Ihre Familienzeitschrift für die Region
Ih k
t os
r
en
Ex
e
s l o l mp
Herbst 2011
es ar
Von wegen altes Eisen:
Oma und Opa sind die Besten. Warum Großeltern so wichtig für die Familie sind.
Partnerschaft
ERZIEHUNG
Hochzeit
REPORTAGE
Geld und Liebe Einige bleiben bei getrennter Kasse, andere schmeißen mit der Hochzeit zusammen.
Mein Gemüse ess’ ich nicht. Wie man Kinder trotzdem für Möhren und Co. begeistern kann.
Eins. Zwei. Drei. Der Hochzeitswalzer fordert vor allem die Männer heraus.
Kleine Kicker ganz groß: Zwei Nachwuchsfußballer beim Schautraining mit den VfB-Profis.
präsentiert von
© VfB Stuttgart Marketing GmbH, 2011
Das ist der VfB Fritzle-Club!
Die krokostarken Aktionen des VfB Fritzle-Club: VfB Fritzle-Club Kinotage und die Faschingsparty • Showtraining mit den VfB Profis • Fritzle-Club Einlaufkids • Außerdem warten viele weitere Überraschungen und Highlights auf dich! Sei dabei im VfB FritzleClub und erlebe unsere Mannschaft hautnah! •
Alle Infos zum Club findest du unter www.vfb.de
editorial „Muss man Eltern haben?“ Dies ist der Beginn eines Leserbriefes, den Astrid Lindgren einmal einen ihrer Titelhelden, den zehnjährigen Meisterdetektiv Kalle Blomquist, an die örtliche Tageszeitungsredaktion schreiben lässt. Wieder einmal bestehen seine Eltern darauf, dass Kalle um sieben Uhr zuhause das Abendessen einnehmen soll. Und nicht, was aus seiner Sicht so viel dringender geboten ist, auf dem Schlachtfeld im Krieg der Rosen seinen Mann zu stehen. Stattdessen gibt es eine Standpauke und Graubrot mit Sülze. Doch der bitterlichen Wehklage des Jungen folgt eine Erkenntnis: Wie gut, dass man wenigstens Großeltern hat. Die schauen manchmal nicht so genau hin wie die Eltern – und das nicht nur, weil ihre Sehstärke mit den Jahren nachgelassen hat. Oma und Opa können in vielem gelassener reagieren, mal Fünfe gerade sein lassen. Denn sie wissen, was die Eltern noch nicht wissen – und auch noch nicht wissen können: Auch wenn Kinder und Jugendliche zu manchen Zeiten außer Rand und Band sind, irgendwann werden sie auch wieder die Kurve kriegen. In dieser Ausgabe von FamilienPackung haben wir der Beziehung zwischen Enkeln und Großeltern viel Platz eingeräumt. Wir wollten wissen: Was macht Großeltern eigentlich so besonders? Was kann man mit ihnen besser machen als mit den Eltern? Das Ergebnis ist eigentlich verwunderlich: Die Welt dreht sich immer schneller, Moden kommen und gehen, aber Oma und Opa kommen nicht aus der Mode, auf wundersame Weise bleiben sie immer modern. Denn sie sind für die Enkel wichtige Bezugspersonen. Nicht nur, weil sie einspringen, um die berufstätigen Mütter und Väter zu entlasten. Nicht nur, weil die aktuelle Großelterngeneration finanziell besser gestellt ist als jede vor ihr und ihre Enkel verwöhnen kann. Sondern auch, weil sie eben oftmals auf eine Art und Weise Ruhe, Gelassenheit und Erfahrung ausstrahlen, die Kinder weder von Eltern noch von Lehrern oder Erziehern erfahren. Die Eltern haben wir in diesem Heft dennoch nicht vernachlässigt. Was passiert, wenn Mama einmal für vier Wochen aus dem Haus ist? Einfach weg, zum Urlaub, fernab von Terminstress zuhause? Eine Mutter berichtet, wie es ihr – und wie es ihrem Ehemann samt den zwei Töchtern zuhause ergangen ist, und wie groß die Freude auf beiden Seiten beim Wiedersehen war. Um nochmal auf Kalle Blomquist zu kommen. Am besten ist für Kinder wohl, wenn sie beides haben: die Eltern UND die Großeltern. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihre „FamilienPackung“-Redaktion EDITORIAL | 03
Titelthema GroSSelternSpezial Sie springen ein und entlasten die jungen Eltern. Trotz Kita, Kinderfrau und Kindergarten kümmern sich immer wieder auch die Großeltern um die Kleinen – sie tun es gerne. Wie viel geht und wann wird es zu viel? Großeltern berichten. Und auch die Enkel kommen zu Wort.
Familiengeschichten
26
08
Oma, Opa und ich!
Ein Kind? Natürlich, welche Frage!
Die besten Fotos aus dem Enkelwettbewerb.
Teil 3 – Für immer schwanger.
28
10
Alles – nur nicht langweilig
Gott und die Welt
Grundschüler berichten, was sie an ihren Großeltern lieben.
Ein Vater berichtet aus seinem Familienalltag.
30
12
So viel Zeit muss sein – Wie viel Zeit muss sein?
Vier Wochen ohne Mama Eine Mutter packt den Koffer, setzt sich ins Auto
Großmütter berichten, wie sie sich um ihre Enkel kümmern.
und macht vier Wochen Urlaub. Allein.
16 Jede Minute zählt Nicht nur um die Betreuung kleiner Kinder muss man sich Gedanken machen.
20 Vereinbarkeit von Beruf und Familie Viele Unternehmen haben noch argen Nachholbedarf.
04 | Inhalt
Beziehungskiste
Die lieben Kleinen
36
44
Geld und Liebe
Selbst geschnippelt schmeckt Gemüse noch besser
Wie es Paare mit ihrem Einkommen halten. Tipps von der Ernährungsberaterin.
38
46
Besondere Orte für den besonderen Tag
Vom Stockbett in die Cyberwelt
Trauorte in Reutlingen.
Weniger Fernsehen ist besser.
40
48
EINS. ZWEI. DREI.
Der ganz groSSe Schuss
Szenen aus einem Tanzkurs für Brautpaare.
Zwei Nachwuchskicker beim VfB-Schautraining.
44
60
Freundschaftsprobe Schwangerschaft
Buchtipps
Manchmal zerbricht daran die Beziehung
Bücher für die ganze Familie
zwischen langjährigen Weggefährtinnen.
Ihre Meinung ist uns wichtig: Was hat Ihnen in der FamilienPackung so richtig gut gefallen und was können wir besser machen? Schreiben Sie uns Ihr Feedback: familienpackung@bechtle-online.de
Inhalt | 05
06 | Familiengeschichten
Familien Geschichten
08 Ein
Kind? Natürlich, welche Frage! – Teil 3
10 Gott
und die Welt
12
Vier Wochen ohne Mama
16
Pflegeversicherung
20
Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Familiengeschichten | 07
Ein Kind? Natürlich, welche Frage! text Iris Goldack fotos Privat/DPA
Teil 3 – FÜR IMMER SCHWANGER
M
ir ging es richtig gut. Morgendliche Übelkeit, Schwin-
del, sozialunverträgliches Essverhalten – Fehlanzeige. Im Gegenteil, nie zuvor war ich so eins mit mei-
nem Körper. Einzig die Puste ging mir anfänglich schnell aus, eine Begleiterscheinung. Egal, kein Thema, für das in mir wachsende Glück hätte ich alles in Kauf genommen. Alles war so aufregend. Wann sollte ein erweiterter Kreis, wann mein Chef vom anderen Umstand erfahren? Das schönste Geschenk meines Lebens trug ich in mir und war es leid, mich mit angezogener Handbremse zu freuen. „Wenn möglich warten Sie damit bis zur zwölften Woche“, riet mein Frauenarzt. Dagegen sprach mein vierzigster Geburtstag in der zehnten Woche, nebst Feier im größeren Kreis. Mein Mann erfüllte mir meinen nächstgrößten Lebenstraum, ein Pferd. Mein toller Vierbeiner hatte Papiere, so hatte ich neben meinem Mutterpass auch noch einen Stutenpass. Diese hielt ich auf der Feier hoch und sagte: „Heute bin ich der glücklichste Mensch auf dieser Erde, denn ich habe nicht nur einen Stutenpass, sondern auch noch einen Mutterpass.“ Das löste Tumult aus, mit vielen Lachern und Glückwünschen. Ein Freund war dermaßen irritiert, dass er fragte: „Also Iris, habe ich das richtig verstanden, dein Pferd bekommt ein Fohlen?“ Ein unvergesslicher Moment in meiner Geschichte.
Genieße die Zeit, danach ist nichts mehr wie zuvor Als Schwangere wird Frau schnell zur öffentlichen Person. Du erfährst ungefragt, was in der Schwangerschaft und bei der Geburt zu beachten ist. Das Spektrum dieser Informationen reicht von richtig wichtig bis absolut gruselig. Geduldig lauschte ich, denn zum ersten Mal schwanger, bemerkte ich schnell, dass ich ahnungslos war. „Genieße die Zeit jetzt und achte auf Dich, wenn das Kind erst mal da ist, wird nichts mehr so sein
Ein Kind stellt das ganze Leben auf den Kopf – und nicht erst, wenn es da ist. Auf humorvolle Art sollen die Leser dieser Kolumne nach und nach auf diese spannende Reise mitgenommen werden. Heute geht es um die Schwangerschaft oder um 40 Wochen Warten …
wie zuvor“, war der häufigste Satz. Solch bedeutungsschwangere Aussagen hinterließen mehr Fragezeichen als sie weiterhalfen. Hatte ich in der Schule größere Aussetzer oder wurde das Thema wirklich nicht so intensiv behandelt? In der Retrospektive war ich sicher, mehr Kenntnisse über den französischen Sonnenkönig zu haben als übers Kinderkriegen. Irgendwann fand ich zu mir selbst, vertraute zunehmend meinem Gefühl und meinen Instinkten. Es konnte doch nicht sein, dass nach Jahrtausenden des Kinderkriegens ausgerechnet meines nicht
08 | Familiengeschichten
Erstbefund Anfang Mai: Ein kleines Wesen. Anfang Juni: Die Gestalt wird langsam erkennbar. Mitte August: Was für ein wunderschöner Fuß.
zur Welt kommt, weil mir irgendeine wichtige Information ab-
zeichnen hatte. Sein Blick verdunkelte sich: „Ja, leider ist das
ging! Ab diesem Zeitpunkt der Besinnung änderte sich meine
auch bei mir vorgekommen und die Frauen und ihre Traurigkeit
Wirkung auf andere. Überdies brannten mir die Hormonwerte
werde ich niemals vergessen.“ Das Ergebnis der Sonografie er-
fast ein Dauergrinsen ins Gesicht. Manchmal weinte ich auch,
löste mich, wir entschieden uns dagegen.
meist heimlich, abends im Bett und dabei wusste ich nicht im-
Die Aussage meiner Kollegin, immer schwanger zu bleiben,
mer warum: unfassbares Glück, Ängste und Ungereimtheiten,
nahm unser Sohn ernst. Das Geschlecht war inzwischen zwei-
ein Mischung aus allem. Galt ich im Geschäftsleben vor der
felsfrei festgestellt, mehrfach hatte unser Nachwuchs bei der
Schwangerschaft als taff in der Sache, so kam ich jetzt irgend-
Ultraschalluntersuchung mit seiner Männlichkeit angegeben.
wie sanfter rüber. „Du solltest für immer schwanger sein“, sagte
Die Farbe Rosa geht also an uns vorbei, auch dafür war ich
mir eines Tages meine Kollegin.
zutiefst dankbar. Der 29. Dezember war der korrekt errechnete
Die größte Dummheit: Den genauen Geburtstermin kundtun
Geburtstermin, und diesen hatten wir unserem Umfeld mitgeteilt. Ein Fehler, denn der kleine Prinz wurde nicht fertig. Silvester verstrich, nun, dann kommt er halt nächstes Jahr. Eine Woche drüber, na ja kein Thema. In meinem Alter hieß das alle zwei
Bei den regelmäßigen Untersuchungen, die bei einer 40-Jähri-
Tage zur Untersuchung zuckeln – ab der zweiten Woche jeden
gen in etwas kürzeren Abständen durchgeführt werden, freute
Tag und immer wieder in die Klinik, denn an Feiertagen war die
ich mich besonders auf die Ultraschallbilder. Es beruhigte mich
Praxis geschlossen. Manchmal verweigerte ich mich, ich wuss-
zu sehen, was ich sonst nur fühlen konnte. Unserem Kind ging’s
te, es ist noch immer alles gut. Um mich herum nahm die allge-
augenscheinlich gut. Mit wachsendem Umfang veränder-
meine Nervosität zu, selbstverständlich auch die Besorgtheit.
ten sich die Fragen im Bekanntenkreis: „Du lässt doch sicher
Der Druck von außen erhöhte sich, meine Gelassenheit geriet
eine Fruchtwasseruntersuchung machen, oder?“ Nein, sicher
ins Wanken. Das zeigte sich, als ich mitten in einer Metzgerei
war ich gar nicht, der Punkt bereitete mir Kummer. Mein Arzt
während meiner Bestellung losheulte. Mein Arzt hielt zu mir bis
meinte ganz ehrlich: „Wir können zunächst mit einer speziel-
zum letzten Augenblick, doch am Freitag, 13. Januar, rief er in
len Sonografie die Risiken weiter eingrenzen, danach können
meinem Beisein in der Klinik an: „Hiermit melde ich meine Pati-
sie sich immer noch entscheiden.“ Ich fragte ihn, ob er selbst
entin für morgen zur Geburt an.“ Ein geplanter Termin, das war
bei Fruchtwasseruntersuchungen schon Fehlgeburten zu ver-
hart, wollte ich doch alles ganz natürlich.
4mamis
Umstandsmode in Metzingen
Sie sind schwanger?
Herzlichen Glückwunsch! Dann sind Sie sicher auch schon auf der Suche nach Umstandsmode, die zu Ihnen passt? 4mamis bietet Ihnen Baden-Württembergs größte Auswahl an schöner und bequemer Umstandsmode für diese besondere Zeit. Modern und trendy, in vielen Stilen und für jeden Geldbeutel. Besuchen Sie uns in Metzingen – wir freuen uns auf Sie!
Gutschei
20% Rabn att auf Ihren E inkauf!*
Gutschein au mitbringe sschneiden und n – es loh nt sich!
Ihr 4mamis-Team
4mamis
Familiengeschichten | 09
•
Schreiberei 1 • 72555 Metzingen • 07123 -72 63 31 • www.4mamis.de • Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10 00 –18 30 / Sa. 09 30 –18 00 *Dieser Gutschein muss beim Kauf bei 4mamis abgegeben werden. Der Rabatt kann nicht mit anderen Aktionen oder Nachlässen von 4mamis kombiniert werden.
Got t und die Welt möglichst mit Lineal und auf gar keinen Fall freihändig. Unerträglich! Schulhefte sollten wie Poesiealben aussehen. Das habe ich vor dreißig Jahren schon gehasst und nun, im Zeitalter von Computer und Internet, kam mir diese Regel noch überflüssiger vor. Doch sie hat offenbar mehrere Schülergenerationen überlebt und findet zumindest in der Klasse meines Sohnes weiterhin Anwendung. Als ob die Zeit stehen geblieben wäre. Von diesem Impuls ließ ich mich leiten oder besser gesagt verleiten. Als mein Sohn die Frage stellte, ob man alle Zähne des Schäferhundes auswendig lernen musste, sagte ich im Brustton der Überzeugung: „Das musst du nicht im Einzelnen wissen. Das ist ja nur stumpfsinniges Auswendiglernen“. Eine Fehleinschätzung. Genau das kam dran. In Biologie hagelte es eine Vier und ich erhielt eine Lehrstunde in Pädagogik. Trotz dieser Erfahrung versuche ich mich zu Hause mit Kritik an der Schule zurückzuhalten. Denn das macht mein ältester Sohn mit seinen 14 Jahren schon ausgiebig genug. Es ist die typische Protesthaltung der Schüler, die ich aus meiner Jugend kannte: „Schule ist langweilig. Man lernt sinnloses Zeug, das man später nicht braucht.“ Das stimmt natürlich nicht. In vielen Fächern
Familie – Geschichten, die das Leben schreibt. Ein Vater berichtet aus seinem Familienalltag
ist der Unterricht viel interessanter als früher. Und mein Sohn hat teilweise ganz tolle Lehrer. Was er aber nicht zugeben will. Bei einer dieser üblichen Debatten am Küchentisch, die wohl an vielen Orten dieser Republik in ähnlicher Weise geführt werden, nahm das Gespräch dann aber eine überraschende Wendung: Es ging um den Religionsunterricht. Darüber lässt sich am unbefangensten diskutieren, weil es kein Hauptfach ist und die Note nicht wirklich zählt. „Reli ist total langweilig“, meinte mein Sohn
text und foto Davor Cvrlje
D
herausfordernd in meine Richtung und wartete auf eine Reaktion. Als ich nachhakte, warum es ihm nicht gefällt, wurde es
ie Tür geht auf, ein Fass rollt rein, das kann doch nur der
interessant: „Es ist wie Geschichtsunterricht“, meinte er. Aber
... sein.“ Mit diesen Worten hatten wir uns über unseren
historische Fakten seien doch auch wichtig, verteidigte ich die
beleibten Religionslehrer lustig gemacht. Natürlich nur
Lehrerin. Das stachelte ihn noch mehr an. Schließlich rückte er
so lange er vor der Tür stand. Sobald seine imposante Gestalt
mit der Sprache heraus und erzählte, was vorgefallen war. Die
im Raum war, wagte keiner den Kopf zu heben. Denn er war
Lehrerin habe so oft von Gott und dem Reformator Martin Luther
sehr streng. Das war früher. Heute bin ich Vater und wenn mei-
gesprochen. Da habe er sie einfach gerade hinaus gefragt:
ne Kinder von ihren Lehrern erzählen, und das heißt eigentlich,
„Glauben Sie denn selbst an Gott, auch wenn sich Gott nie zeigt
dass sie in erster Linie lästern, muss ich an diesen Spruch aus
und es so viel Böses in der Welt gibt?“ Wow, was für eine gran-
meiner Schulzeit zurückdenken. Offenbar verändern sich man-
diose Frage, die den Kern des Glaubens trifft. Leider sah das die
che Dinge nicht so schnell.
Lehrerin nicht so. Für sie war es so etwas wie ein persönlicher
Das zeigte sich auch auf einem anderen Gebiet, als ich näm-
Angriff. Auf jeden Fall gab sie meinem Sohn keine konkrete Ant-
lich mit meinem Sohn für die Biologiearbeit lernte. Schon das
wort. Damit war sie bei ihm und wohl bei der gesamten Klasse
Heft erinnerte mich an meine Schulzeit. Damals bekam ich
durchgefallen. Schade. Dabei hatte sie einen tollen Ansatz für
schlechte Noten, weil ich meine Hefte nicht wirklich akkurat
eine interessante Religionsstunde serviert bekommen.
führte. Der Lehrer wollte, dass wir jedes Themengebiet mit un-
Doch es hat sich etwas geändert in der Schule von heute. Die
terschiedlichen Farben markieren. Unterstreichen sollte man
Kinder sind mutiger geworden. Zumindest mutiger als ich.
10 | Familiengeschichten
Auffällig war zudem, dass Eltern die Beziehung zu den Töchtern im Durchschnitt schlechter einstuften als die zu den Söhnen, was Birditt darauf zurückführt, dass Frauen generell ein engeres Verhältnis zu ihren Eltern haben als Männer. Unabhängig vom Geschlecht stufte der Nachwuchs die Beziehung zur Mutter schlechter ein als die zum Vater. Zur Überraschung der Forscherin verschlimmerten sich die Probleme mit zunehmendem Alter. Möglicherweise erwarten betagte Eltern von ihren Nachkommen mehr Zuwendung, während Söhne und Töchter ihren eigenen Verpflichtungen in Beruf und Familie nachkommen müssen. Die größten Probleme entstanden, wenn entweder die Lebenseinstellungen beider Generationen unvereinbar waren oder wenn die Eltern sich ungefragt in Angelegenheiten des Nachwuchses einmischten. „Die gute Nachricht ist, Viele Eltern wollen, dass die Kinder ihren Spuren folgen.
dass sowohl Eltern als auch Kinder meist mit den Problemen
Das kann zu Konflikten führen.
konstruktiv umgingen und versuchten, die Wünsche des anderen zu berücksichtigen und die Sichtweise des anderen zu
Was weiSSt Du schon?!
verstehen“, betont Birdell. Aber je größer die Spannungen sind, desto schwerer fällt der konstruktive Umgang damit. Vom Totschweigen von Konflikten rät die Forscherin, deren Studie im Fachblatt „Psychology and Aging“ erschienen ist, dringend ab: „Vermeiden klappt nicht als Strategie für den Umgang mit Konflikten“, so Birditt. „Es scheint die Dinge schlimmer zu machen.“
Konflikte zwischen Eltern und Nachwuchs nehmen mit dem Alter zu. Vor allem das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter ist gespannt. Lösungsmöglichkeiten? Schwierig. Es bringt jedoch nichts, den Ärger zu vermeiden. text und foto DPA
D
ie Spannungen zwischen Eltern und ihrem erwach-
senen Nachwuchs nehmen mit steigendem Alter zu. Besonders konfliktträchtig ist einer Studie zufolge das
Verhältnis zwischen Müttern und ihren Töchtern. Angefacht werden die Probleme durch mangelndes gegenseitiges Verständnis. „Das Eltern-Kind-Verhältnis zählt zu den dauerhaftesten sozialen Bindungen, die Menschen eingehen“, sagt die Psychologin Kira Birditt von der Universität von Michigan in Ann Arbor. „Die Verbindung ist oft sehr positiv und unterstützend, enthält aber gewöhnlich auch Gefühle von Irritation und Spannung.“ Um die Beziehungen zu ergründen, untersuchte Birditt 474 Eltern und erwachsene Kinder, die maximal 80 Kilometer
finkids wachsen
draußen am besten!
finkid Store Tübingen | Pfleghofstraße 7 | 72070 Tübingen Telefon 0 70 71.920 41 31 | www.finkid-tuebingen.de Montag – Freitag von 10.00 – 12.30 Uhr + 14.30 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 14.00 Uhr
Finnische Mode für Kinder
voneinander entfernt lebten. Die Eltern stuften das Verhältnis meist negativer ein als ihre Nachkommen, wobei Lebensweise und Verhalten der Sprösslinge die Hauptstreitpunkte bildeten. Birditt erklärt dies damit, dass Väter und Mütter mehr in die Beziehung investiert haben und sich stärker um die Entwicklung
Neben unserer finkid-Kollektion finden Sie bei uns Ausgewähltes von • 4funkyflavours / Bock Copenhagen / Goldelsjen / Katvig / Novastar / tragwerk / småfolk / Villervalla / ... • Lustige Mützen von kapuun und apünktchen • Winterschuhe von keen und viking
ihres Nachwuchses sorgen. Familiengeschichten | 11
Keine Hektik, kein „Mama, kannst Du schnell mal“, nur Rasen und Rabatten: Im Garten des englischen Castle Drogo hat Monika Toman-Banke vier Wochen Urlaub gemacht. Ganz allein.
Vier Wochen ohne Mama Monika Toman-Banke, Journalistin aus Reutlingen, hat im Sommer das Weite gesucht. Vier Wochen war die 48-Jährige im englischen Devon. In der Gartenanlage von Castle Drogo hat sie als Volunteer (Freiwillige) gearbeitet: Unkraut jäten und Rosen schneiden, statt Hausarbeit und „Mama, kannst Du schnell mal…!“. Die Verantwortung für den Haushalt und die zwei Töchter (14 und 8 Jahre) hat derweil ihr Mann Bernd Banke (53 Jahre), Professor an der Hochschule Reutlingen, übernommen. Ein Erfahrungsbericht. 12 | Familiengeschichten
text und fotos Monika Toman-Banke
I
ch habe es wirklich getan. Ich habe
den Sommerferien (Freude!). Zum Mit-
nisation Schlösser, Landhäuser, Gärten
mein Auto vollgepackt und bin los-
tagessen gibt es aufgewärmte Spa-
und ganze Landstriche und macht sie
gefahren. Vor mir liegen – abgese-
ghetti von gestern mit Salat. Heute ist
der Öffentlichkeit zugänglich. In die-
hen von 1.580 Kilometern Wegstrecke
auch wieder Parmesan da. Tochter 2
sem Jahr will ich meinen Plan in die Tat
– fast vier Wochen Gartenarbeit als
macht Hausaufgaben. In Deutsch ra-
umsetzen, aber auch den zweifelnden
Volunteer in Castle Drogo im Dartmoor
dieren wir den ersten Ansatz erst mal
Gärtnern muss ich erst klarzumachen,
in Südwestengland, genauer gesagt
wieder aus, danach wird es richtig gut.
dass ich wirklich im Garten arbeiten
im Devon nahe Exeter gelegen. Zu-
Erste Prüfung ohne Mama: Läusealarm
möchte. Am Nachmittag darf ich
rückgelassen habe ich zwei Töchter,
in der Schule. Papa untersucht das
dann endlich eine Hacke schwingen,
einen Ehemann, zwei Kaninchen und
Kind. Kein Befund. Trotzdem werden
um die Beete am Rand aufzulockern.
einen dicken roten Ordner mit allen
die Haare mit Anti-Laus-Shampoo ge-
Nicht zu fest, „very gentle“ eben.
Tagesplänen, Wochenabläufen und
waschen.
Heute ist Unkraut jäten angesagt. Viel-
Terminen in dieser Zeit. Nach zwei Ta-
Endlich am Ziel. Ich bin im Garten von
leicht auch als Test, ob ich sieben Stun-
gen entspannter Fahrt erreiche ich
Castle Drogo. Head Gardener John
den Gartenarbeit wirklich durchhalte.
mein Ziel, ein Studentenwohnheim der
zeigt mir den Garten: alte Bäume, die
Zuerst ist das Outdoor-Klassenzimmer
Universität Exeter. Dort habe ich ein
Sträucherallee, die Blumenbeete und
im Obstgarten dran, eine Schulklasse
Appartement gemietet. Alles bestens –
natürlich die Rosen. Nicht zu vergessen
hat sich angemeldet. Ich reiße Gras
nur Geschirr und Besteck fehlen.
der Rhododendron-Garten, der runde
raus und Pflanzen, die dort nicht hin-
Croquet-Rasen, umsäumt von einer
gehören, schabe Rinden von den als
beeindruckenden Eiben-Hecke, und
Bänken dienenden Baumstämmen ab
eine Art Kräutergarten an der Kapelle.
und reche den Boden. Dann geht’s an
Tag 1
Es gibt genug Arbeit für vier hauptamt-
die neugepflanzten Hecken, die man
liche Gärtner und rund 20 Volunteers,
vor lauter Unkraut und überwuchern-
Der erste komplette Tag ohne Mamas
wie die freiwilligen Helfer des National
den Brombeerhecken kaum mehr er-
Hilfe. Die Kaffemaschine steht auf
Trust (NT) heißen. Gärtnerin Jane ist seit
kennen kann. Ich arbeite mit Alliston
6.00 Uhr – und das ist gut so! Tochter 1
fünf Jahren da und für die Volunteers,
zusammen. Sie ist eigentlich Lehrerin
macht sich ein Sportlerfrühstück, Papa
also mich, zuständig. Heute bin ich die
für Italienisch und Französisch, hat aber
muss die Pampelmuse schälen (Igitt!).
Attraktion. Extra aus Deutschland an-
nach ihrem Umzug aus Nordengland
Gut, dass Tochter 1 am Vortag schon
gereist, um für den National Trust zu
ins Devon keine passende Stelle erhal-
einen genauen Plan für alle Lebens-
arbeiten – „unbelievable“. Ungläubi-
ten. Einmal in der Woche schaufelt sie
mittel aufgestellt hat, die sie mit zum
ges Staunen habe ich meistens auch
sich ein paar Stunden von Familie und
„Jugend-trainiert“-Wettkampf
neh-
Zuhause ausgelöst, wenn ich von mei-
Haushalt frei, um im Garten von Cast-
men will. Der Rucksack reicht gerade
nem Vorhaben erzählt habe. Seit mei-
le Drogo zu arbeiten. Sie kann meine
so! Tochter 2 und Papa haben erst ein-
ner England-Rundreise vor vier Jahren
Beweggründe – einmal etwas anderes
mal Business as usual, das heißt Schu-
hatte ich den Plan, in einem der wun-
tun – nur zu gut verstehen. Heute hat sie
le und Hochschule. Tochter 2 schreibt
derschönen Gärten als Volunteer für
wenig Zeit. Sie muss ihre Kinder von der
einen Mathe-Test und bekommt die
den NT zu arbeiten. Zumal ich dessen
Schule abholen, damit diese rechtzeitig
Rolle des kleinen Kätzchens in der
Arbeit sehr schätze. Seit mehr als hun-
bei der Chorprobe sind. Gegen ein Uhr
Aufführung zur Einschulungsfeier nach
dert Jahren kauft und erhält die Orga-
eilt sie los. Wie ich diese Hektik kenne.
Auch für die Gastschwester aus England müssen Brote gemacht werden.
Morgenchaos
Familiengeschichten | 13
Wo ist die Sporthose? Wo ist der Badeanzug?
malerweise bin ich für filigrane Aufga-
ist alles drin, habe alles erledigt“! Fünf
ben wie diese nicht zu gebrauchen.
Minuten vor der Abfahrt fehlen die
Aber es ist eine wunderbare Arbeit,
Strumpfhose und das Trikot. Wir finden
um seinen Gedanken nachzuhängen
noch alles und fahren los – ohne Was-
Der Tag der Entscheidung: ab heute ist
oder auch an nichts zu denken: an kei-
ser. Tochter 2 schmollt wegen meines
Papa auch noch für eine Austausch-
ne Termine, an keine andere Pflichten,
Ansch…Tadels. Abends wird gegrillt
schülerin
Aufstehen
die man eigentlich stattdessen erledi-
und zwischendurch skypen alle mit
wie immer, Kinder in die Schulen. Und
gen sollten, an keine Telefonate, die
Mama und Tochter 2 muss ein bisschen
dann geht es los: Einkaufen für Hannah
noch zu führen sind, an keine Einkaufs-
weinen. Um 22.20 Uhr kann man die Kü-
und die „Welcome Party“. 11.30 Uhr:
listen oder Besorgungsgänge. Vor al-
che wieder betreten (soll heißen: Papa
Hannah ist da und Papa holt erst den
lem in den Morgenstunden, wenn der
hat sauber gemacht) und das Haus
Koffer ab. Um 12.20 kommen Tochter 1
Garten für Besucher noch nicht geöff-
schläft. Ich gehe duschen, schreibe
und ihr englischer Gast nach Hause.
net ist, sind das Licht und die Ruhe un-
das Tagebuch und gehe ins Bett. Mor-
Zum Mittagessen gibt’s Maultaschen
glaublich schön.
gen muss ich um 5.20 Uhr aufstehen
Tag 7
verantwortlich!
(auf Hannah wartet der Europapark).
in der Brühe und Kartoffelsalat. Hannah wirft den Kartoffelsalat furchtlos in die Brühe und findet‘s richtig gut. Zwischendrin kommt der Dachdecker und
Tag 9
stellt fest, dass wir hier nicht ganz dicht
Jeden Freitag werden verschiedene Blumen im Garten abgeschnitten und für eine kleine Schau im Sommerhäuschen zusammengestellt. Die Aufgabe obliegt
sind. Welcome Party: Nachbars kom-
Das frühe Aufstehen bringt mich noch
Michael und ich helfe ihm gerne. Er ist
men mit ihrem British Guest Meggan
um. Ich mache reichlich „Sandwiches“
ein sogenannter longterm volunteer. Ein
zum Grillen. Ein echt netter Abend.
für drei Kinder und fahre Tochter 2 in
Jahr arbeitet er für den NT ohne Lohn,
Seit mehr als einer Woche bin ich nun
die Schule. Zuhause räume ich noch
darf dafür im Schloss wohnen, lernt Trak-
hier und ich habe einiges getan: ich
auf und schaffe es, noch ein biss-
torfahren, den riesigen Mäher und an-
habe Wege gerecht, Rasenkanten
chen zu korrigieren. Zum Mittagessen
dere Maschinen zu bedienen, um sich
geschnitten,
Pflanzen
wünscht sich Tochter 2 Spinat, Ei und
für weitere Jobs zu qualifizieren. Micha-
mit Stützen versehen, bin zwischen
Kartoffelbrei. Sie kommt mit einer 1 in
el ist 21, kommt aus Wales und spricht
Sträuchern herumgekrochen, um das
Deutsch nach Hause (stolz!) und nach
auch so. Das macht die Unterhaltung
Unterholz von wildwuchernden Pflan-
dem Essen gehen wir zur Geigenstun-
anfangs etwas schwierig, aber ich ge-
zen zu befreien und – ich durfte an die
de. Ich hole zwischendrin meine Walk
wöhne mich daran. Ohnehin vergehen
Rosen. Dead heading – es gibt kein
ingstöcke aus der Reparatur und or-
die Tage im Garten wie im Fluge. Lange-
deutsches Wort, das diese Tätigkeit so
ganisiere für die Geigenlehrerin noch
weile gibt es nicht. Ich genieße die Zeit
treffend beschreibt wie der englische
Süßigkeiten als Dankeschön vor den
allein in England. Die Kinder weiß ich
Ausdruck: Verblühte oder fast verblüh-
Sommerferien. Wieder zu Hause ma-
gut versorgt. Ein schlechtes Gewissen
te Blütenköpfe werden so vorsichtig
chen wir Hausaufgaben (reibungslos!)
bereiten mir die abendlichen Skype-
abgeschnitten, dass die Schnittstelle
und ich korrigiere noch ein oder zwei
Termine, wenn die kleine Tochter immer
kaum sichtbar ist. Vor den zauberhaf-
Klausuren. Das Wetter ist mörderisch
weinen muss… Hätte ich noch ein oder
ten „fairy-roses“ mit den vielen kleinen
schwül heiß, als wir uns auf den Weg
zwei Jahre mit dem England-Aufenthalt
Blüten drücken sich Gärtner und die
zum Ballett machen. Kleine Episode
warten sollen?
anderen Volunteers. Diese – wie sie
am Rande. Papa: „Schau bitte in Dei-
Die meisten Ehrenamtlichen im Garten
sagen – „fiddly“-Arbeit überlassen sie
ner Ballett-Tasche nach, ob alles drin
und im Schloss sind im Rentenalter. Viele
mir und bewundern meine Geduld.
ist und steck Dir noch eine Flasche
sind häufig schon jahrelang dabei und
Ich bewundere mich auch, denn nor-
Wasser ein!“ Tochter 2: „Na klar, Papa,
verfügen über beachtliche botanische
abgeknickte
14 | Familiengeschichten
Kenntnisse. Dazu muss man aber wis-
ich in der Tat ohne Badezimmertüren-
sen, dass gardening – zumindest in De-
Knallen oder „Bibi und Tina“ in Haus-
von – ein Volkssport ist. Ich lerne Aileen
beschallungslautstärke bis um 9 Uhr
kennen. Sie arbeitet seit mehr als 15
schlafen. Auch hat sich an dem (wie ich
Jahren einmal in der Woche im Garten,
finde) tadellosen Zustand des Hauses
ist 77 Jahre alt und fit wie ein Turnschuh.
nichts geändert: Keine Schuhe mitten
Um das zu beweisen, berührt sie diese
im Weg, keine Klamotten auf der Ga-
mit ihren Fingern. Bei durchgestreckten
lerie verstreut usw. Ziemlich fade halt.
Knien – versteht sich! Meine „Auszeit“
Ab 11 Uhr kommen nach und nach zwei
findet sie großartig. Und sie erzählt mir
todmüde Kinder zurück. Nach einem
auch, was einige im Team darüber den-
Mittagsschlaf brechen wir alle drei zum
ken. Niemals hätte ihm das seine Frau
Saisonabschluss der Fußballerinnen auf:
erlaubt, soll ihr Robbie, der dienstälteste
Ehrungen, grillen, Tombola. Um 18.20
und für den Rasen zuständige Gärtner,
Uhr sind wir wieder daheim. Die Kin-
gesagt haben. „Erlauben“, empört sich
der duschen und gehen beide um 20
Aileen. „In welchem Jahrhundert leben
Uhr freiwillig (!) ins Bett. Tochter 2 muss
wir denn?“.
noch einmal weinen. Um 21.20 Uhr ist es
Der letzte Tag im Garten. Weil es heute
soweit: Mama, die Gärtnerin, kommt
regnet, was in den letzten drei Wochen
nach Hause zurück. Alle sind glücklich,
kaum vorkam, bin ich mit Philippa, die
dass wir uns wiederhaben. Wir hören
gerade ihr Schulpraktikum macht, im
erste Berichte aus England. Ich bin froh,
Gewächshaus zu Gange. Wir pflanzen
dass ich nicht mehr alleinerziehend bin.
Unmengen von schwarzen Grasbüscheln in kleine Töpfe. Das schwarze Gras soll im Pflanzenshop des Schlosses verkauft werden, der NT braucht Geld,
Abreisetag
um seine Besitzungen instand halten zu können. Zum Dankeschön-Ausflug für
England zeigt sich noch einmal von sei-
die Volunteers war ich ebenfalls einge-
ner besten Seite. Bei strahlendem Son-
laden – ein großartiger Abschluss und
nenschein und 23 Grad fahre ich auf
herzlicher Abschied.
die Fähre in Dover. Vor mir liegen rund 800 Kilometer langweilige Autobahn-
Tag 25
kilometer, aber auch ein Wiedersehen mit meiner Familie, auf die ich mich schon sehr freue. Hinter mir liegen fast vier Wochen mit abwechslungsreichen
Hmm, ziemlich einsam im Haus ohne
Arbeitstagen, unvergesslichen persön-
die Kinder. Tochter 1 übernachtet bei
lichen Erfahrungen und Begegnun-
der Freundin, Tochter 2 ist bei der Frei-
gen mit freundlichen und hilfsbereiten
zeit vom Schwimmverein. Dafür konnte
Menschen. See you again!
Wir bringen Familie und Beruf zusammen.
Kinderkrankenpflegepersonal gesucht Die ARCHE bei Tübingen, bietet zwölf IntensivKindern vorübergehend oder dauerhaft einen Lebensraum mit familiärem Charakter. Bei uns stehen die Kinder und ihr Wohlergehen im Mittelpunkt unserer Tätigkeit. Wir bieten: • Betriebs-Kindergruppe im Haus • übertarifliche Bezahlung • Arbeit in einem kollegialem Team • Fort- und Weiterbildungen • Zeit für die individuelle Pflege am Kind • Anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit • modern, freundlich gestalteter Arbeitsplatz Wir erwarten: • abgeschlossene Berufsausbildung in der Kinderkrankenpflege • Berufserfahrung (wünschenswert Intensiv- bzw. ambulante Pflege) • eigeninitiatives und zielorientiertes Handeln Lassen Sie sich von dem Film auf unserer Homepage überzeugen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! ARCHE-Regenbogen gemeinnützige GmbH Bergstraße 36 – 72127 Kusterdingen Tel. 07071 551626 info@arche-regenbogen.de www.arche-regenbogen.de
Familie Toman-Banke wieder vereint.
Familiengeschichten | 15
Jede Minute zählt Wer einen Angehörigen pflegt, steht vor einer großen Aufgabe. Finanzielle Hilfe gibt es dabei von der Pflegeversicherung. Doch vor die Überweisung hat der Gesetzgeber die Begutachtung gesetzt. Eine Prüfungssituation, auf die man sich vorbereiten sollte – ganz besonders, wenn es um ein Kind geht.
16 | FAMILIENGESCHICHTEN
text Gerhard Schindler fotos Gerhard Schindler/Fotolia
M
ehr als 20 Milliarden Euro hat
hinderten Kind über die Antragstellung
die
in
für die Pflegestufe bis hin zu den von
vergangenes
der Pflegekasse vorgeschriebenen Be-
Pflegeversicherung
Deutschland
Jahr ausgegeben – Geld, das rund
suchen zur „Qualitätssicherung“.
2,3 Millionen pflegebedürftigen Men-
Diese Pflichtberatungen sind bei Pfle-
schen zugute kommen soll und den-
gestufe 1 und 2 halbjährlich, bei Stufe
jenigen, die sie pflegen. Dabei geht
3 vierteljährlich vorgeschrieben. Chris-
es vor allem um Ältere: Mehr als vier
tel Schmauder versteht sie nicht als
Fünftel der Leistungsempfänger sind
Kontrollbesuche, sondern zur Beratung
über 65.
und Aufklärung: „Da kommen dann
Das prägt in vielerlei Hinsicht. Sachbe-
Fragen aller Art auf den Tisch, und ge-
arbeiter, Gutachter und Beratungsstel-
rade in Migrantenfamilien mache ich
len wissen oft in erster Linie über den
oft die Erfahrung, dass die Eltern sehr
Pflegebedarf von Senioren Bescheid.
froh sind, wenn ich ihnen die neuesten
Blasenkatheter, Urinflasche, Einlagen
Entwicklungen mitteilen kann.“
– auch die Systematik vieler vorgefer-
Immer wieder wird sie auch gebeten,
tigter Pflegetagebücher, mit denen
beim Begutachtungstermin dabei zu
Angehörige den Pflegebedarf do-
sein, wenn sich der Medizinische Dienst
„Bei Kindern, die etwa im Rollstuhl
kumentieren und die Pflegestufe ein-
der Krankenkassen (MDK) angekündigt
sitzen, erhält man die Einstufung oft
schätzen können, orientiert sich nach
hat. „Für Eltern ist das ganz oft eine Prü-
leichter als zum Beispiel bei autisti-
wie vor zumeist an älteren Menschen.
fungssituation, in der es auch um ihre ei-
schen Kindern“, hat Christel Schmau-
„Für Kinder waren die Gesetze ursprüng-
gene Glaubwürdigkeit geht“, hat Chris-
der erfahren. Denn dass diese Kinder
lich nicht ausgerichtet“, erklärt Christel
tel Schmauder festgestellt. Deshalb rät
vielleicht orientierungslos weglaufen
Schmauder, die in Reutlingen eine ganz
sie Eltern immer schon im Vorfeld dazu,
oder sich im Haushalt verletzen, wenn
besondere Beratungsstelle leitet: eine,
sich so sorgfältig wie möglich darauf
man sie nicht jede Minute im Auge be-
die speziell auf die Bedürfnisse pflege-
vorzubereiten – und ganz akribisch
hält, sehe man ihnen häufig nicht an.
bedürftiger Kinder und ihrer Familien
mehrere Tage lang zu notieren, wie viel
Gerade hier sind Eltern froh, wenn die
ausgerichtet ist. „FEDER“ nennt sich
Zeit jede einzelne Pflegetätigkeit in An-
Beraterin hilft, Argumente zu finden,
dieser „familienunterstützende Dienst“,
spruch nimmt. Dabei zählt jede Minute.
die den Antrag begründen.
der gemeinsam von der Lebenshilfe
Denn gerade bei behinderten Kindern
Und falls es beim Kind nicht auf An-
Reutlingen und der BruderhausDiako-
fällt dem MDK die Einstufung oft beson-
hieb mit der Pflegestufe klappt, emp-
nie getragen wird und im Kaffeehäusle
ders schwer. Stets muss abgewogen
fiehlt Christel Schmauder: nicht gleich
in der Pomologie ansässig ist.
werden: Liegt es an der Behinderung,
klagen, lieber noch ein Jahr warten.
Zahlreiche Eltern haben bei der gelern-
dass man ein Kind wickeln, anziehen
Wenn dann vom Pflegeaufwand we-
ten Heilpädagogin und Kinderkran-
oder mit ihm Zähneputzen muss, oder
niger abgezogen wird, wächst die
kenschwester in den letzten 14 Jahren
wäre dies bei einem gleichaltrigen
Chance auf Einstufung automatisch.
bereits Rat und Hilfe gefunden. Derzeit
gesunden Kind genauso? Nach fest-
sind es 80 Familien im Kreis Reutlingen,
gelegten Tabellen wird deshalb vom
die Christel Schmauder regelmäßig
gemessenen Pflegeaufwand abgezo-
Zum familienunterstützenden Dienst FEDER:
aktiv berät und betreut – von generel-
gen, was im jeweiligen Alter ohnehin
www.lebenshilfe-reutlingen.de
ler Beratung zum Leben mit einem be-
als üblicherweise nötige Pflege gilt.
Die Pflegeversicherung:
Christel Schmauder, familien unterstützender Dienst Reutlingen FEDER
bedürftig – ein Anteil an der Gesamtbevölkerung von fast 3 Prozent. Mehr als zwei Drittel der Pflegebedürftigen werden
1995 eingeführt, gilt sie als sogenannte „fünfte Säule“ im deut-
zuhause gepflegt – und zwar 1,07 Millionen Menschen aus-
schen Sozialversicherungssystem – neben Kranken- und Ren-
schließlich von Angehörigen, bei weiteren 555.000 überneh-
ten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung. Jeder Berufstätige
men ambulante Pflegedienste einen Teil oder die gesamte
zahlt 1,95 Prozent seines Einkommens als Pflichtbeitrag, Rentner
Pflege. 83 Prozent der versorgten Personen sind dabei älter als
ebenfalls. Wer selbst keine Kinder hat, aber über 23 ist, zahlt
65 Jahre, etwa 3 Prozent jünger als 15. In Baden-Württemberg
weitere 0,25 Prozentpunkte als Zuschlag.
leben insgesamt rund 250.000 pflegebedürftige Menschen –
Laut Pflegestatistik des Statistischen Bundesamtes waren Ende
Tendenz steigend. Am stärksten wächst dabei der Anteil derje-
2009 rund 2,34 Millionen Menschen in Deutschland pflege-
nigen, die zuhause versorgt werden.
FAMILIENGESCHICHTEN | 17
Von Leistung und Leidenschaft Was man von der Pflegekasse erwarten kann und was nicht
Trotz finanzieller Hilfen und nützlicher
Wird ein Mensch zuhause von Ange-
dern die konkrete Einschränkung der
Beratung: Einen Angehörigen zuhau-
hörigen oder Freunden gepflegt, wird
Alltagskompetenz, die nach einem ei-
se zu pflegen bleibt eine Angelegen-
die Pflegestufe als Pflegegeld ausge-
genen Kriterienkatalog bewertet wird.
heit, die ohne Idealismus und großen
zahlt – aktuell pro Monat 225 Euro in
Deshalb müssen diese Zusatzleistun-
persönlichen Einsatz nicht denkbar
Stufe 1, 430 in Stufe 2 und 685 in Stufe 3.
gen auch extra beantragt werden.
ist. Und sie kann manchmal bis an die
Ab Januar 2012 steigen diese Leistun-
Vorteil: Auch Pflegebedürftige, bei de-
Grenzen der eigenen Belastbarkeit ge-
gen auf 235, 440 und 700 Euro an. Wird
nen die Pflegezeiten unter den Kriterien
hen. Umso wichtiger, dass man sich Un-
ein Pflegedienst benötigt oder ein Be-
für Pflegestufe 1 liegen (sogenannte Pfle-
terstützung sucht und nicht etwa aus
treuungsplatz in einem Heim, zahlt die
gestufe 0), können diese Leistung erhal-
falsch verstandener Bescheidenheit
Pflegekasse auch mehr, im Höchstfall
ten. Und ein weiterer Vorteil: Ruft man
auf Leistungen verzichtet, die einem
derzeit 2.265 Euro im Monat, ab Januar
nicht alles Geld in einem Jahr ab, kann
Pflegebedürftigen
2.325 Euro.
man den Rest aufs nächste übertragen
zustehen.
Sonst
könnte sich die eigene Leidenschaft
lassen. Allerdings können diese zusätz-
schnell erschöpfen.
lichen Betreuungsleistungen nicht mit Privatpersonen abgerechnet werden,
Pflegestufe
Verhinderungspflege
Kern der Leistungen ist die Einstufung
Die jeweils bewilligte Pflegestufe ist
des Pflegebedürftigen in eine soge-
jedoch längst nicht die einzige Leis-
nannte Pflegestufe. Die kann bekom-
tung der Pflegeversicherung. Sie zahlt
men, wer dauerhaft – in § 14 SGB XI
beispielsweise auch, wenn man mal
heißt es „voraussichtlich für mindestens
keine Zeit hat und Bekannte, Freunde
Pflegehilfs mittel
sechs Monate“ – durch eine Krankheit
oder auch professionelle Kräfte die
oder Behinderung so eingeschränkt
Pflege übernehmen. Dafür steht ein
Bei der Pflegekasse einreichen kann
ist, dass er regelmäßig Hilfe bei Verrich-
Topf namens Verhinderungspflege mit
man
tungen des täglichen Lebens braucht.
1.510 Euro pro Jahr (ab Januar: 1.550)
Pflegehilfsmittel. Gemeint sind damit
Dazu zählen etwa Körperpflege und
zur Verfügung, unabhängig von der je-
Dinge, die sich bei der Pflege ver-
Anziehen, Aufstehen und Ernährung,
weiligen Pflegestufe. Dieses Geld kann
brauchen – etwa Wickelunterlagen,
aber genauso die Nahrungszuberei-
übers Jahr verteilt ganz nach Bedarf
Einmalhandschuhe, Mundschutz oder
tung oder Einkaufen und Putzen.
ausgegeben werden.
Desinfektionsmittel (nicht aber Win-
sondern nur über einen sogenannten „Anbieter niederschwelliger Leistungen“ wie z.B. FEDER, Lebenshilfe oder Caritas.
Rechnungen
für
sogenannte
Für Pflegestufe 1 muss ein Pflegebe-
deln, dafür sind die Krankenkassen zu-
dürftiger jeden Tag auf mindestens
ständig). Hier werden Einkäufe bis zu 31
90 Minuten Hilfe angewiesen sein, von denen mindestens 46 Minuten auf die Grundpflege – Körperpflege, Ernährung und Mobilität – entfallen müssen. Dieser Hilfsbedarf steigt bei den höhe-
Zusätzliche Betreuung
ren Pflegestufen: Für Stufe 2 sind min-
Euro im Monat erstattet.
Wohnungs umbau
destens drei Stunden täglich nötig, von
Weitere Entlastung gibt es in Form „zu-
denen zwei auf die Grundpflege ent-
sätzlicher Betreuungsleistungen“. Auch
fallen. Und bei der Höchststufe 3 müs-
davon können weitere Pflegekräfte
sen von mindestens fünf Stunden vier
bezahlt werden. Zur Verfügung stehen
Wenn für einen Pflegebedürftigen ein
in der Grundpflege erbracht werden,
weitere 100 Euro pro Monat bzw. 200
unterfahrbares
zusätzlich muss der Hilfsbedarf auch
für schwerere Fälle – Bedingung ist hier
eine barrierefreie Dusche notwendig
nachts bestehen.
allerdings nicht die Pflegestufe, son-
werden, Rampen oder breitere Türen
18 | FAMILIENGESCHICHTEN
Waschbecken
oder
Pflegekasse, die jeder Krankenkasse angegliedert ist. Dafür genügt ein einfacher Brief. Dessen Datum gilt später als der Zeitpunkt, ab dem die Pflegekasse zahlt. Ob überhaupt ein Anspruch besteht bzw.
welche
Pflegestufe
bewilligt
wird, prüft der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) bei einem Hausbesuch und erstellt daraufhin ein Gutachten. Darin wird minutengenau der vermutete tägliche Pflegeaufwand beschrieben. Damit man gut vorbereitet ist und das System dieser Begutachtung versteht, sollte man vorher bereits ein ausführliches Pflegetagebuch erstellen und sich mit Fachkundigen beraten. eingebaut werden müssen, gibt die
pflichtversichert ist. Dann zahlt die Pfle-
Weicht die Einschätzung des MDK
Pflegekasse dazu einen Zuschuss – und
gekasse direkt aufs Rentenkonto ein.
erheblich von der eigenen ab, kann
zwar bis zu 2.557 Euro pro „Maßnah-
man innerhalb eines Monats Wider-
me zur individuellen Verbesserung des
spruch einlegen. Dazu sollte man das
Wohnumfelds“. Dazu kann übrigens
Gutachten anfordern und im Detail
auch ein Umzug in eine andere Wohnung zählen.
Renten- und Unfall versicherung
Steuerfrei betrag
studieren. Dann prüft der MDK erneut, eventuell kommt ein anderer Gutachter vorbei. Fällt auch das zweite Pflegegutachten unrealistisch aus, kann man vor dem Sozialgericht kostenlos
Wer einen Menschen pflegt, der Pfle-
dagegen klagen.
gestufe 3 oder das Merkmal „H“ (für „hilflos“) im Schwerbehindertenausweis hat, kann einen pauschalen Steu-
Nützliche Infos besonders zur Antrag-
erfreibetrag von 924 Euro im Jahr in
stellung und Zeitberechnung mithilfe
Anspruch nehmen.
eines Pflegetagebuchs: www.pflegestufe.info
Zwei Versicherungen bekommt man als Pflegender umsonst dazu: Zum einen besteht für alle Pflegetätigkeiten wie auch für Hin- und Rückfahrt der Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Zum anderen zählt die Pflegetätigkeit zur gesetzlichen Rentenversicherung, sofern man mindestens 14 Stunden in
Antrag, Begutachtung, Widerspruch
der Woche pflegt, dies nicht erwerbs-
Erläuterungen zu zahlreichen Stichworten rund um Pflege und Pflegeversicherung: www.pflege-abc.info
Forum für Eltern mit behinderten Kindern:
mäßig tut und nicht mehr als 30 Wo-
Leistungen aus der Pflegeversiche-
chenstunden in einer anderen Tätigkeit
rung erhält man auf Antrag an die
Zahlen für den Kreis Reutlingen:
www.rehakids.de
Leiterin Pflege beim MDK Baden-Württemberg, entspreche dies in etwa auch der Zahl der Pflegebedürftigen. Kinder er-
Wie viele pflegebedürftige Menschen es im Kreis Reutlingen
fasst die MDK-Statistik nicht gesondert, Hannes schätzt deren
genau gibt, schlüsselt die Pflegestatistik nicht auf. Und der MDK
Anteil auf die bundesweit üblichen 3 Prozent. Schwerbehinder-
zählt nur, wie viele Begutachtungen er vorgenommen hat:
te Menschen im Kreis Reutlingen gibt es derzeit 29.700, das sind
2011 bis August durchschnittlich 330 im Monat, hochgerechnet
rund 10 Prozent der Einwohner. Auch das Landratsamt zählt
also knapp 4.000 im Jahr. Nach Ansicht von Waltraud Hannes,
hier Kinder nicht extra.
FAMILIENGESCHICHTEN | 19
Ein sicherer Job erhöht die Chance auf Kinder elementar wichtig sind. Da bedarf es nicht des Hinweises auf fehlende Fachkräfte, offene Lehrstellen und Missverhältnisse in der demografischen Entwicklung mit all ihren negativen Begleiterscheinungen. Experten schauen auf die sogenannte Fertilitätsrate. Sie ist definiert als die durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter zwischen 15 und 49 Jahren. Sie liegt in Deutschland bei 1,36. Nur die Ungarn, Portugiesen und die Koreaner bekommen unter den 36 OECD-Staaten weniger Kinder. Zum Vergleich: In Frankreich lag die Kennzahl in den vergangenen Jahren bei 2, in Schweden, Finnland, Dänemark und Norwegen bei über 1,8. Das Bestandserhaltungsniveau wird von Experten mit 2,1 angegeben. Der Geburtenrückgang hat natürlich viele Ursachen. An dieser Stelle interessieren aber nur solche Gründe, die mit der Wirtschaft zu tun haben wie beispielsweise unzureichende Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, zuneh-
Viele Unternehmen haben bei
mende Armut, nicht zuletzt durch die wachsende Zahl der pre-
der Vereinbarkeit von Familie
und Arbeitslosigkeit. Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise hat
und Beruf noch einen Nachhol-
kären Beschäftigungsverhältnisse, ungünstige Wirtschaftslage sich die Konjunktur erfreulicherweise gut erholt, was sich auch am starken Rückgang der Arbeitslosigkeit widerspiegelt. Von der Seite ist also Besserung zu erwarten. Ohne Frage wird dies stark konterkariert durch die Vielzahl der sogenannten prekären Beschäftigungsverhältnisse. Auch
bedarf
wenn nicht hinter jedem Minijob und Leiharbeit sich Armut verbergen, der von der Wirtschaft und Politik gewollte Strukturtext Franz Pfluger foto DPA
D
wandel in der Arbeitswelt (Flexibilisierung und Deregulierung) ist kein Fakt, der Familiengründung erleichtert und die Zahl der
ie Wirtschaft steht im Dienst der Menschen und nicht
Geburten erhöht. Das alles mag dazu beitragen, Unterneh-
umgekehrt“, heißt es mitunter in Reden, nicht selten
mensrenditen zu steigern, im Extremfall auch eine Firma retten,
von Personen mit konservativem und humanistischem
die gesellschaftliche Rendite ist negativ.
Weltbild gehalten. Unter diesem gewiss idealistischen Blickwin-
Es ist längst erforscht, was Frauen und Männer sich von den
kel darf die Frage gestellt werden: Wie muss die Arbeitswelt
Betrieben wünschen, wenn sie sich für Kinder entscheiden. 57
aussehen, dass in Deutschland wieder mehr Kinder geboren
Prozent der befragten Kinderlosen fordern einen sicheren Job,
werden? Sie sind es, die im Mittelpunkt der Familie stehen. Und
sollten sie sich für ein Kind entscheiden. Bei denen, die schon ein
niemand wird bestreiten, dass gerade sie für eine Gesellschaft
Kind haben, und ein weiteres wollen, sind es 63 Prozent. Paare
20 | Familiengeschichten
mit sicheren Stellen bekommen früher ihr erstes Kind als solche
bestimmte Ursache: Deutschland entlastet viel über die Steu-
ohne gesicherte Verhältnisse. Entscheidend dabei: Aufrecht-
ern, andere Länder investieren in Strukturen.
erhaltung des Lebensstandards und Kosten rangieren nach-
Deutschland hat Anfang 2007 mit dem neuen Bundeseltern-
rangig, so Dr. Manuela Weidekampp-Maicher in ihrer Untersu-
geld- und Elternzeitgesetz neue Weichen gestellt. Das bis dahin
chung an der Technischen Universität Dortmund im Jahr 2009.
gültige Bundeserziehungsgeldgesetz hatte mit der dreijährigen Erziehungspause, dem von der Bedürftigkeit abhängigen Erziehungsgeld sowie dem Ehegattensplitting den Rückzug
Unnötige Konkurrenz
der Frau aus dem Erwerbsleben gefördert. Die Ausweitung des Angebots an Kindertagesstätten war dringend erforderlich. Die Förderung des väterlichen Engagements verfehlt nicht sei-
Die Wirtschaft kann natürlich auch etwas unternehmen, dass
ne Wirkung: Die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Geburt wird
die Gründung einer Familie nicht so stark mit dem Aufbau ei-
deutlich erhöht.
ner gesicherten beruflichen Zukunft konkurriert. Die Forderung nach mehr und besseren Teilzeitarbeitsplätzen für Eltern steht
Mehr Frauen im Beruf
mit einer Gewichtung von 90 Prozent ganz oben. Es folgen Wünsche wie flexible Arbeitszeiten und bessere Tagesbetreu-
Bewährt hat sich in Skandinavien die sogenannte „Geschwin-
ung von Kindern ab drei Jahren. Mitunter wird auch Sonderur-
digkeitsprämie“. Dahinter verbergen sich Vergünstigungen,
laub im Falle der Krankheit eines Kindes für gutgeheißen. Man
wenn der Abstand zwischen geborenen Kindern in der Familie
beachte – erst dann kommt der Wunsch nach einem finanziel-
nicht so lang ist. Dies erleichtert den Wiedereinstieg der Frau in
len Zuschuss für Familien mit Kindern.
das Berufsleben. In Skandinavien gehen seit den 80er-Jahren über die Hälfte der Frauen einer Berufstätigkeit nach. In 2006
Weichen neu gestellt
waren es in Finnland 67,3 Prozent, in Dänemark 73,4 Prozent und in Deutschland 62 Prozent.
Als vorbildlich in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und
Mit der neuen Initiative „Familienbewusste Arbeitszeiten“ wirbt
mitunter 12 Stunden geöffnet und kosten zudem nichts. 40
derzeit das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit dem
Prozent der Kleinkinder besuchen Krippen oder werden von
DIHK für entsprechende Arbeitszeitmodelle. Arbeitgeber wer-
Tagesmüttern betreut (Deutsche Familienpolitik im internatio-
den motiviert, mehr Arbeitszeitmodelle anzubieten, die Müt-
nalen Vergleich Wirtschaftsdienst 2008 Heft 12). Auch bei ei-
tern mehr Karrierechancen und Vätern mehr Familienzeit zu er-
nem anderen Vergleich schneidet Deutschland vielleicht nicht
möglichen. Die Initiative ist Teil des Unternehmensprogramms
schlecht, gewiss aber nicht hervorragend ab: Die Mittel für Fa-
„Erfolgsfaktor Familie“. Der Parlamentarische Staatssekretär im
milienförderung lagen in 2007 bei 2,8 Prozent des Sozialproduk-
Familienministerium, Hermann Kues: „Da sind auch die Unter-
tes. Das ist zwar mehr als der EU-Durchschnitt mit 2,3 Prozent.
nehmen viel, viel stärker noch gefordert, als sie das bislang ge-
Frankreich glänzt jedoch mit 3,7 Prozent. Noch ein Ranking:
währleisten“, so seine Reaktion auf die jüngste OECD-Studie.
Die öffentlichen Ausgaben für Ausbildung und Familienpolitik
Ein Fazit darf gezogen werden: Will die Gesellschaft mehr Kin-
betragen bis zum 18. Lebensjahr eines Kindes in Deutschland
der, bedarf es eines Zusammenspiels von Familien-, Arbeits-
146.000 Euro. Der OECD-Schnitt liegt bei 124.000 Euro. Wenn
markt- und Gleichstellungspolitik. Arbeitgeber, Mütter und Vä-
dennoch die Ergebnisse nicht zufriedenstellen, hat das eine
ter müssen aber mitziehen.
Herrenberger Straße
Rhei nla nd str a
Aischbachs tra
ße
Gösstraße
Köllestraße
Charlott enstra ße
B28
Eltern brauchen Spielräume in der Gestaltung der Arbeitszeit.
Beruf erweist sich Frankreich. Kinderbetreuungsstätten haben
Zahnfit – für Zähne mit Zukunft
Stö ckl est raß e Herrenberger Straße
1. Zahnarztpraxis für Kinder in Tübingen
Herrenberg/Gäu
ße
h
B 28 raße elst
Schleifmühleweg
eifmühleweg Schle
rzloche Schwä
Wir haben uns für die Behandlung von Kindern qualifiziert und unsere Praxis entsprechend eingerichtet. raße Belthlest
Rappsttrraße
a Westb
e aß fstr n ho
stadt nnen ng I htu Ric
He g
ße tra ers en k c E
raße Dürrst
- Prophylaxe und Zahnbehandlung für Kinder - spezielle Behandlungsliegen mit versteckten Instrumenten - Behandlungen auch unter Sedierung und Narkose - Termine nach Vereinbarung
e r Straß
Zahnfit, Zahnärzte für Kinder Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Dr. Christine Beyer und Jörg Potthoff Herrenberger Str. 85 • 72070 Tübingen Telefon 07071/75019-96 • www.zahnfit.com
Familiengeschichten | 21
Familienfreundlichkeit zahlt sich aus anders als in anderen Betrieben. Für seine Familienfreundlichkeit und seinen flexiblen Umgang mit Teilzeitarbeitsmodellen wurde das Tübinger Textilunternehmen vielfach ausgezeichnet. 1996 als „familienfreundlichster Betrieb“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Gleich drei Mal von der baden-württembergischen Landesregierung für „Gleiche Chancen für Frauen und Männer im Betrieb“. Und 2010 von der Bundesagentur für Arbeit und Soziales unter dem Stichwort „Beschäftigung gestalten – Unternehmen zeigen Verantwortung“. Andere Firmen reagieren durchweg positiv auf das ungewöhnliche Modell: „Wir gelten als Exempel dafür, was alles geht – auch im Mittelstand“, sagt Evita Rösch. Gehen tut fast alles. Vorausgesetzt, man hat den Mut, es zu tun. So wie Firmengründer Gerhard Rösch, der den Grundstein fürs familienfreundliche
Und es geht doch: Die Rösch GmbH ist ein Vorbild dafür, wie Beruf und Familie bestens vereinbart werden können. Dafür wur-
Unternehmertum bereits in den 70er-Jahren legte und damit eine Vorreiterrolle einnahm. „Den Bedarf gab es damals schon – heute wird nur viel mehr darüber geredet“, sagt Evita Rösch, während sie Sohn Niklas, der den Showroom des Unternehmens unermüdlich erforscht, nicht aus den Augen lässt.
Neubau für die Kleinen
de das Unternehmen mehrfach
Die Ehefrau von Arnd-Gerrit Rösch, der das Unternehmen in
ausgezeichnet
der Unternehmenskultur, für die sie und ihre Familie stehen:
dritter Generation führt, profitiert selbst von den Vorzügen „Ich nutze unsere Familienfreundlichkeit jeden Tag selbst aktiv“, sagt sie. Evita Rösch ist nicht nur Mutter eines einjährigen Sohnes, sondern auch Leiterin der Presse- sowie der Design-
text Marion Schrade foto Privat
D
Abteilung. Ihr PR-Mitarbeiter Antonio Porzio hat einen kleinen Bruder: Im Sommer will er den Sechsjährigen zur Ferienbetreu-
ie Kinder sind überall. Beim Mittagessen in der Kantine.
ung mit in die Firma bringen.
Im Büro, wenn’s bei Mama oder Papa mal später wird.
Zu Zeiten des Firmengründers Gerhard Rösch arbeiteten vie-
Und im firmeneigenen Kindergarten. Auch den Fami-
le Hunderte Näherinnen im Unternehmen. Um seine gut aus-
lienhund darf man mitbringen, wenn man zuhause mal nie-
gebildeten Fachkräfte nicht nach wenigen Jahren wieder zu
manden hat, der auf ihn aufpasst. Bei der Firma Rösch ist vieles
verlieren, gab es für Rösch nur einen richtigen Weg: Die Frauen
22 | Familiengeschichten
sollten nach der Geburt zurück ins Unternehmen kommen. Das würden sie auch tun, wenn sie ihre Kinder sicher untergebracht wüssten und keine großen Umwege in Kauf nehmen müssten.
Fabrikverkauf Wäsche und Bekleidung aus Naturfasern
Was also lag näher, als einen eigenen Betriebskindergarten zu worden ist, ein Argument für Bewerber, sich für Rösch als Arbeitgeber zu entscheiden. Der Kindergarten kann bis zu 20 Drei- bis Sechsjährige aufnehmen, um die sich eine Vollzeit- und eine Teilzeiterzieherin kümmern. Vor wenigen Monaten wurde ein Neubau mit einem separaten Bereich für Ein- und Zweijährige errichtet und eine zusätzliche Erzieherin eingestellt. Der Kindergarten hat nur selten geschlossen. Eine, maximal zwei Wochen im Jahr. Familienfreundlichkeit hat nicht nur mit Gutmenschentum zu tun, sondern vor allem mit unternehmerischem Denken – da-
• Wickelsysteme • Nachtwäsche • BHs, Still-BHs • Strumpfwaren • Babyfelle • Baby- und Kinderwäsche • Wollfleece-Bekleidung • Unterwäsche für Erwachsene www.zetb.de
eröffnen? Heute ist die mutige Idee und das, was daraus ge-
Große Auswahl und laufend Sonderangebote
mals wie heute. Studien belegen: Familienfreundliche Unternehmen profitieren von kürzeren Wiedereingliederungszeiten, höherer Motivation und geringeren Fehlzeiten. „Sie beziffern den Return-on-Investment auf rund 20 Prozent“, sagt Evita Rösch. „Drei Jahre lang nur zu Hause sein? Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich viele Mitarbeiterinnen auf Dauer langweilen und gerne früher wieder einsteigen würden“, sagt Evita Rösch.
Öffnungszeiten Mo–Mi: 9.00 bis 12.30 Uhr Do–Fr: 9.00 bis 18.00 Uhr Online-Schnäppchenshop www.engel-natur.de
Viele wollen nach einem Jahr zumindest wieder stundenweise arbeiten. Nicht nur aus Langeweile, sondern auch, um beruflich am Ball zu bleiben. Evita Rösch rechnet in den Maßeinheiten der Modebranche: „Pro Jahr gibt es zwei Kollektionen, über drei Jahre sind es sechs. Nach dieser Zeitspanne kann
Engel GmbH – Wäsche und Bekleidung aus Naturfasern Wörthstr. 155, 72793 Pfullingen, Telefon (0 71 21) 3 87 87- 7 info @ engel-natur.de, www.engel-natur.de Mitglied im Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN)
der Markt schon völlig anders aussehen.“ Vor allem für Designerinnen ist das ein schlagendes Argument für einen zeitigen Wiedereinstieg. Möglichkeiten gibt es viele: über 130 individuell zugeschnittene Teilzeit-Modelle mit flexiblen Arbeitszeiten und Home-Office-Option. Vertrauen ist gut. Was ist besser? Nichts. Kontrollmechanismen spielen bei Rösch keine große
Zuhause...
027_688 RZ Az Familienpackung 90x135 4c.indd 1
05.10.11 10:36
Rolle, langjährige Mitarbeiter brauchen keine Stempeluhren. „Wichtig ist, dass die Kollektion am Ende steht und die Leistung erbracht wird – und das ist messbar“, sagt Evita Rösch.
Frauenquote erübrigt sich Kindes bis zum Wiedereinstieg auf dem Laufenden gehalten: „Das ist ganz zwanglos – wie mit einer Freundin quatschen oder Mails schreiben“, erläutert Evita Rösch. Wer möchte, wird für kleinere Urlaubsvertretungsdienste engagiert, tage- oder stundenweise. Derzeit nutzen vor allem Frauen die vielen Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs. Mehr als 50 Prozent der Rösch-Belegschaft sind weiblich – quer durch sämtliche
...schmeckt`s am besten! Mit allen Zutaten für ein perfektes Haus erfüllen wir Ihren Wunsch vom Eigenheim. Familienfreundliche Neuund Gebrauchtimmobilien in der Region.
K
Über das Paten-Projekt werden Kollegen nach der Geburt des
er ind
freundliche H äu se r
Qualifikations- und Hierarchie-Ebenen. Der Finanzchef ist eine Frau und den Nähsaal teilt sich ein einziger Mann mit seinen Kolleginnen. Eine Quote braucht das Unternehmen ganz bestimmt nicht – und wenn, dann höchstens eine Männerquote. Wie bei der vergangenen Betriebsratswahl.
-Haus
Aspenhaustraße 5 . 72770 Reutlingen-Betzingen Tel. 0 71 21 - 9 15 20 . info@gu-haus.de www.gu-haus.de Familiengeschichten | 23
Deutscher Alpenverein, Sektion Reutlingen
Für Familien ist hier mächtig was los
24 | FAMILIENGESCHICHTEN
text Iris Kreppenhofer fotos DAV Reutlingen
F
ür aktive Familien, Kinder und Jugendliche, die die Natur lieben, macht die Sektion Reutlingen des Deutschen Al-
penvereins (DAV) mächtig was los. Ausflüge und Touren
zum Wandern, Klettern, Bergsteigen und Skifahren in der Region
und in der Bergwelt der Alpen gehören zu den familienfreundlichen Angeboten im umfangreichen DAV-Jahresprogramm. Da gibt es spezielle Touren für Familien mit kleinen Kindern ebenso wie Ausfahrten für Jugendliche oder Tagesausflüge für die ganze Familie. Für den Vorsitzenden der DAV-Sektion Reutlingen, Helmut Kober, und die Leiterin der Familiengruppe, Ute Müller, steht an oberster Stelle, Familien in der Region solche Angebote zu machen, bei denen sie gemeinsam etwas in der Natur unternehmen können. Da zählen eine Nachtwanderung auf den Reutlinger Hausberg Achalm oder eine Winterwanderung auf den Sternberg in Gomadingen ebenso dazu wie eine Familienskitour im Allgäuer Ostertal, ein Familienskitag im Montafon oder ein Winterwochenende im Kleinwalsertal. Die DAV-eigene Kaltenberghütte im österreichischen Klostertal
Ausfahrten mit, ohne gleich Mitglied werden zu müssen, versi-
im Vorarlberg bietet sich auch für Ferien mit der ganzen Familie
chern Ute Müller und Helmut Kober. Im April beginnt das DAV-
an. Von St. Christoph am Arlbergpass aus ist die bewirtschaf-
Sommerprogramm. Infos gibt’s unter www.dav-reutlingen.de
tete Hütte in gut zweieinhalb Stunden über den bequemen Paul-Bantlin-Weg zu erreichen. Seit sechs Jahren darf die Kaltenberghütte das Qualitätssiegel des DAV „Mit Kindern auf Hüt-
Kaltenberghütte des DAV, Sektion Reutlingen
ten“ führen. Der freundliche Hüttenwirt serviert sogar ein Kinderfrühstück und bietet spezielle Speisen für den Nachwuchs.
Lage: 2.089 m, Verwallgruppe
Ausschlaggebend für die Auszeichnung war die für Kinder
Geöffnet: Ende Juni bis Anfang Oktober
geradezu ideale Berglandschaft rund um die Kaltenberghüt-
Übernachtung: 30 Zimmerlager und 25 Matratzenlager,
te, bietet sie auf knapp 2.100 Metern doch die besten Bedin-
Winterraum mit 16 Matratzenlagern.
gungen für natürliche Spiele. Da gibt es Elefanten-ähnliche
Hüttenwirt: Uli Rief, Bogen 33, A-6675 Tannheim
Felsformationen, einen natürlichen Badesee und viele Tiere vor
Telefon Hütte: 0043 (0) 5582-790
der Haustür – von Haflinger Pferden über Murmeltiere bis hin
E-Mail: info@kaltenberghuette.at
zu Fröschen in etlichen kleinen Teichen. Für größere Besucher
Eigentümer: DAV-Sektion Reutlingen,
sind Klettertouren schnell erreichbar. Und Sicherheitstechniken
Weingärtnerstraße 6, 72764 Reutlingen
lernt der DAV-Nachwuchs von klein auf, so gibt es beispielswei-
Telefon: 07121 330940
se Übungen mit einem Lawinenverschüttetensuchgerät im Fall
Telefax: 07121 380070
einer Lawine – und die Infos, wie man erst gar nicht in solch
E-Mail: alpenverein@dav-reutlingen.de
eine Gefahr gerät. Naturschutz ist übrigens auch ein wichtiger
Internet: www.dav-reutlingen.de
Punkt, den der DAV seinem Nachwuchs vermittelt.
Anfahrt und Talort: Klösterle, mit Pkw auf der Arlbergschnellstra-
Kein Verein überlebt ohne gute Nachwuchsarbeit. Die seit
ße E 60 über Bludenz, mit dem Zug mit Halt in Langen a. Arlberg.
1905 bestehende Reutlinger DAV-Sektion wächst seit Jahren
Aufstieg: Von St. Christoph über Paul-Bantlin-Weg 2,5 Stunden,
und verzeichnet derzeit mehr als 7.000 Mitglieder. Für Jugend-
von der Alpe Rauz in 2 Stunden und von Langen über die
liche ist die Halle im DAV-Kletterzentrum Reutlingen ein ger-
Bludenzer Alpen in 3,5 Stunden.
ne angenommenes Angebot, um die eigenen Kräfte an der
Übergänge: Konstanzer Hütte 5 bis 6 Stunden,
Kletterwand zu messen. Auch der Boulderraum in der frühe-
Ulmer Hütte in 5 Stunden
ren Ypern-Kaserne reizt Kinder und Jugendliche. Regelmäßige
Gipfel: Marolköpfe, 2.529 m in 1,5 Stunden,
Treffen der Jugendgruppe halten den Nachwuchs ebenfalls
Krachenspitze, 2.686 m in 2 Stunden und Kaltenberg, 2.896 m
bei der Stange.
in 4 Stunden (Gletscherausrüstung notwendig).
Ob auf Schneeschuhen im Gebirge – was laut Ute Müller ab vier,
Karten und Führer:
fünf Jahren möglich ist –, oder mit Schlitten, Snowboards oder
AV-Karte 1 : 50.000 Nr. 28 Verwallgruppe
Skiern gemeinsam auf Tour – im Winter lässt sich genauso viel
AV-Führer Verwallgruppe, Bergverlag Rother. Broschüre zur
im Freien unternehmen wie im Sommer. Wenn die Tage wieder
Verwall-Runde auf allen Hütten des Verwall und bei den
wärmer werden, locken Wanderwege und Naturpfade, Felsen
Sektionen erhältlich.
und Höhlen in die nähere Umgebung oder die Bergregionen
Tourismusinfo: Tourismusbüro Klösterle, Tel. 0043 (0) 5582-777
der Alpen. Der DAV nimmt interessierte Familien gerne mit, neue
E-Mail: tourismus@kloesterle.com, www.kloesterle.com
Gefilde zu entdecken. Sie dürfen auch zum Schnuppern auf FAMILIENGESCHICHTEN | 25
Easy Rider mit Oma und Opa. Beatrix und Karl-Heinz Hund aus Esslingen mit Enkelin Magdalena 2 Jahre und Enkel Arian 3 Jahre. Hier bei ihrer täglichen Kontrollfahrt über den Campingplatz Capalonga in Bibione. Natürlich in Schrittgeschwindigkeit. fotos Privat
Oma, Opa und ich! Sind Großeltern die besseren Eltern? Die Fotos, die die Leser von Familien packung eingesandt haben, lassen fast den Schluss zu. Denn mit Oma und Opa geht es für die Enkel in der Region auf große Tour – mitunter sogar auf dem Motorrad. Anbei die schönsten Einsendungen.
26 | Familiengeschichten
„War der Urlaub auf der Nordsee-Insel Föhr in diesem Jahr auch sehr Robin mittendrin: Dieter Esenwein aus Baltmannsweiler und
kalt und nass, so hatten wie vier trotzdem jede Menge Spaß“
seine Frau besuchen mit ihrem Enkel die Kürbis-Ausstellung
Daumen hoch für den Großeltern-Enkel-Urlaub: Ursula und Rudolf
im Blühenden Barock in Ludwigsburg.
Sontag aus Altbach mit den Enkelinnen Kathrin (15) und Lilly (6).
Kleines Lamm im Schafspelz: Aus zwei mach sechs: Siglinde und Lothar Mühl aus Deizisau haben drei Kinder und jetzt sechs
Franz Schneider aus Esslingen hält seine vor
Enkelkinder. Von links nach rechts sehen Sie: Henni Mühl 2 Monate, Annika Grentz 8 Monate,
wenigen Wochen geborene Enkelin Leni
Yannik Grentz 4 Jahre, Simon Schmidt 1,5 Jahre, Cedrik Grentz 2 Jahre, Johannes Schmidt 3 Jahre.
das erste Mal an seiner Schulter.
Zwei, die sich gut verstehen: Oma „Bitti“,
Opa als tragendes Fundament der Familie:
Brigitte Bierent aus Esslingen, und ihr Enkel Tim.
Ulrich Heckmann aus Leinzell mit seinen zwei Enkeln.
Familiengeschichten | 27
Alles – nur nicht langweilig text und foto Marion Schrade
W
enn Mama und Papa arbeiten, ist niemand zu Hau-
se, wenn man von der Schule heim kommt. Es sei denn, man hat eine Oma, die im selben Haus wohnt.
Und vielleicht sogar noch ein leckeres Mittagessen kocht. Für viele Familien, in denen die Berufstätigkeit beider Elternteile zum Alltag gehört, sind Großeltern unersetzlich. Sie sind Babysitter, Köche, Vorleser, Spielkameraden, Ausflugsbegleiter und Hausaufgabenbetreuer. Sie können nicht alles, aber vieles. Und sie haben etwas, das in der modernen Leistungsgesellschaft immer rarer und kostbarer wird: Zeit. Adriana schaut zum Essen gerne bei der Oma vorbei, die im selben Haus wohnt. Auf der Terrasse steht ein großer Steinbackofen, in der man wunderbar Pizza backen kann. Adrianas Oma ist Italienerin, früher hatte sie sogar ihr eigenes RestauHinten von links nach rechts: Adriana K. (Kl. 6), Kim B. (Kl. 6),
rant. Adriana kocht und spricht italienisch mit ihrer Oma. Und
Annika K. (Kl. 7), Claudia B. (Kl. 7), Annika G. (Kl. 9), Lisa S. (Kl. 6).
fährt sogar mit ihr in den Urlaub. Die Familie hat ein Ferienhaus
Vorne von links nach rechts: Kira S. (Kl. 4), Else B. (Kl. 4), Leonie W. (Kl. 4),
am Meer. „Auf der ersten Fahrt habe ich geheult“, erinnert sich
Danai R. (Kl. 4), Jan A. (Kl. 4), Joachim B. (Kl. 4), Lara T. (Kl. 4).
Adriana. „Ich habe meine Eltern vermisst.“ Das Heimweh war bald vergessen. Nicht nur, weil Sonne und Meer düstere Gedanken vertreiben. Sondern auch, weil nicht nur Deutschland,
Oma kann prima kochen und Opa werkelt für sein Leben gern im Garten. Was müssen Großeltern können und welche Rolle spielen sie im Familienalltag? Die FamilienPackung unterhielt sich darüber mit Schülern verschiedener Jahrgangsstufen im Schülercafé der Reutlinger St.Wolfgang-Schule.
sondern auch Italien Heimat ist. Hier hat Adriana sogar noch eine Urgroßmutter, die fast 100 Jahre alt ist.
Nutella kann mit Omas Marmelade nicht m ithalten Nicht alle Großeltern und Urgroßeltern stammen aus einem anderen Land – aber immer aus einer anderen Zeit. Ein bisschen etwas davon haben sie ins Hier und Jetzt hinübergerettet. Kiras Geschichte erinnert an eine Momentaufnahme aus alten Zeiten, als große Familien noch gemeinsam ihre Bauernhöfe bewirtschafteten. Heute werden sie immer weniger. „Bei der Kartoffelernte sind wir mit der ganzen Familie auf dem Acker“,
28 | Familiengeschichten
erzählt Kira. Sie hat viele Cousins und Cousinen. Die gemeinsa-
gefilmt und Kim hat ihrer Oma erklärt, wie sie mit ihrem neuen
me Arbeit macht Freude, ebenso die Pausen. „Da haben wir
Handy telefonieren kann. Jan zockt mit seinem Opa Schach
immer alle Spaß.“
am PC. Auch ansonsten ist der alte Herr noch ziemlich fit: „Bei
Auch ohne Großmutters Küche wäre die Kindheit ein Stück är-
gutem Wetter fahren wir zusammen raus auf den Tennisplatz.“
mer. „Meine Oma hat früher bei der Bundeswehr bedient und
Mit Oma und Opa zu spielen heißt für die meisten Kinder, der
in der Küche gearbeitet“, erzählt Kim und gibt ein bisschen ver-
virtuellen Spielkonsolen-Welt den Stecker zu ziehen. Statt der
legen zu: „Sie kann schon besser kochen als Mama – vor allem
Playstation wird das gute alte Brettspiel rausgeholt. Claudia
Gaisburger Marsch.“ Else liebt es, wenn ihre Oma in Kirchen-
liebt „Mensch ärgere dich nicht“, Joachim und seine Familie
tellinsfurt Spätzle mit Soße und Salat macht. Jan zieht Omas
sind ganz verrückt nach Karten: An Feiertagsbesuchen bei
selbstgemachte Marmelade auf frisch gebackenem Brot je-
Oma und Opa in Tuttlingen wird Binokel gespielt – in allen Va-
dem Nutella-Brötchen vor. Kim liebt den Kaba, den Oma ihr an
rianten. Danai liefert sich mit ihrem Opa Schach-Duelle und
kalten Wintertagen macht, wenn sie von draußen vom Skifah-
bewundert ihn für seinen Scharfsinn: „Der ist da noch richtig
ren oder Snowboarden reinkommt. Und Annikas Großmutter in
gut drin, ich verlier fast immer.“ Kira geht’s am Mühle-Brett ganz
Gammertingen hat sogar Bienen und produziert ihren eigenen
ähnlich: „Wenn ich gegen meinen Opa gewinne, dann meis-
Honig.
tens nur deshalb, weil er mich gewinnen lässt.“
Genau genommen hat die Neuntklässlerin Annika sogar drei
So klassisch wie die gemeinsamen Spiele ist oft auch die rest-
Omas. Ein Großeltern-Paar lebt in Norddeutschland, entspre-
liche Freizeitgestaltung: Lisa macht es Spaß, am Wochenende
chend selten sieht man sich. Die Oma aus Gammertingen
mit den Großeltern ausgiebig Kaffee und Kuchen zu genießen.
kommt zwar öfter mal vorbei und kocht – wenn nicht, ist Annika
Die Großeltern von Annika aus der siebten Klasse leben um die
bei ihrer Nachbarin, die sie liebevoll als „Ersatzoma“ bezeich-
Ecke – in Reutlingen und Eningen. Die gemeinsam verbrachten
net, aber immer willkommen. Ihre Gammertinger Oma ist für
Sonntage verlaufen meist ruhig und ohne große Extravagan-
Annika ein „Fluchtort“, an dem man sich geborgen fühlt, an
zen. Und genau das ist eigentlich das Schöne an diesen Sonn-
den man sich in jeder Situation zurückziehen kann – und der
tagen: „Essen, spielen, wandern gehen – das wird nie langwei-
notfalls sogar mit dem Fahrrad erreichbar ist. Auch für Kira ist
lig“, sagt Annika.
die Oma eine wertvolle Gesprächspartnerin: „Sie hört immer zu.“ Ein offenes Ohr haben die Großeltern meistens auch für schulische Themen. Hausaufgaben? Dabei hilft Elses Oma gerne: „Besonders gut ist sie in Mathe.“ Annika aus der neunten Klasse hingegen verzichtet aus besonderen Gründen auf pädagogische Unterstützung: „Mein Opa war früher Lehrer und weiß es meistens besser. Deshalb verschweige ich es meistens,
Ihre Familie ist bei uns von Anfang an in guten Händen.
wenn ich Hausaufgaben habe.“ Laras Oma hat besondere Qualitäten jenseits von Küche und Hausaufgabenheft: „Sie wohnt in der Pfalz, war Friseurin und macht uns immer die Haare, wenn wir sie besuchen.“ Ein Besuch bei den Großeltern ist immer auch ein Familientreffen: „Einmal im Jahr sehen wir uns dort alle.“ Insgesamt zehn Enkel amüsieren sich im Spielzimmer, während die Erwachsenen miteinander plaudern. Ob nun Haare geschnitten, Socken gestopft oder Fahrradschläuche geflickt werden müssen: Großeltern haben oft handwerkliche Qualitäten. Jans Opa kann prima kaputte Sachen reparieren. Kiras Oma strickt gerne und versorgt die Familie mit Socken. Adrianas Oma ist gelernte Schneiderin und hat ihr Stricken und Häkeln beigebracht. Leonie freut sich, wenn ihre Großmutter Kleider für sie näht: „Die sind viel schöner als die aus dem Laden.“
Gemeinsam auf dem Tennisplatz und am Schachcomputer Es gibt aber auch Dinge, die die Großeltern von ihren Enkeln lernen können. Annika aus der Neunten hat mit der Webcam
Die Gründung einer Familie ist ein bedeutender Schritt. Wir begleiten Sie während und nach der Geburt. Unser Team aus erfahrenen Ärzten und Hebammen freut sich über 1500 Geburten im Jahr. Mutter und Kind sind bei uns, auch im Falle einer Frühgeburt, bestens versorgt, das Klinikum verfügt über die höchste Versorgungsstufe: dem Perinatalzentrum Level 1. Wir begleiten Sie und Ihr Kind bei allen körperlichen und seelischen Krankheiten und stehen Ihnen auch in Notfällen rund um die Uhr zur Verfügung. Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Chefarzt: Prof. Dr. Thorsten Kühn Telefon 0711 - 3103 3051 Klinik für Kinder und Jugendliche Chefarzt: Prof. Dr. Christian von Schnakenburg Telefon 0711 - 3103 3501 Klinik für Kinder- und Jugendpsychatrie und -psychotherapie Chefärztin: Dr. Monika Herma-Boeters Telefon 0711 - 3103 3201 Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Chefarzt: Dr. Ekkehard Gaus Telefon 0711 - 3103 3101 Kreißsaal: Telefon 0711 - 3103 7910 Zentrale Notaufnahme Kinder: Telefon 0711 - 3103 2769
Termine der Infoabende für werdende Eltern finden Sie unter: www.klinikum-esslingen.de
Klinikum Esslingen GmbH | Hirschlandstraße 97 | 73730 Esslingen | Telefon 0711 – 3103 0
Familiengeschichten | 29
So viel Zeit muss sein – wie viel Zeit muss sein? Sie springen ein und entlasten die jungen Eltern. Trotz Kita, Kinderfrau und Kindergarten kümmern sich immer wieder auch die Großeltern um die Kleinen – sie tun es gerne. Wie viel geht und wann wird es zu viel? Zwei Großmütter berichten. 30 | Familiengeschichten
Doppelte Freude Manchmal sei sie nach dem Besuch der Enkel am Oma-Donnerstag schon ein „bissle gschlaucht“, sagt Elfriede Clauß. Schließlich sind Nina und ihr älterer Bruder zwei sehr lebhafte Kinder. Aber andererseits: Es ist ja nur ein Tag, und: „Die halten meinen Mann und mich jung. Im Winter sind wir zusammen Schlitten gefahren. Wann macht man das sonst in unserem Alter?“, sagt die Esslingerin. text Annegret Jacobs fotos Roberto Bulgrin
N
Junge Oma unter Müttern:
ina schaut schon mal nach,
Kursteilnehmer sind Mütter, die mit ih-
Elfriede Clauß und Enkelin Nina beim
wie viel Geld denn für nach-
ren Kleinkindern kommen. Die 60-Jäh-
Babyschwimmen.
her, für den Einkauf, in der Ta-
rige stört das nicht. „Uns beiden macht
sche ist. Das Portemonnaie von Elfriede
es riesigen Spaß und ich finde es prak-
Clauß ist viel zu groß für die Händchen
tisch, dass wir durch das Schwimmen
einzusteigen. „Man muss heute schon
ihrer zweijährigen Enkelin und droht
gleich einen Programmpunkt haben“,
schauen, wie man im Beruf bleibt.“
auf den Boden zu fallen. Aber Nina
sagt sie. Nina kennt das Schwimmen,
Elfriede Clauß selbst arbeitet noch bis
scheint zu wissen, worauf es ankommt
war bereits mit ihrer Mutter in den Kur-
Ende des Jahres. Ein bisschen früher
und untersucht die Börse aus Leder
sen und ist ein richtiger Wasserfrosch.
Schluss zu machen, um die Tochter
sorgfältig. Nicht die Plastikkärtchen
Ein weiterer Vorteil für Elfriede Clauß:
noch stärker entlasten zu können? Sie
in den Seitentaschen sind interessant.
„Die Enkel einfach so in der Wohnung
überlegt lange. „Ich weiß nicht, ob ich
Wer ein Eis will, muss mit glänzend gold-
zu haben, ist viel anstrengender, als für
das gemacht hätte“, sagt sie schließ-
und silberfarbenen Münzen bezahlen.
etwas Programm zu sorgen“, diese Er-
lich. Aber: „Die Frage hat sich bei uns
„Gell Nina, willst Du Schokolade ha-
fahrung hat sie gemacht.
so nicht gestellt.“ So wie es gerade ist,
ben?“, fragt Elfriede Clauß die Enkelin
Damit ist Elfriede Clauß wieder Teilzeit-
sei die Situation für Elfriede Clauß op-
und nimmt ihr mit sanftem Druck das
Oma geworfen. Bereits nach der Ge-
timal. „Eine Bekannte von mir ist auch
Portemonnaie ab. „Ja“, strahlt Nina.
burt von Enkel Tim, heute fünf Jahre alt,
Oma. Sie würde ihr Enkelkind gerne
„Jetzt gibt es aber keine“ sagt die
hatte sie ihre Tochter zwei halbe Tage
viel öfter sehen, aber sie muss Vollzeit
Oma und Nina bestätigt dieses Schick-
in der Woche unterstützt. Dabei arbei-
arbeiten, denn sie ist geschieden. Und
sal, schon etwas zurückhaltender, mit
tet Elfriede Clauß selbst zweieinhalb
am Wochenende ist sie dann oft ganz
einem „Nein“.
Vielleicht gebe es ja
Tage pro Woche als Angestellte in einer
kaputt von der Arbeit.“
am Nachmittag ein Eis, deutet Clauß
Bank. Damals, als ihre eigenen Kinder
Sie und ihr Mann, der bereits in Rente
an. Sie schaut ihre zweijährige Enkelin
klein waren, arbeitete sie bereits halb-
ist, haben die beiden Enkel gerne um
an und lächelt. Wenn man Nina ließe,
tags. Auch wenn Mütter heute über das
sich und haben auch Zeit und Kraft
würde sie den ganzen Tag lang Süßig-
mangelnde Angebot an Kinderbetreu-
dafür. „Die halten jung. Im Winter sind
keiten essen. „Aber das geht natürlich
ung klagen – damals waren die Zeiten
wir
nicht“, sagt die 60-jährige Esslingerin.
noch weniger flexibel. „Ich war in die-
Wann macht man das sonst in unse-
Das habe sie mit ihrer Tochter, Ninas
sen Jahren immer auf dem Sprung“,
rem Alter?“ Im Sommer wird auf dem
Mutter, gar nicht absprechen müssen,
erinnert sich Elfriede Clauß. Nach ihrem
Spielplatz getobt, Elfriede Clauß steht
das verstehe sich von selbst. Aber ein
ersten Kind musste sie kündigen, denn
nicht daneben, sondern geht mit auf
Eis, das gehört zum Oma-Donnerstag
nach acht Wochen, dem gesetzlichen
die Schaukel oder die Wippe. „Manch-
dazu. „Vielleicht bin ich ein bisschen
Mutterschutz, hatte sich keine Betreu-
mal ist man nachher schon a bissle
weniger streng als die Mutter.“
ungsmöglichkeit aufgetan – und an
g’schlaucht“, sagt sie und lacht. Aber
Seit wenigen Monaten betreut Elfriede
Vollzeitarbeit war nicht zu denken. „Ich
dann gelte der Satz, dass sich Großel-
zusammen
Schlitten
gefahren.
Clauß immer donnerstags ihre Enkelin -
musste meine Berufsjahre immer wieder
tern zweimal freuen, wenn sie mit ihren
dann, wenn ihre Tochter wieder einen
unterbrechen. Dass Frauen heute einen
Enkeln zusammen sind: „Einmal, wenn
Tag in der Woche arbeiten geht. Früh
dreijährigen Anspruch auf ihre Stelle
sie kommen. Und das zweite Mal, wenn
am Morgen fährt Clauß los und holt
haben, sieht sie als großen Fortschritt.
sie gehen.“
Nina ab. Dann geht es gleich zum Ba-
Ihre eigene Tochter hat Elfriede Clauß
Nina zieht an der Badetasche. „So
byschwimmen. Clauß ist in dem Kurs um
jedoch darin bestärkt, vor Ablauf die-
Schatzele“, sagt Elfriede Clauß. „Jetzt
9.30 Uhr die einzige Oma, die übrigen
ser Frist wieder allmählich in den Beruf
gehen wir schwimmen.“ Familiengeschichten | 31
Ich habe das genossen Brei Kochen, Windeln wechseln, auf der Kinderspielplatzschaukel sitzen – eigentlich hatte Inge Ellenrieder das alles schon hinter sich. Doch als Enkeltochter Helena auf die Welt kam, beschloss die Esslingerin, ihre alleinerziehende Tochter in München zu unterstützen. Vier Jahre lang pendelte Ellenrieder jede Woche zwischen Starnberg und Esslingen. Diese Zeit hat sie nie bereut. „Das war selbstverständlich für mich.“
B
text Annegret Jacobs foto Privat
Vier Jahre war Inge Ellenrieder aus Esslin-
ereits am Morgen gab es eine
das war ihr wichtig, und richtete sich
Viertages-Oma: Montagsmorgens fuhr sie
Nachricht von Helena. „Omi +
dort ein. „Ich habe das genossen“,
hin, donnerstagsabends kam sie zurück.
Opi=lieb“ hatte die Achtjährige
sagt Inge Ellenrieder über die Zeit.
gen für Enkelin Helena in Starnberg eine
aus dem bayerischen Kochel am See
„Wenn mal ein Enkele da ist, dann will
nach Esslingen-Serach geskypt und
ich als Oma für es da sein“. Das hatte
nicht auch Ellenrieders Mann selbst
ein Foto von sich dazu gestellt. Inge
sich Inge Ellenrieder geschworen. Ihre
übers Wochenende nach Starnberg
Ellenrieder, Helenas Großmutter, hat
eigene Oma hat sie sehr gemocht,
kam.
die Kurznachricht ihrer Enkelin gele-
doch als Ellenrieder klein war, war die
Die Befürchtung, durch die Pendelei
sen. „Ist das nicht süß“, fragt sie. Bereits
Großmutter bereits eine alte Frau, vor
in Esslingen den Anschluss zu verlieren
seit einiger Zeit hat Inge Ellenrieder ein
allem in ihrem Gärtchen zugange –
und in Starnberg doch nicht so dazu
Smartphone, mit dem sie jeden Tag in
und eben weniger die Oma, mit der
zu gehören, hat Inge Ellenrieder nie
Kontakt mit ihrer achtjährigen Enke-
man etwas unternehmen konnte. Als
gehabt. „Auch im Freundeskreis habe
lin steht. „Hier ist die Kamerafunktion,
ihre Tochter schwanger wurde, war
ich nichts Negatives gehört.“ Vielmehr
hiermit können wir uns Textnachrich-
zunächst geplant, jemanden für die
hätten Bekannte Respekt für die Ent-
ten schreiben und hiermit rufen wir uns
Betreuung des Säuglings zu engagie-
scheidung geäußert. Die Beziehung
kostenlos übers Internet an.“ Der Zeige-
ren. Als Ellenrieder ihre kleine Enkelin
zur Tochter sei intensiver geworden.
finger der 66-jährigen Esslingerin flitzt
das erste Mal sah, bot sie ihrer Tochter
Und: „Sonst hätte ich nie so eine enge
über den Bildschirm des Smartphones.
an: „Ich bin doch Oma geworden, ich
Beziehung zu unserem Enkelkind auf-
Eine Oma, der man nichts in Sachen
mach das.“ Viel mehr Worte seien gar
bauen können.“ Streit zwischen Mut-
Technik erklären muss: Das virtuelle
nicht darüber gefallen. Die Tochter
ter und Tochter über die Erziehung
Kontakthalten
bestens.
nahm freudig an. Und auch Ellenrie-
des Kleinkindes? Habe es nie gege-
Vielleicht auch, weil der reale Kontakt
ders Mann war damit einverstanden.
ben. „Ich denke, ich habe es im Sinne
lange Zeit viel intensiver war, als er in
Vielleicht hatte er schon gewusst, dass
meiner Tochter gemacht.“ Auch das
vielen Oma-Enkel-Beziehungen über
es so kommen würde. „Du machst
schwarze Loch, in das nach dem Ende
diese Distanz sein kann.
das“, bestärkte er sie jedenfalls.
einer erfüllenden Aufgabe manche
Vier Jahre lang, von 2002 bis 2006,
Zurück vom ersten Besuch der Enke-
fallen, habe sie, wieder zurück in Esslin-
war die Esslingerin jede Woche für vier
lin, kündigte Inge Ellenrieder, damals
gen, nicht verspürt. Ellenrieder macht
Tage bei Tochter und Enkelin in Ober-
noch in der kaufmännischen Abteilung
den Haushalt, hat einen großen Gar-
bayern, um der Tochter – selbstständig
in einem Autohaus beschäftigt, zum
ten zu versorgen und treibt viel Sport.
und zu diesem Zeitpunkt alleinerzie-
nächstmöglichen Zeitpunkt ihre Stelle.
Langeweile? Fehlanzeige.
funktioniert
hend – unter die Arme zu greifen. Von
Den August 2002 arbeitete sie noch,
Vor zwei Jahren hat Helena ein Brüder-
der Geburt der Enkelin bis zu deren
Mitte September begann ihre Zeit als
chen bekommen – und einen Papa
viertem Lebensjahr übernahm Inge
„Vier-Tages-Oma“ in Starnberg. Sie hat
dazu. Die Frage, ob Inge Ellenrieder
Ellenrieder die Rolle der Tagesmutter.
die Aufgabe ihres Berufes nicht als Ver-
noch einmal zur „Vier-Tages-Oma“
Wie man Windeln wechselt, wusste sie
zicht empfunden. „Ich war damals 57
werden könnte, stand damit nicht zur
noch, später spielte sie mit der Kleinen,
Jahre alt, ich wollte nur bis 60 arbeiten.“
Debatte – obwohl Helena, die ihre
kochte und kaufte ein, machte Spa-
Montagsmorgens in der Früh brachte
Ferien oft in Esslingen verbringt, wohl
ziergänge um den See. Sie bekam ei-
ihr Mann Inge Ellenrieder zum Bahnhof
nichts dagegen gehabt hätte. „Meine
nen Raum für sich in der Wohnung der
nach Plochingen. Donnerstags abends
Tochter und ihr Mann haben sich die
Tochter, ein kleiner eigener Bereich,
ging es zurück nach Esslingen, wenn
Kinderbetreuung organisiert.“
32 | Familiengeschichten
GEA_Oma_bezahlt_ABO_185x260
20.10.2011
10:40 Uhr
Seite 1
„Kurznachrichten lese ich auf dem Handy, mehr Informationen und Hintergründe in der Zeitung.“
N E U Das Oma-bezahlt-Abo
Eine Aktion im Rahmen der GEA-Kampagne
GEA-Abo-Bestellcoupon Der clevere Leseeinstieg für nur 14,– Euro/Monat. Unterstützen Sie aktiv die Bildung Ihrer Kinder oder Enkel und spendieren Sie ihnen ein Abo des Reutlinger General-Anzeiger. Ja, ich bin GEA-Abonnent/in und möchte den Reutlinger General-Anzeiger zum Vorzugspreis von nur 14,– Euro/Monat an unten genannten Verwandten verschenken. Voraussetzungen: Bestehendes ungekündigtes Vollabonnement des Rechnungsempfängers. Nachweislicher Verwandtschaftsgrad zum Empfänger. Empfänger muss zwischen 15 und 29 Jahre alt sein. Eine Unterbrechung, Abbestellung oder Verrechnung eines bestehenden Abonnements ist nicht möglich.
Dieses GEA-Abo bezahle ich: Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort Telefon
Geb.-Datum
Empfänger des GEA-Abos:
Bezugsgeld bitte abbuchen:
Name, Vorname
Kontonummer
Straße, Hausnummer
Name der Bank
PLZ, Wohnort
Einverständniserklärung: Ja, bitte informieren Sie mich bis auf Widerruf per Telefon, Post oder E-Mail über interessante Abo-Angebote vom Reutlinger General-Anzeiger.
Telefon
Geb.-Datum
monatlich
quartalsweise BLZ
Widerrufsrecht: Meine Bestellung kann ich innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt einer Auftragsbestätigung schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs an unten stehende Anschrift.
Bestellcoupon ausfüllen und mit Altersnachweis bitte per Post an:
Datum
Unterstchrift
Reutlinger General-Anzeiger · Abo-Service · Postfach 16 42 · 72706 Reutlingen GEA-Abo-Telefon: 07121 302-444 · Schneller geht’s per Fax: 07121 302-681 Aus der Region – für die Region Familiengeschichten | 33
34 | Beziehungskiste
Beziehungs足 kiste
36 Geld
38
Besondere Orte f端r den besonderen Tag
40 Eins.
44
und Liebe
Zwei. Drei.
Freundschaftsprobe Schwangerschaft
Beziehungskiste | 35
Geld und Liebe text Annegret Jacobs fotos DPA/Herbert Rudel
A
ls wir vor anderthalb Jahren zusammen gezogen sind, haben meine Frau – damals noch Freundin – und ich unseren Haushalt zusammengelegt. Ab sofort war es
nicht mehr „mein Tisch“ und „dein Schrank“, sondern nur noch: unser. Deswegen haben wir auch ein Gemeinschaftskonto er öffnet. Jeder von uns überweist einen monatlichen Festbetrag darauf und davon bezahlen wir alle gemeinsamen Ausgaben: vor allem die Miete und die Einkäufe für Küche und Haushalt. Wir achten dabei nicht auf Heller und Pfennig: Wenn ich auf dem Rückweg von der Arbeit noch rasch das Brot fürs Abend essen mitbringe, nehme ich mir das Geld nachher nicht aus der Haushaltskasse zurück. Das wäre blödsinnig, es bleibt ja schließlich alles in der Familie. Wenn wir zusammen ausgehen, bezahlt mal der eine, mal der andere. Es kommt ganz selten vor, dass wir am Ende irgendetwas abrechnen müssen, weil der eine dem anderen einen größeren Betrag schuldet. Anfangs hatten wir sogar tatsächlich noch ein Gemeinschafts portemonnaie, mit dem wir einkaufen gegangen sind. Recht
Früher war es klar: ein Ehepaar hatte ein gemeinsames Konto. Oft verdiente der Mann allei ne, die Frau bekam Haushalts geld ausgezahlt. Das ist heute anders. Wie Paare ihre Finan zen regeln.
bald bekam dies eine allenfalls dekorative Funktion. Es liegt heute noch irgendwo in der Küche herum – fragen Sie mich nicht, wo – vielleicht ist sogar noch ein Restbetrag drin, aber schon lange bezahlen meine Frau und ich mit der EC-Karte unseres Gemeinschaftskontos. Für alles andere, für Kleidung etwa, haben wir jedoch getrenn te Kassen, haben beide unser eigenes Konto beibehalten. Das mag daran liegen, dass meine Frau und ich, obwohl wir bereits seit zehn Jahren zusammen sind, lange getrennt gewohnt und gearbeitet haben. Sie hat ihr Konto aus Jugendtagen beibe halten und macht Online-Banking. Ich will meine Bank immer am Ort haben und habe nach jedem Umzug mein altes ge kündigt und ein neues Konto eröffnet. Zudem war ich bis vor kurzem selbstständig, da habe ich meine eigene Bankverbin dung einfach als Geschäftskonto gebraucht. Das jetzige System hat sich als praktisch bewährt. Wir haben uns vorher keine großen Gedanken darüber gemacht, wie wir
36 | Beziehungskiste
es nach der Heirat mit dem Geld halten werden, es hat sich
Und im Großen und Ganzen ist unsere heutige Lösung doch
einfach so entwickelt. Bislang gibt es keinen Grund, etwas zu
auch wieder gerecht: Jeder hat seinen Spleen und gibt Geld
ändern. Es ist aber durchaus möglich, dass ganz schnell alles
für sein Hobby aus, irgendwo gleicht sich das wieder aus. Au
anders wird, wenn wir mal Kinder haben.
ßerdem hat ein Gemeinschaftskonto noch einen weiteren po
Stefan Demmer*, 30 Jahre, Esslingen
sitiven Aspekt: Es ist wie eine Instanz, man bleibt im Gespräch über die Ausgaben. Wenn ich mir die neueste Kamera kaufen
N
achdem wir 1995 zusammengezogen sind, hatten mei
will, muss ich begründen, warum ich das jetzt für angebracht
ne Frau und ich noch ein halbes Jahr lang getrennte
halte und warum die alte eben nicht mehr ausreicht. Gleiches gilt übrigens auch, wenn meine Frau in der Esslinger City bum
Konten. Wir hielten das damals für fairer, denn meine
meln geht.
Frau, damals Freundin, studierte noch und wir verdienten un terschiedlich viel Geld. Zudem hatte jeder von uns seine eige nen Bedürfnisse. Ich war damals total im Bike-Fieber und habe viel Geld in mein Mountainbike investiert, was meine Freundin nicht mitfinanzieren wollte. Jeder sollte sein Geld verdienen und es dann auch haben – das war unsere Überlegung. Wir sind dann ziemlich schnell darauf gekommen, dass das in der Praxis sehr kompliziert ist. Mietanteile berechnen, Einkäu fe auseinander dividieren – ständig mussten wir abrechnen. Deswegen haben wir noch vor unserer Hochzeit ein Familien konto eingerichtet. Jeder von uns hat sein altes Girokonto zwar noch ein Weilchen behalten, es spielte aber schnell keine Rolle mehr. Weil meine Frau und ich selbstständig sind, hat heute je der von uns noch sein Geschäftskonto. Aber alles andere, die Raten für unser Haus, den Urlaub und alles, was sonst anfällt, zahlen wir von unserem Gemeinschaftskonto. Auch fürs Alter sparen wir gemeinsam.
Rafael Treite, 40 Jahre, Esslingen
* Name von der Redaktion geändert
A D V E N T S - U N D F E S T TA G S P R O G R A M M F Ü R F A M I LI E N Sa. 26. Nov. Premiere / So. 18. Dez. / Di. 27. Dez., 16.00 Uhr, Studiobühne am Zollberg: Die unendliche Geschichte Silvester Sa. 31. Dez., 18.00 Uhr, Studiobühne am Zollberg
nach Michael Ende
So. 27. Nov. / So. 18. Dez., 11.00 Uhr, Kindertheater im Schauspielhaus: Jazz für Kinder – WLB und Live-Musik Esslingen e.V. So. 27. Nov. / So. 11. Dez. / Mo. 26. Dez. / So. 8. Jan., 16.00 Uhr, Große Bühne: Die Bremer Stadtmusikanten So. 4. Dez., 16.00 Uhr, Kindertheater im Schauspielhaus: Lesekiste Die Konferenz der Tiere Sa. 17. Dez., 16.00 Uhr, Große Bühne: Der Zauberer von Oss
von F. K. Waechter
von Erich Kästner
Kindermusical nach dem Roman von L. Frank Baum
Di. 27. Dez., 16.00 Uhr, Kindertheater im Schauspielhaus: Valentino Frosch Mi. 28. Dez., 16.00 Uhr, Kindertheater im Schauspielhaus: Zottelkralle
nach Burny Bos / Hans de Beer
nach Cornelia Funke
Do. 29. Dez., 16.00 Uhr, Kindertheater im Schauspielhaus: Lesekiste Die Abenteuer des Huckleberry Finn Fr. 30. Dez., 16.00 Uhr, Kindertheater im Schauspielhaus: Pinocchio
von Mark Twain
nach Carlo Collodi
Württembergische Landesbühne Esslingen Theaterkasse, Strohstraße 1, 73728 Esslingen, Telefon [07 11] 35 12 30 44 / Telefax [07 11] 35 12 30 73 www.wlb-esslingen.de
Beziehungskiste | 37
Besondere Orte für den besonderen Tag text Alexander Rabe foto Stadt Reutlingen
Bund fürs Leben
W
er in den Hafen der Ehe segeln will, hat vorher eine lange Route vor sich. Oder weniger geschwollen ausgedrückt: Bis der Tag der Hochzeit gekommen
ist, haben angehende Eheleute eine ganze Latte von Punkten auf der Vorbereitungsliste abzuhaken – und zwar rechtzeitig. Wo soll die Feier steigen, welche Blumen bestimmen die Dekoration? Ringe, Hochzeitsauto, Kleid und Anzug, Band oder DJ, Einladungen, und, und, und: Angesichts dieser keineswegs
vollständigen To-do-Liste können Bald-Braut und Fast-Bräutigam schnell mal den Überblick verlieren und ein wichtiges Mosaiksteinchen für den gelungenen Tag der Tage aus den Augen verlieren. Denn ist das Wunschdatum für die Hochzeit einmal in den Köpfen der Heiratswilligen festgelegt, gilt es frühzeitig einen Termin auf dem Standesamt fix zu machen. „Die Anmeldung zur standesamtlichen Eheschließung ist maximal sechs Monate vor dem gewünschten Termin möglich. Erst danach kann dieser Termin verbindlich festgelegt werden“, erklärt Hans Raach, Leiter des Reutlinger Standesamtes. Ist erst mal die Frage nach dem Wann geklärt, bleibt jedoch die nicht minder wichtige Frage nach dem Wo. Am Bespiel der Stadt Reutlingen bietet sich in diesem Punkt ein reizvolles Angebot. Früher konnte die formale Eheschließung nur in dem Standesamtsbezirk der Stadt angemeldet werden, in dem man wohnte. Doch seit dem 1. Januar 2010 sind jene Bezirke im Zuge der Einführung des elektronischen Personenstandsregisters zu-
Für standesamtliche Trauungen gibt es in Reut lingen charmante Möglichkeiten. Sogar in einer Kirche kann man „Ja“ sagen – ohne Amen.
sammengelegt. Heißt im Klartext: Ob das Liebespaar nun aus Reicheneck, Rommelsbach, Oferdingen, Sickenhausen oder sonst wo in Reutlingen herkommt – es besteht die freie Wahl, an welchem Ort die standesamtliche Eheschließung vorgenommen werden soll. Und die will wohl überlegt sein. Elf Standesämter gibt es bei den Bezirksämtern der Reutlinger Teilorte, die sich anbieten, um die wohl wichtigste Unterschrift
38 | Beziehungskiste
des Lebens zu leisten. „Alle bemühen sich, ihre Trauzimmer fei-
angepasst worden. Raach, der vor 30 Jahren schon als Standes-
erlich und festlich zu gestalten“, weiß Hans Raach. In Sicken-
beamter Paare getraut hat, berichtet aus eigener Erfahrung:
hausen läute beispielsweise zum Ja-Wort die Glocke im Rat-
„Damals gab’s bei der standesamtlichen Trauung beispielswei-
hausturm. In Reicheneck gibt es neben dem Trauzimmer seit
se keine Musik und es wurde auch nur freitags getraut. In den
Kurzem auch die Möglichkeit, in der Heimatstube unterm Rat-
Achtzigern gab es Eheschließungen im Viertelstunden-Takt,
haus-Dach – inmitten von rund 400 historischer Gegenstände
heute dauert das mindestens eine halbe Stunde.“ Schließlich
der Gemeinde-Geschichte – den Bund fürs Leben auf kuriose
sei heute auch der Anspruch der Leute ein anderer. Wo auch
Art zu schließen. „Es muss auf alle Fälle ein würdiger Rahmen
immer die Trauung stattfindet: Die Standesbeamten der Stadt
sein, der der Bedeutung der Ehe entspricht“, sagt Raach. Und
Reutlingen sind gut ausgelastet. 543 Eheschließungen kamen im
diesbezüglich hat die Stadt neben besagten Trauzimmern der
Jahr 2010 zusammen. Und diese Zahl wird sich 2011 nicht großar-
Bezirksgemeinden einige weitere charmante Möglichkeiten
tig ändern, schließlich – so Hans Raach – „ist Heiraten nicht aus
zu bieten. Wer bei der standesamtlichen Trauung in Reutlin-
der Mode gekommen, sondern nach wie vor in.“
gen automatisch an das moderne und stilvoll dekorierte Trauzimmer im Rathausgebäude denkt, kennt eine Option, aber
Termine
vielleicht noch nicht die Alternativen in nächster Nähe. Alternativen vor allem für diejenigen, die keine kirchliche Trauung planen, aber dennoch auf die damit zusammenhängende besondere Atmosphäre nicht verzichten wollen.
Das besondere Ja ohne Amen
Neben den Terminen an Werktagen besteht in Reutlingen auch die Möglichkeit, samstags getraut zu werden. Während auf den Bezirksämtern flexibel nach Vereinbarung entschieden wird, an welchen Tagen dieser Service angeboten
Nur einen Steinwurf vom Rathaus entfernt, im Garten des Hei-
wird, werden die Samstagstermine für die Räumlichkeiten in
matmuseums, steht eine kleine, von Efeu umrankte gotische
der Kernstadt jeweils im Oktober/November für das Folge-
Kapelle – die ehemalige Kapelle des Königsbronner Pflegho-
jahr festgelegt. Sowohl für das Trauzimmer und die Kapelle in
fes, die seit 2005 für das freudige Ereignis genutzt wird. Bis zu
Reutlingen als auch für die Sondelfinger Stephanuskirche wer-
30 Hochzeitsgäste können die Trauung in diesem malerischen
den vom Standesamt fixe Samstage festgelegt, die nicht mit
Gebäude miterleben. Im vergangenen Jahr wurden hier 140
anderen Groß-Veranstaltungen in der Stadt kollidieren sollen.
Trauungen vorgenommen.
Die Terminierung erfolgt bedarfsorientiert. 2010 wurden sogar
Für diejenigen, denen die Kapelle in der Stadtmitte nicht zusagt,
einige Sonder-Samstage eingelegt, weil die Nachfrage so
gibt’s unweit eine weitere Möglichkeit, in kirchlichem Flair stan-
groß war. Aber: Es ist ratsam, sich möglichst früh, also am bes-
desamtlich getraut zu werden. Eine Möglichkeit, die nicht nur mit
ten ein halbes Jahr vorher um die gewünschte Location am
Fresken und Deckenmalereien aus dem 14. und 16. Jahrhundert
gewünschten Tag zu bemühen, da besonders die beliebten
lockt, sondern auch mit 130 Sitzplätzen für die etwas größere Fest-
Räumlichkeiten weit im Vorfeld ausgebucht sind.
gemeinde. Das Ziel befindet sich in Sondelfingen. Es handelt sich um die Stephanuskirche. Eine standesamtliche Eheschließung in
Kosten
einer Kirche? Ja, so ist es. Seit dem Jahr 2000 besteht diese Gelegenheit und erfreut sich großer Beliebtheit: „Die Stephanuskirche hat sehr großen Zulauf. Seit Jahren sind dort die Zahlen der Eheschließungen gestiegen – wie auch in der Kapelle im Heimatmu-
Trauzimmer im Reutlinger Rathaus und Bezirksämter der Teilor-
seumsgarten“, verdeutlicht Hans Raach.
te: Gemäß einer landesweit einheitlichen Gebührenregelung
Letztlich ist die Wahl der perfekten Räumlichkeit für den beson-
kostet die Eheschließung unter der Woche 40 Euro, am Sams-
deren Tag Geschmacksache. Dennoch lassen sich laut Hans
tag 85 Euro.
Raach drei Gruppen ausmachen, nach welchen Kriterien die
Gotische Kapelle: 70 Euro werden fällig, wenn sich das Liebes-
Location ausgesucht wird: Oftmals gehen Paare zur Trauung
paar für einen Termin von Montag bis Freitag entscheidet, für
zu ihren Wurzeln zurück – zum Beispiel an den Ort, an dem sie
die Nutzung an einem Samstag sind es 180 Euro.
aufgewachsen sind oder die Eltern wohnen. Andere entschei-
Stephanuskirche: Wer sich für einen Termin zur Dienstzeit des
den sich ganz praktisch für das naheliegende Standesamt in
Standesamtes entscheidet, kann die Kirche für 100 Euro nutzen.
ihrem aktuellen Wohnort. „Die dritte Gruppe sucht im Internet
Wer auf den Samstag besteht, legt noch 60 Euro drauf.
nach besonderen Heiratsorten wie der gotischen Kapelle oder der Stephanuskirche“, so Raach. Generell habe sich die stan-
Weitere Informationen
desamtliche Trauung im Vergleich zu früher sehr verändert. „Früher“, erinnert sich Raach, „war das nur der formale Akt, um
Standesamt Reutlingen:
danach kirchlich heiraten zu können. Doch der Stellenwert der
Telefon: 07121 303-2677 oder 303-2377
standesamtlichen Eheschließung ist heute viel höher, weil sich
E-Mail: standesamt@reutlingen.de
einige Paare gar nicht mehr kirchlich trauen lassen wollen.“
Bezirksamt Sondelfingen
Dann werde der standesamtliche Akt zum „Höhepunkt und
Telefon: 07121 44176
zentralen Ereignis“. Dementsprechend sei auch die Gestaltung
E-Mail: bza.sondelfingen@reutlingen.de Beziehungskiste | 39
EINS. ZWEI. DREI. Ein weißes Kleid. Orgelmusik. Und eine dreistöckige Torte (mindestens). Das sind die unverzichtbaren Requisiten für eine Hochzeit. Es gehört aber noch eine ganz bestimmte Sache zum klassischen Protokoll, an der sich die Geister scheiden. Während es für die einen (meistens Frauen) der romantischste Augenblick im Leben ist, ist es für die anderen (meistens Männer) eine dreiminütige Herausforderung, die den Adrenalinspiegel in ungeahnte Höhen treibt: der Brautwalzer. 40 | Beziehungskiste
text Marion Schrade foto Fotolia
S
amstagnachmittag im Tanz-Studio. Nach und nach lau-
Tattoos und Piercings. Für Braut Susi muss es allerdings nicht un-
fen sie ein. Brautmütter, Geschwister, Trauzeugen und
bedingt ein düsterer Metal-Walzer sein: Sie will ganz klassisch
echte Hochzeitspaare. Es ist der gute Vorsatz, der sie eint:
heiraten. Ihr Zukünftiger Oli outet sich derweil freimütig als
Sie wollen am großen Tag auf der Tanzfläche eine möglichst
„Tanzmuffel.“ Am schönsten Tag im Leben Walzer tanzen – den
gute Figur machen – oder sich, je nach Ehrgeiz, zumindest
Gefallen tut er seiner Traumfrau trotzdem gerne.
nicht gnadenlos blamieren. Also müssen die Füße vorher sor-
Allerdings bleibt es auch für Oli zumindest im Tanzkurs nicht
tiert werden. Und zwar innerhalb von vier Stunden. Geht nicht?
beim Walzer: Zum Notfallpaket gehört nämlich auch der Dis-
Doch. Mit dem Hochzeitscrashkurs sind auch Menschen, die
co-Fox. Moooooment mal. Disco-Fox? John Travolta? Saturday
bisher maximal den Stehblues draufhatten, für jede Eheschlie-
Night Fever? Das war 1977! Also vor 34 Jahren. Da war mindes-
ßung gerüstet. Das Notfall-Paket, das Tanzlehrer Ralph Boden
tens die Hälfte der Kursteilnehmer noch nicht mal geboren. Die
zusammengestellt hat, sieht so aus: langsamer Walzer, Wie-
Vorurteile entkräftet nicht nur Tanzlehrer Ralph Boden, sondern
ner Walzer, Notwalzer und Disco-Fox. Das reicht völlig. Es hat
auch der erfolgreiche Selbstversuch: Disco-Fox ist klasse. Statt
schließlich nie jemand behauptet, dass die Hochzeit in ein ar-
„Eins-Zwei-Drei“ wie beim Walzer murmelt man ganz einfach
gentinisches Tango-Turnier ausarten soll.
„Eins-Zwei-Tipp“ vor sich hin (am besten ganz still natürlich, da-
Walzer also. Eins-Zwei-Drei, akzeptables Tempo. Fühlt sich
mit das Ganze nicht unsouverän wirkt). Wieder eine Folge von
durchaus so an, als könnte man das drei Minuten durchhalten.
drei Schritten also, die allerdings nicht auf den Dreivierteltakt
Eins-Zwei-Drei mit Vollgas scheint etwas für Temperamentvolle
des Walzers, sondern auf den Viervierteltakt abgestimmt ist.
mit flinken Füßen zu sein. Macht ein bisschen schwindelig, sieht
John Travolta hatte ja so recht: Der Disco-Fox ist die ultimative
aber super aus. Der Blick in den großen Spiegel des Tanzsaal
Geheimwaffe auf der Tanzfläche. Da kann der DJ spielen was
hebt das Selbstbewusstsein: Wow, da wird die Verwandtschaft
er will: Mit der Formel „Eins-Zwei-Tipp“ bezwingt man sie alle.
aber staunen, wenn’s dann soweit ist. Zu vorgerückter Stun-
Marianne Rosenberg und Wolfgang Petry genauso wie Lady
de der Festivität können Gäste, die eventuell nicht nur Wasser
Gaga und die Black Eyed Peas.
getrunken und vielleicht auch ein bisschen zu viel gegessen haben, immer noch auf den „Notwalzer“ zurückgreifen. Der besteht im Prinzip daraus, das eigene Körpergewicht möglichst im Takt vom einen auf den anderen Fuß zu verlagern. Klarer Pluspunkt für die Braut (und alle anderen Frauen, die eine clevere Kleiderwahl getroffen haben): Unter dem langen Kleid sieht eh keiner, was die Füße tun. Oben lächeln, unten wiegen.
Walzer gibt’s auch von Metallica Schluss mit den Tagträumen. Soweit sind wir noch lange nicht. Ralph Boden holt uns in die Realität der Tanzschule zurück und nimmt sich der Männer an, die mit dem taktvollen Eins-ZweiDrei noch ein bisschen Mühe haben. Schließlich beginnt mit dem Tag der Hochzeit der gemeinsame Lebensweg. Da sollte man nicht gleich beim ersten Schritt stolpern oder womöglich sogar in die falsche Richtung rennen. Also sortiert Ralph Boden die Männerbeine mit einem zugegebenermaßen sehr plastischen Bild, das bei so manchem Tänzer bleibenden Eindruck hinterlassen dürfte: „Stellen Sie sich vor, sie zirkeln mit den Füßen Schritt für Schritt die Ecken einer Bierkiste ab.“ Eine schöne Vorstellung. Von da an klappt das Üben gleich noch ein bisschen besser. Walzer macht Spaß und ist gar nicht mal so angestaubt und spießig, wie der eine oder andere Kursteilnehmer befürchtet hat. Dass man das Eins-Zwei-Drei nicht nur auf Johann Strauß und seine schöne blaue Donau tanzen kann, sondern auch auf Metallica, freut vor allem die Trauzeugen-Clique mit den Beziehungskiste | 41
Freundschaftsprobe Schwangerschaft text Julia Kirchner (DPA) fotos DPA/Fotolia
D
as ist eine große Umwälzung“, sagt die Psychologin Felicitas Heyne in Herxheim in Rheinland-Pfalz. Für werdende Mütter verschiebe sich der Fokus ihrer Inte-
ressen. Und durch die anstehende Geburt hätten sie weniger Zeit und Energie übrig. Ähnlich sieht das die Psychotherapeutin Michaela Huber in Göttingen: „Ein Kind kriegen bedeutet, dass Ähnlichkeiten zwischen Freundinnen schwinden und Lebensentwürfe auseinanderdriften.“ Schnell geraten dadurch Lebensmodelle in Konkurrenz: „Viele kinderlose Frauen fühlen ihr Leben durch die Mutterschaft der anderen auf den Prüfstand gestellt und empfinden das als Kritik“, erklärt Heyne. Die Reaktion auf die Schwangerschaft der Freundin kann daher auch ein Gradmesser für die eigene Zufriedenheit sein, wie Huber findet: „Wenn die Frau ihr eigenes Lebensmodell bejaht und genug Selbstwertgefühl hat, dann wird sie Verständnis für die andere haben und sich nicht angegriffen fühlen.“ Manchmal kommt aber auch deshalb keine wahre Freude
Sie ist Ansprechpartnerin für alle Lebenslagen: die beste Freundin. Ob die Kollegen im Job nerven, die Nachbarin über die vergammelten Blumen auf dem Balkon meckert oder der Freund sich daneben benimmt: Die Freundin versteht einen und hat immer ein offenes Ohr. Das kann sich aber schnell ändern, wenn sie Mutter wird. Wer selbst noch kinderlos ist, fühlt sich dann schnell aufs Abstellgleis
über das Kinderglück der Freundin auf, weil es den eigenen, unerfüllten Wunsch nach Nachwuchs deutlich macht. „Das kann sehr schmerzhaft sein, wenn man selbst keine Kinder kriegen kann oder der passende Partner fehlt“, erläutert Heyne. In solchen Fällen helfe es nicht, das überspielen zu wollen. „Man muss sich trauen zu sagen: ‚Tut mir leid, ich kann deine Gefühle gerade nicht teilen.‘“ Wichtig sei vor allem, authentisch zu bleiben. Oft bekommen Freundinnen schon lange vor der Geburt zu spüren, wie sich die Prioritäten der werdenden Mutter verändern. Sie sofort darauf anzusprechen, bringt laut Heyne aber nicht viel: „Für so eine Kritik ist sie nicht empfänglich.“ Das meint auch Horst Heidbrink, der an der Fernuni Hagen Psychologie
befördert. Und die Freundschaft wird sich mit der
lehrt: „Ich kann natürlich meine Erwartungen an die andere
Geburt des Babys zwangsläufig verändern.
burt nicht verändert“. Bei sehr engen Beziehungen werde das
formulieren und hoffen, dass sich die Freundschaft mit der Geaber kaum klappen. Stattdessen müssten beide überlegen,
42 | Beziehungskiste
Werden aber auch langfristige Verabredungen ständig abgeblasen, kann man die andere schon mal nach ihren Prioritäten fragen“, rät Heyne. Mütter entwickelten schnell den Anspruch: Mein Kind ist der Nabel der Welt, und alles dreht sich um uns. Aus Heynes Sicht sei das langfristig gesehen aber auch das falsche Signal an das Kind: „Das muss lernen, dass Mama ihr eigenes Leben hat.“ Manche Mütter bekommen zwar die Treffen gemanagt, verfallen im Café dann aber in Schnuller- und Windelmonologe. Auch das kann die Geduld der anderen strapazieren. „Da muss man schnell einhaken und konkret formulieren ‚Wir haben nur zwei Stunden miteinander, deshalb darfst erst Du erzählen, aber dann bin ich dran‘“, sagt Huber. Sätze wie „Ich kann es nicht mehr hören“ seien dagegen die falsche Wahl. „Das sind Killersätze, die eine Freundschaft beenden können.“ Trotz aller Veränderungen kann die Freundschaft aber auch mit der Geburt wachsen: „Für die Mutter birgt die andere doch ein riesiges Potenzial. Sie ist der Mensch, der dem Kind etwas Ein Kind kann für die Freundschaft zweier Frauen eine Zerreißprobe
anderes geben kann als sie selbst.“ Gleichzeitig diene sie auch
sein. Das gilt gerade dann, wenn die eine noch kein Baby hat. Die
als Korrektiv: „Sie steht für die Themen, die früher wichtig wa-
ehemals besten Freundinnen, die it-Girls Paris Hilton und Nicole
ren“, sagt Heidbrink. Und trotz mütterlicher Gefühlswallungen
Richie, haben sich unter anderem wegen Nicoles Schwangerschaft
sind viele Frauen dankbar für etwas Abwechslung: „Sie wer-
überworfen.
den heilfroh sein, jemanden zu haben, der ein anderes Leben als ihr eigenes verkörpert“, glaubt Huber.
wie sie die Freundschaft verändern können, so dass beide zufrieden sind. Konkret heißt das, dass die Schwangere ihre Freundin schon früh einbeziehen sollte – etwa beim Begleiten zum Ultraschall oder beim Einkauf von Babysachen. Im Gegenzug könne die
Totschlag-Argumente e ntkräften
andere fragen „Wie stellst Du Dir das vor, möchtest Du, dass ich eine Art Patentante für Dein Kind werde?“, schlägt Huber vor.
Im Streit zwischen Müttern und Kinderlosen fallen schnell Tot-
Die kinderlose Freundin müsse sich in das Leben der anderen
schlag-Argumente. Dann heißt es etwa „Du hast ja keine Ah-
einfädeln und ein wenig in Vorleistung gehen. Funktionieren
nung, wie es ist, ein Kind zu haben“ oder „Du bist doch nur nei-
kann das natürlich nur, wenn sie grundsätzlich Interesse an Kin-
disch“. „Es entsteht eine regelrechte Lagerbildung zwischen
dern hat. Ist das nicht der Fall, wird es für beide Frauen schwer,
Kinderlosen und Müttern“, erklärt die Psychologin Felicitas
die Freundschaft aufrecht zu halten.
Heyne. Dann hilft nur eins: den Ärger darüber offen anspre-
Ist das Baby auf der Welt, ist es mit spontanen Treffen meist
chen. „Ich würde ganz klar sagen: ‚Du schließt mich damit aus,
vorbei: „Das kann man sich erstmal einige Zeit anschauen.
und ich fühle mich abgewertet.‘“
Beziehungskiste | 43
44 | Die lieben Kleinen
Die lieben K leinen
46
Selbst geschnippelt schmeckt Gemüse noch besser
48
Vom Stockbett in die Cyberwelt
50
Der ganz große Schuss
52
Mein Gott, wie peinlich!
54 N-n-na
und?
Die lieben Kleinen | 45
Selbst geschnippelt schmeckt Gemüse noch besser text Petra Pauli fotos Fotolia/Roberto Bulgrin
Apfelkrönchen und Karottenrosen
Am liebsten trockene Nudeln und bloß kein Gemüse – wie schaffen es Eltern, ihre Kinder an eine abwechslungsreiche Kost heranzuführen? Eltern sollten möglichst oft sehr verschiedene Lebensmittel anbieten, damit Kinder die verschiedenen Geschmackskomponenten ausprobieren können. Dabei können sie ein Gespür für die Vorlieben der Kinder entwickeln. So mag das eine Kind beispielsweise Tomaten nur roh, das andere gekocht. Eltern sollten experimentieren und sich langsam herantasten, etwa indem sie kleine Häppchen machen oder anfangs nur einen winzigen Klecks Soße servieren. Das Wichtigste ist, nicht die Geduld zu verlieren. Kinder zum Essen zwingen, ist dagegen nicht hilfreich. Wie wichtig ist das Vorbild der Eltern? Was Eltern vorleben, ist entscheidend, denn so wie Kinder Worte und Gesten nachahmen, tun sie es auch mit Essge-
Noch nie wurde so viel gekocht wie heute – im Fernsehen. Während etliche Kanäle laufend Kochshows und perfekte Dinner kredenzen, werde in der heimischen Küche dagegen zu oft nur noch aufgewärmt und aufgetaut, hat Ingrid Ulrich-Honti die Erfahrung gemacht. Doch gerade für Kinder sind frisch zubereitete Mahlzeiten wichtig. Denn auch gesundes Essen will gelernt sein. Die Esslinger Ernährungsberaterin für Kinder erklärt im Gespräch mit Petra Pauli, wie man kleine Gemüsemuffel überzeugen kann und weshalb auch die Erwachsenen bei Karotte und Co. kräftig zugreifen sollten.
wohnheiten. Wenn Mutter und Vater also kein Salatblatt anrühren, ist es nicht allzu verwunderlich, wenn auch ihr Nachwuchs Grünzeug ablehnt. Kinder sollten beim Einkauf und bei der Zubereitung von Essen viel mehr miteinbezogen werden. Ein Ausflug auf den Wochenmarkt spricht alle Sinne an und wird die Kinder begeistern. Oft trauen Eltern ihren Kindern beim Kochen noch zu wenig zu: Bereits Vierjährige können unter Aufsicht gut mit einem Messer umgehen. Und selbst geschnippelt schmeckt das Gemüse umso besser. Auch die Tischkultur spielt eine Rolle: Wenigstens eine Mahlzeit am Tag sollte in fröhlicher Runde am hübsch gedeckten Tisch eingenommen werden. Pausenbrote in Herzform, Gurkenschlangen oder Apfel-Käfer – oft lassen Eltern sich ganz schön was einfallen, damit ihr Nachwuchs auch Gemüse und Obst isst. Läuft man da nicht
46 | Die lieben Kleinen
Gefahr, dass Kinder Gesundes nur noch in toller Aufmachung
für Kinder nicht sinnvoll, stattdessen lieber gesündere Alterna-
essen?
tiven anbieten: Statt Schokolade können auch Trockenfrüchte
Als Trick oder zu einem besonderen Anlass kann man das si-
den Heißhunger auf Süßes stillen und statt der heiß geliebten
cher mal anwenden, denn es sieht einfach nett aus. Macht
Pommes könnte man zum Beispiel fettärmere Kartoffelschei-
man es aber täglich, wird es zur Gewohnheit und Essen zu
ben aus dem Ofen anbieten.
einem Spielzeug. Auch tolle Namen von der Hexensuppe bis zum Kartoffelbrei-Vulkan, der Soße speit, sollten eine Ausnahme bleiben, sonst können Kinder kein normales Verhältnis zum Essen entwickeln. Eine Gurke schmeckt auch einfach nur geschält sehr gut, und die kräftigen Farben vieler Naturprodukte sind für sich schon beeindruckend. Auch Erwachsene mögen nicht alles. Ab wann sollten Eltern hinnehmen, dass ein Kind etwas wirklich nicht mag?
Ernährungsberaterin
Viele Kinder haben Angst vor Neuem – das ist ein natürlicher
Ingrid Ulrich-Honti
Schutzmechanismus. Bei Kleinkindern sagt man, dass man ihnen acht bis zehn Mal ein neues Lebensmittel anbieten muss, bis sie es akzeptieren. Lehnen sie es beim zehnten Mal immer
Ingrid Ulrich-Honti ist selbst Mutter einer erwachsenen Tochter. 2008 hat
noch ab, sollte man etwas Neues ausprobieren. Bei älteren
sie an der Akademie für Gesundes Leben in Oberursel eine Weiterbil-
Kindern sind es oft Machtspielchen und alles, was neu und an-
dung zur Ernährungsberaterin für Kinder besucht. Die 53-Jährige bietet
ders aussieht, wird prinzipiell mit einem „Igitt“ abgelehnt. Auch
unter anderem in Schulen, Kindergärten oder Jugendhäusern Koch-
hier zahlt sich irgendwann Hartnäckigkeit aus. Wer immer eine
und Ernährungskurse an. Auf Wunsch berät sie Familien auch individu-
Alternative anbietet oder sofort den Nachtisch serviert, setzt
ell, analysiert das Ess- und Trinkverhalten und erstellt Ernährungs- oder
ein falsches Signal. Der Nachwuchs sollte stattdessen wenigs-
Abnehmpläne. Außerdem bietet die Esslingerin einen Geburtstags-
tens kleine Häppchen probieren.
service an, bei dem sie mit den Kindern zusammen kocht und backt. www. kinder-besser-esser.de
Gibt es eine Faustregel, von was Kinder wie viel essen sollten? Auch für Kinder gilt die Ernährungspyramide. Um Kindern besser zu veranschaulichen, wie viel von welchen Lebensmitteln gesund ist, erkläre ich es ihnen mit ihrer Hand. Eine Handvoll Süßigkeiten am Tag ist erlaubt, das ist also die Spitze der Pyramide. Von Fetten und Ölen zwei Hände, von Milch und Milchprodukten drei, von Brot, Getreide, Kartoffeln vier Hände voll und von Obst und Gemüse fünf Handportionen. Auch das Trinken gehört dazu: Sechs Portionen Wasser, dünne Saftschorlen oder ungesüßter Tee sollten es am Tag sein. Mit dem Attribut „gesund“ wird gerne geworben. Wie groß ist der Einfluss der Reklame auf die Kinderernährung? Von lustigen Figuren und bunter Aufmachung lassen sich Kinder natürlich leicht verführen. Das Problem sind aber die Erwachsenen, die hinterfragen sollten, was in dem angeblich so gesunden Produkt wirklich enthalten ist. Ein Blick auf die Zutatenliste zeigt nämlich, dass vor allem spezielle Kinderprodukte oft zu viel Zucker und Fett sowie industrielle Zusätze enthalten. Bereits Kindergartenkindern kann man das genau erklären. Nachhaltigen Eindruck macht es beispielsweise, wenn man den enthaltenen Zucker vor ihnen mit Würfelzuckerstücken auftürmt. Sie sagen, sogar Schokolade kann gesund sein. Wie kommt das? Auch Kakao enthält sekundäre Pflanzenstoffe. Schokolade mit hohem Kakaoanteil und in Maßen genossen – dagegen ist nichts einzuwenden. Schokolade sollte aber etwas Besonderes bleiben, das man sich genau einteilen muss. Verbote sind Die lieben Kleinen | 47
Vom Stockbett in die Cyberwelt
text Carina Stefak fotos Fotolia/Carina Stefak
Medienkonsum
D
ownloaden, surfen, clicken und chatten – willkommen im 21. Jahrhundert. Und auch unsere Kinder, die mit den neuen Medien wie selbstverständlich aufwach-
sen, wollen darauf nicht mehr verzichten. Anstatt in den Sport-
Unser Leben wird immer medialer. Wer geht heute noch ohne tragbare Musik aus dem Haus, wie viele benutzen den Brock-
verein zu gehen, beschäftigen sie sich mit der „X-Box“, statt auf dem Tennisplatz zu stehen zocken sie „Wii“ und statt ihre Freunde persönlich zu besuchen, chatten sie mit ihnen, ganz virtuell. Wer sich wo mit wem wann trifft, das alles wird über Facebook besprochen. Wo steigt morgen die beste Party? Twitter weiß es
haus statt Wiki und kann die Menschheit
und verbreitet’s. Dass alles nur noch online läuft, gehört heute
überhaupt ohne Emails?
mal verteufelt wird, dann reden alle nur von Ballerspielen und
einfach zum Leben dazu. Und wenn der PC dann und wann von psychischen Schäden. Doch welche Auswirkungen hat der mediale Alltag auf das eigentlich Naheliegende? Gehör, Gehirn, die Haltung und das Sehvermögen – all das wird nämlich auch in Mitleidenschaft gezogen, wenn man so lebt, wie die Jugend heute lebt. Die Schäden kommen häufig schleichend – und ihre Auswirkungen sind gravierend. Fest steht: Der Medienkonsum fängt heute immer früher an. Schon Kinder entwickeln ganz eigene Fernsehgewohnheiten. Die Faszination der Flimmerkiste beginnt bereits im Babyalter, denn die Kinder merken schnell, dass der Fernseher besondere Aufmerksamkeit bekommt, wie es in einer Broschüre des Bundesfamilienministeriums zum Fernsehverhalten von Kindern heißt. Sobald sie dann im Kleinkindalter sind, ist der Bildschirm für viele Jungen und Mädchen fester Bestandteil ihres Alltags. „Wenn ich frage, wie lange das Kind fernsieht, sagen die Eltern immer: ‚Och, nicht lange, vielleicht eineinhalb Stunden.‘“,
Kinder- und Jugendarzt Dr. Ulrich Hermann
berichtet der Reutlinger Kinder- und Jugendarzt Dr. Ulrich Hermann. Das findet er viel zu viel. Und damit ist er nicht allein.
48 | Die lieben Kleinen
diesen Weg gehen – aber nur weil er bequem ist, ist er noch lange nicht der richtige. „Auseinandersetzungen und Einigungen auf ein Programm gehören zum Familienleben dazu“, findet er. Wenn die Streitereien den Eltern zu viel werden, greifen sie gerne zum generellen Fernsehverbot. Dieses, so heißt es in der Broschüre, funktioniert allerdings nicht auf Dauer. Verbote erschienen noch viel reizvoller. „Es ist Quatsch, den Fernseher zu verteufeln“, bekräftigt auch der Reutlinger Kinder- und Jugendarzt. „Die Frage, die sich Eltern stellen müssten, ist doch, wie geht man mit dem Medium richtig um?“ So lernen Kinder, Programme sinnvoll auszuwählen und einen Nutzen daraus zu ziehen. Der richtige Umgang mit diesem Medium kann nur mit ihm und nicht ohne gelernt werden, so auch das Ministerium. Außerdem soll der Fernseher weder zur
90 minuten Flimmerkiste
Bestrafung noch zur Belohnung benutzt werden – erst wenn er zum Druckmittel wird, kommt ihm ein besonderer Stellenwert zu. Auch darf der Fernseher kein Babysitter sein. Das Kind einfach davor zu parken und sich selbst, beziehungsweise dem Fernsehprogramm zu überlassen, sei nicht richtig. Häufig ver-
Das Bundesfamilienministerium gibt in seiner Broschüre An-
suchen gerade Eltern „bewegungsintensiver, zu aktiver Kinder,
haltspunkte, wie viel Zeit Kinder in welchem Alter maximal vor
sie mit dem Fernseher ruhigzustellen“, wie Dr. Ulrich Hermann
der Kiste verbringen sollten.
weiß. „Für diese Kinder ist die Glotze Gift, denn gerade sie soll-
Fast jedes zweite Kind hat eine Glotze
ten sich mit etwas beschäftigen, wobei man sich konzentrieren müsse, um ruhiger zu werden.“
Zwischen drei und fünf Jahren werden höchstens 30 Minuten empfohlen, zwischen sechs und neun Jahren maximal 45 Miwerden. Kinder unter drei Jahren sollten überhaupt nicht fernsehen, findet Hermann, die persönliche und nicht mediale Zuwendung im Vordergrund stehen. Die Realität sieht
ne u!
nuten und ab zehn Jahren können bis zu 60 Minuten erlaubt
ganz anders aus. Nach Zahlen des Ministeriums sehen Kinder durchschnittlich 90 Minuten am Tag fern. Im Jahr 2007 waren es bei den Drei- bis Fünfjährigen 73 Minuten im Mittel, bei den Sechs- bis Neunjährigen um die 83 Minuten und bei den zehn bis 13 Jahre alten Kindern sage und schreibe 101 Minuten, die sie am Tag vor der Glotze verbrachten. Und das sicher nicht nur bei schlechtem Wetter. Auch Dr. Ulrich Hermann weiß, dass die theoretischen Empfehlungen wenig mit der Realität zu tun haben. „Vier Stunden sind bei Teenies schon normal“, sagt der Kinderarzt- und Jugendarzt. Wenn er den Kindern dann vor Augen hält, dass das fast so lange ist, wie die Zeit, die sie in der Schule verbringen, dann erst wird manchen das Übermaß richtig bewusst. Zahlen, die nicht wirklich überraschen, wenn man bedenkt, dass jeder Haushalt mindestens ein TV-Gerät hat – und zwar ganz gleich, wie hoch das Einkommen ist, so das Bundesfamilienministerium. Und oftmals auch ein Zweitgerät. Das steht dann im Kinderzimmer, immerhin 44 Prozent aller Kinder in Deutschland, also fast jedes zweite, besitzt ein eigenes, ist der Broschüre zu entnehmen. Das Fernsehverhalten der Kinder entzieht sich somit jeglicher Kontrolle der Eltern. Die wissen nicht mehr, wann und wie lange ihr Kind in die Röhre guckt. Wenn Eltern hingegen mitschauen, sehen sie, wie ihr Kind auf verschiedene Programme reagiert, ob es sich vielleicht fürchtet, und können eingreifen. Auch für Hermann ist der eigene Fernseher für Kinder ein absolutes No-Go. Ihm ist klar, warum viele Eltern
Deutscher Alpenverein Sektion Reutlingen
Rommelsbacher Straße 65 • 72760 Reutlingen Tel. 07121 / 9 88 55 64 info@kletterzentrum-reutlingen.de www.kletterzentrum-reutlingen.de ÖFFNUNGSZEITEN: Mo – Fr 13.00 – 23.00 Uhr, Sa + So 10.00 – 22.00 Uhr Erweiterte Öffnungszeiten in der Hauptsaison siehe Homepage
Die lieben Kleinen | 49
Der ganz groSSe Schuss text Annegret Jacobs fotos Privat
E
Schautraining VfB
s war ein Unhaltbarer. Da ist sich Julian Deutscher ganz sicher. „Du hast den direkt unter die Latte geschossen – da kommt kein Torwart mehr dran“, sagt der neunjährige
Nachwuchsfußballer selbstbewusst. Er kann das gut beurteilen, schließlich steht er selbst in der E-Jugend des TSV Wälden-
bronn Esslingen im Training am liebsten zwischen den Pfosten. „Da konnte auch der Sven Ulreich nichts mehr machen. Obwohl der 1,91 Meter groß ist“, schließt Julian seine Argumentation ab. David Mahr, der Schütze des Unhaltbaren, ebenfalls neun Jahre alt, ebenfalls E-Jugend-Spieler beim TSVW, nickt. Ja, irgendwie muss es so gewesen sein. „Eigentlich wollte ich Gleich geht’s looooos:
Autogramme gab es am
den Ball mehr so halbhoch schießen, aber dann ist mir der Ball
David Mahr und Julian Deut-
Ende jeder Station: David
über den Fuß gerutscht“, schildert er den großen Moment wie-
scher warten auf den Beginn
Mahr und VfB-Stürmer Shinji
der und wieder. Eigentlich spielt er im Training und während
des Schau-Trainings.
Okazaki.
der Spiele auch meistens auf der Verteidigerposition, „weil ich gemerkt habe, dass ich da am besten bin“, sagt er. Und eigentlich könnten Jungs in seinem Alter auch noch gar nicht so
Ob sie Profifußballspieler werden, ist noch
hohe Bälle spielen. Aber Fakt ist: Er hat im Showtraining mit den
nicht so ganz raus. Aber das Schautrai-
Sven Ulreich ins Tor geschossen. Und Tor ist Tor.
Bundesligaspielern des VfB Stuttgart den Ball an VfB-Torhüter
ning mit den VfB-Bundesligastars, zu dem
Seit der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland spielen David
Julian Deutscher und David Mahr aus Ess-
Knirpsen angefangen. Im Verein organisierte Fußball-Fans sind
Mahr und Julian Deutscher Fußball im Verein, haben bei den
lingen eingeladen waren, hat die beiden
die beiden Esslinger noch länger. Seit ihrer Geburt, kurz nach
neunjährigen Nachwuchskicker vom TSV
ge als Mitglieder des VfB Stuttgart angemeldet. Später kam die
Wäldenbronn in Esslingen in ihrem Ansporn
gart, dazu. Die hat sich bislang schon dicke ausgezahlt, finden
der Einschreibung im Standesamt haben ihre Väter die SäuglinMitgliedschaft im Fritzle-Club, dem Kinder-Club des VfB Stutt-
bestärkt. Möglich war das, weil der Fritzle-
die beiden Nachwuchskicker. Ob sie mal Lust auf ein Training
Club, die Kinderorganisation des VfB Stutt-
von VfB-Vereinsmaskottchen Fritzle. Sie beide seien mit 120 Kin-
mit den ganz Großen hätten, stand eines Tages in einem Brief
gart, mehrmals im Jahr 120 junge Mitglieder
dern und Jugendlichen aus den Mitgliedern des Fritzle-Clubs
auslost und aufs Trainingsgelände einlädt.
Schau-Training teilnehmen. David war so baff, dass er anfangs
ausgelost worden und dürften nach den Schulferien an einem seine Mutter bestürmte, ihn nicht anzumelden. „Ich dachte,
Der Fritzle-Club ist der Kinder-Club des VfB Stuttgart und nimmt Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 6 Jahren auf. Namensgeber des Clubs ist Krokodil Fritzle, das Vereinsmaskottchen des VfB Stuttgart. Über das Jahr organisiert der Club für die kleinen VfB-Fans Aktionen wie den Kinotag, die Weihnachtsfeier, das große VfBOpening und die Schau-Trainings. Mehr Informationen unter www.vfb.de
50 | Die lieben Kleinen
ich müsste gegen die Stars spielen. Das hätte ich nie gekonnt, die sind ja viel besser als ich.“ Als er hörte, dass insgesamt 120 Kinder eingeladen waren und es um ein Training mit und nicht um ein Trainingsspiel gegen die VfB-Fußballer ging, war David sofort Feuer und Flamme. Überhaupt: „120 Kinder gegen elf
Zwei Torhüter unter sich:
Alles hört auf sein Kommando:
Julian Deutscher (links im Tor) und VfB-Keeper Sven Ulreich.
VfB-Stürmer Cacau gibt den Nachwuchskickern Anweisungen.
Profispieler, das hätten wir vielleicht sogar gewonnen“, über-
laufen. Wie das mal mit dem Profi-Fußballer-Dasein werden
legt er im Nachhinein. Denn wuseliger als die Großen seien die
wird? Ja, sagen beide, das würden sie schon machen wollen.
Nachwuchskicker in jedem Fall. „Wir wären einfach unter de-
Spätestens seit dem Training komme das auf jeden Fall in Fra-
nen durchgelaufen“, ruft Julian. „Oder wir hätten uns alle ins Tor
ge, sagen beide unisono. Ihre etwas abseits sitzenden Mütter lächeln sybillinisch. Wenn es tatsächlich für den Profifußball reicht, dann würden sie ihre Söhne dabei unterstützen, sa-
Der große Tag selbst begann jedoch zunächst einmal mit War-
gen sie später. Aber bis dahin ist es noch ein langer Weg, auf
ten. Die VfB-Spieler hatten am Vorabend das Spiel gegen den
dem noch viele Laufeinheiten absolviert werden müssen. „So,
SC Freiburg gewonnen und sie waren so motiviert, dass sie das
Jungs, nehmt Euch mal die Bälle und bringt die auf den Platz“,
Training verlängern wollten. „Macht nichts“, kräht Julian. Training
gibt Oliver Deutscher, Vater von Julian und einer der Trainer
angucken ist auch etwas. Während des einstündigen Trainings
der E-Jugend von Wäldenbronn, das Stichwort.
wurden sechs Stationen absolviert. Torschießen, Passen, Dribbeln waren die Disziplinen. Viel Zeit, mit den Lieblingsspielern zu reden, blieb da nicht. Aber für ein Foto mit seinem Lieblingsspieler, dem Stürmer Martin Harnik, hat es für David gereicht. „Der ist sogar auf mich zugekommen und hat den Arm um mich gelegt.“ Auf dem Platz war der neunjährige zu verdattert, um den genau gewusst, was ich wollte.“ In dieser Hinsicht hatte Julian weniger Glück. Sein Lieblingsspieler, Mittelstürmer Julian Schieber, war nicht beim Schau-Training dabei. Ein Autogramm hat Julian dennoch von seinem großen Namensvetter, der in Backnang geboren ist und aus der VfB-Jugend kommt, bekommen. „Meine Oma arbeitet im Kreiswehrersatzamt und er musste zur Musterung zu ihr“, sprudelt es aus Julian heraus. Erst wurde gemustert, dann legte die Oma das Fan-Trikot auf den Tisch. „Halt, unterschreiben, hat sie zu ihm gesagt.“ VfB-Coach Bruno Labbadia war zwar fürs Bild dabei, hat das Schau-Training aber nicht geleitet. Schade eigentlich, denn Julian hätte ihn zu gerne gefragt, warum der VfB in der vergangenen Saison so schlecht gespielt hatte. Ein Nachwuchskicker packte die Gelegenheit beim Schopf, als er mit Stürmer Shinji Okazaki an einer Trainingsstation stand. „Normal spielst Du aber besser, hat der zu dem gesagt“, berichten Julian und David glucksend. Ganz baff habe Okazaki „Echt?“ gemurmelt. Eigentlich sei es sogar richtig leicht gewesen, das Training. „Nee, richtig schwitzen mussten wir nicht“, resümieren beide. Auch besonders erschöpft seien sie nicht gewesen. „Und wir mussten nicht so blöde Dinge machen wie wir das manchmal hier im Training machen müssen“, sagt Julian. Er seufzt, wenn er an das obligatorische Lauftraining denkt. „Natürlich, das muss sein“, sagt er abgeklärt. Und vermutlich müssen die VfBSpieler, wenn sie nicht gerade ein Schau-Training geben, auch
e u e n ig Ständ ine! Term fitness e u e n ig Ständ ine! Term
Tanzschule Dietmar Werz 72793 PFULLINGEN
Ständig neue Termine!
österreichischen Nationalspieler mehr zu fragen. „Aber der hat
www.tanzschule-werz.de www.tanzschule-werz.de www.tanzschule-werz.de
gestellt, dann wäre kein Ball mehr reingekommen“, überlegt er sich eine Extremform des Catenaccio-Fußballs.
79 2 79
0 71 21/
Tanzschule Dietmar WerzKleinen | 51 Die lieben 72793 PFULLINGEN
Mein Gott, wie peinlich! Kummer“ aus Wuppertal. Da kann es passieren, dass man etwas blöd findet, was die Eltern schon seit Ewigkeiten machen. Etwa, weil Freunde einen darauf aufmerksam machen. „Vielleicht hört man so etwas wie ‚Warum lässt du dir das gefallen?‘“, sagt Friese. „Und das bringt einen zum Nachdenken.“ Um für bestimmte Situationen vorbereitet zu sein, helfen folgende Tipps weiter:
ICH BEKOMME BESUCH UND MEINE ELTERN FRAGEN IHN/SIE AUS Ob Klamotten, Freunde oder Ausgangszeiten: Eltern haben zu fast allem eine Meinung. Mischen sie sich ein, empfinden Jugendliche das als peinlich. Mit ein paar Tricks können sie die Erwachsenen aber ganz gut in Schach halten und unangenehme Auftritte vermeiden.
„Klar, viele Eltern würden gern mehr über die Freunde ihrer Töchter und Söhne erfahren“, sagt Jutta Stiehler, Leiterin des Dr.-Sommer-Teams der Zeitschrift „Bravo“ in München. „Meist nicht nur, weil sie neugierig sind. Sondern sicher auch, um sich ein Bild davon zu machen, mit wem es ihre heranwachsenden Kinder zu tun haben.“ Dennoch sei das für die Mädchen und Jungen meist lästig. „Die Jugendlichen können den Eltern in einer ruhigen Situation
text und foto DPA
E
sagen, dass sie das als peinlich empfunden haben und sie bitten, das beim nächsten Mal zu lassen“, rät Raffauf. „Vielleicht
ltern können sich ganz schön daneben benehmen – ge-
kann man sie auch fragen, wie es bei ihnen früher war und ob
rade wenn Freunde oder andere Leute dabei sind. Da
sie sich gewünscht hätten, dass ihre Eltern sich ihnen gegen-
hat sich schon so mancher Jugendlicher für seine Eltern
über so verhalten, wie sie es jetzt mit ihren Kindern machen.“
geschämt. „Eltern sind peinlich, weil es in der Pubertät für die
Man dürfe durchaus deutlich machen, dass man nicht gern
Jugendlichen darum geht, etwas alleine zu machen und ei-
Freunde mitbringt, wenn die sich zuerst einem Verhör unterzie-
gentlich gar keine Eltern mehr zu haben, zumindest nicht für
hen müssen.
andere sichtbar“, erklärt die Psychologin Elisabeth Raffauf aus
Stiehler empfiehlt, sogar schon vor dem Besuch Klarheit zu
Köln.
schaffen. „Warn deine Freunde vor“, sagt sie. „Und sag ihnen,
Hinzu kommt, dass man als Jugendlicher seine Eltern oft an-
wie sie sich am besten verhalten sollten. Schließlich kennst du
ders sieht als bisher. „Das ist Teil des Ablöseprozesses, dass man
deine Eltern und weißt, worauf sie Wert legen.“ Was immer gut
seine Eltern und das, was sie tun, kritisch hinterfragt“, sagt Be-
ankomme: freundlich grüßen und den Namen sagen. „Oder
ate Friese vom Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen
sprich vorher mit deinen Eltern. Erzähl ihnen mit ein paar Wor-
52 | Die lieben Kleinen
ten, wer dich besuchen wird und woher du diejenige/denje-
„Selbst wenn es nur Lob ist, kann es einem peinlich sein“, sagt
nigen kennst.“ So wissen sie Bescheid und können gelassen
Friese. Gründe gebe es viele: Vielleicht will man nicht im Mit-
zusehen, wie man ins eigene Zimmer verschwindet.
telpunkt stehen oder man will nicht, dass andere so viel über einen wissen.
MEINE ELTERN HOLEN MICH VON EINER PARTY AB UND KOMMEN SOGAR REIN
Psychologin Raffauf rät, den Eltern zu sagen: „Ich werde gern mal von dir gelobt, aber vor anderen ist es mir unangenehm.“ Friese ergänzt: „So etwas spricht man aber besser später an nicht in der Situation direkt.“ Wenn die Eltern dann sagen „Ich freue mich aber, dass du so gut in der Schule bist“, könne man erwidern: „Du kannst natürlich was über mich sagen, aber bitte nicht so viel. Denn dann hören das vielleicht auch Mitschüler von mir, und das möchte ich nicht.“
So eine Situation klärt man am besten vorher, sagt Stiehler.
Und wenn Eltern die Kinder vor anderen kritisieren, sei das nicht
„Sag ihnen, wie lieb es von ihnen ist, dass sie für dich so spät
nur blamabel, sondern respektlos, findet Raffauf. „Das sollten
am Abend noch unterwegs sind.“ Man könne ihnen dann aber
die Jugendlichen den Eltern ganz deutlich sagen, dass das
vorschlagen, dass sie vor der Tür warten und man zum verein-
verletzend ist.“
barten Zeitpunkt herauskommt. „Sei dann aber wirklich pünktlich! Denn sonst gehen sie doch noch rein.“ Wenn die Eltern Gründe für diese Bitte wissen wollen, könne man zum Beispiel sagen: „Mama, Papa, ich geh doch nicht mehr auf einen Kindergeburtstag. Bestimmt wäre ich der/die Einzige, deren Eltern reinkommen. Bitte versteht, dass es mir lieber ist, wenn ihr drau-
UNTERSCHIEDLICHE MEINUNG BEIM KLAMOTTENKAUF
ßen auf mich wartet.“ Und wenn die Eltern doch in der Disco oder auf der Party
„Man muss sich keine Sachen andrehen lassen, die man nicht
auftauchen? „Dann bleib gelassen“, rät Stiehler. „Stell ihnen
will“, sagt Beate Friese. Aber genauso gut haben auch Eltern
deine Freunde kurz vor und dann hol deine Jacke, damit ihr
das Recht, Grenzen zu ziehen und zu sagen, „Ich möchte nicht,
schnell gehen könnt.“
dass du das anziehst“. Schwierig sei außerdem, wenn die Mutter vor der Kabine steht und kommentiert, wie die Kleidung am
MEINE ELTERN ERZÄHLEN DINGE ÜBER MICH, WÄHREND ICH DANEBEN STEHE
Körper aussieht. Dann sei es nicht hilfreich, wenn die Mutter sagt, „Da hast du aber einen dicken Hintern drin“. Wer diese Situationen im Kaufhaus vermeiden will, könnte mit seinen Eltern einen Deal aushandeln, rät Friese. „Entweder kaufen die Eltern mit einem eine Grundausstattung und man kauft sich den Rest vom Taschengeld – oder die Eltern geben einem ein bestimmtes Budget für den gesamten Kleiderkauf.“
Die lieben Kleinen | 53
N-n-na und? Hamm. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Katharina Mohs hat sie ein Buch über kindliches Stottern geschrieben. Das Stottern zu thematisieren, vermittele dem Kind, dass es etwas falsch mache, meint auch Werner Rauschan. Er ist ebenfalls Logopäde und arbeitet in seiner Praxis in Saarbrücken sowohl mit jungen als auch erwachsenen Stotterern. Finden Kinder nicht sofort die richtigen Worte oder wiederholen sich mehrmals im Satz, mache sie das nicht automatisch zu Stotterern. „Das gehört zur normalen Sprachentwicklung dazu“, sagt Rauschan. Das flüssige Reden müsse erst erlernt werden. Für Eltern sei es allerdings schwer auszuhalten, wenn die Sprachentwicklung ihrer Kinder ins Stocken gerät. Rauschan empfiehlt Eltern, sich von einem Logopäden beraten zu lassen – ohne dass die Kinder zunächst dabei sind. Das Stottern können Eltern
Stottern kann bei Kindern ganz plötzlich auftreten. Bei einigen verschwindet das Phänomen wieder, anderen kann ein Logopäde helfen. In jedem Fall sollten Eltern sehr behutsam mit der Störung umgehen. Und im Hinterkopf haben, dass Stottern kein Drama ist.
nicht beeinflussen, die Gesprächsatmosphäre dagegen schon. „Es ist wichtig, dem Kind nicht ins Wort zu fallen und Blickkontakt zu halten, wenn es etwas erzählen möchte“, sagt Brügge. Das gilt vor allem dann, wenn sich das Kind verhaspelt oder mehrere Versuche macht, einen Satz zu beenden. „Gucken Eltern weg, empfinden Kinder das als Bestrafung.“ Wichtig sei es, dem Kind zu zeigen, dass man Zeit hat, ihm zuzuhören. Ist das nicht der Fall, sollten Eltern das sagen, empfiehlt Rauschan. Sie könnten zum Beispiel sagen „Warte, ich muss
text Julia Kirchner (DPA) fotos DPA
M
das hier fertigmachen, dann habe ich Zeit für dich.“ Belehrungen und Verbesserungen aller Art sollten dagegen vermieden
anchmal hat Jasmin einen guten Tag. Dann plap-
werden, auch gut gemeinte wie „Fang noch einmal an, du
pert sie einfach drauflos – ohne zu stocken oder
kannst das doch besser.“ Damit setze man die Kinder zusätzlich
erneut Anlauf für ein Wort zu nehmen. An ande-
unter Druck.
ren Tagen hat die Fünfjährige dagegen mit ihrem Stottern zu kämpfen. Dann sagt sie: „Mama, heute ist ein blöder Tag, mein Wort will nicht raus“, erzählt ihre Mutter Anja Frey. Die 35-Jährige stottert ebenfalls und leitet eine Selbsthilfegruppe für Stotterer in Stuttgart. Zudem hat sie ein Netzwerk für Eltern stotternder Kinder gegründet. Viele Erwachsene seien mit
Ursache fürs Stottern ist unklar
der Krankheit überfordert, sagt sie. „Sie wollen sich nicht eingestehen, dass ihre Kinder nicht vollkommen sind.“
Es gibt viele Theorien, warum Kinder stottern. Einige Wissen-
Nicht immer reagieren Erwachsene intuitiv richtig auf das Stot-
schaftler gehen von einer genetischen Disposition aus, andere
tern. Oft sei es besser, den gestörten Sprechfluss der Kinder
glauben, dass es durch äußere Einflüsse erlernt wird. Organi-
zunächst zu ignorieren und nicht anzusprechen. „Denn sonst
sche Ursachen könne man dagegen ausschließen, erklärt Lo-
wird ein Thema aufgerufen, das für das Kind vielleicht noch
gopäde Werner Rauschan.
gar nicht besteht“, erklärt Walburga Brügge, Logopädin aus 54 | Die lieben Kleinen
Den Tag in Worte fassen Eltern sind für ihre Kinder sprachliches Vorbild. Damit Kinder lernen, von ihrem Tag zu erzählen, sollten Mutter und Vater ihnen das vorleben, sagt Logopädin Walburga Brügge. Dies funktioniere bei gemeinsamen Unternehmungen oder einem Ritual, etwa indem man sich nach dem Essen für eine halbe Stunde zusammensetzt und sich erzählt, was passiert ist.
Eltern könnten zunächst einige Zeit beobachten, ob sich das Stottern wieder verliert. Bemerken sie, dass ihre Kinder das Sprechen vermeiden oder bestimmte Wörter nur unter starkem Druck und Pressen herausbringen, sollte eine Therapie beim Logopäden begonnen werden. Dies kann vom Hausoder Hals-Nasen-Ohren-Arzt verordnet werden. Beim Logopäden lernen die Kinder, frei und ohne Angst zu sprechen. Der Unterricht ist spielerisch gestaltet: „Ich lasse die Kinder etwa mit Handpuppen oder rhythmisch sprechen“, erklärt Rauschan. Während Kinder im Vorschulalter noch unbefangen mit ihrem Stottern umgehen, wandelt sich das meist mit der Einschulung. „Sie entwicklen Angst vor dem Sprechen vor der Klasse, die Blockaden werden stärker“, sagt Rauschan. Anja Frey ist das Problem offensiv angegangen. Ihr siebenjähriger Sohn hat nach der Einschulung für eine Zeit ebenfalls gestottert und sehr undeutlich gesprochen. „Ich habe das Prob-
Auch viele Prominente und Staatsmänner, darunter der englische
lem gegenüber Lehrern und Eltern angesprochen.“ Das sei ihr
König George VI, Marilyn Monroe und Winston Churchill haben
lieber, als dass ihr Sohn schief angeguckt werde.
gestottert.
Ihrer Tochter bereitet es vor allem Schwierigkeiten, vor Fremden zu sprechen. „Da hat sie Hemmungen und flüstert lieber.“
nen Stress mehr damit haben und lernen, mit Blockaden umzu-
Mittlerweile ist sie bei einer Logopädin in Behandlung, die ihr
gehen“, sagt Rauschan.
das flüssige Sprechen erleichtern soll.
Anja Frey hat diese Denkweise geholfen. „Mit 14 oder 15 fand
Nicht immer schafft es der Therapeut jedoch, das Stottern völ-
ich es irgendwann zu anstrengend, irgendeine Atemtechnik
lig zu beseitigen. Ziel sei es, die Betroffenen dahin zu bringen,
anzuwenden. Ich habe einfach akzeptiert, dass ich immer
dass ihnen ihr Stottern nichts mehr ausmacht. „Sie sollen kei-
stottern werde. Und danach ging es mir besser.“
Die lieben Kleinen | 55
Anzeigen
Museen & mehr Die Region Neckar-Alb hat im Bereich Museen einiges zu bieten – für Kunstbegeisterte, Technikfans, Abenteuerhungrige und Feinschmecker.
Museen Staatsgalerie Stuttgart Die Staatsgalerie gehört mit ihrem reichen Bestand an Ge mälden und Plastiken vom 14. Jahrhundert bis heute zu den meistbesuchten Museen Deutschlands. Zu sehen sind herausragende Werke von Monet, Picasso, Oskar Schlemmer, Max Beckmann, sowie zeitgenössische Arbeiten von internationalem Rang. Mittwochs und samstags ist der Eintritt in die Sammlung
Öffnungszeiten Mi., Fr., Sa. und So. 10–18 Uhr Di. und Do. 10–20 Uhr Montags geschlossen Anschrift Konrad-Adenauer-Str. 30–32 70173 Stuttgart Telefon 0711 470400 Internet www.staatsgalerie.de E-Mail info@staatsgalerie.de
frei!
Pfahlbaumuseum unteruhldingen
Öffnungszeiten
Uhldingen-Mühlhofen
Täglich 9–19 Uhr
(April – September) (Bis 6. November + November-Wochenenden)
Direkt am Bodenseeufer zwischen Überlingen und Meersburg gelegen, gehört das Pfahlbaumuseum Unteruhldingen zu den kulturellen Höhepunkten am Schwäbischen Meer. Bei Führungen erfahren die Besucher Spannendes über die Welt der Steinzeit und der Bronzezeit und werden über das neue Weltkulturerbe „Pfahlbauten“ informiert.
TECHNOSEUM Mannheim
Wie hat sich unsere Ernährung in den vergangenen 200 Jahren verändert? Die Sonderausstellung „Unser täglich Brot…“ zeigt vom 29.10.2011 bis 29.04.2012, wie die Nahrungsmittelindustrie einst entstand und wie sie heute funktioniert. Für kleine Feinschmecker gibt es u.a. Workshops, bei denen sie selbst Laugenbrötchen backen und Knuspermüsli herstellen können.
56 | Museen & mehr
Täglich 9–17 Uhr Von Dezember bis März Sonderführung um 14.30 Uhr Anschrift Strandpromenade 6 88690 Uhldingen-Mühlhofen Telefon 07556 928900 Internet www.pfahlbauten.de E-Mail mail@pfahlbauten.de
Öffnungszeiten Täglich 9–17 Uhr am 24.12. und 31.12. geschlossen Anschrift Museumsstr. 1 68165 Mannheim Telefon 0621 42989 Internet www.technoseum.de
Anzeigen
GASTRONOMIE Biosphärenhotel Graf Eberhard
Öffnungszeiten Täglich von 7–23 Uhr Kein Ruhetag Anschrift Bei den Thermen 2 72574 Bad Urach Telefon 07125 148-500 Internet www.hotel-graf-eberhard.de
Bad Urach Bei den AlbThermen Regionale-kreative Gerichte prägen unsere Küche. Ermstal’s schönstes Vorspeisen- und Salatbuffet. Wir kochen für Sie ganztägig. Große mediterrane Terrasse und Biergarten Jazz – Brunch – Catering in Top-Locations „Große Tagungsmöglichkeiten“ 84 Wohlfühlzimmer
Friedrich’s Restaurant + Libresso
Öffnungszeiten Mo. bis Sa. 9–19 Uhr An Sonn- und Feiertagen geschlossen Anschrift Wilhelmstraße 64–68 72764 Reutlingen Telefon 07121 346196 Internet www.restaurant-im-listhaus.de E-Mail friedrichs@restaurant-imlisthaus.de
Reutlingen Im OG der Osianderischen Buchhandlung befindet sich das Restaurant Friedrich’s und das Café Libresso. Täglich gibt es von 9.00 – 11.30 Uhr Frühstück, wechselnder Mittagstisch, saisonale Tageskarte sowie durchgehend warme Küche. Dazu bieten wir Ihnen Kaffee, Kuchen und Eis an. Gerne richten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Familienfest aus. Ob bei Ihnen zu Hause oder bei uns im Restaurant, von 10 bis 50 Personen.
Hurra, Hurra
es wird kalt!
Mit Schuhen von Naturino macht draußen spielen auch bei nasskaltem Wetter Spaß! Die exklusive, wasserdichte Natex Membran garantiert warme und trockene Kinderfüße auch an den regnerischsten und kältesten Tagen im Jahr!
Beim Kauf von Schuhen der Marke Naturino schenken wir Ihnen 5 Euro!* Bringen Sie einfach die ausgefüllte Anzeige mit und geben Sie diese bei Ihrem Kauf ab. *Nicht auf bereits getätigte Auswahlen und Bestellungen sowie bereits reduzierte Artikel anrechenbar. Nicht mit anderen Aktionen/ Gutscheinen kombinierbar. Gültig bis einschließlich 03.12.2011.
ro 5 Eu hein tsc Gu r Sie! fü
Name Adresse
E-Mail Ja, ich möchte bis auf Widerruf kostenlos und unverbindlich schriftlich oder per E-Mail über aktuelle Trends und Angebote von Korbmayer informiert werden. Meine Adresse wird nicht weitergegeben.
Museen & mehr | 57
Schulstr. 2 Stuttgart, am Marktplatz T 0711 229 81-0 www.korbmayer.de •
•
•
„Das Buch ist der Film in meinem Kopf“ text Marion Schrade foto Privat
Er verfasst Krimidrehbücher und führt Regie bei FernsehDokumentationen.
Beson-
ders gerne schreibt Thomas Endl allerdings Kinderbücher. Marion Schrade sprach mit
Herr Endl, was haben Sie als Kind selbst gerne gelesen? Ich habe – fast schon klassisch – ganz viel Enid Blyton gelesen, insbesondere die „Fünf Freunde“ und die Abenteuer-Romane. Zum Geburtstag und zu Weihnachten habe ich immer zwingend die neuen Bände bekommen müssen! Heute würde ich sagen, die ganz hohe Literatur ist das eigentlich nicht – aber spannend war das! Auch Astrid Lindgren – „Die Kinder von Büllerbü“ und „Ferien auf Saltkrokan“ – habe ich gerne gemocht. Die einzigen Kinderbücher von damals, die ich noch besitze, sind zwei jeweils sechsbändige Reihen: „Raumschiff Monitor“ und „Erdschiff Giganto“ von Rolf Ulrici. Darin ging es um eine Gruppe von Kindern, die ins Weltall gestartet beziehungsweise ins Erdinnere gereist sind, fast wie bei Jules Verne. Ähnlich fantastisch geht es in Ihren Karfunkelstadt-Romanen zu. Sind Sie ein Science-Fiction-Fan? Fast alles, was ich schreibe, spielt sich im Bereich des Fantas-
dem 47-Jährigen über Lese-
tischen ab, weil ich das sehr liebe. Ich gebe bis heute einem
lust, Schreibwut und buch-
sy-Welt. Ich hole fantastische Elemente in die Realität hinein. Im
stäblich fantastische Dinge.
fantastischen Werk den Vorzug vor einem allzu realistischen. Trotzdem spielen meine Geschichten nie in einer reinen FantaBuchhandel stehe ich – offenbar hatte ich Glück mit meinem Namen – meistens zwischen Michael Ende („Momo“, „Die unendliche Geschichte“) und Cornelia Funke („Tintenherz“). Da fühle ich mich sehr gut aufgehoben, das sind gute Vorbilder, die ebenfalls das Fantastische mit dem Wirklichen verbinden.
58 | BUCHTIPPS
Das Wirkliche hängt in Ihren Büchern oft mit Reisen in die Vergangenheit zusammen. Ist es Ihnen wichtig, Kindern geschichtliche Themen näherzubringen? Ich habe zu Schulzeiten ehrlich gestanden zu den Heerscharen derer gehört, die den Geschichtsunterricht als abschreckend empfunden haben. Da ich nicht nur Kinderbuchautor, sondern auch Journalist bin, mache ich seit 13, 14 Jahren für den Bayrischen Rundfunk immer wieder Dokumentationen zu historischen Themen. Geschichte fängt an, richtig spannend zu werden, wenn man neben den politischen Zusammenhängen auch das Leben der ganz alltäglichen Menschen sieht. Solche Aspekte kann man sehr gut zu Literatur machen und den Kindern anhand der Figuren zeigen: Es gibt trotz aller Unterschiede ganz viele Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten. Etwas also, das auch mit uns heute zu tun hat. In der ScienceFiction-Welt, in der Geschichte und im Hier und Jetzt kommt es
Kopf zusammenbasteln. Natürlich ist Lesen ist anstrengender:
immer auf dieselben Dinge an: Zusammenhalt, Freundschaft
Man muss sich die Mühe machen und kann sich nicht kom-
und Mut, etwas zu bewegen und zu verändern.
plett berieseln lassen. Wenn ich mir aber nur noch irgendwas im Fernsehen reinziehe, werde ich geistig ärmer. Man darf
Ein richtig gutes Kinderbuch ist immer auch ein gutes Buch für
das Denken und die Fantasie nicht abgeben. Das Buch ist der
Erwachsene, oder?
Film in meinem Kopf, da bin ich mein eigener Regisseur. Das ist
Absolut! Gute Kinderbücher sprechen immer auch Erwachse-
doch zehn Mal spannender als nur Zuschauer zu sein.
ne an – wenn auch auf einer anderen Ebene. Wenn jeder Leser – egal welchen Alters – aus einer Geschichte etwas anderes für
Warum schreiben Sie vorwiegend für Kinder? Was unterschei-
sich herauslesen kann, ist das ein Qualitätsmerkmal.
det junge Leser von Erwachsenen? Ich schätze Kinder als Publikum sehr, denn sie lassen keine
Was macht gute Kinderbuchautoren aus?
Langeweile zu. Erwachsene warten brav ab und quälen sich
Er muss seine eigenen Geschichten erzählen, dabei aber trotz-
durch spröde Werke, die sie im Grunde gar nicht gerne lesen.
dem überlegen, wie Kinder ticken. Die Handlung muss nicht
Kinder machen das nicht. Das halte ich für sehr klug! Kinder
nur spannend sein, sondern auch emotional etwas transpor-
verzeihen keine Längen und erziehen einen dazu, ordentlich
tieren. Deshalb versuche ich, die Dinge so zu schildern, dass
an der Geschichte dranzubleiben.
die Kinder eine Situation nicht nur nachvollziehen, sondern auch mitempfinden können – sie haben zum Beispiel das Ge-
Eine spannende Geschichte setzt voraus, dass man erstmal
fühl der Melancholie, obwohl sie es selbst noch gar nicht mit
eine gute Idee hat. Woher nehmen Sie die?
diesem Wort benennen könnten.
Man kann sich natürlich nicht hinsetzen und auf die große Erleuchtung warten. Stattdessen geht man wachen Auges durch
Kinder und Erwachsene verbringen heute schon mehr Zeit im
die Welt, sieht hunderttausend Dinge. Komische Sachen, komi-
Internet und mit Fernsehen als mit Lesen. Stirbt das Buch ir-
sche Leute im Café oder in der U-Bahn. Und schon fängt man
gendwann aus?
an, sich eine Geschichte auszudenken, einen Gedanken immer
Ich glaube schon, dass auch in Zukunft gelesen wird – ob nun
weiterzuspinnen. Eigentlich ist das ganz einfach. Meine erste
mit einem digitalen Lesegerät oder auf Papier gedruckt. In den
Kurzgeschichte entstand aus einer Postkarte, auf der nur ein
vergangenen Jahren ist der Verkauf von Kinderbüchern sogar
Mann zu sehen war, der im Weiher schwamm. Ich habe ange-
nach oben gegangen, sie waren der Wachstumsbereich in
fangen, diese Person zu beschreiben, mir auszumalen, wer sie
der Buchbranche. So schlecht sieht es also gar nicht aus. Ei-
ist. So hat sich schließlich ein ganzes Drama herausgebildet. Die
nes der Phänomene, die damit zusammenhängen, ist natür-
Geschichte war sehr traurig – für mich eigentlich völlig untypisch.
lich Harry Potter: vorher hätte doch kein Mensch geglaubt,
Man muss sich emotional in eine Situation hineinfallen lassen und
dass ein 600-Seiten-Buch auch von Achtjährigen gelesen wird.
dabei gar nicht an irgendeinen Leser und dessen Erwartungen
Aber das wird es! Und zwar deshalb, weil man beim Lesen mit
denken. Dann ist die Situation authentisch – auch für den Leser.
tollen Personen auf eine spannende Reise geht. Welchen Tipp geben Sie Eltern, Ihre Kinder zum Lesen zu bringen? Was unterscheidet ein gutes Buch von einem guten Film?
Immer und immer wieder Geschichten erzählen. Von Anfang
Beim Film hat der Zuschauer zu 90 Prozent Vorgaben: Er sieht
an. Erst vorlesen, dann gemeinsam lesen, erzählen und drü-
unglaublich viel, er hört Musik und starke Toneffekte, die ihn
ber reden. Wenn die Kinder merken, dass das eine spannende
emotional lenken. Beim Lesen hat man viel mehr Freiheit, sich
Sache ist, greifen sie irgendwann auch selbst zu Büchern. Das
die Dinge vorzustellen. Eine literarische Figur ist nie komplett
geht natürlich schlecht, wenn die Eltern selbst nicht lesen. Wie
durchbeschrieben – das wäre auch langweilig. Ein paar Merk-
meine Mutter, die immer sagte: „Geh ins Schwimmbad!“ und
male reichen schon, die große Welt darf sich der Leser selbst im
selbst seit 30 Jahren nicht mehr dort war. BUCHTIPPS | 59
Wie sich ein Räuber verkrümelt Büch
er fü r
Kids
pern, da ausgedacht. Doch wie schon beim Grüffelo, wo eine Maus erst alle Bewohner des Waldes und dann das schaurige Grüffeltier an der Nase herumführt, wird auch die RäuberRatte-Geschichte am Ende zu einem Lehrstück darüber, wie man auch als Kleiner groß rauskommen kann. Man muss nur so schlau und unerschrocken wie die Ente sein, die die gierige Ratte zu einer Höhle lockt, wo angeblich ihre Schwester inmitten von Kuchen- und Keksbergen lebt. Dort lässt sich der Räuber in die Irre leiten und muss am Ende ein karges Dasein
NEU g einun ersch
fristen: als Krümelkehrer in einer Bäckerei. Auch wenn die Geschichte des Räuber Ratte sicher nicht so viel Charme wie die des Grüffelo hat, haben Kinder und Erwachsene auch bei diesem Bilderbuch gleichermaßen viel Spaß. In bewährter Weise gibt es kurze Reime und eine Art
Axel Scheffler / Julia Donaldson übersetzt von Salah Naoura
Refrain („ich raube, raube, raube und ich reite, reite, reite“), den die Kleinen schnell nachsprechen können. Nicht zu übertreffen aber sind die Bilder von Axel Scheffler. Die Mimik seiner
Räuber Ratte
Figuren – sei es das verzagte Eichhörnchen oder der darbende
Bilderbuch, ab 3 Jahre Beltz & Gelberg 32 Seiten 12,95 Euro
Frosch – sprechen eigentlich für sich. Zur Detailverliebtheit des 1957 in Hamburg geborenen Illustrators, der mit seiner Familie in London lebt, gehört auch, dass er in seinen farbenprächtitext Petra Pauli
gen Bildern stets alte Bekannte aus seinen anderen Büchern versteckt. Das kann der „Stockmann“ oder eine andere Figur sein, und fast immer gibt es irgendwo einen Grüffelo – dieses
Ob Kekse, Kuchen oder Klee – Räuber Ratte raubt, was er in die
Mal in Form eines Kekses, von dem Räuber Ratte nur noch Brö-
Pfötchen kriegen kann. Der neue Star des Erfolgsduos Scheff-
sel naschen darf.
ler & Donaldson, den sein Grüffelo weltberühmt gemacht hat, ist so unersättlich wie unerbittlich. Das Kaninchen, das unverdrossen des Weges hoppelt, überfällt Ratte genauso wie die Spinne oder eine Ameisenkolonie, und sogar seinem eigenen Gaul klaut er das Stroh. Der kleine Räuber mit Augenbinde und Feder am Hut frisst und frisst – während alle anderen Tiere immer dünner werden. Eine richtige Schurkengeschichte hat sich die englische Schriftstellerin Julia Donaldson, deren Reime in der Übersetzung von Salah Naoura leider ab und zu etwas hol60 | Buchtipps
Glücklicher Schneemann
Geschichte einer Freundschaft NEU g einun h c s er
iker Klass eckt ntd neu e
Ingeborg Meyer-Rey
Astrid Lindgren
Die gestohlene Nase
Ronja Räubertochter
Bilderbuch, ab 4 Jahre Beltz – Der KinderbuchVerlag 32 Seiten 9,95 Euro
ab 10 Jahren Oetinger Verlag 240 Seiten 14,80 Euro
text Petra Pauli
text Annegret Jacobs
Es hat geschneit! Karl, Katrinchen und Spatz bauen einen gro-
Ronja Räubertochter und Birk Borkasohn sind Freunde und dür-
ßen Schneemann. Eine rote Mohrrübe ist seine Nase, Back-
fen es gar nicht sein. Ihre Familien sind seit Menschengeden-
pflaumen werden zu Augen, Vogelbeeren machen den Mund
ken miteinander verfeindet – nichts Schlimmeres, aber auch
und ein alter Korb dient als Hut. Doch was für eine Schreck: Am
nichts Unwahrscheinlicheres kann in den Augen ihrer Väter
nächsten Tag hat der Schneemann kein Gesicht mehr, nur di-
passieren, als dass ihre Kinder Zuneigung zueinander empfin-
cke Eiszapfen hängen ihm wie Tränen an den Backen. Da ent-
den. Eines Tages fliegt die heimliche Freundschaft auf. Ronjas
decken die Geschwister geheimnisvolle Spuren im Schnee . . .
Vater Mattis hat Birk nach einem Raubzug als Geisel genom-
„Die gestohlene Nase“ ist ein Bilderbuch-Klassiker von 1954.
men. Ronja muss sich nun entscheiden. Zum ersten Mal in ih-
Jetzt wurde das Buch von Ingeborg Meyer-Rey, die eine der
rem Leben lehnt sie sich gegen ihren Vater auf, bis dahin ihr
produktivsten und bekanntesten Kinderbuchillustratorinnen
großes Vorbild, und zieht mit Birk in den Wald. Die beiden ver-
und -autorinnen der DDR war, neu aufgelegt. Es stellt sich
leben dort einen wunderschönen Sommer, verdrängen, dass
heraus, dass sich die hungrigen Tiere des Waldes über den
mit dem Herbst auch die Entscheidung darüber nahen wird,
Schneemann hergemacht haben. Karl, Katrinchen und Spatz
wie es weiter geht. In der Bärenhöhle können sie den strengen
beschließen, den Tieren zu helfen, und bauen dem Schnee-
nordschwedischen Winter nicht überleben. Doch ein Zurück
mann einen Bauchladen mit Kohlköpfen, Kastanien, Eicheln
zur Mattisburg scheint für Ronja ausgeschlossen.
und Nüssen. Nun kann der Schneemann seine Nase behal-
Haben Kinderbuchautoren ihren jungen Lesern früher zu viel
ten und ist glücklich, denn alle Tiere haben genügend Futter.
zugemutet? In ihrem Kinderbuchklassiker „Ronja Räubertoch-
Kinder lieben es, Schneemänner zu bauen. Schon deshalb
ter“ von 1981 schreibt Astrid Lindgren über allerhand starken
werden sie auch diese zeitlose Geschichte von dem Rüben-
Tobak: Von einer gewaltsamen Fehde zwischen zwei Familien,
Gesicht mögen. Nebenbei lernen moderne Stadtkinder mit
von handfesten Raufereien und von dem heftigen Streit zwi-
diesem bunt und teilweise blau-weiß bebilderten Klassiker
schen Ronja und ihrem Vater, dem Räuberhauptmann Mattis.
noch etwas über die Jahreszeiten und dass es Vogelfutter
Kein Wort über Feen, die durch watteweiche Wolkenberge flie-
nicht nur im Supermarkt gibt.
gen und – pling pling – mit ihrem Zauberstab allerorten Glück herbeizaubern. Die Fabelwesen aus „Ronja Räubertochter“ sind im besten Falle tollpatschig und ein bisschen missgünstig wie die Rumpelwichte. Viel öfter aber, wie im Falle der Druden, trachten sie den Menschen nach dem Leben. Gab es nach Erscheinen des Buches denn keinen Pädagogen, der vor den möglichen Spätfolgen dieses Buches gewarnt hat? Wenn doch, dann darf man im Nachhinein noch dankbar sein, dass niemand so recht hingehört hat. Sonst wäre Hunderttausenden von Kindern und Jugendlichen (und Erwachsenen) diese Geschichte über eine Freundschaft und eine Versöhnung vorenthalten geblieben. Vielleicht steht „Ronja Räubertochter“ ja bei Ihnen irgendwo im Bücherregal – es lohnt sich. Buchtipps | 61
Sympathische N ervensäge Büch
er fü r
Juge
ndlic
he
Eine Wende in ihrem Leben deutet sich an, als sie für den Geschichtsunterricht einen alten Menschen interviewen muss. Clara entscheidet sie sich für Georg Kominsky. Der eigenbrötlerische Mann lebt verarmt in einer Wohnwagensiedlung und hat keine Chance, dem raffinierten Wirbelwind zu entgehen. Sie rückt dem kantigen Alten einfach auf die Pelle. Eine Beziehung der besonderen Art entwickelt sich. Der begnadete Blechschmied sieht die Welt durch Künstleraugen und gibt diese Gabe an das Mädchen weiter. Sie lernt die Schönheit ihrer
NEU nung schei
er
Umgebung in den kleinsten Details und offensichtlich wertlosem Krempel zu erkennen, und das ist ein Gewinn für jeden Teil des ungleichen Paares. Die beiden geben ein skurriles Gespann ab und verbringen viele zaghaft glückliche Stunden miteinander – bis es zur Katastrophe kommt. Dieses entscheidende Ereignis ändert die Mutter-Tochter-Beziehung grundle-
Alison McGhee
gend.
Winter-Schwester
Endlich wird die eigentlich überforderte Clara von ihrer Mutter als das Kind wahrgenommen, das sie doch ist. Und die Kleine
Roman dtv 276 Seiten 12,90 Euro
streift ihren Erwachsenstatus ab – wenn auch nur zum Teil – und lässt Schwächen zu. Die Mutter erkennt, dass sie Clara durch ihr gut gemeintes Schweigen nicht ein Leben lang schützen text Elke Dekanski
kann und rückt scheibchenweise mit der Wahrheit ihrer beider Vergangenheit heraus. Es ist keine schöne Geschichte, die das Mädchen erfährt – aber für beide heilsamer als jedes Geheim-
Wer die Wahrheit trotz Nachfrage nicht erfährt, der reimt sie
nis.
sich zusammen. Und so spinnt sich die elfjährige Clara aben-
Alison McGhee hat ein Buch für Erwachsene jeglichen Alters
teuerliche Geschichten über ihren Vater, Großvater und ihre
geschrieben. Auch für sehr, sehr junge Erwachsene.
Zwillingsschwester zusammen. Ihre selbst geschaffenen Realitäten werfen aber weitere Fragen auf, und beharrlich bohrt sie nach und fragt ihrer Mutter Löcher in den Bauch, altklug und weise zugleich. Die Frage nach den Wurzeln der eigenen Herkunft ist legitim und so ist das Verhalten der kleinen Kämpferin verständlich. Mit jedem gelesenen Satz wächst Bewunderung über ihre Hartnäckigkeit und letztendlich auch Verständnis für die Nervensäge. 62 | Buchtipps
Die normalen Dramen der Jugend
Philosophische Traumreise
NEU g einun h c s r e
NEU g einun h c s r e
James Roy
Marco Kunst
Town – Irgendwo in Australien
Isas Traum
Kurzgeschichten Gerstenberg-Verlag 286 Seiten 14,95 Euro
Roman Gerstenberg-Verlag 352 Seiten 16,90 Euro
text Marion Schrade
text Marion Schrade
Irgendwo in Australien. So lautet der Untertitel von James Roys
Isa hat ein Ziel: Sie will berühmt werden. Dafür tut sie fast alles.
Roman „Town“. Die Geschichten, die der Autor erzählt, könn-
Als sie bei einer Casting-Show scheitert, schluckt sie Schlafta-
ten aber auch irgendwo anders spielen. Überall dort, wo jun-
bletten und erwacht in einem fremden Land. Dort trifft sie auf
ge Menschen gerade dabei sind, erwachsen zu werden. Das
ihren verstorbenen Bruder, unheimliche Schattenwesen und
Buch, nominiert für den deutschen Jugendbuchpreis 2011, ist
exotische Wälder, die ein Eigenleben zu führen scheinen. Was
virtuos komponiert: James Roy erzählt 13 einzelne Geschich-
sich zunächst wie ein Fantasy-Roman liest, ist in Wahrheit eine
ten – Momentaufnahmen aus dem Leben von 13 Jugendli-
philosophische Reise zum eigenen Ich: Isa ist in ihrer eigenen
chen über ein Schuljahr hinweg. Diese Portraits – jedes davon
Innenwelt gelandet, die droht, aus dem Gleichgewicht zu ge-
könnte auch einzeln für sich stehen – sind lose miteinander
raten. Im Innenland begegnet sie ihrem verstorbenen Bruder
verknüpft. Was die Protagonisten äußerlich verbindet, ist das
– und verschiedenen Versionen ihres eigenen Ichs. Die kleine
Zusammenleben in einer Kleinstadt und der tägliche Schulbe-
fröhliche Isi, die sie früher mal war. Und die eiskalte Popstar-
such. Innerlich ist es der Kampf darum, sich selbst und seinen
Alysha, die sie so gerne geworden wäre. Konfrontiert mit die-
Platz im Leben zu finden. Veronica, die von allen für ein billiges
sen Bildern, muss sich Isa ihren eigenen Wünschen und Ängs-
Flittchen gehalten wird. Hattie, das naturwissenschaftlich be-
ten stellen und damit auch der entscheidenden Frage: Was ist
gabte Mädchen aus gutem Hause, deren Schwester am ge-
im Leben wirklich wichtig? Langsam wird Isa bewusst, dass sie
sellschaftlichen Druck zerbricht. Malith, der Flüchtling aus Afri-
nur dann wieder in die reale Welt zurückkehren kann, wenn
ka, dessen Familie hart daran arbeitet, sich in Australien eine
sie eine Antwort darauf gefunden hat – in ihrer eigenen Seele.
menschenwürdige Existenz aufzubauen. Ihnen allen widmet
Der niederländische Autor Marco Kunst ist studierter Philosoph.
James Roy eine Episode und gibt dabei jedem Protagonisten
Das merkt man seinem Buch auch an: Isas Innenland ist nach
seine eigene Sprache, indem er verschiedene Stilregister zieht:
Skizzen von Sigmund Freud aufgebaut und fungiert als große,
Malith beispielsweise erzählt wie jemand, der den Ehrgeiz hat,
komplexe Metapher der menschlichen Seele. Mithilfe dieses
eine fremde Sprache möglichst schnell zu beherrschen – feh-
Bilds gelingt es Kunst, seine Leser auf anschauliche Weise mit
lerfrei, aber ausgesprochen schlicht und trotzdem nicht min-
wichtigen Fragen zu konfrontieren, die sich vor allem in der
der eindringlich als die anderen Geschichten. Eine Gruppe
Zeit des Erwachsenwerdens stellen: Wer bin ich wirklich? Will
von Jungs spricht den verkürzten Jugend-Slang ohne Punkt
ich der- oder diejenige sein, für den andere mich halten? In-
und Komma, der an SMS oder hastig geschriebene E-Mails
dem Kunst seine Geschichte an einem ebenso aktuellen wie
erinnert. Eine Geschichte ist sogar als benoteter Schulaufsatz
umstrittenen Punkt aufhängt – die Casting-Shows und der Um-
gekennzeichnet, wieder andere ähneln Tagebuchaufzeich-
gang mit jungen Menschen vor laufenden Kameras – gelingt
nungen. Zwischen Coolness und bitterem Ernst erzählen die
es ihm, seine jugendlichen und wohl vor allem weiblichen Le-
Jugendlichen von ihren Träumen, Sehnsüchten, von Partys,
ser zum Nachdenken über etwas sehr Wichtiges zu bewegen:
Alkohol, Sex, Liebe und Tod. Dinge, die jeder im Laufe seines
sich selbst.
Lebens durchmacht. Und die James Roy so intensiv und ohne abgedroschene Stereotypen erzählt. Nicht nur Jugendliche, die mitten im Pubertätswahnsinn stecken, werden sich in diesem Buch wiederfinden. Absolut empfehlenswert. Buchtipps | 63
Flucht vor sich selbst Büch
er fü r
Er w a
chse
ne
heute eher an einem Burn-Out als an Magenkrebs sterben lassen. Aber den Typus Faber, überzeugt von der grundsätzlichen Machbarkeit der Dinge, vom Erfolg durch Willenskraft und Disziplin, gibt es immer noch. Auf einer Schiffspassage von New York nach Europa lernt Walter Faber, ein Mann Anfang 50, eine Studentin, kaum 20 Jahre alt, kennen. Er verliebt sich in Elisabeth, „Sabeth“, wie er sie nennt, die ihn entfernt an seine Jugendliebe Hanna erinnert – ohne, dass er es sich eingestehen will. Vielmehr lässt Frisch
iker Klass eckt ntd neu e
seinen Hauptprotagonisten Walter Faber immer wieder darlegen, dass überhaupt nichts dabei sei, in Gedanken ständig um die junge Frau zu kreisen. Vielmehr sei sie es, die freiwillig (!) seine Nähe suche. Im Anschluss an die Schiffsfahrt machen beide eine romantische Reise durch Europa – Faber könne doch nicht zulassen, dass die junge Frau alleine durch Europa nach
Max Frisch
Griechenland trampe, wo ihre Mutter lebt – so legt er seinen
Homo Faber – Ein Bericht
Entschluss dem Leser in seinem Bericht dar. Faber will es nicht wahrhaben, aber schnell ist für den Leser klar, dass eben jene
Roman Suhrkamp-Verlag 203 Seiten 7,95 Euro
Sabeth nicht nur seiner Jugendliebe Hanna sehr ähnlich sieht, sondern beider gemeinsame Tochter sein muss. Von deren Existenz hat Faber all die Jahre nichts gewusst. „Ich dachte, text Redaktion
Hanna hätte abgetrieben.“ Auf der Reise stirbt Sabeth durch einen Unfall, wodurch Walter Faber und Hanna nach mehr als 20 Jahren wieder aufeinandertreffen.
Er ist nicht unsympathisch, aber sympathisch ist er auch nicht.
Es ist weniger die Kritik an der Technikgläubigkeit, weswegen
Mitunter unangenehm und zugleich in vielen Details vertraut
das Buch immer noch aktuell ist. „Homo Faber“ beschäftigt
ist die Figur des Walter Faber aus Max Frischs Welterfolg „Homo
sich mit dem Selbstbild, dass jeder Mensch von sich konstruiert.
Faber“. Misanthropisch, aber letztlich doch auf der Suche
Walter Faber wählt dabei die Flucht vor sich. Das Leben und
nach aufrichtiger Zuneigung. Unbedingt rational und darin ir-
seine Widersprüche ängstigen ihn, in der Rolle des Technikers
rational.
glaubt er, alles unter Kontrolle zu haben.
1957 ist die erste Auflage des Werkes des Schweizer Autors erschienen, seine Aktualität hat das Buch nicht eingebüßt. Die Gesellschaft ist heute möglicherweise weniger technikgläubig als sie es noch in den 50er-Jahren war. Und vielleicht würde Frisch, lebte er noch, den Schweizer Ingenieur Walter Faber 64 | Buchtipps
Liebe in Zeiten des Krieges
Zwischen Party und Praktikum
NEU g einun h c s er
NEU g einun h c s er
Kajsa Ingemarsson
Wiebke Eden
Eins, zwei, drei, beim vierten bist du frei
Die Zeit der roten Früchte
Roman dtv 384 Seiten 8,95 Euro
Roman Knaur-Taschenbuchverlag 240 Seiten 8,95 Euro
text Barbara Forro
text Marion Schrade
Kinder, Familie und ein trautes Heim? Oder eher auf den Beruf
Stettin in den 30er Jahren: Greta genießt ihre erste große Liebe.
setzen und die eigene Karriere vorantreiben? Oder versuchen,
Sie ist glücklich, das Leben ist beschaulich und erfüllend. Bis
die Balance zwischen einem ausfüllenden Beruf und einem
der Krieg anbricht, der alles verändert. Erst wird Gretas Gelieb-
„Zweitjob“ als Mutter zu finden? Nicht wenige Frauen stellen
ter Johannes eingezogen, dann bemerkt sie, dass sie schwan-
sich diese Fragen früher oder später. Oder gibt es womöglich
ger ist. Johannes’ Heiratsantrag nimmt die nach Freiheit und
noch ganz andere Lebensentwürfe? Darauf hofft Paula, die
Unabhängigkeit strebende junge Frau dennoch nicht an. Statt
Protagonistin in Kajsa Ingemarssons Roman. Paulas Freun-
dessen entwickelt sie ihre eigenen Überlebensstrategien, treibt
din Anna, die bislang keine Party ausließ, ist nun auf einmal
weiter den Bauernhof des Vaters um und verbringt die Aben-
schwanger und ist selig angesichts des baldigen Mutterglücks.
de in zweifelhaften Hafenkneipen in noch zweifelhafterer Ge-
Rakel hingegen, die Dritte im Frauenbunde, setzt voll auf ihren
sellschaft. Als Greta den Seemann Edgar kennenlernt, steuert
Beruf. Und Paula? Die steht zwischen den Stühlen. Was sie mit
Wiebke Edens Geschichte auf ein sehr vorhersehbares Happy
ihrem Leben anfangen will, welchen Beruf sie nach unzähligen
End zu. Und genau darin liegt die Problematik dieses Buches:
Praktika und Aushilfejobs im In- und Ausland nun wirklich aus-
Die gelernte Journalistin Wiebke Eden verfügt zwar über eine
üben will, wo ihre Beziehung mit ihrem Freund Johan hinführt,
dichte, atmosphärische Sprache, die weitgehend ohne Flos-
ob sie auf halbherzige Affären verzichten will oder wofür sie
keln und althergebrachte Bilder auskommt. Ihre Protagonisten
wirkliches Talent hat – davon hat Paula keinen Schimmer. Und
zeichnet sie einfühlsam und lässt sie gekonnt mit ihren inneren
herausfinden will sie es eigentlich auch nicht. Am liebsten will
Widersprüchen streiten. Die Handlung allerdings reicht kaum
sie sich weiterhin nicht entscheiden, will nicht erwachsen wer-
über das klassische „Schema F“ einer beliebigen Romanze hi-
den und weiter sorglos in den Tag hinein leben, wie es all die
naus: Junge, eigensinnige Frau kämpft gegen alle Widrigkei-
Jahre auch geklappt hat. Ob das gut gehen kann?
ten um ihre Träume und findet schließlich den Mann fürs Leben. Wiebke Eden scheitert letztlich an der schwierigen Aufgabe, belletristische Fiktion glaubwürdig mit den geschichtlichen Fakten zu verbinden. So wird der bitterernste zeitgeschichtliche Hintergrund zur austauschbaren, mit den üblichen Stereotypen beschriebenen Kulisse für eine Liebesgeschichte, die an jedem anderen Ort zu jeder anderen (Kriegs-) Zeit hätte spielen können.
Buchtipps | 65
Impressum Herausgeber
Themen der nächsten ausgabe
GEA Publishing und Media Services GmbH & Co. KG (1) und Bechtle, Graphische Betriebe und Verlagsgesellschaft (Bechtle Verlag und Esslinger Zeitung) GmbH & Co. KG (2)
Persönlich Haftende Gesellschafterin GEA Publishing und Media Services Verwaltungs GmbH
Die Zeit meines Lebens
Mütter am Limit
Burgplatz 5, 72764 Reutlingen (1) und Bechtle Beteiligungs-GmbH Zeppelinstr. 116, 73730 Esslingen (2)
Geschäftsführer Michael Eyckeler, Stephan Körting (1); Dr. Werner Schumacher (2)
Koordination und Konzeption Petra Pauli und Annegret Jacobs (Leitung), Marion Schrade, Christine Knauer
Redaktion Leitung: Annegret Jacobs und Petra Pauli; Davor Cvrlje, Elke Dekanski, Barbara Forro, Iris Goldack, Iris Kreppenhofer, Franz Pfluger, A lexander Rabe, Gerhard Schindler, Marion Schrade, Carina Stefak, Monika Toman-Banke
Anzeigen Stephan Körting (verantwortl.), Natalie Bankston
Layout baa.san Kommunikation / Tübingen
Die Jahre zwischen 13 und Mitte 20 wer-
Auch Mütter erkranken immer öfter an ei-
den verklärt wie keine andere Zeit im Le-
nem Burn Out. Der Manager kann seinen
ben. Zu recht? In unserem Themenspezial
Arbeitsplatz verlassen, mit der Familie ist
gehen wir dem Mythos Jugend auf den
dies wesentlich schwieriger. Doch es gibt
Grund.
auch für Mütter Möglichkeiten, wieder zu sich zu kommen.
Satz und Gestaltung Andreas Bauer, Benjamin Göth, diedruckvorstufe.de, Bechtle Verlag & Druck / Esslingen
Druck Bechtle Druck & Service / Esslingen
Bitte Abstand halten?
Lukullus lokal
Alle Kinder in einem Rutsch oder alle paar
Schlemmen kann man auch vor der
Jahre wieder von vorne anfangen? Die
Haustür. Wir stellen gute Produkte aus der
Meinungen über den richtigen Altersun-
Region vor – Kenner verraten, wie man
terschied zwischen Geschwisterkindern
Alblamm, Albschnecke und Albkräuter
gehen auseinander.
schmackhaft zubereiten kann.
Fotos Roberto Bulgrin, Marion Schrade, Carina Stefak, Herbert Rudel Für den Inhalt der Anzeigen sind die Auftraggeber verantwortlich. Auflage: 25.000 Exemplare Falls Sie Interesse an einer Anzeigenschaltung haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Büro Reutlingen, Tübingen, Neckar-Alb: Sabrina Glück, Tel. 07121 302-539, Stephan Schweikert, Tel. 07121 302-538, E-Mail: familienpackung@geapublishing.de Büro Esslingen, Stuttgart: Natalie Bankston, Tel. 0711 9310-224, E-Mail: natalie.bankston@ez-online.de Haben Sie Fragen oder Anregungen zum Inhalt? Dann freuen wir uns auf Ihr Feedback unter familienpackung@geapublishing.de oder familienpackung@bechtle-online.de DIE NÄCHSTE AUSGABE DER „FAMILIENPACKUNG“ ERSCHEINT im Frühjahr 2012
Herzlichen Glückwunsch! Folgende Leserinnen von FamilienPackung haben in der vergangenen Ausgabe Eintrittskarten für den Indoor-Spielplatz Kikimondo in Kirchheim gewonnen: Dorothea Sigel, Esslingen; Petra Schäfer, Esslingen; Carolin Hunger, Albstadt; Simone Schönborner, Köngen; Ulrike Weber, Baltmannsweiler; Simone Müller, Deizisau; Christina Bangemann, Ostfildern; Familie Nächel, Römerstein; Zorica Tokic, Ebersbach; Sabine Schatzinger, Plochingen. Über eine Steiff-Schlange darf sich Kim Merz aus Reichenbach freuen. Eine Familienfreikarte für das Steiff-Museum in Giengen gehen unter anderem an Frank Grünenwald aus Sonnenbühl, Daniela Föll aus Trochtelfingen, Andrea Hild aus Reutlingen, Petra Siegel in Esslingen und Ulrike Weber aus Baltmannsweiler. 66 | Vorschau
Wir leben die Region!
Mehr als Zeitung.
ESSLINGEN & CO2 DIE KLIMA-INITIATIVE, BEI DER ALLE GEWINNEN. www.esslingen-und-co.de
Karin pflugEr
macht dicht. maßnahme:
dämmen und installation intelligenter haustechnik bei einem 500 Jahre alten Baudenkmal
Energieeinsparung:
18.300 kWh / Jahr
Kosteneinsparung:
1.100,- Euro / Jahr
Stadt Esslingen am Neckar | Stadtplanungs- und Stadtmessungsamt | www.esslingen.de | Partner Esslingen & CO: