![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/34117ffaaaac015f0088bcb4437c2b42.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
7 minute read
Erfolgreicher Karatenachwuchs
Unter der Leitung von Delia Croce, Liam Fitze, Daniele und Davide Dell’Angelo trainieren seit Dezember 2022, 12 motivierte Wettkämpferinnen und Wettkämpfer im Karatecenter Frauenfeld.
Allesamt haben unter der Leitung von Peter Glarner traditionelles Karate betrieben und möchten nun auch das Wettkampfkarate kennenlernen. Die Thurgauer Karatemeisterschaft in Kreuzlingen war der Startschuss ins Wettkampfjahr 2023. Mit viel Freude reisten wir als Team an und hatten einen aufregenden und lehrreichen Tag, an dem nicht jeder Traum in Erfüllung ging.
Zurück im Dojo und unter dem Motto «Du kannst nur gewinnen, wenn du lernst, wie man verliert» hat sich das Wettkampfteam auf die bevorstehende Junior Karate League in Brugg-Windisch vorbereitet.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/49d1f6f99972e0701e337936daa017a1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Für unsere Athletinnen und Athleten war dies die erste «grosse» Meisterschaft ausserhalb des Kanton Thurgaus. Mit viel Vorfreude und Nervosität im Gepäck reisten am 11.03.2023 acht unserer 12 Karatekas in den
Kanton Aargau und wurden nicht enttäuscht.
In der Kategorie «Kata» gewann das Karatecenter Frauenfeld einen 7. Rang, einen 5. Rang, viermal Bronze und zweimal Silber. Die Erwartungen der Coaches wurden bei weitem übertroffen.
Im Namen des Leiterteams gratulieren wir allen Athleten und Athletinnen für diese hervorragenden Leistungen und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft als Team. (zvg)
Instagram: karatecenter_frauenfeld www.karate-frauenfeld.ch
Grosszügiges Dankeschön der EHCF-Donatoren Lohn für starken Schlussspurt
Der 99er-Club des EHC Frauenfeld unterstützt die Abschlussreise der ersten Mannschaft mit einer Geldspende. Damit verbunden übergab DonatorenPräsident René Weber dem sichtlich erfreuten EHCF-Kapitän Oskar Lattner einen Check über 1500 Franken. Die Donatoren-Vereinigung bedankt sich auf diese Weise für den grandiosen Schlussspurt in der MyHockey League. Dadurch konnte sich das Team den Ligaerhalt in der dritthöchsten Spielklasse in der Schweiz sichern. Wie Donatoren-Präsident René Weber weiss, hat es in der ersten Mannschaft einige sehr junge Spieler, die kaum über finanzielle Mittel für eine solche Reise verfügen. Vor allem sie sollen von diesem einmaligen Betrag profitieren können. (aa)
Bodensee-Box-Cup jetzt auch in Arbon
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/3105dd5cf0ed79ffb6bca0591ab64b72.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Nach einem dreijährigen coronabedingten Unterbruch geht der Internationale Bodensee-Box-Cup in die fünfte Runde. In Kreuzlingen wurden die Termine fixiert.
Weil in Baden-Württemberg und Bayern keine geeigneten Hallen und Veranstaltungsstätten zur Verfügung stehen, findet die Neuauflage ohne ein Team aus Deutschland statt. Im Gegenzug werden die Teams aus Österreich (LZ West A) und der Schweiz (Boxgemeinschaft Ostschweiz) je zwei Mal zu Hause und auswärts gegeneinander antreten. Auf diese Weise kann das Ziel der Boxsport-Förderung im BodenseeRaum gleichwohl erreicht werden. Folgende Kampfdaten wurden vereinbart: 20. Mai, Dornbirn. 3. Juni, Arbon.
Neue Sportstiftung
Mit Stephan Tobler und Karl-Heinz Restle haben nach vielen Jahren wertvoller Stiftungstätigkeit der Präsident sowie der Kassier der Sportstiftung Thurgau auf eigenen Wunsch ihr Engagement beendet. Neu in den Vorstand gewählt wurden Judith Ricklin, Peter Bühler, Ueli Fisch, Kilian Imhof sowie Daniel Eugster. «Wir danken Stephan und Karl-Heinz für die jahrelange Unterstützung mit ihrer Erfahrung und ihrem Netzwerk. Gleichzeitig heissen wir unsere neuen Stiftungsräte willkommen und freuen uns auf neue, gemeinsame Projekte für den Nachwuchs», verkündet Jan Schneider, neu gewählter Präsident. Die Stiftung unterstützt Nachwuchssportlerinnen und -sportler aus dem Thurgau auf ihrem Weg zur Spitze. (js)
Sei loyal und kauf lokal
Frauenfelder Stadtlauf mit neuer Strecke
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/1f222ab4165da8d949a2a26079b2b421.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Am Samstag, 26. August, findet die 42. Ausgabe des Frauenfelder Stadtlaufs statt. Ein neues Eventgelände und eine neue Strecke versprechen weiterhin erstklassigen Laufsport in der Hauptstadt des Thurgaus. Nicht zuletzt auch, weil viel Bewährtes weiterhin stattfinden wird.
Mit drei Neubesetzungen begann das Organisationskommitee des Frauenfelder Stadtlaufs im Dezember 2022 mit der Planung der 42. Austragung des beliebten Anlasses. Es soll eine neue Ära eingeläutet werden.
Das neue Eventcenter bei der Promenade bringt einige Änderungen mit sich, diese sieht der Veranstalter jedoch als eine grosse Chance. Durch den Wegzug vom «Oberen Mätteli» befinden sich Start und Ziel neu im Herzen Frauenfelds – dies steigert für das Publikum die Attraktivität, die Wettkämpfe gleich beim neuen Festgelände mitzuerleben und sich gleichenorts kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Im Zuge der Umstrukturierung entschloss sich das OK auch bei der Strecke Veränderungen vorzunehmen. Sie führt nicht mehr über den Parkplatz des «Oberen Mättelis», sondern kürzt die alte Strecke über die Grabenstrasse ab. So verkürzt sie sich so um zirka 200 Meter. Diese 1600 Meter lange Strecke wird beim Hauptlauf neu fünfmal absolviert, sowohl von den Männern als auch den Frauen.
Legendärer Anlass
Trotz den getroffenen Änderungen bleibt der Anlass ein wichtiges Sportereignis in Frauenfeld. Es wird am Bewährten dieses legendären Anlasses festgehalten, wodurch die Veränderungen nicht zu sehr ins Gewicht fallen werden. Es soll weiterhin der Laufsport zelebriert und zu sportlicher Aktivität angeregt werden; aber auch das gemütliche Zusammenkommen in der Stadt soll genossen und die Chance genutzt werden, die Stadt aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Treue Sponsoren
Ohne Sponsoren wäre dieser Anlass undenkbar: Für die Veranstalter ist
Thurgauer Meisterschaft 2023
24. Juni, St.Gallen. 1. Juli, Dornbirn. Der Internationale Bodensee-Cup wurde im Jahr 2015 initiiert mit dem Ziel, den Boxsport im Bodensee-Raum zu fördern. Dazu werden bei den Veranstaltungen jeweils sechs Wertungskämpfe ausgetragen und gleichzeitig wird dem Nachwuchs im Rahmenprogramm die Gelegenheit geboten, sein boxerisches Können zu zeigen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/326935d70027248cccef17328ba359de.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Den ersten Bodensee-Cup im Jahr 2016 konnte das Boxteam Langenargen/De gewinnen, im Jahr 2017 ging der Sieg an das LZ West/Ö. Die dritte Auflage im Jahr 2018 gewann die Boxgemeinschaft Ostschweiz, ebenso die vierte Auflage im Jahr 2019. In den Jahren 2020, 2021 und 2022 fand das Turnier wegen den Auswirkungen des Corona-Virus nicht statt. (zvg)
Die Emotionen des grossartigen Schaulaufens waren noch spürbar, da galt es schon wieder ernst für die Athletinnen des Eissport Club Frauenfeld (ESF). Denn am Samstag, 18. März 2023 fand die Thurgauer Meisterschaft 2023 in der Bodensee-Arena Kreuzlingen statt. Bei diesem Anlass messen sich die Läufer und Läuferinnen der Eiskunstlauf-Clubs aus Weinfelden, Romanshorn, Kreuzlingen und Frauenfeld. Die Athletinnen des ESF gewannen sensationellerweise in 9 von 11 Kategorien die Goldmedaille. Zudem wurde Shania Schökle zur Thurgauer Meisterin 2023 gekürt. Der ESF gratuliert all seinen 38 Teilnehmerinnen ganz herzlich zu den ausgezeichneten Leistungen! (zvg) es unglaublich wertvoll, auch für die kommende Austragung gute Partner an der Seite zu haben. Besonders erfreulich: Viele Sponsoren sind seit vielen Jahren dabei und ermöglichen damit diesen Anlass überhaupt.
Der grösste Dank gebührt jedoch der Stadt Frauenfeld, die für diese Veranstaltung das Patronat übernommen hat und dadurch die enge Verbundenheit mit dem Stadtlauf unterstreicht. Dieser ist aus dem Leben der Stadt nicht mehr wegzudenken und hat eine überregionale Ausstrahlung.
Weitere Informationen, wie auch der neue Strecken- und Situationsplan sind online unter www.frauenfelderstadtlauf.ch abrufbar. (aj)
Brauchli
Tankrevisionen
SEIT ÜBER 20 JAHREN
FÜR SIE DA !
● LECKWARNGERÄTESERVICE
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/977b9b0275ceba88492119cf6c25cf6b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
● AUSSERBETRIEBNAHMEN
● BOILERENTKALKUNGEN
● NEU-TANKANLAGEN
● TANKDEMONTAGEN
● BAUSTELLENTANKS
8264 Eschenz Telefon 052 741 35 91 www.brauchlitankrevisionen.ch
Verlangen Sie eine kostenlose Offerte.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/85b06e9f43cc310cbbf390051c8a9c09.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Die Stimmung wie auch die musikalische Leistung an den Jahreskonzerten war ausgezeichnet.
Gelungenes Jahreskonzert mit neuem Dirigenten und Musikstar Larissa
Baumann
«It’s Showtime» mit der MG Müllheim
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/61fdb9c81179385169f1a7088df1f383.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/4477ab9ea04c142a77d9b496583093ea.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/db3c09fd7ccf2248dacc17e400457700.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/006680babb8991a8520e96583f62a627.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/a433b0846adb17b7fe92ec18f7c60694.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/9ef9ff49535021b54e4ea06c268b7adb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/f78a71cef90b911d23a274f9dd04d9e3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/456cc12e1f478b9f35479de4d934316e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/0f441d0b01b6ddbf8a1b6c2c5d144d47.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/50ddff741e8e3e76d9922de7f26114fc.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/cad45c2589456e9e6810a2f156bc6971.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/71a140d1a13c1ac70d4c8bb83d80a0eb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/716e7a5aa18cf50c8f606480042d1451.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Am Freitag- und Samstagabend lud die Musikgesellschaft Müllheim in die Wielhalle zur Unterhaltung «It’s Showtime» ein. Neben einer tollen Atmosphäre feierten Musikantinnen, Musikanten und Gäste ebenso den Auftritt der Sängerin Larissa Baumann.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/66cb0c0e91dc613c26d0c33535732791.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/4c3c5043c826ebe34aa8d888955580a8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/e64613d694882c79f16520a776638cac.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Mit dem Musikstück «Abel Tasman» von Alexander Pfunger war ein schöner Konzertanfang gemacht. «Wir freuen uns sehr, vor Publikum zu spielen», sagte Vereinspräsidentin Sandra Imhof zur Begrüssung am Freitagabend. Der Saal war gut gefüllt mit Musikfans der Müllheimer Musig. Viel Lobesworte und strahlende Gesichter. Die Müllheimer Musikgesellschaft mit ihren 32 Mitgliedern hat ein mitreissendes Konzert vorbereitet. Mit
«Coldplay in Symphony», das Bert Appermont für ein grosses Blasorchester komponierte, setzte die Musikgesellschaft ihre musikalische Feierstunde fort.
Von Lebensfreude gesungen Die Konzerte an diesem Wochenende leitete der neue Dirigent Silvan Tschopp mit Bravour. Moderatorin
Lisa Maria Rosenzweig führte charmant durch das Programm und verteilte zu «Blueme» von Polo Hofer ebensolche Frühlingsboten unter den Gästen. Einige Musikstücke wie das «Sway» und «The Show must go on» begleitete die Sängerin Larissa Baumann mit ihrer soulig warmen Stimme wunderbar. Der Applaus am Schluss war gross. Es folgten zwei Zugaben.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/4562f595df7ced39a0ec543c5110fe83.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Manuela Olgiati
Frühjahrs-Ausstellung bei Schneider Landmaschinen
Am Samstag und Sonntag lud die Schneider Landmaschinen AG in Matzingen zur Frühlings-Ausstellung. Neben einem grossen Angebot an unter anderem Traktoren, Landmaschinen, Hoftechnik und Kleingeräten – das fachkundige Personal stand für Auskünfte jederzeit bereit –, wurde eine Festwirtschaft sowie ein anspre - chendes Programm für die kleinen Besucher geboten. Nicht nur das Probesitzen in den Traktoren war beim jungen Publikum beliebt, auch das Karussell sowie das Osterbasteln kam sehr gut an und sorgte für glänzende Kinderaugen. Damit wurde ein Besuch der Ausstellung schnell zum Familienausflug. (mra)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/21662536e3e775c454bb00df8a58a7f6.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/9c5ba8ef29d0bb658051922fdb4eae16.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/2ce6b30102af7be2f6e1444f2c37f039.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230322083953-ef9043cd83650878f4f89e21ebe19c32/v1/563a08a676ee7e270186c30780e643c1.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Raiffeisenbank Seerücken: Gutes Ergebnis
Vor einigen Tagen durfte die Raiffeisenbank Seerücken ihren Genossenschafterinnen und Genossenschaftern die Einladung zur Urabstimmung sowie zum Genossenschafterfest zusenden. Bis zum 31. März 2023 haben die Eigner nun die Gelegenheit, um ihr Mitbestimmungsrecht im Rahmen der Abstimmung in Anspruch zu nehmen.
«In unserer Korrespondenz durften wir wahrlich erfreuliche Botschaften kommunizieren», sagt Raphael Herzog, Präsident des Verwaltungsrates der Raiffeisenbank Seerücken. «Nebst der Berichterstattung zum Jahresabschluss per 31. Dezember 2022 haben wir auch die Einladungen zu unserem gemeinsamen Fest versandt. Erstmals in unserer über 101-jährigen Geschichte laden wir unsere Eigner zur Exklusivvorstellung vom 15. April im Circus Knie in Kreuzlingen ein», ergänzt Urs Röthlisberger, Vorsitzender der Bankleitung.
Die Raiffeisenbank Seerücken hat 2022 ein gutes Ergebnis erzielt. Sie konnte ihre starke Position im Kerngeschäft der Ausleihungen weiter ausbauen. Der Depotbestand betrug per 31. Dezember 161,8 Mio. Franken
Erfreuliche Ertragsentwicklung
Auch die Ertragssituation der Raiffeisenbank Seerücken ist sehr positiv. Der Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft erhöhte sich um 7,6 Prozent auf 9,3 Mio. Franken. Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft verblieb im Vergleich zum Vorjahr mit 1,38 Mio. Franken beinahe unverändert. «Den Geschäftsertrag konnten wir insgesamt um 6,7 Prozent auf 11,4 Mio. Franken erhöhen», unterstreicht Urs Röthlisberger. Die Kosten haben sich im 2022 erwartungsgemäss rückläufig entwickelt. Bedingt durch die Aktionen zum 100-Jahr-Jubiläum im 2021 reduzierten sich die Aufwendungen im 2022 um 5,7 Prozent auf das angestammte Niveau. Per Jahresende beschäftigte die Raiffeisenbank Seerücken 33 Mitarbeitende, davon 3 Auszubildende. Die Kosten-/Ertragsrelation reduzierte sich um 7,1 Prozent auf 51,3 Prozent. «Dies ist für eine Retailbank in der Grösse der Raiffeisenbank Seerücken ein sehr guter Wert», ergänzt Raphael Herzog. «Wir beantragen der Generalversammlung, das Genossenschaftskapital mit 3 Prozent zu verzinsen. Dies ist nur dank der guten Ertragskraft möglich und so fliessen wieder über 800 000 Franken zurück zu unseren Eigentümern», so Urs Röthlisberger.
Rücktritte aus dem Verwaltungsrat Nach 12 Jahren im Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Seerücken trat Thomas Müller, bedingt durch seine neue berufliche Ausrichtung, per November 2022 aus dem Verwaltungsrat der Raiffeisenbank Seerücken zurück. René Kolb hat sich entschieden, nach 15 Jahren im Verwaltungsratsgremium auf die nächste GV per April 2023 zurückzutreten. «Beide Verwaltungsräte haben in ihrer Zeit im Vorstandsgremium der Raiffeisenbank Seerücken enorm wertvolle Arbeit geleistet», meint Raphael Herzog und bedankt sich für deren grosses Engagement. Verwaltungsrat und Bankleitung sehen dem Jahr 2023 mit grosser Zuversicht entgegen. Unverändert wird man an der Nähe zu den Kunden arbeiten – sei dies im Rahmen der engen Begleitung der Privat- und Firmenkunden oder durch die Eröffnung der neuen Geschäftsstelle in Warth-Weiningen. «Mitte September 2023 werden wir gemeinsam mit der Politischen und der Schulgemeinde von WarthWeiningen und allen Mietern den Tag der offenen Tür und die Eröffnung feiern können», freut sich Raphael Herzog. «Mit der Lancierung unseres erweiterten Genossenschaftsmodells 2.0 werden wir weitere Wachstumsimpulse für unsere Bank setzen können», ergänzt Urs Röthlisberger. (mgt)