KAMPAGNE
BEWUSST UND GUT KAUFEN
Bgm. Dr. Michael Ludwig, Wien
„Die Wertschätzung in Bezug auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit im Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen hat in den letzten Monaten an Bedeutung gewonnen. Dieses Bewusstsein gilt es jetzt nachhaltig zu verankern. Wir alle können einen Beitrag leisten, indem wir beim Händler ums Eck einkaufen. So bleibt die Wertschöpfung in der Region und die Arbeitsplätze erhalten.“ LH Mag. Markus Wallner, Vorarlberg
„Lebendige Innenstädte und Ortskerne zeichnen sich neben attraktiven Wohnangeboten, schönen Plätzen mit hoher Aufenthaltsqualität und anderen zentralen Einrichtungen vor allem auch durch gute Einkaufsmöglichkeiten aus. Der Vorarlberger Handel überzeugt hier auf ganzer Linie – durch höchsten Qualitätsanspruch, enorme Vielfalt, erstklassige Beratungs- und Serviceleistungen sowie gut ausgebildetes und freundliches Personal. Der Standort kann nur profitieren, wenn sich der Handelsverband künftig noch stärker einbringt.“ LH Günther Platter, Tirol
„Neben der allgemeinen Versorgung der Bevölkerung ist der stationäre Handel ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft und belebt die
Innenstädte und Ortszentren. Darüber hinaus ist er gerade für tourismusintensive Regionen ein wesentlicher Faktor, damit sich die Gäste wohl fühlen und das Urlaubserlebnis noch schöner wird. Nicht zuletzt werden dadurch Wertschöpfung geschaffen und heimische Arbeitsplätze in Tirol gesichert.“ Bgm. Mag. Siegfried Nagl, Graz
„Eine pulsierende Innenstadt mit vielfältigem Angebot ist unentbehrlich und stärkt den Tourismusund Wirtschaftsstandort Graz. In den Innenstädten findet die Verschmelzung von Handel, Kultur und sozialem Leben statt. Wenn diese gestärkt werden, garantieren sie neben Ambiente und Flair auch ein vitales gesellschaftliches Leben und Tausende von Arbeitsplätzen.“
Bgm. Dipl.-Ing. Markus Linhart, Bregenz
„Innenstädte stehen immer im Spannungsfeld verschiedener Nutzerinteressen. Das Anliegen, den örtlichen Handel anzukurbeln, ist ebenso berechtigt wie der Wunsch der Bevölkerung in Kernzonen nach mehr Ruhe, z. B. durch weniger Verkehr oder weniger publikumswirksame Events. Es ist die ehrgeizige, aber durchaus erfüllbare Aufgabe der Kommunalpolitik, diesen scheinbaren Widerspruch durch geeignete Maßnahmen aufzulösen.“ Bgm. Klaus Luger, Linz
Bgm. Dipl.-Ing. Harald Preuner, Salzburg
„Die Stadt Salzburg erleben – das ist eine der schönsten Erfahrungen der Welt! Diese einzigartige Symbiose von Natur und Kultur macht immer wieder staunen. Im Herzen der geschäftigen Altstadt zu bummeln und zu genießen beglückt. Mit mutigen Partnern im Handel schreiben wir sinnvolle Traditionen fort und setzen da und dort innovative Marksteine.“
„In der Lebensstadt Linz bildet die Landstraße mit ihren zahlreichen traditionsbehafteten Nebenstraßen und Gassen das pulsierende Herz des heimischen Handels. Hier tummeln sich Tausende Touristinnen und Touristen genauso wie Linzerinnen und Linzer, um aus einer breit gefächerten Angebotspalette qualitativ hochwertige Produkte auszuwählen. Besonders in den fordernden Monaten der Corona-Krise, die auch unsere Stadt und ihre Unternehmen vor eine überaus schwierige Situation stellt, gilt es den heimischen Handel und die Wirtschaft der Region bestmöglich zu unterstützen und anzukurbeln.“
Weitere Infos finden sich auf www.gut-kaufen.at .
Stadt Wien/PID | Michael Königshofer, Reinhard Fasching, Robert Maybach
LH Johanna Mikl-Leitner, Niederösterreich
„Wie sehr der Handel Teil unseres Lebens ist, hat man in der Zeit des ‚Lockdowns‘ gesehen. Umso erleichterter waren wir alle, als die Beisln, Kaffeehäuser, Buchgeschäfte, Shops und Märkte wieder aufsperren durften. Jetzt liegt es an uns allen, unseren Beitrag dazu zu leisten, dass wir sehr bald schon wieder unsere gewohnte Lebensqualität, für die Wien weltberühmt ist, zurückerlangen. Als Stadt Wien unternehmen wir alles, um die Menschen und die Betriebe in unserer Stadt zu unterstützen.“
Fotos / www.charakter.photos | Philipp Monihart, Studio Fasching, Land Tirol | Blickfang,
„In Österreich gekauft? Richtig gut gekauft!“ – Die Social-MediaKampagne des Handelsverbands macht Regionalität und Leerstandbekämpfung im stationären Handel zum Thema. Das Ziel: die Konsumenten für den Einkauf bei heimischen Händlern zu sensibilisieren. Zuspruch findet dies auch in der Politik. Schließlich sind es die österreichischen Retailer, die in Österreich wertschöpfen, Arbeitsplätze schaffen, ausbilden, Steuern abführen, in die Sozial- und Pensionstöpfe einzahlen sowie innovativ und nachhaltig agieren.