Programmheft
Frühlingsspaziergänge 2023
Natur entdecken von April bis Juni
www.frühlingsspaziergang.sachsen.de
Frühlingsspaziergänge 2023
Natur entdecken von April bis Juni
www.frühlingsspaziergang.sachsen.de
„In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrößten Wunder“, wusste schon Carl von Linné. Wer sich selbst davon überzeugen möchte, nutzt am besten unsere Aktion „Frühlingsspaziergänge“, die dieses Jahr 20. Jubiläum feiert.
und die Wanderschuhe schnüren. Von April bis Juni haben Sie die Möglichkeit, Angebote wahrzunehmen – ganz gleich, ob als Schulklasse, Familie oder Paar, mit Freunden oder Ihrem Hund. In diesem Programmheft finden Sie garantiert das für Sie Passende.
Wir freuen uns jedes Jahr über die zahlreichen Anmeldungen. Die Touren begeistern Erwachsene wie Kinder. Man kann mit dem Förster wandern gehen, Sachsens Talsperren umrunden, Kräuter sammeln und vieles mehr –das Programm ist buntgemischt. Mein Dank geht an alle Veranstalterinnen und Veranstalter, die die Aktion seit nunmehr 20 Jahren unterstützen und dazu beitragen, für die Umwelt, die Natur und die Landschaften zu sensibilisieren.
Warten Sie also nicht – erkunden Sie Sachsen. Bei Ihrem persönlichen Frühlingsspaziergang wünschen wir Ihnen viel Spaß!
Stöbern Sie im Heft oder unter www.frühlingsspaziergang. sachsen.de . Geordnet nach Datum und Region erhalten
Sie schnell einen Überblick über das vielfältige Veranstaltungsangebot. Sie müssen sich nur für eine Tour anmelden
Wolfram GüntherSächsischer Staatsminister für Klimaschutz, Energie, Umwelt und Landwirtschaft
In Sachsen wurden bereits vor 500 Jahren die ersten Wasserspeicher für den Bergbau angelegt. Ende des 19. Jahrhunderts hielt die Industrie in Sachsen Einzug. Die Bevölkerung wuchs – und damit auch der Wasserbedarf. So wurden in großem Umfang Talsperren und Speicher gebaut. Aus dieser Zeit stammen unter anderem die Talsperren Einsiedel, Werda und Klingenberg.
Sachsen hat nach Nordrhein-Westfalen die meisten Talsperren in Deutschland. Die Mehrzahl dieser großen Bauwerke –56 Talsperren sowie weitere Speicher und Hochwasserrückhaltebecken – gehören dem Freistaat Sachsen und werden vom Staatsbetrieb Landestalsperrenverwaltung bewirtschaftet.
Zelten und Grillen sind an allen Trinkwassertalsperren verboten. Jedoch sind viele dieser Talsperren in idyllische Landschaften eingebettet. Dichte Waldgebiete, fast unberührte Natur und ab und zu ein herrlicher Ausblick auf die glitzernde Wasserfläche ziehen vor allem Wanderer und Naturliebhaber an. An einigen Talsperren – wie beispielsweise Eibenstock – gibt es Wanderwege, die rund um den Stausee und sogar über die Mauerkrone bzw. den Staudamm führen.
Für verschiedene Talsperren hat die Landestalsperrenverwaltung Wanderkarten aufgelegt. Diese können Sie sich kostenlos herunterladen unter www.wasserwirtschaft. sachsen.de.
Trinkwassertalsperren und ihre Einzugsgebiete sind besonders geschützt. In den Trinkwasserschutzgebieten gelten strenge Regeln für Besucher: Baden, Surfen, Boot fahren,
Sie möchten ein gedrucktes Exemplar? Dann wenden Sie sich gern per E-Mail an presse@ltv.sachsen.de .
Seit dem 3. Oktober 2014 ist die Staumauer der Talsperre Eibenstock öffentlich begehbar. Seitdem kann die größte Trinkwassertalsperre Sachsens komplett umwandert werden.
Gemeinsam für den Wald
Unter diesem Motto stehen die Deutschen Waldtage 2023, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vom 15. bis 17. September veranstaltet. Deutschlandweit werden Sie eingeladen, selbst im Wald aktiv zu werden und mit anzupacken. Gleichzeitig können Sie die Chance nutzen, mit unseren Förstern ins Gespräch zu kommen und brennende Fragen zu klären. Mit den Deutschen Waldtagen möchten wir auf den Wert der Wälder in jeglicher Hinsicht aufmerksam machen. Gerade in der aktuellen Situation wollen wir verdeutlichen, warum der Waldumbau und der Wiederaufbau zerstörter Wälder so bedeutungsvoll sind. Vielleicht können wir bei den Mitmachaktionen auch Ihr Vertrauen in unsere forstliche Kompetenz wieder ein wenig stärken. Nutzen Sie die Chance, sich aktiv zu beteiligen und so selbst Verantwortung für den Klimawandel zu übernehmen.
Sachsen macht mit!
An den Deutschen Waldtagen im Herbst werden wir verschiedene Veranstaltungen und Aktionen anbieten. Aber auch schon vorher finden Angebote unter dem bundesweiten Motto „Gemeinsam für den Wald“ statt: Zwischen dem 21. März (Internationaler Tag der Wälder) und dem 25.April (Tag des Baumes) können Sie zum Beispiel an Baumpflanzungen oder Müllsammelaktionen teilnehmen.
Weitere Informationen und alle Termine finden Sie unter: www.sachsenforst.de und www.treffpunktwald.de
Die Angaben basieren auf den Waldbrandstatistiken der Forstbehörden für den Freistaat Sachsen aus dem Zeitraum 1990 bis 2021 Informationen zur Waldbrandgefährdung: https://www.wald.sachsen.de/waldbrandgefaehrdung-4186.html
91 % der Brände fallen in die Monate März bis Oktober. Am häufigsten brennt es im Juli und August, am seltensten im Januar.
53 %
aller Waldbrände finden zwischen 13 und 18 Uhr statt, 84 % zwischen 10 und 21 Uhr.
Wald wurden 1992 durch die Brandkatastrophe bei Weißwasser auf sächsischen Territorium vernichtet, wo es im Mai/Juni drei Wochen lang brannte. Es war der mit Abstand größte Waldbrand in Sachsen.
4 % der Waldbrände werden durch natürliche Einwirkung wie Blitzschlag verursacht, während der Mensch für zwei Drittel der
verantwortlich
ist der Wochentag mit den meisten Waldbränden. Aber auch an allen anderen Wochentagen treten regelmäßig Brände auf.
brennt es in Sachsen durchschnittlich jedes Jahr.
73 %
der Waldbrände wurden in Nadelholzbeständen registriert, 22 % im Laubholz, der Rest auf Flächen im Wald ohne Baumbewuchs.
4 % der Waldbrände werden durch natürliche Einwirkung wie Blitzschlag verursacht, während der Mensch für zwei Drittel der Waldbrände verantwortlich ist. Für die restlichen Brände konnte die Ursache nicht ermittelt werden.
umfasst ein Waldbrand in Sachsen im Durchschnitt. Die Unterschiede zwischen den Jahren sind aber teils erheblich.
73 %
der Waldbrände wurden in Nadelholzbeständen registriert, 22 % im Laubholz, der Rest auf Flächen im Wald ohne Baumbewuchs.
wurden im Jahr 1992 und damit mehr als in allen anderen Jahren gemeldet.
Im Jahr 2019 wurde das Netzwerk Umweltbildung Sachsen, in welchem über 300 Umweltbildungseinrichtungen und Einzelpersonen mitwirkten, mit dem Netzwerk der 43 Naturschutzstationen in Sachsen zusammengeführt zu einem gemeinsamen Netzwerk Natur Sachsen. Damit wird eine noch bessere Zusammenarbeit der Akteure im praktischen Naturschutz und der Umweltbildung erreicht. Das wirkt sich positiv auf die Qualität und Attraktivität der Angebote aus. Die Partner im Netzwerk haben es sich zur Aufgabe gemacht, zu jeder Jahreszeit und für verschiedenste Interessengruppen Bildungsangebote und Mitmachaktionen bereitzustellen. Die Palette reicht zum Beispiel von Klassenfahrten und Projekttagen für Schulen über Lehrgänge und Weiterbildungskurse bis hin zu geführten Exkursionen, Kreativangeboten und Angeboten für ein freiwilliges Engagement. Da ist für jeden etwas dabei.
Viele unserer Einrichtungen präsentieren sich und ihre Angebote in der Internetpräsenz unter www.umweltbildungsachsen.de. Unter www.regiocrowd.com finden Sie Freizeitangebote, bei denen Sie ganz praktisch bei der Pflege und Gestaltung unserer Natur vor der Haustür helfen können. Sie erfahren, warum das wichtig ist, und regionale Kulinarik rundet den Tag ab.
Kinder und Jugendliche können als „Junge Naturwächter Sachsen“ unter Anleitung erfahrener Personen im Naturschutz mithelfen, gefährdete Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Hier engagieren sich insbesondere unsere Naturschutzstationen. Eine Übersicht zu den verschiedenen
JuNa-Gruppen finden Sie unter www.jungenaturwaechter.de
Seit dem Jahr 2006 werden in Sachsen Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen sowie Landschaftsführer ausgebildet, die dann in ganz Sachsen und insbesondere in unseren Schutzgebieten für Einheimische und Touristen, für Naturinteressierte und Fachpartner Führungen in wertvolle Naturräume anbieten. Die Angebote werden zum Beispiel auf den Webseiten des Nationalparks, der Naturparke, Geoparke und Tourismuspartner veröffentlicht. Viele dieser Angebote werden im Rahmen der Frühlingsspaziergänge angeboten oder sind ein Angebot im Rahmen des NaturErlebnisTages, den wir als Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt besonders unterstützen.
Für Fragen steht Ihnen unsere Service- und Koordinierungsstelle des Netzwerkes Natur Sachsen zur Verfügung:
Katrin WeinerTel.: +49 351 81416 609 | Fax: +49 351 81416 666
E-Mail: Katrin.Weiner@lanu.sachsen.de
Internet: www.umweltbildung-sachsen.de
Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei den Frühlingsspaziergängen 2023.
Es ist das Anliegen des bundesweiten NaturErlebnisTages, den Menschen unsere einheimische Natur nahe zu bringen, die Natur erleben zu lassen, zu erfahren, wie alles zusammenhängt und was es für interessante Tiere und Pflanzen gibt, die man erst beim genauen Hinschauen bemerkt. Wir in Sachsen verbinden den NaturErlebnisTag mit unseren Frühlingsspaziergängen.
Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) bildet Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerinnen und Landschaftsführer sowie Zertifizierte Waldpädagoginnen und Waldpädagogen aus. Außerdem arbeiten wir im Netzwerk Natur Sachsen mit vielen Partnern zusammen, die im Naturschutz aktiv sind und Umweltbildung anbieten. Diese haben wir aufgerufen, aus Anlass des NaturErlebnisTages spannende und informative Führungen in wertvolle Naturschutzgebiete, in unsere Kulturlandschaft und die Natur vor der Haustür anzubieten.
Diese Führungen sind besonders kenntlich gemacht mit dem Logo der LaNU. Wir laden alle ganz herzlich ein, diese hochwertigen Angebote zu nutzen.
Weitere Informationen über unsere Zertifizierungskurse finden Sie unter www.lanu.de.
Unsere Partner in Umweltbildung und Naturschutz finden Sie unter www.umweltbildung-sachsen.de .
Für Fragen steht Ihnen unsere Service- und Koordinierungsstelle bei der Akademie der LaNU zur Verfügung
Katrin Weiner
Tel.: +49 351 81416 609 | Fax: +49 351 81416 666
E-Mail: Katrin.Weiner@lanu.sachsen.de
Internet: www.lanu.de
Die über 100 Nationalparks, Biosphärenreservate, Naturparke und Wildnisgebiete Deutschlands sind als Großschutzgebiete unter der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ vereint, Erkennungszeichen ist der jeweils verschiedenfarbige Punkt. Diese Gebiete stehen für den Erhalt besonders schützenswerter Landschaften und damit für einen Teil unseres natürlichen und kulturellen Erbes.
Sie finden die Broschüre online unter www.publikationen. sachsen.de.
Was die sächsischen Großschutzgebiete, den Nationalpark „Sächsische Schweiz“, das Biosphärenreservat „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft“, das „Wildnisgebiet Königsbrücker Heide“ oder die drei Naturparke so einmalig macht, was es in diesen Gebieten zu bewahren gilt und wie man sie erleben kann, wird in der Broschüre ausführlich dargestellt.
Nach einem ersten Online-Überblick zur Schönheit dieser schützenswerten Landschaften laden wir Sie ein, unsere sächsischen Nationalen Naturlandschaften – vielleicht im Rahmen der Frühlingsspaziergänge – zu besuchen. In den Verwaltungen der Schutzgebiete erhalten Sie ein Exemplar der Broschüre – zur Erinnerung an Ihren Aufenthalt und zur Planung des nächsten „Natur-Erlebnisses“.
„einmalig – Nationale Naturlandschaften in Sachsen“
(15), Müller NSG-Verwaltung Roman (50), Natursportbad Bad Марина (72), (76-77), (89, 90), (92, 93), 109, 112-113), Bestand alle Wahlen. Informationen oder Druckschrift nicht so zugegangen ist. Erlaubt ist
Bewahren. Erleben. Nutzen.
STAATSMINISTERIUM
FÜR ENERGIE, KLIMASCHUTZ, UMWELT UND LANDWIRTSCHAFT
Wandern
16. bis 18. Juni 2023
„Es würde alles besser gehen, wenn man mehr ginge.“ Das meinte schon Johann Gottfried Seume vor über 200 Jahren, als er in Grimma seinen legendären Spaziergang nach Syrakus startete. Heute hat das Zitat nichts an Aktualität verloren. Wandern ist Trend. Und für alle, die Aktivität und Bewegung schätzen, bietet sich Grimma als ideales Wanderziel an.
werden rund dreißig geführte Touren angeboten. Auch das Fachforum „WanderWerkstatt“ und ein Schulwandertag finden statt.
Mehr Infos unter www.saechsischer-wandertag.de sowie www.grimma.de/swt
Die malerische Stadt im wunderbaren Muldetal ist Drehund Angelpunkt des 12. Sächsischen Wandertages vom 16. bis 18. Juni 2023. Der Sparkassen-Hike-Deluxe zwischen Döbeln und Leipzig ist als Langstreckenwanderung eingebunden. Neben Strecken, die man allein bestreiten kann,
Veranstalter ist die Stadt Grimma gemeinsam mit Sportfreunde Neuseenland e. V.. Unterstützt wird das Organisationsteam u. a. vom Sächsischen Landeskuratorium
Ländlicher Raum e. V., der LAG Wandern und den Partnern des Koordinierungskreises „Wandertourismus in Sachsen“.
Im Programmheft sind die Termine zu den jeweiligen Frühlingsspaziergängen aufgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.frühlingsspaziergang.sachsen.de .
Bitte informieren Sie sich bei den Anbietern des jeweiligen Frühlingsspazierganges bezüglich anfallender Kosten für Bustransfer, Verpflegung, Eintrittsgelder
o. Ä.. Den Kontakt zu den Anbietern finden Sie in vielen Fällen hier im Programmheft oder im Internet unter www.frühlingsspaziergang.sachsen.de. Bei Fragen zur Aktion können Sie sich an das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft wenden.
Zeichenerklärung
Interkulturelle Naturführung oder Route grenzüberschreitend
barrierefrei (Rollstuhl, Kinderwagen)
nur für geübte Wanderer/anspruchsvolle Strecke
Bus/Bahn/ÖPNV-Anbindung
Gaststätte/Verpflegung vor Ort möglich
familienfreundlich
Haftungsausschluss und rechtliche Hinweise
Die Teilnahme an den Frühlingsspaziergängen erfolgt auf eigenes Risiko. Der Veranstalter schließt die Haftungsübernahme für Schäden jeglicher Art aus. Dies gilt sowohl für Personen- als auch für Sachschäden, insbesondere für Folgen von Unfällen und für abhandengekommene Gegenstände (z. B. Rucksäcke, Bekleidungsstücke, Zubehör u. a. m.). Der Abschluss einer privaten Unfall- und Haftpflichtversicherung wird den Teilnehmern empfohlen.
Schulklassen Kindergartengruppen
Hunde mitführen möglich/Hunde sind anzuleinen
Wanderungen in naturschutzbedeutsame Gebiete am bundesweiten NaturErlebnisTag, organisiert durch die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt in Kooperation mit Partnern
In diesen Regionen Sachsens finden
Frühlingsspaziergänge statt
❚ Region E – Elbland/Sächsische Schweiz
❚ Region L – Leipzig/Westsachsen
❚ Region M – Mittleres Erzgebirge/Chemnitz
❚ Region O – Oberlausitz
❚ Region V – Vogtland/Westerzgebirge
01.04.23, 10:00 – 14:00
LaNU
Treff: Erich-Schütze-Weg 1,
01796 Pirna
Veranstalter: Nabu-Gruppe
Oberes Elbtal
Anmeldung erforderlich: sebastian.schmidt1990@
yahoo.de, Telefon +49 176 34184271
3 km
Durch die Kulturlandschaft
Moritzburg
Treff: Fütterungsweg, 01468 Moritzburg (Am Parkplatz des Wildgeheges beginnt ein Wanderweg um das Wildgehege herum. Wir treffen uns am Beginn dieses Weges.)
Veranstalter: Zertifizierte
Natur- und Landschaftsführerin Marion Schalm
Anmeldung erforderlich: marion.schalm@web.de
5 km
01.04.23, 10:00 – 15:00
Forststeigwanderung
über den Papststein
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: Sachsenforst –Forstbezirk Neustadt
Anmeldung erforderlich:
Neustadt.Poststelle@
smekul.sachsen.de , Telefon +49 3596 585710, Telefax +49 3596 585799
9 km
in den Elbhängen
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: Sachsenforst –Forstbezirk Neustadt
Anmeldung erforderlich: Neustadt.Poststelle@ smekul.sachsen.de ,
Telefon +49 3596 585710, Telefax +49 3596 585799
8 km
über den Quirl
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: Sachsenforst –Forstbezirk Neustadt
Anmeldung erforderlich: Neustadt.Poststelle@ smekul.sachsen.de , Telefon +49 3596 585710, Telefax +49 3596 585799
9 km
über den Katzstein
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: Sachsenforst –Forstbezirk Neustadt
Anmeldung erforderlich: Neustadt.Poststelle@ smekul.sachsen.de , Telefon +49 3596 585710, Telefax +49 3596 585799
8 km
01.04.23, 10:00 – 17:00
01.04.23, 10:00 – 17:00
01.04.23, 10:00 – 17:30
Forststeigwanderung
am Großen Zschirnstein
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: Sachsenforst –
Forstbezirk Neustadt
Anmeldung erforderlich: Neustadt.Poststelle@ smekul.sachsen.de , Telefon +49 3596 585710, Telefax +49 3596 585799
km
Forststeigwanderung
über den Lampertstein
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: Sachsenforst –
Forstbezirk Neustadt
Anmeldung erforderlich: Neustadt.Poststelle@ smekul.sachsen.de , Telefon +49 3596 585710, Telefax +49 3596 585799
Forststeigwanderung
über die Grenzplatte
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: Sachsenforst –
Forstbezirk Neustadt
Anmeldung erforderlich: Neustadt.Poststelle@ smekul.sachsen.de , Telefon +49 3596 585710, Telefax +49 3596 585799
km
01.04.23, 10:00 – 18:00
01.04.23, 10:15 – 15:00
01.04.23, 14:00 – 18:00
Pirna – die Schöne
Forststeigwanderung
über den Schneeberg
Treff: Bahnhof Bad Schandau, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: Sachsenforst –Forstbezirk Neustadt
Anmeldung erforderlich: Neustadt.Poststelle@ smekul.sachsen.de ,
Telefon +49 3596 585710, Telefax +49 3596 585799
9 km
Hoher Schneeberg –Geologie, Geomorphologie und Sandsteingewinnung
Treff: Dresdner Straße 2b,
01814 Bad Schandau (Genauer
Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.)
Veranstalter: Sachsenforst –Nationalparkverwaltung
Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: nationalparkzentrum@lanu.de,
Telefon +49 35022 50242
10 km
Treff: Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) B10, 01796 Pirna (Platz vor dem Bahnhof in Pirna)
Veranstalter: Freizeit Dresden
Anmeldung erforderlich: dresden.kuhr@gmail.com, Telefon +49 176 57976030
7 km
01.04.23, 15:00 – 17:00
02.04.23, 10:00 – 16:00
02.04.23, 10:30 – 14:00
Entdeckertour mit allen Sinnen rund um die 1.000-jährige Eibe in Schlottwitz
Treff: Oberschlottwitzer Bahnhof, 01768 Glashütte (Anreise per ÖPNV oder Auto möglich; Parkplatz gegenüber des Bahnhofes Oberschlottwitz an der Müglitztalstraße)
Veranstalter: Reisen befreit
Anmeldung erforderlich: mail@reisen-befreit.de,
Telefon +49 15902448796
3,5 km
Botanische Exkursion zu Buchenwäldern und Frühblühern auf den Großen Winterberg
Treff: Dresdner Straße 2b, 01814 Bad Schandau (Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.)
Veranstalter: Sachsenforst –Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: nationalparkzentrum@lanu.de, Telefon +49 35022 50242 10 km
Innere Ruhe finden mit der Kraft der Natur & Ostermarkt (optional)
Treff: Tännichtweg 12, 01774 Pretzschendorf (am Parkplatz des Weideguts Colmnitz vor der großen Pyramide; Weidegut Colmnitz verfügt über einen großen Kräutergarten und veranstaltet an diesem Tag seinen Ostermarkt)
Veranstalter: Anja Goldberg
HerzImPuls
Anmeldung erforderlich: goldberg.herzimpuls@gmail.com, Telefon +49 170 8113548
6,5 km
02.04.23, 11:00 – 14:00
04.04.23, 18:00 – 20:30
Ziegenauftrieb Königstein
Treff: Am alten Sägewerk 9, 01824 Königstein (Ziegen-Hof Königstein)
Veranstalter: ZiegenWanderung
Anmeldung erforderlich: veranstaltung@ ziegen-wanderung.de , Telefon +49 35021 709000
5,8 km
Exkursion um den Dippelsdorfer Teich
Treff: Großenhainer Straße 40, 01468 Dippelsdorf (Rotes Haus
Dippelsdorf am ehemaligen Freibad)
Veranstalter: Naturschutzstation Moritzburg
4,5 km 05.04.23, 13:00 – 16:00
02.04.23, 14:00 – 16:00
Die schöne Straße
Treff: Dr.-Külz-Ring, 01067 Dresden (an der Straßenbahnhaltestelle Külz-Ring)
Veranstalter: Uta Hauthal
Anmeldung erforderlich: uta.hauthal@posteo.de , Telefon +49 15776094402
2,5 km
Barackenlager und Truppenübungsplatz Zeithain –weit über die sächsischen Grenzen hinaus bekannt
Treff: Abendrothstraße 16, 01619
Zeithain (Parkplatz am NSGVerwaltungsgebäude Zeithain)
Veranstalter: Elbe-RöderDreieck e. V.
Anmeldung erforderlich: info@tourismus-riesa.de, Telefon +49 3525 529420
5 km
10.04.23, 14:00 – 18:00
Radtour Schönfelder Hochland
Treff: Ullersdorfer Platz 1, 01324 Dresden
Veranstalter: Freizeit Dresden
Anmeldung erforderlich: dresden.kuhr@gmail.com, Telefon +49 176 57976030 30 km
28 |
Durch den Großen Zschand zum Hinteren Raubschloss
Treff: 01814 Bad Schandau (Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.)
Veranstalter: Sachsenforst –Nationalparkverwaltung
Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: petr.bouska@lanu.sachsen.de, Telefon +49 35022 50252, Telefax +49 35022 50233
15.04.23,
–
über die Götzingerhöhle, Bärensteine und Rauenstein bis in den Kurort Rathen
Treff: Thürmsdorfer Straße 75, 01796 Thürmsdorf
(11:05 Uhr Bushaltestelle
„Thürmsdorf Gasthaus“ der VVO-Buslinie 241, Abfahrt vom Bhf./ZOB Pirna um 10:44 Uhr)
Veranstalter: Siedlerverein
Pirna 1 e. V. im Verband
Wohneigentum Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich:
henning.huebener@gmail.com, Telefon +49 3501 784535
8 km
15.04.23, 13:00 – 16:00
Tierkundliche Exkursion mit der Nationalparkverwaltung: Ameisenführung
Treff: Dresdner Straße 2b, 01814 Bad Schandau (Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.)
Veranstalter: Sachsenforst –Nationalparkverwaltung
Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: nationalparkzentrum@lanu.de, Telefon +49 35022 50242
4 km
16.04.23, 10:00 – 13:00
Frühlingswanderung auf dem Schleinitzer Rundweg
Treff: Schleinitz 1, 01683 Nossen (Wanderparkplatz hinter dem Schloss)
Veranstalter: Ortsverein Landfrauen Nossen – LandPartie
20.04.23, 16:30 – 18:30
21.04.23, 15:30 – 17:00
Wild essen! –
Wildkräuter-Spaziergang im Dresdner Süden
Treff: Freiberger Straße, 01067 Dresden (vor dem S-Bahnhof Freiberger Straße)
Veranstalter: Ernährungsrat Dresden und Region
Anmeldung erforderlich: info@zusammensammeln.de
2,5 km
Frühlings-Sinfonie im Schlosspark Jahnishausen (OT von Riesa)
Treff: Jahnatalstraße, 01594
Riesa (nordwestlicher Parkeingang an der Jahnatalstraße, an einem Mauertorbogen)
Veranstalter: Arbeitsgruppe
Sächsische Gartengeschichte c/o Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Anmeldung erforderlich: sabine.webersinke@
lfd.sachsen.de , Telefon +49 351 48430403, Telefax +49 351 48430488
1,5 km
21.04.23, 18:45 – 21:00
Vogelstimmenwanderung am Abend
Treff: Zellaer Straße 10, 01683 Nossen (am romanischen
Portal des Klosters Altzella)
Veranstalter: Kultur in Nossen
- KuNo e. V.
4 km
21.04.23, 19:00 – 22:00
Rätselhafte Nachtschwärmer – eine Exkursion in die Nacht
Treff: Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden (Haupteingang Zoo Dresden)
Veranstalter: Fachgruppe
Fledermausschutz Dresden
3 km
22.04.23, 05:45 – 08:00
22.04.23, 10:00 – 15:00
23.04.23, 09:30 – 13:30
Vogelstimmenwanderung für Frühaufsteher
Treff: Zellaer Straße 10, 01683 Nossen (am romanischen Portal des Klosters Altzella)
Veranstalter: Kultur in NossenKuNo e. V.
4 km
Den Frühling auf der Zunge – kulinarische Naturführung durch den Zschonergrund
Treff: Warthaer Straße, 01157
Dresden (Haltestelle Leutewitz, Endstation Linie 1, 12)
Veranstalter: BUND Dresden
Anmeldung erforderlich: info@bund-dresden.de, Telefon +49 351 27514800
Auf den Spuren des Steinkohlenbergbaus links der Weißeritz
Treff: Platz des Handwerks, 01705 Freital (Bahnhofsvorplatz/Platz des Handwerks
Freital-Potschappel)
Veranstalter: Bergbau-und
Hüttenverein Freital e. V.
22.04.23, 10:00 – 12:00
4,5 km
Anmeldung erforderlich: info@bergbauverein-freital.de, Telefon +49 151 51663372
6,5 km
„schön & wild“ den Früh -
lingskräutern auf der Spur
Treff: Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa (am Rathaus im Kurpark Kreischa)
Veranstalter: private Anbieterin
3 km
„Meine“ Baumdenkmale in Reichstädt
Treff: Hauptstraße 82, 01744
Reichstädt (Parkplatz an der Windmühle; am Wochenende gibt es keinen ÖPNV im Dorf; für Rücktransport zum Ausgangsort ist gesorgt; bedingt barrierefrei)
Veranstalter: anjagraulerzgebirge
Anmeldung erforderlich: info@anjagraul-erzgebirge.de, Telefon +49 3504 6292778
6 km
Waldkundliche
Exkursion: Nationalpark im (Klima)Wandel
Treff: 01814 Bad Schandau (Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.)
Veranstalter: SachsenforstNationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: nationalparkzentrum@lanu.de, Telefon +49 35022 502 42 5 km
Wald- und Berggeschichte im Tal der Freiberger Mulde
Treff: Eichholzgasse, 01683
Nossen (Parkplatz am Sportplatz Eichholzgasse)
Veranstalter: Sachsenforst -
Forstbezirk Chemnitz, Revier Hainichen 4,5 km
29.04.23,
29.04.23, 10:30 – 13:00
32 |
Exkursion zur Gebiets -
entwicklung: Bergsport und Naturschutz
Treff: 01814 Bad Schandau
(Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.)
Veranstalter: Sachsenforst –Nationalparkverwaltung
Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: nationalparkzentrum@lanu.de,
Telefon +49 35022 50242
LaNU
Wilde Gründe
Treff: Pillnitzer Landstraße, 01326 Dresden (Haltestelle Altwachwitz stadtauswärts
Linie 63)
Veranstalter: Zertifizierte
Natur- und Landschaftsführerin
Annerose Blümel
Anmeldung erforderlich:
as.bluemel@web.de, Telefon +49 351 4605250
6 km
Die Böden rund um den Gohrischstein entdecken
Treff: Wanderparkplatz zwischen Gohrischstein und Papststein, 01824 Gohrisch (Hinweistafel zum Bodenlehrpfad direkt am Wanderparkplatz)
Veranstalter: Landesamt
für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat Boden, Altlasten
3,8 km
29.04.23, 14:30 – 16:00
Durchs grüne Zentrum von Dresden
Treff: Neustädter Markt, 01097
Dresden (am Goldenen Reiter)
Veranstalter: Bürgerinitiative
Neustädter Freiheit
Treff: Grenzstraße, 01773
Rehefeld-Zaunhaus (Parkplatz
vorm Grenzübergang Neurehefeld, von deutscher Seite am Wochenende leider keine Anreise mit ÖPNV möglich)
Veranstalter: Grüne Liga
Osterzgebirge e. V.
Anmeldung erforderlich: heidedix@salus-domi.de
7 km
Frühlingserwachen in den Buchenwäldern des Bielatales
Treff: Bielatalstraße 2, 01773 Altenberg OT Hirschsprung (Parkplatz an der Gaststätte Ladenmühle)
Veranstalter: Sachsenforst –Forstbezirk Bärenfels
Anmeldung erforderlich:
Kristina.Funke@ smekul.sachsen.de , Telefon +49 173 9616045, Telefax +49 35052 61328
11 km
01.05.23, 09:00 – 14:00
Maiwanderung
Treff: Am Bahnhof 8, 01623 Lommatzsch (ehemaliger Bahnhof mit ausreichend Parkplätzen)
Veranstalter: Heimatverein
Käbschütztal e. V. –
Schmalspurbahnmuseum
Anmeldung erforderlich: svenbobe@web.de, Telefon +49 35247 51053
12 km
Kräuterkundliche Wanderung um Cunnersdorf bei
Königstein: Die wunderbare Welt der Wildpflanzen
Treff: 01814 Bad Schandau (Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.)
Veranstalter: SachsenforstNationalparkverwaltung
Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich:
nationalparkzentrum@lanu.de, Telefon +49 35022 50242
5 km
Große Frühlingswanderung durch den Auwald in Zabeltitz
Treff: Hauptstraße 54, 01561 Zabeltitz (am Bauernmuseum Zabeltitz)
Veranstalter: Elbe-RöderDreieck e. V.
Anmeldung erforderlich:
zabeltitz@stadt.grossenhain.de, Telefon +49 3522 304277
2 km
Gästeführung durch den Barockgarten Zabeltitz
Treff: Hauptstraße 54, 01561 Zabeltitz (am Bauernmuseum Zabeltitz)
Veranstalter: Elbe-RöderDreieck e. V.
Anmeldung erforderlich: zabeltitz@stadt.grossenhain.de, Telefon +49 3522 304277
2 km
LaNU
Erfinderin Natur –Spurensuche in den linkselbischen Tälern
Treff: Bushaltestelle Haltepunkt Niederwartha, 01156 Dresden (Endhaltestelle der Buslinie 68)
Veranstalter: Losgedackelt Anmeldung erforderlich: kontakt@losgedackelt.de, Telefon +49 173 7429964
7 km
Rätselhafte Nachtschwärmer – eine Exkursion in die Nacht
Treff: Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden (Haupteingang Zoo Dresden)
Veranstalter: Fachgruppe
Fledermausschutz Dresden
3 km
Langweiliger Stadtwald oder Abenteuerwald?
Treff: Ossietzkystraße 30, 01662 Meißen (Einmündung zur Straße „An der hohen Eifer“ in die Ossietzkystraße, ca.
Hausnummer 30; Parkplätze
verfügbar; Bushaltestelle Aus -
stieg: Kühnestraße, Linie C)
Veranstalter: Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin
Nicole Böer
Anmeldung erforderlich:
anmeldung@boeer.eu 5,5 km
06.05.23, 10:00 – 14:00
07.05.23, 07:40 – 18:00
Geologische Exkursion ins Bielatal
Treff: 01814 Bad Schandau (Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.)
Veranstalter: Sachsenforst –Nationalparkverwaltung
Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich:
nationalparkzentrum@lanu.de, Telefon +49 35022 502 42
9 km
Wanderung zwischen Tradition und Villen am Elbhang von Bahn zu Bahn
Treff: Bahnhof Königsbrück, 01936 Königsbrück
Veranstalter: Sportgemeinschaft Gräfenhain e. V.
Anmeldung erforderlich: HV-Nowak@t-online.de ,
Telefon +49 35795 30476
10 km
07.05.23, 09:30 – 13:45
07.05.23, 08:00 – 11:00
Vogelstimmenwanderung und botanische Besonderheiten im NSG Seußlitzer Grund
Treff: An der Weinstraße 1, 01612 Diesbar-Seußlitz (am Platz vor dem Schloss)
Veranstalter: pro natura Elbe-Röder e. V. 4,5 km
Auf den Spuren des Steinkohlenbergbaus rechts der Weißeritz
Treff: Hermann-Michel-Straße 3b, 01189 Dresden (Museumsbahnhof der Windbergbahn)
Veranstalter: Bergbau-und Hüttenverein Freital e. V.
Anmeldung erforderlich:
info@bergbauverein-freital.de, Telefon +49 151 51663372
10 km
Das Ostragehege zwischen Naturschutz, Naherholung und wirtschaftlicher
Entwicklung
Treff: Schlachthofstraße, 01067 Dresden (Haltestelle Messering (Halle 1) auf der Schlachthofbrücke)
Veranstalter: BUND Dresden
Anmeldung erforderlich: info@bund-dresden.de, Telefon +49 351 27514800
4 km
Historische Waldnutzung und aktuelle
Herausforderungen
Treff: Stechgrundstraße 4, 01324 Dresden
Veranstalter: Sachsenforst -
Forstbezirk Dresden
Anmeldung erforderlich: Matthias.Ruettnauer@ smekul.sachsen.de , Telefon +49 351 2530816, Telefax +49 351 2530825
5 km
Heilende Kraft der Bäume und die Fülle des Waldes erleben
Treff: Dorotheenstraße 15, 01156 Dresden (an der Weggabelung Dorotheenstraße/ Schwarzer Weg; Parkmöglichkeiten in der Dorotheenstraße oder Liebknechtstraße an der Straße vorhanden)
Veranstalter: Anja Goldberg HerzImPuls
Anmeldung erforderlich: goldberg.herzimpuls@gmail.com, Telefon +49 170 8113548
5,5 km
LaNU
Des Kaisers Land und des Königs Natur
Treff: Bautzner Landstraße 280, 01328 Dresden (Gasthof Weißig, mit ÖPNV erreichbar; Wanderung endet nicht am Treffpunkt)
Veranstalter: Dresdner-LandSichten – Naturführungen
zwischen Dresden und Meißen
Anmeldung erforderlich:
anfragen@dresdner-landsichten.de , Telefon +49 162 3874134
12 km
12.05.23, 16:00 – 19:00
LaNU
Wie schützen wir den Wald für zukünftige Generationen? (Gefahr Borkenkäfer und trockene Sommer)
Treff: Bahnhof Wehlen, 01829 Wehlen (Anreise per S-Bahn oder Auto möglich; Parkplatz in der Nähe des Bahnhofs an der Saarstraße oder etwas weiter entfernt am Treidlerweg)
Veranstalter: Reisen befreit
Anmeldung erforderlich: mail@reisen-befreit.de, Telefon +49 15902448796
7 km
12.05.23, 18:00 – 21:00
LaNU
Vom verrohrten Graben zum Waldbachtal – Der Flachsgrund
Treff: Schwabacher Straße 6, 01665 Klipphausen (am Feuerlöschteich im Gewerbegebiet Klipphausen, neben der Schwabacher Str. 6)
Veranstalter: NABU-Regionalgruppe Meißen
4 km
13.05.23, 10:00 – 11:00
Stunde der Gartenvögel
Treff: Erich-Schütze-Weg 1, 01796 Pirna
Veranstalter: Nabu-Gruppe
Oberes Elbtal
Anmeldung erforderlich: sebastian.schmidt1990@
yahoo.de, Telefon +49 176 34184271
3 km
14.05.23, 10:45 – 15:45
Durch die Hartmannsdorfer Schweiz
Treff: B 171, 01744 Hennersdorf (Bushaltestelle Erbgericht
Hennersdorf, Buslinie 360 ab
DD Hbf 09:42 Uhr, umsteigen in Schmeideberg-Mitte: 10:32 Uhr
Bus 365 Richtung Rechenberg)
Veranstalter: Grüne Liga
Osterzgebirge e. V.
10 km
Mit Absicht zur
Aussicht – Einblick in die Vermessung Sachsens
Treff: Dresdner Straße 30, 01737 Tharandt (Parkplatz
S-Bahnhof Tharandt; S-BahnAnbindung Linie S3)
Veranstalter: Zertifizierter
Natur- und Landschaftsführer
Thomas von Burski
Anmeldung erforderlich: teevonbee@freenet.de, Telefon +49 176 34486996
10 km
14.05.23, 14:00 – 15:00
Gästeführung durch den Barockgarten Zabeltitz
Treff: Hauptstraße 54, 01561 Zabeltitz (am Bauernmuseum Zabeltitz)
Veranstalter: Elbe-RöderDreieck e. V.
Anmeldung erforderlich: zabeltitz@stadt.grossenhain.de, Telefon +49 3522 304277
2 km
14.05.23, 14:00 – 16:00
Erlebnis-Spaziergang
„Wildbiene Wonka und ihre Freunde“ – Special: Autoren-Lesung im Bienenwald
Treff: Großröhrsdorfer Straße
3, 01825 Liebstadt (Bus-Haltepunkt „Großröhrsdorf Wendeplatz“ am Landgut Kemper & Schlomski)
Veranstalter: Landgut Kemper & Schlomski
4 km
Gästeführung durch den Barockgarten Zabeltitz
Treff: Hauptstraße 54, 01561 Zabeltitz (am Bauernmuseum
Zabeltitz)
Veranstalter: Elbe-RöderDreieck e. V.
Anmeldung erforderlich: zabeltitz@stadt.grossenhain.de, Telefon +49 3522 304277
2 km
19.05.23,
Entdeckertour mit allen Sinnen rund um die 1.000-jährige Eibe in Schlottwitz
Treff: Bahnhof Oberschlottwitz, 01768 Glashütte (Anreise per ÖPNV oder Auto möglich; Parkplatz gegenüber des Bahnhofes Oberschlottwitz an der Müglitztalstraße)
Veranstalter: Reisen befreit
Anmeldung erforderlich: mail@reisen-befreit.de, Telefon +49 15902448796
3,5 km
Botanische Exkursion:
Beim Walde des Königs, zwischen Felswand und Teichen
Treff: 01814 Bad Schandau
(Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.)
Veranstalter: Sachsenforst –Nationalparkverwaltung
Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich:
nationalparkzentrum@lanu.de,
Telefon +49 35022 502 42
8,5 km
„Rund um den Freitaler Windberg“
Treff: Parkplatz Birkenwäldchen, 01705 Freital
Veranstalter: Umweltzentrum
Freital e. V.
Anmeldung erforderlich:
uwz-freital@web.de, Telefon +49 351 645007
5,5 km
Kleine Kuppen, feuchte Senken – die Moritzburger
Kleinkuppenlandschaft erleben!
Treff: Schloßallee 1, 01468
Moritzburg (Sächsische Gestütsverwaltung Moritzburg)
Veranstalter: DresdnerLand-Sichten - Naturführungen
zwischen Dresden und Meißen
Anmeldung erforderlich:
anfragen@dresdnerland-sichten.de, Telefon +49 162 3874134 7 km
26.05.23, 16:00 – 19:00 LaNU
Wie schützen wir den Wald für zukünftige Generationen? (Gefahr Borkenkäfer und trockene Sommer)
Treff: Bahnhof Wehlen, 01829 Wehlen (Anreise per S-Bahn oder Auto möglich; Parkplatz in der Nähe des Bahnhofs an der Saarstraße oder etwas weiter entfernt am Treidlerweg)
Veranstalter: Reisen befreit
Anmeldung erforderlich: mail@reisen-befreit.de, Telefon +49 15902448796
7 km
26.05.23, 18:00 – 19:00
Treff: Zellaer Straße, 01683 Nossen (von Döbelner Straße in Zellaer Straße abbiegen; Parkplatz an der Brücke über die Mulde Richtung Klosterpark Altzella)
Veranstalter: Ortsverein Landfrauen Nossen - LandPartie Anmeldung erforderlich: re.wolf57@gmx.de, Telefon +49 35242 71994
0,5 km
27.05.23, 13:00 – 16:00
Tierkundliche Exkursion: Ameisenführung
Treff: 01814 Bad Schandau (Genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung mitgeteilt.)
Veranstalter: SachsenforstNationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich: nationalparkzentrum@lanu.de, Telefon +49 35022 502 42
5 km
29.05.23, 10:00 – 17:00
LaNU
Pfingstnaturerlebnis
Geisingberg (drei naturkundliche Führungen)
Treff: Geisingberggipfel, 01778
Altenberg (Start für alle drei Führungen am Grüne-LigaInfostand zwischen Bergbaude und Luisenturm, ca. 2 km Fußweg vom Bahnhof Altenberg)
Veranstalter: Grüne Liga
Osterzgebirge e. V.
2 km
02.06.23, 15:00 – 18:00
Von Altenberg zum Geisingberg – Entdeckungen zwischen Bergwiesen und Steinrücken
Treff: Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg (Platz vor dem Bahnhofsgebäude)
Veranstalter: Landratsamt
Dippoldiswalde
Anmeldung erforderlich: kai.
drilling@landratsamt-pirna.de, Telefon +49 173 5748721
7 km
03.06.23, 10:00 – 12:00
„schön & wild“ die heilenden Kräfte unserer Pflanzen und Bäume
Treff: Dresdner Straße 10, 01731 Kreischa (am Rathaus im Kurpark Kreischa)
Veranstalter: private Anbieterin
3 km
03.06.23, 10:00 – 12:00
Wanderung nach Pirna Zuschendorf
Treff: Erich-Schütze-Weg 1, 01796 Pirna
Veranstalter: Nabu-Gruppe
Oberes Elbtal
Anmeldung erforderlich:
sebastian.schmidt1990@ yahoo.de,
Telefon +49 176 34184271
4 km
Entdecken Sie das Naturschutzgebiet Seußlitzer
Grund - Die Natur als Vorbild und Inspirationsquelle
Treff: An der Weinstraße, 01612 Nünchritz (Parkplatz
Schloss Diesbar-Seußlitz)
Veranstalter: Naturcoaching
Annett Eichler
Anmeldung erforderlich:
annett@naturcoaching-wald.de, Telefon +49 15251982874
5 km
Führung im Botanischen
Garten Bad Schandau:
Faszination
Rhododen dronblüte
Treff: Pflanzengartenweg, 01814 Bad Schandau
Veranstalter: SachsenforstNationalparkverwaltung Sächsische Schweiz
Anmeldung erforderlich:
petr.bouska@lanu.sachsen.de, Telefon +49 35022 50252, Telefax +49 35022 50233
Wer kennt die Schimmingshöhe?
Treff: Kirchstraße 19, 01844 Neustadt in Sachsen (Dorfplatz in Rückersdorf, gegenüber der Feuerwehr)
Veranstalter: Sportverein
Rückersdorf e. V. und Sachsenforst - Forstbezirk Neustadt 10 km
04.06.23, 10:30 – 14:00
Romantisches Triebischtal mit Bergbaugeschichte & Kraftort Baum
Treff: Wilsdruffer Straße, 01665 Tanneberg (an der Bushaltestelle Triebischtalbaude in Tanneberg (Klipphausen); einige Parkplätze vorhanden)
Veranstalter: Anja Goldberg
HerzImPuls
Anmeldung erforderlich: goldberg.herzimpuls@gmail.com, Telefon +49 170 8113548
7,5 km
07.06.23, 10:15 – 13:30
Botanische Raritäten aus nah und fern
Treff: Am Bahnhof 1, 01773 Altenberg (vor der Tourist-Info in Altenberg, Busbahnhof/Bahnhof)
Veranstalter: Botanischer Garten Schellerhau
Anmeldung erforderlich:
info@botanischergarten-schellerhau.de ,
Telefon +49 35052 67938,
Telefax +49 35052 29454
6 km
10.06.23, 10:00 – 13:00
LaNU
Mit Zeichenstift und Farbe die Natur im Weinberg am Burgberg Meißen entdecken
Treff: Domplatz, 01662 Meißen (am Quellstein)
Veranstalter: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)
Anmeldung erforderlich: Katrin.Weiner@lanu.sachsen.de, Telefon +49 351 81416609
2 km
46 |
Welterbe-Wanderung: Vom Bünaustolln (Zinnwald) zum Bünauschloss (Lauenstein)
Treff: K 9033, 01773 ZinnwaldGeorgenfeld (Bushaltestelle
Zinnwald-Georgenfeld Wendeplatz, Buslinie 360 ab DD Hbf. 07:45 Uhr)
Veranstalter: Grüne Liga Osterzgebirge e. V.
11.06.23,
17.06.23, 10:00 – 14:00
Auf historischen Wegen zur Kirche Fördergersdorf (mit Kirchenführung und Turmbesteigung)
Treff: Am Kurplatz 13, 01737 Tharandt OT Kurort Hartha (Kurplatz am Hotel Forsthaus)
Veranstalter: architekTour/ GF ERZGEBIRGE e. V.
Anmeldung erforderlich: architekTour-2007@web.de, Telefon +49 162 4570827, Telefax +49 35203 37705
7 km
Grund – Die Natur als Vorbild und Inspirationsquelle
Treff: An der Weinstraße, 01612 Nünchritz (Parkplatz Schloss Diesbar-Seußlitz)
Veranstalter: Naturcoaching
Annett Eichler
Anmeldung erforderlich: annett@naturcoaching-wald.de, Telefon +49 15251982874
17.06.23, 13:00 – 19:00
Tag des offenen Gartens
Treff: Markt 3, 01683 Nossen (teilnehmende Gärten unter www.jahreszeitenpflanzengarten.
jimdofree.com)
Veranstalter: Ortsverein Landfrauen Nossen - LandPartie
1 km
18.06.23, 09:30 – 14:00 LaNU
GeoNaturkundliche Wanderung
Treff: Am Kurplatz 13, 01737 Tharandt OT Kurort
Hartha (Hirsch und Sonnenuhr am Kurplatz; Parkmöglichkeiten in der Nähe vorhanden)
Veranstalter: Gästeführer
ERZGEBIRGE e. V.
Anmeldung erforderlich: moegel_bs@web.de, Telefon +49 35203 2530
10 km
18.06.23, 10:00 – 17:00
30.06.23, 16:30 – 18:30
Tag des offenen Gartens
Treff: Markt 3, 01683 Nossen (teilnehmende Gärten unter www.jahreszeitenpflanzengarten.
jimdofree.com)
Veranstalter: Ortsverein Land-
frauen Nossen - LandPartie 1 km
Wild essen! WildkräuterSpaziergang im Dresdner Norden
Treff: Bürgerstraße, 01127 Dresden (auf dem Platz an der Haltestelle Dresden Altpieschen)
Veranstalter: Ernährungsrat
Dresden und Region
Anmeldung erforderlich:
info@zusammensammeln.de 2,5 km
Treff: Mausbachweg, 04654 Linda
Veranstalter: Irrgarten der Sinne
Anmeldung erforderlich:
irrgarten-der-sinne@web.de, Telefon +49 162 6350650
3 km
09.04.23, 12:00 – 13:00
Mühlgraben Eilenburg
Treff: Fuß-Rad-Brücke Mühlgraben, Stadtpark Eilenburg, 04838 Eilenburg (westlich des Tierparks, südlich des Ruderclubs; von der Fischeraue: an den Garagen vorbei, bis zum Mühlgraben; vom Anger: den Mühlgraben entlang, am Ruderclub vorbei, bis zur Brücke)
Veranstalter: NABU-Eilenburg
Anmeldung erforderlich:
Telefon +49 3423 602933
1,5 km
10.04.23, 10:00 – 13:00
Waldbaden
Treff: Mausbachweg, 04654 Linda
Veranstalter: Irrgarten der Sinne
Anmeldung erforderlich:
irrgarten-der-sinne@web.de, Telefon +49 162 6350650
2 km
14.04.23, 16:00 – 18:00
Treff: Am Teichgarten 4, 06774 Schlaitz
(15:50 Uhr im Kräuterhof)
Veranstalter: RaritätenKräuterhof
Anmeldung erforderlich:
sommerwiese2003@t-online.de, Telefon +49 3495520440
2 km
15.04.23, 16:00 – 18:00
Frühlingskräuterwanderung
Treff: Am Teichgarten 4, 06774
Schlaitz (15:50 Uhr Kräuterhof)
Veranstalter: RaritätenKräuterhof
Anmeldung erforderlich: sommerwiese2003@t-online.de, Telefon +49 3495520440
2 km
19.04.23, 10:00 – 12:00
22.04.23, 10:00 – 11:00
22.04.23, 11:00 – 15:00
Über Waldschäden und Wiederbewaldung im Tännicht
Treff: Gebersbacher Straße 10, 04736 Waldheim (Parkplatz im Wald ggü. der Hausnummer 10)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Leipzig
5 km
Treff: Töpferstraße 3, 04654
Frohburg (Balancehaus)
Veranstalter: Balancehaus
Anmeldung erforderlich: balancehaus@t-online.de, Telefon +49 34344 669515
3 km
Radexkursion entlang des Zschampert
Treff: Am Sperrtor, 04178
Leipzig (Der genaue Treffpunkt wird erst nach der Anmeldung bekannt gegeben.)
Veranstalter: Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Sachsen e. V., Projekt Lebendige Luppe
Anmeldung erforderlich: info@lebendige-luppe.de, Telefon +49 341 86967550
10 km
29.04.23, 09:00 – 13:00
30.04.23, 10:00 – 13:00
01.05.23, 10:00 – 12:00
Zwischen Steinbrüchen, Wald und Feld – Entdeckungen im Brandiser Forst
Treff: Waldbadweg, 04821
Brandis (am Ende des Waldbadwegs, Parkplatz Waldbad
Brandis)
Veranstalter: Bürgerverein
Brandis e. V.
7 km
Wanderung: Zwischen
Exerzierplatz und Parthe
Treff: Oberer Bahnhof Grimma, 04668 Grimma
Veranstalter: Stadt Grimma
Anmeldung erforderlich: tourismus@grimma.de, Telefon +49 3437 9858285
12 km
Treff: Mausbachweg, 04654 Linda
Veranstalter: Irrgarten der Sinne
Anmeldung erforderlich:
irrgarten-der-sinne@web.de, Telefon +49 162 6350650
3 km
30.04.23, 11:00 – 12:30
06.05.23, 09:30 – 12:30
30.04.23, 08:30 – 11:30
„Begehrter“ Wald
Treff: Birkenweg, 04683 Naunhof (beim Neuen
Friedhof in Naunhof)
Veranstalter: Sachsenforst -
Forstbezirk Leipzig
5 km
Führung durch den Johannapark Leipzig
Treff: Lutherkirche, 04107 Leipzig (vor dem Haupteingang; Infos unter www.growing-cultures.com)
Veranstalter: WETANDO
gemeinnützige GmbH
2,5 km
LaNU
Die Kornkammer Sachsens erleben
Treff: Karl-Marx-Straße 19, 04749 Ostrau (Kulturdenkmal „Eschke Mühle“)
Veranstalter: beziehungsWeise connectedness GmbH
Anmeldung erforderlich: gesundheitswandern@ SilkeSchubert.de , Telefon +49 162 7133573
9 km
07.05.23, 09:00 – 12:30
07.05.23, 11:00 – 14:00
07.05.23, 15:00 – 17:30
Wanderung durch den Zadlitzbruch
Treff: Brilldamm, 04849 Laußig (Kreuzung B183/Ortsverbindungsstraße Falkenberg-Wöllnau)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Taura, Revier Jagdhaus
4 km
Amphibienexkursion in den Papitzer Lachen
Treff: Am Auenwald 24, 04435 Schkeuditz (Der genaue
Treffpunkt wird erst nach der Anmeldung bekannt gegeben.)
Veranstalter: Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Sachsen e. V., Projekt
Lebendige Luppe
Förster, ein Traumberuf?
Lernen Sie die einzige
bewohnte Försterei in Nordsachsen kennen!
Treff: Forsthaus, 04862 Mockrehna OT Gräfendorf (in Gräfendorf in die Weidenhainer
07.05.23, 11:00 – 12:30
Frühlingsspaziergang am Karl-Heine-Kanal
Treff: Karl-Heine-Straße, 04229 Leipzig (König-AlbertBrücke; Infos unter www.growing-cultures.com)
Veranstalter: WETANDO
gemeinnützige GmbH
3 km
Anmeldung erforderlich:
info@lebendige-luppe.de, Telefon +49 341 86967550
5 km
Straße abbiegen und vor dem Wald rechts die Teerstraße; hinter der Weihnachtsbaumkultur den Weg zum Parkplatz nehmen; der Parkplatz ist befestigt und gut erreichbar)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Taura, Revier Gräfendorf
Anmeldung erforderlich: Manfred.Niedner@ smekul.sachsen.de , Telefon +49 170 4874671
1 km
10.05.23, 08:00 – 12:00
LaNU
Die Kornkammer Sachsens erleben
Treff: Karl-Marx-Straße 19, 04749 Ostrau (Kulturdenkmal
„Eschke Mühle“)
Veranstalter: beziehungsWeise connectedness GmbH
Anmeldung erforderlich: gesundheitswandern@
SilkeSchubert.de ,
Telefon +49 162 7133573
9 km
10.05.23, 15:00 – 17:30
13.05.23, 11:00 – 12:30
Baumarten des Leipziger Auenwaldes
Treff: Koburgerstraße 12a, 04277 Leipzig (Haupteingang
Wildpark Leipzig, gegenüber des Parkplatzes an der Koburgerstraße)
Veranstalter: Verein der Freunde und Förderer des Wildparks Leipzig e. V.
5 km
Eine Stunde Kräuterkunde
Treff: Schleußiger Weg 1, 04275 Leipzig (vor dem Unterrichtsgebäude)
Veranstalter: Stadt Leipzig
AfJFB Schulbiologiezentrum
Botanischer Lehrgarten
1,5 km
13.05.23, 13:00 – 16:00
13.05.23, 10:00 – 13:00
Der Natur ein Stück
näher – Entdecke die Dahlener Heide
Kräuter- und Waldwanderung
Treff: Lausicker Straße 64, 04680 Colditz (am Forstamt Colditz)
Veranstalter: Sachsenforst -
Forstbezirk Leipzig
Anmeldung erforderlich:
Jan.Wolfram@smekul.sachsen.de, Telefon +49 34381 55417
4,5 km
Treff: Holzstraße, 04874 Belgern-Schildau
(Ortseingang Lausa Parkplatz, Bushaltestelle)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Dahlen
Anmeldung erforderlich:
spaziergang-schmannewitz@ t-online.de , Telefon +49 170 2012531
5 km
15.05.23, 09:00 – 11:30
Wanderung in und durch das Pfarrholz
Obergräfenhain
Treff: P+R Narsdorf, Bahnhof, 04643 Dölitzsch
Veranstalter: Sachsenforst -
Forstbezirk Leipzig
7 km
14.05.23, 09:00 – 13:00
14.05.23, 11:00 – 14:00
21.05.23, 11:00 – 12:30
Stadtrundgang für
Zugezogene, Dagebliebene, Ehemalige, Neugierige und Zukünftige. Teil 2
Treff: Zum Schloss 1, 04687
Trebsen (auf dem Parkplatz vor Schloss Trebsen)
Veranstalter: Trebsen
erleben e. V.
3,5 km
Radexkursion entlang des Burgauenbach
Treff: Friesenstraße, 04177
Leipzig (Der genau Treffpunkt wird erst nach der Anmeldung bekannt gegeben.)
Veranstalter: Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Sachsen e. V., Projekt
Lebendige Luppe
Anmeldung erforderlich: info@lebendige-luppe.de, Telefon +49 341 86967550
7 km
Führung durch den Johannapark Leipzig
Treff: Lutherkirche, 04107
Leipzig (vor dem Haupteingang; Infos unter www.growingcultures.com)
Veranstalter: WETANDO
gemeinnützige GmbH
2,5 km
23.05.23, 15:00 – 16:30
Mo 29. Mai
Eine Stunde Kräuterkunde
Treff: Schleußiger Weg 1, 04275 Leipzig (vor dem Unterrichtsgebäude)
Veranstalter: Stadt Leipzig
AfJFB Schulbiologiezentrum
Botanischer Lehrgarten
1,5 km
27.05.23, 10:00 – 13:00 Am Rande der Dahlener Heide und den Elbtalhängen bei Burckhardtshof
Treff: Wohlau, Generationenbank am Dorfplatz, 04874 Belgern-Schildau (Dorfplatz Wohlau, direkt an der Hauptstraße)
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e. V.
27.05.23, 10:00 – 13:00
Neue Harth – Ein
Spaziergang über die landschaftliche
Gestaltung von Bergbaufolgelandschaften
Treff: Neue Harth 7a, 04416
Markkleeberg (am Parkplatz)
Veranstalter: Sachsenforst -
Forstbezirk Leipzig
4 km
Anmeldung erforderlich: natura-in-nordsachsen@ web.de, Telefon +49 3421 778 5026, Telefax +49 3421 778 5028
6 km
29.05.23, 10:00 – 12:00
Ziegenwanderung
Treff: Mausbachweg, 04654 Linda
Veranstalter: Irrgarten
der Sinne
Anmeldung erforderlich: irrgarten-der-sinne@web.de, Telefon +49 162 6350650
3 km
17.06.23, 08:00 – 11:30
Durch Klosterholz und Muldental
Treff: Klosterstraße, 04668 Grimma (Klosterkirche)
Veranstalter: Stadt Grimma
Anmeldung erforderlich: tourismus@grimma.de, Telefon +49 3437 9779011
14 km
17.06.23, 09:00 – 13:00
Tour zum Wedniger Berg
Treff: Klosterstraße, 04668 Grimma (Klosterkirche)
Veranstalter: Stadt Grimma
Anmeldung erforderlich: tourismus@grimma.de,
Telefon +49 3437 9779011
14 km
17.06.23, 09:00 – 13:00
„Ostwald – der Wissenschaftler als wandernder Maler“
Treff: Klosterstraße, 04668 Grimma (Klosterkirche)
Veranstalter: Stadt Grimma
Anmeldung erforderlich: tourismus@grimma.de,
Telefon +49 3437 9779011
14,5 km
17.06.23, 09:00 – 14:00
Weg der Steine
Treff: Klosterstraße, 04668 Grimma (Klosterkirche)
Veranstalter: Stadt Grimma
Anmeldung erforderlich: tourismus@grimma.de, Telefon +49 3437 9779011
20 km
17.06.23, 09:30 – 15:00
Wanderung mit und auf historischem Hintergund
Treff: Marktplatz, 04668 Grimma (Haltestelle Mutzschen)
Veranstalter: Stadt Grimma
Anmeldung erforderlich:
tourismus@grimma.de, Telefon +49 3437 9779011
12 km
17.06.23, 10:00 – 14:00
Tour zur Eisenbahngeschichte
Treff: Klosterstraße, 04668 Grimma (Klosterkirche)
Veranstalter: Stadt Grimma
Anmeldung erforderlich:
tourismus@grimma.de, Telefon +49 3437 9779011
17 km
17.06.23, 11:00 – 14:00
Kleines „Mulde Auf und Ab“
Treff: Klosterstraße, 04668 Grimma (Klosterkirche)
Veranstalter: Stadt Grimma
Anmeldung erforderlich:
tourismus@grimma.de, Telefon +49 3437 9779011
7,5 km
17.06.23, 11:30 – 15:00
Erlebniswanderung mit Kindern
Treff: Klosterstraße, 04668 Grimma (Klosterkirche)
Veranstalter: Stadt Grimma
Anmeldung erforderlich: tourismus@grimma.de, Telefon +49 3437 9779011
4 km
18.06.23, 10:00 – 12:00
Mythen und Sagen um den Thümmlitz
Treff: K8338, 04668 Grimma (großer Parkplatz im Thümmlitzwald an der Kreisstraße
K8338/Verbindungsstraße
Kössern-Böhlen)
Veranstalter: Stadt Grimma
Anmeldung erforderlich: tourismus@grimma.de, Telefon +49 3437 9779011
5 km
18.06.23, 10:00 – 17:00
Tag der offenen Gartentür in Delitzsch und Umgebung
Treff: Schloßstraße 31, 04509 Delitzsch
Veranstalter: Stadt Delitzsch
10 km
Mittweida
02.04.23, 10:00 – 12:00
Mit uns geht es bergauf
Treff: Schloßberg 5-7, 09496
Niederlauterstein (Unterhalb der Burg Niederlauterstein befindet sich ein großer kostenfreier Parkplatz, von wo aus wir starten.)
Veranstalter: HeidiSima: HEInrich, DIeter (www.provilm.de)
+ SIgrid MArkstein (www.profiguides.de)
Anmeldung erforderlich: elbe@online.de,
Telefon +49 172 3704714
1 km
02. , 09., 16., 23. und 30.04.23, 13:00 – 16:00 Auf den Spuren des Chemnitzer Vulkans und des ehem. berühmtesten
Steinmetzsteins der Mark Meissen
Treff: Forststraße 100, 09131 Chemnitz (Parkplatz an der Schutzhütte/Wandertreff
vor der „Zeisigwaldschänke“
Chemnitz/Ecke Steinweg; Parkplätze kostenfrei; 400 m entfernt entlang der Straße
Steinweg kommt man zur Endhaltestelle der Buslinie 51)
Veranstalter: IG Sachsenführungen Chemnitz
Anmeldung erforderlich: sachsenfuehrungen@t-online.de, Telefon +49 163 2107673
3 km
08.04.23, 10:00 – 15:00 Rätsel-Challenge rund um den Rochlitzer Berg
Treff: Rochlitzer Berg, 09306 Rochlitz (Die Wanderer können individuell an einem der drei Parkplätze des Rochlitzer Berges starten.)
Veranstalter: Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer Muldental“ e. V.
4 km
09.04.23, 09:30 – 13:00
10.04.23, 12:00 – 17:00
Erlebniswanderung am Fließgewässer
Treff: Bahnhofstraße 12, 09439 Amtsberg (Anreise bequem mit dem Zug möglich; Parkmöglichkeiten für PKW vorhanden)
Veranstalter: Freiberuflicher
Hydrobiologe und Wildnispädagoge
Anmeldung erforderlich:
info@riverbalancekuhnitzsch.com ,
Telefon +49 17643287313
4 km
Wanderung zum Ostersingen an der Zwönitzquelle
Treff: Markt 3a, 08297 Zwönitz
(Stadtinformation Zwönitz)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Zwönitz
6 km
22.04.23, 09:00 – 12:00
Wald im Wandel –
Was kommt nach der Fichte im Zschopautal?
Treff: Scharfensteiner
Straße, Waldparkplatz an der Jagdschänke, 09405 Zschopau
(Waldparkplatz an der Verbindungsstraße zwischen Zschopau und Scharfenstein, S228)
Veranstalter: Sachsenforst -
Forstbezirk Marienberg
4 km
LaNU
„Es grünt so grün“ –was passiert, wenn die Natur erwacht?
Treff: Am Landratsamt 3, Haus A, Haupteingang, 09648 Mittweida
Veranstalter: Volkshochschule
Mittelsachsen
Anmeldung erforderlich: h.reinhold@vhs-mittelsachsen.de, Telefon +49 3431 6073850
5 km
Frühlingserwachen im Fürstenbusch und seinen Gewässern, eine Natur erlebnistour
Treff: Am Forsthaus 5, 09599 Freiberg (gleich gegenüber im Fürstenbusch)
Veranstalter: Zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorothea Hoheisel
Anmeldung erforderlich:
Dorothea.Hoheisel@web.de, Telefon +49 1520 6809577
8 km
29. Frühjahrswanderung des Heimat- und Verkehrsvereins „Rochlitzer Muldental“ e. V.
Treff: Schützenplatz, 09648 Mittweida (Parkplatz)
Veranstalter: Heimat- und Verkehrsverein „Rochlitzer
Muldental“ e. V.
13 km
Wachsam durch die Natur
Treff: Bahnhofstraße 12, 09439 Amtsberg (Anreise bequem mit dem Zug möglich; Parkmöglichkeiten für PKW vorhanden)
Veranstalter: Freiberuflicher Hydrobiologe und Wildnispädagoge
Anmeldung erforderlich: info@riverbalancekuhnitzsch.com , Telefon +49 17643287313
4 km
29.04.23, 14:00 – 16:00
30.04.23, 10:00 – 14:00
Mit den Bienen durch die Lande – eine Wanderung mit Imkeraugen
Treff: Am Sauwald 1, 09487 Schlettau OT Dörfel (Herberge des Naturschutzzentrum Erzgebirge)
Veranstalter: Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH
Anmeldung erforderlich: zentrale@naturschutzzentrumerzgebirge.de, Telefon +49 3733 562912, Telefax +49 3733 562999
5 km
Speisekammer Natur –grüne Pflanzenpower im Frühling
Treff: Kirchstraße 34, 09429 Schönbrunn (Parkplatz AmbrossGut)
Veranstalter: AmbrossGut Schönbrunn
Anmeldung erforderlich: h.sikorski@ambrossgut.com, Telefon +49 160 90506127
6 km
In den Gimmlitztalfrühling –Frauenstein
Treff: Markt 4, 09623 Frauenstein (Rathaus/zentraler Wegweiser, neben dem Parkplatz)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Frauenstein – Wanderwegewart – Wanderführer
Anmeldung erforderlich:
reiner.hengst51@gmx.de, Telefon +49 37326 1224
15 km
LaNU
Vollmondwanderung im Erzgebirge
Treff: Badstraße 13, 09439 Amtsberg (Genauer Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.)
Veranstalter: Erlebnisschmiede Erzgebirge
Anmeldung erforderlich: kristina.h@erlebnisschmiedeerzgebirge.de , Telefon +49 17656751400
8 km
Vogelstimmenwanderung im Austelpark Zwönitz
Treff: Austelweg 2, 08297
Zwönitz (Hof der Außenstelle
Zwönitz des Naturschutzzentrums Erzgebirge)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Zwönitz 1,5 km
06.05.23, 07:00 – 09:00
Vogelstimmenwanderung im Austelpark Zwönitz
Treff: Austelweg 5, 08297
Zwönitz (Wanderparkplatz am Austelweg, oberhalb Austelvilla)
Veranstalter: Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH
Anmeldung erforderlich: zentrale@naturschutzzentrumerzgebirge.de, Telefon +49 3733 562912, Telefax +49 3733 562999
5 km
07. , 14., 21. und 28.05.23, 13:00 – 16:00
13.05.23, 09:00 – 12:00
Auf den Spuren des Chemnitzer Vulkans und des ehem. berühmtesten
Steinmetzsteins der Mark Meissen
Treff: Forststraße 100, 09131 Chemnitz (Parkplatz an der Schutzhütte/Wandertreff vor der „Zeisigwaldschänke“ Chemnitz/Ecke Steinweg; Parkplätze kostenfrei; 400 m entfernt entlang der Straße Steinweg kommt man zur Endhaltestelle der Buslinie 51)
07.05.23, 10:00 – 14:00
LaNU
Frühlingswanderung auf der Grabentour
Treff: Halsbrücker Straße 83, 09633 Krummenhennersdorf
Veranstalter: privat - Ralf Jahn
Anmeldung erforderlich:
jahnralf@hotmail.com, Telefon +49 171 1508989
8 km
Veranstalter: IG Sachsenführungen Chemnitz
Anmeldung erforderlich: sachsenfuehrungen@t-online.de, Telefon +49 163 2107673
3 km
Treff: Am Anger 1a, 08297 Zwönitz (Heimatmuseum
„Knochenstampfe“)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Zwönitz
5 km
13.05.23, 10:00 – 14:00
LaNU WALDBADEN –Am Puls der Natur mit Martina Keitel
Treff: Krumhermersdorfer
Straße 3b, 09579 Grünhainichen
OT Waldkirchen
Veranstalter: Sächsische
Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)
Anmeldung erforderlich: martina.keitel@icloud.com
3,5 km
18.05.23, 09:30 – 11:30
18.05.23, 11:00 – 12:00
Wild & Bunt: Kräuterführung Stadtpark Chemnitz
Treff: Scheffelstraße 99, 09120 Chemnitz (an der Parkgaststätte „Rosarium“)
Veranstalter: KräuterSchule
Sachsen
Anmeldung erforderlich: info@kraeuterschule-sachsen.de, Telefon +49 37292 20213 2 km
Tag der „offenen Hoftür“ auf dem Wildkräuterhof LANDSPROSSE
Treff: Garnsdorfer Hauptstraße 42, 09244 Garnsdorf (Anreise mit DB, Hauptbahnhof Chemnitz und Chemnitztal – Radweg bis Garnsdorf möglich)
Veranstalter: Hof LANDSPROSSE 0,5 km
21.05.23, 10:00 – 14:00
Treff: Am Mühlberg, 09235 Burkhardtsdorf
Veranstalter: Freiberuflicher
Hydrobiologe und Wildnispädagoge
Anmeldung erforderlich: info@riverbalancekuhnitzsch.com ,
Telefon +49 17643287313
6 km
24.05.23, 16:00 – 18:00
27.05.23, 10:00 – 13:00
Nachhaltig, was ist das?
Treff: Grünaer Straße, 09117
Chemnitz (auf dem Parkplatz)
Veranstalter: Sachsenforst -
Forstbezirk Chemnitz
4,5 km
Wanderung durch die Bergbaulandschaft
Ehrenfriedersdorf entlang des Röhrgrabens
Treff: Greifensteinstraße 44, 09427 Ehrenfriedersdorf (vor der Touristinformation Greifensteine; Parkplätze vorhanden)
Veranstalter: Zinngrube
Ehrenfriedersdorf Besucherbergwerk und MM GmbH
Anmeldung erforderlich:
ehrenfriedersdorf@saechsischesindustriemuseum.de , Telefon +49 37341 2557
6 km
31.05.23, 16:30 – 19:00
Braunkehlchen-Wanderung
rund um Satzung
Treff: Obere Dorfstraße, 09496 Marienberg OT Satzung (gebührenpflichtiger Parkplatz am Sportplatz Obere Dorfstraße („Kite parking“))
Veranstalter: Naturschutzzentrum Erzgebirge gGmbH
Anmeldung erforderlich:
zentrale@naturschutzzentrumerzgebirge.de, Telefon +49 3733 562912
7 km
Verbindung Mensch und Fließgewässer
Treff: Am Bahnhof, 09235 Burkhardtsdorf
Veranstalter: Freiberuflicher
Hydrobiologe und Wildnispädagoge
Anmeldung erforderlich: info@riverbalancekuhnitzsch.com , Telefon +49 17643287313
6 km
04. , 11. und 18.06.23, 13:00 – 16:00
Auf den Spuren des Chemnitzer Vulkans und des ehem. berühmtesten
Steinmetzsteins der Mark Meissen
Treff: Forststraße 100, 09131 Chemnitz (Parkplatz an der Schutzhütte/Wandertreff vor der „Zeisigwaldschänke“ Chemnitz/Ecke Steinweg;
Parkplätze kostenfrei; 400 m entfernt entlang der Straße
Steinweg kommt man zur Endhaltestelle der Buslinie 51)
Veranstalter: IG Sachsenführungen Chemnitz
Anmeldung erforderlich: sachsenfuehrungen@t-online.de, Telefon +49 163 2107673
3 km
Nachhaltig, was ist das?
Treff: Dresdner Straße, 09131 Chemnitz
(Endhaltestelle Linie 32)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Chemnitz
4,5 km
Auf den Spuren des Chemnitzer Vulkans und des ehem. berühmtesten Steinmetzsteins der Mark Meissen
Treff: Forststraße 100, 09131 Chemnitz (Parkplatz an der Schutzhütte/Wandertreff vor der „Zeisigwaldschänke“
Chemnitz/Ecke Steinweg; Parkplätze kostenfrei; 400 m entfernt entlang der Straße Steinweg kommt man zur Endhaltestelle der Buslinie 51)
Veranstalter: IG Sachsenführungen Chemnitz
Anmeldung erforderlich: sachsenfuehrungen@t-online.de, Telefon +49 163 2107673
3 km
01.04.23, 09:00 – 12:00
01.04.23, 09:00 – 13:00
01.04.23, 14:00 – 15:30
Was wächst denn da?
Treff: Am Sportplatz 231, 02906 Mücka (Alte Försterei)
Veranstalter: Sachsenforst –Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich:
Telefon +49 35893 6769
2 km
Da, wo die Biber wohnen.
Treff: Köbelner Straße, 02953 Bad Muskau (an der Brücke über die Räderschnitza; hinter den Werkstätten der Lebenshilfe)
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Oberlausitz e. V. Anmeldung erforderlich: bildung.lpv.ol@gmail.com, Telefon +49 35828 70414, Telefax +49 35828 88511
5 km
Vom Hirsch zur Rotbauchunke – eine Teichwanderung
Treff: Straße zum Hirsch 1, 02929 Rothenburg/O.L.
Veranstalter: Naturschutzstation Östliche Oberlausitz e. V. Anmeldung erforderlich: umweltbildung@
naturschutzstation-oestlicheoberlausitz.de , Telefon +49 35893 508571
3 km
02.04.23, 10:00 – 12:00
Frühblüher im Auwald Guttau
Treff: Am Auewald 7, 02694
Malschwitz OT Guttau (Parkplatz Gutshof Guttau)
Veranstalter: Sachsenforst -
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
3 km
13.04.23, 13:00 – 17:00
LaNU
Borkenkäfer und dann? –Eine Familienwaldtour durch das Keulenberggebiet
Treff: Parkplatz, 01936
Großnaundorf (Von Laußnitz OT Höckendorf kommend nach dem Hofeteich kurz vor Großnaundorf links abbiegen und bis zum Waldrand fahren. Der Parkplatz ist auf der linken Seite.)
Veranstalter: Medien & Natur
Karina Klotsche
Anmeldung erforderlich: k.klotsche@medien-scheune.de, Telefon +49 35795 36576
7 km
15.04.23, 09:00 – 12:00 Entdeckungen an See und Teich
Treff: Bautzener Straße 19, 02694 Malschwitz OT Kleinsaubernitz (Parkplatz gegenüber der Tankstelle)
Veranstalter: Sachsenforst –Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
5 km
15.04.23, 14:00 – 16:00
Frühlingskräuter in der Heide- und Teichlandschaft
Treff: Am Sportplatz 231, 02906 Mücka (Alte Försterei)
Veranstalter: Sachsenforst – Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich: Telefon +49 35893 6769
3 km
15.04.23, 14:30 – 16:00
Flanieren durch den Görlitzer Stadtpark
Treff: Obermarkt 32, 02826 Görlitz (Führung beginnt an der Görlitz-Information)
Veranstalter: Europastadt
GörlitzZgorzelec GmbH
Anmeldung erforderlich: willkommen@europastadtgoerlitz.de , Telefon +49 3581 475722
2,5 km
16.04.23, 09:00 – 12:00
16.04.23, 14:00 – 17:00
Mit dem Ranger unterwegs: Amphibienwanderung in der Teichgruppe Mönau
Treff: Eichenallee 12, 02943 Boxberg/O.L. Mönau (Ortsausgang Mönau Richtung Lieske am Beginn der Teichgruppe)
Veranstalter: SachsenforstBiosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
4 km
Auf Spurensuche in Uhyst mit Friedrich Caspar von Gersdorf
Treff: Hauptstraße 12, 02943 Uhyst (Spree) (vor der Uhyster Barockkirche)
Veranstalter: Förderverein „Adelspädagogium-Dannenberghaus“ e. V.
1,5 km
18.04.23, 10:00 – 12:00
Frühblüher als erste
Insektennahrung
Treff: Weinauallee 1, 02763
Zittau (an der WeinauschuleGrundschule an der Weinau)
Veranstalter: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge gGmbH
Anmeldung erforderlich:
umweltbildung@nsz-zittau.de, Telefon +49 3583 512512
2 km
18.04.23, 17:00 – 19:00
22.04.23, 10:00 – 13:00
23.04.23, 08:00 – 13:00
Botanische Führung
im Seifersdorfer Tal
Treff: Schönborner Weg 4, 01454 Seifersdorf (Parkplatz
Schönborner Weg, neben
Feuerwehrgerätehaus)
Veranstalter: Seifersdorfer
Thal e. V.
4 km
Floristischer Frühlings -
spaziergang im Rhododendron-Park Kromlau
Treff: Halbendorfer Straße, 02953 Kromlau (am Infopunkt auf dem Besucherparkplatz
Rhododendronpark)
Veranstalter: NABU-Regionalgruppe Weißwasser Anmeldung erforderlich: nabu-wsw@email.de, Telefon +49 15123683543, Telefax +49 32129452011
5 km
im Daubaner Wald
Treff: Alte Schulstraße 1, 02694 Malschwitz OT Neudorf/ Spree (Parkplatz am Spielplatz)
Veranstalter: SachsenforstBiosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft 12 km
23.04.23, 10:00 – 15:00
23.04.23, 13:00 – 16:00
25. und 26.04.23, 08:00 – 11:00
Pumphutwanderung –Sagenhaftes Wandern mit dem Pumphut
Treff: Bahnhofstraße, 02681
Wilthen (Pumphutfigur, Bahnhofstraße nahe Rathaus)
Veranstalter: Tourist-Information Wilthen, NaturFreunde
Wilthen e. V., Stadtverwaltung
Wilthen 7,5 km
Vom wilden Westen: Wanderung von der Forest Village Ranch um die lebhaften Daubitzer Teiche
Treff: Walddorfer Straße 8, 02956 Daubitz (Kreuzung vor der Forest Village Ranch)
Veranstalter: Naturschutzstation Östliche Oberlausitz e. V.
Anmeldung erforderlich: umweltbildung@ naturschutzstationoestliche-oberlausitz.de , Telefon +49 35893 508571
5,5 km
Was kriecht und fliegt in der Natur?
Treff: Friedrich-Engels-Platz 8, 02625 Bautzen
Veranstalter: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: kita-bautzen@csb-miltitz.de, Telefon +49 3591 47092
3,5 km
27.04.23, 08:00 – 12:00
Führung durch den Totholzpark
Treff: Neudorfer Straße 16c, 02627 Königswartha (Kindertagesstätte „Zwergenland“)
Veranstalter: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich: kita-koenigswartha@
csb-miltitz.de , Telefon +49 35931 20311
6 km
Wer nagt denn hier im Wolfsrevier?
Treff: Am Erlichthof 15, 02956 Rietschen (Wolfsscheune auf dem Erlichthof in Rietschen)
Veranstalter: Landschaftspfle -
geverband Oberlausitz e. V.
Anmeldung erforderlich: wolfsscheune-rietschen@
kreis-gr.de , Telefon +49 35772 46762
01.05.23, 10:00 – 15:00
Wanderung zu den alten Buchen am Haikbruch
Treff: Am Teich, 02999 Lohsa OT Hermsdorf/Spree (Teich am Ortseingang Hermsdorf (aus Weißig kommend))
Veranstalter: Sachsenforst –Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
6 km
Treff: Hauptstraße 260, 02733
Cunewalde (Bushaltestelle
Polenzpark Linie 510; wenige Parkmöglichkeiten vorhanden)
Veranstalter: Scheunen-Oase
Anmeldung erforderlich: info@scheunen-oase.de,
Telefon +49 160 2231197
3 km
01.05.23, 13:00 – 16:00
03.05.23, 13:30 – 15:00
Der Wolf in unseren Wäldern!
Von harter Arbeit und mystischen Orten –Unterwegs in den Königshainer Bergen
Treff: Dorfstraße 147, 02829 Königshain (Wanderparkplatz)
Veranstalter: SchlesischOberlausitzer Museumsverbund
gGmbH
Anmeldung erforderlich: r.pietsch@museumsverbundol.de, Telefon +49 170 4077981, Telefax +49 35828 884264
4 km
Treff: Am Stadtrand 2, 03238 Hoyerswerda (Adlerhort Hoyerswerda)
Veranstalter: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich: adlerhort@csb-miltitz.de
3 km
05.05.23, 14:30 – 16:00
Wanderung in Krabats Revier
Treff: Am Bahnhof 59, 02999
Groß Särchen OT Lohsa (am
Ende der Straße direkt an der Überfahrt)
Veranstalter: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
04.05.23, 09:00 – 11:30
Tiere des Waldes
Treff: Gartenstraße 1a, 01920 Nebelschütz
Veranstalter: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich: kita-nebelschuetz@csbmiltitz.de , Telefon +49 3578302463
5 km
Anmeldung erforderlich: bernd.latta@csb-miltitz.de, Telefon +49 3571 979164
2 km
Wanderung auf die ehemalige Bergbaukippen
Treff: Spremberger Straße 28, 02979 Spreetal OT Burgneudorf
(Dorfclub Burgneudorf)
Veranstalter: Sachsenforst –
Forstbezirk Oberlausitz
Anmeldung erforderlich: Thomas.Kappert@smekul.
sachsen.de ,
Telefon +49 173 9616057
Vogelstimmenwanderung in der Teichgruppe Guttau
Treff: Warthaer Dorfstraße 29, 02694 Malschwitz OT Wartha (auf dem Hof der Biosphärenreservatsverwaltung)
Veranstalter: Sachsenforst –Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich:
broht.poststelle@ smekul.sachsen.de ,
Telefon +49 35932 3650
5 km
Sandsteinwelten
Treff: Friedrich-EngelsStraße 36, 02797 Oybin
Veranstalter: Gebirgsverein
OYBIN 1880 e. V.
5 km
07.05.23, 11:00 – 14:00
LaNU
Buchen, Zunderschwamm und „200 Jahre
Hermannsbad“ im Muskauer Bergpark
Treff: Hermannsbad 4, 02953 Bad Muskau (Badepark, Eingang von Görlitzer Straße)
Veranstalter: Geopark Muskauer Faltenbogen / LaNU
Anmeldung erforderlich: uwe_bartholomaeus@web.de,
Telefon +49 35894 366888
5 km
07.05.23, 14:30 – 16:00
Flanieren durch den Görlitzer Stadtpark
Treff: Obermarkt 32, 02826 Görlitz (Beginn an der Görlitz-Information)
Veranstalter: Europastadt
GörlitzZgorzelec GmbH
Anmeldung erforderlich: willkommen@ europastadt-goerlitz.de , Telefon +49 3581 475722
2,5 km
09.05.23, 08:30 – 10:30
10.05.23, 08:30 – 11:00
Den Wald erforschen und entdecken
Treff: Schulstraße 6, 02994 Bernsdorf (Kindertagesstätte
„Meisennest“ Straßgräbchen)
Veranstalter: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich: kita-strassgraebchen@ csb-miltitz.de
5 km 09.05.23, 09:00 – 11:00
Pflanzen des Waldes
Treff: Gartenstraße 33, 02977 Bröthen (Kindertagesstätte Waldsee)
Veranstalter: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich: kita-broethen@csb-miltitz.de, Telefon +49 3571 406161
4,5 km
In unserem Wald auf Entdeckungstour
Treff: August-Bebel-Straße 21, 02997 Wittichenau
Veranstalter: ChristlichSoziales Bildungswerk
Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich:
simone.posch@csb-miltitz.de, Telefon +49 35725 70438
4,5 km
10.05.23, 09:30 – 12:30
Des Fischers frische Fische
Treff: Burgplatz 1, 02977 Hoyerswerda
Veranstalter: ChristlichSoziales Bildungswerk
Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich: kita-zoo@csb-miltitz.de
3 km
10.05.23, 13:30 – 15:00
Der Wolf in unseren Wäldern
Treff: Am Stadtrand 2, 02977 Hoyerswerda (Adlerhort Hoyerswerda)
Veranstalter: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich: adlerhort@csb-miltitz.de
3 km
11.05.23, 08:00 – 11:00
Die vielfältigen Funktionen des Waldes
Treff: Sollschwitz 7, 02997 Wittichenau (Kindertagesstätte „Haus der Zwerge“ in Sollschwitz)
Veranstalter: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich: kita-sollschwitz@csb-miltitz.de, Telefon +49 35725 70365
4 km
13.05.23, 08:30 – 12:30
LaNU
Situation des Waldes im Oberlausitzer Bergland
(OL) und Auswirkungen auf die Vogelwelt
Treff: Baudenweg 4, 02689
Sohland a. d. Spree (PrinzFriedrich-August-Baude (Parkplatz); weitere Parkmöglichkeiten: Grenzstraße Richtung Lipova)
Veranstalter: Freundeskreis
waldpädagogisch-forsthistorisches Zentrum der Oberlausitz (Forstmuseum)
Anmeldung erforderlich: frank.feigel.biw@web.de, Telefon +49 160 92612273
6 km
13.05.23, 09:00 – 12:00
13.05.23, 10:00 – 15:00
LaNU
Ornithologischer Frühlingsspaziergang im Rhododendron-Park Kromlau
Treff: Halbendorfer Straße, 02953 Kromlau (am Infopunkt auf dem Besucherparkplatz Rhododendronpark)
Veranstalter: NABU-Regionalgruppe Weißwasser Anmeldung erforderlich: m.striese@lutra-striese.de, Telefon +49 15123683543, Telefax +49 3212 9452011
4 km
Waldexkursion in die Höhenlagen des Zittauer
Gebirges mit Judith Petzka
Treff: Windgasse 9, 02799 Waltersdorf (Parkplatz an der Windgasse 9 (auch „oberer Parkplatz am Butterberg“ genannt), gebührenpflichtig; Bus-Haltestelle „Parkplatz“ in unmittelbarer Nähe)
Veranstalter: Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)
Anmeldung erforderlich: Judith.Petzka.Oppach@ t-online.de
8 km
14.05.23, 08:00 – 13:00
Ein Streifzug um die Teiche
Treff: Nieder-Spree 6, 02923 Hähnichen (vor Schloss Niederspree; Parkplätze vorhanden)
Veranstalter: Naturschutzstation Östliche Oberlausitz e. V.
Anmeldung erforderlich: umweltbildung@naturschutzstation-oestliche-oberlausitz.de, Telefon +49 35893 508571
4,5 km
14.05.23, 10:00 – 15:00
17.05.23, 08:30 – 11:00
Wanderung zum Tag des Wanderns
Treff: Hauptstraße 34, 01936
Gräfenhain (Parkplatz am
Dorfplatz Gräfenhain)
Veranstalter: Sportgemeinschaft Gräfenhain e. V.
Anmeldung erforderlich: HV-Nowak@t-online.de , Telefon +49 35795 30476, Telefax +49 35795 39936
9 km
14.05.23, 10:00 – 14:00
Führung über den Hutberg mit dem Hutbergverein
Treff: Am Hutberg 25, 01917 Kamenz (Biergarten vor Hutberggaststätte)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Kamenz
Anmeldung erforderlich: ute.statnik@stadt.kamenz.de , Telefon +49 3578 379214, Telefax +49 3578 379298
2,5 km
14.05.23, 10:00 – 17:00
Tag der Parks & Gärten im Dresdner Heidebogen – der Hermsdorfer Schlosspark
Treff: Schloßstraße 9A, 01458 Hermsdorf (Parkplatz
Schloss Hermsdorf)
Veranstalter: Hermsdorfer
Schloßpark-Gesellschaft e. V.
3,5 km
Blütenzauber im Mai
Treff: Dorfstraße 4, 02994
Bernsdorf (an der ehemaligen Gaststätte „Jägerhof“)
Veranstalter: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich: kita-wiednitz@csb-miltitz.de, Telefon +49 35723 490028
4 km
17.05.23, 13:30 – 15:00
Der Wolf in unseren Wäldern
Treff: Am Stadtrand 2, 02977 Hoyerswerda (Adlerhort Hoyerswerda)
Veranstalter: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V.
Anmeldung erforderlich: adlerhort@csb-miltitz.de
3 km
20.05.23, 09:00 – 12:30
23.05.23, 08:30 – 11:00
29.05.23, 09:00 – 12:00
Mo 29. Mai
Wenn Grenzsteine reden könnten …
Treff: Milkeler Straße 1, 02699 Königswartha OT Oppitz (Parkplatz gegenüber der ehemaligen Gaststätte „Grüner Wald“)
Veranstalter: Königswarthaer
Geschichtsverein RAK e. V.
7 km
Die Vielfalt und die Einzigartigkeit der heimischen Bäume entdecken
Treff: An der Hohle 6, 01920 Panschwitz-Kuckau
Veranstalter: Christlich-Soziales Bildungswerk Sachsen e. V. Anmeldung erforderlich: kita-panschwitz@csb-miltitz.de, Telefon +49 35796 96240
3 km
Wiedehopfe in der Heideund Teichlandschaft
Treff: An der Schaltanlage, 02943 Boxberg/OL OT Bärwalde (am Spreewehr Bärwalde, von dort gemeinsame Fahrt mit PKW zum Exkursionspunkt)
Veranstalter: Sachsenforst –Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
20.05.23, 10:00 – 14:00
Vom Eisen unterm Rasen zum Eisen überm Rasen
Treff: Hoyerswerdaer Straße 6, 02906 Kreba-Neudorf (Wasserturm am Hammerteich)
Veranstalter: Sachsenforst –Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich: Telefon +49 35893 6769
6 km
Anmeldung erforderlich: broht.poststelle@
smekul.sachsen.de , Telefon +49 35932 3650
5 km
04.06.23, 09:30 – 14:00
04.06.23, 10:00 – 13:00
10.06.23, 14:30 – 16:00
Ortsrundgang Gräfenhain
Treff: Am Sportplatz 13, 01936 Königsbrück OT Gräfenhain (an der Freizeitanlage)
Veranstalter: Sportgemeinschaft Gräfenhain e. V.
Anmeldung erforderlich: HV-Nowak@t-online.de ,
Telefon +49 35795 30476
10 km
Orchideenwanderung
Treff: Bautzener Straße 19, 02694 Malschwitz OT Kleinsaubernitz (Parkplatz gegenüber der Tankstelle)
Veranstalter: Sachsenforst –Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
5 km
Flanieren durch den Görlitzer Stadtpark
Treff: Obermarkt 32, 02826 Görlitz (Beginn an der Görlitz-Information)
Veranstalter: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Anmeldung erforderlich: willkommen@europastadtgoerlitz.de , Telefon +49 3581 475722, 2,5 km
16.06.23, 09:00 – 12:00
17.06.23, 10:00 – 16:00
18.06.23, 09:00 – 12:00
Forstliche Wanderung um die Schwarze Lache
Treff: An der Lache, 02906 Kreba-Neudorf
OT Lache (Fischerhütte an der Schwarzen Lache)
Veranstalter: Sachsenforst –Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
5 km
Erlebnis Kulturlandschaft
zwischen Kreba und Neudorf
Treff: Hoyerswerdaer Straße 6, 02906 Kreba-Neudorf (Wasserturm am Hammerteich)
Veranstalter: Sachsenforst –
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
5 km
Mit dem Ranger unterwegs: Zu den Orchideen und Wildgladiolen im Daubaner Wald
Treff: Bautzener Straße 17, 02906 Hohendubrau OT
Dauban (Parkplatz an der Kreuzung Bautzener Straße/ Zum Sägewerk)
Veranstalter: Sachsenforst –
Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
5 km
Ein achtsamer Spaziergang
durch den Herrnhuter Wald
Treff: Löbauer Straße 45, 02747 Herrnhut
(Parkplatz am Penny)
Veranstalter: Landschaftspflegeverband Oberlausitz e. V.
Anmeldung erforderlich: lpv.ol.ev@gmail.com ,
Telefon +49 35828 70414, Telefax +49 35828 88511
6 km
Gesundheit am Wegesrand
Treff: Am Sportplatz 231, 02906 Mücka (Alte Försterei)
Veranstalter: Sachsenforst –Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich:
Telefon +49 35893 6769
5 km
25.06.23, 08:00 – 11:00
Auf der Suche nach dem Vogel des Jahres –dem Braunkehlchen
Treff: Warthaer Dorfstraße, 02999 Malschwitz OT Wartha (an der Bushaltestelle)
Veranstalter: Sachsenforst –Biosphärenreservatsverwaltung Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Anmeldung erforderlich: broht.poststelle@ smekul.sachsen.de ,
Telefon +49 35932 3650
5 km
08.04.23, 10:30 – 12:30
Auf der Suche nach dem Osterhasen
Treff: Alte Bernsbacher Straße 1, 08344 Grünhain-Beierfeld (am König-Albert-Turm)
Veranstalter: Tourismuszweckverband Spiegelwald
Anmeldung erforderlich:
post@spiegelwald.de, Telefon +49 3774 640744, Telefax +49 3774 640733
7 km
12.04.23, 15:00 – 18:00
22.04.23, 06:00 – 09:00
Auf Entdecktungstour durch die letzten Buchenwälder Klingenthals
Treff: Falkensteiner Straße, 08248 Klingenthal (Parkplatz an der Vogtlandarena in Klingenthal)
Veranstalter: Sachsenforst –Forstbezirk Adorf
Anmeldung erforderlich: Paul.Pietrock@smekul.sachsen.de, Telefon +49 173 5776507
6 km
Führung durch den Tierpark Hirschfeld
Treff: Tierparkstraße 3, 08144
Hirschfeld (an der Kasse)
Veranstalter: Landratsamt
Zwickau - Untere Naturschutzbehörde
2 km
22.04.23, 09:00 – 12:00
16.04.23, 10:00 – 11:30
Naturerwachen im historischen Kurpark von Bad Brambach
Treff: Badstraße 47, 08648 Bad
Brambach (Radon-Therapiezentrum Bad Brambach)
Veranstalter: Sächsische
Staatsbäder GmbH
2 km
Rund um die Talsperre Muldenberg
Treff: Muldenweg, 08223 Muldenberg (Parkplatz
direkt an der Talsperrenmauer)
Veranstalter: Sachsenforst –
Forstbezirk Adorf
Anmeldung erforderlich: Steffen.Fiedler@
smekul.sachsen.de , Telefon +49 173 5776503
6 km
23.04.23, 09:00 – 12:00
23.04.23, 09:30 – 14:00
Natura Trail
„Elsterhang bei Pirk“
Treff: Hofer Straße, 08538 Pirk (Haltepunkt Bahnhof Pirk)
Veranstalter: Naturfreunde Plauen e. V.
Anmeldung erforderlich: bernd-waechter@t-online.de, Telefon +49 3741 440435
oder +49 172 3682237
7 km
Geschichten rund um den Auersberg
Treff: Eibenstocker Straße/ Abzweig Zum Auersberg, 08349
Johanngeorgenstadt (Wanderparkplatz Neustadt in Johanngeorgenstadt, in Fahrtrichtung
Eibenstock rechts, kurz vor dem Ortsteil Steinbach)
Veranstalter: Stadt Johanngeorgenstadt
10 km
29.04.23, 09:00 – 12:30 Vom Lößnitzer Waldkindergarten „Waldstrolche“ über die Auwiesen zum Kuttengrund (Rundweg)
Treff: Dittersdorfer Straße 7A, 08294 Lößnitz (Lößnitzer Waldkindergarten „Waldstrolche“, Parkplätze vorhanden)
Veranstalter: „mit Kind“-Familieninitiative Lößnitz e. V. Anmeldung erforderlich: info@kindervilla-pusteblume.de, Telefon +49 3771 33328, Telefax +49 3771 2595318
29.04.23, 08:30 – 13:00
Rund um den Döhlerwald
Treff: Hüttenbachweg, 08267 Zwota
Veranstalter: Sachsenforst –
Forstbezirk Adorf
Anmeldung erforderlich:
henkan.65@t-online.de
8 km
7 km
30.04.23, 08:00 – 12:00
LaNU
Naturkundliche Wanderung
Treff: Schloßstraße, 08538 Geilsdorf
Veranstalter: NABU-Regionalverband Elstertal e. V.
6 km
Vogelstimmenwanderung zur Morgenstunde
Treff: Treuener Straße 2, 08239 Oberlauterbach
Veranstalter: Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V.
Anmeldung erforderlich: nuz@nuz-vogtland.de, Telefon +49 3745 75105 0
2,5 km
06.05.23, 09:00 – 12:30
07.05.23, 09:00 – 12:30
Unterwegs auf dem Schneeberg-Neustädtler
Bergbaulehrpfad
Treff: Lindenauer Straße 22, 08289 Schneeberg (Technisches Museum Siebenschlehener Pochwerk; Parkplatz)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Schneeberg
Anmeldung erforderlich: tourismus-wifoe@schneeberg.de, Telefon +49 3772 356226
Bewahren und entwickeln: Forstlich-ornithologische Wanderung im Elstertal rund um Pirk
Treff: Bahnhof, 08538 Weischlitz OT Pirk (Parkplatz vor dem Bahnhof)
Veranstalter: Sachsenforst –Forstbezirk Plauen
4 km
06.05.23, 08:00 – 14:00
Sport- und Familienwanderung „Rund um die Göltzschtalbrücke“
Treff: Übergang Raumbach –Steinblöcke, 08468 Reichenbach (im Park der Generationen am „Alten Wasserwerk“; Anfahrt über Wiesenstraße)
Veranstalter: Stadt Reichenbach
7, 13 und 20 km
8 km
07.05.23, 09:00 – 15:00
Auf den Spuren des Steinkohlenbergbaus in Reinsdorf – Eine bergbaulichforstliche Exkursion
Treff: Straße der Befreiung 139, 08141 Reinsdorf (Parkplatz am Friedhof Reinsdorf)
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Plauen
Anmeldung erforderlich:
Holger.Buchta@smekul.
sachsen.de , Telefon +49 174 3379606
12 km
Treff: Treuener Straße 2, 08239
Oberlauterbach (NUZ-Parkplatz)
Veranstalter: Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V. Anmeldung erforderlich: nuz@nuz-vogtland.de, Telefon +49 3745 75105 0
2,5 km
14.05.23, 08:00 – 10:00
Wanderung durch das NSG „Waschteich Reuth“
Treff: Am Waschteich, 08496 Neumark OT Reuth (am Waschteich)
Veranstalter: NABUOrtsgruppe Reuth
1,5 km
12.05.23, 15:00 – 17:00
14.05.23, 14:00 – 16:00
Über 30 Jahre Naturschutz im Grünen Band –Frühlingsboten der Natur
Treff: Dorfstraße 10b, 08606 Sachsgrün (Parkplatz am Bürgerhaus)
Veranstalter: Untere Naturschutzbehörde Vogtlandkreis
4,5 km
Runde über die Streuobstwiese und zum Badeteich
Treff: Stelzenweg 7, 08538 Tobertitz (am besten auf dem Dorfplatz parken und hochlaufen)
Veranstalter: Landwirtschaft
Anmeldung erforderlich: jo.hommel.to@gmail.com,
Telefon +49 174 4155592
2 km
18:00 – 20:00
20.05.23, 09:30 – 13:00
27.05.23, 09:30 – 12:00
Vogelstimmenwanderung zur Abendstunde
Treff: Treuener Straße 2, 08239
Oberlauterbach (NUZ-Parkplatz)
Veranstalter: Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V.
Anmeldung erforderlich: nuz@nuz-vogtland.de,
Telefon +49 3745 75105 0
2,5 km
Auf den Spuren der alten Flößer
Treff: Floßplatz in Muldenberg, 08223 Grünbach-Muldenberg (Vereinshütte des Flößervereins)
Veranstalter: Flößerverein Muldenberg e. V.
6 km
Teichspaziergang
Treff: Treuener Straße 2, 08239
Oberlauterbach (NUZ-Parkplatz)
Veranstalter: Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V. Anmeldung erforderlich: nuz@nuz-vogtland.de, Telefon +49 3745 75105 0
20.05.23, 08:30 – 13:00
Kleine Wanderung durch die Landesgemeinde
Treff: Klingenthaler Straße, 08258 Markneukirchen
Veranstalter: SachsenforstForstbezirk Adorf
Anmeldung erforderlich: henkan.65@t-online.de
8 km
21.05.23, 07:00 – 17:00
43. Erlbacher Bergwanderung 2023
Treff: Waldstraße 2a, 08258 Markneukirchen
OT Eubabrunn
Veranstalter: Bergwanderverein Erlbach/Vogtland e. V.
11 km
2,5 km 02.06.23, 15:00 – 17:30
Über 30 Jahre Naturschutz im Grünen Band
Treff: S 319, 08606 Wiedersberg (Parkplatz an der S 319 (ehemals B 173), an der Landesgrenze, kurz vor Ullitz)
Veranstalter: Untere Naturschutzbehörde Vogtlandkreis
6,2 km
Treff: Treuener Straße 2, 08239
Oberlauterbach (NUZ-Parkplatz)
Veranstalter: Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V.
Anmeldung erforderlich: nuz@nuz-vogtland.de, Telefon +49 3745 75105 0
2,5 km
Bergbaulehrpfad
Treff: Lindenauer Straße 22, 08289 Schneeberg (Technisches Museum Siebenschlehener
Pochwerk; Parkplatz)
Veranstalter: Stadtverwaltung
Schneeberg
Anmeldung erforderlich: tourismus-wifoe@schneeberg.de,
Telefon +49 3772 356226
8 km
Luchsbachtal
Treff: Luchsbachtal 15, 08340
Pöhla (Luchsbachtal neben dem Besucherbergwerk
Zinnkammern; Parkplatz des Besucherbergwerkes nicht nutzen, dieser ist Vereinsgelände des Bergwerkvereins; vor dem ehemaligen Heizhaus ist ausreichend Platz zum Parken)
Veranstalter: BUND e. V.
2,5 km
24.06.23, 22:00 – 23:55
25.06.23, 09:00 – 14:00
30.06.23, 18:00 – 20:00
Nachtfalterbeobachtung im Luchsbachtal
Treff: Luchsbachtal 15, 08340 Pöhla (Luchsbachtal
neben dem Besucherbergwerk Zinnkammern; Parkplatz des Besucherbergwerkes nicht nutzen, dieser ist Vereinsgelände des Bergwerkvereins; vor dem ehemaligen Heizhaus ist ausreichend Platz zum Parken)
Veranstalter: BUND e. V.
1,5 km
Natura Trail „Großer Weidenteich“
Treff: Europaratstraße 17, 08523 Plauen (am großen
Parkplatz im Behördenzentrum der Stadt Plauen, gegenüber Finanzamt)
Veranstalter: Naturfreunde
Plauen e. V.
Anmeldung erforderlich: bernd-waechter@t-online.de, Telefon +49 3741 440435 10 km
Moorlehrpfad in den Naturschutzgebieten „Am alten Floßgraben“ und „Muldenwiesen“
Treff: Lehmgrubenweg, 08262 Hammerbrücke (Moorlehrpfad am Lehmgrubenweg/Friedrichgrüner Straße in Hammerbrücke)
Veranstalter: Natur- und Umweltzentrum Vogtland e. V. Anmeldung erforderlich:
nuz@nuz-vogtland.de, Telefon +49 3745 75105 0 2,5 km
Herausgeber:
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
Postfach 10 05 10, 01075 Dresden | Telefon: +49 351 564-20500 | E-Mail: info@smekul.sachsen.de | www.smekul.sachsen.de
Diese Veröffentlichung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Redaktion:
SMEKUL, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsmanagement
Gestaltung und Satz:
genese Werbeagentur GmbH
Fotos:
Anne Pfeifer (Titel, 3, 22–47, 30, 35, 44, 45, 50–59, 63, 67, 69, 74–89, 75, 76, 79, 80, 85, 95, 100); © Landestalsperrenverwaltung Sachsen / Fotograf Albrecht Holländer (5); Matthias Rüttnauer (6); Sachsenforst (8, 9); LaNU (12); Stadt Grimma (16); Ute Lindner (24, 27, 37, 54, 56, 59, 62, 63, 65, 68, 71, 78, 89, 92–98); Matthias Löwig (26, 34, 59, 64, 77, 97); Burkhard Lehmann (28, 56); Katrin Müller von Berneck (38, 46, 47, 62–71, 92); Dirk Synatzschke (66); SMEKUL (53, 83, 88); www.adobestock.com: Ralf Kaiser (15), Erik Schumann (20, 21), Karin Jähne (22), Pixelwerk (23, 25), Birgit Brandhuber (29), smuki (31), farbkombinat (32), eyetronic (33), Falko Müller - Riesa (36), UllrichG (36), wkbilder (39), Jean Kobben (40), WSMU-Stefan Marwede (41), Sventliy (42), pyrit (43), Daniel Bahrmann (45), 2199_de (48, 49), Carola Schubbel (50), Martina Schikore (55), Tilo Grellmann (57), Uwe (58), bajo57 (60, 61), Grit Oppitz-Heineman (62), K.-U. Häßler (66), balipadma (69), Yakubovich Dmitry (70), torsten (72, 73), Krzysztof Wiktor (74), olly k (79), mariusgabi (80), alpe52 (81), johnmerlin (81), Horst (82), Beautyness (84), creativenature.nl (86), Robert Mertl (87), Astra1960 (90, 91), LianeM (94), Eileen Kumpf (98); www.pixabay.com (93)
Druck:
Neue Süddeutsche Verlagsdruckerei GmbH
Redaktionsschluss:
23. Februar 2023
Auflagenhöhe:
30.000 Exemplare
Bezug:
Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung, Hammerweg 30, 01127 Dresden
Telefon: +49 351 2103671 | Telefax: +49 351 2103681 | E-Mail: publikationen@sachsen.de | www.publikationen.sachsen.de
Verteilerhinweis
Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.