10 minute read

FREIZEIT

Next Article
PANORAMA

PANORAMA

VERANTWORTUNG FÜR NATUR UND UMWELT

Advertisement

Die Natur und ihre Bewohner erleben – das kann man in den Wildtierparks der Region. Ideal für einen Kurztrip, lässt sich auf diese Weise die Artenvielfalt heimischer Tiere bestaunen. Bitte informiert euch vor eurem Besuch über die jeweils geltenden Regelungen der aktuell gültigen Corona-Schutzverordnung des Landes Hessen.

Bergwildpark Meißner in Germerode

Im Bergwildpark Meißner sind nahezu alle heimischen Wildtiere zu sehen. In den großzügig angelegten Volieren tummeln sich die verschiedensten Vogel- und Kleintierarten. Verschiedene Teiche bieten Möglichkeiten zum Verweilen und Füttern. Rot-, Reh- und Muffelwild bewegt sich frei im Wildpark. Ein großzügig angelegter Abenteuerspielplatz mit Tunnel und Hügeln, Spielgeräten zum Klettern, Bau- und Lernelementen bietet Kindern Platz zum Austoben. Fitnessgeräte stehen ebenfalls bereit. Das kleine Museum „Waldwichtelhaus“ zeigt allerhand Wissenswertes zum Hohen Meißner und der Waldwirtschaft.

›› www.bergwildpark-meissner.de

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Der WildtierPark Edersee in der Nähe der Staumauer ermöglicht das Erleben von heimischen und ehemals heimischen Wildtieren der europäischen Buchenwälder. In großen Gehegen leben Wolf, Luchs und Wildkatze, Wisent, Rothirsch und Tarpan.

Auch wenn die Greifvogelschau im Moment nicht stattfinden kann, können die Gäste von der neuen Aussichtsplattform den Blick auf Schloss Waldeck, das Nationalpark und den Edersee genießen. Ein neu angelegter Weg ermöglicht abwechslungsreiche Einblicke zu den Wisenten und Tarpanen. Zu dieser Jahreszeit hat sich bereits Nachwuchs eingestellt – kleine Ziegen, Wildschafe, Frischlinge oder Füchse sind zu beobachten.

Der Besuch im WildtierPark lässt sich gut verbinden mit einem weiteren Highlight im nahgelegenen Nationalpark: für acht Wochen ankert bis zum 20. Juni die Glasarche in der Banfebucht. Zu erreichen über die Bloßenberg-Route vom Nationalpark-Eingang Kirchweg in Edertal-Bringhausen.

Das Kunstobjekt aus Holz und Glas steht für Nachhaltigkeit und führt den Menschen vor Augen, wie zerbrechlich die Natur ist. Die fast sechs Meter lange Holzhand, der die gläserne Arche zu entgleiten droht, symbolisiert: der Mensch hat es in der Hand.

Tierpark Rose

Der Tierpark liegt außerhalb von Röhrenfurth in einem langen malerischen Tal. 200 Tiere unterschiedlicher Arten leben in dem kleinen Privatzoo: Luchse, Ziegen, Esel, Pferde, Ponys, Uhus, Nasenbären, Stachelschweine, Paviane und Lamas. Vor der Tierpark kann man auf Pferden eine Runde durch den Wald drehen und sich in der angrenzenden Waldgaststätte stärken. Charmanter Park, ideal für einen Kurztrip.

›› www.tierparkrose.de

Tierpark Sababurg

Am Fuße des Dornröschenschlosses Sababurg erstreckt sich der weitläufige Tierpark Sababurg mit seinen groflzügigen Freiflächen und historischen Alleen. 80 Tierarten bewegen sich hier auf 130 Hektar Fläche. Insgesamt 700 Tiere leben auf dem Gelände im Urwildpark, im Kinderzoo, in der Greifvogelstation und im Arche Park mit dem dazugehörigen Bauernhof. Das Tierparkmuseum gibt spannende Einblicke in die Geschichte und den Alltag des Tierparks und liefert Wissenswertes zu den Tierarten.

›› www.tierpark-sababurg.de

Wildpark Knüll

Das Naturparkzentrum Wildpark Knüll liegt in der Nähe der Kreisstadt Homberg im Knüllge-

birge. Auf 50 Hektar Fläche werden circa 450 Tiere aus 40 Arten gezeigt. Überregional bekannt wurde der Wildpark durch seine besondere Haltung verschiedener Hirscharten und von Wildschafen. Diese können sich im Park frei bewegen. Der Parkbesucher kann zwischen diesen Tieren wandern und die natürliche Lebensweise der Arten beobachten. In großzügigen Gehegen und Gattern leben Baummarder, Dachse, Luchse, Rotfüchse, Waschbären und Wildpferde.

›› www.wildpark-knuell.de

Wild- und Freizeitpark Willingen

Wildpark trifft auf Märchen, Dinos und Fahrgeschäfte. 1966 als Märchenpark gegründet, kamen im Laufe der Jahre weitläufige Wildgehege mit dem Schwerpunkt heimische Tiere hinzu. Entstanden ist ein naturnaher erlebnisorientierter Wildpark. Der Besucher hat die Möglichkeit, Rotwild, Berberaffen, Braunbären, Waschbären, Schafe und Ziegen mit dem im Park erhältlichen Futter zu füttern und hautnah zu erleben.

›› www.wildpark-willingen.de

Zoo am Rammelsberg

Im Jahr 1974 wurde in Privatinitiative von Horst Schwenk mit Familie der Kasseler Kleintierzoo am Rammelsberg gegründet. Neben Haustieren wie Eseln, Alpakas, Meerschweinchen, Haushühnern, Puten und Ziegen gibt es dort verschiedene Eulen, Emus, Nandus, Störche und Flamingos und sogar Weißbüscheläffchen zu entdecken. Auch Riesenschlangen tummeln sich in den Terrarien des Zoos. In den Volieren leben neben Aras, Sittichen und anderen Papageien auch einheimische Singvögel.

›› www.zoo-rammelsberg.de

WildtierPark Edersee

Wilde Tiere – zum Anfassen nah!

Am Bericher Holz 1 | 34549 Edertal-Hemfurth Telefon: 05621 9040-200 | www.WildtierPark-Edersee.eu Ö nungszeiten: 9:00 – 18:00 Uhr, letzter Einlass 17:00 Uhr

Nationalpark Kellerwald-Edersee

Der WildtierPark Edersee hat für Sie geö net. Wir haben Abstands- und Hygienemaßnahmen getro en. Es ist eine Anmeldung auf unserer Webseite erforderlich. Für den Kassenbereich wird eine FFP2- oder OP-Maske benötigt.

WEITERBILDEN IN DER KRISE

So können Arbeitnehmer die aktuelle Situation für ihre Qualifizierung nutzen

Der rasante Wandel der Berufswelt hat sich in der Corona-Krise nochmals beschleunigt. An Themen wie Digitalisierung kommt kaum noch jemand vorbei. Um damit Schritt zu halten, ist es umso wichtiger, sich regelmäßig und gezielt weiterzubilden. Lebenslanges Lernen lautet das Credo für ein erfolgreiches Berufsleben, schließlich können zusätzliche Qualifikationen auch neue Karrierechancen eröffnen. In der Praxis gibt es jedoch viele Fallstricke, an denen die Weiterbildung scheitern kann: Zeitmangel, fehlende Unterstützung vom Vorgesetzten oder unrealistische Ziele. Wie sollten Arbeitnehmer daher vorgehen?

Realistische Ziele setzen: Wichtig ist es, Eigeninitiative zu zeigen und Vorgesetzte bei passenden Gelegenheiten auf den Weiterbildungswunsch anzusprechen. Dabei sind im Vorfeld so einige Fragen zu klären: Wozu dient genau diese Weiterbildung? Welchen konkreten Mehrwert haben das Unternehmen und der Mitarbeiter davon? Welche Wege und Lernmethoden gibt es – und was passt am besten? „In einer sich schnell verändernden Arbeitswelt ist Weiterbildung der Schlüssel zum Erfolg – und das nicht erst seit der Pandemie“, bestätigt Philipp Schmitz-Waters, Pressesprecher der Adecco Group in Deutschland. Wer eine Qualifizierung anstrebt, sollte sich ein realistisches Ziel vornehmen, Meilensteine definieren und sich auf diese konzentrieren – dann gelingt die Umsetzung. Finanziell könnte trotz Corona genau jetzt ein günstiger Zeitpunkt sein, denn die Politik hat die Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen deutlich verbessert. Auch Kurzarbeit ist kein Hindernis. Mitarbeiter können sich in dieser Zeit weiterbilden und das Unternehmen erhält dafür finanzielle Unterstützung. Die passende Weiterbildung finden: Viele Veranstaltungen finden derzeit nur in digitaler Form statt. Doch das bietet auch Chancen. Man spart nicht nur Fahrtzeit, sondern kann die Lernangebote noch flexibler in Alltag und Arbeitsrhythmus integrieren. Angebote wie die Suchmaschine des Deutschen Bildungsservers helfen, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Auch unter www.adeccogroup.de gibt es ausführliche Informationen. Der Personaldienstleister etwa hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 fünf Millionen Menschen weiterzubilden, unter anderem mit Fortbildungsprogrammen für Projektmanager, SoftwareEntwickler und Vertriebsmitarbeiter sowie im handwerklichen Bereich. Bei der Auswahl geeigneter Kurse steht das Auffrischen von berufsrelevantem Wissen an oberster Stelle. Empfehlenswert sind ebenso Weiterbildungen, die das kreative Denken und die Fähigkeit fördern, Informationen schnell zu verarbeiten. Hoher Bedarf besteht auch an Softwarekenntnissen und Qualifizierungen für technische Berufe.

›› www.adeccogroup.de

ONLINE TERMINE VEREINBAREN

Neuer Service vom Jobcenter Stadt Kassel: Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger, die einen Neuantrag beim Jobcenter Stadt Kassel stellen wollen, für die Antragsstellung online einen festen Telefontermin vereinbaren. Bequem von zu Hause aus, ganz ohne Wartezeiten. Das Jobcenter ruft die Kundinnen und Kunden zum Termin an, nimmt alle notwendigen Daten auf und verschickt im Anschluss die individuell zusammengestellten Antragsunterlagen. Dieses Angebot soll noch schrittweise ausgebaut werden, um auch Termine zu allen anderen Kunden-Anliegen auf diesem komfortablen Weg anbieten zu können.

SICHERHEIT IM IMPFZENTRUM – JOBCENTER STADT KASSEL UND PROTEX SORGEN DAFÜR!

Jobcenter Stadt Kassel ermöglicht mit besonderem Service für Arbeitgeber Jobchancen v.l.n.r: Thomas Dauer, Tamara Mix, Ernesto Plantera

Die Corona-Pandemie belastet die Menschen und viele Wirtschafszweige stark, die Sondersituation bietet aber auch berufliche Lichtblicke und Chancen für arbeitssuchende Menschen. Diese Chancen zu sehen und für Hilfe- und Ratsuchende zu nutzen, ist eine der Aufgaben der Mitarbeitenden im Jobcenter. Wenn sich dann ein Arbeitgeber offen zeigt, ganz unterschiedlichen Personen eine Chance zu geben, entstehen viele kleine Erfolgsgeschichten. Thomas Dauer, der im Jobcenter Stadt Kassel seit vielen Jahren im Team U25 Jugendliche und junge Menschen berät, sah Ende letzten Jahres die Möglichkeiten, die in der Branche des Sicherheitsgewerbes bestehen. Sicherheitskräfte für die Impfzentren in Stadt und Umland und auch die Zugangskontrollen bei Firmen und Geschäften bieten in einem ansonsten schwierigen Umfeld neue Beschäftigungen. Gemeinsam mit Tamara Mix, Branchenbetreuerin im Arbeitgeberservice des Jobcenters, entstand ein Projekt, von dem sich Ernesto Plantera, Mit-Geschäftsführer der protex Sicherheitsdienste, sofort begeistern ließ. Für Ernesto Plantera kam der Kontakt vom Jobcenter genau zum richtigen Zeitpunkt, da für protex nicht nur bei den regionalen Impfzentren in Kassel, Calden und Eschwege gerade ein hoher Bedarf an neuen Mitarbeitenden besteht. Unter dem Motto „Klasse statt Masse“ haben Tamara Mix und Thomas Dauer potentielle Kundinnen und Kunden identifiziert. Gemeinsam mit Kollegen aus dem Bereich der Arbeitsvermittlung wurden Bewerbertage organisiert, in denen über die vielfältigen Tätigkeiten im Sicherheitsgewerbe informiert und Wege aufgezeigt wurden, mit welchen Qualifizierungsmöglichkeiten diese Tür geöffnet werden kann. Fehlende Berufserfahrungen in dieser Branche stellten dabei kein Manko dar, auch für den Arbeitgeber protex stand vor allem die Motivation im Vordergrund. Aus Sicht des Jobcenters ein echter Glücksgriff: „protex zeigt sich sehr offen, auch besondere Umstände im Lebenslauf zu berücksichtigen. So kann nicht nur schon längere Zeit arbeitslosen Menschen eine Chance gegeben werden, auch eine Einstellung in Teilzeit ist möglich. Dadurch können wir auch Alleinerziehenden, die nur an 2-3 Tagen in der Woche eine Kinderbetreuung organisieren können, eine langfristige Perspektive in dieser Branche bieten“, zeigt sich Tamara Mix begeistert. Durch die ausführlichen Beratungsgespräche des Jobcenters wurden protex ausschließlich Bewerberinnen und Bewerber mit einem ernsthaften Interesse am Sicherheitsgewerbe präsentiert. Da Vorstellungsgespräche unter Einhaltung aller Corona-Schutzmaßnahmen schwierig sind, wurden durch den Arbeitgeberservice des Jobcenters direkte Vorstellungsgespräche am Impfzentrum vereinbart und begleitet. Bei frischer Luft und guter Atmosphäre direkt beim potentiellen Arbeitsort mit Sicherheitsabstand. Für Ernesto Plantera ideal: „So konnte ich die Bewerberinnen und Bewerber direkt kennenlernen und unser Unternehmen sowie die Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten im persönlichen Gespräch vorstellen“, so der Geschäftsführer. Bei den Gesprächen konnten Vorbehalte gegenüber der Branche abgebaut werden. Das Klischee vom muskelbepackten Türsteher stimmt schon lange nicht mehr und auch wenn Corona überstanden ist, bleibt die gute Jobperspektive bestehen. Der krisensichere Bedarf an Schutz- und Sicherheitskräften ermöglicht auch eine berufliche Weiterbildungsmöglichkeit für Quereinsteiger. Der Einsatz hat sich für jeden gelohnt: Alle vom Jobcenter vorgestellten Bewerberinnen und Bewerber wurden von protex seit Anfang Februar mit langfristiger Perspektive eingestellt. Sofern nicht schon eine entsprechende Qualifikation vorlag, erhielten neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meist eine durch protex bei der IHK organisierte und vom Jobcenter Stadt Kassel geförderte Weiterbildung. Von den mehr als 10 Kundinnen und Kunden, die durch den Einsatz des Arbeitgeberservice im Jobcenter Stadt Kassel seit Anfang Februar eine Beschäftigung bei protex aufgenommen haben, musste lediglich mit einer Person die Zusammenarbeit wieder beendet werden. „Das ist eine ungewöhnlich hohe Quote und sicher der Verdienst der intensiven Vorab-Beratung. Ich freue mich schon darauf, solche Projekte mit dem Jobcenter Stadt Kassel auch in Zukunft durchzuführen“, so Ernesto Plantera. Alle Beteiligten freuen sich mit den Menschen, denen durch diese enge Zusammenarbeit ein eigenständiges Leben unabhängig von der Unterstützung durch das Jobcenter ermöglicht wurde. Dass mit der Sicherung der Impfzentren auch noch eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe erfüllt wird, ist das Sahnehäubchen dieser Kooperation. Auch weiterhin bestehen gute Perspektiven in der Branche. Motivierte Kundinnen und Kunden können sich unter JCStadtKassel-AGS@jobcenter-ge. de mit dem Arbeitgeberservice im Jobcenter Stadt Kassel in Verbindung setzen. www.jobcenter-stadt-kassel.de

JOBCALL-HOTLINE – SCHNELLSTMÖGLICH ZUM PASSENDEN JOB

Neues Beratungsangebot für Kund*innen des Jobcenter Stadt Kassel! Wie Bahri Gültekin, Leiter des Arbeitgeberservice (AGS) im Jobcenter Stadt Kassel, berichtet, wird Kundinnen und Kunden ab sofort eine zusätzliche Unterstützung beim Finden einer neuen Arbeitsstelle geboten. Die JobCall-Hotline richtet sich an Arbeitssuchende, welche derzeit auf Leistungen des Jobcenter Stadt Kassel angewiesen sind, und schnell eine neue Beschäftigung suchen. Jeden Dienstag und Donnerstag von 9:00 – 14:00 Uhr beraten die Kolleginnen und Kollegen des AGS an der JobCall-Hotline 0561 - 929 99 444 über Job-Chancen. Direkt – individuell – unverbindlich. Gemeinsam wird der passende Job gefunden!

This article is from: