![](https://assets.isu.pub/document-structure/210617070755-207726ba070dd0b520078745e961ce69/v1/c3982713cbab880e4414ca36e2cca7db.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
Weintrends
by GW VERLAG
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210617070755-207726ba070dd0b520078745e961ce69/v1/c68f89775e8226731bb9342328da7c3e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Im Weinkeller von Katja und Ansgar Galler haben Agnes und ihre Freunde Zeit zu reifen. Die meiste Arbeit macht sich Galler draußen im Weinberg
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210617070755-207726ba070dd0b520078745e961ce69/v1/033d6703b7f835fe6ee1eb4b02ff2ed4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kontrolliertes Nichtstun
Was tun im Weinberg, wenn Pilze die Reben befallen und zunehmende Trockenheit sie stresst? Piwi-Rebsorten sind eine gute Antwort darauf. Zu Besuch beim ökologisch nachhaltig arbeitenden Weingut Galler. Von Peter Erik Hillenbach
„Konventionelle Verfahren stoppen den Wein in seiner Entwicklung.“ Punkt. Das sagte der Pfälzer Biowinzer und Piwi-Pionier Ansgar Galler im Frühjahr während einer Online-Verkostung seiner Weine. Das Weingut aus Kirchheim an der Weinstraße gilt als Vorreiter von Weinen aus pilzwiderstandsfähigen (Piwi-)Reben. Erst im Frühjahr 2009 haben Galler und seine Frau Katja das Weingut gepachtet und Schritt für Schritt zum ökologisch nachhaltig arbeitenden Biobetrieb ausgebaut. Auf nur elf Hektar Rebfläche experimentiert das Winzerpaar mit immer neuen Rebsorten, anfangs mit Cabernet Blanc, später auch mit Johanniter, Sauvignac oder der roten Rebsorte Pinotin. Im nächsten Jahr soll Souvignier Gris dazukommen, alles Neuzüchtungen, die Pilzbefall, Trockenstress und Klimawandel robuster widerstehen als herkömmliche Rebsorten. nach Demeter- und Bioland-Richtlinien betrieben wird. „Im Keller weniger. Da herrscht kontrolliertes Nichtstun.“ Galler nimmt nur hochreife, gesunde Trauben, verwendet keine Zuchthefen, lässt den Most spontan vergären, verzichtet auf Filtration. Offenbar bringt das Erfolg. Aus den noch wenig bekannten Rebsorten macht Galler ausdrucksstarke, spannende Piwi-, Pet Nat-, PiNat- und Orange-Naturweine, die im Premiumbereich Namen wie Heinrich, Feodora, Friedrich, Agnes oder Kunigunde tragen – allesamt Namen von Leininger Landgrafen, einem pfälzischen Adelsgeschlecht. Auch ungewöhnliche Sekte macht das Weingut Galler – bei der angesprochenen Online-Verkostung gab es einen noch namenlosen, unetikettierten Sauvignac extra trocken aus Versuchsanbau, elf Monate in der Flasche gereift. Hier wie auch beim Johanniter Stillwein aus dem Edelstahltank gibt es eine gewisse Riesling-Ähnlichkeit, andere Weine wie die Feodora Spätlese trocken sind komplexe, stoffige Essensbegleiter. Noch in der Flasche wächst der Wein
Ansgar Galler betreibt Ökolandbau. Dazu gehören Biodiversität, Insektenfreundlichkeit, Gründüngung, Humusaufbau, ein gesunder Boden mit Regenwürmern und Mikroorganismen, Mondphasen – doch hier hört er nicht auf. So nimmt er für seine Flaschen das Glas deutscher Glashütten, der kürzeren Wege wegen, und verwendet Bio-Naturkork aus Portugal statt Drehverschlüssen aus Metall. Auch, weil hier der Wein noch in der Flasche die Möglichkeit hat, sein Potenzial auszuspielen, mit oft überraschenden Ergebnissen. Gallers Piwi-Weine heimsen nicht nur im Premiumsegment Auszeichnungen und Medaillen ein, sondern – wie zuletzt in diesem Mai beim Internationalen Bioweinpreis – auch im Bereich der Alltagsweine. Kleiner Tipp: Das Weingut Galler mit seinen spannenden, ausdrucksstarken Weinen drängt auch in die Gastronomie – was für eine wunderbar dankbare Spielwiese für Storytelling-affine Sommeliers! www.weingut-galler.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210617070755-207726ba070dd0b520078745e961ce69/v1/4b0c3a5994de489b0e36275565fac30c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Badischer Wein: Newcomer
Die Winzer in Baden sind nicht nur „von der Sonne verwöhnt“, sondern kommen durch die günstigen klimatischen Bedingungen auch auf extravagante Ideen, die anderswo so nicht zu realisieren wären. Unter den Newcomern des Jahres gefällt uns zum Beispiel eine Cuvée von den 12 Terrassen am Durlacher Turmberg (Staatsweingut Karlsruhe Durlach) aus Merlot, Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc: tiefrot und vollmundig, ausgebaut im Barrique, mit feinen Aromen von Vanille, Zimt und Mandeln. Aus der neu gezüchteten Rebsorte Souvignier Gris (siehe auch Piwi-Artikel links) macht die Winzergenossenschaft Jechtingen-Amoltern einen trockenen Qualitätswein, der nach Apfel, Mirabelle und Pfirsich duftet. Alkoholfreie Weine sind beim jungen Szenepublikum gefragt. Mit dem Kai-Secco aus frisch geernteten Kaiserstuhltrauben ergänzt die WG KönigschaffhausenKiechlingsbergen ihre bestehende SeccoFamilie um das erste alkoholfreie Produkt. Auch der Winzerkeller Auggener Schäf führt in diesem Jahr eine alkoholfreie Cuvée unter dem Namen „Wie war dein Tag, Liebling?“ ein. www.badischerwein.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210617070755-207726ba070dd0b520078745e961ce69/v1/0f4576d45b1b6fa2d2b0f08f97aa12e8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210617070755-207726ba070dd0b520078745e961ce69/v1/04536fed564da2d526ff665f242f2f01.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210617070755-207726ba070dd0b520078745e961ce69/v1/f1f8df17b256f2b6efaaf8418c81ef6e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/210617070755-207726ba070dd0b520078745e961ce69/v1/c3f13c4dc8a7ce8dc399d59d262a4595.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Bodegas Montecillo: Neuer Rosé
Spanischer Rosé gehört zu den Gewinnern der neuen deutschen Liebe zum Rosé. Ein typischer Vertreter ist die harmonische Cuvée aus Tempranillo- und GarnachaTrauben der Bodegas Montecillo (über Eggers & Franke). Was hat man im Glas? Frische rote Früchte, vor allem Erdbeeren – und blühende Rosen! Passt kühl serviert perfekt zum Grillabend und natürlich auch auf die Hotelterrasse. www.bodegasmontecillo.com
Tariquet: Nur 9,5 Prozent
Alle Welt sucht leichte, trockene Weißweine für den Sommer. Unter zehn Prozent ist in der Gastronomie selten etwas zu bekommen, dabei verführt so ein trockenes Leichtgewicht durchaus zum zweiten Glas auf Ihrer Terrasse. Die Domaine Tariquet aus dem französischen Südwesten hat da etwas für Ihre Gäste: Der neue Weißwein Imprévu aus Riesling (!) und Ugni Blanc hat einen Alkoholgehalt von lediglich 9,5 Prozent. Die deutsch-französische Leichtigkeit kommt vom Riesling, der normalerweise nicht in der Gascogne angebaut wird (nicht IGP-spezifiziert), und von der heimischen Ugni Blanc, die für lebendige, feine Eleganz steht. In der Nase: Himbeeren, Holunderblüten, Akazie. Am Gaumen: weißer Pfirsich, frische Litschi. Passt gut als Aperitif, aber auch zu Meeresfrüchten, Entencarpaccio, Grillgemüse, Sushi, Dim Sums, frischem Ziegenkäse oder Apfelcrumble. Der Deutschlandvertrieb an Wein- und Feinkosthändler, Gastronomie und Hotellerie läuft über Véritable Vins & Domaines. www.tariquet.com
Die neuen Haubenspülmaschinen der PT-Serie
ARBEITSTIER
Weitere Infos unter: Spülen, spülen, spülen. Egal, was kommt. Egal, wie stark verschmutzt. Aber immer mit erstklassigem Spülergebnis. Mit der neuen PT-Serie präsentiert Winterhalter die nächste Generation Haubenspülmaschinen. Die PT ist ein Arbeitstier. Schnell, gründlich und zuverlässig. Eine Maschine, die das Spülen auch unter extremen Bedingungen so leicht wie möglich macht.