GĂ–RLITZ LEBT! Bestehende Initiativen stellen sich vor
Vom „Aufbruch der Görlitzer Jugend“ waren die bestehenden Initiativen positiv überrascht. Die Geschehnisse um diese Aktion gaben die Initialzündung dafür, dass sich die vorhandenen Projekte von Görlitz gemeinsam im Basta getroffen und über die Situation beratschlagt haben. Dabei haben sich folgende Punkte herauskristallisiert: Es gibt eigentlich bereits viele Vereine, die versuchen der Jugend von Görlitz etwas zu bieten. Es scheint wohl eher ein Kommunikationsproblem zu geben, so dass viele Jugendliche gar nicht wissen, dass es für ihre Wünsche und Vorstellungen bereits z.T. mehrere Anlaufstellen gibt. Es haben beinahe alle Initiativen mit dem selben Problem zu kämpfen: Es wachsen keine Jugendlichen in den Strukturen nach, die sich an den Projekten beteiligen und diese weiter ausbauen wollen. Noch ein weiteres Jugendzentrum, das die eh schon rar gewordenen tatkräftigen Jugendlichen den bestehenden Initiativen zusätzlich entzieht, ist für keinen von uns eine gute Lösung. Den bestehenden Projekten wäre gut getan, wenn diese eine bessere Zusammenarbeit mit der Stadt erfahren könnten, damit ihre Vorhaben leichter realisiert werden können. Es stehen viele Ideen schon kurz vor der Umsetzung! Dabei geht es in den wenigsten Fällen um Geld. Die Jugend von heute muss wieder „aktiviert“ werden, indem man ihr Interesse weckt, vom Internet, in dem inzwischen ein Großteil der sozialen Kontakte und Tagesgestaltung stattfindet, weg zu gehen und ihren Lebensraum wieder aktiv mit zu gestalten. Dafür wollen wir von nun an zusammenarbeiten, uns regelmäßig treffen und gemeinsame Aktionen starten, bei denen die Jugend aufmerksam gemacht wird, auf das, was ihr die Stadt bereits zu bieten hat.
Auf den folgenden Seiten stellen sich nun einige Projekte vor. Weitere Initiativen gibt es im Netzwerkkatalog vom Fokus Festival des Second Attempt e.V. zu entdecken.
Basta Wer wir sind • ein seit der Eröffnung am 20. August 1994 von Jugendlichen selbst verwaltetes und ausschließlich ehrenamtlich in Trägerschaft des Holzwurm e.V. betriebenes weltoffenes Jugend-, Kultur- und Begegnungszentrum von und für Schüler, Studenten, Auszubildende, Berufs- tätige, Arbeitslose und Zivildienstleistende • ein Platz, an dem sich derzeit rund 40 Jugendliche und junge Erwachsene auf unterschied- lichste Weise ehrenamtlich engagieren • ein Begegnungszentrum deutscher und polnischer Jugendkultur, in dem eine gewaltfreie und weltoffene Begegnung zwischen verschie- denen Kulturen und auch Jugendkulturen wie an kaum einem anderen Ort in Görlitz möglich ist Das bieten wir: Ein vielfältiges Kultur- und Bildungsprogramm, darin enthalten: • Konzerte und DJ-Veranstaltungen • Vorträge • Diskussionsrunden • Lesungen, Leseabende • Theaterveranstaltungen • Filmvorführungen • Spieleabende • thematische Abende • Diashows • Workshops • Veranstaltungsreihen, die mehrere dieser Punkte verknüpfen, aktuell die „Basta!-Welt- reise, bei der verschiedene Länder und Kulturen mit Vorträgen, Speisen und landestypischer Musik an je einem einzelnen Abend vorgestellt werden • Veranstaltungen mit Begegnungscharakter für deutsche und polnische Jugendliche
beiten und Erneuerungen im Haus • nächstes Jahr im August ein mehrtägiges Programm zum 18. Geburtstag des Jugendkul- turzentrums, der einen wichtigen Jahreshöhe- punkt darstellt • aufwändige Veranstaltungsreihen wie Görlitzer Kantinenlesen, Basta!Bashment, Minimal Champloo und Dub Terrain fortführen und um weitere neue Veranstaltungen ergänzen • weiterer Ausbau der deutsch-polnischen Arbeit und der Kontakte zu polnischen Künstlern Unsere Probleme • durch stetig steigende laufende Kosten (Gas, Strom, Wasser/Abwasser, Miete, Reparaturen, GEMA ) ist es immer schwieriger, den Betrieb aufrecht zu erhalten • Freistaat und Landkreis kürzen bei der Jugendarbeit, doch ohne einen jährlichen Zuschuss zu den laufenden Kosten wird es nicht möglich sein, das Haus dauerhaft weiter zu betreiben • beim Landkreis eine neue Förderrichtlinie, in die wir nicht passen alle Hoffnungen konzentrieren sich nun auf die Kommune • sowohl Stadt als auch Landkreis hatten für 2011 erst im Herbst einen bestätigten Haushalt wir hängen deshalb bis heute in der Warteschleife • wir suchen junge Leute zwischen 16 und 19 Jahren, die im Team mitarbeiten wollen.
Kontakt:
Was wir in Zukunft wollen • alternative Jugendkultur von jungen Leuten für junge Leute in Görlitz nicht aussterben lassen • regelmäßige Veranstaltungen mit einem breiten inhaltlichen Spektrum immer von September bis Juni • innerhalb der Sommerpause stets Reparaturar-
Konzept Holzwurm e.V. Jugendkulturzentrum Basta! Hotherstr. 25, 02826 Görlitz basta.goerlitz@gmx.de
Hospi30 Wer wir sind HausundHof e.V. gründete sich 2001 mit dem Ziel, dem Trend von Ressentiments, Vorurteilen und allgemeiner Ablehnung Fremden und Neuem gegenüber mit aktiver Völkerverständigung entgegenzuwirken. Und ein Konzept des Zusammenlebens und -wirkens zu entwickeln abseits vom Mainstream. 2004 kaufte der Verein ein Gründerzeithaus in der Görlitzer Innenstadt und das Projekt Hospi 30 wurde geboren. Hospi 30 heißt alternativ zusammen zu leben und zu wohnen, Proberäume zu nutzen, gemeinsam einzustehen für eine möglich werdende andere Welt. Besucher_innen, Nutzer_innen und Bewohner_innen des Projektes haben die Möglichkeit sich frei zu entfalten, sich zu verwirklichen und sich zu vernetzen. Außerdem steht ihnen eine Mediathek zur Verfügung, welche zu verschiedenen Themen wie bspw. Migration, Anti-AKW-Bewegung, Ökologie, Veganismus, Gender, Antifaschismus, Rassismus, jüngere Geschichte, Feminismus, soziale Bewegungen in Südamerika Bücher, DVD’s, Videos, Zeitschriften ausleihbar sind. Der Verein organisiert verschiedene Veranstaltungen und beteiligt sich an unterschiedlichen regionalen und überregionalen Projekten.
• Gruppen, Einzelpersonen oder junge Menschen, die gern eine Veranstaltung selbst organisieren wollen, den werden wir weiterhin unseren Veran- staltungsraum zur Verfügung stellen • Weitere Zusammenarbeit mit anderen Initiativen • Siebdruckwerkstatt
Unsere Probleme Momentan dürfen keine Veranstaltungen die nicht der offiziellen Nutzung (Nutzungsgenehmigung momentan für Wohnprojekt, Werkstatt, Büroräume) entsprechen durchgeführt werden. Auch eine Vermietung darf nicht stattfinden, sonst droht ein Zwangsgeld von 2.500 €. Ein Umnutzungsantrag läuft momentan im Rahmen des EFRE Antrags. Bis zum heutigen Tag sind die Unterlagen unsererseits noch unvollständig.
• • • • •
Wohnprojekt Hospi30 Mediathek/Infoladen Übernachtungsraum Proberaum kleiner Veranstaltungsraum für vereinsinteren und vereinsexterne Veranstaltungen • Beteiligung mit Logistik bei verschiedenen Veranstaltungen (FokusFestival, Moxxom etc.) Was wir in Zukunft wollen • Wir haben über EFRE einen Förderantrag ge- stellt, um eine Stadtteilcafé mit Internetplätzen und kleinen Veranstaltungsraum im Erdge- schoss des Vorderhauses zu eröffnen -> es gab dabei viele Verhandlungen (auch mit Vorort- begehung durch den Kulturbürgermeister) und Veränderungen, die beantragte halbe Personal- stelle wurde gestrichen
Kontakt: HausundHof e.V. Ansprechperson: Claudia Szabó Hospitalstr.30 02826 Görlitz hausundhof-goerlitz@gmx.net
Kühlhaus Görlitz Wer wir sind • gebaut 1953, begonnene Sanierung in den 80er Jahren und seit 1993 stillgelegt (leider wurde viel kaputt randaliert) • Betrieben und z.T. wieder aufgebaut seit 2008 (inzwischen Verein gegründet) • 2 Hektar Grundstück direkt am Loenschen Park • 5 Stockwerke zu je 1600 Quadratmeter (isoliert und absolut schalldicht) • mehrere Peripheriegebäude mit altem Industriecharme • abgelegen, dadurch keine Anwohnerprobleme • erreichbar vom Haupt-Bahnhof aus (mit dem Zug in 2 Minuten direkt vor unsere Haustür, mit einfachem Straßenbahnticket, da Stadtgebiet) • selbsttragend und finanziert durch Eigenkapital bzw. -arbeit und Refinanzierung aus bereits erfolgreichen Aktionen und Veranstaltungen
• turnierfähiges Beachvolleyballfeld ab 2012 (bei Biergarten/Außenbar, bereits in Arbeit) • die alte Kantine soll wieder in Betrieb genom- men werden, damit diese für Feiern vermietet werden kann (inkl. Küche, Bar usw.) • Kletterturm (in einem ehem. Fahrstuhlschacht mit 25 Metern Höhe) in Zusammenarbeit mit dem Kletterverein • regelmäßige Coktaillounge/Beachbar am Außengelände neben dem Volleyballfeld • Kinobetrieb (auch openair) evtl. zusammen mit dem Camillo-Kino • mehr Proberäume/Studios/Ateliers für junge Künstler • Diverse Workshops (z.B. mit den o.g. Künstlern) Unsere Probleme
Wir bieten bereits: • Paintballhalle (betrieben durch das Freizeit- Sport-Kollektiv Görlitz e.V.) • Außengelände mit Überdachung für Veranstal- tungen bzw. Lounge/Cafe/Biergarten/Lager- feuerstelle • Kickertisch (u.A. Station der Görlitzer Kickerliga) • Proberäume • Veranstaltungsraum (bis max 100 Personen) für private Feiern • Strom, Toiletten und Wasser/Abwasser sind bereits wieder in Betrieb • Zelte/Toilettenwagen/Anlagen usw. für Außen- veranstaltungen z.B. das Schlauchbootrennen, MoxxoM-Openair (letztes Jahr am Berzdorfer See, dieses Jahr in Hagenwerder) • Jedes Jahr ein Hexenfeuer, das immer erfolgreicher wird, mit alternativer Musik (bisher elek- tronisch, nächstes Jahr aber zusätzlich mit Bands geplant) Was wir in Zukunft wollen • Ausbau von Vereinsräumen • Konzerthalle (in unserer alten Maschinenhalle) für ca. 1000 Personen • Maschinenhallenkeller für Musik der härteren Gangart
• Umnutzungsgenehmigung kompliziert und extrem kostenaufwendig • hohe Buakosten aufgrund der Bedingungen der Umnutzung • Zwischennutzungskonzepte (z.B. in Leipzig bereits gängige Praxis) sind in Görlitz (noch) nicht möglich • mehr Vereinsmitglieder benötigt bzw. Nach- wuchs und Unterstützung von jungen Leuten, die etwas neues schaffen, mit anpacken und sich kreativ an dem Projekt verwirklichen wollen • Wegfall der Bahnhaltestelle Weinhübel, die sich direkt vor unserer Haustür befindet. Wir waren immer froh, dass Helfer und Gäste uns über diese günstige Verbindung erreichen konnten.
Kontakt: Freizeit-Sport-Kollektiv Görlitz e.V. Am Bahnhof Weinhübel 2 02827 Görlitz fsk@kuehlhaus-goerlitz.de
Nostromo Club Wer wir sind Wir sind der Schall & Rauch e.V. und betreiben das Nostromo - Alter Schlachthof Görlitz. Das Nostromo ist weit über die Grenzen Sachsens hinaus ein sehr bekannter und beliebter Klub, welcher schon einige bekannte Größen aus der Musikszene zu Gast hatte.
Was wir bereits machen Wir führen in unseren Räumen kulturelle Veranstaltungen unterschiedlichster Art durch. Von DarkWavePartys, TechnoPartys und BadTastePartys ist bei uns alles vertreten. Vom großen Öffentlichem Interesse ist bei uns jedes Jahr das Fokus Festival, welches immer wieder von jungen so wie älterem Publikum mit Begeisterung angenommen wird. Auch kann man unsere Räume für private Feierlichkeiten nutzen.
Unsere Probleme Wir hatten in den letzten Jahren mit Lärmbelästigungen Probleme. Leider mussten wir aus dem Grund die “friday lounge” schließen. Ansonsten kann ich aus Sicht des Vereins sagen, dass die Arbeit mit der Stadt sehr gut funktioniert hat und die Stadt in vielen Angelegenheiten sehr entgegenkommend uns gegenüber war und ist.
Kontakt: Schall & Rauch e.V. (Nostromo Görlitz) Cottbuser Str. 21 02826 Görlitz E-Mail: info@nostromo-gr.de
STILLE POST KLUB e.V Wer wir sind Der Verein fördert die nachhaltige kulturelle Belebung von unbenutzter Bausubstanz an den besonders von Leerstand und Verfall betroffenen Standorten in der Stadt Görlitz. Durch studentische Gemeinschaftsarbeit soll sich junges kulturelles Leben in das Stadtbild integrieren, sich langfristig auch interdisziplinär und generationenverbindend etablieren. Kooperationen regionaler, überregionaler und damit auch grenzüberschreitender Initiativen sollen unterstützt und vernetzt werden. Vorzugsweise in zentraler Görlitzer Lage werden Möglichkeiten geschaffen, um Ausstellungen, Lesungen, Diskussionsrunden, Workshops o.ä. zu veranstalten und darüber hinaus besonders junge bzw. unbekannte Künstler und Kulturschaffende zu fördern. Gleichzeitig soll ein zentraler Treffpunkt, der insbesondere Studenten außerhalb der Hochschule Kontaktmöglichkeiten bietet, eingerichtet und unterhalten werden.
den letzten 3 Jahren gebildet, und jedes Konzert, obwohl es meist unter der Woche stattfindet, ist mit 70-100 Gästen besucht. Auch bekannte Künstler wie MAX PROSA (Four Music, Zughafen Erfurt, Support von CLUESO) sind unserem Aufruf gefolgt. All diese Menschen aus den USA, Australien, GB, Niederlanden, Schweden, etc. sind begeistert von Görlitz und unserem Beitrag für diese schöne Stadt. Auf Facebook können wir derzeit 703 Fans verzeichnen. https://www.facebook.com/pages/Stille-PostKlub/106322797085
Unsere Ziele und Probleme Seit der Schließung der Räumlichkeiten durch die Stadt Görlitz im März 2009 ist es leider nicht gelungen, einen Geldgeber für die benötigten 25.000 € zur Sanierung des Cafe´s am Postplatz 6 zu finden. Gründe dafür sind die aktuellen Entwicklungen auf dem Finanzmarkt und die fehlenden geforderten eigenen Sicherheiten. Der Ausbau des Cafe´s ist das erklärte Hauptziel. Trotz dieser unbefriedigenden Situation, hat der STILLE POST KLUB e.V. seit der Schließung über 30 Konzerte nationaler und internationaler Künstler in Görlitz ausgetragen. Unter anderen in den Räumlichkeiten des JKZ BASTA! , der Sternwarte Görlitz, der Vierradenmühle, dem Stundenklub MAUS, BRÜDERS, Fliegender Biergarten (Jacob Böhme Straße). Eine etablierte Fangemeinde hat sich in
Kontakt: STILLE POST KLUB e.V Görlitz stillepostklub@googlemail.com
https://www.facebook.com/pages/ Stille-Post-Klub/106322797085
Studentenclub Maus Wer wir sind Der Studentenclub Maus setzt sich zum Ziel kulturelle Angebote für Studierende und junge Menschen in Görlitz anzubieten. Neben den Barabenden am Montag und Mittwoch planen die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder größere Veranstaltungen, wie Auf- und Abtakt, Karaoke, Filmabende, politische Themenabende, Mottopartys, u.a. . Des Weiteren ist der Studentenclub Maus seit diesem Jahr für das Campus OpenAir in Görlitz verantwortlich und machte 2009 mit der außergewöhnlichen und einzigartigen Veranstaltung „Cat Incognito“ in der alten Mensa auf sich aufmerksam. Unsere Probleme Das jährliche Raumkontingent (8 Großveranstaltungen, 10 kleine) für den „Vogtshofsaal“ vom Studentenwerk im Vogtshof schränkt uns erheblich ein. Gern würden wir mehr kulturelle Angebote in Kooperationen mit anderen Vereinen (bspw. Wildwuchsbar, Kultours e.V., etc.) für die genannte Zielgruppe veranstalten. Wie wahrscheinlich in vielen Vereinen auch der Fall: uns fehlt es ständig an Nachwuchs und neuen engagierten Menschen, die sich aktiv am Vereinsleben beteiligen. Dies sollte bei einer eventuellen Vereinsneugründung beachtet werden.
Kontakt: Studentenclub Maus Die Türmer e.V. Bei der Peterskirche 6/7 02826 Görlitz mausbriefkasten@gmx.de
WÄCHTERHAUS POSTPLATZ 6 e.V. Wer wir sind Mit gemeinnützigem Engagement will der „Wächterhaus Am Postplatz e.V.“ das Prinzip von lokaler Mitgestaltung und Teilhabe innerhalb der Görlitzer Stadtentwicklung fördern und bereichern. In Kooperation mit dem in Leipzig gegründeten gemeinnützigen Verein HausHalten e.V. liegen die gemeinsamen Ziele in der Sicherung und Werterhaltung gefährdeter Altbauten durch die Akquisition neuer Nutzer auf nicht kommerzieller Basis.
• Alte und Neue Künste in Görlitz verbindend präsentieren und so den Fokus einer Kultur- stadt schärfen und den Altersdurchschnitt verjüngen Allgemein wichtig für alle Schaffenden ist das Gefühl zu haben, willkommen zu sein und die Unterstützung/ Engagement der Stadt Görlitz zu spüren.
Beispielhaft für den Standort Görlitz will der „Wächterhaus Am Postplatz e.V.“ brachliegende Bausubstanz, sowie Fähigkeiten und Qualifikationen der lokalen Bevölkerung durch die Bereitstellung von Raum wiederbeleben und bewahren. Innerhalb der Vereinsarbeit soll das historische Erbe der Stadt Görlitz somit auch baulich gesichert und wieder in das Bewusstsein der zuständigen offenen Stellen wie auch der Görlitzer Bürger gebracht werden. In diesem Sinne leistet der Verein seinen Anteil zum Erhalt der historischen Bausubstanz der Stadt und unterstützt den Denkmalschutz. Der Verein sieht sich als ein qualitativ wachsendes Netzwerk, das Kooperationen regionaler, überregionaler und damit auch grenzüberschreitender Initiativen fördern und vernetzen will. Die Schaffung dieses Netzwerkes soll sowohl gemeinschaftlichen, ökologischen als auch nachhaltigen Prinzipien unterliegen. Bürgerschaftliches, kulturelles und künstlerisches Engagement, sollen besonders unterstützt und gleichzeitig willkommener und nachhaltiger für die Stadt Görlitz werden. Unsere Ziele und Probleme • Akquise von leerstehenden Gebäuden • Bestehende Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste Warschau und der Hoch- schule für Grafik und Buchkunst Leipzig nutzen • Temporäre Ansiedlung von national- und inter- nationalen Künstlern von Mai-September 2012 (2013) in den „nutzbaren“ leerstehenden Häusern
Kontakt: WÄCHTERHAUS POSTPLATZ 6 e.V. Postplatz 6 02826 Görlitz postplatz6@googlemail.com