Weihnachts-Glückwünsche Reutlinger General-Anzeiger, Sonderveröffentlichung, Donnerstag, 24. Dezember 2015
»Gluhwein« and Christkind Exportschlager – Deutsche Weihnacht kommt in der Welt an
Gemütlichkeit und Atmosphäre – vermischt mit dem Duft von Tannengrün
In Dubai duftet es zu Weihnachten nach Tanne. Nach deutscher Nordmanntanne, um es genauer zu sagen. Die seien bei Scheichs wie Hotels wegen der festsitzenden Nadeln besonders beliebt, erzählt Hans-Georg Dreßler. Er spricht für den Bundesverband der Weihnachtsbaumerzeuger. Zwei bis drei Millionen Weihnachtsbäume exportieren die deutschen Produzenten jedes Jahr. Viele gehen in die benachbarten EU-Länder, einige jedoch fliegen bis nach Dubai – auch wenn sie im heißen Wüstenklima ihre Nadeln schon nach einer Woche verlieren. Tannenduft, gebrannte Mandeln, Kerzenlicht und Lebkuchen – die deutsche Weihnacht gilt als Inbegriff von Besinnlichkeit und Atmosphäre, längst auch in den USA, in Asien oder im südlichen Afrika. Deutsche Weihnachtstraditionen sind zum Exportschlager geworden. Allen voran der Weihnachtsmarkt.
pancakes and Pfefferkuchenhaus«. Vor allem in den USA jedoch werden große Weihnachtsmärkte nach deutschem Vorbild veranstaltet, in Chicago, Philadelphia, Washington, Denver oder Texas.
nach deutscher Art. Auch der Adventskalender ist eigentlich eine typisch deutsche Weihnachtstradition – setzt sich aber im Ausland mehr und mehr durch. Der fränkische Spielwaren-Hersteller Simba Dickie etwa verkauft seine Exemplare in Großbritannien und FrankTypisch deutsch reich. Playmobil-Kalender werSie locken mit »authentischer den nach Spanien, aber auch Atmosphäre« und typisch deut- nach Australien, Mauritius, schen Produkten. Auf dem Hongkong oder Singapur verChristkindlmarkt in Chicago schickt. werden Nussknacker angepriesen, im deutschen Weihnachts- Schoko-Nikoläuse dorf in Baltimore Schwibbogen und Weihnachtspyramiden aus Zu den weihnachtlichen Exdem sächsischen Erzgebirge. portschlagern gehören auch Über allem hängt der Duft von Millionen deutscher Schoko-NiGlühwein und Bratwurst. Aache- koläuse. Inzwischen geht nach ner Printen, Dresdner Christstol- Daten des Bundesverbands der len und Nürnberger Lebkuchen Süßwarenindustrie jeder Dritte sind die Renner. hierzulande produzierte Schoko»Die Weihnachtsmärkte sind Nikolaus in den Export, mehr als seit mehr als 15 Jahren Export- 45 Millionen jede Saison. Besonschlager für typisch deutsches ders beliebt seien sie in ÖsterBrauchtum und Kulturgut«, sagt reich, Frankreich und England. Nina Göllinger vom Deutschen Doch auch in den USA, in AustSchaustellerbund. Als einer der ralien, Indien und Japan haben Ersten habe sich der ChristKinder deutsche Nikoläuse im kindlmarkt in Chicago etabliert Stiefel oder auf dem WeihIn sommerlichem Klima – gestaltet nach Nürnberger nachtsteller. (tmn) In Australien oder Südafrika Vorbild. Das Nürnberger Christfließt »Gluhwein« auch bei som- kind hat in diesem Jahr auch den merlichen Temperaturen. In Markt in Philadelphia eröffnet. Kapstadt werben die Schaustel- Sogar im japanischen Osaka ler mit »fruit cakes, cinnamon gibt es einen Weihnachtsmarkt
„Meine Vorsätze in die Tat umsetzen.“
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in ein gesundes Neues Jahr. Ganz gleich, was Sie 2016 antreibt: Für die Verwirklichung Ihrer Pläne wünschen wir Ihnen viel Erfolg, Freude und immer das Quäntchen Glück dazu. Mit freundlichen Grüßen
Volksbank Münsingen eG www.volksbank-muensingen.de
Weißer Glühwein mit Rosinen
Winterliche Weihnacht in Chicago.
BILD: FOTOLIA
Wer Glühwein selber macht, darf bei den Zutaten experimentieren. So mögen viele auch weißen Glühwein. Bei den hinzugegebenen Gewürzen kann man beispielsweise mal die klassischen Gewürznelken durch Rosinen ersetzen. Das schmecke sehr harmonisch, sagt Ernst Büscher, Sprecher des Deutschen Weininstituts. »Schließlich sind die Rosinen im Prinzip ja auch Trauben.« Bei der Wahl des Grundweins lässt sich zwischen milderen und säurebetonteren Weinen wählen. Wer seinen weißen Glühwein milder mag, dem empfiehlt Büscher einen Silvaner. Für eine säurebetontere Variante kann man beispielsweise einen Riesling verwenden. (tmn)