Dreiland-Akademie Programm

Page 1

Dreiland-Akademie pres. GÖRLITZ ZGORZELEC Zwei Städte, ein Fluss. Grenzerfahrungen [2015]

Tagungsprogramm (Stand 09.04.2015) Tagung mit Vorträgen, Workshops, Besichtigungstouren, Workshops und Programm interkulturell in der Europastadt Görlitz-Zgorzelec, 15. - 17. Mai. Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen

Freitag, 15. Mai 2015

16:00 Uhr 18:00 Uhr

CheckIn der Teilnehmer, Schlesisches Museum, Brüderstrasse Begrüßung der Teilnehmer. Einführung zum Thema mit Führung durch das Schlesische Museum, es führt der Direktor des Schlesischen Museums, Herr Dr. Markus Bauer

Zwischen zwei Welten: Die Kulturgeschichte Schlesiens in ihren europäischen Bezügen – das ist das zentrale Thema des Schlesischen Museums zu Görlitz. Das Museum hat sich in wenigen Jahren zur zentralen Institution für Sammlung, Erforschung und Präsentation schlesischen Kulturguts in Deutschland entwickelt und kooperiert mit Partnereinrichtungen in Polen und Tschechien.

19:30 Uhr 21:00 Uhr

Abendessen in Zgorzelec Görlitz-Themenführung: Erinnerungsorte Europäischer Geschichte

Samstag, 16. Mai 2015 im Europäischen Begegnungszentrum MEETINGPOINT MESSIAEN, Zgorzelec

09:30 Uhr 10:00 Uhr

Welcome Kaffee-Gespräche Warm Up (Kaffeebar, Croissant) Tagungseröffnung, Grußworte

Das deutsche Görlitz und das polnische Zgorzelec sind Zwillingsstädte. Görlitz wurde 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg zur geteilten Stadt. Lange kehrten das deutsche Görlitz und das polnische Zgorzelec einander den Rücken zu. Nun aber verbindet sie der Fluss in ihrer Mitte. Geschichte und Erinnerung stehen in der deutsch-polnischen Doppelstadt an der Neiße in einer spezifischen Beziehung. Was bleibt, ja, was muss bleiben?

11:00 Uhr

11:30 Uhr

12:30 Uhr 13:30 Uhr 16:00 Uhr

Impulsreferat I - Andreas Schönfelder, Umweltbibliothek Großhennersdorf: Die Erinnerungsarbeit und Gedenklandschaft im Dreiländereck Deutschland - Polen Tschechien Impulsreferat II – Nicolai Teufel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturgeographie der Universität Bayreuth: Zivilgesellschaft und grenzüberschreitende Raumproduktionen an Oder und Neiße: Von den Wunden der Geschichte zu den Laboren für das neue Europa? Mittagspause Das Stalag VIIIA - Geschichte, Outdoor Geländebesichtigung Panels / Gruppenarbeit 1. Zukunft der Erinnerung, Erinnerungsorte und deren Auftrag zur Versöhnung. Austausch und Dialog Moderation: Daniel Breutmann 2.

Görlitz-Zgorzelec: Geschichte im Fluss. living cultural diversity, living cultural unity. Moderation: Michael Zimmermann

3.

18:00 Uhr 19:30 Uhr

Building Crossborder Civil Society, Moderation: Nicolai Teufel

Plenum, Vorstellung der Ergebnisse Abendessen in der Altstadt von Görlitz. Meet the Locals Pub Crawl Zgorzelec

Sonntag, 17. Mai 2015 10:00 Uhr Brunch, Farewell im Café Kränzel 10-14 Uhr 14:30 Uhr

Themenführung Zgorzelec

Seit dem Ende des 2. Weltkrieges trennt die Neiße die Stadt Görlitz in einen polnischen und einen deutschen Teil. Die Aspekte der Entwicklung in den Jahren nach dem Krieg, durch die Zeiten des Kommunismus und das Leben mit der neuen deutsch-polnischen Verständigung nach 1990 stehen im Fokus der Themenführung.

15. - 17. Mai, Europastadt Görlitz-Zgorzelec


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.