Sammler Journal 08/2023

Page 1

KUNST • ANTIQUITÄTEN • AUKTIONEN August 2023 B 1309 | € 9,00 Schweiz CHF 12,50 | Österreich € 9,90 | Be/Ne/Lux € 9,90 4 1 9 5 4 8 8 7 0 9 0 0 5 0 8 A U K T I O N E N Vor- und Nachberichte F O T O K U N S T Spezial: Alice Springs P R E I S E Frauen in Porzellan Ö L S T U D I E N D E S 19. J A H R H U N D E R T S G E F E S S E L T V O M A U G E N B L I C K K U N S T M A R K T S P E Z I A L: B I L A N Z 2023 • V I E T N A M

Dekorative Gegenstände

Glasschale von Henry Dean, Belgien

meiner letzten Flohmarktfunde bescherte mir ein Glasschälchen, eigentlich in Zartgrün Es ist auf dem Boden signiert und misst ca 8 cm im Durchmesser Ist es einer Firma zuschreibbar? Wieviel ist es ungefähr wert?

G Rasch, München

!Diekleine aparte Glasschale wurde von der oder für die belgischen Firma Henry Dean hergestellt Auf der Unterseite ist die Gravur „H Dean“ zu sehen Henry Dean (eigentlich Henri Doyen) startete nach einem abgebrochenen Medizinstudium und Tätigkeit in der pharmazeutischen Industrie seine erste Firma in den späten 1950er-Jahren, eine Produktion von Plastikblumen für Trauerkränze Später wandten sich Doyen und seine Frau Edith dem Handel von dekorativen Gegenständen aus Glas, Porzellan, Majolika sowie Küchengerätschaften zu Das Label Henri Doyen, später anglisiert „Henry Dean“, wurde 1972 gegründet Zeitweise wurde auch Mode unter diesem Label verkauft. Produziert wird dekoratives Glas in der Tradition des belgischen Künstlerglases in Kombination mit Einflüssen der modernen Studioglas Bewegung Henry Doyen verweist auf den belgischen abstrakten Maler Dan van Severen (19272009) als eine wesentliche Inspiration für seine Entwürfe Bei den Glasprodukten gibt es graduelle Unterschiede, die von moderner Glaskunst bis zu einfachen, in Form geblasenen Schalen reichen Die vom für die Firma tätigen Glasbläser signierten und nummerierten Stücke können wenige

hundert Euro erzielen Da die Firma in ihrer Online-Präsenz nicht ausdrücklich auf die Herstellung in Europa/Belgien hinweist, würde ich vermuten, dass die einfachen Stücke heute in China hergestellt werden Die neueren Glasschalen tragen lediglich einen transparenten Aufkleber mit dem „Henry Dean“ Schriftzug Die Firma produziert auch heute noch in zweiter Generation. Preislich wäre die Schale im Bereich 20 bis 40 Euro einzuordnen

Weißer Herr mit sechs Händen

Kupferkanne

?Ichwende mich mit einem Objekt an Sie, das ich nicht einzuordnen weiß Diese Kanne, vermutlich aus Kupfer, ist 50 cm hoch und 40 cm breit und stammt aus dem Nachlass der Eltern einer Freundin, die leider nichts über die Herkunft des Objektes weiß. Ausgießer und Henkel sind mit Drachenköpfen versehen und eine mögliche Gottheit ist ausgestanzt auf der Kanne zu erkennen Ein paar bunte Steinchen auf der Oberfläche haben sich noch erhalten Können Sie mir Näheres zu diesem Objekt sagen? Hat es einen Wert?

Uwe Blass, o O

!DieKanne hat einen weit ausgestellten und hohen Fuß, einen abgeflachten Körper mit schlankem Hals und sich weitender Öffnung Es fehlt der Deckel Der schlanke Henkel in Drachengestalt setzt mittig am Hals an, auf der gegenüberliegenden Seite gibt ein Knotenmotiv (der endlose Knoten Pan Chang ) der überlangen Tülle Halt Kannen in dieser Form finden sich von der Türkei bis nach Vietnam Welche Kultur hier welche andere beeinflusst hat, ist nicht immer ganz klar Immerhin gibt der figürliche Dekor eine eindeutige Antwort bezüglich dieser Kanne Auf dem Kannenkörper und dem Fuß der Kanne ist eine Meditationsgottheit zu sehen, und zwar Shadbhuja Sita Mahakala, ( T i b e t i s c h :

a s g l o r r e i c h e Wunsch erfüllende Juwel, weißer Herr mit sechs Händen“) Es handelt sich um eine Emanation von Avalokiteshvara. Um die Verwirrung zu vervollständigen: Ursprünglich handelt es sich hier wohl um eine aus dem Hinduismus übernommene zornvolle Darstellung des Shiva Mahakala ist ein dreiäugiger Dharmapala, ein furchterregender Beschützer

S A M M L E R S E R V I C E 4
མ་ཧ ཱ་ཀ ཱ་ལ། ནག་པོ་ཆན་པོ། „
d
?Einer
Klaus-Dieter Müller, Kunstsachverständiger Lüneburg

des Glaubens. Rund um diese Darstellung sind Arabesken und Lotosblüten angeordnet Lotos gilt als besonders rein, da er im Schlamm wächst und doch nicht schmutzig wird (Lotos-Effekt)

Kannen dieser Art wurden beim Serkyem-Ritual verwendet Das komplette Set besteht aus der Kanne, einem Gefäß für Getreidekörner, einem Kelch und einer Schale Der Gläubige gießt schwarzen Tee oder Alkohol (gser skyem – das goldene Getränk) in den Kelch und fügt Getreidekörner hinzu, füllt mit Tee nach, bis der Kelch überläuft und sich die Flüssigkeit in die Schale ergießt Die Opfergabe soll die Schutzgottheit wach halten und dem Gläubigen soll materieller

Überfluss zu Teil werden

1950 überfielen die Truppen der Kommunistischen Partei Chinas das zuvor weitgehend isolierte und neutrale Nachbarland Tibet Die Unterdrückung der Bevölkerung führte immer wieder zu Aufständen, die gewaltsam niedergeschlagen wurden Zerstörungen und Plünder u n g e n d e r K l ö s t e r sind Teil der Strategie der KPCh, um die Sprache und Kultur Tibets a u s z u l ö s c h e n S e h r

wahrscheinlich ist die

K a n n e a u f d i e s e m

Wege ins Ausland gelangt

Zeitlich kann man die k u p f e r n e u n d i n n e n v e r z i n n t e M a h a k a l a -

Kanne wohl in das 19 Jahrhundert datieren.

E i n W e r t v o n u n t e r

500 Euro scheint angemessen Klaus-Dieter Müller, Kunstsachverständiger Lüneburg

Wolfgang Kreidl –Künstler der Keramik

Roesler-Börse in Bad Rodach

Am 26 August treffen sich zum 24 Mal die Freunde und Sammler der Feinsteingutfabrik Max Roesler in Bad Rodach zur Roeslerbörse Die Vielfalt der Produkte sorgt für ein fröhliches Stelldichein der verschiedensten Sammlerinteressen Neben den Liebhabern des legendären Röschenmusters, das die Ausstattung ganzer Küchen und Wohnungen mit diesem Dekor ermöglicht, trifft man auch auf Sammler von Eierbechern, Pudding- und Speiseformen oder Figuren Bei Roesler fündig werden aber auch alle, die sich dem S p r i t z d e k o r v e r s c h r i e b e n h a b e n D i e s e s i c h E n d e d e r 1920er-Jahre entwickelnde moderne Dekortechnik, die sehr schnell von vielen namhaften Fabrikanten vor allem des Steinguts übernommen wurde, spiegelt Aufbruch und Schwung der Weimarer Republik wieder und überträgt die Gestaltungsideen des Bauhauses und anderer Schulen auf die industrielle Produktion Geometrische, expressive und abstrakt-florale Formelemente werden in Schablonentechnik mit Hilfe eines Aerographen auf die Flächen von Vasen, Dosen, Platten und ganzen Servicen übertragen Sie zeichnen sich in der Regel durch eine lebendige kontrastierende Farbigkeit aus und spiegeln dadurch den Zeitgeist wieder Für die Entwicklung dieser modernen Dekorweise übernimmt in der Abteilung Darmstadt der Feinsteingutfabrik Max Roesler ab 1929 der 23-jährige Wolfgang Kreidl die Verantwortung Im August 1930 erscheint in der „Schaula-

de“, der wichtigsten Fachzeitschrift der keramischen Industrie in Deutschland unter der Überschrift „Künstler der Keramik – Wolf Kreidl”, ein Artikel, der seine ersten Arbeiten vorstellt „Der junge künstlerische Nachwuchs der Keramik zeigt eine Bewährung, die außerordentlich hoffnungsvoll stimmt,“ ist hier zu lesen, „ein Frühstücksgeschirr stellt sich so als neuzeitliche, den Marktbedürfnissen in bester Weise entsprechende Schöpfung dar. Das Dekor überrascht durch seine Schlichtheit, der in Verbindung mit der freundlichen Frische des hier unter der Glasur zur Anwendung gebrachten Hellblau viel sympathische Wirkung entspringt “

Der 1906 in Dresden geborene Wolfgang Kreidl mit Wiener Wurzeln bereitet sich ab 1923 auf seinen Beruf als Keramiker vor Er arbeitet als Praktikant bei Gustav Partz in Bad Blankenburg, in der Ältesten Volkstedter Porzellanmanufaktur in Rudolstadt und der Modellabteilung in Meißen und absolviert ein einjähriges Praktikum bei Max Roesler in Rodach Im Frühjahr 1925 beginnt er seine Ausbildung an der Keramischen Fachschule in Bunzlau unter Direktor Berdel in der Fachklasse von Arthur Hennig Die Ausbildung in der Fachschule ist zu der Zeit hinsichtlich der Entwicklung neuer Gefäßformen und neuer Dekore, vor allem der Spritzd e k o r t e c h n i k , f ü h r e n d i n D e u t s c h l a n d A r t h u r H e n n i g gehört Ende der 1920er-Jahre zu den wichtigsten Designern in der Keramikbranche Seine Service „Reform“ und „Fortschritt“ für Friedrich Kaestner in Oberhohndorf bei Zwickau zählen zur Avantgarde des Porzellandesigns in dieser Zeit Wolfgang Kreidl beendet im Sommer 1927 erfolgreich als Keramikingenieur die Fachschule und erhält nahtlos eine Anstellung bei der Steingutfabrik Velten-Vordamm Hier begegnet er Ursula Fesca, die ab 1929 das moderne Design der Wächtersbacher Steingutfabrik bestimmt In Darmstadt, wo bis dahin nur produziert wurde, was das Stammwerk in Rodach vorgegeben hatte, baut Wolfgang Kreidl zusammen mit dem neuen technischen Leiter Walter Puritz eine eigene Modellabteilung auf Auf der Frühjahrsmesse 1929 in Leipzig werden erstmalig Figuren nach Entwürfen junger Künstler vorgestellt Außerdem entsteht eine Kollektion künstlerisch gestalteter Gebrauchsobjekte nach Entwürfen von Adolf Behrmann, Gustav Partz und Wolfgang Kreidl Besonders ein Kakaoservice mit seiner bauchigen Kanne und der aus der Wandung herausgearbeiteten Tülle weist Wolfgang Kreidl als Schüler von Arthur Hennig aus. Für diese Kollektion entstehen neue Untergla-

M A G A Z I N 6
Feinsteingutfabrik Max Roesler, Vase, 0114 + Teller 0130, Entwurf: Prof Adolf Behrmann, Dekor: Wolfgang Kreidl, Sammlung Rolf Hinderk Peters; Roesler-Börse in Bad Rodach Feinsteingutfabrik Max Roesler, Kakaoservice, 0180, Entwurf: Wolfgang Kreidl, Dekor: Wolfgang Kreidl, Sammlung Rolf Hinderk Peters; Roesler-Börse in Bad Rodach

sur-Spritzdekore wie das in der Schaulade erwähnte „Blaublatt“ sowie Pinseldekore, die „in technisch geschickt aufgetragenen breiten Strichen und zart abgestimmten Farbakkorden eine, die Form vorteilhaft belebende Flächenfüllung bewirken“, wie auch dort zu lesen ist. Die Entwicklung von Dekoren gewinnt in Darmstadt nahezu experimentellen Charakter

Die vielversprechende Entwicklung einer Kunstabteilung in Darmstadt findet aber schon im April 1931 ein jähes Ende Die Weltwirtschaftskrise hat auch vor dem Darmstädter Werk nicht Halt gemacht Den Mitarbeitern wird gekündigt und die Produktion nach Rodach verlegt. Wolfgang Kreidl baut im Stammwerk eine neue Spritzdekorabteilung auf, die aber den wirtschaftlichen Erfordernissen gemäß ihren experimentellen Charakter verliert Sie bringt aber trotzdem durchaus interessante und konkurrenzfähige Gestaltungen auf den Markt Der ganze Frühstückstisch kann mit Spritzdekor aus der Roesler Fabrik gedeckt werden Wolfgang Kreidl verlässt Rodach 1934, die Umstellung auf den jetzt herrschenden „deutschen“ Geschmack hatte auch dort begonnen Seine Frau Hilde Stade, Tochter des Darmstädter Textilfabrikanten Joseph Stade, der sich 1901 von Joseph Maria Olbrich ein Haus auf der Mathildenhöhe errichten ließ, wird im KZ Theresienstadt ermordet Wolfgang Kreidl überlebt Naziherrschaft und Krieg und arbeitet ab 1956 als Leiter der Dekorabteilung im Werk Wilhelmsburg der Österreichischen Keramik AG Er stirbt 1972 in Wilhelmsburg Während Arbeiten aus der Darmstädter Kunstabteilung, deren vierstellige Formnummern alle mit einer Null beginnen, eher selten zu finden sind, gibt es noch immer schöne Beispiele für Rodacher Spritzdekor auf dem Markt Und auch auf der Roeslerbörse kann man sicher fündig werden

Die 24 Roeslerbörse findet am Samstag, dem 26 August in Bad Rodach wieder in Verbindung mit dem beliebten Altstadtflohmarkt rund um das Jagdschloss statt Freunde des Roesler-Feinsteingutes sind eingeladen zum Kaufen, Verkaufen und Tauschen In interessanten Gesprächen können sie sich über ihr Sammelgebiet informieren

Das Heimatmuseum mit vielen Exponaten aus der Feinsteingutfabrik Max Roesler, unter anderem einer Puppenküche aus dem Jahre 1915, hat geöffnet Abends trifft sich die Roeslergemeinde zu einem Vortrag mit gemütlichem

Ausklang in der Gaststätte „Zum lustigen Kegler" in Bad Rodach Alle Interessierten sind auch dazu herzlich eingeladen

Wer an der Roesler-Börse oder am Altstadtflohmarkt aktiv mit einem Stand teilnehmen möchte, erhält Informationen bei der Stadt Bad Rodach unter untenstehender Telefonnummer.

TELEFON | 09564 922215

Preisverdächtig

Kunst/Mitte in Magdeburg

Die „Kunst/Mitte – Mitteldeutsche Messe für zeitgenössische Kunst” hat an Anziehungskraft im nationalen und internationalen Konzert der Kunstmessen gewonnen Dies zeigt sich in diesem Jahr an einer gewachsenen Bewerberzahl, einer Medienkooperation mit der FAZ sowie an der Teilnahme weiterer namhafter Galerien, wie die Galerie Makowski aus New York

Zur diesjährigen Mitteldeutschen Messe für zeitgenössische Kunst vom 24 bis 27 August werden Werke von rund 200 nationalen und internationalen bildenden Künstlern zu sehen sein Die Besucher erwartet in der Magdeburger Messehalle 2 eine bisher noch nie gezeigte Vielfalt aus Gemälden, Skulpturen, Grafiken, Fotografien, Collagen, Installationen und Performances

Bei der Kunst/Mitte werden jährlich die besten Nachwuchskünstler oder -künstlerinnen mit dem YAS-Award prämiert Der 1 , mit 1 000 Euro dotierte Preis, wird von der Landeshauptstadt Magdeburg gestiftet, der 2 Preis, dotiert mit 500 Euro, vom Magdeburger Lions Club Otto I Erstmals in diesem Jahr vergibt zudem die Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke den YO-Award (kurz für „YoungOtto“) und lobt dafür 1.000 Euro aus.

TELEFON | 0170 4118297

WEBSEITE | www kunst-mitte com

M A G A Z I N 8
Wenzel Oschington; Kunst/Mitte Magdburg Ein Blick in die Kunst/Mitte Magdburg

Stadt der Zeitmesser

Internationale Antik Uhrenbörse Furtwangen

Vom 25 bis zum 27 August findet die 37 Antik Uhrenbörse Furtwangen statt Diese Veranstaltung versammelt alljährlich Uhrenfreunde aus ganz Europa in der Donauquellstadt Furtwangen Und das ist kein Zufall Schließlich war Furtwangen bereits im 19 Jahrhundert das Zentrum der badischen Uhrenmanufaktur, und die heutige Hochschule eröffnete 1850 als erste Uhrmacherschule Deutschlands.

Der Ingenieur Robert Gerwig, Erbauer der berühmten Schwarzwaldbahn, rief die Uhrmacherschule damals ins Leben Bis heute pflegt die Antik Uhrenbörse Furtwangen die Tradition der Uhrenindustrie im Schwarzwald Und auch wenn der Ursprung der Uhrmacherindustrie weit in der Vergangenheit liegt, spürt man den Charme dieser Zeit ganz deutlich, wenn Händler aus ganz Europa ihre Tische bestücken und unter ihresgleichen über ganz besonders schöne Exponate diskutieren

Immer freitags ist ein Fachbesuchertag und am Samstag und Sonntag steht die Börse dem breiten Publikum offen Vor allem am Samstag lockt neben der Antikuhrenbörse z u s ä t z l i c h d e r g r ö ß t e T r ö d l e r m a r k t S ü d b a d e n s i n d i e Schwarzwaldstadt Furtwangen. Dieser feiert heuer sein 50jähriges Jubiläum Außerdem feiert die Donauquellstadt ein weiteres Jubiläum: 150 Jahre Stadtrecht Furtwangen

Das Angebot an antiken Uhren ist kaum zu überschauen und befriedigt jedes Sammlerherz Nicht nur Uhrenliebhaber aus der Region strömen an diesen Tagen nach Furtwangen, die Kreise der Interessierten werden immer größer Der Eintritt zur Antik Uhrenbörse berechtigt gleichzeitig zum Besuch im Deutschen Uhrenmuseum Mit mehr als 8 000 Ausstellungsobjekten ist es das größte auf Uhren spezialisierte Museum in der Bundesrepublik Die diesjährige Antikuhrenbörse findet vom 25. bis 27. August statt. Erstmals ist der Veranstaltungsort die Friedrichschule, Friedrichstraße 19, 78120 Furtwangen

TELEFON | 07723 9390

WEBSEITE | www antik-uhrenboerse eu

Technik für Freaks

Alte Technik Linz

Am 19 August ist es wieder so weit: Alle Interessierten und Begeisterten sind herzlich eingeladen, auch dieses Jahr zum 4 alljährlichen Sammler- und Tauschtreffen in Linz (A), Freistädterstraße 163, Vierkanthof „Traunmüller” SwingolfAnlage, mit ihren Duplikaten oder aussortierten Objekten aus der Sammlung ihren Tisch zu reservieren Im Mittelpunkt steht eine große Auswahl an alter Technik wie Telefone, Rundfunktechnik, alte Labortechnik und Experimentalphysik sowie Telegrafie und Funkgeräte, Elektrotechnik sowie Glühlampen, Motore/Dynamos und auch historische Messtechnik Auch Heißluftmotore, Verbrennungsmotore und Dampfmaschinen sind gerne gesehen Historisches Spielzeug ist mit Eisenbahnen mit Zubehör aller Art in allen Spurweiten sowie Autos, Schiffen und Motorrädern ebenso mit von der Partie Außerdem kommt eine umfangreiche Privatsammlung zum Verkauf, die Radioröhren, Magnetrons, Klystrons, Wanderfeldröhren, Radios, Kopfhörer, Fernseher, Wähltelefone und Zubehör, Telefon-Vermittlungstechnik (Wähler, Relais, Werkzeug), Reibungselektrisiermaschinen, Wimshurst-Elektrisiermaschine, Kugelkonduktoren, Isolierschemel, Funkenstrecken, Isolatoren für Funk und Telegrafie, Kondensatoren vom Sender Bisamberg (1930er-Jahre), Haustelegrafie Fallklappen Tableaus, Klingeltasten, Klingeln, Telegrafenapparate und Telegrafenrelais, Streifenlocher, Streifendrucker S&H, Messtechnik ( M a g n e t - B u s s o l e n , S t ö p s e l w i d e r s t ä n d e , O s z i l l o g r a f e n ) , Rechenschieber, medizinische Feinstromgeräte, Glühlampen, Stabilisatoren, Netzteile, verschiedene Radioschriften und Bücher, Radiozubehör und Schulfilme zur Elektrotechnik beinhaltet

Anreise und Tischaufbau sind ab Freitag, dem 18. August ab 16 Uhr möglich

WEBSEITE | www alte-technik-linz at

M A G A Z I N 10
Antik-Uhrenbörse in Furtwangen Antik Uhrenbörse am letzten August-Wochenende in Furtwangen

BITTE ANKREUZEN

Prämienwunsch:

Biedermeier-möbel

Sammlerträume

Wappen-Bilder-lexikon

Ottfried Neubecker

Glas Walter Spiegl

Weichholz-möbel

Rainer Haaff

Weißes Gold

meißen

T A Stahlbusch

I H R E A B o - V o R T E I l E : Regelmäßige, bequeme und versandkostenfreie Lieferung an Ihre Adresse

Preisvorteil im Vergleich zum Einzelverkaufspreis (€ 7,40 statt € 9,00 )

Abonnenten erhalten ihr Heft bis zu 5

T a g e f r ü h e r a l s i m Z e i t s c h r i f t e nhandel

Sie sparen mit dem Abo und erhalten z u s ä t z l i c h e i n e a t t r a k t i v e B u c hprämie

Jeder Abonnent erhält einmal pro Jahr eine kostenlose private Kleinanzeige

Bedingung: Die Prämienaktion gilt nur für Leser, die bisher nicht Abonnent der Zeitschrift waren

Die Aktion gilt nur solange der Vorrat reicht Prämienversand nur innerhalb der EU

Ja, ich abonniere die nächsten 12 Ausgaben des SAmmlER JouRnAl zum Preis von € 88,80 incl. mwSt. (europ. Ausland € 108,–, Welt-luftpost € 129,–) Alle Preise incl Versandkosten

Ich bin an einem zusätzlichen online-Abo zu Sonderkonditionen interessiert. Bitte senden Sie mir ein Angebot.

Das Sammler Journal informiert jeden Monat aktuell über Markttermine, Auktionen und Ausstellungen, berichtet über Kunst- und Sammlerthemen und ist dadurch unentbehrlich für jeden Händler und Sammler

Name Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Ort

E-Mail Ort, Datum, 1 Unterschrift

Ort, Datum, 2 Unterschrift

Diese Bestellung kann ich innerhalb von 10 Tagen schriftlich bei der Gemi Verlags GmbH Robert-Bosch-Str 2

finden Sie unter www.gemiverlag.de/agb.php

KUNST • ANTIQUITÄTEN AUKTIONEN 3 30 € 9 h CH 0 ch 90 e N u 0 4 591 884 500907 60 AUKTIONEN Kunst • Antiquitäten PREISE Porzellan ADOLF HÖLZELVERKANNTER REVOLUTIONÄRKLIMANEUTRALITÄT IN DER KUNSTBRANCHE?
1 2
3.
4. 5.
KUNST • ANTIQUITÄTEN AUKTIONEN B 3 0 S CH Ö 90 4 9 5 8 8 7 0 0 0 0 KUNSTMARKT Warhol & Basquiat AUKTIONEN Kunst Antiquitäten PREISEDesignleuchten HUGO VAN DER GOES EIN ALTNIEDERLÄNDISCHER MEISTER KUNST, MODE UND MARILYN • GALVANOPLASTIK A B o n n E m E n T KUNST • ANTIQUITÄTEN • AUKTIONEN Vor- und Nachberichte pezial: Alice Springs Frauen in Porzellan ÖLSTUDIEN DES 19. JAHRHUNDERTS GEFESSELT VOM AUGENBLICK KUNSTMARKT SPEZIAL: BILANZ 2023 • VIETNAM Online abonnieren unter www.gemiverlag.de/abonnement.php Attraktive Prämie bitte im Abo-Formular ankreuzen! Die Speicherung der Adressen
ausschließlich
Durchführung
Versands. Genauere Erläuterungen
B i t t e s e n d e n a n : G e m i V e r l a g s G m b H • R o b e r t - B o s c h - S t r . 2 • 8 5 2 9 6 R o h r b a c h o d e r p e r F a x a n 0 8 4 4 1 / 4022 4 0 A b o - B e s t e l l u n g a u c h o n l i n e m ö g l i c h u n t e r w w w . g e m i v e r l a g . d e / a b o n n e m e n t _ t r o e d l e r . p h p M e h r I n f o s ü b e r d i e a b g e b i l d e t e n B ü c h e r : w w w . s a m m l e r b u e c h e r . d e A B o n n E m E n TA u F T R A G
unserer Kunden dient
der Rechnungsstellung und der
des
8
85296 Rohrbach widerrufen Die Widerrufsfrist beginnt 3 Tage nach Datum des Poststempels meiner Bestellung Zur Wahrung der Frist genügt das rechtzeitige Absenden Das Abonnement ist nach Ablauf der Mindestlaufzeit jederzeit kündbar ! Prämienversand nur innerhalb der EU IBAN BIC Geldinstitut
zahle
Ich
(Zutreffendes bitte ankreuzen) Bequem per Bankeinzug
Erhalt der Rechnung
Vorauszahlung! Jetzt abonnieren* und tolle Prämie sichern! *auch per Telefon 08441/4022-0
Die Bankeinzugsermächtigung erlischt mit Kündigung des Abonnements Überweisung nach
Bitte keine

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.