Lehrgang „Neue Medien“ Modul 4 + Modul 5 Arbeitsaufgaben vorgestellt von Ulrike Wiedersich
Projekt-BetreuerInnen
Mathematik und Naturwissenschaften FI Mag. Günther Schwarz
Wirtschaft und Sprachen Mag. Mag. Ulrike Wiedersich
2
Modul 4 und 5 – Aufbau
MODUL 4 Start Online
Projekt 1 fächerübergreifendes Thema (Skizze)
12.1.2009 21.1.2009
Präsentation Critical Friend/
Projekt 2 – Unterrichtssequenz (mit Erprobung)
Lernpartner /in
Community: Zukunftsforum, Fachdiskussion, Tipps und Feedback geben
Lerntagebuch
Präsenzphase Modul 4
23.1..2009 Onlinephase
26.1. bis 27.2.
MODUL 5 Präsenzphase Modul 5
16.3.2009 bis 18.3.2009
Onlinephase Portfolio und Präsentation
bis
Prüfung:
Start 9.3.2009 3 27.04.09
Modul 4 –
Projekt 1 - fächerübergreifendes Thema
In der Gruppe ist für das Modul 4 ein konkretes fächerübergreifendes Thema (kann auch metaphorisch sein, zB Projekt „Wasser“) mit Partner/innen aus der Arbeitsgruppe zu skizzieren.
Diese Projektpartner/innen sollten nach Möglichkeit im Sinne des Fächerübergriffs aus verschiedenen Gegenstandsbereichen kommen.
Es genügt hier eine Projektskizze für ein ca. 1 Monat dauerndes Projekt (ca. 8 Unterrichtstunden pro Unterrichtsfach). 4
Lerntagebuch
Die Teilnehmer/innen haben ein fortlaufendes Lerntagebuch zu führen, das das Lernen und die Erfahrungen in der Präsenz, im Onlinebereich und in der Selbststudienphase, die u.a. auch die eLearning Unterrichtserprobung erfasst, auch zeitmäßig dokumentiert. TeilnehmerInnen, die die Module 1 bis 3 besuchten, haben bereits damit begonnen wie auch mit dem abschließenden Portfolio. 5
Onlinephase Modul 4 – 26.1.-27.2.2008
Coaching bei der Arbeit am Projekt 1
Fächerübergreifender Unterricht – Vorteile und Probleme? Welche Lerntheorie und eLearning-Didaktik bevorzugen Sie? Diskussion und Feedback in der Gruppe Abwicklung der gegenseitigen Evaluation in der Gruppe und Unterstützung als „Critical Friend“
Aufgaben von Prof. Dr. Michael Wagner 6
Onlinephase Modul 5 ab 9.3.2008
Diskutieren Sie zu folgenden Punkten:
Fachdidaktik Projektunterricht/Individualisierung eLearning Werkzeuge Evaluation
Planen Sie ein „Schilf“
Diskutieren Sie Ihre zu erstellende Unterrichtssequenzen mit Ihrem/r Lernpartner/in
7
Modul 4 –
Präsentation am 16.3.2009
Präsentieren Sie das Projekt 1 aus Modul 4 und moderieren Sie eine kurze Fachdiskussion dazu Zeigen Sie, wie Sie mit dem Portfolio begonnen haben und in welcher Form Sie dieses durchführen (zB als eigenen Moodle-Kurs, Exabis, mit dem Reloadeditor, eXeLearning etc.) 8
Modul 5 - 16.-18.3.2009
Jede/r Teilnehmer/in oder im Team entwickelt/n für die eigene Arbeitsgruppe einen Workshopbeitrag für die Präsenzphase mit aktiver Teilnahme der Gruppenmitglieder Dauer: 20 Minuten Auswahl der Themenbereiche
Auszug aus einer Unterrichtsstunde/-sequenz
9
Modul 5 – Projekt 2 - Unterrichtssequenz
Welche Unterrichtssequenz/en können Sie konkret im Sommersemester im Unterricht von Februar bis Ende März erproben und dokumentieren?
Die Dokumentation der Feinplanung der Unterrichtssequenz/en soll/en mindestens 4 bis 6 Unterrichtsstunden (ca. 3 Wochen) umfassen.
Jede/r Teilnehmer/in soll sich in der Gruppe eine/n „Lernpartner/in“ suchen, mit dem er/sie die Erfahrungen mit dieser Unterrichtssequenz reflektiert/bespricht/online diskutiert etc. 10
Prüfung am 27.4.2009
Portfolio
Präsentation und Fachgespräch
11