Artinside
Ausgabe Herbst 2015
Das Museumsmagazin der Region Basel
Cy Twombly Malerei & Skulptur bis 13.03.2016 Museum für Gegenwartskunst Basel Ben Vautier. Ist alles Kunst? 21.10.2015 – 22.01.2016 Museum Tinguely Auf der Suche nach 0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei. Black Sun 04.10.2015 – 10.01.2016 Fondation Beyeler, Riehen/Basel FUTURE PRESENT Emanuel Hoffmann-Stiftung Zeitgenössische Kunst von der Klassischen Moderne bis heute bis 31.01.2016 Schaulager, Münchenstein
Maryam Jafri bis 01.11.2015 Kunsthalle Basel Der versunkene Schatz 27.09.2015 – 27.03.2016 Antikenmuseum Basel Not Vital bis 08.11.2015 Kloster Schönthal/BL
Das Bauhaus 26.09.2015 – 28.02.2016 Vitra Design Museum/D Andreas Gursky 03.10.2015 – 24.01.2016 Museum Frieder Burda/D Metamorphosen 15.11.2015 – 27.03.2016 Fondation Fernet-Branca/F Cy Twombly, Untitled, 1961, Detail
2
Ein Stück Lebensqualität Mehr Wirkung, weniger Nebenwirkung: der Schlüssel zur besseren Behandlung vieler Krankheiten steckt in diesem Molekül. Unsere Innovationen helfen Millionen Menschen, indem sie Leid lindern und Lebensqualität verbessern. Wir geben Hoffnung.
Artinside
Innovation für die Gesundheit
Editorial
Bernhard Mendes Bürgi
Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher
3
Das Jahr 2015 ist ein entscheidendes Übergangsjahr für das Kunstmuseum Basel, denn wir haben viel vor – Mitte April 2016 werden wir unseren Neubau von Christ & Gantenbein Architekten gemeinsam mit dem renovierten Stammhaus des Kunstmuseums Basel eröffnen. Wegen der dafür nötigen Sanierungsarbeiten hat der Hauptbau des Museums bis zur feierlichen Eröffnung des erweiterten Kunstmuseums Basel seine Tore geschlossen, und so finden Aktivitäten an verschiedenen Orten statt, die die wunderbaren Bestände der Öffentlichen Kunstsammlung neu und auf überraschende Weise zur Geltung bringen. Die beiden Ausstellungen in Madrid mit der Präsentation von zehn Hauptwerken des spanischen Meisters Pablo Picasso in der Galeria Central des Museo Nacional del Prado und Werken der Moderne bis Gegenwart im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía machten Furore in Spanien und sind am 14. September überaus erfolgreich zu Ende gegangen.
Titelbild:
Cy Twombly, Untitled, 1961, Detail Cy Twombly zählt neben Robert Rauschenberg und Jasper Johns zu den wichtigsten Vertretern einer Künstlergeneration, die sich in den 1950er-Jahren vom abstrakten Expressionismus löste und ganz eigene, einflussreiche Bildsprachen entwickelte. Bei einem Teil der Auflage: Kasimir Malewitsch, Suprematismus Gegenstandslose Komposition, 1915
In Basel bieten wir hauptsächlich im Museum für Gegenwartskunst ein reichhaltiges Ausstellungsprogramm an, das von verschiedensten Bildungs- und Vermittlungsaktivitäten begleitet wird. Ich freue mich, dass dort nun zwei neue Ausstellungen zu sehen sind, nämlich frühe Gemälde und Skulpturen des 2011 verstorbenen amerikanischen Künstlers Cy Twombly einerseits, und die thematische Perspektive Von Bildern. Strategien der Aneignung u. a. mit Fotografien von Cindy Sherman und Richard Prince andererseits. Weiterhin sind nicht nur im Museum für Gegenwartskunst unter dem Titel Cézanne bis Richter Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel zu sehen, sondern auch im Museum der Kulturen Basel unter dem Titel Holbein. Cranach. Grünewald. Hinweisen möchte ich Sie ebenfalls auf die grosse Ausstellung FUTURE PRESENT. Emanuel Hoffmann-Stiftung. Zeitgenössische Kunst von der Klassischen Moderne bis heute im Schaulager, die der Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung gewidmet ist und Werke zeigt, die sonst im Kontext der Öffentlichen Kunstsammlung Basel zu sehen sind. Dort kann man erleben, wie stark sich diese Sammlung in den letzten beiden Jahrzehnten weiterentwickelt hat. Nutzen Sie die Chance, neben dem traditionell grossen Kunstangebot in verschiedensten Basler Institutionen das Museum für Gegenwartskunst zu besuchen und neu zu entdecken. Es wird auch nach der Eröffnung des Neubaus des Kunstmuseums Basel unser zentraler Ort der Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst bleiben. Ihr
Suprematismus: Gegenstandslose Komposition zeichnet sich durch eine schon beinahe verwirrende Komplexität aus, die durch die Überlagerung der Bildelemente sowie durch die Veränderung der Grössenverhältnisse erzielt wird. Die bis dahin nebeneinander schwebenden Formen berühren sich nun tatsächlich. Malewitsch inszeniert hier ein Kräftespiel unterschiedlicher Farben, Ausrichtungen und Gewichte.
Bernhard Mendes Bürgi, Direktor des Kunstmuseums Basel
Artinside
Inhalt
4
12 Ben Vautier, Ben à Bâle, 2015
06 Cy Twombly, Untitled, 1954
18 Kasimir Malewitsch, Ebene in Rotation, genannt Schwarzer Kreis, 1915
Kunstmuseum Basel Museum für Gegenwartskunst
06 Cy Twombly Malerei & Skulptur 09 Cézanne bis Richter Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel
10 Holbein. Cranach. Grünewald Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel im Museum der Kulturen Basel
11 Von Bildern Strategien der Aneignung
Artinside
12 Ben Vautier. Ist alles Kunst? Museum Tinguely Ben Vautier ist seit den späten 1950erJahren als Künstler, Performer, Organisator und Erfinder in Sprache und Kunst präsent. Er gehört zu den Pionieren von Fluxus in Europa und war enger Mitstreiter der Künstler der École de Nice – César, Arman, Yves Klein und andere. Bekannt ist er für seine Schriftbilder, die mit einzelnen Worten oder kurzen, prägnanten Sätzen Nachdenken oder Lächeln auslösen. Das Museum Tinguely widmet Ben Vautier seine erste umfassende Retrospektive in der Schweiz.
18 0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei Fondation Beyeler Auf der Suche nach 0,10 - Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei feiert eines der entscheidenden Ereignisse für die Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst. Kasimir Malewitsch präsentierte erstmals sein Schwarzes Quadrat, das zur Ikone der abstrakten Kunst wurde.
24 Black Sun ist als Hommage an Malewitsch und Tatlin entstanden und beschäftigt sich aus heutiger Perspektive mit dem enormen Einfluss der zwei Vertreter der russischen Avantgarde auf die künstlerische Produktion bis in die Gegenwart.
5
33 26 Katharina Fritsch, Oktopus, 2006/2009
37 «Das mechanische Ballett», 1923, Neuinszenierung Theater der Klänge, 2009
32
Gabriele Chiari, Aquarelle sur papier N° AQ 99, 2015
34
Maryam Jafri, Generic Corner, 2015
Not Vital, Naked animal with Roof (on its Head), 2010
24
36 Der versunkene Schatz von Antikythera
38 Andreas Gursky, Pyongyang I, 2007
Black Sun: Jenny Holzer, Black -15-, 2008
26 FUTURE PRESENT Schaulager Das Schaulager präsentiert mit der Ausstellung FUTURE PRESENT die Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung. Zum ersten Mal seit über dreissig Jahren bietet sich die Gelegenheit, einen Überblick über die Sammlungstätigkeit der Stiftung zu gewinnen. Die 1933 gegründete Basler Stiftung widmet sich bis heute dem Sammeln und Präsentieren von Gegenwartskunst. In den einzigartigen Ausstellungsräumen, ergänzt durch Präsentationen in weiteren Räumen des Schaulagers, kann die Sammlung auf einer Fläche von über 5000 Quadratmetern erlebt werden.
32 Maryam Jafri Kunsthalle Basel Generic Corner ist die erste Einzelausstellung in der Schweiz der amerikanischen Künstlerin Maryam Jafri und setzt sich mit der Kommerzialisierung von Waren auseinander.
33 Das Bauhaus #allesistdesign Vitra Design Museum Das Vitra Design Museum zeigt das Design des Bauhauses und fördert dessen überraschende Aktualität zutage.
34 Not Vital im Kloster Schönthal Der Bündner Künstler Not Vital hat sich von der wunderschönen Landschaft des Klosters Schönthal inspirieren lassen.
36 Der versunkene Schatz von Antikythera Antikenmuseum Basel Der Schatz eines längst versunkenen, griechischen Frachtschiffes liefert spannende Erkenntnisse über das damalige Leben.
37 Fondation Fernet-Branca
38 Andreas Gursky Museum Frieder Burda Die globale Realität liefert die Motive für die Fotografie des zeitgenössischen deutschen Künstlers Andreas Gursky.
44 Öffnungszeiten, Adressen 50 Vorschau
Artinside
6
Cy Twombly – Malerei & Skulptur
Cy Twombly, Arcadia, 1958
von Bernhard Mendes Bürgi* Bis zum 13. März 2016 werden im Museum für Gegenwartskunst Werke des amerikanischen Künstlers Cy Twombly gezeigt. Im Fokus der Ausstellung stehen Gemälde der 1950er- bis 1970er-Jahre aus der Sammlung des Kunstmuseums Basel, ergänzt um Leihgaben der Emanuel Hoffmann-Stiftung und der Daros Collection. Zum ersten Mal präsentiert wird das hochformatige Gemälde Untitled aus dem Jahr 1969, welches 2013 als Schenkung von Katharina und Wilfrid Steib in die Sammlung des Kunstmuseums Basel eingegangen ist.
D Artinside
er amerikanische Künstler Cy Twombly zählt neben Robert Rauschenberg und Jasper Johns, mit denen er eng befreundet war, zu den wichtigsten Vertretern einer Künstlergeneration, die sich in den 1950er-Jahren vom Abstrakten Expressionismus löste und ganz eigene, einflussreiche Bildsprachen entwickelte. Twombly wurde 1928 in Lexington, Virginia, geboren und starb 2011 in Rom. In einer Zeit, als sich das Kunstzentrum von Paris nach New York verlagerte, zog Twombly 1957 in die umgekehrte Richtung, nämlich nach Rom. Hier fand er mediterranes Licht, aber auch die
Geschichte, die Mythen und die Dichtung der Antike, die assoziativ in sein Werk einflossen. Meist weisse Bildfelder werden in einem gestisch kritzelnden Impetus, der dem Schreiben ähnlich ist, mit Strichen, Zeichen oder Wortfragmenten aktiviert. Es sind Spuren der persönlichen Erinnerung und des kollektiven Gedächtnisses in Verbindung von Schrift und Bild. Im Fokus der Ausstellung stehen Gemälde der 1950er- bis 1970erJahre aus der Sammlung des Kunstmuseums Basel, ergänzt um Leihgaben der Emanuel Hoffmann-Stiftung und der Daros Collection, die
Cy Twombly Malerei & Skulptur 12.09.2015 – 13.03.2016 Museum für Gegenwartskunst Basel www.kunstmuseumbasel.ch über eine sehr bedeutende Werkgruppe Twomblys verfügt. Sie zeigen auf exemplarische Weise die künstlerische Entwicklungslinie im frühen Schaffen des Künstlers. Den Auftakt bildet ein Gemälde eher intimen Formats, das 1954 noch in New York entstanden ist und in seiner kompakten Farbmaterie und Pinselgestik Twomblys Herkunft vom Abstrakten Expressionismus evident macht. Die ab 1957 mehrheitlich in Rom entstandenen Gemälde schliessen bruchlos an, aber der dunkle Malgrund weicht lichten Bildfeldern in Gross- und Querformaten, freizügig rhythmisiert von Lineaturen aus Bleistift, Kreide oder Öl. Die Bilder, so scheint es, sind Zeugnisse eines während des Herstellungsprozesses durchlebten Zustandes, wobei korrigierende Eingriffe wie Durchstreichungen und Übermalungen auch verworfene Formen präsent belassen. So stellt sich eine Ambivalenz ein zwischen Offenlegen und Verbergen.
Cy Twombly, Study for Presence of a Myth, 1959
Zum ersten Mal wird das hochformatige Gemälde Untitled, 1969, präsentiert, das am Lago di Bolsena nördlich von Rom entstanden ist und eine feine, fensterartige Öffnung aus Bleistiftschraffuren inmitten eines weissen Farbfeldes zeigt. Dieses 2013 erfolgte Geschenk von Katharina und Wilfrid Steib an das Kunstmuseum Basel bildet den unmittelbaren Anlass für diese Ausstellung. Dass sich heute eine stattliche Werkgruppe von Cy Twombly in Basel befindet, ist nicht ganz selbstverständlich, lag doch bei den Ankäufen von Werken aus Twomblys Generation der Schwerpunkt bei Jasper Johns und Frank Stella. Protokolle der Kunstkommission machen deutlich, dass der Weg hin zu Twombly eher steinig war. Am Anfang stand ein Ankauf der Emanuel Hoffmann-Stiftung, die 1970 das Werk Untitled erwarb, das im Jahr zuvor in Bolsena entstanden war. Dies geschah, lange bevor ein erstes Werk in die Öffentliche
7
Artinside
8
Cy Twombly, Untitled, 1961
Artinside
Cy Twombly. Painting & Sculpture The American Cy Twombly was a key member of the new generation of artists to emerge in the 1950s. Like his close friends Robert Rauschenberg and Jasper Johns, he broke away from American Expressionism to develop his own unique and influential pictorial language. Twombly was born in 1928 in Lexington, Virginia, and died 2011 in Rome. At a time when the art world was shifting its focus from Paris to New York, Twombly headed in the other direction, moving to Rome in 1957. Here he not only found Mediterranean light but the history, myths, and poetry of antiquity which were to permeate his work on a level of association. Outlines, signs, or fragmentary words infused with the energy found in gestures and scrawls activate his mostly white canvases. These fragmentary traces of personal recollections and collective memories combine to form words and images. The exhibition focuses on the paintings and sculptures from the 1950s to the 1970s in the collection of the Kunstmuseum Basel accompanied by loans from private collections. Together they trace the development of what is arguably Twombly’s most outstanding artistic period. The exhibition will also present Twombly’s painting Untitled, 1969 (Bolsena) for the first time, a gift from Katharina and Wilfrid Steib. The painting’s pencil hatchings describe a window-like opening against a white color field.
Kunstsammlung kam. Erst 1979 wurde, nach mehrfach vertagtem Entscheid, der Ankauf von Study for Presence of a Myth, 1959, beschlossen, nicht einstimmig und mit mehreren Enthaltungen. 1982 wurde unter Franz Meyers Nachfolger Christian Geelhaar der Ankauf des 1954 geschaffenen Gemäldes beschlossen; ein Jahr später wurde bereits über ein weiteres Werk verhandelt; man sah jedoch, dass die Bilder immer gefragter und teurer wurden. Schlussendlich genügten die angebotenen Werke nicht den Ansprüchen, und so kam das nächste Bild, Nini’s Painting, 1971, erst 1995 in die Sammlung. Es ist Katharina Schmidt und dem Arnold Rüdlinger-Fonds der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft zu verdanken, dass 2001 über dieses grandiose Gemälde hinaus noch zwei Skulpturen erworben werden konnten, die der Künstler 1985 beziehungsweise 1990/1999 hauptsächlich aus weiss bemaltem Holz geschaffen hat. Und nun rundet die Schenkung von Katharina und Wilfrid Steib auf das Glücklichste die Präsenz von Cy Twombly in Basel ab, die für die Dauer dieser Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst, ergänzt durch drei hervorragende Gemälde aus der Daros Collection, die ideale Form findet. *Bernhard Mendes Bürgi ist Direktor des Kunstmuseums Basel und Kurator der Ausstellung
Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel
Cézanne bis Richter von Bernhard Mendes Bürgi*
D
ie Öffentliche Kunstsammlung Basel ist gerade im Bereich des ausklingenden 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne von herausragender Bedeutung. Im grossen Oberlichtsaal und in den angrenzenden Räumen des Museums für Gegenwartskunst sind Meisterwerke von Paul Cézanne bis Gerhard Richter zu sehen. Es handelt sich um einen panoramaartigen Überblick, der die wesentlichen künstlerischen Entwicklungen in der europäischen Malerei bis in die 1970er-Jahre auf unmittelbare Weise nachvollziehbar macht. Die Richtschnur der Präsentation ist die Chronologie, die weniger ein didaktisches Nacheinander von sich folgenden Kunstströmungen konstruiert, als vielmehr eine Gleichzeitigkeit des Anderen zeigt, die für die Moderne prägend ist. Am Anfang stehen französische Künstler, die jenseits der akademischen Malerei nach neuen Bildsprachen suchten. Das Werk von Paul Cézanne steht exemplarisch für einen Weg der beharrlichen künstlerischen Recherche. Er machte als einer der Ersten transparent, dass ein Bild aus einzelnen Pinselstrichen und Farbflecken aufgebaut ist. Die Ausstellung schliesst mit dem erst kürzlich erworbenen Zyklus Verkündigung nach Tizian von Gerhard Richter. In mehreren Versionen wird die malerische Aneignung eines Gemäldes von Tizian zu abstrakten Farbräumen verwischt. Richter reflektiert sowohl die Geschichte der Malerei als auch die im 20. Jahrhundert herrschende Dialektik von Abstraktion und Figuration, die er zu einer neuen Synthese führt. Insgesamt werden rund 70 Meisterwerke gezeigt, darunter Arbeiten von Cézanne, Pissarro, Monet, Degas, Renoir, van Gogh, Modersohn-Becker, Böcklin, Hodler, Braque, Picasso, Kandinsky, Mondrian, Klee, Miró, Fontana, Palermo, Tanguy und Richter. *Bernhard Mendes Bürgi ist Direktor des Kunstmuseums Basel und Kurator der Ausstellung
Von Cézanne bis Richter Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel bis 21.02.2016 Museum für Gegenwartskunst Basel www.kunstmuseumbasel.ch Das Kunstmuseum Basel wird erweitert. Gegenüber dem Hauptbau und unterirdisch mit diesem verbunden, entsteht derzeit ein Ausstellungshaus von höchstem Anspruch an zeitgemässe Kunstpräsentation. Gleichzeitig wird der Hauptbau des Kunstmuseums Basel saniert und bleibt bis zur gemeinsamen Eröffnung von Haupt- und Neubau Mitte April 2016 geschlossen. Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel werden in der Ausstellung Cézanne bis Richter im Museum für Gegenwartskunst und in der Ausstellung Holbein. Cranach. Grünewald im Museum der Kulturen Basel gezeigt. Das Museum für Gegenwartskunst präsentiert zudem die Ausstellungen Von Bildern. Strategien der Aneignung und Joseph Beuys – Installationen, Aktionen und Vitrinen. Der Eintritt in das Museum für Gegenwartskunst ist bis Mitte April 2016 für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos. Bis Ende des Jahres ist dies möglich dank der Kostenübernahme durch den «Fonds für künstlerische Aktivitäten im Museum für Gegenwartskunst der Emanuel Hoffmann-Stiftung und der Christoph Merian Stiftung». Dieser Fonds unterstützt seit über zwanzig Jahren regelmässig das Ausstellungsprogramm im Museum für Gegenwartskunst und möchte im Schliessungsjahr des Kunstmuseums mit dieser grosszügigen Geste insbesondere die Bevölkerung von Basel und Region einladen, das Museum am Rhein zu entdecken und vermehrt zu besuchen.
9
Ausstellungsansicht Cézanne bis Richter im Museum für Gegenwartskunst Basel
Artinside
Holbein. Cranach. Grünewald Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel bis 28.02.2016 Museum der Kulturen Basel www.mkb.ch www.kunstmuseumbasel.ch
Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel
Holbein. Cranach. Grünewald 10
N
och bis Ende Februar beherbergt das Museum der Kulturen eine Auswahl der wichtigsten Altmeistergemälde aus dem Kunstmuseum Basel, dessen Hauptbau derzeit wegen umfassenden Sanierungsarbeiten nicht zugänglich ist. Mit der Entscheidung, den illustren Gästen den doppelstöckigen Ausstellungssaal und damit gewissermassen das Herzstück des Hauses am Münsterplatz zu überlassen, hat das Museum der Kulturen den Werken des 15. und 16. Jahrhunderts zu einem spektakulären Auftritt verholfen. Die dichte Hängung ermöglicht einen frischen Blick auf die vertrauten Gemälde und lädt dazu ein, neue Bezüge und Querverbindungen zu entdecken. So sind beispielsweise die monumentalen Flügel der ehemaligen Basler Münsterorgel in die obere Wandzone gerückt, so dass das von Hans
von Katharina Georgi* Holbein intendierte Spiel mit der Betrachtung aus der Untersicht den Ausstellungsbesuchern anschaulich vor Augen geführt wird. Aber nicht erst der grosse Meister der Basler Renaissance hat sich Gedanken darüber gemacht, wie sein Werk unter bestimmten räumlichen Gegebenheiten wirken soll. Bereits knapp 100 Jahre zuvor, um 1435, hat Konrad Witz in den Tafeln des Heilsspiegelaltars, die an der Wand nebenan zu bewundern sind, seine Figuren in Scheinarchitekturen auftreten lassen, die gleichfalls das Thema Perspektive und Räumlichkeit reflektieren. Die konzentrierte Zusammenschau intensiviert jedoch nicht nur den Dialog der Gemälde untereinander. Vielmehr lädt sie auch dazu ein, den Blick zu weiten auf die in den angrenzenden Räumen ausgestellten Objekte des gastgebenden Hauses. Die ursprüngliche
Artinside Ausstellungsansicht Holbein. Cranach. Grünewald im Museum der Kulturen Basel
Aufgabe der prächtigen Altmeistertafeln erschöpfte sich ja nicht darin, dem Betrachter einen visuellen Genuss zu bereiten. Neben dem Kunstwert im modernen Sinne erfüllte jedes Werk eine eigene Funktion, sei es durch seine Einbindung in liturgische Handlungen, durch seinen auf die individuelle Betrachtung im privaten Kontext zugeschnittenen Charakter oder durch die Hoffnung des Auftraggebers, dem Gedenken an seine eigene Person über den Tod hinaus eine materielle Grundlage zu verschaffen. So tun sich Überlegungen auf, die weder in der Vergangenheit stehen bleiben, noch an den Grenzen Europas halt machen müssen. *Katharina Georgi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstmuseum Basel und mitverantwortlich für die Ausstellung
11
Richard Prince, Untitled (cigarettes), 1978-79
Von Bildern Strategien der Aneignung bis 24.01.2016 Museum für Gegenwartskunst Basel www.kunstmuseumbasel.ch
Von Bildern. Strategien der Aneignung John Baldessari, Marcel Broodthaers, Harun Farocki, Andrea Fraser, Nina Könnemann, Louise Lawler, Sherrie Levine, Hilary Lloyd, Michaela Meise, Richard Prince und Cindy Sherman. von Søren Grammel*
I
n der Ausstellung sind Arbeiten von Künstlerinnen und Künstlern zu sehen, die sich etwas von anderen Bildern nehmen – sei es aus dem Bereich der Kunst oder der Populärkultur, dem Museum oder den Massenmedien – und das Entnommene zu etwas Neuem weiterverarbeiten. Dabei erzählen sie etwas von den Bildern, deren sie sich bedient haben. Sie schildern aber auch die gesellschaftlichen oder institutionellen Kontexte, aus denen die appropriierten Bilder stammen und die Bedingungen, unter denen diese produziert, gezeigt und gehandelt werden. Aneignung ist also eine Form der Auseinandersetzung nicht nur mit Bildern, sondern mit Realität überhaupt, weil Realität schon lange, und heute mehr denn je, durch massenmedial verbreitete Bilder vermittelt wird. Technisch gesehen gibt es zahlreiche Möglichkeiten und Verfahren des Aneignens. Dazu gehört zum Beispiel das Abfotografieren bestehender Aufnahmen, wie
es bei den frühen «Wiederfotografien» von Zeitschriftenwerbungen durch Richard Prince oder von Kunstkatalogbildern durch Sherrie Levine der Fall ist. Dabei geht es nicht um das Kopieren der Vorlagen, sondern um die künstlerische Differenz zum Original. Aneignung bedeutet in diesem Sinne, den in Besitz genommenen Bildern ein eigenes Interesse einzuschreiben. Prince experimentiert zum Beispiel mit Effekten der Verfärbung oder dem Vergrössern spezifischer Bildausschnitte seines Ausgangsmaterials; Levine arbeitet vorrangig mit der Reproduktion oder der Vervielfältigung von Bildern und den damit verbundenen technischen Verfahren. Oft gehen Aneignungsprozesse in der zeitgenössischen Kunst auch mit der Übertragung von Bildern von einem Medium auf ein anderes einher: Nina Könnemann filmt ein Filmplakat, das auf diese Weise zum Filmmotiv wird; Marcel Broodthaers fotografiert ein Gemälde ausschnittweise aus
wechselnder Distanz und präsentiert die Fotos anschliessend in einer Diaschau; Cindy Sherman inszeniert auf Basis verschiedener filmischer Genres der 1950er- und 1960erJahre eine Reihe fiktiver Filmstills. Die Übertragung von Bildern zwischen verschiedenen Medien findet im weiteren Sinne auch statt, wenn Harun Farocki die Herstellung eines Centerfold-Fotos für die Zeitschrift «Playboy» filmisch dokumentiert; wenn sich Michaela Meise dabei filmt, wie sie nach einer fotografischen Vorlage die Körperhaltungen diverser Skulpturen des französischen Bildhauers Jean-Baptiste Carpeaux mimt; oder wenn John Baldessari Pressefotos aus Zeitungen ausschneidet und Bekannte über den Bedeutungsgehalt der auf diese Weise dekontextualisierten Fotografien spekulieren lässt.
*Søren Grammel ist Leiter des Museums für Gegenwartskunst und Kurator der Ausstellung
Artinside
12
Artinside
Ben Vautier. Appropriations
13
von Andres Pardey*
E
inige seiner Bilder subsumiert Ben Vautier unter dem Obertitel der Appropriation. 1995 sagt er darüber: «Vers 1960 j'ai joué au jeu des Appropriations. La règle du jeu établie par Yves Klein était des plus simples. Il fallait s'approprier et signer en tant qu'œuvre d'art le monde , c’est-à-dire la réalité physique autour de nous. Le seul interdit : ne pas copier , être le premier. Ce jeu se jouait à Nice avec Arman , Yves Klein , etc. Les Chiffons appartenaient à Deschamps , les Emballages à Christo , l'Accumulation à Arman , le Monochrome à Klein , etc. Je me suis donc , dans une période faste , approprié les Trous , les Eaux sales , Dieu , les Vitres , les Coups de pied et un tas d'autres réalités. Entre 1960 et 1963 , en ce qui concerne l'art j'avais développé la théorie du choc à tout prix : il fallait étonner , choquer. Il fallait que mon «nouveau» choque et étonne , d'où certaines appropriations telles que les maladies (peste , choléra) ou les catastrophes (tremblements de terre , bombe atomique , etc.). À l'époque je différenciais mon attitude esthétique de mes positions politiques ( j'étais plutôt communiste universaliste). À partir de 1964 , j'abandonnai la théorie du choc pour le choc et pris position pour un monde pluriculturel.»1 Aufbauend auf dem oben zitierten Begriff des Readymade und der Geste von Marcel Duchamp, einen Alltagsgegenstand als Kunstwerk zu definieren, entwickelte Ben den Anspruch, mit seiner Signatur und seinem Willen alles zu seinem Kunstwerk erklären zu können. Dies umfasste alltägliche Dinge wie Löcher, dreckiges Wasser, Grosses wie Nizza, den Horizont, ganz Grosses wie Gott oder den Tod, Schwieriges wie Menschen, die Lüge und die Wahrheit und Schreckliches wie Katastrophen wie das Erdbeben von Agadir oder den Atombombenabwurf über Hiroshima. Und natürlich signierte Ben auch sich selbst.
1 Ben. Pour et contre, Ausst.-Kat. Galeries contemporaines des musées de Marseille, mit Beiträgen von Bernard Blistène, Philippe Vergne, Hector Obalk, Nicolas Bourriaud, Pierre Le Pillouër, Marseille 1995, S. 37. Ben Vautier, Ist alles Kunst?, 2014
Artinside
14
Ben Vautier, Dieu, 1961
Artinside
Damit löste Ben zu Beginn der 1960er-Jahre einen Anspruch der Kunst auf umfassendes Erleben und Beherrschen der Welt ein und belegte seine Aussage damit, dass alles Kunst sei. Eine Aussage, die er in neuerer Zeit in Zweifel zu ziehen beginnt. Diese künstlerische Strategie gilt es näher zu ergründen, um damit den Weg zum Verständnis der Kunst – und der Philosophie – Ben Vautiers zu öffnen. Zunächst die Grundlagen: Ben kommt als Sohn eines Schweizers, der einer Künstlerfamilie entstammte, und einer Französin, deren Familie ein Teppichhandelsimperium in Smyrna in der Türkei besass, 1935 in Neapel zur Welt. Bei Kriegsausbruch geht die Familie in die Schweiz, die Mutter reist alleine mit Ben weiter nach Izmir, wo die zwei den Krieg verleben. Nach Stationen in Zypern, Alexandria in Ägypten, Neapel sowie Lausanne lässt die Mutter sich mit Ben 1949 in Nizza nieder. Ben besucht noch kurze Zeit mit mässigem Erfolg die Schule, bevor er in einer Buchhandlung zu arbeiten beginnt. 1958 übernimmt er schliesslich eine Papeterie, die er aber zu einem Secondhand-Plattenladen umbaut. Der Laden befindet sich an der rue Tondutti-del'Escarène 32. An derselben Strasse ist auch die Kunstakademie von Nizza. Ben frequentiert den wichtigen Treffpunkt Nizzas, die Promenade des Anglais, und lernt so junge Künstler wie Yves Klein oder Arman kennen. Diese bilden den Kern einer ausserordentlich lebhaften und sehr auf Unabhängigkeit – insbesondere vom Zentralismus aus Paris – bedachten Kunstszene. Später wird man diese Künstler und
weitere etwa 25 zur École de Nice zählen: eine Gruppe, die sich nicht durch einen gemeinsamen Stil oder eine gemeinsame Kunstauffassung definiert, sondern dadurch, dass ihre Mitglieder aus dem Süden Frankreichs und aus der Gegend von Nizza stammten – oder dort arbeiteten. Die ersten Werke von Ben sind abstrakte Formen, während einer kurzen Zeit dominiert die auf das Elementarste reduzierte Form einer Banane. Erst nach einer Intervention von Yves Klein beginnt Ben, seine Schriftbilder, die er in seinem Laden als Beschriftung anfertigt, als Kunstwerke zu verstehen und auszustellen. Es gibt frühe Bilder, die in ihrer Ästhetik ganz nah an Werbetafeln liegen oder an Hinweisschildern, die den Kunden leiten sollten. Ebenso früh entstehen aber auch Schriftbilder, die ein ganz anderes, formales und inhaltliches Konzept erkennen lassen: Ben schreibt «Ben» auf eine Holztafel, er schreibt «beau» oder «Lolita». Er stellt also nicht dar, sondern ersetzt das Selbstporträt, die Schönheit oder das Mädchenbildnis durch die Bezeichnung, er überlässt es dem Betrachter, in seiner Vorstellung das Bild entstehen zu lassen. Ein ungeheurer Schritt in einer Zeit, in der die monochrome Malerei eines Yves Klein oder die Akkumulationen von Arman in Künstlerkreisen zwar bewundert wurden, darüber hinaus aber noch weitgehend Unverständnis auslösten. Bald aber kommen weitere Begriffe dazu, die den Rahmen von Bens Kunst noch einmal erweitern. «trou», «rien», «tout», Ben macht sich 1960 daran, alles zu unterschreiben, und für sich und seine Kunstwelt zu reklamieren.
15
Artinside Ben Vautier, J'ai signĂŠ Dieu en 1961 et le diable en 1963
Ben Vautier, Avis trou, 1958
16
Artinside
Ben Vautier. Ist alles Kunst? 21.10.2015 – 22.01.2016 Museum Tinguely www.tinguely.ch
Ben Vautier. Is everything art? Ben Vautier has been a presence in language and art as an artist, performer, organizer, and inventor since the late 1950s. He is among the pioneers of Fluxus in Europe and was a close colleague of artists at the École de Nice – César, Arman, Yves Klein, and others. He is known for his textual images, which, with single words or short, concise sentences, trigger contemplation or smiles. His performance – he calls them «Gestes» – often move in a social and political discourse which, in recent times, he is also continuing with his Internet radio station and his newsletter. Museum Tinguely is dedicating to Ben Vautier, who celebrated his eightieth birthday in summer 2015, his first comprehensive retrospective in Switzerland.
17 Hatten Yves Klein 1947 den Himmel und Arman die Erde signiert, so signierte Ben den Horizont und 1961 das Universum, er erweiterte die Grenzen seiner Signatur bis ins Unwägbare, Unergründliche, bis zu «dieu» und «la mort». Alles sollte Kunst sein dürfen, nichts, niemand, keine Sache und kein Gedanke sollte aussen vor bleiben müssen. Und erst durch die Kunstdefinition, die Ben vornahm, wurde der Gegenstand seines Bildes wirklich real. So wie das Pissoir von Marcel Duchamp erst durch seine Erhebung in den Stand eines Kunstwerks eine Realität und eine Präsenz ausserhalb der Toilettensphäre erhielt. Erst Duchamp machte das Ding zu einem Objekt, über das sich, über rein funktionale Fragen hinaus, nachdenken liess und nachzudenken sich lohnte. Das Konzept der «Appropriations», wie Ben die unter dieser Prämisse entstandenen Werke
nannte, ist eine Konzeptkunst avant la lettre. Henry Flynt, mit dem Ben Vautier später im Rahmen von Fluxus eng verbunden war, hatte den Begriff 1961 geprägt. In seiner Definition ist der Begriff der Konzeptkunst eng an den Gebrauch der Sprache gebunden – und damit verbindet sich Bens Kunst mit dieser Definition noch enger. Ben hatte als Autodidakt, als Verkäufer gebrauchter Schallplatten und als Inhaber des ohne Zweifel am verrücktesten dekorierten Ladens der Stadt in Nizza ein Werk begründet, das seine Position in der Kunstwelt als originellen, theoretisch fundierten und ästhetisch gefestigten Künstler definierte. *Andres Pardey ist Vizedirektor des Museum Tinguely und Kurator der Ausstellung
Artinside Ben Vautier, «Warum Kunst?» vor seinem Haus in Nizza, 2014
Auf der Suche nach 0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei 04.10.2015 – 10.01.2016 Fondation Beyeler, Riehen/Basel
18
Artinside Kasimir Malewitsch, Schwarzes Quadrat, 1915
Kasimir Malewitsch und die Russische Avantgarde
M
it Auf der Suche nach 0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei setzt die Fondation Beyeler nach Venedig, Wien 1900 und Surrealismus in Paris ihre Ausstellungsreihe über Städte der Kunst fort. St. Petersburg – seit der Gründung 1703 und von 1712 bis 1918 die Hauptstadt Russlands – war immer schon für seine künstlerische Tradition berühmt, zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es zur Wiege der russischen Avantgarde. Im Winter 1915/16 fand hier Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei 0,10 (null zehn) statt, die für die radikale Bildsprache vieler Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts den Weg ebnete. In einer Privatgalerie stellten sieben Künstlerinnen und sieben Künstler rund 150 Werke aus. Prominente Vertreter der russischen Avantgarde, allen voran Kasimir Malewitsch und Wladimir Tatlin sowie Olga Rosanowa, Ljubow Popowa, Nadesch-
von Anna Szech* da Udalzowa und heute weniger bekannte Malerinnen und Maler nahmen teil. Der Titel der Ausstellung proklamierte das Ziel: Die Worte «letzte futuristische» sollten den Bruch mit Einflüssen westeuropäischer Kunst und gerade des italienischen Futurismus ankündigen. Die russischen Avantgardekünstler forderten die Entwicklung selbstständiger, vom Westen unabhängiger Kunststile. «Null-zehn» stellte die korrekte Aussprache des Titels sicher, denn 0,10 war keine mathematische Formel, sondern ein Code, dem eine Idee von Malewitsch zugrunde lag: Die «0» symbolisierte die Zerstörung der alten Welt, auch der Welt der Kunst, und zugleich einen Neubeginn; die «10» bezifferte die ursprüngliche geplante Zahl der Ausstellungsteilnehmer zurück, die sich dann auf 14 erweiterte. 0,10 sollte die Kunstwelt und das bürgerliche Publikum provozieren. Das wohlhabende Künstlerehepaar
19
Artinside Bild der Originalausstellung «0,10», Petrograd, 1915
20
Artinside Kasimir Malewitsch, Suprematistische Komposition (mit acht roten Rechtecken), 1915
In Search of 0,10 – The Last Futurist Exhibiton of Painting celebrates one of the key moments in the development of modern and contemporary art. In 1915, seven female and seven male artists belonging to the Russian avant-garde jointly presented their works in Petrograd (now St. Petersburg). The revolutionary exhibition heralded the end of Cubism and Futurism, which had previously dominated the European art scene, and also marked the advent of Suprematism and Constructivism. Kasimir Malevich’s Black Square, which has since become an icon of abstract art, was presented for the first time. Vladimir Tatlin installed his famous corner counter-relief for the first time, thereby bringing sculpture down from its pedestal and making recycled materials acceptable. Saint Petersburg became the cradle of the Russian avant-garde and with 0,10 the Fondation Beyeler is continuing its series of exhibitions about cities that played a crucial role in the development of modern art, its earlier shows having been Venice, Vienna 1900 and Surrealism in Paris. In this first-ever critical reconstruction of the legendary exhibition, the remaining original works are being brought together are being brought together to mark the centenary of 0,10. Plakat zur Ausstellung «0,10», Petrograd, 1915
Iwan Puni und Xenia Boguslawskaja organisierte und finanzierte die Ausstellung und stellte ihr «einen Skandal» als Motto voran. Die meisten Künstler zeigten kubofuturistische Werke: In Russland vereinte man diese beiden aus dem Westen übernommenen Kunststile, sodass – oft durch aus der russischen Folklore übernommene Farbgebung und Motive ergänzt – der Eindruck von kubistischer Zerlegung der Gegenstände und futuristischer Illusion der Bewegung entstand. Die Arbeiten schockierten das Publikum. So schrieb ein Kunstkritiker: «Ich befürchte, sie alle werden schlecht enden. Die Wände dieses Raumes zeigen das Ende der menschlichen Moral, gleich danach beginnen Raub, Mord und der Weg zum Schafott». Als wirklich «skandalös» erwiesen sich jedoch die Werke von Kasimir Malewitsch und Wladimir Tatlin. Malewitsch, der geistige Ideengeber von 0,10, zeigte hier 39 vollständig abstrakte, aus geometrischen Primärformen bestehende Bilder, für die er den Begriff «Suprematismus» kreierte, abgeleitet vom lateinischen suprematia: «Überlegenheit» oder «Oberhoheit». Mit seiner Malerei wollte er die Suprematie der Farben und die «reine Empfindung» in der Kunst postulieren. Zwar massen auch andere Künstler der Farbe eine wesentliche Rolle bei – man denke nur an die Farbpracht der Gemälde von van Gogh oder Matisse – doch war Malewitsch der erste, der Farben komplett vom Inhalt befreite. Im Unterschied zu Wassily Kandinsky, einem anderen Russen, der die Erfindung der Abstraktion für sich beanspruchte, malte Malewitsch nicht expressiv. Ordnung, organisierte Strukturen und Erschaffung eines neuen künstlerisches Alphabets, das den nachfolgenden Künstlergenerationen wie ein Werkzeugkasten zur Verfügung stehen sollte, waren sein Ziel. In den Jahren 1915/1916 durchlief der Suprematismus verschiedene Stadien: Zu den ersten statischen Grund-
Tatlin, Malerisches Relief, 1914-1916
21
22
Ljubow Popowa, Reisende, 1915
Artinside
formen – dem Schwarzen Quadrat, dem Schwarzen Kreis oder dem Schwarzen Kreuz – in Schwarz-Weiss gemalt, kamen Bewegung und mehr Farben hinzu. Das suprematistische Bild par excellence blieb jedoch unbestritten das Schwarze Quadrat, von Malewitsch als die «ungerahmte Ikone meiner Zeit» bezeichnet. Um die Schockwirkung des Bildes auf das Publikum zu verstärken, hängte er das Bild in die obere Ecke seines Ausstellungsraumes, den Platz, der in russischen Häusern traditionell und ausschliesslich für Ikonen vorgesehen wurde. Malewitschs Botschaft wurde verstanden: Das «personifizierte Nichts», das «tote Quadrat» nannte man das Werk. Das Ende der Ära der gegenständlichen Malerei wurde öffentlich verkündet. Wie Malewitsch zeigte Tatlin in der 0,10 völlig abstrakte Werke, vertrat jedoch eine entgegengesetzte Meinung, in der Kunst solle es nicht um «Empfindungen», sondern um «haptische Qualitäten» gehen. Seit 1913 fertigte er aus «kunstfremden» Materialien wie Asphalt, alten Möbelstücken oder Abfall abstrakte dreidimensionale Kompositionen an, die er als «Konter-Reliefs» bezeichnete, was auf die konträren, gegenaneinander strebenden Kräfte in einem Werk deutete. Tatlins in der 0,10 erstmals gezeigtes Eck-Konterrelief wurde ebenfalls in der Ecke des Raumes angebracht. Tatlin bedeckte die Wände mit weissem Papier, um seiner Arbeit schwebenden Charakter zu verleihen. Mit diesem revolutionären Werk «befreite» er Skulptur vom klassischen Sockel und vollzog damit den Schritt zur modernen Rauminstallation. Diese sowie später von ihm entwickelten Skulptur- und Architekturmodelle, die eine Bewegung erzeugten, verliehen ihm den Status des Begründers des europäischen Konstruktivismus und kinetischer Kunst.
Im Winter 1915/1916 tobte in Europa der Erste Weltkrieg. Obwohl die rund vier Wochen dauernde Ausstellung fast 6000 Besucher anzog und in der lokalen Presse reich beleuchtet wurde, konnte sie europaweit kaum Resonanz erfahren. Die Informationen darüber sickerten nach und nach in Form von Erzählungen, Erinnerungen und durch den Austausch mit russischen Künstlern am Bauhaus in den Westen durch. 1917 brach in Russland die Oktoberrevolution aus, die die Geschicke des Landes für immer veränderte. Begrüssten die Bolschewiken zunächst die neuen künstlerischen Mittel als Werkzeuge für die Massenpropaganda, erfuhren revolutionäre Bestrebungen russischer Künstler ab 1930 ein jähes Ende, die stalinistische Kunstdoktrin hiess nun Sozialistischer Realismus. Die Kunst der Avantgarde blieb in der Sowjetunion bis in die 1980er-Jahre verboten. Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei 0,10, die einen Wendenpunkt in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts markierte, wurde zu einem modernen Mythos. Diesen Herbst feiert die Fondation Beyeler das 100. Jubiläum dieser legendären Schau. Erstmals sind die erhalten gebliebenen Werke vervollständigt durch stilistisch ähnliche Arbeiten derselben Künstlerinnen und Künstler aus den Jahren 1914 bis 1916 sowie dokumentarisches Material zu sehen. Selten geliehene Exponate stammen aus 20 russischen Museen, darunter dem Staatlichen Russischen Museum in St. Petersburg und der Staatlichen Tretjakow-Galerie in Moskau. Weitere Leihgeber sind: Stedelijk Museum, Amsterdam; Centre George Pompidou, Paris; State Museum of Contemporary Art, Thessaloniki; Museum Ludwig, Köln; Art Institute, Chicago, und das MoMA, New York. *Anna Szech ist Assistenzkuratorin der Fondation Beyeler
23
Artinside Kasimir Malewitsch, Suprematistische Komposition (mit acht roten Rechtecken), 1915
24
Richard Serra, Cheever, 2009
Black Sun
N Artinside
von Michiko Kono*
achdem Kasimir Malewitsch 1915 in der Ausstellung 0,10 zum ersten Mal sein Schwarzes Quadrat präsentiert hatte, schrieb er: «Es war dies kein ‚leeres Quadrat‘, was ich ausgestellt hatte, sondern die Empfindung der Gegenstandslosigkeit». Obwohl er damals mit diesem Werk viel Kritik und Unverständnis hervorrief, wurde das Schwarze Quadrat zur Ikone der Moderne und Malewitsch zu einem wesentlichen Pionier der abstrakten Kunst.
Black Sun 04.10.2015 – 10.01.2016 Fondation Beyeler, Riehen/Basel Die Ausstellung Black Sun ist dem bedeutenden Einfluss Malewitschs auf die Kunst bis in unsere Zeit gewidmet. Gezeigt werden Werke von insgesamt 35 Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts in unterschiedlichen Medien wie Malerei, Skulptur, Installation und Film sowie Kunst im öffentlichen Raum. Bezüge und Spannungsverhältnisse zwischen der Kunst der letzten 100 Jahre und Malewitschs Schwarzem Quadrat werden ohne Anspruch auf kunstgeschichtliche Vollständigkeit beleuchtet.
Parallel zu Malewitschs Suprematismus entwickelte sich auch in Westeuropa in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die gegenstandslose Malerei. Die Suche nach Immaterialität führte in den Fünfzigerjahren zur Entwicklung der Monochromie. Gleichzeitig entsprang in Amerika aus dem Abstrakten Expressionismus die Farbfeldmalerei. Der Minimal Art, die Anfang der Sechzigerjahre in Erscheinung trat, lag die Verweigerung jeglicher Bedeutung zugrunde, die Formensprache war simpel und geometrisch. Zur selben Zeit entwickelte sich aus der Minimal Art die Konzeptkunst, in der die Idee des Kunstwerks mehr wiegt als seine Ausführung. Die Ausstellung wird im öffentlichen Raum mit einem Werk von Santiago Sierra (*1966) fortgesetzt. 4000 schwarz bedruckte Poster werden in Basel an typischen und auch weniger konventionellen Orten plakatiert.
Nicht nur Leihgaben, sondern auch zahlreiche Sammlungswerke der Fondation Beyeler sind Teil der Ausstellung. Sie ist nicht als umfassender Überblick über das Erbe Malewitschs zu verstehen. Vielmehr soll sie Denkanstösse liefern und künstlerische Positionen präsentieren, die auf Zusammenhänge und Kontraste mit Malewitsch hinweisen. *Michiko Kono ist Associate Curator der Fondation Beyeler
Sigmar Polkes Gemälde Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz malen! kann als humorvolle Hommage an Malewitsch verstanden werden, der sich in seinen theoretischen Schriften häufig mit feurigen Aufrufen an seine Leser richtete. Mit den «höheren Wesen», die hier mit göttlicher Inspiration oder weltlicher Autorität assoziiert werden können, wird die Spiritualität, die bei manchen Künstlern der Moderne eine bedeutende Rolle spielt, thematisiert.
25
Die Künstler Josef Albers Carl Andre Alexander Calder Olafur Eliasson Dan Flavin Lucio Fontana Günther Förg Felix Gonzalez-Torres Wade Guyton Damien Hirst Jenny Holzer Donald Judd Ilya und Emilia Kabakov Wassily Kandinsky On Kawara Ellsworth Kelly Yves Klein Sol LeWitt Agnes Martin Piet Mondrian Jonathan Monk Barnett Newman Palermo Sigmar Polke Ad Reinhardt Gerhard Richter Mark Rothko Robert Ryman Richard Serra Santiago Sierra Tony Smith Jean Tinguely Rosemarie Trockel Andy Warhol Sigmar Polke, Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz malen!, 1969
Lawrence Weiner
Artinside
FUTURE PRESENT
26
Artinside Ausstellungsansicht: Werke von Andy Warhol und Frits van den Berghe
Emanuel Hoffmann-Stiftung im Schaulager
27
Artinside
Ausstellungsansicht: Robert Delaunay, Hans Arp, Joan Miró und Max Ernst
FUTURE PRESENT von Jasmin Sumpf*
M
Artinside
it FUTURE PRESENT präsentiert das Schaulager noch bis zum 31. Januar 2016 eine Auswahl von über 300 Werken aus der Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung. Die Ausstellung vereint Kunst von der klassischen Moderne bis heute und eröffnet einen Überblick über rund achtzig Jahre einer bemerkenswerten Sammlungsgeschichte: Eingang in die Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung finden ausschliesslich zeitgenössische Werke. Zu sehen ist demnach kein retrospektiv angelegtes Best-of etablierter Kunst, sondern die Zeugnisse einer sorgfältig betriebenen und fortwährend auf die Kunst der Gegenwart ausgerichteten Sammlungsaktivität. 1933 rief die 36-jährige Maja Hoffmann-Stehlin (1896– 1989) in Basel eine Stiftung ins Leben, die sich progressiv dem Sammeln und Sichtbarmachen zeitgenössischer Kunst verpflichtet: die Emanuel Hoffmann-Stiftung. Die junge Gründerin benannte sie nach ihrem früh verstorbenen Ehemann und formulierte in der Stiftungsurkunde die «Bejahung der Gegenwart» und die «Zuversicht
auf die Zukunft» als geltende Leitmotive. Geprägt durch die mit ihrem Ehemann geteilte Passion für zeitgenössische Kunst, widmete sich die junge Frau der Kunst ihrer Zeit. 47 Jahre später porträtierte Andy Warhol die damals 84-jährige Stifterin in einer Serie aus fünf Siebdrucken. Maja Sacher-Stehlin, wie sie in zweiter Ehe hiess, war zu diesem Zeitpunkt noch immer Mitglied im Stiftungsrat. Dank ihres Engagements wurde im selben Jahr das Museum für Gegenwartskunst in Basel eröffnet, das erste explizit der zeitgenössischen Kunst verpflichtete Museum weltweit. Programmatisch für die zukunftsweisende Ausrichtung der Stiftung, welche eng mit den Ideen und Überzeugungen der Stifterin verknüpft ist, empfängt Maja Sacher-Stehlins Porträt den Besucher in der Ausstellung. FUTURE PRESENT zeigt – neben einzelnen künstlerischen Positionen und Werken, die heute zu den bedeutendsten ihrer Zeit gehören – auch, wie das Sammeln von zeitgenössischer Kunst über drei Generationen von 1933 bis in die unmittelbare Gegenwart betrieben wurde und weiterhin betrieben wird.
29
Ausstellungsansicht: Richard Long, Mario Merz, Robert Mangold und Kenneth Noland
Entsprechend der Sammlungsgeschichte folgt die Ausstellung einem chronologischen Ablauf, welcher zugleich eine Reise durch die Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts bedeutet. In den ersten Räumen begegnen dem Besucher die frühen Ankäufe der Stiftung. La Tour Eiffel (1909–1912) ist eines der bekanntesten Werke von Robert Delaunay, der diesem Motiv eine ganze Serie widmete. Losgelöst von einer rein abbildenden Funktion entfalten Linien und Farben eine eigene Ästhetik und erzeugen optisch den Eindruck von Bewegung. Zur Hundertjahrfeier der Französischen Revolution und als Attraktion der Pariser Weltausstellung 1889 errichtet, war der Eiffelturm fast ein halbes Jahrhundert lang das höchste Bauwerk der Welt. Für Delaunay war er ein Sinnbild des modernen Lebens. Er war fasziniert von den Perspektivenwechseln, die sich einstellen, wenn man den Eiffelturm abwechselnd aus weiter Ferne oder unmittelbarer Nähe sieht. Der angeschnittene, nach oben aus dem Bild drängende rot-braune Turm sowie die den Betrachter überragende Dimension des Gemäldes verhelfen dem
Werk zu einer physischen Präsenz, die in der Malerei der damaligen Zeit ihresgleichen sucht. Ab den 60er-Jahren werden die Grenzen des Bildes vollends gesprengt. Der Leitidee der Stiftung folgend, sich der Kunst der Gegenwart zu widmen, erhält die Sammlung Zuwachs von zeitgenössischen Positionen wie Mario Merz, Robert Ryman, Fred Sandback oder Joseph Beuys. Richard Longs Stone Line (1977) wurde 1977 im Anschluss an eine Ausstellung in der Kunsthalle Bern angekauft. Die schmale rechteckige Skulptur, welche sich durch den Ausstellungsraum erstreckt, misst 9 Meter und besteht aus über 200 Basaltsteinen. In Bewegung wird das Werk erfahrbar, indem die aus Distanz sichtbare Linie beim Herantreten aufbricht und der Blick auf einzelne Steine mit unterschiedlichen Grössen und Formen fällt. In der simplen, archaisch anmutenden Anordnung entfaltet das Werk eine konzentrierte Spannung. Natur und Kultur befinden sich in einem labilen Gleichgewicht – einer unbändigen Formenvielfalt wird der Ordnungswille des Menschen entgegengesetzt. Anders als bei De-
Artinside
30
Ausstellungsansicht: Toba Khedoori, Monika Sosnowska
Artinside
launay, der im Medium der Malerei die Grenzen und Bedingungen der Wahrnehmung untersucht, befasst sich Long in seiner Arbeit mit dem physisch erfahrbaren Perspektivenwechsel, wodurch Körper und Werk in unmittelbaren Bezug gesetzt werden. Die polnische Künstlerin Monika Sosnowska, die 2008 im Schaulager ausstellte, erkundet in der Arbeit Handrail (2008) die Grenze zwischen funktionaler Architektur und autonomer Skulptur. So erfährt der Handlauf die Auflösung seiner ihm ursprünglich zugewiesenen Funktion als Geländer. Mit abgewinkelten Gitterstäben, mitten im Raum platziert, erinnert das Objekt an ein sich tastend vorwärtsbewegendes Insekt. Diesen irritierenden Zustand kontrastiert die Künstlerin ironisch mit der klaren Formsprache des Konstruktivismus. Die schmalen, reduzierten Stäbe des Handlaufs mahnen an das Ideal der modernen Architektur, das weder formalen Spielereien noch Ornamenten Platz bietet. Correction (2004) von Fiona Tan ist eine von vielen raumgreifenden Installationen, welche in jüngster Zeit Eingang in die Sammlung fanden. Die Dimension solcher Arbeiten macht deutlich, welche enormen Herausforderungen das Sammeln, Konservieren und Sichtbarmachen zeitgenössischer Kunst darstellen. Die Installation be-
steht aus sechs Projektionsleinwänden, welche rund 300 lebensgrosse Videoporträts in loser Abfolge zeigen. Frontal ausgerichtet, still vor der Kamera verharrend und lebensgross aufgenommen, sind in abwechselnder Reihenfolge Gefängniswärter und Häftlinge aus vier USamerikanischen Gefängnissen zu sehen. Inmitten des Kreises, zu dem die frei hängenden Leinwände angeordnet sind, wird der Betrachter zum Gegenüber der Porträtierten. Lässt sich an Gesicht und Haltung etwas von der inneren Gesinnung eines Menschen ablesen? Schlussendlich wird der Betrachter auf sich selbst zurückgeworfen – die vordergründige Schematisierung und Klassifizierung des Gegenübers mündet zwangsläufig in einer Hinterfragung der eigenen Wahrnehmungsmuster. Die Präsentation einer Sammlung und ihrer Geschichte erzählt unweigerlich vom Ein- und Ausschluss, von Entscheidungen, die getroffen werden. Das macht ein Besuch der Ausstellung deutlich. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben, aber gerade dadurch erhält die Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung ein Profil. *Jasmin Sumpf ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Schaulagers
31
Ausstellungsansicht: Fiona Tan, Correction, 2004
Weitere Werke der Emanuel Hoffmann-Stiftung im Raum Basel Dieter Roth Selbstturm; Löwenturm 1969–1998 Standort: beim Museum für Gegenwartskunst Nur mit Führung und auf Anmeldung: www.schaulager.org Richard Serra Open Field Vertical/Horizontal Elevations (for Breughel and Martin Schwander), 1979–1980 Standort: Wenkenpark Riehen Enzo Cucchi Ohne Titel, 1984 Standort: Merian-Gärten, Basel (bei der Villa Merian) Ilya Kabakov Denkmal für einen verlorenen Handschuh, 1998 Standort: Rheinpromenade vor dem Museum für Gegenwartskunst, Basel Jean Tinguely Méta-Harmonie II, 1979 Standort: Museum Tinguely, Basel
FUTURE PRESENT Emanuel Hoffmann-Stiftung Zeitgenössische Kunst von der Klassischen Moderne bis heute bis 31.01.2016 Schaulager, Münchenstein www.schaulager.org FUTURE PRESENT. Emanuel Hoffmann Foundation Contemporary Art from Classic Modernism to the Present Day. For the first time in over 30 years, Schaulager is presenting an extensive overview of works from the Emanuel Hoffmann Foundation. Ever since it was established in 1933, the Foundation has been devoted to the collection and presentation of contemporary art. The current exhibition FUTURE PRESENT, covering over 5000 m2, will be on view not only in the Schaulager’s unique galleries but in other rooms on the premises as well. Works from the Foundation are also permanently installed in public spaces in and around Basel. Including a wide range of media from paintings, sculptures and drawings to installations, photography and video, FUTURE PRESENT allows visitors to take «a journey through a century of art» from classic modernism to the present day.
Artinside
Maryam Jafri – Generic Corner Maryam Jafri Generic Corner bis 01.11.2015 Kunsthalle Basel www.kunsthallebasel.ch
M
32
Maryam Jafri, Generic Corner, 2015
aryam Jafris (*1972) künstlerische Praxis ist an der Schnittstelle zwischen Kulturanthropologie und Konzeptkunst angesiedelt. Eine neue Serie, welche die in Pakistan geborene Künstlerin neben älteren Arbeiten in ihrer ersten Einzelausstellung in der Schweiz präsentiert, trägt den Titel Generic Corner (2015). Die der Recherche über sogenannte generische Lebensmittel und Haushaltsprodukte entsprungene Arbeit beschäftigt sich mit den Ende der 1970er-Jahre in den USA aufkommenden Produkten ohne sichtbaren Markennamen. Diese wurden in weissen Behältnissen verkauft, auf denen lediglich in fettgedruckter schwarzer Schrift ihr jeweiliger Inhalt angegeben ist. Dahinter stand die Idee, dass die Hersteller die ersparten Ausgaben für Werbung und Produktgestaltung an die Konsumenten weitergeben sollten. Von allen grafischen Verzierungen befreit, wirken die Verpackungen so, als ob kein Design eingesetzt wurde, aber zugleich offenbaren die Verpackungen den künstlich kreierten Marketing-Hype, die Konzeptionierung von Begehrlichkeiten und die Erwartungen der Endverbraucher, die an die alltäglichen Gegenstände in unserer Umwelt geknüpft sind. Weitreichend in den Schlussfolgerungen, ätzend im Biss und spielerisch im Umgang mit der eigenen Beziehung zur Inszenierung und Theatralik, thematisieren alle Arbeiten der Ausstellung Generic Corner auf unterschiedliche Art und Weise die Frage nach der alles bestimmenden Kommerzialisierung und Warenwerdung unseres täglichen Lebens durch den Kapitalismus, ob es unsere Lebensmittel, Urheberrechte oder gar das Begehren als Ware betrifft. Die Ausstellung wird unterstützt von der Danish Arts Foundation.
Andra Ursuta – Whites Andra Ursuta Whites bis 01.11.2015 Kunsthalle Basel www.kunsthallebasel.ch
A
Artinside
ndra Ursuta (*1979) verwendet eine breite Palette an Materialien für ihre Arbeiten, welche oft auf prosaische Dinge wie Schaukeln, Stühle und Orte wie Übungsgelände oder Friseursalon verweisen, um daraus gespenstische Dinge zu erzeugen. Ihre Werke erscheinen wie aus einer Überlagerung von Angst, Melancholie und Nostalgie heraus entstanden zu sein, sind voller Dringlichkeit und haben einen Hauch von Endzeitstimmung inne. Alles scheint in den Händen der in Rumänien geborenen und in New York lebenden Künstlerin zu einer kraftvollen Form mit unleugbar dunklem Symbolismus zu finden. Für ihre Ausstellung Whites in der Kunsthalle Basel – ihrer ersten Einzelausstellung in der Schweiz – bereitet Ursuta eine neue und umfassende Installation vor, die sich aus einer älteren Arbeit Broken Obelisk aus dem Jahr 2013 speist. Zurückkommend auf diese vage anthropomorphe Skulptur, kreiert sie eine grosse Familie von neuen, verwandten Figuren. Jede dieser unheimlichen, festgelegten Formen hat Augenhöhlen oder Nasenlöcher aus menschlichen Schädeln in eine glatte Oberfläche eingearbeitet und erinnert gleichzeitig an Barnett Newmans gleichnamiges Denkmal und an eine altersschwache, vermummte Gestalt. Über die gesamte Weite des Oberlichtsaals verteilt, verwandelt dieses Ensemble von neuen Skulpturen die Kunsthalle vorübergehend in eine geriatrische Klinik für die westliche Moderne.
Ausstellungsansicht Andra Ursuta - Whites in der Kunsthalle Basel
Das Bauhaus #allesistdesign
Weitere Ausstellungen: Maker Library Network Bis 04.10.2015 Vitra Design Museum Gallery
33
Forum für eine Haltung 16.10.2015 – 14.02.2016 Vitra Design Museum Gallery
Kurt Schmidt mit F. W. Bogler und G. Teltscher, «Das mechanische Ballett», 1923, Neuinszenierung Theater der Klänge, 2009
Objection! Protest by Design 26.02.2016 – 29.05.2016 Vitra Design Museum Gallery
Das Bauhaus #allesistdesign 26.09.2015 – 28.02.2016 Vitra Design Museum www.design-museum.de
I
n einer grossen Ausstellung präsentiert das Vitra Design Museum eine umfangreiche Übersicht über das Design am Bauhaus und offenbart dabei die überraschende Aktualität dieser legendären Kulturinstitution. Das Bauhaus #allesistdesign umfasst eine Vielzahl seltener, teilweise nie gezeigter Exponate aus Design, Architektur, Kunst, Film und Fotografie. Das Design des Bauhauses wird konfrontiert mit aktuellen Designtendenzen und mit zahlreichen Werken heutiger Designer, Künstler und Architekten. Unter den vertretenen Gestaltern des Bauhauses sind Marianne Brandt, Marcel Breuer, Lyonel Feininger, Walter Gropius, Wassily Kandinsky und viele mehr. Aktuelle Ausstellungsbeiträge stammen u.a. von Olaf Nicolai, Adrian Sauer, Enzo Mari, Lord Norman Foster, Opendesk, Konstantin Grcic, Hella Jongerius, Alberto Meda und Jerszy Seymour. Ziel des 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründeten «Staatlichen Bauhaus» war es, einen neuen Typus des Gestalters auszubilden. Dieser sollte am Bauhaus handwerkliche und künstlerische Grundlagen sowie Kenntnisse der menschlichen Psyche, des Wahrnehmungsprozesses, der Ergonomie und der Technik erwerben – ein Profil, das bis heute das Berufsbild des Designers prägt. Das Designverständnis am Bauhaus wies dem Designer aber auch einen umfassenden Gestaltungsauftrag zu: Er sollte nicht nur Dinge des täglichen Gebrauchs gestalten, sondern aktiv an der gesellschaftlichen Umgestaltung teilnehmen. Damit steht das Bauhaus am Anfang eines umfassenden Verständnisses von Design, das heute mit neuem Nachdruck gefordert wird: Unter Stichworten wie Social Design, Open Design oder «design thinking» wird erneut diskutiert, wie Designer ihre Arbeit in einen grösseren Zusammenhang stellen und die Gesellschaft mitgestalten können. Ausgehend von dieser aktuellen Perspektive betrachtet die Ausstellung das Bauhaus als komplexes, vielschichtiges «Labor der Moderne», das mit heutigen Designtendenzen eng verknüpft ist. Die Ausstellung macht sichtbar, dass das Bauhaus mit seinem offenen Designbegriff ganz entscheidend dazu beigetragen hat, dass Design heute unsere gesamte Lebenswelt durchzieht – eine Verbindung, auf die auch der Untertitel der Ausstellung anspielt: #allesistdesign.
Johannes Itten, Farbenkugel in 7 Lichtstufen und 12 Tönen
Artinside Fotografie aus einer Anleitung zur Verwendung von Montage bzw. Reparaturwerkzeugen, Gebrüder Thonet, 1935
Not Vital. Bellaval Im Kloster Schönthal. von Annina Zimmermann
34
S
cheinbar achtlos lehnt im Innenhof des Klosters die Plastik Leading the Way gegen die Dachkante der kleinen Bibliothek - wie der Wanderstab eines rastenden Riesens. Der knospenreiche Zweig zeigt Natur in ihrem meistversprechenden Stadium. Im Schönthal (Bellaval auf Rumantsch) fängt der polierte Stahl morgens als Erster die Sonne ein und weist – den Ort selbstbewusst markierend – gegen den Himmel. Im Nähertreten löst das Objekt sich in der Spiegelung seiner Oberfläche auf und saugt die Welt als Miniatur in sich ein. Die Skulptur ist anwesend und doch nicht ganz greifbar, mit der Umgebung verbunden und doch schwebend. Ihr Charakter erinnert an den Künstler selbst, der zwischen Elternhaus in Sent, wo er 1948 geboren wurde, Peking, Agadez in Niger und Rio de Janeiro die Koordinaten der Welt abschreitet. Mit Leading the Way begann die Freundschaft des Künstlers Not Vital mit dem schönen Tal im Jura. 2015 dürfen wir nun zur Sommerausstellung einladen, welche die wichtigsten aktuellen Werkgruppen vereint: wegweisende Bildschöpfungen in jeder Beziehung.
Artinside
Not Vital. Bellaval. bis 08.11.2015 Kloster Schönthal www.schoenthal.ch Not Vital, Leading the Way, 2013
David Nash, Two Charred Vessels, 1997
35
Skulpturenpark im Kloster Schönthal – geöffnet zu jeder Jahreszeit
Der versunkene Schatz. Das Schiffswrack von Antikythera von Dr. Esaù Dozio* Der versunkene Schatz Das Schiffswrack von Antikythera 27.09.2015 – 27.03.2016 Antikenmuseum Basel www.antikenmuseumbasel.ch
36
U
ngefähr 70 v. Chr. sank ein grosses Frachtschiff vor der griechischen Insel Antikythera, zwischen Kreta und der Peloponnes. Es war mit Dutzenden Statuen aus Marmor und Bronze beladen sowie mit Keramik, Möbeln und Gefässen aus Silber und Glas. Bereits im Jahre 1900 bargen griechische Schwammtaucher die ersten Skulpturen. 1976 führte Jacques-Yves Cousteau die Untersuchung der Fundstelle mit seinem legendären Forschungsschiff Calypso fort. Seit 2014 finden vor Antikytheras Küste neue Ausgrabungen mit modernsten technischen Mitteln statt. Wo kam das verunglückte Schiff her? Was war das Ziel seiner Reise? Wie lebten Besatzung und Passagiere an Bord? Warum hat man diese 200-300 Tonnen schwere Fracht transportiert? Die abenteuerlichen Ausgrabungen des Wracks geben Antworten auf diese spannenden Fragen und liefern eine Momentaufnahme aus einer der interessantesten Epochen der europäischen Geschichte. Es war eine Zeit der Umbrüche, in der sich die Römer mit den Konsequenzen ihrer militärischen und politischen Erfolge befassen mussten. In wenigen Jahrzehnten hatten sie ihre Kontrolle über das gesamte Mittelmeer erweitert und waren zur einzigen Weltmacht geworden. Dadurch waren sie vermehrt mit anderen Kulturen in Kontakt: Zehntausende Menschen aus aller Welt lebten nun freiwillig oder als Sklaven in Rom. Die römischen Politiker begannen zu fürchten, fremde Einflüsse könnten die römische Identität gefährden. Insbesondere sorgte
Artinside Kostbare Fundstücke aus dem Schatz von Antikythera
die Begeisterung für die herausragende griechische Kunst und Kultur für Unmut, denn diese war kaum mit den römischen Werten wie Fleiss und Sparsamkeit zu vereinbaren. Zugleich war die römische Oberschicht aber dermassen von den griechischen Kulturprodukten verzückt, dass sie ganze Bibliotheken, Abertausende Skulpturen und Alltagsgegenstände – eigentlich eine ganze Kultur – nach Rom verschiffen liess. Das Schiff von Antikythera, das mit seiner prächtigen Ladung in Richtung Italien segelte, bezeugt diesen schwierigen Spagat. Genauso wie wir heutzutage waren die Römer damals von der raschen Entwicklung ihrer Welt überfordert und reagierten zugleich mit Begeisterung und Angst auf die Umwandlung ihrer Gesellschaft. Zur Ladung des Schiffes von Antikythera gehören u. a. bronzene Skulpturen, die beim Transport bereits Antiquitäten waren, aber auch Marmorwerke, die man in Griechenland direkt für den römischen Markt hergestellt hatte. Die Nachfrage nach griechischen Kunstwerken war in Italien so gross, dass eine regelrechte Massenproduktion solcher Waren notwendig wurde. Zur Ladung gehörte auch eine astronomische Maschine, der sogenannte Mechanismus von Antikythera, die einen Einblick in die verblüffenden naturwissenschaftlichen und technologischen Kenntnisse der Griechen ermöglicht. *Dr. Esaù Dozio ist einer der Kuratoren der Klassischen Sammlung des Antikenmuseums Basel und Kurator der Ausstellung
Metamorphosen – Véronique Arnold Gabriele Chiari – Frédérique Lucien Metamorphosen Véronique Arnold | Gabriele Chiari | Frédérique Lucien 15.11.2015 – 27.03.2016 Fondation Fernet Branca, Saint-Louis/F www.fondationfernet-branca.org
D
ie Fondation Fernet-Branca schätzt sich glücklich, Werke der Künstler Véronique Arnold, Gabriele Chiari und Frédérique Lucien zeigen zu
dürfen. Der Titel Metamorphosen deutet das Gewicht an, welches die drei Künstler der Zeichnung beimessen. Wer sich auf ihre Sicht der Natur und des Körpers einlässt, wird einer kaum fassbaren Abstraktion gewahr, die sich allein in der Anmut der Zeichnung äussert. Der Anblick der zerschnittenen Körper und Pflanzen von Frédérique Lucien verändert unsere Sinne. Es entsteht die Illusion eines entfremdeten Blicks auf die Wirklichkeit. Wir befinden uns mitten in der Materie selbst, jener Materie, die danach trachtet, dass der Betrachter den Gegenstand mit seiner Wahrnehmung verwechselt. Und so haben wir Zugang zu diesen Metamorphosen, die von «einer wahrhaften Poesie der Linien» getragen werden. Véronique Arnold bereichert ihr Werk mit Installationen, in denen Objekte, konzeptuelle Inhalte, Gedichte, Zeichnungen miteinander verwoben werden. Wir betreten eine Welt, sprachlich und sinnlich zugleich, in der Zeichnungnen auf seltenem und einzigartigen Papier oder in kunstvoller Stickerei Gestalt annehmen, Symbole eines schützenswerten Körpers, der gerade durch seine Abwesenheit so gegenwärtig ist. Bei Gabriele Chiari ist die Zeichnung nichts anderes als die Krönung einer Suche nach dem Absoluten. Die Form taucht in der Erinnerung auf, breitet sich in der Farbe aus, nimmt auf dem Papier, das ihr eine Dimension und einen Platz im Raum zuweist, Gestalt an. Die Seele verwandelt sich in Materie, man nimmt die Hand wahr, welche die Linie zieht, die Energie der Geste, die das Denken konstruiert. Das Aquarell wird zum organischen Stoff, der aus 1001 unterschiedlichen Zellen besteht. Es verschmilzt zu einem Ganzen und scheint sich vor unseren Augen wie eine körperliche und physiologische Alchemie zu verwirklichen.
37
Véronique Arnold, Et dis-lui bien que nous l’aimons, 2015
Gabriele Chiari, Aquarelle sur papier N° AQ 99, 2015
Artinside Frédérique Lucien, Pistils, 1990-1991
Andreas Gursky – die grosse Lust am Sehen
Andreas Gursky 03.10.2015 – 24.01.2016 Museum Frieder Burda/D www.museum-frieder-burda.de
38
D
er Düsseldorfer Fotograf Andreas Gursky (geb. 1955 in Leipzig) gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler: Sachlich und präzise fängt er die Brennpunkte der modernen Lebenswelten und der globalen Realität ein. Jede Gesamtkomposition ist ein technisches und bildnerisches Meisterwerk und längst im kollektiven Bildgedächtnis eingeschrieben. Die digitale Bildbearbeitung und das extreme Grossformat sind neben der dezidierten Farbfotografie seine charakteristischen Ausdrucksmittel. Gurskys Werke sind dabei auch immer bildhaft gewordene Zeugen seiner Reisen um die Erde. Hinter seinen Bildern verbirgt sich somit eine imaginäre Landkarte, die die Reiserouten des Künstlers nachzeichnet, und es erweist sich, dass Gursky schon immer eine genaue Schilderung der Welt im Auge hatte. Stets sind seine Bilder Reflexionen über die äussere und die innere Erscheinung der Welt. Die augenscheinliche Schönheit und Perfektion seiner Bilder täuscht, verbirgt sich doch erst hinter ihnen, sozusagen nach einer ersten Augenscheinnahme, der reiche Gedankenraum des Gezeigten. Gurskys Bilder verführen durch das Gezeigte, ihnen ist aber gleichzeitig die beharrliche Aufforderung mitgegeben, über ihren Grund nachzudenken. Von antiken Stätten über aktuelle gesellschaftliche und politische Brennpunkte bis hin zu fiktiv arrangierten Fantasiewelten: Stets erweisen sich Andreas Gurskys Bilder als subtile Betrachtungen über
Artinside
Andreas Gursky, Paris, Montparnasse, 1993
den Zustand unserer globalisierten Welt. Kairo und die Cheops-Pyramide, Prada-Shops, Produktionsbetriebe und Müllhalden, Massenspektakel im nordkoreanischen Pjöngjang oder anlässlich von Kirchentagen, das subversive Aufzeigen von Machtstrukturen und globalen Weltordnungen, die international agierenden Börsen, Museen als Orte vermeintlicher Besinnung und Comic-Helden zur Vorstellung zukünftiger Welten – all dies gehört zum Repertoire seiner Bildkompositionen. Die von Udo Kittelmann kuratierte Ausstellung im Museum Frieder Burda, die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstand, zeigt den faszinierenden Bildkosmos von Gursky in einer Art Überblicksschau. Sie spannt den Bogen von den älteren ikonischen Werken Andreas Gurskys bis hin zu seinen jüngsten Bilderfindungen. Dem Besucher eröffnet sich ein bilderreiches Panorama, das einerseits unsere komplexe Wirklichkeit präzise analysiert und anderseits eine grosse Lust am Sehen und Entdecken von Bildern formuliert. Die bei Steidl erschienene Ausstellungspublikation thematisiert die für das Museum getroffene Bildauswahl und deren künstlerischen und kuratorischen Ansatz an beispielhaften Dialogen von Bild und Text. Das den Bildern von Gursky immanente Moment zur Konstruktion und Rekonstruktion von Wirklichkeit erfährt im Katalog eine dialogische Entsprechung durch die Auswahl des Kurators an redaktionellen Texten aus der nationalen und internationalen Tagespresse.
39
Artinside Andreas Gursky, Bahrain I, 2005
Anzeige
40
Egill Sæbjörnsson, The Egg or The Hen, Us or Them
CULTURESCAPES ISLAND – KUNST IM FOKUS Zum achtwöchigen CULTURESCAPES-Programm gehört unter anderem die Ausstellung Sites and Shelters von Einur Falur Ingólfsson in der Galerie Oslo 8, ein Konzert des isländischen Jazzbassisten Skúli Sverisson im Museum Tinguely und weltbekannte Performance-Künstler wie Ragnar Kjartansson, der in der Fondation Beyeler und im Theaterhaus Gessnerallee in Zürich auftritt. Eine einzigartige Dichte entsteht am 16. Oktober: Die Tour-de-Vernissage leitet durch acht Ausstellungen mit isländischer Kunst sowie mit islandbezogenen Projekten von Schweizer Künstlern. Der Ausstellungsraum Klingental präsentiert das Demented Diamond-Videokunst-Archiv der «Kling og Bang»-Galerie zusammen mit Reflexionen von Schweizer Künstlern über Island. Das Rappaz-Museum zeigt einen Querschnitt durch Kristján Gudmundssons Œuvre anhand von Werken aus der Kollektion des isländischen Sammlerpaars Pétur Arason und Ragna Róbertsdóttir. Kristján Gudmundssons neuartige Verschmelzung von Konzeptkunst und Minimalismus war in den 1960er-und 1970er-Jahren nicht nur ein Novum in der isländischen Kunst, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur westlichen Kunst.
Artinside
Unter dem Titel Sensible Nature widmet sich das Naturhistorische Museum der faszinierenden isländischen Natur als Inspirationsquelle, aber auch als immense Herausforderung ästhetischer Art, da die Erwartungen des Betrachters von der stereotypen Schönheit des Landes dominiert werden. Hier werden gleich zwei Künstler vorgestellt: Ragna Róbertsdóttir ist, abgesehen von ihrer Samm-
lertätigkeit, bekannt für ihre Arbeit mit Lavasteinen, die sie an verschiedenen Orten Islands, hauptsächlich jedoch am Hekla-Berg, sammelt. Sie verwendet die Steine für ihre Installationen, Collagen und sogar zum Malen. Egill Sæbjörnsson ist ein Multimedia-Künstler, der es versteht, Vorstellungswelten und physikalische Realität miteinander zu verknüpfen. Sein Werk The Egg or The Hen, Us or Them, zeigt sprechende Steine, die sich als Menschen ausgeben und ihre profane Lebenswirklichkeit diskutieren. Die isländische Natur ist aber auch eine soziale und politische Herausforderung, wenn Ökologie und Ökonomie sich mit den heutigen Krisen konfrontiert sehen. Ein Beispiel dafür ist das KárahnjúkarWasserkraft-Projekt, welches nicht nur das grösste, sondern auch das umstrittenste der isländischen Geschichte ist und massgeblich zur Finanzkrise beigetragen hat. Petúr Thomsen hat den Bau dieser Dämme dokumentiert. Im Unternehmen Mitte werden beeindruckende Grossdrucke des Imported-Landscapes-Projekts gezeigt.
In der Basler Innenstadt beschäftigen sich zwei Galerien mit der Auseinandersetzung von Schweizer Künstlern mit der sagenumwobenen Insel: Die Galerie Stampa zeigt eine Werkauswahl von Roman Signer, Silvia Bächli und Eric Hattan. Alle Arbeiten sind von der kulturellen Landschaft und Natur Islands geprägt und vor Ort entstanden: Roman Signer hat sich auf Kajakfahrt begeben. Bächli schuf gemeinsam mit Eric Hattan die raumgreifende Fotoinstallation Hafnargata. Die Galerie Eulenspiegel präsentiert Fotografien von Dominik Labhardt, der auf seinen vielen fotografischen Streifzügen gelernt hat, seine Wahrnehmung auf das Wesentliche zu reduzieren. Umgekehrt werden Kunstschlager, eine Gruppe junger experimenteller Künstler aus Reykjavik, zwei Wochen als Artists in Residence in der Markthalle gastieren. Inspiriert von alltäglichen Interaktionen schaffen sie mit gefundenen Gegenständen künstlerische Umgebungen und Erlebnisse. Das Künstlerkollektiv ist ein strahlendes Beispiel für die beeindruckenden, unabhängigen Kunsträume Reykjaviks, die trotz der schrumpfenden Unterstützung für die Kultur der Finanzkrise erfolgreich getrotzt haben. www.culturescapes .ch
Pétur Thomsen, Imported Landscape, 2003
16. Oktober 2015: Tour-de-Vernissage
18.00 – Ausstellungsraum Klingental | 16.10. – 22.11.2015 19.00 – RappazMuseum | 26.10. – 07.12.2015 20.00 – Naturhistorisches Museum | 16.10. – 28.11.2015 21.00 – Galerie Eulenspiegel | 16.10. – 17.11.2015 Galerie Stampa | 04.09. – 21.11.2015 Unternehmen Mitte | 16.10. – 02.11.2015 22.00 – Markthalle | 10.10. – 22.10.2015 41 Zudem am 18.10. um 11.00 geführte Tour mit CULTURESCAPES-Kunstkuratorin Kateryna Botanova.
Artinside
Join us on Facebook Artinside berichtet auf Facebook über die aktuellen Ausstellungen in der Region Basel Folgen Sie uns auf Facebook. www.facebook.com/artinside.basel
42
Artinside im Abonnement Die drei Ausgaben kosten CHF 20.– in der Schweiz und Euro 20.– im EU-Raum. Die Anmeldung ausfüllen auf www.artinside.ch oder untenstehenden Talon einsenden an: Das Magazin zu den Ausstellungen in der Region Basel. Drei Mal im Jahr in Ihrem Briefkasten.
"
Lauftext Museumsmagazin Artinside Oberwilerstr. 69, CH–4054 Basel
Hinweis für Abonnenten der Basler Zeitung und der Badischen Zeitung, Ausgabe Freiburg Stadt: Das Magazin wird den beiden Zeitungen kostenlos beigelegt.
Artinside im Abonnement – Herbst 2015 Ich möchte Artinside für mich abonnieren Ich möchte ein Geschenk-Abo machen Lieferadresse:
Name Vorname Strasse | Nr. PLZ | Ort Artinside
Rechnungsadresse (nur bei Geschenkabos):
Name Vorname Strasse | Nr. PLZ | Ort
Einsenden an: Lauftext | Museumsmagazin Artinside | Oberwilerstrasse 69 | CH–4054 Basel
Artinside präsentiert: Freunde des Kunstmuseums Basel
Die Freunde des Kunstmuseums Basel stellen sich vor
D
er Verein der Freunde des Kunstmuseums Basel und des Museums für Gegenwartskunst, kurz die «Freunde», wurde 1937 gegründet. Der Verein fördert die bildende Kunst und damit auch das kulturelle Leben in Basel. Dies geschieht vor allem durch den Ankauf von Werken, die dem Kunstmuseum und dem Museum für Gegenwartskunst zur Ergänzung und zum Ausbau seiner vielseitigen Sammlung als Depositum zur Verfügung gestellt werden. Nebst dem Erwerb von Werken finanziert der Verein Restaurierungen, er fördert die Kunstvermittlung und sieht sich als aktive Plattform, die verschiedene Akteure der Kunstwelt zusammenbringt. Die Mitglieder profitieren von bemerkenswerten Vorzügen, Dienstleistungen und Angeboten. Zu den zahlreichen Privilegien unserer Mitglieder zählen auch die regelmässig von den «Freunden» organisierten oder durchgeführten Veranstaltungen. Sie bilden den anspruchsvollen Rahmen einerseits für exklusive Auseinandersetzungen mit der Kunst wie auch andererseits für den informellen Austausch zwischen den engagierten Mitgliedern des Vereins. Vor über 75 Jahren wurde der Verein der «Freunde» auf privater Basis gegründet mit dem Ziel, das Kunstleben in Basel zu fördern. Seither engagiert er sich für den Ausbau einer der heute international führenden öffentlichen Sammlungen. Die «Freunde» haben heute eine eigene Sammlung, die aus Hunderten von Kunstwerken besteht. Bereits der erste Ankauf war der Pierre de Wissant, tête colossale (1908/09) von Auguste Rodin, dessen «Bürger von Calais» im Hof des Kunstmuseums zu bewundern sind. Dieser Ankauf erfolgte 1938, ein Jahr nach der Gründung des «Freunde»-Vereins. Mit besonderen Aktionen haben die «Freunde» bedeutende Ankäufe ermöglicht. 1997 gab es ein grosses Andy-Warhol-Fest, in dessen Rahmen die «Freunde» zehn bedeutende Zeichnungen des amerikanischen Künstlers erwerben konnten. Zur Verabschiedung von Dieter Koepplin als Leiter des Kupferstichkabinetts organisierten die «Freunde» 1999 eine gross angelegte Aktion, bei der Mitglieder, Künstler und der Bekanntenkreis von Dieter Koepplin 690 Werke zur Verfügung stellten, die heute mit dem Vermerk «Schenkung zum Dank an Dieter Koepplin» die Sammlung bereichern. Den «Freunden» gelingen auch ab und zu Ankäufe, die sich auf der Zeitachse als bedeutend herausstellen. Rémy Zauggs grossformatige Arbeit UND WÜRDE, / WENN ICH HIER BIN, / DIE WELT / MICH ANBLICKEN wurde im Jahre 2000 angekauft. *Hans Furer ist Kassier der Freunde des Kunstmuseums Basel und des Museums für Gegenwartskunst
43
von Hans Furer* Werden Sie Mitglied des Vereins der Freunde des Kunstmuseums Basel und des Museums für Gegenwartskunst. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag an unsere Museen und das Basler Kunstleben. Sie profitieren von kostenlosen Eintritten und vielen weiteren Angeboten. Einfach anmelden unter: www.freunde-kunstmuseum.ch
Artinside Auguste Rodin, Pierre de Wissant, tête colossale, 1908/1909
44
Vitra Design Museum
Museum Frieder Burda, Baden-Baden
Charles-Eames-Str. 2 | D-79576 Weil am Rhein | Tel +49 76 21 702 32 00 info@design-museum.de | www.design-museum.de
Lichtentaler Allee 8b | D-76530 Baden-Baden | Tel. +49 7221 39898-0 office@museum-frieder-burda.de | www.museum-frieder-burda.de
Opening Hours Daily 10 am–6 pm
Öffnungszeiten täglich 10–18 h Eintrittspreise Eintritt Museum Ermässigt
Artinside
€ 10.– € 8.–
Tickets Admission museum Reduced
Opening Hours Tue–Sun 10 am–6 pm, Mon closed
Öffnungszeiten Di–So 10–18 h, Mo geschlossen
€ 10.– € 8.–
Führungen Auf Deutsch Sa/So 11 h Architekturführungen: Täglich Deutsch 11, 13 und 15 h
Guided Tours In German sat/sun 11 am Architectural Tours: English daily 12 am and 2 pm
Anreise Ab Bahnhof Basel SBB, Barfüsserplatz, Claraplatz, Kleinhüningen: Linie 8 bis Haltestelle «Weil am Rhein Bahnhof/Zentrum»/Bus No 55 «Vitra».
Getting There From Bahnhof Basel SBB, Barfüsserplatz, Claraplatz, Kleinhüningen: Line 8 to station «Weil am Rhein Bahnhof/ Zentrum»/ Bus No 55 «Vitra».
Credits | Titelseite: Cy Twombly, Untitled, 1961, Detail, Daros Collection, Schweiz © Cy Twombly Foundation | bei einem Teil der Auflage: Kasimir Malewitsch, Suprematismus: Gegenstandslose Komposition, 1915, Kunstmuseum, Jekaterinburg, mit Unterstützung des Staatlichen Museums- und Ausstellungszentrums ROSIZO Inhaltsseite: Kunstmuseum Basel: Cy Twombly, Untitled, 1954, Kunstmuseum Basel, © Cy Twombly Foundation, Foto: Martin P. Bühler | Museum Tinguely: Ben Vautier, Ben à Bâle, 2014, Sammlung Ben Vautier Nizza | Kloster Schönthal: Not Vital, Leading the Way, 2015 © Kloster Schönthal | Kunsthalle Basel: Maryam Jafri, Generic Corner, 2015 ©Kunsthalle Basel | Fondation Beyeler: Kasimir Malewitsch, Ebene in Rotation, genannt Schwarzer Kreis, 1915, Privatsammlung, Foto: Courtesy of Alex Jamison | Jenny Holzer, Black -15-, 2008, (Unter Verwendung eines Textes aus freigegebenen Geheimakten der US-Regierung) Courtesy Sprüth Magers, © Jenny Holzer / Artists Rights Society (ARS), New York, 2008, ProLitteris, Zürich, Foto: Courtesy Sprüth Magers | Schaulager Basel: Katharina Fritsch, Oktopus, 2006/2009, Ed. 1/3, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Geschenk der Präsidentin 2009, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, © 2015, ProLitteris, Zurich, Foto: Ivo Faber © 2015, ProLitteris, Zurich | Museum Frieder Burda: Andreas Gursky, Pyongyang I, 2007, © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn 2015; Courtesy Sprüth Magers | Antikenmuseum Basel: Bildmontage | Fondation Fernet Branca: Gabriele Chiari, Aquarelle sur papier N° AQ 99, 2015 | Vitra Design Museum: Kurt Schmidt mit F. W. Bogler und G. Teltscher, «Das mechanische Ballett», 1923, Neuinszenierung Theater der Klänge, 2009, Foto: O. Eltinger | S.6 Cy Twombly, Arcadia, 1958, Daros Collection, Schweiz © Cy Twombly Foundation | S.7 Cy Twombly, Study for Presence of a Myth, 1959, Kunstmuseum Basel, © Cy Twombly Foundation, Foto: Martin P. Bühler | S.8 Cy Twombly, Untitled, 1961, Daros Collection, Schweiz © Cy Twombly Foundation | S.9 Ausstellungsansicht «Cézanne bis Richter», Foto: Julian Salinas | S.10 Ausstellungsansicht «Holbein. Cranach. Grünewald», Foto: Julian Salinas | S.11 Richard Prince, Untitled (cigarettes), 1978–79,Kunstmuseum Basel, Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler | S.12-13 Ben Vautier. Ist alles Kunst?, 2014, Sammlung Ben Vautier Nizza | S.14 Ben Vautier, Dieu, 1961, Collection Louis Cane | S.15 Ben Vautier, J'ai signé Dieu en 1961 et le diable en 1963, Sammlung Bischofberger, Schweiz | S.16 Ben Vautier, Avis trou, 1958, Sammlung Ben Vautier Nizza | S.17 Ben Vautier mit Bild «Warum Kunst?» vor seinem Haus in Nizza, 2014, Foto: Eva Vautier | S.18 Kasimir Malewitsch, Schwarzes Quadrat, 1915, Staatliche Tretjakow Galerie, Moskau | S.19 «0,10 – Die letzte futuristische Ausstellung der Malerei» in Petrograd, Winter 1915/16. Der Raum von Malewitsch mit Schwarzem Quadrat und weiteren suprematistischen Gemälden Russisches Staatsarchiv für Literatur und Kunst, Moskau | S.20 Olga Rosanowa, Nähkasten, 1915, Staatliche Tretjakow Galerie, Moskau | S.21 oben: Plakat zur Ausstellung «0,10», Petrograd, 1915, Russisches Staatsarchiv für Literatur und Kunst, Moskau | unten: Vladimir Tatlin, Malerisches Relief, Tretjakow Galerie | S.22 Ljubow Popowa, Reisende, 1915, Staatliches Museum für zeitgenössische Kunst, Thessaloniki, Costakis Collection | S.23 Kasimir Malewitsch, Suprematistische Komposition (mit acht roten Rechtecken), 1915, Stedelijk Museum, Amsterdam, Eigentum nach Übereinkunft mit den Malewitsch-Erben 2008 S.24 Richard Serra, Cheever, 2009, Colle-
Eintrittspreise Erwachsene Reduziert
€ 12.– € 10.–
Tickets Adults Reduced
€ 12.– € 10.–
Führungen Sa, So und Feiertage 11 und 15 h, Mi 16 h
Guided Tours Sat, Sun and legal holidays 11 am and 3 pm, Wed 4 pm
Private Führungen +49 7221 39898-38
Private Guided Tours +49 7221 39898-38
fuehrungen@museum-frieder-burda.de
fuehrungen@museum-frieder-burda.de
€ 4.–
€ 4.–
Audioguide deutsch und französisch
Audioguide german and french
ction Richard Serra and Clara Weyergraf-Serra, Foto: Rob McKeever, © 2015, ProLitteris, Zurich | S.25 Sigmar Polke, Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke schwarz malen!, 1969, Sammlung Froehlich, Stuttgart, Foto: Augustin, Esslingen | S.26-27 Ausstellungsansicht: Andy Warhol, Maja (Maja Sacher-Stehlin), 1980, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel © The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc. / 2015, ProLitteris, Foto: Tom Bisig, Basel. | S.28 Ausstellungsansicht: Werke von Robert Delaunay, Hans Arp, Henry Moore, Joan Miró und Max Ernst, alle Werke: Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, © 2015, ProLitteris, Zurich, Foto: Tom Bisig, Basel. | S.29 Ausstellungsansicht: Werke von Richard Long, Mario Merz, Robert Mangold und Kenneth Noland, alle Werke: Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, © 2015, ProLitteris, Zurich, Foto: Tom Bisig, Basel. | S.30 Ausstellungsansicht: Werke von Toba Khedoori und Monika Sosnowska, alle Werke: Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, © Toba Khedoori und Monika Sosnowska, Foto: Tom Bisig, Basel. | S.31 Ausstellungsansicht: Fiona Tan, Correction, 2004, 6-Kanal-Videoinstallation, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, © 2015, ProLitteris, Zurich, Foto: Tom Bisig, Basel. | S.32 Maryam Jafri, Generic Corner, 2015 ©Kunsthalle Basel | S.32 unten: Andra Ursuta, Broken Obelisk, 2013 | S.33 oben: Kurt Schmidt mit F. W. Bogler und G. Teltscher, «Das mechanische Ballett», 1923, Neuinszenierung Theater der Klänge, 2009, Foto: O. Eltinger. | Mitte: Farbtafel in: Bruno Adler, «Utopia. Dokumente der Wirklichkeit», Weimar 1921. Sammlung Vitra Design Museum, © VG Bild-Kunst Bonn, 2015 | Unten: Sammlung Alexander von Vegesack, Domaine de Boisbuchet, www.boisbuchet.org, (Fotograf unbekannt) | S.34 Not Vital, Leading the Way, 2013 © Kloster Schönthal | S.35 David Nash, Two Chained Vessels, 1997 ©Kloster Schönthal | S.36 Bildmontage mit anitken Objekten aus dem Schatz von Antykythera @ Antikenmuseum Basel | S.37 v.o.n.u. Véronique Arnold, Et dis-lui bien que nous l’aimons, 2015, © Courtesy Buchmann Galerie Agra/Lugano and the artist; Photo Rémy Steinegger | Gabriele Chiari, Aquarelle sur papier N° AQ 99, 2015 | Frédérique Lucien, Pistils, 1990-1991, Crayon sur papier, Courtesy Galerie Jean Fournier, Paris | S.38 Andreas Gursky, Paris, Montparnasse, 1993 © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn 2015; Courtesy Sprüth Magers | S.39 Andreas Gursky, Bahrain I, 2005, © Andreas Gursky / VG Bild-Kunst, Bonn 2015; Courtesy Sprüth Magers | S.45 Kunstraum Riehen: Michael Pfrommer, Ohne Titel, 2015, Courtesy the artist and Philipp Pflug Contemporary, Frankfurt am Main, Photo by Wolfgang Günzel, Offenbach. | S.49 Aussenansicht Schaulager: Foto: Ruedi Walti, Basel | Innenansicht Schaulager: Foto: Tom Bisig, Basel | S.50 Museum Tinguely: Marcel Duchamp, Prière de toucher. Einband der nummerierten Edition des Ausstellungskataloges zu «Le Surréalisme en 1947», 1947, Sammlung Julius Hummel, Wien © Succession Marcel Duchamp / 2015, ProLitteris, Zürich; Foto: Galerie Julius Hummel, Wien |Kunstmuseum Basel: Alberto Giacometti, La Jambe, 1958, Kunstmuseum Basel, Depositum der Alberto Giacometti-Stiftung | Fondation Beyeler: Jean Dubuffet, Desnudus, 1945, Fondation Dubuffet, Paris, © 2015, ProLitteris, Zürich.
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Fondation Fernet Branca
Hans-Thoma-Strasse 2-6 | D-76133 Karlsruhe | Tel +49 721 926 33 59 info@dkunsthalle-karlsruhe.de | www.kunsthalle-karlsruhe.de
2, Rue du Ballon, F-68300 Saint-Louis | Tel.+33 38 969 10 77 www.fondationfernet-branca.org
Öffnungszeiten Di – So 10–18 h | Mo geschlossen
Opening Hours Tue – Sun 10 am–6 pm | Mon closed
Eintrittspreise Eintritt Museum regulär Ermässigt Schüler Familien
Tickets Admission museum regular Reduced Students Families
€ 8.– € 6.– € 2.– € 16.–
€ 8.– € 6.– € 2.– € 16.–
Die Eintrittspreise variieren, Details entnehmen Sie bitte unserer webseite
The ticket prices vary, for details please check our website
Führungen Siehe Webseite
Guided Tours See website
Anreise Mit der Strassenbahn: ab Hauptbahnhof S1, S11, 2, 3, 4, 6 bis Haltestelle Herrenstrasse oder Europaplatz, 3 Min. Fussweg
Getting There By tramway: from central station S1, S11, 2, 3, 4, 6 to tram stop Europaplatz or Herrenstrasse, 3 min. walk left
Impressum. Artinside – Das Museumsmagazin der Region Basel
Öffnungszeiten
Opening Hours
Mi-So 13–18 h, Mo und Di geschlossen
wed–sun 1 pm–6 pm, mon/tue closed
Eintrittspreise
Tickets
Erwachsene €8.–/6.– Kinder unter 18 Jahren gratis
Adults € 8.–/6.– Free admission for children under 18 years
Führungen
Guided Tours
Französisch und Deutsch auf Anfrage
In French and English on demand
Anreise
Getting There
Mit dem Bus: Nr. 4 ab Station Schifflände bis Haltestelle Carrefour Central/ Croisée des Lys, 3 Min. Fussweg
By Bus: Bus No. 4 from Station Schifflände to Station Carrefour Central/ Croisée des Lys, 3 min. walk left.
Kunst Raum Riehen ab 29. November 2015 – Regionale 16
Herausgeber: Matthias Geering Chefredaktion | Artdirection | Produktion: Sibylle Meier Lauftext Meier Geering, Oberwilerstrasse 69, CH-4054 Basel
Was vor Jahren als Weihnachtsausstellung der Basler Künstlerinnen und Künstler begann, hat sich heute zum grenzüberschreitenden Forum für zeitgenössische Kunst aus der DreiländerRegion als Regionale, etabliert. Die Vielfalt der Produktion zeigt sich in den Bereichen Malerei, Fotografie, Videound Objektkunst, Raum- und Wandinstallation.
Korrektorat: Lesley Paganetti, Basel info@artinside.ch | www.artinside.ch Ausgabe Herbst 2015 | Erscheint drei Mal jährlich Die nächste Ausgabe erscheint im Januar 2016 Auflage 170 000 Exemplare Bildbearbeitung/Druck: Vogt-Schild Druck, Derendingen Ein Teil der Auflage ist der Basler Zeitung vom 26. September 2015 und einem Teil der Badischen Zeitung vom 23. September 2015 beigelegt Jahresabo Schweiz: CHF 20.– Jahresabo EU: Euro 20.– ISSN 1660-7287
45
Michael Pfrommer, Ohne Titel, 2014
O.T. 3. Oktober bis 8. November 2015 Kuratiert von Kiki Seiler-Michalitsi Mit Raphael Hefti (CH), Rodrigo Hernández (MEX), Michael Pfrommer (DE), Mandla Reuter (DE) und Hannah Weinberger (CH). Die Gruppenausstellung führt Künstlerpositionen zusammen, die sich trotz Verschiedenheit in der künstlerischen Praxis und im künstlerischen Verhalten in einer Ausstellung begegnen, in welcher sowohl das spezifisch Eigene, wie auch das unvermeidlich Gemeinsame zur Darstellung gelangen. Indem sich die Ausstellung während ihrer Entstehungszeit fortwährend neu generiert und neu erfindet, mutiert sie zu einem Versuchsmodell von offener Dimension.
Kunst Raum Riehen Im Berowergut, Baselstrasse 71 CH-4125 Riehen | Tel. +41 61 641 20 29 kunstraum@riehen.ch www.kunstraumriehen.ch Öffnungszeiten | Opening Hours Mi–Fr 13–18 h | Sa/So 11–18 h Wed–Fri 1 am–6 pm | Sat/Sun 11 am–6 pm Eintritt frei | free entry
Artinside
46
Kunsthalle Basel
Kloster Schönthal
Steinenberg 7, Basel | Tel +41 61 206 99 00 www.kunsthallebasel.ch
CH-4438 Langenbruck / BL | Tel +41 61 706 76 76 www.schoenthal.ch | mail@schoenthal.ch
Öffnungszeiten Di/Mi/Fr 11–18 h, Do 11–20.30 h Sa/So 11–17 h
Opening Hours tue/wed/fri 11 am–6 pm, thu 11am–8.30 pm | sat/sun 11 am–5 pm
Eintrittspreise Erwachsene CHF 12.– Ermässigt CHF 8.– inkl. S AM (Schw. Architekturmuseum)
Tickets Adults CHF 12.– Reduced CHF 8.– incl. S AM (Swiss Museum of Architecture)
Eintrittspreise Erwachsene Studenten Familien Gruppen ab 6
Führungen Jeden Sonntag 15 h An einigen Donnerstagen finden Führungen in Englisch statt.
Guided Tours Every sunday at 3 pm Guided tours in English will be held on a few Thursdays.
▲
▲
▲
CHF 10.– CHF 8.– CHF 20.– CHF 8.–
Die private Stiftung unterhält das Baudenkmal und die Landschaft ohne Subventionen.
Messeplatz
13 14
11
Opening Hours Fri 2 pm–5 pm Sat/Sun 11 am–6 pm mon–thu closed
Öffnungszeiten Fr 14–17 h Sa/So 11–18 h Mo-Do geschlossen
Tram Nr. 6
▲
▲
▲
1
9
10
Tickets Adults Students Families Groups up to 6
CHF 10.– CHF 8.– CHF 20.– CHF 8.–
The private Foundation maintains the ancient monument and the landscape without aid payments.
Bus Nr. 55/Tram Nr. 8 Badischer Bahnhof
Claraplatz
Schifflände Wettsteinplatz
2 Marktplatz
4 Münsterplatz
Museen | Museums
3
5
Aeschenplatz
Artinside
7
▲
Tram Nr. 11
8
▲
Tram Nr. 11
12
▲
Bahnhof SBB
Geodaten Kanton-Basel-Stadt, 11. 12.2012
6
Barfüsserplatz
1 Fondation Beyeler 2 Museum Tinguely 3 Museum für Gegenwartskunst Basel 4 Museum der Kulturen Basel 5 Kunsthalle Basel 6 Antikenmuseum Basel 7 HeK – Haus der elektronischen Künste Basel 8 Schaulager, Münchenstein, BL 9 Kunstraum Riehen 10 Vitra Design Museum/D 11 Fondation Fernet Branca/F 12 Kloster Schoenthal 13 Museum Frieder Burda/D 14 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe/D
HeK (Haus der elektronischen Künste Basel)
Antikenmuseum Basel
Film Still, Tobias Revell, New Mumbai, Video 2012
Freilagerplatz 9, CH-4142 Münchenstein/Basel +41 61 283 60 50 | www.hek.ch
Konfliktzonen – Daniel G. Andújar 17.09.2015 – 15.11.2015 Vernissage / Opening 16.09.2015, 19h
St. Alban-Graben 5, CH-4010 Basel
Öffnungszeiten | Opening Hours
Der spanische Künstler Daniel G. Andújar verschreibt sich in seinen Arbeiten politischen und sozialen Fragestellungen und reflektiert die Beziehung zwischen Realität und ihrer Repräsentation in digitalen Welten. Den Ausgangspunkt seiner Kunst bilden Sammlungen verschiedener vorgefundener Medien, die er für seine Videoarbeiten, Netzprojekte sowie Arrangements von Objekten, Prints und Fotografien verwendet.
Öffnungszeiten | Opening Hours Di, Mi, Fr, Sa, So 10–17 | Do 10 – 21 h | Mo geschlossen tue, wed, fri, sat, sun 10 am–5 pm | thu 10am–9 pm | closed on mon
Mo/Di geschlossen | Mi–So 12–18 h mon/tue closed | wed–sun 12–6 pm Führungen | Guided Tours Jeden Sonntag findet ein einführender Rundgang durch die aktuelle Ausstellung statt. Beginn jeweils 15 Uhr, es ist keine Anmeldung erforderlich, die Führungen sind kostenlos. Every sunday at 3pm. Free admission. Ticketpreise | Tickets Erwachsene / adults reduziert /reduced Gruppen ab 10 Personen Groups (from 10 pers.)
CHF CHF CHF CHF
9.– 6.– 6.– 6.–
Daniel G. Andújar, infiltrators, 2014 (film still)
▲
▲
6
9
+41 61 201 12 12 www.antikenmuseumbasel.ch
Eintrittspreise | Tickets Erwachsene | adults CHF 20.– Gruppen ab 10 pers. CHF 18.– Groups over 10 pers. CHF 18.– Personen unter 20 Jahren mit Ausweis CHF 5.– Persons under 20 Years with identity card CHF 5.– Kinder unter 13 Jahren gratis Children under 13 years free Personen in Ausbildung unter 30 Jahren mit Ausweis CHF 5.– Students under 30 years with identitity card CHF 5.– Museums-Pass-Musées gratis Colour Key gratis Schweizer Museumspass gratis
Bus Nr. 55 ab Claraplatz, Bad. Bahnh. Tram Nr. 8 ab SBB, Clarapl., Barfüsserpl.
Bus Nr. 604 ab Schifflände
Geodaten Kanton-Basel-Stadt, 11. 12.2012
Stadtplan City Map Basel links/left
Tram Nr. 11 ab Bahnhof SBB
3
Tram Nr. 11 ab Bahnhof SBB
2
47
Alle Informationen gültig ab 27.9.2015 Museum geschlossen 7. – 26.9.2015
5
Tram Nr. 6 ab City, Claraplatz, Messeplatz
7
Führungen | Guided Tours | Events Deutsche Führungen: Jeden Do um 17.30 h und jeden So um 11 h. Französische Führungen: jeden 2. So im Monat um 14 Uhr Englische Führungen: jeden 3. So im Monat um 14 Uhr English guided tours: every third sunday of the month at 2 pm Preis pro Person: CHF 7.– Anmeldung notwendig Price per person: CHF 7.– registration required Private Führungen für Gruppen mit oder ohne Apéro/Essen auf Anfrage. Private guided tours for groups with or without apero/meal on demand. Anmeldung Führungen | registration for tours: Tel. +41 (0)61 201 12 12 fuehrungen@antikenmuseumbasel.ch
1 4
Museen | Museums 1 Fondation Beyeler, Riehen 2 Schaulager, Münchenstein/BL 3 HeK – Haus der elektronischen Künste Basel 4 Kunstraum Riehen 5 Vitra Design Museum, Weil am Rhein/D 6 Museum Frieder Burda, Baden-Baden/D 7 Fondation Fernet Branca, St.-Louis/F 8 Kloster Schoenthal 9 Staatliche Kunsthalle Karlsruhe/D
Artinside
▲
8
48
Museum für Gegenwartskunst Basel Fondation Beyeler www.kunstmuseumbasel.ch | pressoffice@kunstmuseumbasel.ch St. Alban-Rheinweg 60, CH-4010 Basel | Tel +41 61 206 62 62
www.fondationbeyeler.ch | info@fondationbeyeler.ch Baselstrasse 101 | CH-4125 Riehen | Tel +41 61 645 97 00
Ausstellungen | Exhibitions
Öffnungszeiten Mo–So 10–18 h, Mi 10–20 h
Opening Hours Mon–Sun 10 am–6 pm, Wed 10 am–8 pm
Eintrittspreise Erwachsene CHF 25.– IV/Gruppen ab 20 Personen CHF 20.– Studenten bis 30 Jahre CHF 12.– Jugendliche 11–19 Jahre CHF 6.– Familienpass CHF 50.– Jeden Montag von 10 bis 18 Uhr und mittwochs von 17 bis 20 Uhr vergüns tigte Eintrittspreise (ausser Feiertage)
Tickets Adults CHF 25.– Disabled/Groups 20 CHF 20.– Students up to 30 years CHF 12.– Adolescents 11–19 years CHF 6.– Family pass CHF 50.– Monday from 10 am to 6 pm and Wednesday from 5 pm to 8 pm reduced admission rates (except holidays)
Von Bildern. Strategien der Aneignung | bis/up to 24.01.2016 Cézanne bis Richter – Meisterwerke aus dem Kunstmuseum Basel | bis/up to 21.02.2016 Joseph Beuys – Installationen, Aktionen & Vitrinen | bis/up to 31.01.2016 Öffnungszeiten Di–So 10–18 h, Mo geschlossen
Opening Hours Tue–Sun 10 am–6 pm, Mon closed
Eintrittspreise Bis 18.04.2016 Freier Eintritt für alle
Tickets Until 18.04.2016 Free entry for all
Führungen Tel +41 61 206 63 00 tours@kunstmuseumbasel.ch
Guided Tours Tel +41 61 206 63 00 tours@kunstmuseumbasel.ch
Sonderveranstaltungen Tel +41 61 206 62 56
Special Events Tel +41 61 206 62 56
Anreise Ab Bahnhof SBB: Tram Nr. 2 Richtung Riehen bis Haltestelle Kunstmuseum (ca. 4 Min.) Ab Badischer Bahnhof: Tram Nr. 2 Richtung Binningen bis Haltestelle Kunstmuseum (ca. 6 Min.). Zu Fuss der Beschilderung folgend -> St. Alban-Vorstadt -> Mühlenberg -> St. Alban-Rheinweg Nr. 60 (ca. 10 Min.).
Getting There From Bahnhof SBB: Tram No. 2, direction Riehen, Tram stop Kunstmuseum (approx. 4 min.) From Badischer Bahnhof: Tram No. 2, direction Binningen, Tram stop Kunstmuseum (approx. 6 min.) Follow the signs on foot: St. AlbanVorstadt -> Mühlenberg -> St. AlbanRheinweg No. 60 (approx. 10 min.). Bistro Kunstmuseum Basel Das Bistro Kunstmuseum ist geöffnet. The Bistro of the Kunstmuseum is open. Öffnungszeiten | Opening hours Mo/Mon – Fr/Fri 9 – 15 h www.bistrokunstmuseumbasel.ch St. Alban-Graben 16, CH-4051 Basel Tel +41 61 271 55 22
Bibliothek | Library Kunstmuseum Basel Di/Tue – Fr/Fri 10 – 18 h | Sa/Sat 10 – 17 h Die Bibliothek ist während der Sanierung geöffnet und beherbergt zusätzlich einen Satelliten der Buchhandlung sowie Postkarten und Informations-Material. The Library is open and will host a satellite salesroom of the bookshop as well as postcards and information materials. St. Alban-Graben 10, CH-4010 Basel | Artinside +41 61 206 62 70
Führungen Mo–So öffentliche Überblicksführungen in deutscher Sprache. Sporadisch sonntags in französischer und englischer Sprache. fuehrungen@fondationbeyeler.ch www.fondationbeyeler.ch/agenda Tel +41 61 645 97 20 Anreise Tram Nr. 6 (ab Innenstadt und Badischem Bahnhof), Tram Nr. 2 (ab Bahnhof SBB) mit Umsteigen bei der Haltestelle Messeplatz auf Tram Nr. 6. Mit Bahn ab Basel SBB und Badischem Bahnhof nach Riehen.
Fondation Beyeler Shop
Restaurant Berower Park Täglich 9–18 h Mi auch abends geöffnet Daily 9 am–6 pm Wednesday longer hours in the evening Tel +41 61 645 97 70
Guided Tours For information regarding guided tours in English on Sundays visit fuehrungen@fondationbeyeler.ch www.fondationbeyeler.ch/agenda Tel +41 61 645 97 20
Getting There Tram No. 6 (from City and Badischer Bahnhof), Tram No 2 (from Bahnhof SBB) with a change stop Messeplatz to Tram No. 6. By railway from Basel SBB and Badischer Bahnhof to Riehen.
+41 61 645 97 25 +41 61 645 97 56
shop.fondationbeyeler.ch webshop@fondationbeyeler.ch
49
Museum Tinguely
Schaulager
www.tinguely.ch | infos@tinguely.ch Paul Sacher-Anlage 1 | CH-4002 Basel | Tel +41 61 681 93 20
www.schaulager.org | info@schaulager.org Ruchfeldstrasse 19 | CH-4142 Münchenstein/Basel | Tel +41 61 335 32 32
Öffnungszeiten Di–So 11–18 h, Mo geschlossen
Opening Hours Tue–Sun 11 am–6 pm, mon closed
Eintrittspreise Erwachsene CHF 18.– Schüler, Studenten, Lehrlinge, IV CHF 12.– Gruppen ab 12 Personen CHF 12.– Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre freier Eintritt Schulklassen inkl. B egleitpersonen haben nach telefonischer Voranmeldung freien Eintritt: +41 61 681 93 20
FUTURE PRESENT Emanuel Hoffmann-Stiftung Zeitgenössische Kunst von der Klassischen Moderne bis heute
FUTURE PRESENT Emanuel Hoffmann Foundation Contemporary Art from Classic Modernism to the Present Day
Tickets Adults CHF 18.– Students, senior citizens CHF 12.– Groups 12 persons or more CHF 12.– Children up to 16 free admission Free entrance for school groups attended after reservation: +41 61 681 93 20
Bis 31. Januar 2016
Up to January 31 2016
Öffnungszeiten während der Ausstellung Di, Mi, Fr 10–18 h | Do 10–20 h Sa und So 10–18 h | Mo geschlossen
Opening Hours During Exhibition Tue, Wed, Fri 10 am–6 pm | Thu 10 am–8 pm Sat and Sun 10 am–6 pm | Mon closed
Eintrittspreise
Tickets
Führungen Öffentliche Führungen in deutscher Sprache: So 11.30 h | Private Führungen auf dt., engl., frz. und ital.: Tel +41 61 681 93 20
Guided Tours Open guided tours in German Sun 11.30 am | Private guided tours in English, German, French and Italian: Tel +41 61 681 93 20
Ticket für drei Eintritte (nicht übertragbar) Regulär | Reduziert CHF 18.–| 12.– Dauereintritt regulär CHF 30.– Reduziert CHF 22.–
Tickets for three visits (not transferable) Regular | Reduced CHF 18.– | 12.– Permanent admission regular CHF 30.– Reduced CHF 22.–
Führungen
Guided Tours
Tel. +41 61 335 32 32 | tours@schaulager.org
Tel. +41 61 335 32 32 | tours@schaulager.org
Anreise Vom Bahnhof SBB: Tram Nr. 11 Richtung Aesch bis Schaulager (ca. 10 Minuten) Autobahn: Autobahn A2/A3 von Bern/ Luzern/Zürich bzw. von Basel/Deutschland. Ausfahrt Delémont/Muttenz/ Dreispitz-Freilager.
Getting There Take tram No. 11, bound for Aesch, at the Swiss Railway Station SBB to Schaulager stop (approx. 10 min.) By car: A2/A3 coming from Berne/Lucerne/Zurich or from Basel/Germany/ France. Take the Delémont/Muttenz/ Dreispitz-Freilager exit.
Workshops und Kinderclub Tel +41 61 688 92 70 Anreise Vom Bahnhof SBB: Tram Nr. 2 bis Wettsteinplatz; Bus Nr. 31 oder 38 Richtung Habermatten bis Museum Tinguely. Vom Badischen Bahnhof: Bus Nr. 36. Autobahn: Ausfahrt Basel Wettstein-Ost, Parkplatz unter der Autobahnbrücke.
Workshops and Kinderclub Tel +41 61 688 92 70 Getting There From Bahnhof SBB: Tram No 2 to Wettsteinplatz, Bus No. 31 or 38 to Museum Tinguely. From Badischer Bahnhof: Bus No. 36. Freeway: Exit Basel Wettstein/Ost
Das Schaulager ist primär einem wissenschaftlichen Fachpublikum, der Lehre und Forschung vorbehalten. Während Ausstellungen und Veranstaltungen ist das Schaulager auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Intended primarily for an expert audience, Schaulager is open to researchers, scholars and students. During exhibitions and special events, Schaulager is open to the public. Geniessen Sie einen idyllischen Rheinspaziergang mit anschliessendem Museumsbesuch. Das Museumsbistro «Chez Jeannot» ist schon aufgrund seiner Aussicht einen Besuch wert.
Museumsbistro Chez Jeannot Das Restaurant «Chez Jeannot» liegt direkt an der Rheinpromenade. Öffnungszeiten | Opening hours Di–So 10–18 h | Tue to Sun 10 am–6 pm
Reservationen | Reservations Tel +41 61 688 94 58 Privat- und Sonderanlässe auf Anfrage Private and special events on demand
Lesesaal | Reading Room
Bibliothek | Library Öffnungszeiten | Opening hours Mo bis Do, 9–13 h, 14–17 h Mon to Thu, 9 am–1 pm, 2 pm–5 pm Auf Anmeldung | By appointment Tel. +41 61 335 32 32 bibliothek@schaulager.org
Artinside Buchladen | Bookshop
Das nächste Artinside erscheint im Frühjahr 2016 mit diesen Themen
50
Alberto Giacometti, La Jambe, 1958
Marcel Duchamp, Prière de toucher. Einband der nummerierten Edition des Ausstellungskataloges zu «Le Surréalisme en 1947», 1947
Kunstmuseum Basel 19.04.2016 – 18.09.2016
Fondation Beyeler 31.01.2016 – 08.05.2016
Museum Tinguely 12.02.2016 – 16.05.2016
Sculpture on the Move 1946–2016
Jean Dubuffet
PRIÈRE DE TOUCHER Der Tastsinn der Kunst
Die grosse Sonderausstellung zur Eröffnung des erweiterten Kunstmuseums Basel 2002 fand in Basel die Ausstellung Painting on the Move in drei Teilen statt, nicht nur im Kunstmuseum und im Museum für Gegenwartskunst, sondern auch in der Kunsthalle. Sie machte in einem grossen Spannungsbogen die malerische Weltbefragung vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Aufbruch ins neue Jahrtausend erlebbar.
Artinside
Jean Dubuffet, Desnudus, 1945
Sculpture on the Move ist das kuratorische Gegenstück, das sich auf das künstlerische Medium der Skulptur vom Ende des 2. Weltkrieges bis heute konzentriert. Die grosse Sonderausstellung anlässlich der Eröffnung des erweiterten Kunstmuseums Basel will die höchst dynamische Entwicklung aufzeigen, wie die klassische Vorstellung und Form von Skulptur in Bewegung gerät, wie sie abstrakter wird, sich dem banalen Alltagsobjekt annähert, sich räumlich oder konzeptuell entgrenzt, aber auch in einer Rückbesinnung auf die figurative Tradition neu konstituiert. Mit ausgewählten Werken aus dem Kunstmuseum Basel und bedeutenden Leihgaben aus internationalen Museen und Privatsammlungen eröffnet sich ein dichtes, überaus reiches Spannungsfeld.
Jean Dubuffet (1901–1985) gehört zu bedeutendsten und vielseitigsten Künstlern der Nachkriegszeit. Mit seiner neu- und andersartigen Ästhetik ist es ihm gelungen, sich von ästhetischen Normen und Konventionen zu lösen und den Begriff der Kunst neu zu definieren. Damit prägte er die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts massgeblich und beeinflusste zahlreiche junge Künstler. Die Fondation Beyeler widmet Jean Dubuffet eine grosse Retrospektive mit rund 100 bedeutenden Gemälden und Skulpturen aus all seinen Schaffensphasen. Dabei geht die Ausstellung von Dubuffets vielschichtiger Vorstellung von Landschaft aus, die sich bei ihm auch in Körper, Gesichter und Objekte verwandeln kann. So experimentiert Dubuffet in seinen Werken auch mit neuen Techniken und Materialien und schafft dabei einen einzigartigen Bildkosmos.
Lässt sich Kunst ertasten? Welche Rolle spielt die taktile Dimension beim Erleben von Kunst? Das Museum Tinguely setzt seine Reihe zu den menschlichen Sinnen in den Künsten fort und zeigt in einer Gruppenausstellung Arbeiten, welche die zahlreichen Facetten unserer haptischen Wahrnehmung aufgreifen: u.a. mit Werken von Marcel Duchamp, Valie Export, Pipilotti Rist und Pedro Reyes.
23. OKT. – 12. NOV. 2015 SARAH CONNOR
JAMES ARTHUR
IGGY POP
FREITAG, 23. OKTOBER, 20 UHR
CHF 140/120/90
R
EN GRIFF
T
REA GARVEY
TINA DICO SOLO
DONNERSTAG, 29. OKTOBER, 20 UHR
TROMBONE SHORTY CHF 130/110/90
CHF 140/120/90
CHF 140/120/90
INSOMNIA Die glorreiche Rückkehr der Band, die mit «Insomnia» den Dancefloor neu definierte: Faithless haben sich selber neu erfunden und ihre Musik ins Heute übersetzt. Faithless 2.0. Ein Tanztrip. Wir bleiben schlaflos. Der Supporting Act wird später bekannt gegeben, siehe auch baloisesession.ch
REBECCA FERGUSON CHF 110/90/70
LADY MEETS LEGEND Eine Lady ist man nicht einfach und auch nicht eine Legende. Rebecca Fergusons märchenhafter Aufstieg vom einfachen Mädchen zur Song Lady brauchte zwei, drei Jahre, hinter Allen Toussaints Status als «living legend» steht ein langes, kreatives Leben. Das Ziel ist dasselbe: die Konzertbühnen dieser Welt!
MARIO BIONDI
DIENSTAG, 27. OKTOBER, 20 UHR
CHF 120/100/80
2 SIDES OF ITALY Italianità einerseits: Francesco De Gregori, einer der grössten Cantautori, seit vierzig Jahren ein sozialkritischer Poet mit einem grossen Herz für Italien. Italy anderseits: Mario Biondi, Sohn eines Cantautore, der sich fürs Englische entschieden hat und international zu den Besten des Souls gehört.
PAOLO NUTINI CHF 120/100/80
SAMSTAG, 7. NOVEMBER, 20 UHR
TOTO
SUPPORTING ACT
DIENSTAG, 10. NOVEMBER, 20 UHR
CANDY DULFER
HOT RHYTHMS Ein Blechbläser aus New Orleans und eine Saxofonistin aus Amsterdam, Trombone Shorty und Candy Dulfer kennen das Rezept, eine Location zu heizen, bis sie dampft: Funkgrooves, messerscharfe Riffs und eine kochende Rhythm Section. Und dazu Posaunen- oder Saxofonsoli vom Feinsten!
THE ART OF SONGWRITING Meistens ist es die bezaubernde amerikanische Sängerin Tori Amos, die als Highlight eines Konzertabends bezeichnet wird. Doch dieses Mal teilt sie den Ruhm mit dem legendären USSinger-Songwriter und Filmkomponisten Randy Newman. Zwei der wichtigsten Stimmen Amerikas geben sich die Ehre.
FAITHLESS
THE ALLEN TOUSSAINT QUARTET
RANDY NEWMAN SOLO
FREITAG, 6. NOVEMBER, 20 UHR
FRANCESCO DE GREGORI CHF 140/120/90
DIENSTAG, 3. NOVEMBER, 20 UHR
NORTHERN LIGHTS Rea Garvey kann gleichermassen die Gitarre rocken und Gefühle zeigen. Beides bringt der Ire mit seiner starken Stimme auf den Punkt. Tina Dico reduziert ihre Songs auf das Minimum und holt dabei das Maximum heraus: ihre Gitarre und ihre umwerfend starke Stimme – Volltreffer!
TORI AMOS SOLO
KATZENJAMMER ONE OF A KIND Musik wird spannend, wenn sie gegen Konventionen verstösst und dabei neue Ästhetik entwickelt. Zwei Acts, die diese Kunst beherrschen, und doch völlig verschieden sind, treffen aufeinander: Iggy Pop, der Indie-Rock-Poet, trifft auf vier witzigironische Folk-Frauen aus Norwegen, die sich Katzenjammer nennen. Ein Abend mit Kultpotenzial!
OPENING NIGHT Zwei Stimmen, die durch ihre kraftvolle Intensität Gänsehaut hervorrufen. Lieder, die mit Tiefsinn zum Nachdenken anregen und dennoch Hoffnung ausstrahlen. Musik, die man aus den Charts kennt und die dennoch immer wieder neu entdeckt werden kann. Sarah und James – zwei Seelenverwandte.
S VE ICKET
SAMSTAG, 24. OKTOBER, 20 UHR
51
PHILIPP POISEL
DONNERSTAG, 5. NOVEMBER, 20 UHR
CHF 140/120/90
FROM HEART TO SOUL Folge deinem Herzen – und wenn es klingt, ist es Soul! Für diese Treue zu sich selbst stehen der schottische Retro-Souler Paolo Nutini und der deutsche Sänger Philipp Poisel: Sie sind beide jung und ausgerüstet mit einem untrüglichen Spürsinn für Songs, die Herz und Seele berühren.
GREGORY PORTER
THE ROGER CICERO JAZZ EXPERIENCE
MONTAG, 9. NOVEMBER, 20 UHR
CHF 130/110/90
ALL THAT JAZZ Ein schwergewichtiger Schwarzer mit Schiebermütze oder ein Deutscher mit Trilby-Hut: Jazzgesang kann unterschiedlich klingen, mit warmem Bariton oder leichter Stimme gesungen, englisch oder deutsch. Gregory Porter und Roger Cicero machen dasselbe, und dennoch sind es zwei Welten!
BASTIAN BAKER
DONNERSTAG, 12. NOVEMBER, 20 UHR
FFEN
CHF 150/130/100
GRI S VER
THEY ROCK! Wer einfache, gute Rocksongs liebt, kommt an diesem Abend voll auf die Kosten. Sowohl die legendäre US-Band Toto wie auch der Schweizer Newcomer Bastian Baker bestechen durch ihre Kunst, einfache Melodien in packende Rocksongs mit starken Hooklines zu verwandeln. Der Mitsing-Faktor könnte nicht höher sein!
TICKE
T
Artinside
BALOISESESSION.CH
ORT: EVENT HALLE MESSE BASEL TICKETS: BALOISESESSION.CH ODER TICKETCORNER.CH, TEL. 0900 800 800 (CHF 1.19/MIN., FESTNETZTARIF)
FLANIEREN MIT HERMÈS
Hermes.com