Erscheint alle 14 Tage als Beilage der Frauenfelder Woche
Mittwoch, 4. Mai 2022
Mitteilungen aus dem Gemeinderat und der Verwaltung Vorschau Abstimmungswochenende
Am Abstimmungswochenende vom 15. Mai 2022 kommen folgende Vorlagen zur Abstimmung: • Vorlage 1: Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur (Filmgesetz, FiG) • Vorlage 2: Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über die Transplantation von Organen, Geweben und ZeIlen (Transplantationsgesetz) • Vorlage 3: Bundesbeschluss vom 1. Oktober 2021 über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustausches zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnung (EU) 2019/1896 über die Europäische Grenz- und Küstenwache und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1052/2013 und (EU) 2016/1624 (Weiterentwicklung des SchengenBesitzstands) Gemeindeversammlung 17. Mai 2022
Am Dienstag, 17. Mai 2022 um 20 Uhr findet in der Turnhalle Mühli die
Rechnungs-Gemeindeversammlung statt. Die Botschaft wurde allen Stimmberechtigten (ein Exemplar pro Haushalt) samt Stimmrechtsausweis zugestellt. Sollten Sie beim Studium der Unterlagen Fragen haben, stehen Ihnen Peter Schellenberg, Gemeindepräsident (058 346 15 00), sowie Daniela Hüppi, Leiterin Finanzen (058 346 15 08), zu folgenden Zeitfenstern gerne telefonisch zur Verfügung: 05. Mai 16 – 18 Uhr 10. Mai 10 – 12 Uhr 12. Mai 8 – 10 Uhr Auf Wunsch kann die vollständige Fassung der Jahresrechnung bezogen werden. Möchten Sie davon Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung an die Gemeindeverwaltung, Tel. 058 346 15 15. Sie haben auch die Möglichkeit, diese via Homepage, www.matzingen.ch, herunterzuladen. Informationsveranstaltung Planauflage Rösslikreuzung
Vor der Gemeindeversammlung, am Dienstag, 17. Mai 2022, findet um 19.30 Uhr in der Turnhalle Mühli die Informationsveranstaltung Planauflage Rösslikreuzung statt.
Start des Turnvereins Matzingen geglückt
Das Projekt wird Ihnen von Herrn Benedikt Eberle, Abteilungsleiter Strassenbau, und Herrn Sascha Lieberherr, Projektleiter, sowie Herrn Walter Lanz, Gemeinderat Matzingen, vorgestellt. Anschliessend stehen sie Ihnen für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Durchfahrt «Tüfelsgässli» gesperrt
Die Durchfahrt von Halingen nach Dingenhart über das «Tüfelsgässli» ist infolge Anpassung Einlenker Thundorferstrasse (Radweg) vom 9. Mai bis ca. 23. Mai gesperrt. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Brückentag nach Auffahrt
Die Büros der Gemeindeverwaltung schliessen am Mittwoch, 25. Mai 2022, um 11.30 Uhr und bleiben bis und mit Freitag, 27. Mai 2022, geschlossen. Das Bestattungsamt ist unter der Nr. 079 207 63 35 erreichbar. Wir danken für Ihr Verständnis. Gratulationen
Gemeinderat und Verwaltung gratulieren folgenden Einwohnerinnen und Einwohnern herzlich zum Geburtstag:
Heidi Koch, geb. 4. Mai 1942 (80 Jahre) Gertrud Hugentobler, geb. 8. Mai 1939 (83 Jahre) Entsorgung
Grünabfuhr: Dienstag, 17.05.2022 (ab 7 Uhr) Bauverwaltung: Öffentliche Auflagen
Bauherr: Heinz Egloff, Ruggenbühlstrasse 30, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Aufstockung und Abdeckung Jauchebehälter, Parz.Nr.: 305, Ruggenbühlstrasse 30, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 22.04 – 11.05.2022 Bauherr: Milisevic Milan und Sasa, Kirchstrasse 2, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Ersatz Sichtschutzpaneelen (bereits ausgeführt), Parz. Nr.: 129, Kirchstrasse 2, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 21.04 – 10.05.2022
Bauherr: Thalmann Matthias, Hardstrasse 25, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parz. Nr.: 1107, Hardstrasse 25, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 21.04 – 10.05.2022 Bauherr: Schulgemeinde Matzingen, Altholzstrasse 11, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Schulraumerweiterung (Ausnahmegenehmigung), Parz. Nr.: 86, Altholzstrasse 11, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 26.04 – 16.05.2022 Bauherr: Magdalena und André Hirt, Aadorferstrasse 48, 9548 Matzingen Bauvorhaben: Neubau Wärmepumpe, Parz. Nr.: 179, Aadorferstrasse 48, 9548 Matzingen Öffentliche Auflage: 25.04 – 16.05.2022 Bauverwaltung: Erteilte Baubewilligungen
Es wurden keine Baubewilligungen erteilt.
Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf – klein, persönlich und flexibel Die landesweite Tendenz der steigenden Pflegeleistungen in der ambulanten Pflege ist auch bei der Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf sichtbar. Die rund 20 Mitarbeitenden leisteten während dem zweiten Pandemiejahr knapp 7100 Pflegestunden – 8% mehr als im Jahr 2020.
Am Donnerstagabend, 21. April 2022, war es so weit, die erste Turnstunde des neuen Turnvereins fand in der Mühliturnhalle statt. Wie viele werden kommen? Die Nervosität der beiden Leiter André und Michi war gross. Es zeichnete sich schon im Vorfeld ab, dass viele Junge und junggebliebene Männer einen sportlichen Verein im Dorf wünschten, daher folgten unserer Einladung 19 Interessierte, welche an diesem Abend in der Halle standen. Nach
einer langen Kennenlernrunde, bei der schon der Eine oder Andere ins Schwitzen kam, folgte ein Ausdauer, Kraft und Gleichgewichts-Circuit. Mit einem Spiel wurde die erste Turnstunde abgerundet. Es freut uns sehr, dass es wieder einen TV in Matzingen gibt. Trainingszeiten: Donnerstag, 20 – 21.30 Uhr in der Turnhalle Mühli. (zvg) Weitere Infos auf der Homepage: www.dtvmatzingen.com
Do,
5.5.
07.00 – 07.30 Ökumenisches Morgengebet, evang. Kirche 18.15 – 19.45 Konfirmanden-Unterricht
So,
8.5.
10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrehepaar Hanna und Christian Stettler, Flaach 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum
Di,
10.5.
19.00 – 19.30 Ge(h)bet, bei der Kirche
Dank Teilzeitangestellten Pandemie gut überstanden Präsident, Matthias Näpflin und Geschäftsleiterin, Jeannette Strebel sind dankbar, dass die Herausforderungen der Pandemie mit erhöhtem Pflegebedarf bei Klienten und aussergewöhnlich hohen Personalausfällen gut gemeistert werden konnten. Dies sei der Verdienst des gesamten Mitarbeiterteams, das bei Bedarf Überstunden leistete und eine extreme Flexibilität bei der kurzfristigen Umplanung der Arbeitseinsätze zeigte. Auch zwei pensionierte Mitarbeitende ergänzten in dieser Zeit das Team. Damit konnten die Pflegeleistungen jederzeit in gewohnter Qualität und mit einer persönlichen Note geleistet werden.
Bea Koch wird von Ihrer Vorstandskollegin und Vize-Präsidentin Gabi Koch, verabschiedet.
Verabschiedung von Bea Koch (Mitte) aus dem Spitex-Vorstand. V.l.n.r: Matthias Näpflin, Gabi Koch, Bea Koch, Renate Lohner, Stefan Volken. Bilder: Jeannette Strebel
Finanzen trotz Personalausfällen und Personalwechsel im Lot Die Mitglieder haben die Bilanz und Erfolgsrechnung 2021 mit einem Gewinn von 3173.30 Franken genehmigt. Dieses erfreuliche Resultat wurde erzielt, trotz der Anstellung von zusätzlichem Aushilfspersonal und obwohl vier neue Mitarbeiterinnen im Team Hauswirtschaft und Sozialbetreuung eingearbeitet werden mussten. Die Mitglieder stimmten auch dem Budget 2022 zu. Den Mitgliederbeitrag von bisher 50 Franken pro Jahr und Haushalt wollen die Mitglieder, wie vom Vorstand vorgeschlagen, unverändert belassen. Junger Nachwuchs für den Vorstand und bei den Revisoren Nach 27 Jahren ist Urs Siebenmann als Revisor zurückgetreten. Neu gewählt wurde Evelyne Bär (31) aus
Do, 12.5.
16.30 – 17.00 Fiire mit de Chliine, katholische Kirche 18.15 – 19.45 Konfirmanden-Unterricht
Fr,
17.30 – 18.15 KiJu, in der Kirche 18.30 – 21.30 Teensclub, Kirchgemeindezentrum 19.30 – 21.00 Hauskreis bei Fam. Schweingruber
Kontaktdaten
So, 15.5.
10.00 – 11.00 Gottesdienst mit Pfarrer Ernst Gysel, Frauenfeld 10.00 – 11.00 Chinderchile, Kirchgemeindezentrum
Di,
Für Bericht- und Inserateannahme stehen wir Ihnen gerne von Montag bis Freitag, 8.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr zur Verfügung.
19.30 – 21.30 Lordstreff, Tscharnerhaus, Stettfurt
13.5.
17.5.
Weitere aktuelle Informationen finden Sie auf evang-matzingen.ch
Frauenfelder Woche, Zürcherstrasse 180, 8500 Frauenfeld Tel. 052 720 88 80, info@frauenfelderwoche.ch, www.frauenfelderwoche.ch
Weitere Veranstaltungen finden Sie in der Agenda auf der zweitletzten Seite.
Muttertagskuchenstand Gemeinnütziger Frauenverein
Stettfurt. Seraina Giger (34) wurde als Revisorin in ihrem Amt bestätigt. Aus dem Vorstand stellten sich Gabi Koch, Renate Lohner, Stefan Volken und der Präsident, Matthias Näpflin, der Wiederwahl. Sie alle wurden einstimmig in ihrer Funktion bestätigt und die Mitglieder verdankten das grosse Engagement für den Spitex-Verein mit einem Applaus. Nach acht Jahren verlässt Bea Koch als Aktuarin den Vorstand. Auch ihre Nachfolgerin, Stephanie Gubler (34) aus Matzingen, wurde von der Mitgliederversammlung einstimmig gewählt. Beruflich bringt sie als gelernte Fachangestellte Gesundheit und als medizinische Praxisassistentin Erfahrung im Gesundheitswesen mit. Jeannette Strebel, Geschäftsleiterin Spitex Matzingen Stettfurt Thundorf
Am Samstag 7. Mai 2022, von 8.30 bis 12.00 Uhr, verkaufen wir vor dem Coop in Matzingen feine Kuchen, Guetzli, Brote, Zöpfe und andere Backwaren. Wir laden Sie ganz herzlich ein, unseren Stand zu besuchen. Als Käufer bestimmen Sie den Preis selbst. Der Erlös ist für den Fond «Mutter und Kind» des Thurgauischen Gemeinnützigen Frauenvereins bestimmt. Hiermit werden bedürftige
Familien und allein erziehende Mütter und Väter unterstützt. Aus aktuellem Anlass hat der TGF beschlossen, zusätzlich das Projekt «Ukrainehilfe Thurgau» zu unterstützen. Auch dazu möchten wir unseren Beitrag leisten. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und danken Ihnen für Ihre grosszügige Unterstützung! Gemeinnütziger Frauenverein Matzingen Das Vorstandsteam
Lotto im Seniorenclub Matzingen
Anspannung pur bis zuletzt…
Am Nachmittag des 14. Aprils fand eine grössere Anzahl Senioren/-innen ins Mehrzweckgebäude, wo das traditionelle Lotto stattfand. Schon bald verstummten die Gespräche und bei absoluter Ruhe wurden die Zahlen aufgerufen bis sich die ersten Spieler/ innen mit «Lotto» meldeten. Alle starrten wie gebannt auf die vor sich liegenden Lottokarten und hofften auf die richtigen Zahlen. Die erste und die letzte Runde war jeweils kostenlos und wurde mit einer einzelnen Karte gespielt. Bei fünf Runden
konnte die Anzahl Karten von jederman frei gewählt werden. Für etliche gilt: «Je mehr Karten, umso grösser die Chance etwas zu gewinnen!» Doch nur ein Teil der Anwesenden konnten sich zu den Glücklichen zählen, die einen Preis empfangen durften. Als Trost sei gesagt: «Spielt bei einer anderen Gelegenheit einfach wieder!» Den Sponsoren und Gönnern dankt der Seniorenclub für die grosszügige Unterstützung. René Koch
Ausgabedaten der «Matzinger Post» 2022 KW 20 am 18. Mai KW 22 am 1. Juni KW 24 am 15. Juni KW 26 am 29. Juni KW 28 / 29 am 13. Juli KW 32 am 10. August KW 34 am 24. August KW 36 am 7. September KW 38 am 21. September KW 40 am 5. Oktober KW 42 am 19. Oktober KW 44 am 2. November KW 46 am 16. November
Marcel Grubenmann beim Fotoclub Matzingen Der Fotoclub konnte am Freitagabend 29 Teilnehmer zur technischen Schulung über die Kamera begrüssen. Das Interessante Thema wurde vom Fotografen Marcel Grubenmann behandelt. Während dreissig Jahren war Marcel als Reise- und Reportagefotograf für bedeutende internationale Magazine tätig gewesen. Ein Meister seines Faches. Das Thema dieser öffentlichen, vom Fotoclub organisierten Schulung war: Warum es Sinn macht, in der Kameraposition «manuell» zu fotografieren. Blende, Zeit und ISO werden nach dem vorhanden Licht optimal eingestellt. Die Kontrolle ob das Bild perfekt belichtet ist und auch die optimale Schärfe hat, sieht man dann auf der Bildkontrollfunktion. Die Teilnehmer hatten Ihre Kamera dabei und so konnten sie selber die Einstellungen an der Kamera vornehmen. Wir haben viele Tipps für bessere Fotos erhalten. Dementsprechend
Sanitär + Heizung + Raumlüftung + Planung + Beratung + Ausführung
KÜNZI Haustechnik AG 9548 Matzingen · Tel. 052 376 41 50 www.kuenzi-haustechnik.ch info@kuenzi-haustechnik.ch
gross war die Begeisterung und der Applaus für Marcel Grubenmann. Es hat uns sehr gefreut, dass nebst vielen Vereinsmitgliedern noch 16
Fotobegeisterte aus nah und fern teilnahmen.
Michael Hafen als Schulpräsident am 15. Mai 2022 „An der Primarschule Matzingen beschulen wir Kinder, welche die Zukunft unseres Dorfes, unseres Landes sind. Seit drei Jahren darf ich nun ein Teil der Schulbehörde und somit der Primarschule Matzingen sein. Gerne würde ich mich in Zukunft als Schulpräsident für unsere Kinder, unsere Schule und unsere Zukunft einsetzen.“
www.fotoclub-matzingen.ch
Ukraine-Flüchtlinge: Matzingen, Stettfurt und Thundorf arbeiten zusammen Die drei Gemeinden Matzingen, Stettfurt und Thundorf führen bereits gemeinsam das Kompetenzzentrum Soziale Dienste, das unter anderem auch das Asylwesen betreut. Die drei Gemeinden haben ihre Zusammenarbeit bekräftigt und gehen auch die Aufgaben in Zusammenhang mit den Flüchtlingen aus der Ukraine gemeinsam an. Das Kompetenzzentrum, das seine Büros auf der Gemeindeverwaltung Matzingen hat, kümmert sich um alle operativen Belange. Im Moment halten sich rund 50 Flüchtlinge aus der Ukraine in den drei Gemeinden auf. Diese sind gemäss kantonalem Schlüssel zwar den drei Gemeinden je einzeln zugeteilt, werden aber gemeinsam vom Kompetenzzentrum aus betreut. Bei Fragen steht somit das Kompetenzzentrum der Bevölke-
rung aller drei Gemeinden zur Verfügung. Die drei Gemeinden sprechen die Unterbringung gemeindeübergreifend ab und kümmern sich gemeinsam um Unterkünfte, welche nebst den verschiedenen Gastfamilien, auch von den Gemeinden bereitgestellt werden müssen. Im Weiteren hat man sich über die finanziellen Belange abgesprochen und unter anderem entschieden, dass die Empfehlungen des Verbands Thurgauer Gemeinden zur Unterstützung von Flüchtlingen bei Bedürftigkeit umgesetzt werden. Damit wird eine einheitliche Vorgehensweise bei der Ausrichtung der Unterstützung sichergestellt. Es wird auch die Möglichkeit eines niederschwelligen Deutschunterrichts für Erwachsene ausgearbeitet.
Um rasch Entscheide fällen zu können, trifft sich eine Arbeitsgruppe, der die ressortverantwortlichen Gemeinderäte der drei Gemeinden sowie die Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums angehören, bis aus weiteres wöchentlich. Sie steht auch mit der Arbeitsgruppe, welche die Schulen in den drei Gemeinden gebildet haben, sowie mit Vertretern der Kirchen in Kontakt. Um nebst den vielfältigen Aufgaben im Sozialbereich auch die rund 50 Flüchtlinge optimal betreuen zu können, wird zudem kurzfristig eine zusätzliche Fachkraft für das Kompetenzzentrum gesucht. Die Gemeinderäte danken an dieser Stelle auch den Einwohnerinnen und Einwohnern, welche sich bereits für die Flüchtlinge engagieren, sehr herzlich. (zvg)
Geboren am 20. Juni 1988 Wohnhaft Steinacker 24, 9548 Matzingen 1994 bis 2008 aufgewachsen im Steinacker Seit 2013 mit der Familie wieder in Matzingen «daheim» Von Beruf Verkaufsleiter Verheiratet, drei Kinder SVP Matzingen Ein gemeinsamer Wahlvorschlag von Matzingen Aktiv:
Nächste Ausgabe: Mi, 18. Mai 2022 / Redaktionsschluss: Do, 12. Mai 2022