4 minute read

QM - mehr als nur zwei Buchstaben

QM – mehr als nur zwei Buchstaben Zertifizierungen und Auszeichnungen – was steckt dahinter?

„Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015“, „Zertifiziertes EndoProthetikZentrum“, „Auszeichnung zertifiziertes Diabeteszentrum“ – die Liste von Auszeichnungen und Zertifizierungen für Krankenhäuser ist lang. Häufig stößt man bereits beim Betreten einer Klinik direkt auf die dortige „Hall of Fame“, denn Auszeichnungen und Zertifikate, die man als Klinik erworben hat, sind inzwischen auch für Patienten ein wichtiges Qualitätskriterium. Doch was steckt hinter all den Zertifizierungen und was bedeutet eine solche Auszeichnung für mich als Patient?

Zertifizierungen sind heutzutage wichtig, in manchen Fällen sogar dringend notwendig. Doch Auszeichnungen allein liefern keine Antwort auf die Frage, wie die Qualität der Leistungen in der täglichen Krankenhausroutine zu bewerten ist. Wichtig ist, dass hinter all den Zertifizierungen ein funktionierendes und in der Klinik gelebtes Qualitätsmanagementsystem steht.

Qualitätsmanagement in den Kliniken HochFranken

Das QM als eigenständige Abteilung feiert dieses Jahr „runden Geburtstag“. Seit nunmehr zehn Jahren gibt es das „QM“ – und seitdem ist viel passiert. Natürlich ist die Kernaufgabe in einer Klinik eine bestmögliche Patientenversorgung. Aber es gehört inzwischen in weiten Bereichen schon fast „standardmäßig“ dazu, wenn Prozesse innerhalb des Hauses zu analysieren und zu optimieren sind.

Anzeige

Unsere spezifischen Zertifizierungen im Überblick

Diabetessiegel

Die Kliniken HochFranken sind eine anerkannte stationäre Behandlungseinrichtung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) für Patienten mit Typ 2-Diabetes und wurden als Diabeteszentrum DDG zertifiziert. Zudem sind die Kliniken HochFranken für ambulante Diabetesschulungen im Rahmen des Disease Management Programms für Diabetiker zugelassen.

EndoProthetikZentrum

An der Klinik Münchberg liegt ein Schwerpunkt in der Versorgung von Patienten mit Hüft-/Knieendoprothesen. Das EndoProthetikZentrum, welches auch die beiden orthopädischen Praxen ZON in Hof und OCB in Bayreuth einschließt, ist seit 2014 zertifiziert und versorgt jährlich über 1.000 Endoprothesen.

Geriatriesiegel

Die Fachabteilung Akutgeriatrie und Frührehabilitation in Naila umfasst die ganzheitliche Behandlung gesundheitlicher Probleme, die das höhere Lebensalter mit sich bringt. Das Geriatriesiegel Add on besteht seit 2017.

Lokales TraumaZentrum

Vorgaben für die optimale Versorgung von Polytraumen werden im Anforderungskatalog für Traumazentren aufgezeigt. Sowohl in der Klinik Münchberg als auch in der Klinik Naila halten wir – jeweils unter Leitung des jeweiligen chirurgischen Chefarztes – ein Lokales TraumaZentrum vor.

StrokeUnit

Seit Juli 2014 gibt es in der Inneren Abteilung der Klinik Münchberg eine aus vier Betten bestehende Schlaganfalleinheit. Ende Juli 2019 erhielt sie das Zertifikat „Lokale Schlaganfalleinheit mit Telemedizin“ der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und ist damit ein Mitglied der 332 bundesweit zertifizierten „Stroke Units“ (= Schlaganfallspezialstation).

Doch inzwischen gibt es für viele Fachbereiche einer Klinik noch weitere, spezifische Zertifizierungsverfahren. Diese haben zum Ziel, einen bestimmten (Fach-) Bereich und damit eine Kernkompetenz eines Krankenhauses zu bewerten und gegebenenfalls auszuzeichnen.

So wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl an bereits vorhandenen Regelungen verschriftlicht und für alle Mitarbeiter zugänglich gemacht. In einer hierfür spezifischen Software sind alle Pflegestandards und Anweisungen für jeden Mitarbeiter abrufbar. Manch einer mag im ersten Moment denken „Was? Mein Krankenhausaufenthalt erfolgt nach einem Standard?“. Dieser Gedanke ist sicherlich zunächst etwas befremdlich. Aber Pflegestandards und Arbeits- oder Verfahrensanweisungen bieten viel mehr und verweisen immer auf die patientenspezifischen Erfordernisse. Vor allem aber sind diese auch bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter sinnvoll. So kann sichergestellt werden, dass jedem Mitarbeiter eine Tätigkeit in derselben Vorgehensweise angelernt wird. Ebenso werden für den Klinikalltag notwendige Formulare und Checklisten in der Software gepflegt und regelmäßig aktualisiert.

Qualitätsmanagement im Wandel

Lag zu Beginn der QM-Tätigkeit der Fokus vor allem darin, die bereits vorhandenen Strukturen zu erfassen und zu sortieren, sind nun insbesondere die Prozessanalyse und -optimierung das Hauptaufgabengebiet der Abteilung. Dies geschieht durch verschiedene QM-Instrumente, wie zum Beispiel:

- Klinikinterne Workshops/Qualitätszirkel, in denen unter anderem aktuelle Gesetzesänderungen besprochen und

Maßnahmen festgelegt werden, diese in der Praxis umzusetzen - Klinikinterne Begehungen („Audits“): In Begehungen der verschiedenen Bereiche der Klinik erfasst das Qualitätsmanagement den Status Quo vor Ort und kann den Mitarbeitern eine Rückmeldung über eventuelle Verbesserungspotenziale geben; diese Begehungen finden in den Kliniken in enger Zusammenarbeit zwischen den jeweiligen (Fach-) Bereichen und der QM-Abteilung statt.

Unser Ziel ist es, die Abteilung „Qualitätsmanagement“ den Bereichen und Mitarbeitern als unterstützenden Ansprechpartner zur Seite zu stellen wenn es darum geht, Prozesse innerhalb der Klinik zu gestalten.

Zertifizierungen als Beweis eines funktionierenden QM-Systems

Auch im Gesundheitssektor und in Krankenhäusern steigt die Anzahl an Zertifizierungen. Eine Zertifizierung bescheinigt einem Unternehmen, dass es in definierten Bereichen vorgegebene Qualitätskriterien erfüllt. Eines der bekanntesten Zertifizierungsverfahren ist das nach der internationalen Norm „DIN EN ISO 9001“. Auch die Kliniken HochFranken haben ihr QMSystem nach dieser Norm strukturiert und sind seit 2012 danach zertifiziert.

Fazit

Als Fazit lässt sich festhalten, dass die verschiedenen Auszeichnungen und Zertifizierungen

natürlich immer einen Anhaltspunkt dafür bieten, in welchen Bereichen eine Klinik besondere Aufgabenschwerpunkte setzt. Wird man in einer zertifizierten Klinik behandelt, so kann man als Patient davon ausgehen, dass ein Qualitätsmanagement etabliert ist, welches die einzelnen Prozesse kontinuierlich überwacht und bewertet. Und dies beginnt bereits bei der Planung Ihres Krankenhausaufenthaltes. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt aber auch, dass die Arbeit des Qualitätsmanagements viel mehr ist, als externe Zertifizierungen zu organisieren und zu begleiten. Die berühmten drei Buchstaben „KVP“ („Kontinuierlicher Verbesserungsprozess“) stellen die eigentliche QM-Aufgabe dar.

Mandy Schaller, QMB, Kliniken HochFranken

Anzeige

This article is from: