1 minute read

8.4 Förderung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung etablierte im Jahre 1991 das Förderprogramm „Begabtenförderung berufliche Bildung“. Von Januar bis Dezember 2022 nahmen in Sachsen 34 Absolventinnen und Absolventen der Grünen Berufe erfolgreich am Programm teil.

Insgesamt konnten durch das LfULG 52.000 Euro für anspruchsvolle berufsbegleitende Weiterbildungsmaßnahmen ausgereicht werden. Auf Grund der gelockerten Corona-Maßnahmen wurden wieder mehr Weiterbildungen angeboten und durchgeführt. Die Summe der ausgezahlten Fördermittel war höher als in der Zeit vor der CoronaPandemie.

Gleichzeitig erhielten 40 Meisterinnen und Meister aus den Grünen Berufen mit Wohn- beziehungsweise Arbeitsort in Sachsen, die im Sommer 2022 ihren Meisterbrief erhalten haben, den Meisterbonus.

Aus der

I Richtlinie des SMWA zur Förderung der Beruflichen Bildung im Rahmen des ESF Plus 2021–2027 (ESF Plus-Richtlinie Zukunft berufliche Bildung) vom 17. Mai 2022,

I Richtlinie des SMWA, SMEKUL, SMI zur Förderung der Beruflichen Bildung: erfolgreich und zukunftssicher (Richtlinie Berufliche Bildung vom 28. Februar 2022),

I Zahlung von Entschädigungen für ehrenamtliche Ausschusstätigkeiten und Leistungen bei beruflichen Prüfungen in der Land- und Hauswirtschaft,

I Förderung im Rahmen der „Coronahilfe“ (Ausbildungszuschuss bei Kurzarbeit/Bundesprogramm „Arbeitsplätze sichern“),

I Förderrichtlinie „Nachhaltig aus der Krise“ (Konjunkturprogramm „Nachhaltig aus der Krise“; vielzählige Ideen für Bildungsprojekte) werden weitere Bildungsmaßnahmen und Aufwandsentschädigungen gefördert.

This article is from: