DEUTSCH-POLNISCHE GESELLSCHAFT SACHSEN -
GESELLSCHAFT FÜR SÄCHSISCH-POLNISCHE ZUSAMMENARBEIT e. V.
NIEMIECKO-POLSKIE TOWARZYSTWO SAKSONII
TOWARZYSTWO WSPÓŁPRACY SAKSOŃSKO – POLSKIEJ T. Z.
Sitz: Kraszewski-Museum, Nordstr. 28, 01099 Dresden
EINLADUNG
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde, szanowni Państwo i drodzy przyjaciele, die Deutsch-Polnischen Gesellschaft lädt im Mai in die Europastadt Görlitz-Zgorzelec. Mit der Dreilandakademie an der Neiße betreten wir Neuland. Das deutsche Görlitz und das polnische Zgorzelec sind Zwillingsstädte. Görlitz wurde 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg zur geteilten Stadt. Die Oder-Neiße-Grenze war ein Synonym für die Nachkriegsordnung und ein Ort mit einer schicksalhaften deutschpolnischen Geschichte. Lange kehrten das deutsche Görlitz und das polnische Zgorzelec einander den Rücken zu. 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs verbindet sie der Fluss in ihrer Mitte. Geschichte und Erinnerung stehen in der deutsch-polnischen Doppelstadt in einer spezifischen Beziehung. Was bleibt, ja, was muss bleiben? Erinnerung macht uns zukunftsfähig. Dieses historische Erbe allerdings können wir uns nicht aussuchen. 15.-17.5.2015 Dreiland-Akademie | Forum für Kultur und Geschichte GÖRLITZ ZGORZELEC Zwei Städte, ein Fluss. Grenzerfahrungen Tagung mit Vorträgen, Workshops, Besichtigungstouren, interkulturellem Programm Anmeldung, Info und Kontakt Michael Zimmermann, Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen michael.zimmermann@dpg-sachsen.de | Kosten: Teilnahmebeitrag 25 EUR, erm. 15 EUR für Studenten und Schüler Wir möchten darauf hinweisen, dass Ihre Teilnahme erst mit dem Zahlungseingang des Tagungsbeitrags verbindlich ist. Überweisen Sie bitte daher die Teilnehmergebühr bis spätestens zum 11.05.2015 auf folgendes Konto: DPG Sachsen, Ihr Name, Betreff: Teilnehmerbeitrag Europawochen IBAN DE53 8509 0000 3281 1110 00, BIC GENODEF1DRS Dresdner Volks- und Raiffeisenbank eG
Das Anmeldeformular für die Tagung sowie das detaillierte Programm finden Sie im Anhang. Bitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung bis 11.05.2015 zu.
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen - Gesellschaft für Sächsisch-Polnische Zusammenarbeit e. V. wurde 1992 im Kraszewski-Museum in Dresden gegründet. Der Verein verfolgt das Ziel, die Verständigung zwischen den Völkern der Republik Polen und der Bundesrepublik Deutschland zu fördern. Dies erfolgt durch vielfältige Aktivitäten wie die Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte, die Förderung des Jugendaustausches und die Betreuung von polnischen Jugendgruppen während ihrer Aufenthalte in Sachsen sowie durch die Präsentation der polnischen Kultur auf Veranstaltungen. www.dpg-sachsen.de