drei Mal täglich für ca. 10–15 Minuten
Montag geschlossen Dienstag–Freitag 08.30–11.30
Samstag, April–Sept. 08.30–12.30
Samstag, Okt.–März 08.30–16.00 Uhr nachhaltig, umweltschonend, günstig!
Kaufe Autos, Jeeps, Lieferwagen, Busse, Wohnmobile und LKW. Gute Barzahlung Telefon 079 777 97 79 (Mo – So)
Perfekter Start in Glühwein-Saison
Der Glühwein-Stand am Schlossberg verzeichnet einen Saison-Start nach Mass. Der Platz beim Stand von Hanspeter Maier ist auch in diesem Jahr ein Magnet für Geniesser von Glühwein und anderen Getränken.
Die Bilder am Glühwein-Stand von Hanspeter Maier am Schlossberg, der von Tochter Gina Maier geführt wird, gleichen sich Tag für Tag. Sobald die Ausgabe von Glühwein und anderen Getränken geöffnet ist, bilden sich Warteschlangen. Ob unter der Woche oder auch beispielsweise am Sonntagnachmittag, der Run auf die Getränke ist enorm. Etliche der Besucherinnen und Besucher lassen es sich nicht nehmen, sich zum Besuch des GlühweinStandes eine Chlausmütze anzuziehen, was die ausgelassene Stimmung prächtig unterstützt.
Nach dem Wegfall der CoronaSchutzmassnahmen kann man sich auf dem ganzen Platz beim Glühwein-Stand wieder frei bewegen, wobei gegen die Durchfahrt bei der TKB hin nun aus Sicherheitsgründen aber ein Schutzgitter steht. Gleichzeitig konnte das kleine Fest-Areal gegen Norden hin erweitert werden.
Hanspeter Maier: «Dank Absprache mit der Eigentümerschaft können wir neuerdings auch den Platz beim ehemaligen Café Schlossberg respektive beim ehemaligen Polizeiposten Schlossberg nutzen, was grossartig
ist». Der Glühwein-Stand, an dem fünf Mitarbeitende im Schichtbetrieb tätig sind, wird diesmal übrigens unmittelbar nach dem Jahreswechsel geschlossen - und nicht erst
n ach dem Bechtelistag am dritten Montag im Januar. (aa)
Bis 31. Dezember, täglich geöffnet von 11 bis 22 Uhr
Medienmitteilung des Departements für Alter und Gesundheit
«Jobtausch» für Freiwillige des AZP
Wie arbeiten ehrenamtlich tätige Personen im Alterszentrum Park (AZP) Frauenfeld und wie im Alterswohnheim Zell in Kufstein? Dies herauszufinden ist die Idee des «Jobtauschs für Freiwillige», den die Städte Frauenfeld und Kufstein gemeinsam lancieren. Ziel ist es, Freiwilligen der beiden Alterseinrichtungen die Möglichkeit zu bieten, für einen zeitlich begrenzten Einsatz in der Partnerstadt tätig sein zu können.
Das politische, gesellschaftliche und soziale Zusammenleben in Kufstein und in Frauenfeld basiert zu einem grossen Teil auf dem Einsatz von freiwillig tätigen Personen. Diese arbeiten unentgeltlich viele Stunden im Jahr und engagieren sich ehrenamtlich für die Gemeinschaft. Auch in den beiden städtischen Alterseinrichtungen sind viele Menschen freiwillig tätig. Diesen wollen die beiden Städte nun die Möglichkeit bieten, mittels «Jobtausch» neue Eindrücke zu sammeln. Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler, die dem Departement für Alter und Gesundheit in Frauenfeld vorsteht, und die Kufsteiner Vize-Bürgermeisterin
Brigitta Klein sowie Bürgermeister Martin Krumschnabel haben deshalb kürzlich eine Vereinbarung zum Austausch von Freiwilligen der beiden Alterseinrichtungen unterzeichnet.
Die Städte kommen jeweils für die Reisekosten und die Unterbringung ihrer ehrenamtlich tätigen Gäste auf und geben diesen Gelegenheit, in der jeweiligen Altersinstitution als Freiwillige mithelfen zu können.
Die Städte Kufstein und Frauenfeld pflegen seit fast 70 Jahren ein freundschaftliches Verhältnis und sind seit 1988 zur Städtepartnerschaft zusammengeschlossen. Gemeinsam will man die Verbindung pflegen und dafür sorgen, dass sich die Einwohnenden beider Städte kennen, verstehen und schätzen lernen. Mit dem «Jobtausch» für Freiwillige der Alterseinrichtungen will man diese Verbundenheit weiter fördern. (svf)
Stadtrat direkt
Elsbeth Aepli Stettler Stadträtin
Einstimmen auf Weihachten in Kufstein
Traditionell reisen Frauenfelder Chläuse nach Kufstein und bringen gute Stimmung und Schokolade auf die Festung und in den Stadtpark. Dieses Jahr nahm der Stadtrat die Chlausbescherung zum Anlass, zusammen mit Vertretungen vom Förderverein Städtepartnerschaft Frauenfeld-Kufstein in die Perle Tirols zu reisen. Wie immer wurden wir von der Stadt Kufstein herzlichst empfangen. Offensichtlich hat Kufstein einen direkten Draht zu Petrus. Wunderbar passend begann es zu schneien und es
wurde richtig winterlich, bis wir später beim Weihnachtszauber auf der Festung «unsere» Chläuse trafen. Ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk für mich war der offizielle Start zum Projekt «Austausch von Ehrenamtlichen und Freiwilligen» der städtischen Altersinstitutionen. Hoffentlich leisten bald Frauenfelder Freiwillige im Altenheim in Kufstein Einsätze und wir können umgekehrt im Alterszentrum Park Ehrenamtliche aus Kufstein begrüssen. Partnerschaft lebt vom gegenseitigen Austausch.
Frauenfelder Woche | 14. Dezember 2022 3
Jede Woche veröffentlichen wir
Ich habe mich erkannt
einen Schnappschuss. Ein Kopf wird eingerahmt (wie oben). Wenn sich die betreffende Person erkennt, erhält sie bei der FW einen Gutschein im Wert von Fr 50.– nach Wahl von Spielzeugbörse, Blumen Graben, Metzgerei Dober oder Restaurant Plättli Frauenfeld. Der Gutschein ist persönlich bei uns im Büro an der Zürcherstrasse 180 in Frauenfeld abzuholen. (Bei Fragen, Tel. 052 720 88 80)
Hanspeter Maier und Tochter Gina Maier am Sonntagnachmittag am vollbesetzten Glühweinstand.
Freuen sich über den Austausch für Freiwillige aus den Altersinstitutionen (v.l.): Stadtpräsident Anders Stokholm, Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler, die Kufsteiner Vizebürgermeisterin Brigitta Klein und der Kufsteiner Bürgermeister Martin Krumschnabel.
Autobrand auf der Autobahn
Aus noch ungeklärten Gründen kam es am Donnerstagmittag vergangener Woche auf der Autobahn A7 bei Frauenfeld zu einem Autobrand. Es wurde niemand verletzt.
Ein 31-jähriger Autofahrer war kurz nach 11.30 Uhr auf der Autobahn A7 in Richtung Winterthur unterwegs. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau bemerkte er Höhe Frauenfeld das Aufleuchten der Motorkontrollleuchte und hielt auf dem Pannenstreifen an. Unmittelbar danach konnte der Lenker Rauch und Flammen aus dem Motorraum feststellen. Beim Eintreffen der ersten Polizeipatrouille stand das Auto bereits in Vollbrand.
Die Feuerwehr Frauenfeld war rasch vor Ort und konnte das Feuer löschen, verletzt wurde niemand. Der Sachschaden am Fahrzeug und Strassenbelag beläuft sich auf einige tausend Franken. Die Normalspur musste während den Lösch- und Bergungsarbeiten während rund einer Stunde gesperrt werden.
Die genaue Brandursache wird durch die Kantonspolizei abgeklärt. ( kap)
Frauenfeld: Zwei Verletzte bei Kollision
Bei einem Abbiegemanöver kam es am Samstag in Frauenfeld zur Kollision zwischen zwei Autos. Zwei Beifahrerinnen mussten ins Spital gebracht werden.
Ein 57-jähriger Autofahrer war gegen 17.40 Uhr auf der Weststrasse unterwegs und wollte gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau links auf die Autobahneinfahrt Richtung Konstanz abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem Auto eines 54-Jährigen, der auf der Weststrasse in Richtung Osterhalden fuhr.
Die beiden Mitfahrerinnen des 57-Jährigen wurden leicht bis mittelschwer verletzt und mussten vom Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. (kap)
Mitteilung zum Schlussrapport der Feuerwehr Frauenfeld
Engagiertes Jahr für die Feuerwehr
Beim Schlussrapport der Feuerwehr Frauenfeld im Casino konnten zahlreiche Feuerwehrleute für ihren langjährigen Einsatz geehrt werden. Der hohe Ausbildungsstand der Angehörigen der Feuerwehr vermittelt den Einwohnerinnen und Einwohnern in Frauenfeld grosse Sicherheit.
Der Schlussrapport der Feuerwehr Frauenfeld stand ganz im Zeichen des Dankes. Sowohl Kommandant Sandro Heinzmann (seit 1. Oktober) wie auch sein Vorgänger Ursin Camenisch bedankten sich bei den Angehörigen der Feuerwehr Frauenfeld für deren grossartigen Einsatz –im Rahmen der Ausbildung wie auch im Ernstfall. Bis Ende November wurden 109 Ernsteinsätze bewältigt, daneben wurden auch im zu Ende gehenden Jahr unzählige Stunden geübt.
Zahlreiche Verabschiedungen
Zahlreiche Feuerwehrleute wurden aus dem Feuerwehrdienst verabschiedet, darunter solche mit langjähriger Zugehörigkeit. Gleich 30 Jahre gehörte Martin Gubler der Feuerwehr an, der in dieser Zeit rund 8000 Übungsstunden absolviert hat, was vier Jahre ununterbrochenes Üben bedeutet. Nach 24 Jahren verabschiedet wurde Ruedi
Weber junior, Markus Ronner nach 17 Jahren, Sonja Huber nach 16 Jahren und Michael Buchschacher nach 12 Jahren. Im Gegenzug konnten 19 neue Angehörige der Feuerwehr (AdF) begrüsst werden. Auch konnten zahlreiche Angehörige der Feuerwehr
für langjähriges Mitwirken geehrt werden, darunter Beatrice Margadant, die ebenfalls seit 30 Jahren mit dabei ist. Im Weiteren wurden zahlreiche Feuerwehrleute befördert und über die Stellenbesetzung des Stabsoffiziers per 1. Februar 2023 infor-
miert. Auch die Beschaffung von neuen Feuerwehrfahrzeugen und die Ausbildung war ein Informationsschwerpunkt. Ein Nachtessen, bei dem die Geselligkeit ausgiebig gepflegt wurde, rundete den Schlussrapport ab. (zvg)
Der Frohsinn im Kurzdorf sorgt für einen Glanzpunkt Gemütliches
Winterwunderland zum Verweilen
Täglich ab 16 Uhr wird die Gartenbeiz des Restaurants Frohsinn im Kurzdorf wieder zum gemütlichen Winterwunderland. Noch bis und mit 23. Dezember verbreitet dort die weihnächtliche Beleuchtung inklusive Feuerschale ein prächtiges Ambiente. Neben bereitgelegten Decken sorgen
weitere heisse Getränke für zusätzliche Wärme. Ausserdem gibt es saisonale Speisen wie verschiedene Fondues, um den Hunger zu stillen. Das Winterwunderland ist ein gemütlicher Ort, um den Tag in stimmungsvoller Atmosphäre ausklingen zu lassen. Gut genutzt wird auch das gemütliche
ganze Gruppen mit saisonalen Speisen verwöhnt werden. Geöffnet ist der Frohsinn inklusive Winterwunderland mit den Gastgebern Jérôme Kölliker und Rahel Fleischli jeweils von Montag bis Samstag, Sonntag ist Ruhetag. (aa) www.frohsinnfrauenfeld.ch
4 14. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
Posieren vor einem historischen und einem modernen Feuerwehrauto (v.l.): Martin Herzog, Präsident Feuerwehrverein Frauenfeld, alt Kommandant Ursin Camenisch, Kommandant Sandro Heinzmann und die Leiterin der Jugendfeuerwehr, Monia Pfenninger.
Die beiden Feuerwehrkommandanten Ursin Camenisch (bis 30. S eptember) und sein Nachfolger Sandro Heinzmann (ab 1. O ktober) mit Stadtpräsident Anders Stokholm.
Auch zahlreiche verdiente Feuerwehrleute wurden beim Schlussrapport für ihren Einsatz geehrt.
Das Frohsinn-Team im Winterwunderland (v.l.): Aline, Rahel, Jérôme, Thor und Alessia.
Umfrage
Weinen Sie dem Sommer eine Träne nach?
Vielen war der Hitzesommer 2022 zu heiss, sie waren froh, als die «Fieberkurve» sank und sich kühlere Tage und der Herbst ankündigten. Andere genossen die Hitze. Sie steckten diese mit links weg, trugen eine gute Kopfbedeckung und tranken zwischen zwei und fünf Litern Wasser am Tag – und fühlten sich pudelwohl. Wir fragten Passantinnen und Passanten auf der Strasse in der Rückblende, wie sie den Sommer 2022 erlebten. (eb)
Tamas: «Ich bin eh’ mehr Sommerals Wintermensch, aber über 35 Grad ist dann auch für mich etwas gar viel. Meine Hobbys sind Töfffahren und Fischen, für beides war der Sommer gut – Fischen im Schatten eines Baums und Töfffahren auf die Schwägalp und über den Sustenpass zum Beispiel.»
Medienmitteilung des Amts für Freizeit und Sport zum Hallenbad-Neubau
Holzträger fürs Hallenbad montiert
Jeannette: «Nein, keine Träne, ausser dass ich im Sommer pensioniert wurde: Das war das Highlight. Aber sonst behagen mir Hitzeperioden mit Temperaturen über 30 Grad nicht, ich verzichte gern.»
Jasmin mit Filippa: «Ich war mit einem Kollegen auf dem Velo unterwegs, wir unternahmen eine Tour dem Rhein entlang – war wunderschön, aber heiss. Das war das Highlight des Sommers, und auch der Sprachaustausch in Montpellier und Paris, den wir im Rahmen des FranzösischUnterrichts an der Kanti absolvierten. Der Sommer 2022 war toll.»
Jean-Marie: «Wir verbrachten einen Teil der hitzigen Sommerzeit in der «kühlen» Bretagne. Dort war es auch warm, aber sehr erträglich. Der Atlantik vor der Haustür sorgt für ein angenehmes Klima.»
Im Rahmen einer Medienkonferenz haben sich Vertreter der Stadtverwaltung und des Architekten auf der Baustelle des Hallenbad-Neubaus getroffen. Zur Halbzeit der Bauphase wurden die langen Träger aus einheimischem Holz über der Schwimmhalle eingesetzt, die das Dach tragen werden.
Am Montagmorgen waren Stadtrat Fabrizio Hugentobler, Amtsleiter Roman Brülisauer (Freizeit und Sport), Schlossbadi-Leiter Andreas Frei und Architekt Christian Koller gemeinsam mit den Bauleitern auf der Baustelle des Hallenbad-Neubaus, um die neue Dachkonstruktion zu begutachten.
Spezialtransport
In den letzten Tagen wurden grosse Holzträger auf die Betonstruktur beim Neubau des Hallenbads gesetzt, die später das Dach über der Schwimmhalle tragen werden. Mit drei aufwendigen Spezialtransporten waren die bis zu 28 Meter langen Brettschicht-
holzträger und Brettsperrholzträger auf die Baustelle geliefert worden.
Holz aus Frauenfeld Gesamthaft wurden 129 Träger montiert, die ein Gewicht von insgesamt 1400 Tonnen tragen werden. Für die
Dachkonstruktion wurde nebst ästhetischen Gründen Holz gewählt, weil für diesen Baustoff die chloridhaltige, korrosive Luft im Hallenbad unproblematisch ist. Ausserdem stammt das verarbeitete Holz aus den Wäldern von Frauenfeld. (svf)
Mehr Rüben, aber weniger Zucker
Marc: «Ich hatte sehr viel Freude am Sommer. Ich war auf der Vespa nicht oft unterwegs, habe aber am Hüttwilersee ausgiebig und fleissig bädelet, g’sünnelet und brötlet. War so schön.»
haben wir auf der Strasse wieder ein Problem: Mit viel Schnee und Eis.»
Mahnwache beim Sämannsbrunnen
Am Mittwoch, 14. Dezember 2022, führt die überkonfessionelle Menschenrechtsorganisation Christian Solidarity International in über 50 Ortschaften in der Schweiz eine Mahnwache für Glaubensverfolgte durch. Unter anderem auch beim Sä -
mannsbrunnen in Frauenfeld unter der Leitung von Elisabeth Rickenbach für den Grossraum Frauenfeld-WilDiessenhofen. Die friedliche Kundgebung findet von 18 bis 18.30 Uhr statt.
(mgt)
Fortsetzung von Seite 1
Steve Howe dazu. Im Gegenzug spricht er den Mitarbeitenden grosses Lob aus. Für einen reibungslosen Ablauf der Verarbeitungskampagne sorgen neben 80 Festangestellten auch rund 30 temporäre Arbeitskräfte, «die alle einen tollen Job machen», wie er dazu sagt.
Letzte Rüben
Die letzten Zuckerrüben werden kurz nach Weihnachten angeliefert und in die Verarbeitung gehen, am 31. Dezember wird die Kampagne abgeschlossen.
Bis dahin läuft der Betrieb auf Hochtouren. Anschliessend werden die Produktionsanlagen leergefahren – was rund drei Tage dauert. Danach folgen die Reinigung und die Unterhaltsarbei -
Umleitungen beim Weihnachtsmarkt
Die Stadtbus-Haltestellen Altstadt, Soldatendenkmal, Erchingerhof (stadtauswärts) und Staubeggstrasse werden während des Frauenfelder Weihnachtsmarkts ab Freitag, 16. Dezember 2022, Betriebsbeginn, bis Sonntag, 18. D ezember 2022, Be -
triebsschluss, von sämtlichen Linien nicht bedient. Aufgrund der Umleitungen kann es zu Verspätungen auf dem ganzen Stadtbusnetz kommen. Die Stadtbusverwaltung dankt für das Verständnis.
(svf)
ten. Wie Betriebsleiter Howe mit Blick auf künftige Investitionen sagt, soll in absehbarer Zeit ein NiedertemperaturTrockner für Schnitzel beschafft werden. Dieser wird allerdings mit Abwärme anstelle von Erdgas betrieben, was zu einer deutlichen Reduktion des CO2 -Ausstosses und gleichzeitig zu einer Reduktion der Energiekosten führen wird. Andreas Anderegg
Alkoholisiert unterwegs
Die Kantonspolizei hat am Dienstag letzter Woche in Steckborn kurz nach 20 Uhr eine alkoholisierte 68-jährige Schweizer Autofahrerin mit 0,66 mg/l aus dem Verkehr gezogen. Der Führerausweis wurde zuhanden des Strassenverkehrsamts abgenommen. (kap)
Frauenfelder Woche | 14. Dezember 2022 5
Joaquin, Dominic, Cédric: «Dem tollen Sommer weinen wir mehr als nur eine Träne nach – das Openair Frauenfeld war ein grandioses Highlight, wie auch die Ferien mit der Familie in Griechenland und Frankreich. Auf ein nächstes Mal.»
Michi und Christoph: «Wir sind froh, dass er vorbei ist, wir haben es lieber kalt. Habe die Sonne im Herzen. Im übrigen war das Jahr – von der Hitze abgesehen -– ein bestens gelungenes: Ich habe den Einstieg in einen Super-Job geschafft.»
Kurt: «In der Freizeit war die Hitze ok, aber nicht während der Arbeit im Postauto als Chauffeur, da hattest du vorn am Steuer nicht selten 40 bis 45 Grad. Die Klimaanlage konnte nicht viel ausrichten. Jetzt ist der Winter da und ich hoffe, dass er auf die andere Seite nicht auch so extrem wird, denn dann
Der Abladeplatz der Zuckerfabrik ist nach wie vor mit Rüben gefüllt.
Nach getaner Arbeit (v.l.): Die Bauführer Luca Altweg und Yves Dietrich, Stadtrat Fabrizio Hugentobler, Architekt Christian Koller, Amtsleiter Roman Brülisauer (Freizeit und Sport), Schlossbadi-Leiter Andreas Frei, Chef-Bauführer Thomas Ruppaner und Holzbau-Fachplaner Stefan Schuppisser.
über die Festtage 24.12.2022, 8 – 22 Uhr 25.12.2022, geschlossen 26.12.2022, 10 – 22 Uhr 27. / 28. / 29. / 30.12.2022, 8 – 24 Uhr 31.12.2022, 10 – 22 Uhr 1.1.2023, geschlossen 2.1.2023, 10 – 22 Uhr
– Wann.
Wo.
Wir
Festtage 8500 Frauenfeld | 052 721 11 14 | www.scharfeseck.ch Schwinger Pub Kreuzlingerstrasse 27, 8555 Müllheim Dorf Tel. 052 763 23 31, www.schwinger-pub.ch Bei uns ist immer geöffnet! Täglich ab 16 Uhr. Auch über die Festtage, 365 Tage im Jahr. Wir freuen uns auf Sie. Dienstag – Freitag: 07.00 – 12.15 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr Samstag: 07.00 – 16.00 Uhr 26.12.22 und 2.1.23 geschlossen Bahnhofstrasse 3 | 052 720 35 90 Besten Dank für Ihre Kundentreue. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. Ihr DOBER TEAM Betriebsferien: Samstag, 24. – 30. Dezember 2022 Geöffnet: Samstag 31. Dezember 2022 offen ab 17.00 Uhr Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und alles Gute im 2023. Restaurant Mango’s Rheinstrasse 43 | 8500 Frauenfeld 052 558 84 00 | info@mymangos.ch www.mymangos.ch Restaurant Rössli Bonau Zum Schnitzelkönig 071 659 00 04 Wir danken unseren Gästen für Ihre Treue und wünschen Ihnen frohe Festtage und ein frohes neues Jahr. unsere Gemeinsam herzlich IGVorstadt_INSERAT_Advent_2021.indd 1 24. 12. 2022 9.30 – 22.00 Uhr 25. & 26. 12. 2022 geschlossen 27. – 30. 12. 2022 9.30 – 22.00 Uhr 31. 12. 2022 9.30 – 18.00 Uhr 1. & 2.1. 2023 9.30 – 21.00 Uhr 3.1. 2023 geschlossen Zur Frohen Aussicht Mägi Crameri Hauptstrasse 22 │ 8522 Häuslenen Telefon 052 552 20 21 www.froheaussichtpresse.ch Filets auf dem heissen Stein Feine Pizzas auch zum abholen Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine Service / Küchengehilfin 24.12.2022 offen 9.30 – 22.00 Uhr 25 + 26 12.2022 geschlossen Zur Frohen Aussicht Mägi Crameri Hauptstrasse 22 │ 8522 Häuslenen Telefon 052 552 20 21 www.froheaussichtpresse.ch Filets auf dem heissen Stein Feine Pizzas auch zum abholen Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine Service / Küchengehilfin 24.12.2022 offen 9.30 – 22.00 Uhr 25 + 26 12.2022 geschlossen Zur Frohen Aussicht Mägi Crameri Hauptstrasse 22 │ 8522 Häuslenen Telefon 052 552 20 21 www.froheaussichtpresse.ch Filets auf dem heissen Stein Feine Pizzas auch zum abholen Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine Service / Küchengehilfin 24.12.2022 offen 9.30 – 22.00 Uhr 25 + 26 12.2022 geschlossen
Festtage
Wer.
Öffnungszeiten
wünschen Ihnen frohe
41
Tel.
720 81 91 www.plaettli-zoo.ch Öffnungszeiten Restaurant über die Feiertage 24. Dezember bis 2. Januar 2023 täglich 9.00 bis 17.00 geöffnet, durchgehend warme Küche Zoo täglich offen 9.00 bis 17.00 Wir wünschen Ihnen besinnliche Weihnachten S Plättli Team Brauhaus Sternen AG, Hohenzornstrasse 2 8500 Frauenfeld, Tel. 052 728 99 09, www.brauhaus.ch Öffnungszeiten Festtage: Samstag, 24. Dezember, 11.00 – 15.00 Sonntag, 25. Dezember, geschlossen Montag, 26. Dezember, 10.00 – 15.00 mit Brauhaus Brunch Dienstag, 27. bis Samstag, 31. Dezember, normale Öffnungszeiten Rampenverkauf: Freitag, 23. Dezember 2022, 16.00 – 18.30 Samstag, 24. Dezember 2022, 9.00 – 14.00 Freitag, 30. Dezember, 16.00 – 18.30 Samstag, 31. Dezember, 9.00 – 14.00 Ab Mittwoch, 4. Januar normale Öffnungszeiten Wir wünschen Ihnen frohe Festtage
über die Feiertage: 24. Dezember 2022, 10.30 bis 18.00 Uhr 25. Dezember 2022, 11.00 bis 00.00 Uhr 26. Dezember 2022, 11.00 bis 00.00 Uhr 31.12.2022, 10.30 bis 18.00 Uhr 01.01.2023, 11.00 bis 00.00 Uhr 02.01.2023, 11.00 bis 00.00 Uhr Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage! Zürcherstrasse 288, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 33 05 Wir sind über die Weihnachtstage mit wunderschönen Menus sowie Silvester mit einem Silvester-Gala-Dinner für Sie da. Danach gelten die normalen Öffnungszeiten. Wir wünschen allen Freunden und Gästen frohe Feiertage und alles Gute im 2023. Kreuzlingerstrasse 9, 8555 Müllheim Telefon 052 763 1154 www.traube-muellheim.ch Restaurant Traube Müllheim Unser Restaurant bleibt vom 24.12.2022 – 8.1.2023 geschlossen. Wir freuen uns, euch ab dem 9. 1. 2023 wieder bei uns begrüssen zu dürfen und wünschen allen wunderschöne Festtage! Euer Frohsinn-Team www.frohsinnfrauenfeld.ch 24. Dezember offen bis 14.00 Uhr 25. / 26. / 27. Dezember Ruhetag 28. / 29. / 30. Dezember normale Öffnungszeiten 31. Dezember offen bis 15.00 Uhr 1. / 2. / 3. Januar Ruhetag Frohe Festtage wünscht Ihnen Fam. Büsser und Team R. + L. Büsser 8508 Reckenwil Telefon 052 763 24 38 www.restaurant-steinberg.ch Öffnungszeiten über die Festtage 24. / 25. / 26. Dezember geschlossen 27. / 28. / 29. / 30. Dezember ab 16.30 Uhr geöffnet 31. Dezember / 1. / 2. Januar geschlossen Die Vorstadt Frauenfeld wünscht frohe Festtage. Entdecken Sie unsere Vielfalt und unsern unvergleichbaren sympatischen Charme. Gemeinsam freuen wir uns auf eine positive Zukunft und laden Sie herzlich ein, mit uns die Adventszeit zu geniessen. Wir sind für Sie da. Wir freuen uns auf ein tolles 2022 mit Ihnen. IGVorstadtFrauenfeld www.igv-frauenfeld.ch 11.11.2021 10:06:46
Hertenstr.
8500 Frauenfeld
052
Öffnungszeiten
Kreuzworträtsel
Rätseln
Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld oder per Mail an: info@frauenfelderwoche.ch
Einsendeschluss ist der 19. Dezember 2022. Die Auflösung folgt in der nächsten Ausgabe. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Jäger-
KATZEN ZUGELAUFEN:
Lustdorf, Grubhof, am 21. 11. 2 022: Die braun-schwarze Tigerkatze ist ca. 2 Jahre alt. Die Oberlippe, das Kinn und der Hals sind weiss. Am linken Auge hat sie eine Trübung. Leider ist sie nicht gechipt. Sie ist sehr zutraulich.
Hüttwilen, Schulstrasse, am 11. 11. 2 022: 2-3 Monate alt ist das kleine Tigerkaterli. Es ist sehr zutraulich und verschmust. Vermutlich war es schon seit längerer Zeit unterwegs, da es sehr mager aufgefunden wurde.
KATZE ENTLAUFEN:
Frauenfeld, im Fallengatter, seit 4. 11. 2 022: MIRO heisst der 2 jährige Tigerkater. Er ist kastriert und gechipt. Miro ist sehr zutraulich und menschenfreundlich. Er ist eher klein und fein gebaut, und er hält sich gerne in der Nähe der Tennishalle und dem Sportplatz auf.
Spitz-
TIERE SIND KEINE WEIHNACHTSGESCHENKE:
Weihnachtszeit ist Geschenkezeit.
Tiere sind keine Ware, die sich als niedliche Weihnachtsgeschenke eignen und bei Nichtgefallen umgetauscht oder zurückgegeben werden können. Wir empfehlen Ihnen, die Anschaffung eines Haustieres mit der ganzen Familie zu überdenken und sich dafür genügend Zeit zu nehmen. Ist das Familienprojekt Heimtier gut überlegt und beschlossene S ache, rät der Tierschutzverein Frauenfeld dazu, das Tier in der ruhigen Zeit nach den Festtagen gemeinsam auszusuchen und ins neue Heim zu holen. Die stressigen Festtage sind eine ungünstige Zeit zur Eingewöhnung – das Tier würde es unnötig schwer haben. Sinnvoll kann es au ch sein, vorerst ein Sachkundebuch über die ausgewählte Tierart zu verschenken.
Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne unser Meldestellen-Team unter Telefon 052 720 40 40, mail@tierschutz-frauenfeld.ch www.tierschutz-frauenfeld.ch
Ziel von Sudoku ist, die fehlenden Zahlen in der Matrix zu ergänzen. Dabei darf jede Zahl von 1 bis 9 nur einmal je Reihe, je Spalte und je 3x3 Feld vorkommen. Wir wünschen viel Spass!
Blumen Graben bringt dir Freude nach Hause
Wir bieten weiterhin Lieferservice an für alle Regionen rund um Frauenfeld.
WEIHNACHTSGESCHENK
Bestellungen für Lieferung und Abholungen gerne per Mail oder Telefon info@blumengraben.ch / 052 720 96 66
Blumen Graben Murgstrasse 9, Frauenfeld Öffnungszeiten: Di- Fr: 9.00 – 18.30 Uhr Sa: 9.00 – 16.00 Uhr
Der Volg Oberneunforn ist modernisiert
Am Donnerstag 8. Dezember 2022 war der Volg Laden Oberneunforn mit Postagentur für einen Tag geschlossen. Während dieser Zeit wurde ein neues Postmodul im Kassenbereich eingebaut sowie ein paar weitere kleinere A npassungen vorgenommen. Im Nebenraum, wo vorher das alte Postmöbel stand, haben wir eine gemütliche kleine Kaffeeecke für unsere Kunden eingerichtet. So können diese einen feinen Kaffee mit einem frischen Gipfeli während ihres Einkaufs geniessen. Der Volg Oberneunforn ist ein Dorfladen der Landi Seebachtal.
Ladenleiterin Sonja Scheuermeier und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch.
Spannende Kirchen-Geschichten
Trotz winterlichen Temperaturen, ersten Schneeflocken und Adventszeit, nahmen rund 20 Personen am letzten «Stadthäppchen» im Jahr mit Stadtratskandidatin Andrea Hofmann Kolb teil. Für einmal standen gemäss Mitteilung des überparteiliches Komitee «Andrea Hofmann Kolb in den Stadtrat» die beiden Stadtkirchen im Fokus: die hohe, helle, im neubarocken Stil erbaute katholische und die schlichte, schnörkellose evangelische Kirche. In der katholischen Kirche konnten sowohl Karl Manningers Interpretation des Abendmahls – dargestellt im Hochformat – als auch das Wappen von Bischof Leonhard Haas bewundert werden. In der evangelischen Kirche erfreute das Chorfenster von Augusto Giacometti die Anwesenden und auch die Frage, warum der Platz neben der Kirche «Suure Winkel» heisst, konnte geklärt werden. Abgerundet wurde die kurze Führung mit der Möglichkeit, die Stadtratskandidatin bei einem Glas
8 14. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche Sudoku 2 4 1 3 9 9 1 4 5 7 3 2 1 7 9 2 6 4 8 3 1 4 8 1 5 6 7 1 4 5 9 4 5 2 5 2 4 6 7 1 8 3 9 9 3 1 2 8 4 5 7 6 8 6 7 5 9 3 2 1 4 1 5 8 7 4 6 3 9 2 6 4 2 8 3 9 7 5 1 3 7 9 1 2 5 6 4 8 4 1 5 3 6 2 9 8 7 2 8 3 9 1 7 4 6 5 7 9 6 4 5 8 1 2 3
Sie mit und gewinnen Sie einen Gutschein von Coop Schlosspark im Wert von 50 Franken. Senden Sie das Lösungswort an:
2 3 5 7 8 9 10 11 12 13 5 6 7 8 9 10 11 12 13 deutsche Vorsilbe: Schweiz. Künstler, zeitliche Abstimmung in der Nähe von griech. Göttin der Kunst Börsenfachmann Volksgruppe in Sambia Männername Verbrecher, Delinquent dänische Ostseeinsel Wacholderschnaps Einfuhrgebühr ein Sultanat tschech. Name der Elbe ugand. Diktator (†, Idi) Greifvogelfütterung Schweiz. Grafiker, † 2015 (Hans) preuss. Baumeister, † 1745 Hochgebirgsweide Autokz. Kanton Nidwalden Schweiz. Künstlerin (Pippilotti) Kykladeninsel Feuerlandindianer indonesische Inselgruppe elektrostatische Einheit (Abk.) altes Reich in Mittelamerika Stilepoche im 19. Jh. Sauerstoff aufnehmen Distanz Abk.: Lastwagen längere Fahrt übers Meer Teil des Fussballtors Fragepunkt olymp. Länderkürzel: Italien geschlossene Gefässe DP-ffw-0922-‡-219 G F E J S U C G E L E H R I G F U R I E N M A H D F R E M D C L E R B S E N W A I A I G E I S H A S Z S E E L E E I L T G L S M U S E E B E I M E T I M I N G I L A N L G G I N D E T L E F A O N A R U Z O L L E B R E A E M A Y A R O M A N T I K A T M E N A B S T A N D L W S E E R E I S E N E T Z I T E M I T A U R N E N STERNENSYMBOL
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 8 bis 18 Uhr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Vorn. des Mathem. Bernoulli, † 1782 folglich, somit Schweiz. Krankenkasse (Abk.) Schweiz. Musiker (Steve) Schweiz. Währung (Abk.) Uferstrasse Konzernbereich der Post CH (Abk.) südarabisches Volk (Sage) Rufname von USFilmstar Ryan seem.: Mannschaftsraum Lendentuch der Inder in Rechnung stellen baumgesäumte Strasse im Geschmack wie Zucker islamisches Gotteshaus Abk.: Firma Münzanstalt Angehöriger e. osteurop. Volks beim ersten Versuch (auf ...) Programmankündigung Maulwurfsgrille indischer Bundesstaat Internetadresse: Gibraltar Singvogel
theaterrolle histor. Passstrasse (Gotthard) Salzgewinnungsanlage Männername Initialen des dt. Dichters Carossa
Die Auslosung ergab folgenden Gewinner: Jürg Hunziker, Frauenfeld Wir gratulieren! Lösungswort vom letzten Mal: STERNENSYMBOL
Frauen-
rucksack moralische Bedenken Kopfschmuck des Hirschs Vorweihnachtszeit
englisch: Säure
stand dt. Tanzkapellmeister, † 1973 Nationalmannschaft (Kw.) skand. Männername Christusmonogramm lange Federschals subarktischer Hirsch eine Grossmacht (Abk.) ein Balte Abk.: Invaliden Vers. Zimmerwinkel Jazzstil (heiss) so weit, so lange österreichischer Tenor, † (Fritz) Innenhof span. Häuser osteuropäische Sprache Schönling (franz.) veraltet: Bach griech. Philosoph der Antike Fernsehen (Abk.) griechische Hafenstadt individ. Bezeichnung Düsenflugzeug Form des Ausdrucks DP-ffw-0922-‡-220 D A L Q A L D V A L L E E S U E S S M O S C H E E A N S A G E F A P R A E G E O R I O K O R I S S A G I S T A R E W S A L I N E A L T E A H C R R G E W E I H A S E R R E E N A K M E I A B E R O A C I D N U L E B E E H V N P A T I O R U S S I S C H B E A U E T H A L E S T V K O R I N T H F L I E S S N A M E J E T S T I L
name Lincolns höchster Fieber-
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 6.30 – 19.30 Uhr Sa: 6.30 – 16.00 Uhr Hellblau: C=14 / M=5 / Y=2 / K=0 Dunkelblau: C=90 / M=70 / Y=8 / K=1 In der Chatzestube Stettfurt warten Katzen jeglichen Alters sehnlichst auf ein liebevolles neues Zuhause. Alle unsere Schützlinge sind geimpft, entwurmt, dem Alter entsprechend kastriert und sie haben einen Chip. Besichtigung nur mit telefonischer Voranmeldung! Telefon 052 511 04 60
Glühmost in der altehrwürdigen Stube des Stadtlabors näher kennenzulernen. (zvg)
Kressibucher Christbaumverkauf in Osterhalden
Der richtige Baum fürs grosse Fest
Gut gestartet ist der Christbaumverkauf von Kressibucher (Forstbaumschulen) beim Kartoffellager in Osterhalden. Zum Start am Samstag herrschte viel Betrieb. Ob Rottannen, Weisstannen oder auch Nordmannstannen – es hat für jeden Geschmack den richtigen Baum. Der Christbaumverkauf beim Kartoffellager dauert bis am 24. D ezember mittags. Dölf Metzger und sein Arbeitskollege Leo Axt sind bestrebt, aus dem riesigen Angebot allen den richtigen Baum fürs Weihnachtsfest mitgeben zu können. (aa)
Adventskonzert der Jugendmusikschule Frauenfeld in Gachnang
«Wached uuf, schlafed nöd!» – mit diesem Lied aus der Zäller Wiehnacht von Paul Burkhard eröffneten am vergangenen Sonntag Chor und Musiker das Adventskonzert der Jugendmusikschule Frauenfeld in der evangelischen Kirche Gachnang. Die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt, die Freude bei den jungen Musikern und Musikerinnen gross und in den Bänken hatten die Familien Platz genommen, um den jungen Künstlerinnen und Künstlern zuzuhören und Applaus zu spenden.
Ans Schlafen konnte jedenfalls nicht gedacht werden, als der Leiter der Jugendmusikschule, Marcel Maij, das Konzert eröffnete. Nach dem Eröffnungslied ging es im fröhlichen Tempo weiter, kleine und grössere Musikanten und Sängerinnen zeigten ihr Können. Dabei wurden alle Register gezogen respektive das ganze breite Spektrum an Instrumenten gezeigt, welche an der Jugendmusikschule unterrichtet werden: Panflöte wechselte sich mit Harfe ab, Klavier und Gitarre durften ebenso nicht fehlen
wie Akkordeon, Ukulele und Trompete. Auch die Streicher zeigten bei verschiedenen Einsätzen ihr Können.
Nach eineinhalb sorglosen Stunden mit Musik aus verschiedenen Zeitepochen kam das Konzert bereits zum Ende – und wie bei der Eröffnung gehörte auch dieses Stück Paul Burk-
Kantonsspital aktuell
Ein Tag im Spital aus Sicht der Pflege
Ein Spital ist ein sehr komplexes Gebilde, in dem viele Prozesse ablaufen, die zu beschreiben unsere Möglichkeiten bei weitem übersteigen. Aus diesem Grunde möchte ich mich auf eine Perspektive beschränken, nämlich die der Pflege.
Morgens um sieben beginnt unser Dienst. Um sich vorher ausgiebig zu informieren, kommen die meisten Mitarbeiter bereits ab 06.30 Uhr. Ihnen sind bestimmte Patienten und Patientinnen zugeteilt, für die sie die Verantwortung übernehmen und für die sie den ganzen Tag zuständig sind. Sie übernehmen sowohl pflegerische als auch administrative Aufgaben. Eine Stationssekretärin übernimmt administrative Aufgaben und ist Ansprechperson für alle «Anfragen» von w. Noch vor dem Frühstück betreten die Pflegenden die Zimmer, kontrollieren und verteilen die Medikamente, bereiten die Patienten und Patientinnen für das Frühstück vor und überwachen ihre Vitalparameter. Sie kontrollieren und dokumentieren die Infusionen und leeren die Drainagen. Sie sind mit einem Pflegewagen unterwegs, der alle wichtigen Eigenschaften eines mobilen Arbeitsplatzes hat und weitgehende Unabhängigkeit schafft. Nach dem Frühstück kommen die Visiten. Sie erfolgen gemeinsam mit dem jeweils zuständigen Arzt und bestimmen die weitere Behandlungsstrategie. Jede Verordnung und jede Massnahme muss dabei dokumentiert werden. Alles soll lückenlos nachvollziehbar sein. Anschliessend wird die Körperpflege durchgeführt. Hierbei soll der Patient unterstützt und in seinen Fähigkeiten weiter gefördert werden. Für die Pflege ist es eine gute Möglichkeit die Hautverhältnisse und den Zustand des Patienten zu beurteilen. Auch für eine kleine Unterhaltung ergibt sich hierbei manch gute Gelegenheit. Im Laufe des Vormittags kommen andere Dienste hinzu. Sozialdienst, Physiotherapie, Seelsorger, Schmerzdienst und viele andere sind um sein Wohl bemüht.
Der Rest des Tages ist weitgehend von administrativen, organisatorischen und weiteren pflegerischen Aufgaben bestimmt. Die gute Betreuung unserer Lernenden und Studierenden ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe die unsere Aufmerksamkeit verlangt. Die Aus-Fort- und Weiterbildung unseres Personals ist uns ein wichtiges Anliegen. Um der fortlaufenden medizinischen Entwicklung folgen zu können bieten wir ein breit gefächertes Angebot an Fortbildungen an.
Die Menschen werden immer älter
und möchten immer länger in ihrer häuslichen Umgebung leben. Häufig können sie dann zumindest übergangsweise nicht zurück. Man muss sich nach Alternativen umsehen und gemeinsam eine Lösung finden. Daraus ergeben sich auch noch andere Aufgaben. Für den Betroffenen selber bedeutet dies oft eine schwerwiegende Veränderung. Es bedeutet ein Verzicht auf Selbständigkeit und die Abhängigkeit von anderen Menschen. Eine bittere Erfahrung für Menschen die es gewohnt waren, ihr Leben selbst zu bestimmen. Auch mit dieser Art von Problemen sind wir konfrontiert. Hier hilft nur das Gespräch mit dem Betroffenen und seinen Angehörigen und das hinzuziehen von spezialisierten Diensten. Wir sind mit vielen unterschiedlichen Emotionen konfrontiert. Freude, Hoffnung, Schmerz, Angst, Enttäuschung, Trauer und vielem anderen. Dem zu begegnen ist nicht immer leicht. Die Zusammenarbeit im Team und der Rückhalt von Kollegen und Vorgesetzten sind dabei sehr wichtig.
Unser Beruf ist ein sehr personalintensives Geschäft was ein gutes Personalmanagement bedingt. Eine gute Ausbildung unserer Lernenden in vielen Berufen bietet uns dabei immer wieder die Möglichkeit auf eigenen Nachwuchs zurückzugreifen. In Anbetracht der schwierigen Situation auf dem Arbeitsmarkt ist dies eine wertvolle Ressource. Wir können ein breites Spektrum an Weiterbildungen anbieten und damit die Attraktivität unseres Berufes steigern. Es ist schön zu spüren wie viele motivierte, interessierte und engagierte junge Menschen es gibt die zu uns kommen.
Die gemischten Teams unterschiedlicher Herkunft, Altersgruppen und Kulturen funktionieren gut und schaffen eine bunte und persönliche Atmosphäre. Wir spüren jeden Tag wie sehr uns der Auftrag am Patienten eint und uns immer wieder neu motiviert.Die Zeit in der COVID unseren Plegealltag bestimmt hat ist in diesem Umfang vorbei, begegnet uns aber auch heute immer wieder. Diese Zeit hat uns teilweise bis zum äussersten gefordert, aber auch zusammengeschweisst.
Die Pflege unserer Patienten und Patientinnen findet an 365 Tagen und rund um die Uhr statt. Die Schichtarbeit ist damit unerlässlich was häufig ein normales Familienleben erschwert. Auf der anderen Seite ist es gerade für unsere jungen Mütter am Wochenende eher möglich zu arbeiten und die Kinder dem Partner zu überlassen. Wir haben viele Teilzeitmitarbeiter auf deren Möglichkeiten wir Rücksicht nehmen. So ist es oft möglich im Beruf zu bleiben und Familie und Arbeit miteinander zu vereinbaren. Durch den Aufbau eines interdisziplinären Springerpools der gerade auch Wiedereinsteigerinnen anspricht wollen wir diesem Bedürfnis noch weiter entsprechen.
Frauenfelder Woche | 14. Dezember 2022 9
Der Neubau des Kantonsspitals in Frauenfeld.
Alexander Maier
Stv. Bereichsleiter Pflege Chirurgie
hard: Bei «Das isch de Schtärn vo Bethlehem» sang die ganze Kirche mit, die Stimmung erlebte ihren abschliessenden Höhepunkt dieses Abends. Und glücklich machten sich die Familien mit ihren Kindern – ob mit oder oh ne Stern von Bethlehem als Wegweiser – auf den Heimweg. (zvg) Viele Ausstellungsstücke jetzt noch vor Weihnachten lieferbar! W EIHNACHTS SALE! HAUPTSTRASSE 68 | 8552 FELBEN-WELLHAUSEN +41 52 765 20 30 | WWW.HUGOKELLER.CH C M Y CM CY CMY ai167092245016_HugoKeller_inserat_141X100_20221213.pdf 1 13.12.2022 10:07:30
Dölf Metzger (l.) und Leo Axt liefern den perfekten Weihnachtsbaum.
Zürcherstrasse 371 | 8500 Frauenfeld | 052 723 21 00 | aigner.ch OPEL ASTRA SPEAKS FOR ITSELF
Führen heisst Verantwortung tragen
Im Rahmen der Podiumsveranstaltung «Führung in der Krise» wurde die Bedeutung von klaren Zuständigkeiten, gemeinsamer Lösungsfindung und aktiver Kommunikation unterstrichen. Auch das Tragen der Verantwortung durch Führungskräfte ist zentral.
Zur Podiumsveranstaltung im Saal der Pizzeria Löwen in der Frauenfelder Vorstadt durfte Sandra Stadler, Präsidentin der Mitte Thurgau, rund 30 Besucherinnen und Besucher begrüssen. Stadtratskandidatin Regine Siegenthaler definierte in ihrem Einführungsreferat das Thema «Führung». Dazu sagte sie, die politische Führung bedeute, «Menschen in eine klar beschriebene Richtung mitzunehmen». Führung verlange zudem Transparenz und Ehrlichkeit – und Führen bleibe Chefinnensache. Ausserdem wären Führung und Verantwortung untrennbar – «man kann nicht nicht führen», sagte Regine
-
rona-Einschränkungen
Verantwortung ist unteilbar Regine Siegenthaler wie auch die drei
weiteren Podiumsteilnehmerinnen Regierungsrätin Monika Knill, die Wigoltinger Gemeindepräsidentin Sonja Wiesmann und die Bischofszeller Schulpräsidentin Corinna Pasche legten ihre Tätigkeitsbereiche, Arbeitsweisen und Ansichten dar. In der von Anne Varenne moderierten Runde wurde immer wieder auf die Unteilbarkeit von Verantwortung hingewiesen, weshalb Entscheide am Ende im Alleingang gefällt werden. Dabei gelte es stets, die Menschen im Fokus zu haben – «und man muss Menschen gern haben», sagte Sonja Wiesmann Schätzle dazu. Monika Knill appellierte ihrerseits daran, sich nicht von kurzfristigen Erfolgen blenden zu lassen und sagte, «Führen hat nichts damit zu tun, dauernd im Scheinwerferlicht zu stehen. Man kann auch mit einem ganz feinen Taktstock führen». Für Corinna Pasche wie auch Regine Siegenthaler hat Führen vor allem viel mit aktiver Kommunikation zu tun. (aa)
Friedenslicht in Müllheim
Seit 13. Dezember 2022 kann das Friedenslicht jederzeit in Müllheim, an den Hinteren Gärten 7, beim «gedeckten Veloständer» abgeholt werden. Allfällige Spenden gehen an die Stiftung «Denk an mich», die Ferien und Freizeit für Menschen mit Behinderungen ermöglicht. (mgt)
Leserbrief
Ich hoffe auf ein grosses Casino-Veto
Wie schon länger bekannt ist, will der Frauenfelder Stadtrat unbedingt das Casino verkaufen. Dies mit der Begründung, dass das Gebäude stark sanierungsfällig sein soll! Wie der Chnuri in der Frauenfelder Woche richtig festhält, ist diese Aussage nach einer Totalsanierung im 2001 sehr fragwürdig. Wollen unsere Politiker die mit «grossen Schaufeln» angerichteten Ausgaben (Neubau Hallenbad, Kauf Kaserne, Häuserkauf in der unattraktiven Gewerbezone Altstadt und diversen Schulhausbauten) nun mit dem Verkauf des Casinos wieder etwas ins Lot bringen? Und das unter zwei unabsehbaren Risiken. Erstens soll der Verkauf ausgerechnet an die marode CS gehen? Also würde das Gebäude vermutlich sehr schnell auch den «Saudis» gehören? Wäre das der Anfang der Integration der Saudis im Thurgau? Zweitens würde das Gebäude in diesem Falle vermutlich, wie auch der Chnuri vermutet, bald abgerissen und einem Prunkbau weichen müssen. Ich hoffe doch sehr, dass die Frauenfelder Bevölkerung dazu ein grosses Veto einlegt und den geplanten Verkauf stark bekämpft. Ich finde Frauenfeld mit den vielen Quartieren mit ein- und zweistöckigen kleinen Gebäuden sehr attraktiv und habe das Gefühl, dass mit jedem Grossbau die Stadt immer mehr verunstaltet wird. Arthur Joss, Frauenfeld
WIR
Es ist die Freude – über ein Wiedersehen mit den liebsten Menschen, gemeinsame Erlebnisse, Augenblicke festlich-besinnlicher Stille. Sie zaubert den Glanz in unsere Augen, erwärmt unsere Herzen. So werden aus vielen unvergesslichen Momenten schimmernde Perlen für die Schatztruhe unserer Erinnerungen.
Wir wünschen Ihnen eine lichtvolle Zeit und sind gerne an Ihrer Seite, wenn Sie uns brauchen. Ihre TKB Frauenfeld
Frauenfelder Woche | 14. Dezember 2022 11
WÜNSCHEN IHNEN VIEL FREUDE IN DER WEIHNACHTSZEIT UND ALLES GUTE FÜRS NEUE JAHR.
Heinz Uhlmann Leiter Geschäftsstelle Frauenfeld
Stefan Kumschick Leiter Geschäftskunden Thurgau West
Walter Guntersweiler Leiter Private Banking Thurgau West
Informative Podiumsdiskussion «Führung in der Krise»
Siegenthaler. Das Führen in Krisenzeiten biete auch Chancen, denn sie erlaube neue Sichtweisen und neue Lösungen. Als Beispiel nannte sie neue Arbeitsmodelle, die mit den Co
Regine Siegenthaler beim Einführungsreferat.
Die Protagonistinnen des Abends (v.l.): Anne Varenne, Monika Knill, Regine Siegenthaler, Sandra Stadler, Sonja Wiesmann Schätzle und Corinna Pasche.
möglich geworden sind.
Die Zuhörerinnen und Zuhörer lauschen gespannt den Ausführungen der vier Referentinnnen.
Tageszentrum
Talbachein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz
Fühlen Sie sich durch die anspruchsvolle Betreuung Ihres Familienmitgliedes, welches an einer Demenz leidet, manchmal müde und erschöpft? Sie leisten viel, wir wissen das. Schonen Sie Ihre Ressource.
Das Tageszentrum Talbach ist ein Ort, an welchem Menschen mit Demenz an einem Tag oder mehreren Tagen pro Woche persönlich und kompetent betreut werden. Wir bieten einen strukturierten, aktivierenden Tagesablauf mit sozialen Kontakten. Unsere Tagesbetreuung ist zuverlässig, professionell und dem Gesundheitszustand angepasst. Gönnen Sie sich eine Auszeit, damit die Betreuung zu Hause langfristig funktioniert.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Telefon: 052 728 76 47
Erst
Leserbrief
Windpark:
Dank an den Gemeinderat
Für die nicht immer einfache Arbeit möchte ich unserem ganzen Gemeinderat ein grosses Dankeschön aussprechen. Diese verantwortungsvolle Arbeit bringt es mit sich, dass man es nicht allen Bürgern recht machen kann. Das gilt insbesondere für die Diskussionen rund um den Windpark. Ich finde es aber nicht richtig, dass in einem Flugblatt an die ganze Gemeinde die Arbeit unwürdig kritisiert und pauschal verurteilt wird. Dafür gibt es andere Wege. Ich hätte im Flugblatt lieber Fakten darüber erwartet, wie ein Mindestabstand zustande kommt, was dabei berücksichtigt wird, was für Erfahrungen damit bisher gemacht wurden. Das wäre wenigstens konstruktiv.
«Lignum» vergibt als Dachorganisation der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft das Label «Schweizer Holz», wenn über 80% vom Bauholz aus dem Inland kommt und auch in der Schweiz verarbeitet wird. Beim Neubau von Peter Sauter mit Scheune und Laufstall mit 72 Kuhplätzen wurden insgesamt 310 m³ Holz verbaut, das alles in der Schweiz gehauen und verarbeitet wurde. «Diese Menge wächst im Schweizer Wald bereits nach 15 Minuten wieder nach», sagte Simon Biegger, der die Plakette überbrachte. Der Lignum Ost Geschäftsführer betonte, dass es nicht kompliziert sei, mit Schweizer Holz zu bauen, wenn man früh genug den Forst involviert. Der Bauherr, der selbst 18 Hektaren Wald bewirtschaftet, kaufte das fertige Leimholz, weil es von der Logistik her am einfachsten war. «Das Holz hätte ich selber machen können, doch das Sägen, Trocknen und Transportieren hätte mich auch Geld gekostet», sagte Sauter. Der Neubau wurde von der «Krattiger Holz- & Elementbau» Lustdorf, geplant und realisiert. Peter Sauter verlangte von den Planern die Verwendung von Schweizer Holz und vorzugsweise Käferholz. «Als Besitzer von 18 Hektaren Wald hätte ich vermutlich den Hof verkaufen und auswandern müssen, wenn ich den Stall nicht mit Schweizer Holz gebaut hätte», sagte Sauter.
Grossbrand auf dem Sauterhof
Im August 2019 brannte die Scheune von Peter Sauter durch einen Defekt der Heubelüftung ab. Kurz darauf plante Peter Sauter mit der Firma Krattiger bereits einen Neubau. «Un -
und dann ausgezeichnet
ser Sohn Roman hat dabei wertvolle Erfahrungen eingebracht», sagte Sauter. Der 25- Jährige gelernte Landwirt hat vier Jahre auf dem Bau bei der Firma Krattiger gearbeitet, die zu 80 % landwirtschaftliche Gebäude errichtet. Fünf Wochen nach dem Brand war bereits die Baubewilligung für den Neubau auf der Gemeinde. Anfang Dezember 2019 konnte der Baumeister bei der Scheune mit der Arbeit beginnen, ende März begannen die Aufrichtarbeiten und am 1. Mai war die Scheune fertig und die integrierten Futtersilos konnten gefüllt werden. In die 15,5 Meter hohe Scheune wurde ein 40 Meter langer Vollholzboden integriert, der für ein 1500 m³ Heuraum und ein Ballenlager 20 Hektaren Stroh genutzt wird. «Es war Millimeterarbeit und ich habe nur gestaunt w ie alles gepasst hat», sagte Sauter.
Bauen mit Schweizer Holz Biegger bemerkte, dass es in der Schweizer Wald- und Holzwirtschaft etwa 100 0 00 Arbeitsplätze gibt, zugleich aber vom schweizerischen Gesamtholzverbrauch etwa zwei Drittel importiert werden. So wies Biegger darauf hin, dass bei der Verwendung von ausländischem Holz Schweizer Forstunternehmen und Holzverarbeitungsbetriebe leer ausgehen. Die Wertschöpfungskette beginnt dann allenfalls erst beim Zimmermann –und so auch die Steuereinnahmen für den Staat. Biegger bemerkte, dass es in der Schweiz in der Wald- und Holzwirtschaft etwa 100 0 00 Arbeitsplätze gibt. «In verschiedenen Berufen werden meistens Lehrlinge ausgebildet, das ist aber nur möglich, wenn auch mit Schweizer Holz gebaut wird», und bedankte sich in dem Sinn speziell bei der Bauherrschaft für ihre Bereitschaft zu Gunsten von Schweizer Holz – und Stärkung der hiesigen Wertschöpfungskette und deren Arbeitsplätzen. T homas Güntert
12 14. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche GLÜCK
inKreuzlingen Gold-,Silber-undPelzankauf Donnerstag 08. Dezember Freitag 09. Dezember Samstag 10. Dezember Montag 12. Dezember Dienstag 13. Dezember Mittwoch 14. Dezember Donnerstag 15. Dezember Freitag 16. Dezember Samstag 17. Dezember Montag 19. Dezember Dienstag 20. Dezember Mittwoch 21. Dezember Donnerstag 22. Dezember AKTIONSTAGE9–16Uhr Löwenstrasse4,8280Kreuzlingen Gold-,Silber-undPelzankauf Dezember Dienstag 20. Dezember Mittwoch 21. Dezember Donnerstag 22. Dezember AKTIONSTAGE9–16Uhr Löwenstrasse4,8280Kreuzlingen inKreuzlingen Wirkaufenan: wirzahlenbiszu CHF55,-proGramm (Feingold) AnkaufvonGoldschmuckallerArt GerneprüfenwirIhrenSchmuckaufEchtheit! Altgold,Bruchgold,Münzen,Barren,Platin, sowieguterhalteneRinge,Broschen,Ketten, Armbänder,Colliers,Medaillon, Golduhrenauchdefekt -kostenloseBegutachtung(auchvorOrt) -BewertungIhresSchmuckstückes -fürSeniorenauchHausbesuchebis100km -ProtierenSievondemmomentanen hohenGoldkurs Gold-,Silber-undPelzankauf IhrAnsprechpartner:HerrMarcello Tel.:0715253092 www.goldankauf-kreuzlingen.ch Hauptliale:Löwenstr.4,8280Kreuzlingen Freitag 09. Dezember Samstag 10. Dezember Montag 12. Dezember Dienstag 13. Dezember Mittwoch 14. Dezember Donnerstag 15. Dezember Freitag 16. Dezember Samstag 17. Dezember Montag 19. Dezember Dienstag 20. Dezember Mittwoch 21. Dezember Donnerstag 22. Dezember AKTIONSTAGE9–16Uhr Löwenstrasse4,8280Kreuzlingen IhrAnsprechpartner:Michael
Tageszentrum
Talbach, Zürcherstrasse 84, 8500 Frauenfeld
abgebrannt
Auf dem Milchwirtschaftsbetrieb von Peter und Jutta Sauter im Weiler Hofen in Amlikon-Bissegg hängt seit letzter Woche an der Tür vom neuen Freilaufstall die rote Lignum Plakette «Schweizer Holz».
Die offizielle «Lignum» Labelübergabe von links: Simon Biegger von Lignum Ost, Peter, Roman und Jutta Sauter, sowie Res Krattiger von der Firma Krattiger Holz- und Elementbau.
Edward Ebersold, Lustdorf
Geschenkideen mit Wettbewerb
WIR KLEIDEN
IHR HEIM NEU EIN
- Vorhänge - Vorhang- / Polsterstoffe
Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu und es ist Zeit Danke zu sagen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei all unseren Kund:Innen für die vielen Aufträge, das Vertrauen, die Treue, das Weiterempfehlen etc. In dieser Zeit macht man gerne Geschenke – so auch wir!
Unser Geschenktipp- einer unserer beliebten Gutscheine!! Für ein bestimmtes Produkt wie zB. Zierkissen oder Tischwäsche oder individuell einsetzbar im von Ihnen gewählten Betrag. Sie können diese (auch last minute) via Mail bestellen unter: info@mf-wohnambiente.ch
Wir durften mit unseren tollen Gutscheinen auch die drei Gewinner:Innen von unserem Wettbewerb an unserem 10-jährigen Jubiläum eine Freude machen.
www.mf-wohnambiente.ch 052 375 28 43 | 079475 70 79
Verkaufswochenende im Bahnhof Müllheim-Wigoltingen Sa, 17.- So, 18. Dezember 2022 jeweils 11.00 Uhr -18.00 Uhr Lauter schöne Ges chenke aus Glas www.bettina-eberle.ch
Zürcherstrasse 268, 8500 Frauenfeld Telefon 052 730 09 20, fredy.knobel@bluewin.ch www.bikeshopknobel.ch
Geschenkideen für Velofahrer
Ob Rennradfahrer, Mountainbiker, Pendler oder BMXEnthusiast: Wir haben die perfekten Geschenkideen für jeden Fahrer und jedes Budget. Immer das passende Geschenk.
Wir bieten Ihnen eine grosse Auswahl aktueller Velos der Marken Trek, Giant und Cresta. Neben unserer grossen Auswahl an Mountain Bikes, Rennvelos und E-Bikes bieten wir auch Citybikes, Stadtvelos und BMX.
Unser Geschäft liegt an der Zürcherstrasse Richtung Frauenfeld Ost. Parkplätze befinden sich hinter dem Haus an der Zielackerstrasse.
Bike Shop Knobel Zürcherstrasse 268 | 8500 Frauenfeld | +41 (0) 52 730 09 20 fredy.knobel@bluewin.ch.
Wir verkaufen auch Gutscheine
-
-
und
für In- & Outdoor -
& Schienen -
- und
mehr... MF Wohnambiente GmbH | Messenriet 32 | 8500 Frauenfeld 052 375 28 43 | 079 475 70 79 | www.mf-wohnambiente.ch
Rollo - Plissée
Kissen
Polsterbezügen
Vorhangstangen
Insektenschutz
vieles
Geschenkideen
Wettbewerb
Jede Woche tolle Preise zu gewinnen!
Fragen zu den Geschenkideen auf dieser Seite beantworten und bis nächsten Montag einsenden an: info@frauenfelderwoche.ch oder per Post an Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld.
Die Gewinner werden unter den Einsendungen ausgelost und auf der nächsten Sonderseite «Geschenkideen» genannt. Viel Glück!
1. Frage: Wo lockt ein Sonntagsverkauf mit Wunderbaum?
2. Frage: Wer bietet das Kursprogramm «aktiv» an?
3. Frage: Bei wem gibt es Winzerfondue mit Sud?
Willkommen im Weinberg
Wir sind ein kleiner Familienbetrieb in Warth Weiningen. Mit viel Freude und Passion verwöhnen wir unsere Gäste mit lokalen Weinen und gut bürgerlicher Küche.
Unser Highlight ist natürlich die tolle Aussicht auf unserer Terrasse im Sommer. Im Winter dürfen unsere Gäste im inneren unsere «Stube» geniessen.
Haben wir Sie gwundrig gemacht? Kommen Sie vorbei. Ein Besuch lohnt sich….. An alle die uns schon kennen… Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen bedanken, die uns im Jahr 2022 begleitet haben. Sei es unsere treuen Gäste oder die Lieferanten. Wir dürfen auf ein tolles Jahr zurück blicken und hoffen im neuen Jahr gleich anknüpfen zu dürfen.
Schenken Sie Schönheit!
Murgstrasse 12 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 80 81
Geschenke vom Bag Store: Schön, nachhaltig und für jedes Budget
Was ist das richtige Geschenk? Worüber freut sich die Freundin, der Mann, die Mama? Schön soll es sein und etwas Besonderes. Etwas, woran man lange Freude hat.
Der BAG STORE macht Ihnen das Schenken leicht und zeigt Ihnen tolle Geschenkideen für Männer und Frauen, für jeden Geschmack, jeden Anlass und jedes Budget. Elegante Clutch, praktisches Portemonnaie oder geräumiger Koffer? Wir beraten Sie und finden gemeinsam mit Ihnen das passende Geschenk. Liebhaber und Connaisseure finden unsere 07 14 Produkte (designed in Frauenfeld, handgefertigt in Italien,) auch online: www.0714.ch.
Im BAG STORE finden Sie Geschenk-Inspirationen von 07 14, Maison Mollerus, Picard, Samsonite, Braunbüffel, EM-EL, Secrid u.v.m. Neu sind im BAG STORE auch die wunderbaren Seifen und Pflegeprodukte von SOEDER erhältlich. Sie finden ganz bestimmt das richtige Geschenk!
Herzlichen Dank an die Inserenten!
Logo (fakultativ)
Bitte berücksichtigen Sie diese und profitieren Sie von regionalen und professionellen Dienstleistungen.
Bild (fakultativ)
Kursprogramm
Noch kein Geschenk gefunden?
Text (bitte abbilden) Noch kein Geschenk gefunden?
Für Frauen und Männern ab 55 Jahren bieten wir ein abwechslungsreiches Freizeitangebot mit rund 300 Kursen und Sportaktivitäten an. Überraschen Sie einen geliebten Menschen einem Geschenkgutschein im Wert Ihrer Wahl.
Für Frauen und Männern ab 55 Jahren bieten wir ein abwechslungsreiches Freizeitangebot mit rund 300 Kursen und Sportaktivitäten an. Überraschen Sie einen geliebten Menschen mit einem Geschenkgutschein im Wert Ihrer Wahl. Den Gutschein können Sie bei Claudia Banz unter Telefon 071 626 10 80 oder im Shop auf unserer Webseite www.tg.prosenectute.ch bestellen. Sichern Sie sich auch gleich das neue Kursprogramm «aktiv» kostenlos auf unserer Geschäftsstelle in Weinfelden.
Den Gutschein können Sie bei Frau Claudia Banz unter Telefon 071 626 10 80 oder im auf unserer Webseite www.tg.prosenectute.ch bestellen Sichern Sie sich auch gleich das neue Kursprogramm «aktiv» kostenlos auf unserer Geschäftsstelle in Weinfelden
SHABA-HAARENTFERNUNG KOSMETIK | MANIKÜRE
Nicht abbilden: Zuständig Pro Senectute Thurgau, Fatima Dominguez Datum 12.12.2022 Projekt Neues Kursprogramm
ADRESSE STUDIO MARIPOSA ANJA FREI BALIERESTRASSE 20 8500 FRAUENFELD TEL
841 33 36 EMAIL ANJA@STUDIOMARIPOSA.CH WWW.STUDIOMARIPOSA.CH
078
· Gesichts-, Körper-, Hand- und Fusspflege · Haarentfernung
Januar bis Juni 2023
GOLDSCHMIED
Freizeitangebot Menschen mit Shop das
MOTHER & DAUGHTER
Hommage an eine einzigartige Verbindung Die Kollektion Mother & Daughter mit funkelnden Brillanten und leuchtenden Farbsteinen ist eine Hommage an eine einzigartige Verbindung: zwischen Mutter und Tochter – aber auch zwischen Schwestern, besten Freundinnen oder Grossmutter und Enkelin.
Die Schmuckstücke symbolisieren: Wir sind zwei und doch eins – für immer vereint.
Sie bestehen aus jeweils zwei Anhängern, die sich einzeln oder kombiniert tragen lassen. Die grossen Anhänger gibt es in drei verschiedenen Formen –sie sind mit Brillanten besetzt, während bei den kleineren Anhängern leuchtende Farbsteine in Szene gesetzt werden: pinkfarbene Safire, rote oder orange Granate, grüne Turmaline oder blaue Tansanite; zudem gibt es eine Variante mit einem Brillanten als Mittelstein. Ein perfektes Geschenk für Weihnachten oder einfach als Zeichen der Verbundenheit.
Gesehen bei Parolari Goldschmied in Frauenfeld. parolari.ch
Wir freuen uns über Ihre Weihnachtsbestellung bis am 20. Dezember 2022
handgeschnitten & frisch gelegt…
Die Klassiker: Fondue Chinoise / Bourguignonne, NEU Winzerfondue mit Sud, Gourmet Platte für Tischgrill, Filet im Teig, Schinkli im Teig, Kräuterbraten spezial Geschenke… Vom Fleischbrett bis zum SchlemmerPaket. Vom «Müller-Guetschy» oder Geschenkkörbli bis zum Überraschungspaket. Wir haben das passende Geschenk! traditionell & hausgemacht… Feine Hauspastete, frische Lachsterrine, Festtagsaufschnitt, verschiedene Saucen…
Hofeigenes müllerBeef… knochengereiftes (dry aged) Côte de Boeuf, gut gelagertes Rind (Entrecôtes, Huft, Filet)
Sonntagsverkauf, 18. Dezember Wunderbaum 11-17 Uhr Wunderbaum 11-17 Uhr
Stündlich verlosen wir Gewinne im Gesamtwert von über 2‘000 Franken.
Die Ziehungen finden zu jeder vollen Stunde (erstmals um 12 Uhr) in der Mall statt. So gehts: Sichern Sie sich Ihr Teilnahme-Los am Sonntagsverkauf im Schlosspark. Mit etwas Glück gewinnt Ihre Nummer einen Sofortpreis unseres Wunderbaums in Form eines Einkaufsgutscheins. Kein Kaufzwang, kostenlose Teilnahme.
Aus Ihrer Metzgerei feine, regionale, eigene und traditionelle Köstlichkeiten.
Traditionen mit Neuem verbinden. Das ist unser Anspruch, unsere Motivation, unser Motto. Verlassen Sie sich darauf, dass alle unsere Spezialitäten so richtig «Fleisch am Knochen» haben. A propos: neu in unserem Sortiment Winzerfondue mit Sud oder probieren Sie die besten «Frauefelder Salzisse» vom müller. Schauen Sie einfach mal wieder bei uns rein und lassen Sie sich inspirieren.
Öffnungszeiten: 24.12. 2022 und 31.12.2022 durchgehend bis 15.00 Uhr. 3.1.2023 – Läden geschlossen Restliche Tage wie gewohnt.
Frohe Festtage wünscht das müller-team Dorfstrasse 13, 8512 Thundorf, Tel. 052 376 15 15, thundorf@dae-mueller.ch Metzgergasse 1, 8555 Mühlheim Dorf, Tel. 052 763 31 38, muellheim@dae-mueller.ch
Fr. 50.– Gutschein Chrüsi Büsi für Käthy Ammann, Matzingen Fr. 50.– Gutschein numero uno für Hans Gasser, Frauenfeld Fr. 50.– Gutschein Bag Store für Monika Schneebeli, Müllheim Die Gewinner werden von uns kontaktiert. Glückliche Gewinner :
mit Wettbewerb
★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★
ÖFFNUNGSZEITEN: Weihnachten / Silvester wie gewohnt! Di., 3. 1. 2023 – Läden geschlossen ★ ★
Phänomenales Konzert der Kantischülerinnen und -schüler
Gänsehaut-Feeling dank viel Können und Gefühl
Die evangelische Stadtkirche war am Freitagabend beim traditionellen Konzert vor Weihnachten des Kanti Orchestra unter der Leitung von Katja Hess und weiteren Ensembles der Kanti sehr gut gefüllt. Was die jungen Musikerinnen und Musiker sowie die Sängerinnen dem Publikum an diesem Abend boten, war schlicht Weltklasse.
Den Auftakt machte der Chor mit dem Song «That’s Christmas To Me» der Gruppe Pentatonix. Bereits von da an jagte ein Höhepunkt den nächsten –die Jugendlichen wussten an diesem Abend wirklich zu begeistern. Da war beispielsweise «Ave Maria», gesungen von Delia Küng und auf der Querflöte begleitet von Isabel Keller, das die Zuhörerinnen und Zuhörer in eine andere Sphäre entführte. Oder «Santa Tell Me» und «Winter Wonderland», beide gefühl- und auch schwungvoll interpretiert von Lorena Beadini. Oder aber «You Raise Me Up», wiedergegeben von Elena Streuli und begleitet von Dominique Hertig an der Violine. Das Niveau der Jugendlichen und der begleitenden Lehrpersonen an diesem Abend war hoch, was jeweils auch mit grossem Applaus vom Publikum honoriert wurde. Und wer spätestens bei «Memory», gesungen von Isabel Keller, keine Gänsehaut bekam, der hatte sich wohl nicht voll und ganz auf die Darbietungen eingelassen. (mra)
Aktives Gewerbe Gachnang | Islikon | Kefikon Wir sind für Sie da! Fotos: fw Alte Landstrasse 47 8546 Islikon Telefon 052 728 93 93 www.schuetzgebaeudetechnikag.ch Beratung Projekte Installationen Schütz Gebäudetechnik AG Heizungsund Lüftungsbau 8500 Frauenfeld Tel. 052 375 13 70 GEBÄUDE TECHNIK AG elektro küng + traber ag Elektroinstallationen Hauptstrasse 62 8546 Islikon Telefon 052 375 11 33 Fax 052 375 22 33 elektrokueng@bluewin.ch Frohe Festtage mit: Freixenet Nevada 75 cl Fr. 6.50 Primitivo Manduria 150 cl Fr. 19.95 Top-Angebot solange Vorrat: Ripasso Classico. Zeni 6 x 75 cl Fr. 89.40 + gratis 1 Flasche 150 cl Im Januar 2023: Sonderverkauf mit diversen Halbpreis-Angeboten Das LANDI Team dankt für Ihre Einkäufe und wünscht alles Gute für das Neue Jahr Prosit Neujahr mit: Rimuss Party 70 cl Fr. 4.40 Rimuss Rosé 70 cl Fr. 5.20 Rimuss Champ. 75 cl Fr. 5.90 Tröpfel div. 75 cl Fr. 18.30 Volgaz 75 cl Fr. 10.90 Wochenaktion solange Vorrat: Suttero Braumeisterplatte 2 x 150 g statt Fr. 22.00 Fr. 12.90 Das Volg Team dankt für Ihre Kundentreue und wünscht alles Gute für das Neue Jahr JETZT AKTUELL – Christstollen – Birebrot – Wiehnachtsguetzli Mmmmh….. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hauptstrasse 44, 8546 Islikon Tel. 052 375 18 96 www.beckrigazzi.ch
Zum Abschluss des Abends kamen alle Ensembles für die Darbietung von «The Peace Of God» und «Feliz Navidad» zusammen.
Isabel Keller und Delia Küng (v.l.). Thea Münzenmaier.
Elena Streuli und Dominique Hertig (v.l.). Raphael Jost und Lorena Beadini.
Wellness-Tipp: Infrarotkabine
bine.
Die modernen und zeitlosen Modelle von b-intense® integrieren sich elegant in Schlaf- und Wohnräume, sowie auch in Badezimmer oder Büros. Sie wünschen sich ein All-inclusive-Paket ohne für jedes Extra bezahlen zu müssen? Die geschlossenen b-intense® Infrarotkabinen bieten neben einer Ausstattung mit Vollspektrumstrahlern, Wohlfühlzusätze wie die LED Farblichter, die Musikanwendung mit den vorprogrammierten Entspannungsmelodien oder der Möglichkeit eigene Musiktitel zu hören.
Die in den Boden integrierte Wärme sorgt dafür, dass die Füsse nicht auskühlen und Sie sich auch an kälteren Tagen so richtig wohlfühlen. Ein Erlebnis für alle Sinne und wohltuende Wärme, die wirkt.
Es stehen Ihnen b-intense® Infrarotprogramme zur Verfügung, die Sie bei verschiedensten Wünschen unterstützen können. Je nach Programm variiert die Intensität und die Länge der Sitzung. Über die b-intense moments App können Sie via Tablet oder Smartphone Ihr eigenes Infrarotprogramm erstellen und speichern. Schon eine kurze Zeit vor einem Infrarotstrahler kann zu einer gesundheitsfördernden Wirkung führen, die Sie spüren können: Ihr Kreislauf und Stoffwechsel werden angeregt, Verkrampfungen und Verspannungen lösen sich und die Gewichtsabnahme kann unterstützt werden. Der positive Einfluss von Infrarotstrahlung auf die Gesundheit macht Infrarotkabinen besonders beliebt. (zvg)
Wohnungsmarkt
Zu vermieten im Stadtzentrum von Frauenfeld Tiefgaragenplatz Kesselstrasse
WALTER BOLLAG & CO AG Tel. 052 721 16 41 anita.bernhard@walterbollag.ch www.walterbollag.ch
2½ Zimmer-Wohnung
Neu renoviert, helle Räume, sonnige ruhige Stadtlage in Frauenfeld. Fr. 1395.– zzgl. NK. – Parkplatz Tel. 078 676 22 75
Stellenmarkt
Aadorferstrasse 7 8523 Hagenbuch Telefon 076 343 77 77 info@salzmann-immoservice.ch www.salzmann-immoservice.ch
Hauswart gesucht 100 %
Die Salzmann Immo Service GmbH mit sitzt in Hagenbuch ZH, durfte im November 2022 Ihr 11-jähriges Jubiläum feiern. Seit der Gründung im November 2011 konnten wir durch unsere präzise und qualitativen Arbeitseinsätzen einen breiten Kundenstamm aufbauen. Nun suchen wir zur Unterstützung unseres Teams einen motivierten und engagierten Hauswart mit grünem Daumen. Tätigkeit: Reinigung und Überwachung der Hauswartungsliegenschaften sowie die Pflege und Arbeitsausführung der Grünanlagen mit Winterdienst.
Anforderung: Freude am Arbeiten mit Eigeninitiative Zuverlässig und gute Umgangsformen, Pflichtbewusst und gutem Leumund. Präzise und qualitative Arbeitsweise, Gute Deutsch Kenntnisse Team fähig und selbständiges Arbeiten gewohnt. Körperlich fit und belastbar Führerschein Kat B zwingend notwendig.
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung.
Zur Frohen Aussicht
Mägi Crameri Hauptstrasse 22 │ 8522 Häuslenen Telefon 052 552 20 21 www.froheaussichtpresse.ch Filets auf dem heissen Stein Feine Pizzas auch zum abholen
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine Service / Küchengehilfin
24.12.2022 offen 9.30 – 22.00 Uhr 25 + 26 12.2022 geschlossen
Weihnachtsstimmung pur an der Promenade
Das Café-Restaurant Promenade ist nicht nur im Sommer ein beliebter Treffpunkt, auch in der Vorweihnachtszeit hat das Restaurant an der Promenadenstrasse 2 so einiges zu bieten. Seit einigen Wochen steht das sympathische und stimmungsverbreitete Weihnachtsdörfli für die Gäste bereit. Draussen gibt es Feines vom
Grill und Glühwein, in dem FondueStübli, wie der Name schon sagt, feine Fondues – beispielsweise die Hausmischung oder aber mit Chili oder Trüffel. Das Weihnachtsdörfli ist der perfekte Ort, einige Stunden zu verweilen, mit Freunden eine gute Zeit zu verbringen und natürlich, um zu geniessen. (mra)
Aadorferstrasse 7 8523 Hagenbuch Telefon 076 343 77 77 info@salzmann-immoservice.ch www.salzmann-immoservice.ch
Reinigungsmitarbeiterin 50%
Die Salzmann Immo Service GmbH mit sitzt in Hagenbuch ZH, durfte im November 2022 Ihr 11-jähriges Jubiläum feiern. Seit der Gründung im November 2011 konnten wir durch unsere präzise und qualitativen Arbeitseinsätzen einen breiten Kundenstamm aufbauen. Nun suchen wir zur Unterstützung unseres Teams einen motivierte und engagierte Reinigungsmitarbeiterin. Zu den Aufgaben zählt hauptsächlich die Unterhaltsreinigung von Privatkunden und zur Unterstützung des Teams Umzugs- und Fensterreinigung. Die stelle wäre ausbaubar auf 100% mit Festanstellung.
Anforderung: Freude am Arbeiten mit Eigeninitiative Zuverlässig und gute Umgangsformen, Pflichtbewusst und gutem Leumund. Präzise und qualitative Arbeitsweise, Gute Deutsch Kenntnisse Team fähig und selbständiges Arbeiten gewohnt. Körperlich fit und belastbar Führerschein Kat B zwingend notwendig.
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung.
Gachnang wählt
Per 1. Juni 2023 beginnt für alle Thurgauer Gemeindebehörden eine neue vierjährige Amtsperiode. Der Gemeinderat der Politischen Gemeinde Gachnang hat gemäss Mitteilung beschlossen, den ersten Wahlgang am 12. M ärz durchzuführen. Ein allfälliger zweiter Wahlgang wäre am 23. April.
Die Gachnanger Gemeindebehörde mit Gemeindepräsident Roger Jung und Gemeinderätinnen und Gemeinderäten Matthias Keller, Karin Widmer, Denis Bach, Karin Hollenstein, Daniel Widmer und Fabian Heinzer tritt geschlossen zur Wiederwahl an.
Für
die Mitarbeit in unseren Weiterbildungskursen
suchen wir einen Mitarbeiter/In. Auto erforderlich. Für Rentner geeignet. Einsatztage meist Samstag oder unter der Woche Tagesweise. Für mehr Infos fordern Sie unseren Stellenbeschrieb an. info@trigan-weiterbildung.ch 079 420 75 87 Trigan Weiterbildung GmbH Frauenfeld
Wir suchen per 1. April 2023 oder nach Vereinbarung eine/n Sachbearbeiter / in Kreditoren und Debitoren / 40%
Weitere Informationen zu dieser Stelle unter: www.schulen-frauenfeld.ch
am 12. M ärz
Kandidaten, die sich für die Mitarbeit im Gemeinderat interessieren, können auf der Gemeindekanzlei (und im Internet) einen Unterschriftenbogen (Formular Wahlvorschlag) beziehen. Der Wahlvorschlag ist mit Namen, Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Adresse, Bürgerort, Beruf und allfälliger Parteizugehörigkeit zu melden. Dabei ist der Unterschriftenbogen von mindestens zehn im Wahlkreis wohnhaften Stimmberechtigten zu unterzeichnen und von den Vorgeschlagenen mit ihrer Unterschrift zu bestätigen. Einzureichen ist dieser bis 16. Januar. Gemeindepräsident Roger Jung steht für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. (mgt)
Thundorfer Jass-Cup: Letzte Finalisten
Am 3. Dezember wurden im Restaurant Plättli-Zoo die letzten Finalisten beim Thundorfer Jass-Cup erkoren: 1.Willi Huber, 4106 Punkte; 2. Roger Biri, 4074; 3. Sonja Geering, 4045; 4. Nelly Stücheli, 3986; 5. Noldi Schuhmacher, 3979; 6. Martin Kuhn; 7. Kurt Furrer; 8. Gunda Truniger; 9. Elsi Furrer; 10. Hansruedi Langhart; 11. Kathrin Schmid; 12. Reto Weber. Der Final findet am 17. Dezember um 14 Uhr in der Kochlust in Thundorf statt. Am 7. Januar beginnt der Thundorfer Jass-Cup 2023 im Restaurant Stählibuck in Dingenhart. Am 22. Januar 2023 findet zudem das 40. Jassturnier Thundorf im Gemeindesaal statt. (kft)
Frauenfelder Woche | 14. Dezember 2022 17
3 für 2 Angebot für Privatpersonen! Auf Wunsch erscheint Ihr Inserat in der Rubrik «Wohnungsmarkt» dreimal in Folge, Sie bezahlen nur zweimal! Inserate schon ab Fr. 53.– (2-spaltig
20 mm) Stopp bei
möglich. Wir beraten Sie gerne! Telefon 052 720 88 80
/
Erfolg jederzeit
Mathys World of Wellness AG Hungerbüelstrasse 3, 8500 Frauenfeld 052 747 15 13, wellness@mathys-ag.ch mathys-ag.ch, hotspring-whirlpool.ch
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden –i nvestieren Sie in eine Infrarotka
Microappartement mit Schlafkoje, moderne Küche mit Backofen/Steamer und GS, Wohnraum mit Venyl-Designbodenbelag in Holzoptik. Grosser, gedeckter und sonniger Balkon mit Aussicht ins Grüne, Nasszelle mit grosszügiger, schwellenloser Dusche, Entrée mit Einbauschränken. PP-/TG-Plätze vorhanden. Bezug per 1. April 2023. CHF 950.–/mtl. Tel. 052 725 09 99
ThurNatur - Ideal für Singles Frauenfeld, Püntenstrasse 13 1 ½ Zimmer
AG
Immobilien Treuhand
Wohnungen inseriert man in der Tel. 052 720 88 80
Im Weihnachtsdörfli an der Promenade gibts nicht nur Glühwein und Feines vom Grill, sondern auch schmackhafte Fondue-Kreationen.
bodenständig... Albin Bardellini AG, Zürcherstrasse 282, 8500 Frauenfeld, Tel. 052 725 25 25, www.bardellini.ch Bodenbeläge • Teppiche • Linoleum • Kork • Parkett • Gummi • Kunststoffe • Vorhangtechnik Holzalter Baustoff zeitgemäss verarbeitet www.stutzag.ch Überall in der OSTSCHWEIZ L7 Holzbau 052 366 52 65, www.L7holzbau.ch Oberwilerstrasse 11, 8547 Gachnang gemütlich wohnen mit Holz hygge hygge Mit Naturverbundenheit für die Umwelt Tel: 052 720 81 60 info@hanskeller.ch www.hanskeller.ch Hans Keller Energietechnik AG Ulmenstrasse 76 8500 Frauenfeld Öl- und Gasbrenner Heizung, Lüftung Sanitärservice Solaranlagen Wärmepumpen Optimierung HLK Ingenieurbüro Energieberatung für Neubauten & Sanierungen SC Haller AG Frauenfeld 052 721 13 13 info@sc-haller.ch sc-haller.ch Bedachungen Fassaden Photovoltaik Spenglerei ■ Privat- , Industrie- & Sammelgaragentore ■ Haus- & Nebentüren ■ Spezial- & Arealtore ■ Briefkastenanlagen Hauptstr. 2 ■ 8512 Thundorf ■ Tel. +41 52 376 12 79 www.dietrichtore.ch Fassadenrenovationen, Malerarbeiten, Reparaturarbeiten, Aussenwärmedämmungen Rufen Sie uns an für eine kostenlose Beratung. www.kurz-ag.ch 052 315 21 11 Angst AG Breitenstrasse 22, 8500 Frauenfeld Tel. 052 721 15 05 info@angst-ag.ch www.angst-ag.ch › Planungen › Sanitäre Anlagen › Haustechnik › Flachdach › Spenglerei › Blitzschutz › Dachfenster Kei mir chömed! Ihr Inserat jeden Monat auf der Sonderseite «Qualität vom Experten» Infos und Beratung: Telefon 052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch
Der Weihnachtszirkus gastiert zum zweiten Mal in Frauenfeld
Gelungene Premiere war ausverkauft
Am vergangenen Donnerstag ging es endlich wieder los. Der Frauenfelder Weihnachtszirkus startete mit der Premiere in seine zweite Spielzeit im Murg-Auen-Park. Das Publikum – darunter viele geladene Gäste aus Unterhaltung und Politik – waren begeistert.
Die Premiere des Frauenfelder Weihnachtszirkus war ein voller Erfolg. Das Zelt war voll, die Stimmung heiter und das Publikum begeistert. Viele Gesichter kannte man bereits von der Premiere im letzten Jahr – und wird man wohl auch im kommenden Jahr am Premierenabend wieder sehen. Denn die Aussage: «Das wird ein fixer Termin in meiner Agenda», war an diesem Abend häufig zu vernehmen.
Vielseitiges Programm
Das diesjährige Programm steht unter dem Motto «Fascination» und vereint einmal mehr internationale und preisgekrönte Artisten in der Manege. Die Clowns Bimbo und Cilo mit ihrem Humor, die Sängerin Lara Zoe mit ihrer Stimme, Jasmina Tarantini mit ihren Kontorsions-Nummern (Akrobatik-Vorführungen, bei der die Artistin ihren Körper in Positionen verdreht oder verbiegt) oder Taschendieb Kenny Quinn – das sind nur einige der Programmpunkte, die im Weihnachtszirkus zu überzeugen vermögen. Staunen, lachen, sich begeistern lassen – der Zirkus bietet tolle Unterhaltung für Gross und Klein.
Bekanntes Aufgebot
An der Premiere waren auch viele bekannte Gesichter aus der Unterhaltungsbranche und der Politik vor Ort. Urs Kliby, ohne Caroline, dafür mit Frau Ruth, Schlagersänger Marc Pircher, Alpenlandquintett-Gründer Sepp Silberberger und der ehemalige SRF-Nachrichtensprecher Hansjörg Enz gaben sich genauso die Ehre wie Schwinger-Urgestein Stefan Burkhalter, Regierungsrat Urs Martin, Na -
tionalrätin Edith Graf-Litscher oder Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler. Bauchredner und Medienchef Marco Knittel sagte zum Abend: «Es war eine gelungene Premiere und wir freuen uns, dass so viele Gäste unserer Einladung gefolgt sind». Mit Blick auf die kommenden Shows – der Weihnachtszirkus gastiert bis zum 1. Januar in Frauenfeld – sagte er: «Wir sind mit dem Vorverkauf bisher absolut zufrieden und stossen auf gute Resonanz und Rückmeldungen. So machts Spass». Michael Anderegg www.frauenfelderweihnachtszirkus.ch
Grossaufmarsch für kleine Dinge beim Koffermarkt im Casino
Ein Erfolg war der Koffermarkt, den der Verein Koffermarkt Frauenfeld am Samstag im Casino durchgeführt hat. Dutzende von Anbieterinnen und Anbietern boten selbstgefertigte Produkte an, wobei der Bogen breit gefächert war.
Die unzähligen liebevoll gefertigten Unikate sorgten bei den Besucherinnen und Besuchern für leuchtende Augen und bisweilen auch immer wieder respektvolle Gesten. Die vielen zufriedenen Gesichter bei Anbietern wie auch Besuchern dokumentierten den Erfolg dieser Koffermarkt-Neuauflage. (aa)
Frauenfelder Woche | 14. Dezember 2022 19
Lokalpolitiker an der Premiere (v.l.): Hansjörg Stettler, Christoph Regli, Regine Siegenthaler, Kathrin und Bruno Bünter und Stadträtin Elsbeth Aepli Stettler.
Kantonsrätin Ruth Kern mit Ehemann Urs.
Stefan Burkhalter und Ueli Frei.
Regierungsrat Urs Martin (2.v.l.) hatte Spass.
Schlagersänger Marc Pircher mit Frau Martina und Sohn Luis (l.) freuten sich gemeinsam mit Sepp Silberberger (r.) und seiner Frau Silvia auf die Premiere.
Urs Kliby (l.) mit Edith Graf-Litscher, Verena Schifferle und Klibys Ehefrau Ruth.
Zirkusdirektor Martin Stey.
Amtliche Traueranzeigen
3. März 1939 – 14. November 2022
H einz Jost Sulger Büel
von Stein am Rhein SH, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Maiholzstrasse 32
Die Trauerfeier findet am Donnerstag, 22. Dezember 2022 um 14.00 Uhr in der evang. Kirche Burg, Stein am Rhein statt. Besammlung in der Kirche.
6. Februar 1933 – 5. Dezember 2022
E rwin Hans Horber
von Aadorf TG wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Gerlikonerstrasse 4
Die Beisetzung hat bereits im engsten Familienkreis stattgefunden.
16. September 1928 – 7. Dezember 2022
J ohannes Laager v on Glarus Nord GL , wohnhaft gewesen in Felben-Wellhausen, im Wohn- und Pflegezentrum Wellenberg, Poststrasse 15.
Die Beisetzung findet am Mittwoch, 14. Dezember 2022, um 14.30 Uhr, auf dem Friedhof Felben-Wellhausen statt.
1. März 1930 – 8. Dezember 2022
E lisabeth Widmer
v on Ellikon an der Thur ZH , wohnhaft gewesen in Islikon, Bahndammstrasse 3
Die Abdankung und Urnenbeisetzung findet am Freitag, 16. Dezember 2022, um 11.00 Uhr statt. Besammlung auf dem evang. Friedhof in Gachnang.
9. April 1940 – 8. Dezember 2022
G isela Kuster
v on Diepoldsau SG , wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Bahnhofstrasse 3
Die Trauerfeier findet im privaten Rahmen statt.
3. Juni 1947 – 12. Dezember 2022
R inaldo Di Cresce v on Italien IT, wohnhaft gewesen in Frauenfeld, Auenstrasse 7a.
Die Trauerfeier findet am Freitag, 16. Dezember 2022, um 10.30 Uhr, auf dem Friedhof Frauenfeld-Oberkirch statt. Besammlung in der Kirche.
Letzte Gelegenheit zur Geltendmachung
Der Anspruch auf die Prämienverbilligung für das Jahr 2022 verfällt am 31. D ezember 2022. Wer also das ihm zustehende Geld für das laufende Jahr noch nicht eingefordert hat, muss sich beeilen.
Ein Anspruch auf Prämienverbilligung besteht, sofern die provisorische einfache Steuer zu 100 Prozent maximal 800 Franken beträgt und kein steuerbares Vermögen ausgewiesen ist. Für Kinder (Jahrgänge 2004 bis 2021) besteht ein Anspruch auf Prämienverbilligung, sofern die provisorische einfache Steuer der Eltern zu 100 Prozent maximal 1600 Franken beträgt und kein steuerbares Vermögen ausgewiesen ist. Personen, die kein Antragsformular erhalten haben und die trotzdem von ihrer Bezugsberechtigung ausgehen, melden sich bei der Krankenkassenkontrollstelle derjenigen Gemeinde, in der sie am 1. Januar 2022 ihren Wohnsitz hatten.
Eine Neubemessung der Prämienverbilligung 2022 kann – gestützt auf die definitive Steuerveranlagung 2022 –spätestens innert 30 Tagen seit Rechtskraft der Steuer-Schlussrechnung 2022 verlangt werden. Sie ist nur möglich, wenn schlechtere wirtschaftliche Verhältnisse nachgewiesen werden und der Antrag fristgerecht eingereicht wird.
Die Auszahlung der Prämienverbilligung erfolgt an die Krankenkasse.
Personen mit einer G- oder L-Bewilligung, die in der Schweiz gemäss dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) obligatorisch grundversichert sind, wenden sich bis spätestens 31. Dezember 2022 zur Abklärung der Anspruchsberechtigung an die Krankenkassenkontrollstelle derjenigen Gemeinde, bei der sie sich angemeldet haben, respektive ihr Arbeitgeber seinen Sitz hat. In EU-/EFTA-Staaten wohnhafte, nichterwerbstätige Familienangehörige von Niedergelassenen, Grenzgängern, Jahres- oder Kurzaufenthaltern sind ebenfalls zum Bezug einer Prämienverbilligung berechtigt, falls sie in der Schweiz gemäss KVG obligatorisch versichert sind und die Anspruchsvoraussetzungen erfüllen. Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Frauenfeld wenden sich für weitere Informationen bitte an die Abteilung für Krankenkasse und AHV. (svf)
Aus Fachgeschäft
Die Firma Habersaat AG in Frauenfeld orientiert sich an den Kundenbedürfnissen und macht aus dem Fachgeschäft die «Habersaat Elektrostation». Schnell und unkompliziert zu Leuchtmitteln, Zubehör, Batterien, fachmännischer Beratung und Reparaturen – das ist das Credo der Habersaat Elektrostation. Bedient wird die Kundschaft nach einem Umbau am bekannten Ort in der Frauenfelder Altstadt.
Seit Jahrzehnten betreibt die Habersaat AG das Fachgeschäft für Elektround Haushaltgeräte sowie Zubehör in Frauenfeld. «In den vergangenen Jahren haben sich sowohl das Einkaufswie auch das Kundenverhalten markant verändert. Wir haben uns dazu entschieden, uns den Veränderungen anzupassen», so Stefan Habersaat, der Inhaber der Habersaat AG. Aus dem Elektrofachgeschäft wird die
www.halle5.ch
Kirchliches
«Habersaat Elektrostation». Das Fachgeschäft schliesst für einen Umbau per 31. Dezember 2022 und wird am 27. Februar 2023 als «Habersaat Elektrostation» neu eröffnet.
Fachberatung und Reparaturservice
Die «Habersaat Elektrostation» bietet in Zukunft die gewohnt grosse Auswahl an Leuchtmitteln und Zubehör. Auch der fachmännische Rat rund um Elektroinstallation und die Reparaturen von Elektro-Kleingeräten sowie Leuchten gehören weiterhin zu den Dienstleistungen der «Habersaat Elektrostation». In der neuen Form werden keine Elektro- und Haushaltgeräte mehr geführt. Der Fokus liegt auf Zubehör und Leuchtmitteln. Der Name ist Programm: Die Elektrostation ist der Ort, wo man schnell gezielt zum passenden Produkt kommt wie Leuchtmittel, Batterien, Elektroartikel sowie Zubehör. Der
Chlaustagung 2022 der Sekundarschulgemeinde Frauenfeld
Thema Beurteilung im Zentrum
Die traditionelle Klaustagung der Sekundarschulgemeinde Frauenfeld widmete sich gemäss Mitteilung dem Thema «Umsetzung des professionellen Ermessensentscheids».
Die Tagung fand in der Schulanlage Ost in Felben statt und führte die Lehrpersonen aus den drei Frauenfelder Sekundarschulhäusern Reutenen, Auen und Ost zusammen. Seit dem Sommer 2021 basieren die Noten in den Thurgauer Zeugnissen auf einer Gesamtbeurteilung. Neben Prüfungsnoten fliessen dabei zwingend weitere Kriterien in die Endbeurteilung ein. Die Tagung vermittelte den Lehrpersonen, wie rechtlich eine professionelle Beurteilung erfolgt und worauf datenschutz- technisch geachtet werden muss.
Austausch ist wichtig «Die Beurteilung ist keine exakte Wissenschaft.» Deshalb, so Peter Hofmann, sei der Austausch unter den Lehrpersonen wichtig, um auch andere Ansichten zu sehen und die Beurteilung in einer Schulanlage oder Schulgemeinde möglichst gleich vor-
zunehmen. Der Referent von der Fachstelle Schulrecht zeigte beim Anlass mit rund 100 Teilnehmenden auf, wie dieser professionelle Ermessensentscheid zustande kommen und was er beinhalten muss. Er machte dabei klar: Es gibt vom Kanton dazu erstellte Vorgaben – die konkrete Umsetzung bedarf aber noch des Feinschliffs und der Vereinheitlichung, die in den Schulanlagen oder sogar über die ganze Schulgemeinde gemacht werden muss. Dies zeigten auch die Diskussionen in den Gruppen, in denen sich die Teilnehmenden über die Umsetzung des professionellen Ermessensentscheids austauschten. Die Behörden haben für die Frauenfelder Primar- und die Sekundarschulen ein gemeinsames Beurteilungskonzept erstellt. Es soll die Lehrpersonen unterstützen, die Beurteilung aufeinander abzustimmen. Das Thema wird in Frauenfeld laufend überprüft und angepasst, damit die Gesamtbeurteilung aller Schülerinnen und Schüler weiterhin begründbar und fair erfolgen kann. (zvg)
Weitere Infos unter: www.schulen-frauenfeld.ch
St. Gallerstrasse 24 www.kath-frauenfeldplus.ch
Sa, 16.00 Eucharistiefeier
K irche St. Sebastian Buch 17.30 Versöhnungsfeier mit anschl. B eichtgelegenheit S tadtkirche Frauenfeld 19.00 Eucharistiefeier K irche St. Sebastian Herdern
www.morija.net www.halle5.ch www.chrischona-frauenfeld.ch
So, 09.00 Eucharistiefeier K irche St. Franziskus Hüttwilen 10.30 Eucharistiefeier S tadtkirche Frauenfeld 11.00 Zirkusgottesdienst – Frauenfelder Weihnachtszirkus Murg-Auen-Park Wir wünschen Ihnen eine schöne Adventszeit.
www.morija.netwww.chrischona-frauenfeld.ch www.halle5.ch www.chrischona-frauenfeld.ch
STADTKIRCHE
So, 09.15 Gottesdienst – traditionell So, 17.00 Sunntigschuelwienacht
KURZDORF
So, 10.30 Gottesdienst mit Worshipband und Abendmahl www.evang-frauenfeld.ch
wird «Elektrostation»
Kunde bekommt aber auch eine fachmännische Beratung und man kann weiter vom Reparaturservice von Elektrogeräten profitieren. Auch die Öffnungszeiten werden angepasst: Die «Habersaat Elektrostation» ist neu zu den Büroöffnungszeiten von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Moderne Form
Der grosszügige, neue Desk-Bereich am Bankplatz 4 wird Empfang, Büro und Verkaufsraum zugleich sein. Die aus dem Fachgeschäft bekannten Ansprechpersonen Anita Müller und Marlis Habersaat stehen der Kundschaft weiterhin mit Rat und Tat zur Seite. Damit der Umbau realisiert werden kann, schliesst das Ladengeschäft für die Monate Januar/Februar 2023. Ab 27. Februar 2023 freut sich das bewährte Habersaat-Team auf
den Besuch bei der «Habersaat Elektrostation» am Bankplatz 4.
Elektroinstallation und mehr Die Habersaat-Installationsabteilung bleibt während dem Umbau immer geöffnet. Das Installations-Team steht wie gewohnt für alle Fragen und Lösungen für den gesamten Bereich der Elektrotechnik (Elektro, IT, Telecom) jederzeit gerne zur Verfügung. (mgt)
Habersaat Elektrostation
Bankplatz 4, 8500 Frauenfeld; Öffnungszeiten ab 27. Februar 2023: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr; Telefon: +41 52 728 98 98. (mgt)
Chlaustagung 2022 der Primarschulgemeinde Frauenfeld Kindliche Entwicklung verstehen
Die Primarschulgemeinde Frauenfeld führte die Chlaustagung durch, diesmal zum Thema «Die kindliche Entwicklung verstehen».
Mehr als 200 Lehrpersonen aller Frauenfelder Kindergärten und Primarschulen versammelten sich am Montagvormittag, 5. Dezember, in der Turnhalle der Schulanlage Oberwiesen, um den Ausführungen von Professor Oskar Jenni, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und Co-Abteilungsleiter der Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich, zu lauschen und gemeinsam über die kindliche Entwicklung zu lernen.
Der Fokus der Tagung lag darauf, das Entwicklungswissen der Lehrpersonen zu erweitern, damit sie ihre Schülerinnen und Schüler dem individuellen Entwicklungsstand entsprechend begleiten, in schwierigen Phasen der Entwicklung verstehen und ihnen angemessen begegnen können. Ein ganzheitlicher Blick auf das Kind sei wichtig, um eine Vertrauensbasis zwischen Schule, Eltern und Kindern zu schaffen. Das Wissen über die kindliche
Entwicklung bildet die Grundlage für kindgerechte Handlungsoptionen im Schulalltag.
Die Lehrpersonen erhielten einen Einblick in die Gesetzmässigkeiten, Bereiche sowie Störungen der kindlichen Entwicklung. Auch wurden die unterschiedlichen Entwicklungsschritte je nach Alter – vom Säuglingsalter, über die frühe und mittlere Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter – aufgezeigt: In der Schule begegnen die Lehrpersonen Kindern, die unterschiedlich weit im Bereich Motorik, Sprache, Denken und Sozialverhalten entwickelt sind und benötigen dafür sowohl Feingefühl als auch Geduld. Das ausserdem nötige Fachwissen wurde in der diesjährigen Klaustagung vertieft und erweitert. (mgt)
Falls Sie die «Frauenfelder Woche» nicht oder unregelmässig erhalten, und Sie eine Zustellung wünschen, melden Sie sich unter der Nummer 052 720 88 80
20 14. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
www.morija.net
Habersaat AG orientiert sich an den Kundenbedürfnissen
052 724 52 72 kks@stadtfrauenfeld.ch
Rangturnen Mädchenriege
Diesen Herbst führte die Mädchenriege und die Jugi, im Rahmen der normalen Turnabende, das Rangturnen des Thurgauer Turnverbandes durch. Die Mädchenriege hat zum ersten Mal teilgenommen, die Knaben sind schon seit vielen Jahren dabei. Während zwei Wochen herrschte in der Turnhalle Wettkampfstimmung.
Die Mitglieder der Unter- und Mittelstufe hatten 7 verschiedene Disziplinen und die der Oberstufe deren 8 zu absolvieren. Während beispielsweise beim Posten «Pendellauf» Schnelligkeit gefragt war, brauchte es beim Stepptest Ausdauer. Auch Geschicklichkeit (Hindernislauf) und Treffsicherheit (Zielwurf) kamen nicht zu kurz. Die Kinder hatten grossen Spass, waren top motiviert und gaben alle ihr Bestes. Über die Herbstferien hatten die Leiter/innen Zeit, die Resultate auszuwerten und so konnte dann die Rangverkündigung stattfinden. Alle Teilnehmer/ innen erhielten einen Pin, und natürlich durfte für die Erstplatzierten eine Medaille und ein kleines Präsent nicht fehlen. So ging ein gelungener Anlass zu Ende und alle sind sich einig, dass sie im nächsten Jahr wieder dabei sein möchten! (mn)
Die Abteilung Aktive des Stadtturnvereins unterteilt sich in 5 Riegen (Allround Frauen und Männer, Volleyball Damen und Herren und Team-Aerobic) und hielten am 8. November 2022 ihre erste Versammlung unter der kompetenten Interimsleitung von Jessica Messerli ab. Die Traktanden wurden zügig abgehandelt, so dass der gemütliche Teil bei Speis und Trank und Volleyball spielen nicht zu kurz kam. Alle Abteilungen würden sich über Zuwachs sehr freuen. Eine gute Gelegenheit dafür bieten die 2 Schnupperwochen des STVF vom 9.-21. Januar 2023. Am 11.
März wird das jährliche Volleyballturnier durchgeführt. Das Jahresprogramm sieht jedoch noch viele andere riegenspezifische Anlässe vor. Übrigens: Das Team-Aerobic das Team-Aerobic errang im Oktober den Vize-SchweizermeisterTitel. Bravo!
Am 10. März 2023 findet die Vereinsversammlung des STVF statt, wo wir Jessica Messerli offiziell zur Leiterin der Aktiven wählen dürfen. Herzlichen Dank für die Bereitschaft, das Amt zu übernehmen. (er)
Am Sonntag, 12. Februar 2023 findet in Frauenfeld das Hallen-Jägerball-Turnier für Knaben- und Mädchenriegen aus dem ganzen Kanton Thurgau statt. Die Turnhallen der Kantonsschule sind schon lange dafür reserviert. Ein OK aus den Reihen der Aktiven und Jugendabteilung des Stadtturnvereins Frauenfeld steckt bereits seit einiger Zeit mitten in den Vorbereitungen. Die Organisatoren freuen sich, endlich wieder einen Anlass für die Thurgauer Jugend in der K antonshauptstadt durchzuführen. Es wird auf viele teilnehmende Mannschaften und zahlreiche Zuschauer gehofft. (mn)
Die Turnveteranen des STVF unternehmen jedes Jahr verschiedenste Ausflüge. Absoluter Kernpunkt ihrer Aktivitäten ist jedoch eindeutig die wöchentliche Donnerstags-Wanderung. Seit weit über einem Jahrzehnt heisst der Organisator Röbi Kern. Er hat auf den verschiedensten Pfaden, nicht nur rund um Frauenfeld, immer wieder neue Wanderwege entdeckt. Meist wurde er mit 30 Teilnehmern, oder sogar mehr, dafür belohnt.
Im nächsten Juni wird Röbi allerdings 80 Jahre alt und hat seinen Rücktritt aus dem
Der STVF bietet für jeden und jede ein passendes Sport- bzw. Turnangebot. Schau unverbindlich rein während unserer Schnupperwochen vom 9. – 21. Januar 2023. Die Details zu unseren Trainingszeiten und -orten findest Du unter www.stvf.ch Wir freuen uns auf Dich. (mm)
der neuen Struktur Schnupperwochen vom 9. – 21. Januar Wer löst Wanderleiter Röbi Kern ab? Hallen-Jägerball-Turnier 2023
Aktive Abteilungsversammlung in
www.stvf.ch
Neuanfang? Mehr Sport? Mehr Gesellschaft? Finde die Antwort beim attraktiven Angebot des Stadtturnvereins!
Stadtturner-News
Die Frauenfelder Turnveteranen sind wöchentlich unterwegs. B ild: Köbi Debrunner Gemischtes Team aus verschiedenen Riegen.
Ida bei der Disziplin Standweitsprung. S iegertrio der Mädchenriegegruppe Nr. 3 –Platz 2 Lilian, Platz 1 Soraya, Platz 3 Nina
www.landithurland.ch •
•
Die Jugi bei der Turniervorbereitung im Langdorf
Felben • Islikon
Uesslingen
www.habersaat-ag.ch
unsere Standorte: Telecom Multimedia
Frauenfeld
Elektro
Vorstand angekündigt. Bereits jetzt wird er assistiert von einigen Kollegen, die ab und zu auch eine Tour durchführen. Doch jetzt braucht es einen neuen Verantwortlichen, der die Fäden hinter den Kulissen ziehen kann. Allerdings hat Röbi Kern angeboten, dass er immer noch mit Tat und Rat zur Verfügung steht. (rs)
Zwei Neue beim EHCF
Der EHC Frauenfeld aus der MyHockey League reagiert auf die Verletzung von Torhüter Tim Baumann und verpflichtete bis Saisonende Tim Meier und Jannis Morf. Meier entstammt dem Nachwuchs von Kloten und spielte auch in schwedischen U18und U20-Mannschaften. Danach folgten drei Jahre im Bündnerland in der U20-Elit des HC Davos sowie in der MySports League bei Chur. Der 21-Jährige mit den Massen von 191cm und 91kg wechselte aufgrund seiner schulischen Weiterbildung im Sommer wieder ins Unterland.
Von Kloten übernimmt der EHCF Jannis Morf. Der 18-Jährige gehörte in den letzten Jahren dem Kader der U16- und U17-National-Teams an. Dieses Jahr spielte der 181cm grosse und 70 kg schwere Winterthurer in der U20 von Kloten (11 Spiele, 2 Shutouts) sowie zweimal bei den Red Lions Reinach in der 1. Liga. (mr)
Leserfotos
Elf Tore, zehn unterschiedliche Torschützen. Das gibt Mumm und steigert das dringend notwendige Selbstvertrauen, um den Turnaround zu s chaffen. Nach dem Cup-Spiel in der Lenzerheide kehrt der Ligaalltag zurück, mit dem Auswärtsspiel in Seewen und dem Heimspiel gegen den H C Düdingen Bulls. Das Heimspiel gegen die Freiburger ist gleichzeitig der Kidsday, erhalten doch a lle Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre gratis Eintritt, deren Erwachsene kommen für einen Fünfliber zum Spiel. Zudem ehrt der EHC seine fleissigsten Sammler vom diesjährigen Rundenlauf.
Sportlich steht einiges auf dem Spiel, braucht das Team von Trainer Andy Küng doch dringend Punkte, um den Anschluss an den Tabellenstrich zu wahren. Knapp über dieser roten Trennlinie befindet sich derzeit der HC Düdingen Bulls, der aktuell 24 Punkte auf seinem Konto hat. Der Klub mit Gründungsjahr 1966 aus dem Kanton Freiburg spielt seit Anfang an in der My-Hockey-League. Seither mussten die Bulls stets in die Relegationsrunde, was dieses Jahr erstmals anders werden s oll. Das erfolgreichste Vereinsjahr geht auf die Saison 2012/13 zurück, als die Düdinger um deren Captain Marc Abplanalp die 1.-Liga-Meisterschaft gewinnen konnten.
Das bisher einzige Aufeinandertreffen hat Anfang Oktober auswärts stattgefunden, bei dem die Frauenfelder nach einem 2:5 als Verlierer vom Eis
Frauenfeld möchte endlich wieder punkten.
mussten. Seither ist aber viel Wasser die Murg hinabgeflossen. Und auch an der Personalfront hat sich einiges getan. Leider hat sich Goalie Tim Baumann verletzt, er fällt bis zum Saisonende aus. Er wird durch Jannis Morf (EHC Kloten U20) und Tim Meier (EHC Chur) ersetzt. Von den Feld -
spielern fehlen weiterhin Fabian Moser und Kent Daneel. Trotzdem liegen Punkte im Bereich des Möglichen, dafür braucht es aber lautstarke Unterstützung von den Rängen.
Ho pp Frauefeld!
15. Chlausturnier des FC Wängi
Der Fussball-Club Wängi blickt auch nach der 15. Austragung auf ein sehr gelungenes Chlausturnier zurück, welches über drei Tage ein grosses Fest war. Die zahlreichen Heferinnen und Helfer haben ihre Aufgabe vorbildlich umgesetzt. Das interne Turnier war das Vereinshighlight, mit vielen Teilnehmern. Die vielen glänzenden Au -
gen der Juniorinnen und Junioren motivieren zu weiteren Austragungen. Dieses Chlausturnier ist einer der wichtigen Einnahmepfeiler für den FCW. Der Ertrag fliesst zu 100 Prozent in die Vereinskasse. OK-Präsident Marc Rodel verspricht: «Für nächstes Jahr haben wir eine kleine positive Änderung geplant». ( fra)
Lizenz der HCT-Ladies ist neu beim HC Davos
Die Vereinbarung zwischen der Thurgauer Eishockey AG und den HC Thurgau Indien Ladies, welche erst im Mai 2022 beschlossen und unterschrieben wurde, wird bereits per Ende der laufenden Saison aufgelöst. Das Team, welches in der Swiss Womens Hockey League A spielt, wird danach unter dem Dach des HC Davos weitergeführt. Dass die Lizenz nun an den HCD weitergegeben wird, ohne die bestehende Vereinbarung zu respektieren, wurde beim HCT mit Enttäuschung zur Kenntnis genommen.
Es wird indes nicht in Frage gestellt, dass der HC Thurgau das Mädchenund Frauen-Eishockey im Bereich des Nachwuchs bei den HCT Young Lions weiter fördern wird. Man darf gespannt sein, wie das Projekt nun weiter geht. (hct)
Chlausturnier des JJJC Frauenfeld
Die Kinder des JJJC Frauenfeld denken beim Chlaus an das traditionelle C hlaus-Turnier, dass auch dieses Jahr wieder viele Teilnehmer anlockte. Bei diesem Anlass können die Kleinsten ein erstes Mal Wettkampfluft schnuppern und den älteren Judokas wird die Gelegenheit geboten, sich über ihren aktuellen Formstand klar zu werden. Bei den Kleinsten lag das Schwergewicht auf einem positiven Wettkampferlebnis und es wurde viel Wert auf einen rücksichtsvollen Umgang miteinander gelegt. Als dann der Chlaus mit seinem Schmutzli kam und die Säckli verteilte, zauberte er auch ein Lachen auf die Gesichter. Am Nachmittag gingen dann die älteren Kinder ans Werk und bei nicht wenigen konnte die Spannung schon beim Betreten des Dojos bemerkt werden. Jetzt wurde nach den offiziellen Wettkampfregeln gekämpft und die zahlreich anwesenden Zuschauer konnten zahlreiche schöne Judoaktionen bestaunen. Die drei besten pro Kategorie wurden mit einer Medaille ausgezeichnet. (zvg)
Zitat
Weihnachten ist kein Datum. Es ist ein Gefühl.
22 14. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
EHC FRA UENFELD
B
EHC Frauenfeld – HC Düdingen Bulls Samstag, 17. Dezember, 17.30 Uhr, KEB Frauenfeld Mit Selbstvertrauen gegen Düdingen die
Heimspiele www.habersaat-ag.ch Frauenfeld Elektro Telecom Multimedia Schweizer Erde Die Ze tung der Reg Fr feld g, sen und Matzingen ■ Schadenhandling ■ Carrosserie-Reparaturen ■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik ■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz ■ «Spot-Repair»-Lackierungen ■ OldtimerRestaurationen ■ Lackierungen Zürcherstrasse 250 | 8500 Frauenfeld T 052 721 21 21 www.carrosserie-winiger.ch ...mehr als ausbeulen und lackierenausbeulen und lackieren WINIGER CARROSSERIE FRAUENFELD seit 1948 enumplan Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen GmbH enumplan Ihr Partner in Energie- und Umweltfragen GmbH Tankrevisionen Tanksanierungen Tankdemontagen Heizöltransporte Baustellentanks Betonwandfräsarbeiten 8500 Frauenfeld | Telefon 052 720 18 89 www.zbindenservice.ch Klar und sauber. Der Umwelt zuliebe. SCHREINEREI FEHLMANN MÜLLHEIM Sa /// 17.12.2022 /// 17.30 Uhr gegen HC Düdingen Bulls Mi /// 21.12.2022 /// 20.00 Uhr gegen EHC Chur Sa /// 07.01.2023 /// 17.30 Uhr gegen SC Lyss
ild: Markus Bauer
nächsten
Der Nachwuchs des FC Wängi weiss bereits, wie jubeln geht. B ild: zvg
Der erste Schnee bei uns in diesem Winter.
M argaretha Binder, Müllheim
Die Stube des Storchs auf dem Kamin der Brauerei trägt auch ein Winterkleid. Albert Graf, Frauenfeld
Auch unter Hunden kennt man offenbar Chlaus und Schmutzli! Sonja Wirth, Frauenfeld
Edna Ferber
Hug vor Debrunner
Sport Stefan Küng hat die Heim-WM im Blick
Bei der grossen Schweizer Fernsehgala Sports Awards wurden auch die besten paralympischen Athleten des Jahres erkoren. Dabei setzte sich Marcel Hug bereits zum achten Male an die Spitze. Nebst anderen starken Darbietungen hatte der routinierte Pfyner alle fünf Marathons für sich entschieden. Nur in Boston wurde er einen Tag vor dem Start von Corona ausgebremst.
Hug gewann mit 22,8 Prozent der Stimmen vor der Mettendorferin Catherine Debrunner (16,7) und Manuela Schär (9,0). Debrunner hatte damit überrascht, dass sie von der Bahn auf die Strasse wechselte und ihre beiden ersten Marathons in Berlin und in London für sich entschieden hatte. (rs)
Kein Fuchs Hattrick
Beim CHI in Genf fehlten dem Wängener Springreiter Martin Fuchs auf Leone Jei nur 1,4 Sekunden, um schon zum dritten Male hinter einander den Grand Prix (dotiert mit 1,2 Millionen Franken) zu gewinnen. Der Amerikaner McLain Ward auf Azur triumphierte.
Vor diesem grossen Final ritt Martin Fuchs unter wirklich tosendem Applaus auf seinem ehemaligen Spitzenpferd Clooney in die Arena. Der Schimmel musste vor einigen Monaten nach einem bösen Sturz in der heimischen Koppel vom Spitzensport zurückgezogen werden. (rs)
Ladies kalt geduscht
Die Thurgau Indian Ladies (3.) schlossen das Eishockey-Jahr in der Womens League mit einem Auswärtsspiel bei den ZSC Lions ab. Der Leader kannte nach Startschwierigkeiten beim 5:1 (0:0, 3:1, 2:0) keine Gnade. Das 1:0 in der 21. Minute korrigierte Sigrist (25.) noch, doch dann trafen nur noch die Zürcherinnen. (ml)
Wilen-Neunforn out
Im Schweizer Eishockey-Cup verlor ein mutiger EHC Wilen-Neunforn gegen Rheintal 4:7 (2:3, 1:1, 1:3). Der 3.-Liga-Leader forderte auf der KEB in Frauenfeld dem Erstligisten aber einiges ab, bis er im Schlussdrittel kapitulieren musste. Zwei Thurgauer Clubs kamen allerdings weiter. Chiasso unterlag Kreuzlingen-Konstanz 5:8 (0:2, 4:3, 1:3) und der Grasshopper Club Zürich verlor ebenso deutlich gegen die Pikes Oberthurgau mit 1:7 (1:4, 0:1, 0:2). (rs)
Der Frauenfelder Radprofi Stefan Küng (29) plant in seiner bevorzugten Disziplin Zeitfahren weitsichtig. Und hat nun Pflichten als junger Familienvater.
Eigentlich hätte es sein Jahr werden können. Privat und sportlich. Stefan Küng hat nämlich seine Céline geheiratet und gleich nach der Rückkehr von der Tour de Suisse kam Sohn Noé auf die Welt. Doch sportlich standen ihm an der Europa- und der Weltmeisterschaft im Zeitfahren zwei Konkurrenten vor der Nase. An der EM war das der Felbener Stefan Bissegger und an der WM der Norweger Tobias Foss. Trotzdem darf der Frauenfelder sagen: «Von 60 Rennen bin ich 30 Mal in den Top-Ten gelandet. Und ich weiss sehr genau, was es für Anstrengungen braucht, um dahin zu kommen». Als Ergänzung dazu hält der Mixed-Team-Weltmeister aber fest: «Wir alle werden an einem Sieg gemessen, darum darf ich mit zweimal Silber nicht zufrieden sein». Der am 16. November 29 Jahre alt gewordene Küng will aber vorwärts schauen und sagt schalkhaft: «Wenn es auch nächstes Jahr wieder nur zu Silbermedaillen reichen sollte, kann
ich das im Notfall nochmals verkraften. Wenn ich dafür an der HeimWeltmeisterschaft im September 2024 in Zürich und an den Olympischen Spielen in Paris zuoberst auf dem ominösen Treppchen stehe. Ja, dann wiegt das alle vorherigen Ehrenplätze auf». Nach 1923, 1929 und 1946 findet die Rad-WM nun also zum dritten Male in der Schweiz statt.
Ärger am Hochzeitstag Schon seit 2019 fährt Stefan Küng für die französische Equipe von Groupama. Doch dann bahnte sich diesen Sommer für den Dritten von Paris –Roubaix und erstaunlichen Gesamtfünften an der bergigen Tour de Suisse plötzlich der Abschied an: «Just am Tag meiner Hochzeit bekam ich die Meldung, dass mein Vertrag nicht automatisch verlängert wird. Aus diesem Grunde habe ich mit anderen Teams verhandelt. Allerdings gab es dann intensive Gespräche mit den Franzosen und ein neuer Vertrag läuft jetzt sogar bis 2025». Allerdings will die Nummer neun der Welt, dass für ihn (193 Zentimeter gross und 83 Kilogramm schwer) das
Zeitfahr-Velo unbedingt noch etwas «verfeinert» werden muss.
Erinnerungen an früher Als Küng nach der Schweizer LandesRundfahrt nach Hause kam, setzten bei seiner Ehefrau Céline schon bald die Wehen ein. Doch das erste Kind liess sich noch etwas Zeit, bis es auf die Welt kam. Mittlerweile ist der Sohn bereits sechs Monate alt und der stolze Vater stellt bei ihm etliche Anzeichen fest, die ihn an sich selber erinnern. Er muss schmunzeln und erzählt strahlend: «Noé ist genau wie ich. Wenn er auf dem Bauch liegt und strampelt, aber nicht vorwärts kommt, dann wird er rasch hässig. Ich wollte früher auch immer mit dem Kopf durch die Wand».
Nach einem Monat Ferien mit einem Camping-Bus in den USA, ist Stefan Küng im November neu mit Schnauz in die Schweiz zurück gekehrt. Das junge Familienleben des Radprofis hat allerdings bereits die Team-Präsentation am 9. Dezember in Paris hinter sich. Und sogleich ging es danach für zehn Tage ins erste Trainingslager nach Spanien. Ruedi Stettler
Frauenfeld hat im Cup sogar elf Treffer erzielt
In der MyHockey League schiesst der EHC Frauenfeld bisher viel zu wenig Tore, um zu Punkten zu kommen. Im Schweizer Eishockey-Cup sind nun beim 11:0 beim unterklassigen Lenzerheide-Vallbella fast ein ganzes Dutzend gefallen.
0:4, 0:5, 0:2. Das sind die Drittelsresultate beim Cup-Spiel von Frauenfeld auswärts bei Lenzerheide Valbella (2. Liga). Das Weiterkommen in die 4. Runde der Qualifikation für die Saison 2023/24 stand also im Sportzent-
Uzwil vom EHCF II gefordert
Die 2. Mannschaft des EHC Frauenfeld traf im Schweizer Eishockey-Cup daheim auf den Zweitligisten Uzwil und wurde erst spät doch mit 4:6 (2:2, 1:2, 1:2) auf die Verliererstrasse gebracht. Die unterklassigen Thurgauer haben ihre Haut so teuer verkauft wie
möglich und spielten lange auf Augenhöhe mit dem Favoriten mit. Wirklich erst in den letzten 10 Minuten nutzten die Gäste eher fragwürdige Strafen zum entscheidenden Unterschied aus und zogen in die nächste Runde ein. (ehc)
rum Dieschen zu keinem Zeitpunkt zur Diskussion.
Zur Diskussion stand deshalb nur, wer beim Gast die meisten Punkte sammelt. Vier Zähler buchten beim wenig überraschend einseitigen Match Filip Sluka, Lars Wegmann und Karym Krayem. Letzterer schoss allerdings als einziger zwei Tore, wobei die Verteilung der meisten Treffer auf das ganze Team auch eine Qualität darstellt, das Selbstvertrauen stärkt und hoffentlich neuen Schwung gibt für kommende Meisterschafts-Aufgaben.
Auf wen Frauenfeld in der 4. Runde trifft, entscheidet sich bei der bevorstehenden Auslosung. Aus dem Thurgau sind noch die Pikes Oberthurgau und Kreuzlingen-Konstanz dabei. Gespielt wird die nächste Cup-Runde am 11. Januar 2023.
Heute Mittwoch geht es in der MyHockey League für das Schlusslicht EHCF bereits wieder um Meisterschafts-Punkte. Die Thurgauer gastieren bei Seewen (5.) und hoffen, dass nun der Knoten im Abschluss endlich geplatzt ist. (rs/ehc)
Zweimal verloren
Die NLB-Volleyballerinnen aus Aadorf absolvierten das erste der zwei Doppelwochenenden. Zuerst reisten sie nach Luzern, wo sie eine spannende Partie spielten, aber verloren. Die grossen Schwankungen wurden ihnen zum Verhängnis und führten zu einem 3:2 (25:20, 26:24, 23:25, 12:25, 15:8) für die Zentralschweizerinnen. Trotzdem konnte sich der Gast einen weiteren Punkt sichern.
Tags darauf ging es in die Westschweiz, wo die Thurgauerinnen gegen den Erstligisten Epalinges im Schweizer Cup antraten. Ein Team, welches befreit aufspielen konnte und den Aadorferinnen beim 3:1 (25:20, 25:23, 14:25, 25:17) nach 96 Minuten den eigentlich erhofften Achtelfinaleinzug verwehrte. ( ll)
Red Lions jubeln
Im NLB-Unihockey gewannen die Red Lions Frauenfeld gegen das zweitplatzierte Basel Regio mit 6:4 (1:1, 1:0; 4:3) und holten sich drei wichtige Punkte. Die Frauenfelderinnen zeigten sich von Beginn weg angriffslustig. Nach fünf Minuten sorgte Lenz für das 1:0. Kurz darauf gelang den Baslerinnen der Ausgleich. Lange mussten die Zuschauer im 2. Abschmitt auf ein Tor warten. Erst 40 Sekunden vor der Sirene traf Müller mit einem Weitschuss. Die Red Lions erzielten dann in der 41. Minute gleich zwei Tore. Ein Gegenschlag folgte sofort. Die roten Löwinnen behielten den kühleren Kopf und bauten die Führung erneut aus. Bis zum 6:2 vier Minuten vor Schluss. Der Gast kam nur zur Resultatkosmetik. (ca)
Abstimmen zum «Thurgauer Sportpreis 2023»
Die Stimmabgabe für die Wahl der besten Thurgauer Sportlerinnen und Sportler sowie des Teams des Jahres läuft. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Auszeichnung «Thurgauer Sportpreis 2023» werden am 10. Februar 2023 im Pentorama in Amriswil geehrt.
Die Stimmen für die besten Sportlerinnen und Sportler des Jahres können bei dieser Wahl, die früher als Thurgauer Sportlerwahl durchgeführt worden war, vom 8. Dezember bis und mit 22. Januar 2023 abgegeben werden. Die Gewinner des «Thurgauer Sportpreises» werden am Freitag, 10. Februar 2023, wiederum feierlich im Pentorama in Amriswil gekürt.
Die Fachjury unter dem Vorsitz von Sportamt-Chef Martin Leemann hat insgesamt acht Einzelsportlerinnen
und Einzelsportler auf Grund ihrer Leistungen und Erfolge nominiert: Catherine Debrunner (Para-Leichtathletik), Sarina Hitz (Schiessen), Yasmin Giger (Leichtathletik), Stefan Bissegger (Radsport), Stefan Küng (Radsport), Cédric Butti (Radsport). Samuel Giger (Schwingen) und Domenic Schneider (Schwingen).
Bei den Mannschaften wurden folgende sechs Teams nominiert: SC Kreuzlingen (Wasserball), HSC Kreuzlingen (Handball), Lindaren Volley Amriswil (Volleyball), Floorball Thurgau (Unihockey), HC Thurgau (Eishockey) und Rock Academy – Ace-of-Classes (Rock’n’Roll).
Fachjury und Fachgruppe Gewählt werden die besten Thurgauer Sportlerinnen und Sportler sowie Teams einerseits mittels eines öffent-
lichen Votings. Andererseits gibt eine Fachjury ihre Stimmen ab, die vom Chef des kantonalen Sportamts geleitet wird. Zudem wird neu eine Fachgruppe Sport, in der alle Sportverbände im Kanton vertreten sind, ihre Stimmen abgeben.
Die Fachjury wird im Weiteren wieder einen Thurgauer Sportförderer sowie einen Newcomer des Jahres wählen. Diese beiden Preisträgerinnen oder Preisträger werden ebenfalls am 10. Februar 2023 bei der Feier im Pentorama in Amriswil ausgezeichnet.
Die 43. Ehrung wird vom Panathlon Club Thurgau mit dem kantonalen Sportamt sowie den Patronatspartnern Swisslos, Thurgauer Kantonalbank und Migros organisiert. (aa)
Hier geht ess zum Voting für die Wahl: www.thurgauer-sportpreis.ch
Frauenfelder Woche | 14. Dezember 2022 23
Im Zeitfahren gehört Stefan Küng zur absoluten Weltspitze. B ild: Freddy Guérin
Stefan Küng ist mit Schnauz in die Schweiz zurückgekehrt. B ild: Ruedi Stettler
Frauenfeld (dunkel) wehrte sich im Cup gegen Uzwil tapfer. B ild: Markus Bauer
Aadorfs Vivian Guyer blickt nach den zwei Niederlagen ernsthaft drein. B ild: zvg
Endlich konnten die Red Lions Frauenfeld wieder siegen. B ild: Claudia Vieli Oertle
Toller Schlussabend der Donatoren des FC Frauenfeld
Kürzlich traf sich die Donatoren-Vereinigung des FC Frauenfeld zum traditionellen Schlussabend im Gasthof zum goldenen Kreuz in Frauenfeld. Dies wie üblich am Jahresabschluss mit Begleitung. Einmal mehr wurde in gemütlicher Atmosphäre in geselliger Runde und bei gutem Essen ein toller Abend genossen. Für Unterhaltung sorgte dieses Mal «The Great Amadeus». Wie immer hielt Donatoren-Präsident Tobias Zimmerli eine Rede, in der er auf das Jahr zurückblickte.
Die Glücklichsten der Welt
Die Welt dreht sich schnell und manchmal «kommt es einem vor, als ob alles drunter und drüber geht». Pandemie, Hungersnot in Afrika, Kriege überall, Proteste gegen das Regime in China und im Iran mit blutigem Ausgang, Inflation, unterbrochene Lieferketten und Abkühlung der Wirtschaft, Energiekrise und noch vieles mehr beschäftigte die Menschen im auslaufenden Jahr. «Doch erstaunlicherweise geht es uns allen sehr gut. Bekämen wir also nicht täglich diese negativen Nachrichten mit, wären wir eigentlich jeden Tag die glücklichsten Menschen», leitete der Präsident seine Rede ein.
Aber
Dann stellte Zimmerli die Frage in den Raum: «Aber was macht uns eigentlich so glücklich?», suchte für sich eine Antwort und bilanzierte: «Einer der Grundpfeiler ist ein sicheres Umfeld und dass wir ohne Angst aus dem Haus gehen können. Das bedingt auch, dass es uns wirtschaftlich gut geht. Und das wiederum bedingt ein funktionierendes Wirtschaftssystem.» Glücklicherweise hätten alle im Raum das Privileg, in ein funktionierendes System hinein geboren worden zu sein. Nun gehe es aber darum, dieses System zu pflegen.
Dank den Vorfahren
«Wir profitieren von einwandfreier Infrastruktur, für die unsere Vorfahren hart gearbeitet haben und dies ohne die technischen Hilfsmittel, wie sie uns heute zur Verfügung stehen.» Für diese Infrastruktur wurden viele Opfer gebracht. «Denken wir nur mal an den Bau des Gotthardtunnnels, der 199 Todesopfer for-
derte», erinnerte Zimmerli. Solche Beispiele gebe es unzählige, auch in der Wirtschaft. «Wir dürfen heute von Pionierarbeit profitieren, die andere unter harten Bedingungen und ohne Freuden oder Ende in Sicht geleistet haben.» Aber nur dank ihnen sei der wohl wichtigste Wirtschaftsraum der Welt entstanden.
Verantwortung Wohlstand Worauf der Präsident raus wollte: Der Mehrwert wird heute nicht mehr von Hand geschaffen, sondern auf dem Papier. Sprich: «Unser Wohlstand hängt heute nicht mehr unmittelbar mit unserer Arbeitsleistung zusammen.» Dadurch würden viele verlernen, was dieser Wohlstand bedeutet, woher er kommt und noch schlimmer: Sie verlieren den Respekt davor und damit auch die Verantwortung aus dem Blick, die er mit sich bringt. «Denn Wohlstand bleibt nur bestehen, wenn man sich stetig weiterentwickelt und vorwärtsbewegt.»
Dafür bedarf es auch mal mutige Entscheidungen zu treffen. «Unsere Verantwortung liegt genau in diesen Entscheidungen, wollen wir doch unseren Kindern eine möglichst lebenswerte Umgebung überlassen. Schliesslich wird in der Schweiz mehr
vererbt als verdient. Wenn die kommende Generation aber die Verantwortung für das Vererbte nicht übernehmen kann, weil wir ihnen nie vorgelebt haben, Verantwortung zu übernehmen, so ist das ein zentraler Systemfehler», stellte Zimmerli fest. Jeder sollte lernen, Verantwortung zu übernehmen, egal ob in der Schule, im Beruf, in der Politik oder auch im Fussball. Denn oftmals geht es bei Entscheidungen – ob jetzt im Fussball mit dem VAR oder in Firmen – um viel Geld. «Unser System drückt uns einen enormen Zwang auf im Leben. Aber ohne diesen würde unser System nicht mehr gleich funktionieren.»
Ein kleiner Appell
«Lasst uns etwas demütiger werden, lasst uns geniessen, was wir haben. Und lasst uns toleranter werden. Seid aufrichtig und respektvoll zueinander. Jeder hat seinen Rucksack des Lebens umgeschnallt, und bei jedem verdient er Respekt. Manchmal läuft es besser, manchmal schlechter. Aber ganz sicher versucht jeder, immer das Beste aus seiner Situation zu machen», schloss der Präsident seine Rede, die mit grossem Applaus goutiert wurde. (mra)
malergeschäft mario alfarè frauenfeld
www.mawi.ch BraBe GmbH Brandschutzberatungen Müller Rico | +41 79 434 07 69 Dorfstrasse 5 | 8512 Thundorf Bau u nternehm ung F RAUENF ELD
FCF-Donatorenpräsident Tobias Zimmerli bei seiner engagierten Rede samt Appell zum Jahresabschluss.
«Fussball für Alle» – Eine Erfolgsgeschichte
Bis zum Jahr 2017 führte der FC Frauenfeld eine Warteliste für Kinder, die gerne im Verein spielen wollten aber nicht konnten, weil es in den Junioren-Mannschaften keinen Platz hatte. Eine unbefriedigende Situation für alle. Dann kam «Fussball für Alle», das jeweils am Mittwochnachmittag stattfindet.
Aus der unbefriedigenden Situation heraus entstand die Idee «Fussball für Alle». Initianten waren Markus und Ruth Frei sowie Fritz Berger. «Damit gaben wir allen Kindern zwischen 4 und 12 Jahren aus dem Raum Frauenfeld einmal die Woche die Möglichkeit, frei und mit viel Spass Fussball spielen zu können», erklärt Ruth Frei. So begann im August 2017 eine einzigartige Erfolgsgeschichte.
Grosses Interesse
Bereits in den ersten Trainings kamen regelmässig 20 bis 30 Kinder. «Es sprach sich schnell herum und plötzlich hatten wir 50 und mehr Kinder auf dem Platz», so Ruth Frei. Und der Aufwärtstrend ging weiter. «An warmen Sommertagen hatten wir sogar bis zu 100 Kinder», ergänzt Markus Frei. Man musste plötzlich nach zusätzlichen Betreuern suchen, die am Mittwochnachmittag Zeit und Lust hatten, Kinder zu betreuen. Im «Club 77», ein Club aus vorwiegend ehemaligen Fussballern im Pensionsalter, wurde man schnell fündig. Seither sind es gut 15 Betreuer, die je nach persönlicher Zeit im «Fussball für Alle» mitwirken. «Einige sind seit dem ersten Training immer wieder auf dem Platz anzutreffen. Alle sind mit viel Engagement und Freude bei der Sache», sagt Ruth Frei. Auf dem Sportplatz herrscht jeden Mittwochnachmittag ein lustiges, buntes und auch lautes Treiben. «Viele leuchtende und lachende Kinderaugen sind der Dank an uns Betreuer».
Unverbindliches Angebot
Das «Fussball für Alle» findet das ganze Jahr über statt. Im Sommer auf der Sportanlage Kleine Allmend, im Winter in der Festhalle Rüegerholz. «Nur in den Sommer- und Weih-
nachtsferien nicht, weil da sowohl Sportplatz als auch Halle geschlossen bleiben», sagt Ruth Frei.
Das Angebot «Fussball für Alle» trifft den Zeitgeist der jungen Fussballerinnen und Fussball perfekt.
Sie können kommen, wenn immer sie Lust haben. Sie können aber ohne Zwang auch mal etwas anderes machen, wenn sie keine Lust haben. Eine An- oder Abmeldung ist nicht nötig.
Es braucht nicht viel
Das braucht es: Gefordert werden im «Fussball für Alle» nur geeignete Kleidung je nach Wetter, ein anständiges Verhalten gegenüber Mitspielern, Betreuern, Zuschauern und Sportplatzteam sowie, dass man sorgsam mit dem Trainingsmaterial umgeht. Jedes Kind bezahlt pro 90 Minuten betreutem Fussballspielen 8 Franken. «Es macht uns allen viel Spass, den Kindern
das ABC des Fussballs beizubringen und wir freuen uns, dies auch weiterhin machen zu können», so Ruth Frei. (mra)
Mehr Informationen: www.fcf.ch/fussball_f_r_alle
Betreuer gesucht!
Wir freuen uns immer, wenn weitere Personen, zum Beispiel Pensionierte, Mütter und Väter oder Studenten uns in den Mittwochtrainings unterstützen könnten. Voraussetzungen, die es als Betreuer braucht: Ganz viel Freude an Kindern haben und man sollte geduldig sein.
www.fcfrauenfeld.ch www.donatoren-fcf.ch Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 9.00 – 18.30 Uhr Samstag 9.00 – 16.00 Uhr Die Nummer 1 für Männermode Eröffnungswochenende 31. August/1.September 2018 Ich freue mich auf Ihren Besuch numero 1 AG | Karin Pitta Zürcherstrasse 151 8500 Frauenfeld +41 52 552 01 01 info@no-1.ch www.no-1.ch Raiffeisenbank Frauenfeld Bankplatz 3, 8500 Frauenfeld Tel. 052 728 65 22 Freestar Services
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung
Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über Weihnachten Neujahr
Die Büros der Gemeindeverwaltung Matzingen bleiben vom Freitag, 23. Dezember 2022, 14.00 Uhr bis Dienstag, 3. Januar 2023, 08.30 Uhr geschlossen. Das Bestattungsamt kann bei Todesfällen unter der Nummer 079 207 63 35 erreicht werden.
Bitte denken Sie daran, Ihre reservierten SBB-Tageskarten rechtzeitig abzuholen.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage.
Einladung zum Neujahrsapéro
Der Gemeinderat und der Dorfverein Matzingen freuen sich, Sie am Sonntag, 8. Januar 2023 ab 16.00 Uhr, zum Neujahrsapéro einzuladen. Der Apéro findet in der Turnhalle Mühli statt. Stossen Sie in ungezwungener Atmosphäre auf das neue Jahr an und nutzen Sie die Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen.
Der Anlass wir musikalisch von der Musik Stettfurt-Matzingen umrahmt.
Claudia Breitler stellt sich vor: Seit 1. Dezember bin ich für das Kompetenzzentrum Soziale Dienste MatzingenStettfurt-Thundorf als Sachbearbeiterin tätig. Meine Tätigkeiten umfassen das Case Management Krankenkasse sowie die öffentliche Sozialhilfe.
Neue
Meine Ausbildung als kaufmännische Angestellte habe ich auf der Privatversicherung gemacht, wo ich anschliessend im Bereich Schaden Unfallversicherung und Krankentaggeld tätig war. Nach einer langen Pause, in welcher ich mich ganz meiner Familie gewidmet habe, habe ich zuerst Teilzeit auf einer Agentur der Privatversicherung gearbeitet. Im Anschluss war ich 8,5 Jahre in Vollzeit bei der Arbeitslosenkasse als Fachspezialistin tätig. Während meiner Anstellung bei der Arbeitslosenkasse habe ich mich zur Sozialversicherungsfachfrau weitergebildet. Um meinen Horizont im Sozialversicherungsbereich weiter auszubauen, habe ich im Intake Sozialhilfe der Stadt Wil gearbeitet. Hier in Matzingen habe ich nun die Möglichkeit, mich noch tiefer in die Themen der öffentlichen Sozialhilfe einzuarbeiten.
In Frauenfeld aufgewachsen, wohne ich mit meiner Familie in Felben-Wellhausen. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten draussen in der Natur und in den Bergen, wobei ein gutes Buch nie weit weg liegt.
Tanja Truniger stellt sich vor: Pünktlich auf das erste Türchen im Adventskalender durfte ich meine neue Stelle im schönen Matzingen antreten. Als Toggenburgerin habe ich meine ersten Verwaltungserfahrungen in Wattwil gesammelt und in diesen über 10 Jahren
Homepage
– schon gesehen?
Gemeindeverwaltung verschiedene Amtsstellen kennengelernt, bis ich vor einigen Jahren meinen Horizont im Appenzellerland erweiterte. Bei der kantonalen Verwaltung habe ich den Bereich des Bürgerrechts und die Aufsichtsbehörde der Zivilstandsämter geleitet und danach als Teamleiterin der Ergänzungsleistungen im Sozialversicherungsbereich gearbeitet. Wissensdurstig machte ich einen Abstecher in die Privatwirtschaft, entschied mich aber sehr bald wieder zurück zur Verwaltung zu wechseln. Als Revisorin bei einer KESB fehlte mir jedoch der direkte Kontakt zum Menschen, weshalb ich mich sehr freue, in meiner neuen Aufgabe als Stv. Leiterin des Kompetenzzentrums Soziale Dienste Matzingen, Stettfurt und Thundorf für betroffene Personen in schwierigen Lebenssituationen direkter Ansprechpartner zu sein und für die drei politischen Gemeindeverwaltungen den Auftrag des Gesetzgebers umzusetzen. Meinen Ausgleich zu dieser verantwortungsvollen Aufgabe finde ich insbesondere in der Natur beim Skitouren, Klettern, Standup-Paddeln, Wandern, mit der Vespa cruisen und bei meinen Kindern. Ich freue mich, meinen Horizont nun im schönen Thurgau zu erweitern, auf schöne Begegnungen in der Bevölkerung und einen spannenden Arbeitsbereich mit den tollen Teams der Gemeindeverwaltungen Matzingen, Stettfurt und Thundorf.
Neuer Mieter für das alte Gemeindehaus gefunden Mit der Firma JDMT aus Pfäffikon ZH wurde per 1. Dezember 2022 eine
neue Mieterin für das ehemalige Gemeindehaus an der Altholzstrasse 3 gefunden. Die JDMT betreibt ab Dezember 2022 in Matzingen ihr Client Services Center. Das ehemalige Gemeindehaus von Matzingen bietet die geeignete Infrastruktur für ihren wichtigen Zweig der JDMT-Organisation. JDMT ist mit seinen Health & Medical Services, Humanitarian Services und Emergency & Crisis Management Services für viele Behörden und Unternehmen ein wichtiger Partner. JDMT beschäftigt Ärztinnen und Ärzte, angehende Ärztinnen und Ärzte, weitere Fachpersonen der Gesundheitsberufe sowie zusätzliche Spezialisten ausserhalb der Medizin. Über 200 Medizinstudierende aus der ganzen Schweiz sowie ein Team von Ärztinnen und Ärzten, welche seit ihrem Studium mit JDMT verbunden sind, ermöglichen es JDMT, in der ganzen Schweiz jedes Jahr mehrere tausend Leistungsaufträge auszuführen.
Aus der Gemeindeversammlung
Der Gemeinderat hat mit grosser Freude die Zustimmungen zur Revision des Zonenplans sowie zum Budget und zum Steuerfuss 2023 zu Kenntnis genommen und bedankt sich bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern für das Vertrauen. Der neue Steuersatz der Feuerwehrersatzabgabe von 14 % wurde ebenfalls angenommen. Alle drei Einbürgerungsgesuche wurden an der Gemeindeversammlung angenommen und somit wird ihnen das Bürgerrecht von Matzingen erteilt.
Gratulationen
Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag: Ernst Ammann geb. 17. Dezember 1941 (81 Jahre) Alois Schildknecht geb. 22. Dezember 1934 (88 Jahre)
Marie Luise Kalberer geb. 26. Dezember 1941 (81 Jahre)
Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen
Bauvorhaben: Abbruch EFH und Neubau 3 Mehrfamilienhäuser
Gesuchsteller: CALPA Immoinvest AG, Hauptstrasse 101, 9052 Niederteufen
Strasse, Ort: Juchstrasse 45, 45a und 45b, 9548 Matzingen
Auflagefrist: 8. Dezember bis 23. Dezember und 3. Januar bis 6. Januar 2023
Kehrichtsammlung über die Festtage
Die Kehrichtsammlung findet über die Festtage wie gewohnt statt (Donnerstag, 22. Dezember und Donnerstag, 29. Dezember 2022). Alle Unterflurcontainer können über die Festtage benutzt werden.
Wie an der Gemeindeversammlung vom Mai 2022 informiert, erstrahlt die Homepage der Politischen Gemeinde Matzingen nach zehn Jahren in einem neuen Design.
Sie befindet sich jedoch noch im Aufbau und einige Texte müssen ergänzt werden. Neu sind oben rechts die Verlinkungen zu den Schulen, Kirchen und zum Jugendtreff. Suchen Sie Infos zu einem bestimmten Thema? Dann finden sie dieses allenfalls unter Themen A-Z, welche auf der alten Homepage eher versteckt waren, oder Sie nutzen die Suchfunktion oben rechts. Unter Politik & Verwaltung finden Sie alle allgemeinen Informationen sowie Themen die mit der Öffentlichen Verwaltung und Politik zu tun haben (Portrait, Gemeinderat, Kommissionen, Funktionäre, Par-
teien, Dienstleistungen und Wahlen und Abstimmungen). Die Rubrik Lebenslagen ist neu. Hier werden Themen den jeweiligen Lebenslagen zugeordnet.
Auf der Startseite finden Sie unterhalb des Bildes die fünf eigens für die Gemeinde Matzingen designten Icons: SBB-Tageskarte, Online-Schalter, eUmzug, eFristverlängerung und Matzinger Post. Die Matzinger Post können Sie ab 2023 neu als Newsletter abonnieren. Darunter finden Sie die Newsrubriken «Aktuelles», welche allgemeine Publikationen der Gemeinde beinhaltet, und «Baugesuche». Die Newsrubriken können ebenfalls als Newsletter abonniert werden.
Die Veranstaltungen werden neu prominenter platziert und mit Bild hinterlegt. Haben Sie einen Event, den Sie gerne auf unserer Homepage und
dem Veranstaltungskalender publizieren wollen? So einfach geht's: Klicken Sie auf «mehr Events» und dann «Event erfassen». Haben Sie noch kein Login, so können Sie sich unkompliziert registrieren. Die Veranstaltungen werden dann durch die Gemeindeschreiberin geprüft und freigegeben. Sie können diese jederzeit editieren.
Nun ist es uns möglich, aktuelle Projekte übersichtlich zu gestalten und auf der Homepage zu platzieren. Bei Zahlen und Fakten finden Sie ein paar interessante Daten zu Matzingen. Übrigens auch diese Symbole wurden eigens für uns designet. Alle Bilder auf der Homepage stammen von der Matzinger Bevölkerung, welche fleissig selbstgeschossene Fotos für einen Fotowettbewerb im September 2022 eingereicht haben.
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.
Klausabend bei den Alterswohnungen in Matzingen
Am 6. Dezember war der Samichlaus und der Schmutzli bei Ihnen zu besuch.
Ein schön geschmückter Tisch mit feinen Leckereien hat die Bewohner zu einem gemütlichen Abend eingeladen.
Da ertönte ein klingeln vor der Tür. Der Samichlaus mit Schmutzli stand vor der Tür.
Fröhliche Gesichter begrüssten Sie. Mit einer lustigen Geschichte begrüss -
te der Samichlaus die Bewohner. Nachher durften die Samichlaus –Sprüchli nicht fehlen. So kamen aus früheren Erinnerungen Erstaunliche Geschichten, Lieder und Sprüche wieder hervor.
Dann holte der Samichlaus für jeden ein Geschenk aus seinem grossen Sack.
Vielen Dank Samichlaus für Dein Kommen.
Mittwoch, 14. Dezember 2022
Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche
KÜNZI Haustechnik AG 9548
info@kuenzi-haustechnik.ch Sanitär + Heizung + Raumlüftung + Planung + Beratung + Ausführung www.kuenzi-haustechnik.ch
Matzingen Tel. 052 376 41 50
Kindergartenklassen brachten zusätzlichen Glanz
Adventsfeier im Seniorenclub Matzingen vom 9. Dezember
Über 60 Senioren/innen, sowie Vertreterinnen der Raiffeisenbank Wängi-Matzingen und der beiden Kirchen folgten der Einladung des Seniorenclubs in den weihnachtlich geschmückten Saal des Mehrzweckgebäudes. Ein tolles Mittagessen mit Vorspeise und Hauptgang wurde den Anwesenden offeriert. Die Vertreter beider Kirchen bereicherten den Anlass mit je einer Weihnachtsgeschichte. Danach sangen Kinder von drei Kindergartenklassen mit ihren Lehrerinnen einige
Lieder zur Adventszeit, teilweise begleitet durch mitgebrachte Klangstäbe. Dessert mit Kaffee und dem obligaten Schnäpschen rundeten das Weihnachtsmahl ab. Die Gäste bedankten sich mit grossen Applaus beim Helferteam für den wiederum gelungenen Anlass. Dies war die letzte Aktivität in diesem Jahr. Am 12. Januar 2023 folgt dann wieder das erste Mittagessen. Allen Senioren/innen wünschen wir eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr, bei hoffentlich bester Gesundheit.
René Koch
Frauenverein packt Lebensmitteltaschen für Alleinerziehende
Dank grosser Unterstützung unserer Mitglieder und der Bevölkerung aus nah und fern konnten wir mit unserer Adventswerkstatt einen schönen Betrag erwirtschaften.
Vom Erlös haben wir Taschen mit haltbaren Lebensmitteln gefüllt, auch eine Geschenkkarte für Frischprodukte ist enthalten. Sie werden vom Sozialamt Matzingen an Alleinerziehende und ihre Kinder verteilt. Unser nächster Anlass findet am 26. Januar 2023 ab 14.00 Uhr statt. Wir treffen uns zu Spiel und Spass im «Donnstigkafi» Weberei Matzingen. Wir wünschen allen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr.
Vorstand GFM
Kirchgemeindezentrum Sa, 24.12. 17.00 – 18.00 Familien-Gottesdienst an Heiligabend, Pfarrer Roger Nünlist So, 25.12. 10.00 – 11.00 Weihnachts-Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Roger Nünlist, Musik mit Roger und Marlise Ruffieux (Orgel und Querflöte)
Konzerte
der Musik Stettfurt-Matzingen
Berauschendes Adventskonzert samt einer speziellen Ehrung für Hans Tschanz
Am Samstag und Sonntag lud die Musik Stettfurt-Matzingen zu ihren traditionellen Adventskonzerten ins Gemeindezentrum Stettfurt und die evangelische Kirche Matzingen. Im Zentrum standen in diesem Jahr weihnächtliche Stücke aus dem englischsprachigen Raum. So gab die Formation – die Kinder und Jugendlichen der Jugendband wurden für d ieses Konzert ins Orchester integriert – Stücke wie «Let it Snow», «Frosty the Snowman», «Rudolph, the Red-Nosed Reindeer» oder «Der kleine Trommler» zum Besten. Ergänzt wurde das Programm mit klassischen Choralen.
Am Samstagabend kam es mitten im Programm zu einem kleinen Unterbruch – aber der guten Sorge. Nämlich wurde Hans Tschanz für 60 Jahre Mitgliedschaft und aktives Musizieren in Vereinen vom Internationalen Musikbund geehrt. Urkunde, Medaille und Präsente überbrachte Gabriela Meili, Veteranenverantwortliche beim Thurgauer Kantonal-Musikverband. (mra)
Bächtelisversammlung der Werkbetriebe
Nach zwei Jahren Pause dürfen wir uns darauf freuen, unsere traditionelle Bächtelisversammlung endlich wieder durchführen zu können!
Alle Abonnenten sind dazu herzlich eingeladen. Anschliessend an die Versammlung offerieren die Werkbetriebe einen BächtelisSalzis mit Kartoffelsalat. Die Versammlung findet am 16. Januar 2023 um 20.00 Uhr im Mehrzweckgebäude statt. Den Stimmausweis werden Sie in Form eines blauen Büchleins im Dezember erhalten.
Kontaktdaten
Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung.
Nächste Ausgabe: Mi, 28. Dezember 2022 / Redaktionsschluss: Do, 22. Dezember 2022
Frauenfelder Woche Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Telefon 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch www.frauenfelderwoche.ch Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022 KW 52 am 28. Dezember
Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch
So,
16.30 – 17.30 Chinderchile-Weihnacht mit Krippenspiel «s’Liecht vo dä Wält» Di,
19.00 – 19.30 Ge(h)bet, bei der Kirche
18.30 – 20.00 Konfirmanden-Unterricht
17.30 – 18.00 KiJu, Kirchgemeindezentrum 18.30 – 21.30 Teensclub,
Do, 15.12. 18.00 – 19.00 Eröffnung Adventsfenster der Religionsklassen, Kirchgemeindezentrum (mit Punsch und Gebäck)
18.12.
20.12.
Do, 22.12.
Fr, 23.12.
Die Musik Stettfurt-Matzingen wurde an den Adventskonzerten von den Mitgliedern der Jugendband unterstützt.
Hans Tschanz wurde von Gabriela Meili für sein 60-Jahr-Jubiläum geehrt.
Regierungsrat will Ausbau von Solarenergie
Der Regierungsrat hat die Änderung der Verordnung zum Gesetz über die Energienutzung in eine externe Vernehmlassung gegeben. Die vorgeschlagenen Änderungen der Energienutzungsverordnung sollen primär den Zubau bei der Solarstromproduktion beschleunigen.
In den vergangenen Jahren sind die Weichen der Energie- und Klimapolitik der Schweiz neu gestellt worden.
Die Stichworte lauten: Dekarbonisierung des Energiesystems und damit Substitution fossiler Brenn- und Treibstoffe durch erneuerbare Energien, weitgehende Nutzung der Effizienzpotenziale, Dezentralisierung der Stromerzeugung, Nutzung einheimischer erneuerbarer Ressourcen und damit Reduktion der Importabhängigkeit und Erhöhung der Versorgungssicherheit. Auch für den Kanton Thurgau sind diese Stichworte zentral. Im «Energiekonzept Kanton Thurgau 2020 bis 2030» werden deshalb diese Stichworte durch Ziele und Massnahmen für die laufende Dekade konkretisiert.
In Bezug auf den Zubau bei der Stromproduktion aus erneuerbaren, lokal vorhandenen Ressourcen spielt die Nutzung der Sonnenenergie im Kanton Thurgau eine wichtige Rolle. Der Kanton steht im schweizerischen Vergleich gut da. Trotzdem muss der Ausbau aus Sicht des Regierungsrats schneller vorangehen, insbesondere vor dem Hintergrund der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Verwerfungen auf den Energiemärkten. Energie, die im Inland erzeugt wird, muss nicht an den internationalen Märkten zu stark schwankenden Preisen besorgt werden.
Angesichts dieser Herausforderungen hat der Regierungsrat in der Beantwortung von politischen Vorstössen die Bereitschaft signalisiert, zeitnah zu überprüfen, wo im Rahmen der Energiegesetzgebung Anpassungen möglich sind. Um erste Schritte möglichst rasch umzusetzen, beabsichtigt der Regierungsrat, die Verordnung zum Gesetz über die Energienutzung zeitnah anzupassen. In einem zweiten Schritt wird er dann umfassende Anpassungen des Gesetzes über die Energienutzung vorschlagen. Der Gesetzesentwurf hierzu soll Ende 2023 vorliegen.
Die vorgeschlagenen Änderungen der Energienutzungsverordnung sollen primär den Zubau bei der Solarstromproduktion beschleunigen. Im Zusammenhang mit der Vorbildfunktion der öffentlichen Hand (Kanton, Gemeinden sowie Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechtes) werden die Neubaustandards geprüft, und es wird der Ausstieg aus den fossilen Energien vorbereitet. Die Vernehmlassung dauert bis am 28. Februar 2023. (id)
Alle Infos gibts auf: https://www.tg.ch
Niederwil: In Unterführung verunfallt
Eine alkoholisierte Autofahrerin blieb am Sonntag bei einem Selbstunfall in Niederwil unverletzt. Gemäss den Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau war die Autofahrerin kurz nach 19 Uhr von Niederwil in Richtung Messenriet unterwegs. In der Unterführung verlor sie die Kontrolle über ihr Auto und kollidierte mit einem Kandelaber.
Die 50-jährige Schweizerin blieb unverletzt. Weil die Atemalkoholprobe einen Wert von 0,74 mg/l ergab, wurde ihr Führerausweis zu Handen des Strassenverkehrsamts eingezogen. ( kap)
Matzingen optimiert Kommunikation
Am Montagabend, 12. D ezember hiessen die Matzinger Stimmberechtigten an der Budgetgemeindeversammlung das Budget 2023 und Steuerfuss gut.
Attraktive Fusswegnetze in Matzingen tragen zur besseren Lebensqualität bei. Das sagte Sabina Ruff, die Leiterin Abteilung Sozialraum der Stadt Frauenfeld. Sie informierte vor der Gemeindeversammlung in Matzingen zusammen mit Judith Janker, Geschäftsführerin der Regio Frauenfeld sowie Gemeinderat Walter Lanz über die Erkenntnisse aus einer Arbeitsgruppe «Mein Weg, unser Netz».
Budget 2023 und Steuerfuss An der anschliessenden Gemeindeversammlung, die Gemeindepräsi -
dent Peter Schellenberg in der Turnhalle Mühli leitete, war das Thema ein anderes. Nebst den deutlich angenommenen Einbürgerungen hiessen die 74 Stimmberechtigten das Budget 2023 bei einem Aufwand von 6,647 Millionen Franken und einem Ertrag von 6,352 Millionen Franken mit einem Defizit von 295 2 00 Franken ohne Diskussion und einstimmig gut. Ebenso fand der bisherige
Steuerfuss von 56 Prozentpunkten Zustimmung.
Investitionen
Die Gemeinde Matzingen investiert Netto 480 0 00 Franken an die Rösslikreuzung sowie die Lüftungsanlage im Mehrzweckgebäude und die Abwasserbeseitigung. Bewilligt wurde auch der reduzierte Steuersatz von 14 Prozent für die Feuerwehr-
SP
Die Adventstage mit Degustation und Verkauf in der Mosteria Bussinger in Hüttwilen sind gut gestartet. Nach dem Start am 2. D ezember mit allerhand Genussvollem wie Candlelight-Raclette à discretion, Glühwein und Glühmost sowie musikalischer Unterhaltung mit den Örgeli-Buebe gibt’s auch an drei Samstagen einiges zu erleben. So die Degustation von Cider, Secco und dem neuen Pommo Apfellikör wie auch Glühwein und Glühmost auf der weihnächtlich geschmückten Terrasse. Auch ein vielfältiges Angebot aus der Küche steht bereit –wobei Cornelia Hänni-Bussinger und Nadja Frefel am Samstag für einen charmanten Service besorgt waren. Zudem gibt’s eine grosse
ersatzabgabe. Schliesslich hiessen die Stimmberechtigten noch die Revision des Zonenplanes mit den wesentlichen Änderungen zur Einzonung «Spinnere» in eine Arbeitszone Gewerbe AG, zur Umzonung der alten Poststrasse in eine Wohnund Arbeitszone sowie die Umzonung ARA in eine Zone für öffentliche Bauten und Anlagen mit grossem Mehr gut.
Peter Schellenberg informierte unter Varia, dass der Gemeinderat die Kommunikation optimieren möchte. Neu im 2023 werde die Gemeinde eine Crossiety-App einsetzen, um damit die Bevölkerung zeitnah informieren zu können. Schellenberg versprach zudem eine kundenfreundliche Einführung der App.
Manuela Olgiati
Bunte Liste an Kandidatinnen und Kandidaten
Das Frauenfelder Stadtparlament wird im nächsten Frühling neu gewählt. Das Wahlkomitee und der Vorstand der SP Frauenfeld hatten gemäss Mitteilung die Freude, den anwesenden Genossinnen und Genossen eine ausgewogene, altersdurchmischte, kompetente und bunte Liste an Kandidatinnen und Kandidaten zur Nomination vorzuschlagen.
Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig nominiert. D iskutiert wurde vorab in basisdemokratischer SP-Manier, ob die bisherigen SP-Gemeinderatsmitglieder Pascal Frey, Ralf Frei, C hristoph Tobler und Susanne Weibel Hugentobler nach Anciennitätsprinzip aufgeführt werden sollen, womit das amtsjüngste Mitglied Susanne Weibel Hugentobler nach ihren drei Ratskollegen aufgeführt würde, oder ob auch auf d iesen ersten vier Plätzen eine Mischung nach Geschlecht stattfinden solle. Die Partei entschied sich für das Anciennitätsprinzip.
Interessanter Einblick An der Mitgliederversammlung gewährte SP-Fraktionsmitglied Christoph Tobler in einem Interview mit
Co-Präsidentin Alessandra Biondi den anwesenden Mitgliedern und Sympathisanten einen interessanten und fachlichen Einblick in die aktuelle Lageentwicklung von flüchtenden Personen aus der Ukraine. Er zeigte unter anderem auf, wie der Winter den Krieg beeinflussen könnte und welche Auswirkungen dies auf die Fluchtbewegungen haben dürfte. Irma St ämpfli, langjähriges SP-Mitglied und Mitinitiantin des Soli-Netzes Frauenfeld, gewährte später Einblicke in ihre freiwillige Tätigkeit und bot den Anwesenden Gelegenheit sich am Tag der Menschenrechte am Briefmarathon von Amnesty International zu beteiligen. Die Mitglieder diskutierten weiter, dass der vorgesehene Casino-Verkauf noch einige Fragen offenlässt, die auch die Botschaft noch nicht hinreichend klären konnte. Die SP beobachtet das Geschäft kritisch weiter und wird ihre Mitglieder in einer nächsten Veranstaltung näher informieren.
Der Anlass wurde mit einem feinen Apéro abgerundet. Die SP Frauenfeld bedankt sich herzlich bei allen Kandidatinnen und Kandidaten für das Engagement und freut sich auf einen intensiven und spannenden Wahlkampf. (z vg)
28 14. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
Gemeindepräsident Peter Schellenberg führt durch die Versammlung.
Auswahl an regionalen Weihnachtsgeschenken. (a a) Eine weitere Adventsdegustation findet am 17.
2022 von 10
16
statt. Kontakt:
35 www.mosteria.ch
Adventsdegustation in der Mosteria Bussinger in Hüttwilen Genuss in geselligem Rahmen
Dezember
bis
Uhr
052 747 16
Cornelia Hänni-Bussinger (l.) und Nadja Frefel laden ein zum Degustieren.
Frauenfeld nominiert für Gemeinderatswahlen
Inserate Annahme 052 720 88 80
Finanzen der Primarschule sind im Lot
An der Budgetgemeindeversammlung der Primarschule Gachnang genehmigten 134 Stimmberechtigte das Budget 2023 mit einer Steuerfusssenkung um drei Prozentpunkte.
Grosses Interesse an der Primarschule Gachnang: 134 Stimmberechtigte holten sich an der Budgetgemeindeversammlung Informationen zur Bauabrechnung der Erweiterung der Schulanlage Islikon ab. Bauleiter Urs Laib hielt Rückschau. Mehrkosten verursachte der höhere Aufwand zur Reprofilierung der Fassade des alten Schulhauses. Bauschutt aus den 1970er Jahren musste abgetragen werden. Laib überreichte dem Schulpräsidenten Sven Bürgi symbolisch einen Backstein aus der Zeit der ehemaligen Schreinerei Huwyler auf dem Grundstück, auf
dem der Neubau zu stehen kam. Laib sagte: «Die Projektgruppe ging sparsam mit Geldern um». Die Bauabrechnung schliesst über eine Million Franken tiefer als budgetiert ab. Einstimmig und ohne Diskussion hiessen die Schulbürgerinnen und Schulbürger die Bauabrechnung mit dem Total von 24,93 Mio. Franken gut.
Das Budget 2023 bei einem Aufwand von 8,373 Mio. Franken und einem Ertrag von 8,342 Mio. Franken mit einem Defizit von 31 000 Franken genehmigten die Stimmberechtigten ebenso. Zustimmung fand zudem die Steuerfusssenkung um drei Prozentpunkte, auf neu 65 Prozent. Die Schulgemeinde investiert im kommenden Jahr 170 000 Franken in den Ersatz einer neuen Heizung in der Schulanlage Gachnang.
Manuela Olgiati
Steuerfuss bleibt bei 42 Prozent
Die Politische Gemeinde Gachnang genehmigte an der Gemeindeversammlung das Budget 2023 mit dem bisherigen Steuerfuss von 42 Prozentpunkten. Der Gemeinderat überprüft in den kommenden Monaten eine Anhebung der Steuern für 2024.
An der Budgetgemeindeversammlung vom Donnerstagabend in der Mehrzweckhalle Gachnang sprach Gemeindepräsident Roger Jung von einer weiterführenden Bautätigkeit für 2023. Dies zeigten nur schon die geplanten Investitionen von über 3,2 Mio. Franken, wovon rund 1,4 Mio. Franken den Spezialfinanzierungen und rund 1,8 Mio. Franken dem steuerfinanzierten Bereich zugeteilt würden.
Haupttraktandum und unumstritten bei den 136 Stimmberechtigten war das Budget 2023. Das Budget sieht bei Ausgaben von 19,060 Mio. Franken und einem Ertrag von 18,626 Mio. Franken ein Defizit von 433 420 Franken vor und es wurde bei einer Enthaltung gutgeheissen. Zustim -
Geselliger Advents-Apéro
mung fand ebenso der bisherige Steuerfuss von 42 Prozent. Wie Gemeindepräsident Roger Jung ausführte, lassen sich Verluste aus dem Eigenkapital noch decken. Mit Betonung auf die zu erwartende Belastung in der Erfolgsrechnung sagte Jung: «In den kommenden Jahren kann sich die Gemeinde stark verschulden, was ab 2024 eine Steuerfusserhöhung zur Folge hätte.» Schliesslich wählten die Stimmberechtigten noch Mitglieder von Geschäftsund Rechnungsprüfungskommission und Wahlbüro. In einer geheimen Abstimmung fand zudem Cornelia Andrea Mechler, deutsche Staatsangehörige, eine deutliche Aufnahme ins Gemeindebürgerrecht.
Manuela Olgiati
Grosse Christbaumauswahl bei Brändle
Auf dem Marktplatz in Frauenfeld wie auch direkt bei der Ortseinfahrt Mettendorf – von Frauenfeld her –gibt es auch in diesem Jahr wieder tolle Weihnachtsdekoration aus Holz wie beispielsweise Sterne oder edle Holzsäulen sowie natürlich Christbäume zu kaufen. Die Bäume sind in diesem Jahr in den Kulturen Mettendorf und Engwang (Wigoltingen) sehr gut gewachsen und sehen entspre
chend auch toll aus. Im Angebot der Brändle Forst GmbH sind heuer Nordmannstannen, Blaufichten, Weiss- und Rottannen sowie auch Kolorado-Tannen – für jeden Geschmack und in jeder Grösse lässt sich entweder in Mettendorf oder auf dem Marktplatz (10 bis 18 Uhr) bestimmt der richtige Baum finden. (mra) www.braendleforst.ch
Der Quartierverein Langdorf durfte zu seinem traditionellen Advents-Apéro beim «Lichterbaum» an der Zürcherstrasse 254 wiederum zahlreiche Gäste begrüssen. In diesem Jahr wurde aus bekannten Gründen auf die Beleuchtung des Baumes verzichtet, der guten
Leserfotos
Jetzt haben wir in Frauenfeld auch den ersten Schnee. A lbert Graf
Winter oberhalb von Bonau. N ik Leuenberger
Frauenfelder Woche | 14. Dezember 2022 29
Gemeindepräsident Roger Jung informiert.
Gemeindepräsident Roger Jung leitet die Budget, daneben Gemeindeschreiberin Manuela Haas und dem Gemeinderat.
Vor der Einbürgerung stellt sich Cornelia Andrea Mechler vor.
Geheime Abstimmung für die Einbürgerung.
Die Schulbehörde mit Schulpräsident Sven Bürgi (stehend) bereitet sich auf der Bühne auf die Versammlung vor.
Grosses Interesse der Schulbürger am Schulgeschehen.
Dankesworte und Blumen für Lehrerin Lisbeth Scheidegger.
Bauleiter Urs Laib (r.) überreicht Schulpräsident Sven Bürgi symbolisch einen Backstein.
Stimmung freilich tat das keinen Abbruch. Denn der Baum wurde diesmal kurzerhand auf andere Weise geschmückt, was der geselligen Stimmung einen attraktiven Rahmen gab. (red) www.quartierverein-langdorf.ch
Der Winterzirkus im Murg-Auen-Park spiegelt. Werner Fasnacht, Frauenfeld
Daniel Irminger freut sich auf Kunden.
Winterliche Genüsse
Hagschnurer Adventskaffee in Hüttwilen
Samstag, 17.12.2022 von 14 – 23 Uhr Sonntag, 18.12.2022 von 13 – 18 Uhr
Unser Angebot: hausgemachte Torten und hausgemachter Apfelstrudel, Raclette und Fondue.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Familie Bauer mit dem ganzen Team
Und dann noch dies: Die HagschnurerSchüür ist Finalistin um den Thurgauer Tourismuspreis 2022. Danke dass Sie für uns voten! www.thurgau-bodensee.ch/tourismuspreis
Voting über TKB-Homepage
Jahresend-Hock mit Racletteplausch
Der Vorstand des Minigolfclub Matzingen hat zum Jahresende zu einem Informationsabend mit Racletteplausch eingeladen. Nur drei Mitglieder konnten nicht dabei sein. Es wurden verschiedene Termine bekanntgegeben, eine Regelung der Helfereinsätze beschlossen und über das neue Codeschloss beim Zauneingang sowie die Website informiert. Bei der sogenannten «Chropfleerete» konnten Reklamationen, Ideen, Anregungen und Wünsche angebracht werden. Einige wertvolle Anregungen zur vergangenen Saison wurden notiert und fliessen in die neue Saison ein. Auch ein Dank wurde ausgesprochen für die Organisation der zweitägigen Jubiläumsreise. Und der Wunsch angebracht, auch nächstes Jahr wieder einen Ausflug zu einer befreundeten Minigolfgruppe durchzuführen. Mit den Teelicht-Öfeli konnte der Racletteplausch beginnen, mit vielen schmackhaften Zutaten. Der von Adolphe Epprecht organisierte Anlass wurde mit Applaus verdankt und verlangt nach einer Wiederholung. (zvg)
Zitat
Je leiser ich geworden bin, desto mehr konnte ich hören.
Aktuell: Fondue Bourguignonne und Chinoise
Wir wünschen frohe Festtage. Erich Liechti CH-8524 Uesslingen, Tel. 052 740 40 10 CH-8444 Henggart, Tel. 052 316 13 57 metzgerei-liechti@bluewin.ch, www.metzgerei-liechti.ch
Für ein gelungenes Weihnachtsfest
Fondue Chinoise (frisch von Hand geschnitten) Fondue Bourguinonne Tischgrill Platten Hausgemachte Dip Saucen Schweinsfilet im Teig Pouletbrust im Teig Schinkli + Schüfeli diverse Geschenksideen und vieles mehr!
Wir erfüllen gerne auch Ihre speziellen Wünsche, rufen Sie uns an! Auf Ihre Bestellung freut sich Ihr Metzgerei Liechti Team.
Erster
Fischinger
Weihnachtmarkt Klein aber fein – und mit vielen Besuchern
6.90 Franken kostete ein Becher Glühwein am Weihnachtsmarkt in Bern. In Fischingen gab es diesen am Sonntag zwischen 17 Uhr und 19 Uhr sogar gratis. In Bern dürfte der Markt auch um etliches grösser als in Fischingen gewesen sein. Im Hinterthurgau genügte der Vorplatz der Pilgrim-Brauerei. Für eine erstmalige Durchführung aber gerade richtig. Klein aber fein. Wichtig für die Veranstalter war nämlich, dass so eine erstmalige Durchführung auch entsprechend Akzeptanz bei den vorwiegend einheimischen Besuchern fand.
Der Event des Klosters Fischingen fand tatsächlich den erhofften Zuspruch. Das Angebot – es handelte sich dabei um fast ausschliesslich regionale Produkte – erfreute die Besucher, die es sich nicht nehmen liessen, von dem vielfältigen Dar-
gebotenen zu profitieren. Das Portemonnaie stand bei vielen Besuchern locker, schliesslich wurden die Produkte zu akzeptablen Preisen angeboten und die meisten Verkäufer k annte man. Beim Durchkämpfen
durch die Menge kam man sich jedenfalls fast wie auf einer Fressmeile an der Olma vor. Nebst dem, was die Veranstalter beeinflussen konnten, präsentierte sich auch das Wetter von seiner allerbes -
ten Seite. Schneefall gab es in der Nacht. Während der Durchführung zeigte sich sogar zwischenzeitlich die Sonne. Einzig die Minustemperaturen machten einigen zu schaffen. Doch dafür öffnete die Brauerei Pilgrim ihre Innenräume und liess die Besucher bei einem feinen Bierfondue wieder aufwärmen. Warme Hände gab es aber auch beim Schlürfen eines Glühweins und da war wohl jedermann froh darüber, dass dieser nicht wie in Bern 6.90 Franken kostete. Urs Nobel
30 14. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
Ram Dass
Wohin man geht
Vorfreude auf grüne Weihnachten
Die Weihnachtskonzerte
haben mittlerweile Kultstatus erlangt. Wegen der grossen Nachfrage gibt es sogar ein Zusatzkonzert. «A Little Green» steht am Sonntag, 18. Dezember, extra früher auf und lädt schon morgens um 11 Uhr zu «An Irish Christmas» ein. Das Konzert um 20 Uhr ist bereits ausverkauft. Die vier Bandmitglieder von «A little Green», Simon, Philip, Felix und Giusi, feiern wieder einmal zusammen Weihnachten, machen Musik und erzählen wahre Geschichten, die niemand glaubt und manchmal frei erfundene, die jeweils ein zustimmendes
-
Nicken erhalten. Ein Konzert, das so frisch und unbekümmert daherkommt, dass man die Musik zum Tanz einfach nutzen muss. Oft sind die Karten schon Wochen im Voraus ausverkauft und werden auf dem Frauenfelder Schwarzmarkt für teures Geld gehandelt (Achtung: nur eine der letzten zwei Aussagen ist wahr). Wahr ist: Die unerschrockene Band scheut auch den frühen Wecker und zwei Konzerte an einem Tag nicht, um das Publikum mit fröhlichen Tunes von der grünen Insel und mitreissenden Liedern auf Weihnachten einzustimmen.
Tickets auf theaterwerstatt.ch
Ein Leben auf dem Wasser und für die Musik
Adventsmusik
Drei kurze und besinnliche Orgelkonzerte in der Evangelischen Stadtkirche Frauenfeld.
Am Samstag, den 17.12. findet in Frauenfeld der Weihnachtsmarkt statt. Drei OrganistInnen der Evangelischen Kirchgemeinde spielen besinnliche Kurzkonzerte, eines davon mit Flöte und Orgel zusammen. Kommen Sie in der Hektik des Advents für einen Augenblick zur Ruhe, geniessen Sie einen besinnlichen Augenblick mit adventlicher Musik und Kerzenschein in der Evang. Stadtkirche und stimmen Sie sich ein auf die Weihnachtszeit. Dauer ca. 30 min.
Kurzkonzerte:
– 11.30 Uhr Orgel und Flöte: Karin Schenkel und Lilo Züllig
– 13.00 Uhr Orgel: Christoph Lowis
– 17.00 Uhr Orgel: Annelies Dumelin
Herzliche Einladung zu den verschiedenen Anlässen!
Entspannungsangebot Körper | Geist | Seele
Neues Jahr –neue Sprache?
Tun Sie Ihrem Gedächtnis etwas Gutes. Aktuelle Studien belegen, dass wer ständig zwischen zwei oder mehr Sprachen wechselt, einen positiven Einfluss auf die Gehirnfunktion auslöst und länger geistig fit bleibt.
In unserem soeben erschienen Kursprogramm bieten wir traditionell die wichtigsten Sprachen in Frauenfeld an. Stöbern Sie auf unserer Webseite www.tg.prosenectute.ch unter «Freizeit» oder bestellen Sie die Broschüre kostenlos auf unserer Geschäftsstelle in Weinfelden 071 626 10 80.
In Zeiten, in welchen Stress den Organismus zunehmend belastet und immer weniger Momente völliger Gelassenheit berücksichtigt werden, ist es wichtig, Körper, Geist und Seele mit positiver Energie zu versorgen sowie die innere und äussere Vitalität zu unterstützen.
Die Goldenhandmassage ist eine besonders wirkungsvolle und berauschende Anwendung, welche Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht bringt sowie den Energiefluss unterstützt. Durch die sanfte Drucktechnik werden Blockaden im Körper freigesetzt. Gut möglich, dass dich diese Wirkungsvolle-Massage in einem tiefen Schlaf versetzt und Du dich nach dem Erwachen „besäuselt» fühlst. Ein gutes Zeichen der Hingabe. Nach dieser Behandlung können sich starke Emotionen aufzeigen. Es verhilft Dir, tief in Deiner Seelenebene Deine eigenen Gefühle zu verstehen, anzunehmen, zu transformieren und loszulassen. Sie dient der Entgiftung, Aktivierung und Harmonisierung des Körpersystems. Eine bewusste Entspannung, ist ein Segen für Körper, Geist und Seele.
Nimm Dir die Zeit für DICH – DU bist das wesentliche Leben.
Eva De Gea | BEAUTY & SPIRIT www.evadegea.ch | Tel. 078 605 23 92
QR-Code scannen und Kursprogramm anschauen.
Ticket-Verlosung
Die Frauenfelder Woche verlost 2x2 Tickets für «Jackson Singers» vom Freitag 16. Dezember 2022 im Gate27 in Winterthur. Rufen Sie am Donnerstag 15. D ezember 10 – 10.05 Uhr unter 079 757 69 90 an. Freuen Sie sich auf ein Konzerterlebnis der Sonderklasse, welches Lebensfreude und eine ganz besondere Energie versprüht. Die Tickets werden an der Abendkasse für Sie hinterlegt. Viel Glück!
Jazz:now:
wird Benjamin Engeli wieder einmal auf ihm spielen. Der Pianist ist im Thurgau aufgewachsen und ein gefragter Musiker, als Solokünstler und in verschiedenen Formationen. An diesem Abend wird er den Schauspieler Giuseppe Spina bei seiner Lesung über Novecento, den Ozeanpianisten, begleiten. Das Publikum kann sich mit dem Flügel auf die faszinierende Geschichte einer Freundschaft freuen.
Wir sind in den 1920er Jahren, der goldenen Zeit des Jazz. Der Ozeandampfer Virginian ist eine schwimmende Stadt, ein Mikrokosmos, der zwischen den Küsten von Europa und Amerika hin und her pendelt. Der Schiffstrompeter Tim Tooney (Giuseppe Spina) erzählt die einzigartige Geschichte seines Freundes Danny Boodman T.D. Lemon Nove
cento. Novecento ist Pianist der Bordkapelle der Virginian. Die Töne, die er dem Klavier entlockt, entstammen anderen Sphären. Es ist, als finge er auf den 88 Tasten seines Instruments den unendlichen Reichtum der Welt ein, einer Welt, die er selbst jedoch noch nie betreten hat. Denn Novecento ist auf dem Dampfer geboren, dort aufgewachsen und ist noch nie von Bord gegangen.
Dieser berühmte Monolog von Alessandro Baricco ist eine Liebeserklärung an die Musik und an die K raft der Phantasie, über ihr Vermögen, Grenzen zu überschreiten und Menschen zu verbinden. Giuseppe Spina und Benjamin Engeli erzählen die Geschichte der einzigartigen Freundschaft zwischen dem Pianisten und dem Trompeter und entführen die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine Reise voller Poesie und Musik.
Tickets auf theaterwerkstatt.ch
Intelligente
In der griechischen Mythologie sind die Argonauten ein Zusammenschluss der grössten Helden, die aufbrechen, um das goldene Vlies zu finden. Gegründet wurde die Band 2016 vom Schweizer Schlagzeuger Noé Tavelli und ist ein Ensemble, welches einige der vielversprechendsten jungen europäischen Jazzmusiker zusammenbringt.
Ihre gemeinsam geformte Musik speist sich aus dem Einfluss und der Dynamik der New Yorker Szene, da alle Bandmitglieder viel Zeit im Big Apple verbracht haben.
Line up: Matthias Spillmann (t, fh), Francesco Geminiani (ts), Manuel Schmiedel (p), Fabien Iannone (b), Noé Tavelli (dr)
Mi, 21. Dezember 2022, 20.15 Uhr Theater im Eisenwerk
www.ticketino.ch, www.eisenwerk.ch
Frauenfelder Woche | 14. Dezember 2022 31
Noé Tavelli & The Argonauts
ehrgeizige Mischung aus traditionellem und modernem
und
Jazz.
Gemeinsam Gutes tun. An unserem Weihnachtstreff. Wir sammeln für die RestEssBar Frauenfeld, damit bedürftige Menschen zu essen haben. Helfen Sie mit und besuchen Sie uns im StadtLabor, Zürcherstrasse 158, an unserem Weihnachtstreff. Vom 16.– 18. Dezember 2022. www.raiffeisen.ch/frauenfeld
Vorverkauf:
Schon jetzt per Twint spenden.
Der Flügel der Theaterwerkstatt Gleis 5 freut sich besonders auf den Samstag, 17. Dezember. Dann
der ältesten Boygroup der Ostschweiz in der Thea
terwerkstatt
A litte Green v.l.n.r.: Simon Engeli, Felix Käser, Philip Taxböck, Giuseppe Spina.
Pianist Benjamin Engeli.
Schauspieler Giuseppe Spina.
052 720 88 80 info@frauenfelderwoche.ch Über Weihnachten / Neujahr bleiben unsere Büros ab Dienstag, 27. Dezember 2022, 12 Uhr geschlossen. Wir sind am Montag, 9. Januar 2023, ab 8.00 Uhr wieder für Sie da. Am Mittwoch, 28. 12. 2022 erscheint eine Doppelnummer (KW 52 / 01). Ab Mittwoch, 11. 1. 2023 erscheint die FW wieder wöchentlich. Festtage – Wann. Wer. Wo. Landgasthof Schwanen Weinfelderstrasse 14, 8552 Felben-Wellhausen Telefon: +41 52 766 02 22, info@landgasthof-schwanen.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr. 8.30 – 14.00, 17.30 – 22.30 Uhr Sa. 17.00 – 22.30 Uhr, So. 11.00 – 21.00 Uhr Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr: 24.12.2022 geschlossen 25. & 26.12.2022, 11.00 – 21.00 Uhr 27.12. – 30.12.2022, 10.00 – 14.00 & 17.30 – 22.00 Uhr 31.12.2022, 17.30 – 22.00 Uhr 1.1.2023, 17.00 – 21.00 Uhr 2.1.2023, 11.00 – 21.00 Uhr Altweg 16, 8500 Frauenfeld, 052 730 97 73 www.oldway-steakhouse.ch 24., 25. und 26. Dezember geschlossen 27. bis 31. Dezember normale Öffnungszeiten 1. und 2. Januar geschlossen Ab 3. Januar wieder normale Öffnungszeiten ✩ ✩ ✩ ✩ Die Druckerei in Frauenfeld Zürcherstrasse 180 | Frauenfeld | 052 723 60 70 www.geniusmedia.ch 26. Dez. geschlossen 27. – 30. Dez., 7.30 – 12.00 Uhr, 13.15 – 17.00 Uhr Ab 3. Jan. sind wir wieder zu den üblichen Öffnungszeiten für Sie da. Frohsinn Uesslingen Restaurant Ein ❤-liches Dankeschön unseren treuen Gästen. Wir wünschen Euch frohe Festtage und alles Gute im 2023! Ab 2023 neue Öffnungszeiten! Ruth und Markus Rindlisbacher und Team FAMILIE PIZZINI ZÜRCHERSTRASSE 216, 8500 FRAUENFELD TELEFON 052 722 27 96 24. / 25. und 26. Dezember 2022 geschlossen 28. – 31. Dezember 2022 geöffnet 1. und 2. Januar 2023 geschlossen Wir danken unseren Gästen und wünschen schöne Festtage und ein frohes neues Jahr
Restaurant, Hotel, Klosterladen und Museum sind vom 22. Dezember 2022 bis 10. Januar 2023 geschlossen. Wir freuen uns, Sie ab dem 11. Januar 2023 wieder bei uns zu begrüssen. Frohe Festtage! Kartause Ittingen, 8532 Warth 052 748 44 11, www.kartause.ch Weihnachten/Neujahr: Heilig Abend 24.12. Apéro und Essen im festlichen Rahmen ab 12 Uhr 25./26.12. geschlossen 27.-30.12. normal geöffnet ab 17 Uhr Silvester 31.12.21 ab 18 Uhr Essen im feierlichen Rahmen Silvestermenu, Hot Stone + à la Carte (Reservation erwünscht) 1.1.-3.1.23 geschlossen Schöne Festtage! Bahnhofstrasse 27, 8560 Märstetten Telefon 071 657 20 23 Montag bis Samstag ab 17 Uhr geöffnet Frohe Festtage und einen guten Rutsch! 24. Dezember: 17.00 – 00.30 Uhr 25. / 26. Dezember: Geschlossen 27. / 28. / 29. / 30. Dezember: 17.00 – 00.30 Uhr 31. Dezember / 01. Januar 2023: Geschlossen Ab 02. Januar 2023 wieder normale Öffnungszeiten mit Partyraum! www.pferdemetzgerei-michel.ch info@pferdemetzgerei-michel.ch Hauptstrasse 27, 8552 Felben Tel. 052 765 11 45 PFERDEMETZGEREI Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und freuen uns auf Ihren Besuch Öffnungszeiten Weihnachten MO 19.12 8 – 12 / 13.30 – 18.30 DI 20.12 8 – 12 / 13.30 – 18.30 MI 21.12 8 – 12 / 13.30 18.30 DO 22.12 8 – 12 / 13.30 – 18.30 FR 23.12 8 – 12 / 13.30 – 18.30 SA 24.12 8 – 15 durchgehend
18.
–
24. Dezember 2022 (Weihnachten) Geschlossen Sonntag 25. Dezember 2022 (Weihnachten) Geschlossen Montag 02. Januar 2023 Geschlossen Wir wünschen unseren Kunden schöne Feiertage! www.wokin.ch Öffnungszeiten Festtage: 24. Dezenber, geschlossen 25. Dezember, 10.00 – 17.00 Uhr 26. Dezember, geschlossen 27. / 28. / 29. / 30. Dezember, ab 10.00 Uhr 31. Dezember ab, 17.00 Uhr geöffnet, ab 18.00 Uhr Silvestermenu 1. / 2. Januar 2023, geschlossen 8532 Warth Weiningen Telefon 052 747 25 44 Wir wünschen allen frohe Festtage! Das Weinberg Team
Sonntag
Dezember 2022 (Weihnachtsmarkt) 17.30
20.30 Samstag
Lesung & Gespräch
Rebekka Salm stellt ihren Debüt-Roman «Die Dinge beim Namen» vor. Darin geben zwei Dörfler Einblicke in ihr Leben und mehr noch in das der anderen – in flüchtiges Glück und ängstlich gehütete Geheimnisse. Schauplatz ist ein Dorf wie viele andere: Die Kirche leer, das Wirtshaus voll – die Dorfmusik probt über dem Magazin der Feuerwehr und überall Dramen und Dorf-Geschwätz. Das Gespräch und die Lesung wird moderiert von Judith Zwick und dauert 80 Minuten.
Eintritt: Fr. 10.– / 12.–
Do 15.12. 20 Uhr, Theaterwerkstatt Gleis 5
SEKTe
Im neuen Programm «SEKTe» der «Exfreundinnen» dreht sich alles um Glück und Seelenheil. Es sind alle Jünger willkommen, auch wenn älter und/oder weiblich sind. Mit einer Seelenwanderung über den Gotthard, Feelgood-Hymnen zum Mitsingen, Scheinheilungen mit Gratiskrüken und einer Live-Wiedergeburt. Mit Anikó Donáth, Isabelle Flachsmann, Martina Lory, Sonja Füchslin und Christoph Gautschi.
Eintritt: Fr. 37.– / 47.– / 57.–
Do 15.12. 20 Uhr, Casino
Rückblick in der Kultur-Bar Das zweite Kulturjahr im Kunst-Raum ist bald zu Ende. In diesem turbulenten und spannenden Jahr fanden viele interessante Ausstellungen und stimmige Kultur-Bars statt. Am Freitag lädt der Kunst-Raum zur Rück- und Vorschau ein. An diesem Abend wird das Jahresblatt der Frauenfelder Künstlerin Isah Eberle präsentiert sowie weitere Werke der Künstlerin in einer kleinen, feinen Kurz-Ausstellung.
Eintritt frei Fr 16.12. 19 Uhr, Kunst-Raum
Attack:now
Mitten in der Adventszeit bringt «Attack:Now», die Metal Attacke von Fans für Fans Musik für alle, die es ein bisschen härter mögen. Während zwei Tagen bringen sieben MetalBands sägende Riffs, Double Bass und laute Shouts ins Eisenwerk. Am Freitag spielen «Haile Selacid», «Shotgut» und «Stallion» und am Samstag «Vomitheist», «Nihilo», «Total Annihilation» und «Evil Invaders».
Eintritt: Fr. 33.– (Fr) / 44.– (Sa) / 66.– (2-Tages-Pass) Fr 16.12. 18 Uhr & Sa 17.12. 17 Uhr, Eisenwerk
Novecento – eine Lesung mit Musik 1920 – Die goldene Zeit des Jazz: Der Ozeandampfer «Virginian» ist eine schwimmende Stadt, ein Mikrokosmos, der zwischen den Küsten von Europa und Amerika hin und her pendelt. Giuseppe Spina und Benjamin Engeli erzählen die Geschichte der einzigarten Freundschaft zwischen dem Pianisten Novecento und dem Trompeter Tooney und auch wie die Geschichte zu ihnen gekommen ist.
Eintritt: Fr. 25.– / 30.– / 35.–Sa 17.12. 20 Uhr, Theaterwerkstatt Gleis 5
Ein Weihnachtsfest für Teddy Teddy ist ein Kuscheltier, das auf dem obersten Regal einer Losbude sitzt und sich nichts sehnlicher wünscht, als die Welt zu entdecken. Als er endlich von jemandem gewonnen wird, sieht er nicht die Welt, sondern landet in einer dunklen Scheune: Dort lernt er, was im Leben wichtig ist: Freundschaft und Familie. Ein norwegischer Weihnachtsfilm von Andrea Eckerbom.
Eintritt: Fr. 8.– / 12.–So 18.12. 11 Uhr & Mi 21.12. 14 Uhr, Cinema Luna
Ausstellungen weiterhin «Othmar Eder – Il Porto di Genova»; «Fledermäuse – geheimnisvoll, faszinierend, schützenswert» und «Nabelschau» im Naturmuseum; «Glasklare Archäologie» und «Anderswelten» im Museum für Archäologie; «Josef Hofer – Ein Lebenswerk», «Hinter Mauern» und «Javier Téllez: Das Narrenschiff» im Kunstmuseum; «Wasser – Lebensader des Klosters» und «Wein und Wohlstand» im Ittinger Museum; «Glas & Gloria. Fensterkunst im Thurgau» im Historischen Museum.
Winterzauber im Museumshof
Die «tiny-bar» im ehemaligen Pferdeanhänger, einst als Sekundarschulabschlussarbeit von Damian Marty im Schulhaus Frauenfeld-Ost realisiert, wurde in den letzten Monaten durch eine dazu passende Aussenbar erweitert.
Mit dieser Erweiterung, da die eigentliche «tiny-bar» im Pferdeanhänger nicht durchs Tor passt, gastiert die kleine mobile Bar nun vom Freitag, 16. Dezember 2022 bis am 11. Januar 2023 unter dem Titel «Winterzauber im Museumshof» im ehemaligen Spazierhof des Frauenfelder Gefängnisses an der Promenadenstrasse. Am 24. Dezember 2022 bietet die
«tiny-bar» allen Gästen Wichteln an: Bis am Mittag des 24. darf ein Geschenk mit Maximalwert bis Fr. 11.00 gebracht und am Nachmittag zwischen 14.00 und 18.00 Uhr ein anderes ausgewählt werden. Wer mag, darf auch zwei Geschenke bringen, eines für sich wieder auswählen und das andere einem Mitmenschen spenden, der sonst keine Geschenke erhält.
Die Öffnungszeiten im Museumshof werden täglich von ca. 11.00 bis 22.00 Uhr sein oder solange Gäste etwas Warmes in den Gaumen haben möchten.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.tiny-bar.ch
ADVENTS-KONZERT Rathaus Frauenfeld im Bürgersaal Sonntag, 18. Dezember 2022, 17.00 Uhr Direktion Sarah Belz Freier Eintritt Kollekte vorschau: Mi 21.12. Noé Tavelli & The Argonauts Eisenwerk Do 22.12. The Sad Pumpkins Eisenwerk Fr 23.12. Die etwas andere Weihnachtsparty Konvikt-Halle
Mi 14.12. 14.00 Kino: Der blaue Pfeil – La freccia azzurra Cinema Luna 16.00 Weihnachtswerkstatt Kartause Ittingen 18.30 «Maria, Maria!» – Ein Weihnachtsspiel Begegnungsraum Oberwiesen 19.30 Theater: Der Graf von Monte Christo Casino 19.30 Sprachen-Café: English Coffee Chat Kantonsbibliothek Do 15.12. 20.00 Lesung: Rebekka Salm Theaterwerkstatt Gleis 5 20.00 Comedy: Die Exfreundinnen – SEKTe Casino Fr 16.12. 18.00 Attack:Now Eisenwerk 22.00 Party: X-Mas Rush Schlosskeller Sa 17.12. 10.30 Shared Reading in Spanisch Kantonsbibliothek 11.00 Adventsmusik: Karin Schenkel und Lilo Zülig evang. Stadtkirche 18.45 Attack:Now Eisenwerk 20.00 Lesung mit Musik: Novecento Theaterwerkstatt Gleis 5 So 18.12. 11.00 KidsKino: Ein Weihnachtsfest für Teddy Cinema Luna 15.00 Führung: Das Leben der Mönche Ittinger Museum Mo 19.12. 13.00 Sprachencafé: Café em Português Kantonsbibliothek Thurgau 13.45 Deutsch-Café Quartiertreffpunkt Talbach Di 20.12. 18.30 «Maria, Maria!» – Ein Weihnachtsspiel Begegnungsraum Oberwiesen
Frauenfeld
bis 23.12.: Christbaumverkauf Bürgergemeinde, Heerenberg bis 24. 12.: Brändle Christbaumverkauf, beim Marktplatz Kressibucher Christbaumverkauf, Kartoffellager Osterhalden bis 23.12.: Winterwunderland beim Restaurant Frohsinn bis 31.12.: Frauenfelder Weihnachtszirkus, Murg Auen Park, Seite 19 Winterzauber im Museumshof Tiny-Bar, Seite 34
Mittwoch 14.12.2022
16 Uhr: Sitzung Gemeinderat, Rathaus
16 Uhr: Mitmachtheater für Kinder, Eisenwerk
18.30 Uhr: «Maria, Maria!» – Ein Weihnachtsspiel 19.30 Uhr: Der Graf von Monte Christo, Casino 19.30 Uhr: English Coffee Chat, Kantonsbibliothek
Donnerstag 15.12.2022
18 Uhr: Adventssingen, Schulanlage Schollenholz
20 Uhr: Rebekka Salm, Theaterwerkstatt Gleis 5 20 Uhr: Die Exfreundinnen - SEKTe, Casino
Freitag 16.12.2022
Raiffeisen Weihnachtstreff, StadtLabor, Seite 31 14-20 Uhr: Weihnachtsmarkt, 14 Uhr: Einzug der Kamelkarawane
18 Uhr: Attack:Now, Eisenwerk
19 Uhr: Jahresblatt Präsentation, Kunst-Raum 20 Uhr: Candelligth Fondue, Kafi Liäblingsplatz
Samstag 17.12.2022
Raiffeisen Weihnachtstreff, StadtLabor, Seite 31 9-20 Uhr: Hansi & Füllstation: Abendverkauf, Seite 35 10.30 Uhr: Shared Reading in Spanisch, Kantonsbibliothek 11 Uhr: Adventsmusik, evang. Stadtkirche, Seite 31
17.30 Uhr: Eishockey: Frauenfeld – HC Düdingen Bulls, KSB, Seite 22 18 Uhr: QV Kurzdorf: Waldweihnacht, Robinsonspielplatz 18.45 Uhr: Attack:Now, Eisenwerk
20 Uhr: Candelligth Fondue, Kafi Liäblingsplatz
20 Uhr: Lesung: Novecento, Theaterwerkstatt Gleis 5, Seite 31
Sonntag 18.12.2022
Raiffeisen Weihnachtstreff, StadtLabor, Seite 31 11-17 Uhr: Sonntagsverkauf bei OTTOs, Seite 1 11-17 Uhr: Sonntagsverkauf mit Wunderbaum, Schlosspark, Seite 31
11 Uhr: Kids Kino: Weihnachtsfest für Teddy, Cinema Luna, Seite 34
11 Uhr: Weihnachtszirkus: Circus Gottesdienst, Murg Auen Park
13.30 Uhr: 20gi Move, Turnhalle Schulhaus Oberwiesen
17 Uhr: Sunntigschuelwienacht, evang. Stadtkirche
17 Uhr: Weihnachtskonzert: A little Green, Theaterwerkstatt, Seite 31
17 Uhr: Advents-Konzert: Spiel der Kantonspolizei Thurgau, Rathaus, Seite 34
Montag 19.12.2022
13 Uhr: Café em Português, Kantonsbibliothek
14.15 Uhr: Kurz-Dorf-Träff: Gedächtnistraining, VIVA
Dienstag 20.12.2022
14-16 Uhr: Stricktreff, Quartiertreff Talbach 18.30 Uhr: «Maria, Maria!» – Ein Weihnachtsspiel
Region
bis 24.12.: Familie Stäheli: Christbaumverkauf ab Hof, Im Ebnet 1, Hüttwilen bis 24.12: Weihnachtswelt, Gärtnerei MZ Kalchrain, Hüttwilen
Mittwoch 14.12.2022
16-18 Uhr: Weihnachtswerkstatt, Kartause Ittingen, Warth 19.30 Uhr: Gemeindeversammlung Hüttwilen, MZH Nussbaumen
Donnerstag 15.12.2022
19 Uhr: Weihnachtskonzert, Kath. Kirche, Müllheim
Freitag 16.12.2022 20 Uhr: Jackson Singers, Gate27, Winterthur, Seite 31
Samstag 17.12.2022
Christbaummarkt, Landi Thula, Matzingen 10-16 Uhr: Mosteria Adventsdegustation, Hüttwilen 14-23 Uhr: Hagschnurer Adventskaffee, Hüttwilen, Seite 30
Sonntag 18.12.2022 13-18 Uhr: Hagschnurer Adventskaffee, Hüttwilen, Seite 30 15 Uhr: Führung: Leben der Mönche, Ittinger Museum
Regelmässig
Jeden Montag: 9.30 – 11 Uhr: Fliz-kidz, Turnfabrik (auch Mi, Do und Fr) / 13.45 – 15.15 Uhr: Kaffeerunde auf Deutsch, Quartiertreff Talbach / 14 – 17 Uhr: Kurz-Dorf-Träff im Begegnungszentrum VIVA / 17.15 – 18.15 Uhr: Sing & Kling, Quartiertreffpunkt Talbach
Jeden Dienstag: 14 Uhr: Probe Chor60+, Migros-Klubschule, EKZ / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf
Jeden Mittwoch: 7 – 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade / 14 – 15.45 Uhr: «Fussball für alle» für Kinder zwischen 4 – 12 Jahren, Kleine Allmend
Jeden Donnerstag: 09.30 / 10.30 Uhr: Qi-Gong Kurs Pro Senectute, Klösterli, 15 – 18 Uhr: Mittelstufen-Treff, 20gi Treff / 19 – 20 Uhr: Turnen für Jedermann, Turnhalle Kurzdorf
Jeden Freitag: 10 Uhr: Fit im Park, AZ Stadtgarten, Frauenfeld Jeden Samstag: 7 – 12 Uhr Wochenmarkt auf der Promenade
Weitere Veranstaltungen und Infos auf den Sport- und Kultur-Seiten l Noch mehr Events auf fwonline.ch
Frauenfeld Schlosskino
MI 14.12 14.00 Uhr HOTEL SINESTRA 16.00 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER DO 15.12 14.00 Uhr HOTEL SINESTRA 16.00 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER FR.16.12 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER SA 17.12 14.00 Uhr HOTEL SINESTRA 16.00 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER SO 18.12 14.00 Uhr HOTEL SINESTRA 16.00 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER MO 19.12 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER DI 20.12 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER MI 21.12 14.00 Uhr HOTEL SINESTRA 16.00 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER 19.45 Uhr AVATAR: THE WAY OF WATER
ABENDVERKAUF SAMSTIG, 17. DEZ 22 HANSI & FÜLLSTATION
Geniesse winterlich-wärmenden Glühwein oder Glühmost sowie hausgemachtes Knoblibrot mit feiner Kürbissuppe & kaufe in weihnachtlicher Stimmung unverpackt & nachhaltig ein!
Wir sind von 08:45 (fülli) bzw. 09:00 (Hansi) Uhr bis 20 Uhr für dich da! HANSI & FÜLLSTATION
Thundorferstr. 18, Frauenfeld | 052 730 93 33 | www.dehansi.ch | www.fuellstation-frauenfeld.ch
Weihnachtspause und Ausblick auf 2023
Das Kunstmuseum Thurgau und das Ittinger Museum sind – wie die gesamte Kartause Ittingen – in der Zeit vom 22. Dezember 2022 bis und mit 10. Januar 2023 geschlossen.
Gleich zu Jahresbeginn laden wir alle Neugierigen und Kunstinteressierten zu unserem traditionellen Neujahrsapéro ins Museum ein: Am Freitag, 20. Januar 2023 eröffnen wir um 19 Uhr die Ausstellung «Hannes Brunner – Entwurfsanlagen». Mithilfe einer Auswahl von Modellen aus 30 Schaffensjahren des Künstlers Hannes Brunner (geb. 1956) wird eine
Auslegeordnung skizziert, die nicht nur die Vielfalt seiner Ausdrucksmöglichkeiten zeigt, sondern auch zu einer Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Gesellschaft anregt.
Eine Anmeldung ist erwünscht: sekretariat.kunstmuseum@tg.ch
Vorerst wünschen wir aber allen Leserinnen und Lesern der «Frauenfelder Woche» eine erholsame und schöne Weihnachtszeit und einen guten Jahresstart.
www.kunstmuseum.tg.ch
Jahrhunderts.
11.00 Matinee
CARRIERE
GHOST OF BUNUEL Dok über den grossen spanischen Maler. Fr/So 19.30 / Sa 17.30 / Mo-Mi 20.00 1976 – Spa/d, ab etwa 14 Chile, Winter 1976. Eine gutbürgerliche Frau um die 50, die sich eigentlich nicht um Politik kümmert, kommt in Konflikt mit der Diktatur.
So 11.00 / Mi 14.00 Kids Kino EIN WEIHNACHTSFEST FÜR TEDDY – D, ab 6 Die Abenteuer eines Teddybärs, der an den falschen Ort kommt. Von der Regisseurin von «Elise und das vergessene Weihnachtsfest»!
Frauenfelder Woche | 14. Dezember 2022 35 Weinfelden SCHÖNE BESCHERUNG SA 19.00 Winterweihnachtsplausch / ab 6 / Komödie BLUEBACK – EINE TIEFE FREUNDSCHAFT SO 10.30 CH-Vorpremiere / ab 6 / Drama I WANNA DANCE WITH SOMEBODY DI & MI 20.00 CH-Vorpremiere / ab 12 Biopic DER GESTIEFELTE KATER: DER LETZTE WUNSCH CH-Vorpremiere / ab 6 Animation MI 14.00 & 17.00 & 20.00 AVATAR: THE WAY OF WATER 2. Woche / ab 12 / Action 2D DO 20.00 / FR 17.00 & 21.15 / SA 21.15 / SO 16.00 / MI 15.30 / MO 19.30 (OmU) ATMOS 3D DO & SO bis MI 19.30 / FR 20.00 / SA 16.00 & 20.00 / SO 10.00 & 15.00 HOTEL SINESTRA 2. Woche ab 6 / Family DO & MO & DI 17.00 / SA & MI 13.30 / SO 13.00 SHE SAID 2. Woche / ab 12 / Drama DO & SA & MO & MI 17.00 / FR & DI 20.00 / SO 20.15 VIOLENT NIGHT 3. Woche / ab 16 / Drama FR & SA 22.45 / SO 20.15 STRANGE WORLD 4. Woche / ab 8 Animation SA 16.00 / SO 15.15 EIN WEIHNACHTSFEST FÜR TEDDY DO & MO & DI & FR 17.00 / SA 14.00 / SO 13.45 / MI 13.30 EINFACH MAL WAS SCHÖNES 5. Woche / ab 12 / Komödie DO & SA & MO 20.00 / SO 17.30 / DI 17.00 DIE MUCKLAS UND WIE SIE ZU PETTERSSON UND FINDUS KAMEN 5. Woche / ab 0 Animation SA 13.30 DE RÄUBER HOTZENPLOTZ FR 17.00 / SO 10.30 11. Woche ab 0 / Family Reservierte Tickets müssen bis spätestens 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abgeholt werden Do/Sa/Mo-Mi 19.30 / Fr/So 17.30 UN BEAU MATIN – F/d, ab etwa 14 Léa Seydoux in einer Glanzrolle als junge Mutter, zwischen Kind, krankem Vater und neuer Liebe. Do-So 20.00 / Mi 14.00 UNRUEH – Dialekt und F/d, ab
14 Facettenreicher,
etwa
formal herausragender Spielfilm über die UhrmacherInnen im Jura des ausgehenden 19.
Fr-So 17.00 / So
GOYA,
AND THE
Frauenfeld Lindenpark Frauenfeld Tickets 052 720 36 00, www.cinemaluna.ch CINEMA LU NA Tickets: www.kino-tg.ch oder 052 720 35 35, 071 622 00 33 • Weinfelden: Gratis-Parkplätze
Agenda 14. 12. – 20. 12. 2022
Veranstaltungen
Inseratannahme:
Zeughausstr 14 a 8500 Frauenfeld jmf.ch Jugendmusikschule Frauenfeld Wir musizieren am Weihnachtsmarkt 16.12. bis 18.12.22
melden: veranstalter@frauenfelderwoche.ch
info@frauenfelderwoche.ch
Festnahme nach Raubüberfall
Nach einem Raubüberfall am Donnerstag vorletzter Woche auf zwei Fussgänger in Frauenfeld hat die Kantonspolizei Thurgau zwei Tatverdächtige festgenommen.
Am 1. D ezember bedrohten zwei Männer eine Fussgängerin und einen Fussgänger mit Messern und erbeuteten ein Portemonnaie.
Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen konnte die Kantonspolizei anfangs Woche zwei tatverdächtige Schweizer im Alter von 34 und 36 Jahren festnehmen.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch nicht abgeschlossen. Die Staatsanwaltschaft Frauenfeld führt eine Strafuntersuchung. ( kap)
Ihre Immobilienmakler aus der Region persönlich & zuverlässig
Pepe Lienhard: Von New York nach Herdern
Begeisterung pur löste am Samstag das Konzert des Coro Mille Voci gemeinsam mit Pepe Lienhard in der katholischen Kirche Herdern aus. Lienhard sagte zur Begrüssung, er sei zwar schon überall auf der Welt aufgetreten, einzig Herdern habe noch in seinem Palmarès gefehlt, wofür er ein herzliches Lachen aus dem Publikum erntete.
Aber alles der Reihe nach: Zuerst stand ein Liederblock des Coro Mille Voci unter der Leitung von Paolo d’Angelo – am E-Piano Curdin Janett – auf dem Programm. Eine der Sängerinnen mit einem wohlklingenden dunklen Timbre in der Stimme sagte das Programm an, und dann ging die Post ab. «Take me home», «Heal the world», «Tage wie diese» sowie «Perfect» und «It’s raining again» rissen die Leute fast von den Bänken, derart lebendig, frisch, bewegt in Stimme und Gestus und doch in höchster Präzision kamen Lieder und Chor daher.
Pepe in Hochform
Nach kurzer Pause betrat ein blendend aussehender, hochgewachsener, graumelierter Pepe Lienhard mit vielen Lachfältchen um die Augen die Bühne und freute sich sichtlich, in der bis auf den letzten Platz besetzten Kirche ein Saxophon-Intermezzo zu
geben, begleitet von Paolo d’Angelo am Akkordeon und Curdin Janett am E-Piano. Nach zwei langsamen, leicht melancholischen Stücken von Astor Piazzolla und Erroll Garner folgte der Bossa Nova «The Girl from Ipanema». Schon hörte man es vor Begeisterung leise mitsummen links und rechts im Publikum, aber nur so leise, dass der exzellente Vortrag nicht gestört wurde. Mit unwiderstehlichem Charme zogen die drei Musiker das Publikum in ihren Bann.
Als letztes folgte ein Block wieder mit dem Chor, wobei Pepe nun auf der Büh-
Mitteilung des Departements für Gesellschaft und Soziales Weihnachtsbatzen für die Sozialhilfe
Maya Warger und Sabine Geissbühler vom Soroptimist Club Frauenfeld haben am Dienstag, 13. Dezember, Stadträtin Barbara Dätwyler, Vorsteherin des Departementes für Gesellschaft und Soziales der Stadt Frauenfeld, einen Check in der Höhe von 1000 Franken übergeben.
Für eine angemessene Verteilung des Geldes wird der Sozialdienst der Stadt sorgen. Mit dem Geld sollen armutsbetroffene Personen, welche jedoch knapp keinen Sozialhilfeanspruch haben, in einmaligen Notlagen unterstützt werden. Die Prüfung erfolgt durch das Fallaufnahmeteam der Sozialen Dienste und es werden Kriterien zur Vergabe festgelegt.
Soroptimist International ist eine weltweite, lebendige und dynamische Organisation für Frauen. Mit über 3000 Clubs und 80 0 00 Mitgliedern in 125 Ländern ist Soroptimist International die weltweit grösste Organisation von Serviceclubs qualifizierter, berufstätiger Frauen. (svf)
Feuer-Spektakel an Silvester
Am 31. Dezember gibt der Thurgauer Arschkarten Club in Strohwilen seine zehn Meter hohe Holzskulptur «Burnie» den Flammen preis. Alle sind eingeladen zum Feuerspektakel vor dem Jahreswechsel.
Eigentlich hätte Burnie bereits am 19. August brennen sollen, anlässlich des 4. Burning Ass Festivals. Das sommerliche Feuerverbot auf Grund der akuten Trockenheit sorgte dann jedoch dafür, dass der höchste Kopf-
stand aller Zeiten der Welt vorerst erhalten blieb.
Das wiederum kam den Erbauern nicht ungelegen. Immerhin hatten sie über 300 Arbeitsstunden in die Herstellung der Figur investiert. Nun legt der Arschkarten Club seinem Burnie am Silvesterabend um 18 Uhr die Lunte. Die Clubmitglieder werden in Strohwilen eine kleine Bar aufbauen und Würste grillieren (vis-à-vis Grillplatz Buch). Alle sind ab 16 Uhr eingeladen. Der Eintritt ist frei. (zvg)
Under üs …
Lisa Schwarz Parolari
ist Vizepräsidentin der Bildschule Frauenfeld, die in diesem Jahr ihr 5-Jahr-Jubiläum feiert.
Alter: 63 Z ivilstand: Verheiratet Beruf: Lehrerin Tierkreiszeichen: Wassermann Leibspeise: D er Jahreszeit entsprec hend Raclette in allen Variationen Getränk: Kaffee Lieblingsfarbe: Grün Musik: K lassik Hobbys: Kunst(geschichte), L iteratur, Werken und Ge stalten Wohnort: Frauenfeld
Wie lange sind Sie schon in der Bildschule dabei und Vizepräsidentin? Seit der Gründung des Vereins 2017.
Was bedeutet dieses 5-Jahr-Jubiläum für die Bildschule?
Wir sind sehr stolz darauf, dass sich unser Angebot etabliert hat und die Nachfrage nach wie vor gross ist.
Was wünschen Sie sich mit Blick auf die Bildschule für die nächsten 5 Jahre? Dass uns weiterhin so viel Erfolg beschieden sein wird, wir auf engagierte KursleiterInnen zählen dürfen und die Schülerzahlen ansteigen und in der Folge das Kursprogramm noch weiter ausgebaut werden kann.
Was ist das Beste an Ihrem Beruf? IndenKinderndieLustamLernenundihre Fähigkeiten zur Kreativität zu wecken.
WoranerkenntmanSieineinergrossen Menschenmenge?
Gar nicht – mit meinen 1.62 Metern gehe ich da völlig unter.
Sie können noch heute verreisen. Wohin zieht es Sie spontan? Nach Venedig – ein spezielles Erlebnis in dieser Jahreszeit.
Welches Kleidungsstück hängt trotz wiederholtem Ausmisten immer noch an seinem Platz und wieso?
Keines–ichmisteregelmässiggerneund gründlich aus.
SiehabendasgrosseLosgezogenund Fr. 50’000 gewonnen. Einzige Bedingung: Sie müssen das Geld noch heute ausgeben. Was machen Sie damit? Ich erstehe eine Eisenplastik bei Markus Graf für unseren Garten. Falls noch etwas übrig bleibt, lasse ich den Betrag der Bildschule zukommen!
Wohin gehen Sie an Ihrem Wohnort, wenn Sie allein sein wollen?
In die Thurauen oder auf den Wellenberg –wennichBewegungbrauche–oderaber ichziehemichganzeinfachinmeinArbeitszimmer zurück.
Wie lange brauchen Sie nach den Ferien,bisSiesichanIhremWohnortdas erste Mal nerven? Und worüber?
Ich komme immer sehr gerne nach Hause zurück.NervigisthöchstensdieKälte,wenn ich aus der Wärme komme.
WasistIhrLieblingssong?Undwarum? «Youaresobeautiful»vonJoeCocker–eine schöneErinnerungandasOpenairFrauenfeld 1998 mit meinem Mann und unseren damals noch sehr jungen vier Kindern.
In welchem Job wären Sie eine totale Fehlbesetzung? IT-Berater.
Auf was könnten Sie locker verzichten? Auf Weltverbesserer.
Was sind Ihre Ufsteller? Meine Familie und die erste Klasse im Erzenholz.
Wenn Sie eine berühmte Persönlichkeit – egal ob lebendig oder tot – treffen dürften: Wer wäre es und warum?
Michelangelo.Ichmöchtevonihmerfahren, wiegenaudieKonstruktionbeschaffenwar, die es ihm ermöglichte, das wunderbare DeckengemäldeinderSixtinischenKapelle im Alleingang zu verwirklichen.
Wenn Sie eine Sache auf der Welt verändern dürften: Was wäre das? Die Intoleranz abschaffen.
Was war die beste Entscheidung in Ihrer beruflichen Laufbahn?
Trotz Familienzeit und Studium immer berufstätig zu bleiben.
Was möchten Sie unbedingt einmal machen?
Ein dreitägiges Überlebenstraining im Wald.
Was wollten Sie als Kind werden? Airhostess.
AufwaskönnenSieschlechtverzichten? AufdiedreiTassenKaffeeamMorgenund meinen täglichen anderthalbstündigen Marsch.
36 14. Dezember 2022 | Frauenfelder Woche
Roland Huber Hauptstrasse 46 8546 Islikon 079 615 93 82
Immobilienverkauf Immobilienberatung Immobilienbewertung info@roland-huber-immobilien.ch www.roland-huber-immobilien.ch
Der Chor unter Leitung von Paolo d’Angelo mit Pepe Lienhard.
Pepe Lienhard im Einsatz mit Paolo d’Angelo und Curdin Janett.
ne die SängerInnen kraftvoll auf dem Saxophon unterstützte. Eugen Benz
Bei der Checkübergabe (v.l.): Maya Warger, Präsidentin Soroptimist Club Frauenfeld, Stadträtin Barbara Dätwyler und Sabine Geissbühler, Kassiererin Soroptimist Club Frauenfeld.