20 minute read

KULTUR II

Next Article
FREIZEIT

FREIZEIT

AUF LOCKDOWNTOUR AM SA, 15.05.2021 IN FRITZLAR-HOMBERG-BORKEN

Die Kulturkutsche

Advertisement

Not macht erfinderisch! Mit der Kulturkutsche bringen die drei Künstlerinnen die Kultur coronakonform direkt bis an die Haustür. Das innovative Live-Konzept aus der Feder von Komponistin und Sängerin Romana Reiff, die regelmäßig beim Stadtfest in Fritzlar oder dem Sommer-Open-Air auf der Bühne zu sehen war, ist bereits seit Mitte Januar 2021 auf Lockdowntournee. Gemeinsam mit den beiden Kolleginnen Annabelle Mierzwa und Dorothea Proschko macht das Trio kontaktlos Halt in Einfahrten, Vorgärten oder Innenhöfen und erfreut die Einladenden mit einem bunten Ohrenschmaus. Zur Auswahl gibt es neben einer „Abba-Show“ auch eine „bunte Schlagershow“ oder eine „wilde Achziger-Jahre-Show“. Am Samstag, den 15.05.2021, erfreut das Trio erstmals die Städte Fritzlar, Homberg und Borken mit dem farbenfrohen Ohrenschmaus. Buchbar sind die Mini-Shows an diesem Tag um 14:00, 15:00, 16:00 und um 17:00 Uhr in und um Fritzlar. Bei Interesse an einem Mini-Openair-Konzert bitten die Künstler*innen um Kontaktaufnahme mit Wunschtermin und Ziel-Adresse über das Kontaktformular der Homepage: www.romanareiff.de/kontakt per E-Mail an: info@romanareiff.de, oder telefonisch unter: Office: 0561- 6025392, BookingMobil: 0178-5415545. ›› www.romanareiff.de Die documenta-Halle wird in diesem Jahr wieder ein attraktiver Marktplatz zur Präsentation der aktuellen Kunstproduktion der Region und Plattform für Kommunikation zwischen Kunst, Politik und Wirtschaft, Künstlern und Sammlern sowie Ausstellungsplanern. Nach dem coronabedingten Ausfall der für 2020 geplanten KUNSTMESSE KASSEL und einem äußerst schwierigen Jahr 2020 für alle freischaffenden Künstlerinnen und Künstler freut sich das Initiatorenteam, dass es möglich erscheint, für 2021 eine KUNSTMESSE vorzubereiten. Die Initiatoren sind überzeugt, dass die Messe mit einem guten Hygienekonzept stattfinden wird. Trotzdem bereitet das Team einen Plan B für eine digitale Messe vor. In schwierigen Zeiten machen sich zwei verschiedene Kulturakteure in kooperativer Zusammenarbeit für die regionale Kunst stark: Der „Kasseler Atelierrundgang“ kooperiert mit der KUNSTMESSE und beide Veranstaltungen finden kurz nacheinander statt: der Atelierrundgang am 25. und 26. September und die KUNSTMESSE vom 1. bis 3. Oktober 2021.

›› www.kunstmesse-kassel.de

SONDERSCHAU IM SCHLOSS WILHELMSHÖHE

Gesucht: persönliche Andenken aus 70er-Jahre-Wohnkultur

Für ein Schaufenster in das Deutsche Tapetenmuseum zu Tapeten aus den 1970er Jahren sucht die MHK nach persönlichen Gegenständen, Anekdoten oder Fotos rund um Zeitgeschichte und Wohnkultur. „Wir planen im Herbst 2022 im Schloss Wilhelmshöhe eine Sonderausstellung aus der Sammlung des Deutschen Tapetenmuseums, die sich dem Sammlungsbereich aus den 1970er Jahren widmet. Die Schau soll ergänzt werden durch Erinnerungsstücke unserer Besucher*innen. Wir freuen uns über Leihgaben wie Fotos, Deko-Artikel, Einrichtungsgegenstände oder persönliche Erinnerungen, die wir über Hörstationen erlebbar machen werden“, erläutert Prof. Dr. Martin Eberle. Ob ABBA, Motiv-Tapeten, Frauenbewegung, BRAVO, Schlaghosen, grelle Farben und extreme Muster: Die 70er waren ein verrücktes und auch politisches Jahrzehnt, das sich heute noch in vielen Retro-Trends wiederfindet. Die Sonderschau im Schloss Wilhelmshöhe greift genau diese Trends auf. Mit der eindrucksvollen Tapetensammlung im Mittelpunkt lässt die MHK das bunte Jahrzehnt wieder aufleben. ›› www.museum-kassel.de

Die zu Unrecht übersehenen Künstlerinnen von heute haben einiges gemeinsam mit Hexen von gestern. Sind sie doch ebenso Grenzgängerinnen auf der Suche nach Freiheit, eng verwoben mit ihrer Umwelt und mit einem feinen Gespür für die Hohlräume der vermeintlich lückenlosen gesellschaftlichen Ordnung. Inspiriert von der spiritistischen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts lässt die Autorin verspielt leuchtende Formen ineinanderfließen und umreißt dabei entscheidende Fragen: Wie malt man Unsichtbares? Was ist Inspiration? Der Blick in die Vergangenheit wird dabei zur Tür in die Zukunft. Malwine Stauss sagt über ihren Arbeitsprozess an „Hexen“: „Ich mag es sehr, mit der Verbindung von Worten und Bildern zu arbeiten. Ich finde, dass es da immer eine sehr sensible Grenze gibt, wie Bilder und Texte zusammen funktionieren, was sie einander hinzufügen. Ich versuche immer, Bild und Text so einzusetzen, dass sie einander ergänzen und nur im Zusammenspiel ein Gedanke oder eine Welt oder ein Raum entsteht, den ich zeigen will. Ich mag es, dass beim Erzählen aus einer Kombination von Bild und Text ein Verstehen sowohl auf der Verstandsebene als auch auf der Gefühlsebene stattfindet.“ Malwine Stauss studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und bewegt sich in ihrer Arbeit zwischen Illustration, Malerei und Comic. „Hexen“, ihr Diplomprojekt, ist ein Bilderbuch für Erwachsene und widmet sich mit einer ausdrucksvollen und starken Bildsprache den Grenzgebieten zwischen Kunst und Zauberei, zwischen Abstraktion und Konkretem. In inspirierender Bezugnahme auf das Leben und Werk von Künstlerinnen der Moderne setzt sich „Hexen“ mit Grundfragen abstrakter Malerei auseinander.

FRIZZ verlost 3 Exemplare. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Hexen“ sowie deiner Adresse und Telefonnummer an verlosung@frizz-kassel.de senden oder via Postkarte an den Verlag. Alle Verlosungen auf www.frizz-kassel.de. Einsendeschluss: 24.05.2021.

ZUM 100. GEBURTSTAG VON JOSEPH BEUYS ERSCHEINT SAMMELBAND AUS KASSEL

Der Mann mit Hut

Er wurde zum Inbegriff der Avantgarde, zog alle in seinen Bann und hinterließ ein Lebenswerk mit Weltruhm. Obwohl Joseph Beuys bereits 1986 verstarb, prägt sein Werk in besonderer Verbundenheit die Stadt Kassel bis heute. Am 12. Mai wäre Joseph Beuys 100 Jahre alt geworden. Namhafte Autoren schildern persönliche Begegnungen und gemeinsame Erfahrungen, beschreiben Werke und analysieren Werte von Joseph Beuys. Sein wichtiges documenta-Werk „7000 Eichen“ findet in diesem Jubiläumsband besondere Beachtung. Mit Beiträgen von Eugen Blume, Paul Coffey, Hans Eichel, Heiner Georgsdorf, Martin Groh, Harald Kimpel, Daniel Opper, Petra Richter, Sabine Schormann, Dirk Schwarze, Johannes Stüttgen, Rhea ThöngesStringaris und Andres Veiel.

WIR BRENNEN DAFÜR, BALD WIEDER FÜR EUCH ZU SPIELEN!*

Zum Beispiel ... »WELCOME TO PARADISE LOST«

URAUFFÜHRUNG VON FALK RICHTER INSPIRIERT VON »DIE KONFERENZ DER VÖGEL« VON FARID UD-DIN ATTAR

*Spielbeginn je nach pandemischen Entwicklungen.

www.staatstheater-kassel.de

staatstheaterkassel

Der Berg ruft …

im Naturpark der Frau Holle

• 25 ha große Parkanlage mit mehr als 200 Tieren in 40 Arten, teilweise freilaufend • Großer Abenteuerspielplatz mit

Mehrgenerationenspielgeräten

Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr (ohne Ruhetag) November bis März: samstags und sonntags 10 bis 17 Uhr sowie an Feiertagen Information: www.bergwildpark-meissner.de Telefon 0 56 57 / 75 91

ANTRÄGE FÜR „INS FREIE!“ KÖNNEN GESTELLT WERDEN

Kulturpaket II unterstützt Open-Air-Veranstaltungen im Sommer

Von heute an können Kulturveranstalter Anträge für das Programm „Ins Freie!“ stellen, mit dem das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst für den Sommer den Aufbau neuer und die Erweiterung bestehender OpenAir-Spielstätten sowie pandemiekompatibler Pop-Up-Spielstätten unterstützt. Das Programm ist ein Bestandteil des zweiten Kulturpakets im Volumen von insgesamt 30 Millionen Euro. Zu diesem gehören außerdem Brückenstipendien für freischaffende Künstlerinnen und Künstler, Liquiditätshilfen für Spielstätten sowie eine Unterstützung für Kulturverbände bei der Beratung zu Corona-Hilfen.

„Die Pandemie lässt kaum Voraussagen für den Kulturbetrieb in Innenräumen zu, etwa in Theatern, Kinos und Konzertsälen. Freilichtveranstaltungen dagegen werden im Sommer mit hoher Wahrscheinlichkeit unter Einhaltung von Hygieneregeln stattfinden können. Weil der Aufwand für Einrichtung und Bewerbung von Open-AirVeranstaltungen groß ist, werden wir Veranstalterinnen und Veranstalter mit insgesamt zehn Millionen Euro unterstützen“, erläutert Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn. „Dabei möchten wir zur Kooperation verschiedener Veranstalter und Gruppen ermutigen, um einmal aufgebaute Bühnen und Strukturen möglichst gut nutzen zu können. Lassen Sie uns diesen Sommer als eine besondere Zeit wahrnehmen, in der Konkurrenz und Wettbewerb unter Veranstaltenden zurücktreten hinter dem Wunsch, möglichst viel Kunst und Kultur unter freiem Himmel zu ermöglichen. Damit wir alle zusammen einen kulturell reichen und bereichernden Sommer feiern können.“

„Ins Freie!“ hat drei Programmlinien:

Die erste Programlinie richtet sich an geübte Veranstalter mit größeren Projekten. Sie können bis zu 500.000 Euro beantragen. Ein Antrag muss sich dabei nicht zwangsläufig auf einen festen Standort beziehen, sondern kann auch „wandern“ oder an mehreren Orten stattfinden, denn gerade in Städten ist es oft schwer, über längere Zeit an einem Standort zu spielen, ohne in Konflikte mit Anwohnerinnen und Anwohnern zu kommen. Ausdrücklich gewünscht ist die Kooperation verschiedener Veranstalter und Gruppen. So können mehrere Beteiligte gemeinsam eine Spielstätte einrichten, kann ein Veranstalter freien Akteuren Programmslots einräumen oder ein traditionelles Open-Air-Programm sein Angebot erweitern. Ein Gesamtprojekt soll eine Mindestdauer von einem Monat haben und pro Veranstaltungsmonat mindestens 15 Veranstaltungen umfassen. Ein wichtiges Element der Programme sollten Auftritte hessischer Künstlerinnen und Künstler sein. Die zweite Linie unterstützt kleine, auch semiprofessionelle Veranstalter mit Summen bis zu 40.000 Euro. Den Antrag können auch Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnerinnen und Einwohnern stellen. Auch hier gilt die Idee, dass möglichst mehrere Akteure zusammenarbeiten sollten. Hier gilt eine Mindestzahl von zehn Veranstaltungen pro Monat. Für die ersten beiden Linien konnte die erfahrene Agentur Diehl+Ritter als Kooperationspartnerin gewonnen werden, über die nun die Antragstellung und Beratung läuft. Die dritte Förderlinie wird über das Film- und Kinobüro Hessen ausgegeben und richtet sich an Open-Air-Kinos. Hier können entweder Kinos selbst initiativ werden oder freie Veranstalter einen Antrag stellen, wobei in der Regel Kinos als Mitveranstalter beteiligt werden müssen. Die Planungen für das diesjährige SommerWanderKino Hessen haben nach Ostern begonnen. Kinos, Kommunen und andere Interessierte können sich an das Film- und Kinobüro Hessen wenden.

Hessische Musiker*innen können sich ab sofort für Auftritt beim hr bewerben

Was macht eine Band ohne Bühne? Vielen freischaffenden Künstler*innen ist durch die fehlenden Auftrittsmöglichkeiten ihre Lebensgrundlage entzogen worden. Deshalb startet der Hessische Rundfunk (hr) nun die Aktion „Bühne frei“.

Damit möchte der Sender Musiker*innen aus ganz Hessen unterstützen und für ein Konzert auf die Bühne holen. Ab sofort können sich Ensembles, Bands und Solokünstler*innen aller musikalischen Genres auf hr.de/buehnefrei bewerben. So werden mehrere Konzertabende entstehen, für die sich jeweils ein prominenter Gastgeber vier Acts einlädt. Livekonzerte sind seit Monaten nicht erlaubt, Konzertsäle und Clubs geschlossen, Festivals abgesagt. Die Corona-Pandemie trifft die Kulturbranche so hart wie kaum eine andere. „Und weil öffentliche Auftritte mit Publikum weiterhin abgesagt bleiben, wollen wir mit der Aktion ‚Bühne frei‘ der hessischen Musikszene ermöglichen, sich einem breiten Publikum zu präsentieren und auf sich aufmerksam zu machen“, beschreibt hr-Programmdirektorin Gabriele Holzner das Vorhaben. „Schon im Dezember haben wir den erfolgreichen ‚hr-ComedyMarathon‘ veranstaltet und damit Künstler*innen aus einem anderen Genre unterstützt, auch die hr-Bigband lud sich zu ihrer Konzertreihe ‚Act Local‘ zahlreiche Jazzmusiker*innen aus Hessen als Gäste ein.“ Gesucht werden professionelle Bands, Ensembles und Solo-Künstler*innen aus allen musikalischen Stilrichtungen von Rock bis Klassik, die durch die pandemiebedingten Veranstaltungsausfälle hart getroffen wurden. „Wohl wissend, dass wir weder Einzelne noch die ganze Branche über Wasser halten können, möchten wir sie in dieser schweren Phase unterstützen und ihnen jetzt einen kleinen Lichtblick geben“, so die Projektverantwortlichen. Im Rahmen dieser Aktion zeigt der hr in Hintergrundberichten, Porträts und Gesprächen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die hiesige Musikszene. Zu sehen gibt es die Konzerte mit jeweils vier Acts und einem prominenten Host ab Mai im hr-fernsehen, in der ARD-Mediathek sowie auf YouTube. Ausgewählte Auftritte senden die hr1-Live Lounge und hr2-kultur. Weitere Informationen und Bewerbungen unter: ›› www.hr.de/buehnefrei

© Gregor Hohenberg © Kyutai Shin

Rheingau Musik Festival 2021 AUF IN DEN SOMMER!

Till Brönner Kim Bomsori

© Dirk Messner

Tenebrae Choir

© Paul Bossenmaier Max Mutzke

© Rachel Schraven

Candy Dulfer Milow

›› 26.6. bis 5.9.2021, rheingau-musik-festival.de, (06723) 60 21 70

Das Rheingau Musik Festival findet vom 26. Juni bis zum 5. September 2021 statt. Der Festivalsommer hält 208 hochkarätige und abwechslungsreiche Konzerte an 23 Spielstätten bereit, für die 125.000 Karten zur Verfügung stehen. „Als starkes Zeichen nach einem sehr schwierigen Jahr für die weltweite Kulturbranche freuen wir uns sehr, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Eröffnungskonzert des 34. Rheingau Musik Festivals am 26. Juni 2021 als Benefizkonzert des Bundespräsidenten erkoren hat“, erklärt Michael Herrmann, Intendant und Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals. „Wir nehmen die aktuelle Situation sehr ernst und planen mit allen Hygienemaßnahmen. Wir verschließen die Augen nicht vor der veränderten Realität.

Gleichzeitig sind wir uns sicher, dass das kommende Festival an seiner besonderen Wirkung nichts verlieren wird – im Gegenteil!“ „Die Corona-Krise stellt uns alle vor enorme Herausforderungen. Doch jeder

Einschnitt bietet die Chance, sich ein Stück weit neu zu erfinden. Und so haben wir die Zeit der Stille genutzt, um lange gehegte Ideen in die Tat umzusetzen. Wir sind auf Erkundungstour gegangen und beschreiten nun außergewöhnliche Wege.“ Auf dem Gelände von Schloss Johannisberg wird ein neuer

Konzertsaal entstehen, exklusiv geplant, entworfen und gebaut für die Konzerte des Rheingau Musik Festivals; der Fürst von Metternich Konzert-Kubus.

Eine neue Spielstätte ist auch die BRITA-Arena in Wiesbaden. „Wir freuen uns sehr, mit mehreren Konzerten Teil der STRANDKORB Open Air Tour in der BRITA-Arena zu sein und in Kooperation mit dem Sparkassenpark Mönchengladbach und der BRITA-Arena dieses großartige Konzept nutzen zu können“, sagt Marsilius Graf von Ingelheim, Geschäftsführer des Rheingau Musik Festivals. Topkünstler wie Till Brönner, Max Giesinger, Milow, Candy Dulfer und die legendäre Band Smokie werden in der Strandkorb-Atmosphäre in der BRITA-Arena im Juli 2021 zu erleben sein. Zu den neuen Spielstätten gehören zudem der festliche Wein-Pavillon im Draiser Hof – Weingut Baron Knyphausen sowie der Klosterhof von Kloster Eberbach. Herausragende Künstlerpersönlichkeiten und eines der besten Vokalensembles der Welt werden das Programm in diesem Jahr prägen: Artist in Residence Khatia Buniatishvili, Fokus-Künstlerin Bomsori Kim, Fokus Jazz-Künstler Chilly Gonzales und der Tenebrae Choir begleiten die gesamte Festivalsaison 2021 mit einzigartigen Konzertprojekten. Daneben stehen im Juli Wolfgang Amadeus Mozarts Werk und Wirken im Mittelpunkt, und der 100. Geburtstag des argentinischen Tangokönigs Astor Piazzolla wird mit einem musikalischen Porträt gefeiert. Die beiden großen Kulturinstitutionen der Rhein-Main-Region, das Rheingau Musik Festival als Veranstalter und die Kronberg Academy als Ausbildungsstätte, legen in diesem Sommer den Grundstein zu einer auf mehrere Jahre ausgelegten Kooperation. In sechs Konzerten wird das Chamber Orchestra of Europe am letzten Juli-Wochenende sein lang erwartetes Debüt beim Rheingau Musik Festival feiern und bei diesen Konzerten mit jungen Solistinnen und Solisten der Kronberg Academy gemeinsam musizieren. Für die klangprächtigen Konzertmomente sorgen neben renommierten Kammerorchestern und Ensembles der Alten Musik wiederum zahlreiche Spitzenorchester und Ausnahmesolisten: das hr-Sinfonieorchester unter der Leitung des derzeitigen Chefdirigenten Andrés Orozco-Estrada, die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit Khatia Buniatishvili unter der Leitung von Paavo Järvi, die Bamberger Symphoniker mit Ray Chen unter der Leitung von Jakub Hruša, das West-Eastern Divan Orchestra mit Daniel Barenboim unter der Leitung von Lahav Shani, das Gstaad Festival Orchestra mit Sol Gabetta und Khatia Buniatishvili unter der Leitung von Jaap van Zweden sowie das Royal Philharmonic Orchestra mit Bomsori Kim unter der Leitung von Vasily Petrenko. Mit Künstlern wie Michael Wollny, Johnny Logan und Myles Sanko ist nicht nur der Jazz, sondern auch Pop und Rock mit internationalen Stars vertreten. LG SIGNATURE, die Premiummarke des Elektronikherstellers LG, engagiert sich in diesem Jahr erstmals als Hauptsponsor des Rheingau Musik Festivals. LOTTO Hessen ist seit 2005 Hauptsponsor des Rheingau Musik Festivals und steht dem Festival in dieser Funktion auch in der 34. Festivalsaison zur Seite. Als Co-Sponsoren unterstützen die Fürst von Metternich Sektkellerei und die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) in Verbindung mit der SparkassenKulturstiftung Hessen-Thüringen das Rheingau Musik Festival. Als PremiumProjektpartner agieren die Brass-Gruppe, die Commerz Real AG, die Deutsche Börse Group, die Deutsche Leasing AG mit ihrer Tochter DAL, die R+V Versicherung sowie die UBS Deutschland AG. Offizieller Automobilpartner ist die ŠKODA AUTO Deutschland GmbH. Lufthansa ist die Official Airline. Die Deutsche Telekom AG ist der neue Digitalpartner des Festivals. Medienpartner des Festivals sind der Hessische Rundfunk sowie Deutschlandradio und die Deutsche Welle. Als Klavierpartner unterstützt Steinway & Sons seit diesem Jahr das Rheingau Musik Festival.

SCHÖN ZU HÖREN!

Hörspiel, Musiktalk und Kinderpodcast

Die Hörspielfassung von Matthias Brandts Roman „Blackbird“ ist eine Achterbahn der Jugendgefühle: mal traurig, mal knallkomisch. Im Talk „Menschen und ihre Musik“ ist der Titel Programm und der Podcast „Wunderwigwam“ macht Kinder spielerisch schlau. ›› Podcastchannel von hr2-kultur: www.hr2.de/podcasts

Maximilian Mundt spricht die Hauptrolle Motte.

MENSCHEN UND IHRE MUSIK

Darum geht’s im neuen Talkformat „Zwei bis vier“ in hr2-kultur: Immer sonntags von zwei bis vier stellen Gäste aus dem Kulturleben ihre Lieblingsmusik vor. Prominente oder Nachwuchsstars aus Musik, Film oder auch Literatur. Dafür haben sie in ihrem Plattenschrank gekramt und ihre Hits im Gepäck – von Klassik bis Jazz oder Pop. Musik, die sie geprägt hat. Wieso und warum, das erzählen sie im persönlichen Gespräch. Regelmäßig sind Gäste aus der Rhein-MainRegion dabei – die Frankfurter Intendanten Markus Fein (Alte Oper Frankfurt) oder Bernd Loebe (Oper Frankfurt) zum Beispiel, der Saxofonist und hessische Jazzpreisträger Tony Lakatos oder Shooting-Star an der Trompete Simon Höfele. Außerdem: Entertainerin Ina Müller, Pianist Igor Levit, Dirigent Michael Sanderling, Jazzpianistin Johanna Summer und viele andere.

›› Immer sonntags um 14 Uhr in hr2-kultur und jederzeit im Podcastchannel „Menschen und ihre Musik“ auf hr2.de.

© hr/Anke Beims

TRAGIKOMISCHE COMING-OF-AGE GESCHICHTE

Der Hörspielpodcast „Blackbird“ schickt die Hörerinnen und Hörer in die BRD der 1970er Jahre. Beschaulich ist es in der spießigen Provinz mit Einfamilienhausidylle und Schnittchenteller. Der 15-jährige Morten, genannt Motte, könnte sich eigentlich mit den wirklich wichtigen Themen seiner Jugend – Musik, billiger Wein und Liebeskummer – auseinandersetzen. So plante er eben noch mit seinem besten Freund Manfred alias Bogi das erste Besäufnis, als dieser nach einer Routineuntersuchung im Krankenhaus mit einer schrecklichen Krebsdiagnose gleich dabehalten wird. Eine sehr bewegende, traurig-schöne Teeniegeschichte mit großartigem Soundtrack, die nicht an Gefühlskino und Humor spart. Schauspieler und Autor Matthias Brandt spricht den Erzähler. Und auch Mottes Stimme werden Serien-Junkies wiedererkennen. Sie gehört Maximilian Mundt, bekannt aus der Netflixserie „How to Sell Drugs Online (Fast)“.

›› „Blackbird“ ist auf hr2.de und in der ARD-Audiothek zu finden.

WISSEN UND SPASS MIT POLLY PLAPPERSCHLANGE UND FOX SCHLAUFUCHS

Der „Wunderwigwam“ ist der neue Wissens- und Spaß-Podcast für Grundschulkinder. Auf wunderwigwam.de können ab sofort die ersten Folgen angehört werden, Kinder lernen dort die Charaktere Polly und Fox kennen und finden spannendes Zusatzmaterial zu den einzelnen Podcastfolgen. Der „Wunderwigwam“ ist ein magischer Ort, der umherzieht und an ungewöhnlichen Plätzen Halt macht. Bewohnt wird er von Fox Schlaufuchs und Polly Plapperschlange – denen hr-Wissenschaftsredakteur Stephan Hübner und die hessenschau- und logo!-Moderatorin Jennifer Sieglar ihre Stimmen leihen. Der Fuchs ist ein liebenswerter Sammler und weiß viel von der Welt. Die Schlange ist pfiffig, schlagfertig und surft gerne im Internet, wo sie oft Erstaunliches findet. Die beiden stürzen sich kopfüber in fremde Welten und laden die Kinder ein, dabei zu sein. Mini-Features – zum Beispiel zu den Themen Spinnen, Masken oder Detektive – sind das Herzstück des Podcasts. Wissen für kleine und große Schlaufüchse, verpackt in freche, fröhliche und fesselnde Geschichten.

›› Der hr2-Kinderpodcast steht auf wunderwigwam.de, hr2.de und in der ARD-Audiothek bereit. Ausschnitte aus dem „Wunderwigwam“ gibt es außerdem in der hr2-Lauschinsel, sonntags um 8.04 Uhr in hr2-kultur.

Lee Daniels

The United States vs. Billie Holiday

(130 Min., capelight) Weil ihr Song „Strange Fruit” die Bevölkerung zu kritischen Statements gegen die Regierung motiviert, gerät die Jazzsängerin Billie Holiday (1915–1959) in den 1940ern ins Visier von Ermittlern, die sich Holidays Drogensucht zunutze machen wollen. Selbst als die Sängerin ins Gefängnis kommt, gibt die Frau mit der Stimme einer gequälten Seele ihren Kampf für Bürgerrechte nicht auf. Den Golden Globe für ihre Darstellung hat Andra Day bereits, bei Erscheinen dieser Ausgabe hat sie möglicherweise auch den Oscar bekommen. ›› USA 2021, mit Andra Day, Trevante Rhodes, Natasha Lyonne, Garrett Hedlund, Da’Vine Joy Randolph

Joe Carnahan Boss Level

(100 Min., Leonine) Armeeveteran Roy Pulver (Frank Grillo) steckt in einer Zeitschleife fest, in der er, Tag für Tag, von Attentätern gejagt und umgebracht wird. Mit jeder Wiederholung der Ereignisse lernt Roy ein wenig dazu – und kommt bald einem geheimen Projekt der Regierung auf die Spur. Ein mysteriöser Colonel (Mel Gibson) ist dabei eine wichtige Figur in dem makabren Spiel um Leben und Tod. Irrer Sci-Fi-Actioner, der mit seinen waghalsigen Wendungen an gute alte Videospiel- klassiker erinnert. ›› USA 2021, mit Frank Grillo, Mel Gibson, Naomi Watts, Michelle Yeoh, Annabelle Wallis, Will Sasso

Pete Docter

Soul

(100 Min., Disney) Der New Yorker Musiklehrer Joe Gardner kann es kaum glauben, dass er die Chance bekommt, mit einer berühmten Jazz-Saxophonistin im Half Note Club aufzutreten. Bevor es jedoch so weit ist, kommt Gardner mitten in der Stadt bei einem Unfall ums Leben. Seine Seele landet in einer Zwischenwelt namens „Davorseits”, wo der verblichene Musiker alles daran setzt, wieder in seinen irdischen Körper zu gelangen. Ausgerechnet die trübsinnige Seele 22 scheint ihm hierbei die größte Hilfe zu sein …. ›› USA 2020, Animationsfilm

Michalis Konstantatos

All the Pretty Little Horses

(102 Min., good!movies) Mit dem Verlust ihrer Jobs geht es für Aliki und Pedros abwärts. Die Not diktiert ihren Umzug, von Athen in eine Küstenstadt, wo sich die beiden mit ihrem kleinen Sohn nur eine billige Wohnung leisten können. Als Angestellte in einer Luxusvilla imitieren Aliki und Pedros bald jedoch ein Leben in Reichtum, machen sich die Villa zu eigen, sobald die Eigentümer:inne- fort sind. Griechisches Psychodrama über Illusion und Misstrauen, augenscheinlich inspiriert vom koreanischen Kinohit „Parasite”. ›› Griechenland 2020, mit Yota Argyropoulou, Dimitris Lalos, Katerina Didaskalou, Alexandros Karamouzis Text: Uwe Bettenbühl

Der Ball der 41

Mexiko/Brasilien 2020 (93 Min.), ab 12. Mai auf Netflix mit Alfonso Herrera, Mabel Cadena, Emiliano Zurita, Fernando Becerril, Paulina Álvarez Muñoz

Bei einer Razzia in Mexico City im November des Jahres 1901 werden 41 Männer verhaftet, die Hälfte von ihnen in Frauenkleidung. Der geheime Club von schwulen Männern hatte sich zu einem Cross-Dressing-Ball getroffen, ein weiterer Gast, Ignacio de la Torre, wird von der Haft verschont. Dafür hatte Mexikos regierender Präsident, Porfirio Díaz, gesorgt, da es sich bei Ignacio um seinen eigenen Schwiegersohn handelt. Das pikante, auf wahren Begebenheiten beruhende Ereignis sorgte damals für einen handfesten Skandal im Land.

›› außerdem neu im Mai auf Netflix: Jupiter’s Legacy (Staffel 1, ab 7.5.), The Upshaws (Staffel 1, ab 12.5.), Oxygen (Thriller mit Mélanie Laurent, ab 12.5.), The Woman in the Window (Psycho-Thriller mit Amy Adams, ab 14.5.), Ein besonderes Leben (Staffel 2, ab 20.5.), Army of the Dead (Zombie-Thriller mit Dave Bautista, ab 21.5.)

Star Wars: The Bad Batch

Staffel 1 (14 Episoden), ab 4. Mai auf Disney+ Animationsserie von Lucasfilm Animation

Mit dem Ende der „Clone Wars”-Serie übernehmen jetzt die Klonkrieger der Clone Force 99 alias The Bad Batch das Kommando. Als Sequel und Spin-off gleichermaßen konzipiert, gibt es in der neuen Star-Wars-Animationsserie ein Wiedersehen mit bekannten Charakteren aus „The Mandalorian”, „Rebels” und „Rogue One”, während sich inhaltlich die Ereignisse zwischen den Star WarsFilmen „Die Rache der Sith” (Episode 3) und „Eine neue Hoffnung” (Episode 4) einfügen. Pro Woche soll es eine neue Folge geben. May the 4th be with you!

›› außerdem neu im Mai auf Disney+: Marvels M.O.D.O.K. (Staffel 1, ab 21.5.), Königreich der Mumien (Staffel 1, ab 28.5.), sowie weitere Folgen von Grey’s Anatomy (Staffel 17), Big Shot (Staffel 1), A Teacher (Staffel 1), Big Sky (Staffel 1)

Moskito-Küste

Staffel 1 (7 Episoden), ab 30. April auf Apple TV+ mit Justin Theroux, Melissa George, Logan Polish, Gabriel Bateman, Kimberly Elise, Scotty Tovar

Allie Fox (Justin Theroux), Familienvater, Erfinder und Idealist, bricht mit seiner amerikanischen Heimat, schnappt sich Frau und Kinder, und startet mit ihnen zu einer Reise in Richtung Südamerika. Doch schon in Mexiko gerät die Fox-Familie in Konflikt mit dem Gesetz, und auch die US-Regierung ist plötzlich hinter ihnen her. Die sieben Episoden umfassende Serie basiert lose auf dem Bestseller „The Mosquito Coast” von Paul Theroux, den der Australier Peter Weir bereits 1986 in einen Kinofilm mit Harrison Ford und River Phoenix umsetzte.

›› außerdem neu im Mai auf Apple TV+: Mythic Quest (Staffel 2, ab 7.5.), Trying (Staffel 2, ab 21.5.)

Mare of Easttown

Staffel 1 (7 Episoden), ab 21. Mai auf Sky Atlantic mit Kate Winslet, Julianne Nicholson, Jean Smart, Angourie Rice, Evan Peters, Guy Pearce, Cailee Spaeny

Mare Sheehan (Kate Winslet) ist Detektivin in einer Kleinstadt in Pennsylvania, in der es nur allzu normal zugeht. Dann jedoch geschieht der Mord an einer jungen Frau. Die Suche nach dem Killer gerät für Mare zu einem Trip in die eigene Vergangenheit, bei der ihr Sohn eine wichtige Rolle spielt. Eine Frau am Rande der psychischen Belastbarkeit – die Figur der Detektivin Mare gehört zu den größeren Herausforderungen von Oscarpreisträgerin Winslet, die seit ihrem 1994er-Debüt „Heavenly Creatures” eine beachtliche Karriere absolviert hat.

This article is from: