![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/613d72f83b3bd8af3d2999490549e6e5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
15 minute read
Kantonsspital aktuell
Am 23. April in den Gemeinderat
Frauenfeld - schweizweit einzigartig
Adipositasnetzwerk
In der Schweiz sind aktuell rund 42% der Erwachsenen übergewichtig wovon 11% als adipös gelten. Bei Kindern und Jugendlichen sind rund 15% übergewichtig bis adipös. Man gilt ab einem BMI von 30kg/m 2 als adipös. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet Adipositas als grösstes chronisches Gesundheitsproblem überhaupt und auch in der Schweiz hat sich die ungesunde Fettleibigkeit zur Volkskrankheit entwickelt.
In den letzten 100 Jahren hat sich die Gesellschaft rasend schnell verändert, sei es in der Arbeitswelt als auch in unserer Ernährungsweise.
Zudem hat sich unser Lebensstil über die letzten Jahrzehnte massiv verändert. Heute arbeiten wir überwiegend sitzend und kalorienreiche Nahrung steht uns ständig zur Verfügung. All dies und viele weitere Faktoren begünstigen eine gesundheitsgefährdende Gewichtszunahme.
Unter Adipositas versteht man ein krankhaftes Übergewicht und Fettleibigkeit, die der Gesundheit schaden kann. Adipositas ist eine chronische Erkrankung, welche mit eingeschränkter Lebensqualität und hohem Risiko für Folgeerkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Gelenkbeschwerden einhergeht. Das Übergewicht wird in jüngeren Jahren keine bis leichte körperliche Beschwerden auslösen. Je älter man wird, desto häufiger treten diese jedoch auf und schränken die Lebensqualität beträchtlich ein. Übergewicht kann genetisch bedingt sein, oder wegen herausfordernden Lebenssituationen zum Problem werden. Wichtig zu wissen für Betroffene: Der Leidensdruck kann erheblich gesenkt werden, denn Übergewicht lässt sich effektiv behandeln.
Im Kantonsspital Frauenfeld bieten wir seit über 10 Jahren erfolgreich die gesamte Palette der Adipositasbehandlung an. Dies umfasst einerseits die konservative Therapie mittels Ernährungsberatung, psychologischem Coaching und einem Bewegungsprogramm. Anderer-
Liste 7 engagiert – verbindend – persönlich www.evp-frauenfeld.ch
REDOG Such- und Rettungshunde
seits bieten wir eine medikamentöse Behandlung zur Gewichtsreduktion und Schlauchmagen, Magenbypass und spezialisierte Revisionseingriffe an. Als Referenzzentrum der Swiss Society for the Study of morbid Obesity (SMOB) ist das Kantonsspital Frauenfeld schweizweit bekannt.
Am Kantonsspital Frauenfeld findet jährlich ein Symposium mit nationalen und internationalen Gästen statt. Hierbei werden die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse präsentiert und diskutiert. Zum anderen werden operative Raffinessen und Know-How ausgetauscht. Um das übergreifende Angebot noch weiter auszubauen wurde das Ostschweizer Adipositas Netzwerk gegründet.
Gemeinsam für ein leichteres Leben. Drei Ostschweizer Spitäler ziehen am einem Strick: Wir bieten modernste chirurgische Eingriffe und umfassende therapeutische Behandlungsmöglichkeiten von Adipositas an.
Zum regelmässigen fachlichen interkantonalen Austausch und Wissenstransfer zwischen den Spitälern ist das Ostschweizer Adipositas Netzwerk entstanden.
Dies ist eine Zusammenarbeit vom Kantonsspital St. Gallen, dem Kantonsspital Graubünden sowie der Spital Thurgau AG mit den Kantonsspitälern Frauenfeld und Münsterlingen.
Wir arbeiten im interdisziplinären Team, ganz am Puls der sich laufend weiterentwickelnden Forschung und den dazugehörigen chirurgischen sowie therapeutischen Massnahmen. Unsere Patienten werden nach neusten medizinischen Richtlinien unter einem Dach von verschiedenen Fachspezialisten im Team ganzheitlich behandelt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/43624afa5fba86be07715d360c19dc71.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Im Ostschweizer Adipositas Netzwerk bündeln wir fundiertes Wissen und die langjährige Erfahrung, um so für unsere Patienten die optimale Behandlung sicherzustellen. Vom regelmässigen Wissensaustausch profitieren die Betroffenen unmittelbar.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/1deb0ae17b232238922c8072e8065398.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Egal in welcher Ecke der Ostschweiz sich Betroffene zuhause fühlen, durch das Netzwerk der drei Spitäler findet sich für jede und jeden ein umfassendes Angebot in vertrauter Nähe.
Wir freuen uns, Sie in der Sprechstunde kennenzulernen, um Sie auf Ihrem individuellen Weg begleiten zu dürfen.
REDOG ist der Schweizer Verein für Such- und Rettungshunde. Am Samstag, 11. März 2023 fand der Anlass für die Öffentlichkeit der REDOG Regionalgruppe Ostschweiz im Ausbildungszentrum Galgenholz in Frauenfeld statt. Es haben sich mehr als 200 interessierte Personen über den Tag verteilt die Vorstellungen aller drei Sparten der Regionalgruppe Ostschweiz angeschaut. Vom Mantrailer, welcher die individuelle Spur einer vermissten Person aufnimmt, über die Geländesuchhunde, die Gegenstände vermisster Personen oder sogar die vermisste Person anzeigen bis zu den Verschüttetensuchhunden, welche ganz gekonnt über die vorhandenen Trümmer hin- und her springen Sandy Gansner Lienau, Mantrailing, Joli Spalinger, Geländesuchhunde und Heidi Bünzli, Verschüttetensuchhunde haben zuerst ihre Sparten mittels einer Powerpoint Präsentation im Ausbildungszentrum vorgestellt. So konnten die Anwesenden erfahren, was für Anforderungen an Hund und Mensch gestellt werden und wie lange die Ausbildung dauert. Nicht zu vergessen ist, dass die ganze Arbeit viel mit der herausfordernden Nasenarbeit zu tun hat. Da sind die Hundeführer gefordert, ihre Hunde «lesen» zu können und ihnen auch zu vertrauen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/3970e6593735282b93d6bdf65f430349.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Erwin Zuberbühler, Präsident OK, und Gian Forster, Präsident der Regionalgruppe Ostschweiz, haben durch den Tag geführt und sie haben sich bei der interessierten Bevölkerung herzlich bedankt. Weitere Informationen können über die Homepage www.redog.ch/ostschweiz abgefragt werden. (zvg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/f9e0a5560eeb92cab4feac78c066d649.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
TKB weiterhin erfolgreich
Der Regierungsrat des Kantons Thurgau unterbreitet dem Grossen Rat den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2022 der Thurgauer Kantonalbank (TKB) zur Genehmigung. Die Bank ist im vergangenen Geschäftsjahr erneut gewachsen.
Gemäss dem Gesetz über die Thurgauer Kantonalbank genehmigt der Grosse Rat den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung der Bank. Die TKB ist 2022 erneut gewachsen. Ausleihungen von über 24 Milliarden Franken sind Ausdruck der starken Stellung im Kanton. Ertragsmässig zeigt sich ein positives Bild, die Bank erzielte erneut ein hervorragendes Jahresergebnis. Die Kapitalquote stieg gegenüber dem vergangenen Jahr leicht auf 18,5 Prozent (Vorjahr 18,4 Prozent). Sie liegt sehr deutlich über den aktuellen regulatorischen Vorgaben von 13,3 Prozent sowie dem definierten Mindestwert der Eigentümerstrategie von 16 Prozent. Zudem stellt der Regierungsrat fest, dass die Bank mit ihrer Unter-
ERSATZWAHL 2023 nehmensführung, Leistungserbringung und Geschäftstätigkeit die Eigentümerstrategie erfüllt hat. Insgesamt belaufen sich die Zahlungen der TKB an den Kanton auf 61,6 Millionen Franken (Vorjahr 61,4 Millionen Franken). Die Gewinnablieferung an den Kanton beträgt wie im Vorjahr 48,2 Millionen Franken. Für die Staatsgarantie vergütet die TKB dem Kanton den Betrag von 7,9 Millionen Franken (Vorjahr 7,6 Millionen Franken). Das Grundkapital wird wie im Vorjahr mit 1,4 Millionen Franken verzinst. Die kantonalen Steuern belaufen sich auf 4,1 Millionen Franken (Vorjahr 4,2 Millionen Franken). An die Gemeinden wird der gesetzliche Maximalbetrag von 3 Millionen Franken ausgeschüttet.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/402c593f593f0391d9a6b5052992998e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Dazu kommen kommunale Steuern von total 6,1 Millionen Franken. Die Bank übernimmt ausserdem ihre gesellschaftliche Verantwortung mit der Förderung von verschiedenen kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten im Kanton, wie der Regierungsrat festhält. (id)
Die Ersatzwahl für einen vakanten Sitz in die Sekundarschulbehörde wurde auf Sonntag, 18. Juni 2023 angesetzt.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/be9d2afab70816def18fcd6a469cc0d9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Vorschläge zur Aufnahme auf die Namenliste sind bis spätestens Montag, 24. April 2023, 16.30 Uhr, bei der Sekundarschulgemeinde Frauenfeld, St. Gallerstrasse 25, Postfach, 8501 Frauenfeld, einzureichen. Für die Ersatzwahl sind unter der gleichen Adresse oder unter Tel. 052 723 27 37 / verwaltung@schulen-frauenfeld.ch, vorgedruckte Listen erhältlich.
Frauenfeld, im März 2023 Die Behörde der Sekundarschulgemeinde
Kennen Sie eine Schweizer Stadt vergleichbarer Grösse und Bedeutung mit einer so unattraktiven Innenstadt wie Frauenfeld? Ich nicht. Sich kreuzende 40-Tönner fahren mitten in der Stadt am Einkaufszentrum Schlosspark, am Schloss und am Rathaus vorbei Richtung Wil. Dasselbe mit Zwölfmeter-Lastwagen in der Vorstadt, entlang dem Regierungsgebäude durch die Promenadenstrasse - und für Velos hören die Radstreifen auf, wenn’s eng wird. Seit Jahrzehnten besteht das Problem der Entlastung des Stadtzentrums vom Durchgangsverkehr. Mit der Firma Metron Verkehrsplanung AG erarbeitete man nach dem Nein zur Entlastungsstrasse F21 im Jahr 2007 Einbahnvarianten, Varianten zu klein- und grossräumigen Entlastungsstrassen mit und ohne Tunnel. Auch in neue innerstädtische Tunnelvarianten investierte die Stadt viel Energie. Abstimmungsreif wurde von all dem nichts. Seit der F21-Abstimmung kam es erst letztes Jahr wieder zu einer verkehrspolitischen Abstimmung in Frauenfeld. Das Ja vom 15. Mai 22 für die Aufwertung der Strassenräume in der Innenstadt begrüsse ich – alles ist besser als nichts. Im Ranking attraktiver Schweizer Innenstädte werden wir damit aber nur wenig punkten, denn die Hauptproblematik bleibt bestehen. Es gibt zwei gute Ost-West-Verbindungen – die ausgebaute Bahnhofstrasse und die Autobahn A7. Für den Verkehr aus und Richtung Süden/Matzingen gibt es nur eine einzige und diese führt mitten durch die Innenstadt. Beim vorgeschlagenen Einbahnring der GLP ging es um einen anderen Denkansatz als bei früheren Vorstössen. Es geht darum, durch die Verbannung des Durchgangsverkehrs aus der Freie-Strasse, der Promenadenstrasse und der Vorstadt eine innerstädtische Begegnungszone zu schaffen, wo Fussgänger, Velo- und Autofahrer (maximal 20 Stundenkilometer) sich auf Augenhöhe begegnen können. Weil die Umsetzung der Motion zuerst als Simulation geprüft worden wäre, dann mit einem zeitlich begrenzten Testbetrieb und erst bei guten Erfahrungen definitiv realisiert worden wäre, hätte sie eine Chance verdient – auch die finanzielle Belastung wäre nicht gross gewesen. Deshalb hat die SP-Fraktion bei einer Enthaltung die Motion unterstützt. Leider wurde die Motion für nicht erheblich erklärt. Eine klein- oder grossräumige Entlastungsstrasse Richtung Süden liegt in sehr weiter Ferne und so werden sich noch sehr lange 40-Tönner und Zwölfmeter-Lastwagen in der Innenstadt kreuzen und Fahrradstreifen aufhören, wenn’s eng wird. Ohne Entlastungsstrasse gegen Süden bleibt für eine deutlich attraktivere Innenstadt nur die Lösung mit einem Einbahnring. Bei der Umsetzung des Projekts «Aufwertung der Strassenräume in der Innenstadt» sollte man dies berücksichtigen.
Alex Hess, Frauenfeld
ERSATZWAHL 2023
Die Ersatzwahl für zwei vakante Sitze in die Primarschulbehörde wurde auf Sonntag, 18. Juni 2023 angesetzt. Vorschläge zur Aufnahme auf die Namenliste sind bis spätestens Montag, 24. April 2023, 16.30 Uhr, bei der Primarschulgemeinde Frauenfeld, St. Gallerstrasse 25, Postfach, 8501 Frauenfeld, einzureichen. Für die Ersatzwahl sind unter der gleichen Adresse oder unter Tel. 052 723 27 37 / verwaltung@schulen-frauenfeld.ch, vorgedruckte Listen erhältlich.
Frauenfeld, im März 2023 Die Behörde der Primarschulgemeinde
Pflanzen kaufen, wo sie wachsen…
…das kann man in der schönen Gärtnerei, wie es sie heute fast nicht mehr gibt. Mit viel Charme, einem englischen Gewächshaus sowie altem Baumbestand thront die Baumschule Aquilegia auf einem Hügel oberhalb von Hettlingen. Nur 15 Minuten von Frauenfeld entfernt erwartet Sie ein idyllisch gelegener parkähnlicher Ort mit Blick auf die Bergwelt. Die 4 ha grosse Baumschule bietet eine riesige Palette an Stauden, Kräutern, Hortensien, Rosen und Gehölzen. Um die Pflanzzeit auszudehnen, werden neben Freilandpflanzen auch Containerpflanzen angeboten. Bei einem Spaziergang durch die Anlage können die Besucher nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen Pflanzen auswählen. Gerne stehen Ihnen professionelle Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite. Für eine ausführliche Beratung machen Sie bitte vorher einen Termin ab, so dass auch genügend Zeit zur Verfügung steht. Diverse Anlässe rund ums Gartenjahr locken (nicht nur) Pflanzenfreunde an diesen besonderen Ort.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/4b8f10df94dcf9501c6296a5cd6ca993.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Aquilegia | Pflanzencenter
Stieger
Markus Stieger AG Dorfstrasse 40 8532 Warth 052 747 21 21 www.stieger-ag.ch
WIR ERFÜLLEN IHRE GARTENTRÄUME
Ihr Profi fürs Planen, Bauen und Pflegen
Aus jedem Garten und jeder Terrasse lässt sich ein ganz persönliches Paradies zaubern. Ihr Garten, Ihr Zuhause, Ihre Wohlfühloase.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/bc549095b56acafc9b963b65c8c926e1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/17de822d5438dab3828d372d1f620b31.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Wir begleiten Sie von der Vision bis zur Erfüllung Ihrer Träume. Alles aus einer Hand. Mit viel Erfahrung machen wir Ihre Gartenträume wahr.
Wir freuen uns auf Ihr Projekt!
Gartenbau Markus Stieger AG Dorfstrasse 40 | 8532 Warth | 052 747 21 21 | www.stieger-ag.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/f5e329206a6fa9d6944ba6026ec97469.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/de62c25ea97f28aa6e3889b19d93f7dd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/59ca29ff26b069c4b0e5dec099d2d40c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/e07c261d1f4083e7f5e65fc5d20abad5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ich lasse mähen!
Pünktlich zur Rasensaison 2023 präsentiert Husqvarna seinen ersten Mähroboter ohne Begrenzungskabel für private Gärten. Ob Sie von der neuen NERA-Serie überzeugt sind oder ein bekanntes Modell bevorzugen; mit der Aktion «Eintauschprämie» sichern Sie sich bis zu Fr. 500.–auf Ihre Neuanschaffung. Profitieren Sie von diesem Eintausch beim Kauf eines Automowers ab Modell 310 – wir beraten Sie gerne bei Ihren Gartenplänen. Unter dem Motto «starke Leistung und kabellose Freiheit» stehen eine spannende Vielfalt an Akku Geräten bei uns zum Testen bereit; ob Rasentrimmer, Kettensägen, Blasgeräte oder Heckenscheren, wir unterstützen Sie beim Finden des passenden Gartengerätes. Wir freuen uns, Ihnen unsere Neuheiten an der Gewerbeausstellung GAST 2023 in Steckborn zu präsentieren. Am Wochenende vom 22. – 23. April beraten wir Sie individuell an unserem Stand.
K Ng G Rtnerei Thundorf
Kompetent beraten, persönlich bedient!
Stihl GTA 26
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/2ea858c9d68f8b1577d15338d05285aa.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/ee9a39888f534b158f99080aeb974d50.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/b6614bbd5f5977499e4ed54be8222ba8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/60b60e0d3ac3ae22312341d2c4ea616b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Elektro-Vertikutierer Stihl RLE 240
209.-
Lieferumfang: Akku 10,8V/2,0 Ah, Ladegerät und Transporttasche
Matzingerstrasse gaertnerei-kueng@bluewin.ch
Matzingerstrasse verkauf.gaertnerei-kueng@bluewin.ch
Genügend Parkplätze vor der Gärtnerei
Genügend Parkplätze vor der Gärtnerei
Aktuell: Frühlingsblumen Geschenk-Gutscheine Blumenschalen
Aktuell: Frühlingsblumen
Sämereien
Geschenk-Gutscheine Blumenschalen
Dünger
Sämereien
Gemüsesetzlinge
Dünger
Frühlings-Hit
Frühlings-Hit aus eigener Produktion
Tête à Tête aus eigener Produktion
Hornveilchen 10er-Set
Viola cornuta statt Fr. 11.– nur Fr. 7.70
Küchenkräuter etc. freie Besichtigung während den Öffnungszeiten
Miniosterglocke 10,5 cm Topf statt Fr. 3.50
Gemüsesetzlinge Küchenkräuter etc. freie Besichtigung während den Öffnungszeiten nur Fr. 2.50
Selbstbedienung ausserhalb den Öffnungszeiten sowie an Sonn- und Feiertagen.
Primeli 10 Stk. nur Fr. 10.– statt Fr. 17.–
Selbstbedienung ausserhalb den Öffnungszeiten sowie an Sonn- und Feiertagen.
Primeli 10 Stk. nur Fr. 12.– statt Fr.17.–
Kommen Sie vorbei Fr. 24.03.23 & Sa. 25.03.2023 www.mathys-ag.ch www.hotspring-whirlpool.ch Schwimmbad - Whirlpool Sauna - Infrarot
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/3e28a6c68691319ac2d43311b58016ac.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ihre Wellnessoase Zuhause
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/466aefd3006e68ef7bf85dfb8ae33249.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mathys World of Wellness steht für ganzheitliches Wohlbefinden. Mit unserem Angebot verbinden wir Körper und Geist an einem Ort und bringen mehr Balance in Ihr Leben. Realisieren Sie Ihre eigene Wellnessoase mit einem Schwimmbad oder Hotspring-Whirlpool im Garten. Oder schaffen Sie sich einen Ort für Ruhe und Entspannung mit einer Sauna oder Infrarotkabine Geniessen Sie kostbare Momente in kristallklarem Wasser, innovative Technologie und beste Energieeffizienz mit unseren Whirlpools und Schwimmbecken. Tauchen Sie ein in unsere Welt der Wellness. Profitieren Sie von unserem Teil-Lagerabverkauf auf alle WhirlpoolLagermodelle, Showroom-Saunen und Schwimmbadzubehör und besuchen Sie unsere Beratungstage.
Mathys World of Wellness AG, Hungerbüelstrasse 3, 8500 Frauenfeld, 052 747 15 13 www.mathys-ag.ch – www.hotspring-whirlpool.ch wellness@mathys.ag.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/040a7b09a59b93aab0ffdd722d326c6f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/7e947df27fe93a66a322742b095c3187.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ein wahres Volksfest im Herzen von Islikon
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/5331028f3d8ca5abc527e31ecf6db913.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/c56ad1deaeb6ebe266416549b4c91283.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/d288349773da41d7fb13e9ef477fc72e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/da1be6e0eca1910415e7ac246f8ce372.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/4ff5b2f1046773d75dba10ac54d90c23.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/a94ff146c239e66c2693fbf80945c76d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Latäri ein grosser Erfolg
Nach drei Jahren Unterbruch war es am Sonntag endlich wieder möglich, den traditionellen LatäriBrauch in Islikon wieder zu zelebrieren. Immer drei Wochen vor Ostern wird die Fastenzeit unterbrochen und mit einem Dorffest am Nachmittag und am Abend gefeiert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/a802640f70ab005176b4b10ad368b281.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/09467dab955adc785d66a31785e58a8a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/556f1adf654c91d940d1b9487ef78d45.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/7d0244db9a13ccef30b4497e929a6c6f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/24202327b9cb1efbf213034695b66cb2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/00125f1b7826d014debf939c37e3e049.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/deee26157088480c94c9dd3d3010c2f0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Grosser Höhepunkt vom Latäri sind jeweils der Laternenumzug der Schulkinder – in diesem Jahr an die 360 Schülerinnen und Schüler – sowie die Lichterschwemme mit der über 200-jährigen Laterne auf dem Tegelbach. Dreimal wird sie auf dem gestauten Gewässer auf und ab gezogen.
An die 800 bis 1000 Menschen versammelten sich im Dunkeln, um erst dem Musikverein Islikon-Kefikon zu lauschen und anschliessend die Lichtershow mit Laternen zu geniessen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/092213e2c680ec85ea210dc4312946e7.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/7fe38334230729c77a1fb5acf3af9afd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/19126d8bc2c44da1aec6c5ccb8f495b8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Dies samt minutenlanger, lautstarker Wiedergabe des Spruchs: «Füürio de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/1d39353de8cfefb513cb14eda19fa066.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Bach brennt, d`Isliker händ en azünt, d`Kefiker chömed cho lösche mit hunderttuusig Frösche». Für den Schlusspunkt sorgte dann ein eindrucksvolles Feuerwerk.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/b9195a90f718e1494b3cb101c0bf707d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/dee492be3c0806833e0b3ed9b89dbda1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/80039c483e43696c6ea09e20a12d42b1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/7a7318ce91d8303c50e6edb9863dfcc9.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Ein Dorffest aufgezogen Schon am Nachmittag war beim Schulhaus viel los. Der Dorfverein Islikon stellte ein aufwändiges Festprogramm zusammen. Eine grosse Festwirtschaft, die Jugendmusik, die aufspielte, Feuerwehr und Polizei, die Einblicke in ihre Arbeit gaben und natürlich auch kulinarische Highlights sowie ein Karussell für die Kleinen – das alles lud zum Verweilen ein. Selbst ein kurzer Regenschauer tat der guten Stimmung keinen Abbruch und auch die offene Turnhalle kam bei den Kindern sehr gut an. Latäri 2023 – es war ein Volksfest.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/ecf9a3318f1803b44ec3fd05c9ea69be.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/d6818ce3da0c21e476626d26d8041cb8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/b0628c42fd3a6055cb05358b1aa06b13.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/db71838a38338efe3e94e734ec82d50e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/7de791b85410700523491dbaae2ee7d0.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/3c07bdef9f0481cca0e42903c23a5d9c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/8a52bce522fbded5c8adf0f6854db878.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
(mra/Andreas Schneller)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/ab9df8425f9749bf4a55c44f70651c6b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Der Probon positioniert sich neu Von der Schweizer Traditionsmarke zum modernen Regio-Brand
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/d86cb68bf4150f458ef4a448fef2206c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Der Probon, das ältesten Treuepunktesystem der Schweiz, der von rund 50 Thurgauer Fachgeschäften des TGshop abgegeben wird, präsentiert sich mit neuem frischem Look. Was bleibt: Der Probon kennt kein Verfalldatum, bietet den Kundinnen und Kunden der Fachgeschäfte ein Cashback und zahlt in bar auf die Hand aus.
Seit 1956 gehört die Traditionsmarke Probon zur Schweiz und wird heute von rund 50 Mitgliedern von TGshop Fachgeschäfte Thurgau abgegeben.
Jetzt zeigt sich das älteste und vielfältigste Schweizer Treuepunktesystem mit einem neuen Gesicht. Was dabei im Mittelpunkt steht: Die Regionalität der Probon Fachgeschäfte und die lokale Verbundenheit mit deren Kundschaft. Von der urchigen Käserei über den Kosmetiksalon und die Drogerie bis zur angesagten Boutique: Probon Wertmarken können in unterschiedlichsten Geschäften gesammelt und eingelöst werden. «Nur Bares ist Wahres», heisst gemäss Matthias Hotz, Präsident von TGshop, das Motto, denn für eine volle Sammelkarte gibt es ein 10-er Nötli auf die Hand. Im Verhältnis zum Einkaufsbetrag entspricht dies dem schweizweit lukrativsten Cashback-System.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/91b210bc21bbd0e8cb63ca0c042bd6d2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/3c355e9b09e0ea7fbba32de657b763a1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Altbewährte Werte mit historischem Trend
Probon Wertmarken stehen seit jeher für die Werte Nähe und Nachhaltigkeit, denn sie belohnen Einkauf und Konsum in der Probon Region Thurgau und in über 1000 lokalen Geschäften aus 60 Branchen in der ganzen Schweiz. Diese regionale Verankerung ist auf den neuen Sammelkarten grafisch illustriert: hervorgehoben wird die lokale Kulisse der jeweiligen Regionen, die das Einkaufserlebnis in den lokalen Fachgeschäften erlebbar macht.
Regionale Tradition mit Zukunft
Das Sammeln der Wertmarken gehört seit jeher zum täglichen Einkaufser- lebnis von vielen Schweizerinnen und Schweizern – ob Generation X, Y oder Z. «Die Probon verfallen nicht, vergilben nicht und sind stets wertstabil – auch nach über 60 Jahren», sagt Matthias Hotz. Mit dem lokalen Konsum stärkt Probon nicht nur den Schweizer Fachhandel, sondern fördert das unterschiedliche Angebot in den Regionen, pflegt den örtlichen Austausch und baut regionale Netzwerke auf, um die Zukunft des Detailhandels in der Stadt und auf dem Land zu sichern. (zvg)
Probon ist das älteste Treuepunktesystem der Schweiz. Die Ursprünge von Probon gehen bis ins Jahr 1956 zurück, als die einheitliche «PRO Rabattmarke» lanciert wurde. Diese national gültige Wertmarke löste die regionalen oder sogar lokalen Marken ab, die bis dahin existiert hatten. Die heutige Probon Genossenschaft ist die Dachorganisation für über 50 kantonale, regionale und lokale Sektionen. Mehr Informationen zur Traditionsmarke und zu den einzelnen Probon Fachgeschäften finden sich unter probon.ch.
Farbe bekennen Grüne wählen
Leserbriefe
Heisse Sommer und mögliche Auswege
Ich begrüsse, dass in Frauenfeld im Stadtinnern neue Wohnmöglichkeiten entstehen und nicht an der Peripherie. Zurzeit gibt es aber zu viel sterile Verdichtung und die Bepflanzung mit Bäumen ist zu bescheiden. Es müssen sogar bestehende Bäume den Maschinen weichen, selbst wenn sie der neuen Liegenschaft nicht im Weg wären. Leider werden auch die eingedolten Bäche zu wenig ins «Wärmebild» der Stadt integriert. Diese sollten aus ihren unterirdischen Korsetten geholt und zur Belebung und Kühlung im Sommer beitragen. Denn zusammen mit den Bäumen machen sie Frauenfeld nicht nur fürs Auge wohnlicher, sondern in der zunehmenden Sommerhitze auch fürs körperliche Wohlbefinden. Den Kandidierenden der SP-Liste 3 ist das bewusst, wir setzten uns entsprechend dafür ein.
Pascal Frey, Frauenfeld
Casino Frauenfeld
Bald wird über den Verkauf des Casinos Frauenfeld abgestimmt. Ein schöner Konzert- und Theatersaal mit ansprechendem Foyer. Blickt man hinter die Kulissen, verliert das Ganze allen Charme. Erstaunlich, dass Cateringunternehmen noch bereit sind unter den gegebenen misslichen Umständen zu arbeiten, sehr enge Gänge, diverse verstreute, muffige, labyrinthmässig angeordnete unteriridische kleine Räume auf mehreren Etagen.
Sollten die Kunstschaffenden nicht rechtzeitig auf der Bühne erscheinen, verwundert es nicht, könnten sie sich doch in den kleinen, katakombenartigen, klaustrophobischen Räumen verirren oder stolpern. Die Sicherheit für die Besucher betrefffend zum Beispiel Brandausbruch und auch für die Bühnenarbeiter ist bedenklich. Die engen Platzverhältnisse lassen Erweiterungen leider nicht zu. Vor der Abstimmung lohnt sich eine Führung hinter die Kulissen, durchgeführt vom Amt für Freizeit und Sport, sowie durch das Amt für Hochbau und Stadtplanung. Die teilweise vermisste Nostalgie lässt sich bei der Unterbringung des Casinos auf dem ehemaligen geschichtsträchtigen Kasernenareal auch aufleben!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/bc8ae234a419e01a0ef8f12128b29d6a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Hermann Oberholzer, Frauenfeld
TKB-Magazin 2023 erschienen
Klimaschutz auf allen Ebenen, konsequentes Fördern des nicht motorisierten Verkehrs, Schutz von sozial Benachteiligten, vernünftiger Umgang mit Steuergeldern. Dies sind die Kernanliegen, mit denen die GRÜNEN in die Wahlkampagne um den Frauenfelder Gemeinderat ziehen.
Frauenfeld ist zweifelsohne eine lebenswerte Stadt. Dennoch gibt es keinen Grund zur Selbstgefälligkeit. Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits deutlich spürbar. Auf lokaler Ebene müssen die Abkehr von fossilen Energien, die Förderung des nicht motorisierten Verkehrs, sowie Investitionen in energieeffiziente Technologien umgesetzt werden. Verkehrsprobleme bekommt man nicht mit leeren Parkhäusern und teuren Tunneln in den Griff, sondern mit niederschwelligen, kostengünstigen Massnahmen zu Gunsten des klimaschonenden Langsamverkehrs. Mit einer Abkehr von Wachstum und Konsum um jeden Preis werden auch jene berücksichtigt, die nicht vom Lebens - standard in unserer Stadt profitieren können und tagtäglich kämpfen müssen. Der aktuelle Baurausch, der vorwiegend Verkehr und für viele unbezahlbaren Wohnraum schafft, ist ein Beispiel für wenig nachhaltige Entwicklung.
Der politische Wille zum Handeln ist gefragt. Wir GRÜNEN bringen ihn mit. In der vergangenen Legislatur setzten sich Priska Brenner, Roman Fischer und Michael Pöll mit Engagement und Erfolg für unsere Ziele ein. Mit unserer Liste von zwanzig Frauen und Männern über alle Altersklassen und Berufe wollen wir unseren Einsatz für Frauenfeld verstärken. Es sind dies: Roman Fischer (bisher), Priska Brenner-Braun (bisher), Michael Pöll (bisher), Dominique Mayer, Janik Ruch, Ina Schelling, Tobias Bachmann, Yael Langenegger, Simon Vogel, Lea Wenger, Klemens Bont, Fiona Käppeli, Stephan Wyss, Sonja Winkler, Philip Schmidt, Eva Engeli, Silvan Wettstein, Fabia Freienmuth, Marco Niedermann und Anja Lehmann. Jürg Joss
Kürzlich ist die neuste Ausgabe des Magazins «Für den Thurgau» der Thurgauer Kantonalbank (TKB) erschienen. Das Magazin ergänzt den Geschäftsbericht der Bank und bietet informativen Lesestoff über das Engagement und die Dienstleistungen der TKB. Es erscheint in gedruckter Form und kann kostenlos abonniert werden. Der Online-Auftritt bietet zusätzlich ein attraktives Video und einen Wettbewerb. (tkb) www.tkb.ch/magazin
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/7d474902565ffc1530a02f832e7b9b1a.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
ST.GALLERSTRASSE 25
POSTFACH
8501 FRAUENFELD
TELEFON 052 723 27 34
TELEFAX 052 723 27 46
PERSONAL@SCHULEN-FRAUENFELD.CH
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/576c946bd1007e6490f47fecd8b50ff8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/dd84cd1daaf3989c63175251cb272b8b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Stellenmarkt
Stelleninserat 3-spaltig (8.3 cm) / Frauenfelder Woche, Frauenfelder Stelleninserat 2-spaltig (9 cm) Bote vom Untersee
Wir suchen per 1 August 2023 eine Fachperson Kinderbetreuung (FaBe), 30-50% Sie betreuen und fördern Schulkinder während den ausserschulischen Zeiten.
Weitere Informationen zu dieser Stelle unter: www.schulen-frauenfeld.ch
Wir bauen mit Menschen für Menschen
Die STUTZ AG Bauunternehmung bietet in der Ostschweiz und Umgebung sämtliche Dienstleistungen des Bauhauptgewerbes an. Zur Verstärkung unserer Stammbelegschaft suchen wir für unsere Niederlassung Winterthur
1 Bauführerin/Bauführer
Tief-, Rück- und Werkleitungsbau Pensum 80 % – 100 %
Sind Sie interessiert am Bau der Zukunft mit uns zusammen?
Sie finden weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbungseingabe unter dem folgenden Link: www.stutzag.ch/unternehmen/stellen.html
WW.SCHULEN-FRAUENFELD.CH
Wohnungsmarkt
Zu vermieten in Weiningen Moderne, sonnige 4 ½ Zi. Wohnung mit Blick ins Thurtal. 1.OG, Lift. F = 120 m2 und gedeckter Balkon F = 15 m2 CHF 1975.– und PP in Tiefgarage CHF 100.– mtl. Bezug: 1. Mai 2023 oder nach Vereinbarung. Tel. 052 747 18 72
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/8f827378cf246aa49707bdffe4215b82.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Bedachungen
Überall in der OSTSCHWEIZ
Holzalter Baustoff zeitgemäss verarbeitet www.stutzag.ch
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/c9da8bfea8e3130b10e72039bd503f87.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/27d161f7387ab8179c11ca9a517e59dd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
KLEIDET IHR HEIM NEU EIN
KLEIDET IHR HEIM NEU EIN
KLEIDET IHR HEIM NEU EIN
GmbH
GmbH
• Massgefertigte Vorhänge
• Massgefertigte Vorhänge
• Massgefertigte Vorhänge
• Rollos
• Rollo
• Rollos
• Plissées
• Plissées
• Plissées
• Insektenschutz
• Insektenschutz
• Insektenschutz
• Vorhangstangen & Schienen
• Vorhangstangen & Schienen
• Heimberatung
• Vorhangstangen & Schienen
• Heimberatung
• Heimberatung
GmbH
GmbH
Frühlingsaktion -10% auf alle
Frühlingsaktion -10% auf alle
Frühlingsaktion -10% auf alle
Frühlingsaktion -10% auf alle
GmbH Frühlingsaktion -10% auf alle Tagvorhangstoffe gültigvom1-31.3.23
Tagvorhangstoffe gültigvom1-31.3.23
Tagvorhangstoffe gültigvom1-31.3.23
Tagvorhangstoffe gültigvom1-31.3.23
Tagvorhangstoffe gültigvom1-31.3.23
MF Wohnambiente GmbH | Messenriet 32 | 8500
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/895878ac91b8a97bcfa97eeb5325fbaa.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/326aca777830755b4c925bce49ce0e60.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/6de5b9b1e429ea8599f9455313344525.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/deb887d7c5f270154e5a96ed193dae64.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Frauenfeld
MF Wohnambiente GmbH | Messenriet 32 | 8500 Frauenfeld
052 375 28 43 | 079 475 70 79 | www.mf-wohnambiente.ch
MF Wohnambiente GmbH | Messenriet 32 | 8500 Frauenfeld
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/9d291c8a26c76058ba4a291280b359ae.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/c2004de7a8dd4dd86cd88d401517d472.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/9eed46382f065c880ed71c6594a628a5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/08c757a8b24943bf8724bb10453de36e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/ce39b98c6c47ebedf5aa7c941e4a9af3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/964ee740219bcc39b3f0574249314142.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/c1429768ee2e29ca4a8430078cb6fe8b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
052 375 28 43 | 079 475 70 79 | www.mf-wohnambiente.ch
052 375 28 43 | 079 475 70 79 | www.mf-wohnambiente.ch