
2 minute read
Erfolg im Web
Dank hds weiterbildung und Mein Online-Marketing-Kompass. Die eigene digitale Unternehmensstrategie überdenken, ist das Gebot der Stunde. Eine schöne Webseite reicht heutzutage nicht mehr aus, um erfolgreich zu sein. Man muss sich schon eine echte Marketingstrategie zurechtlegen, gekoppelt an einen Zeitund Maßnahmenplan sowie branchenspezifischen Content. Doch wie finde ich heraus, welche Plattform überhaupt für meinen Betrieb die geeignete ist?
Die hds weiterbildung hat zu diesem spannenden Thema Mein Online-Marketing-Kompass organisiert. Im Gespräch gibt der erfahrene Referent und Marketingfachmann Martin Viehweider, einen kleinen Vorgeschmack auf die vielfältigen Kursinhalte.
Digital werden, aber wie? Einfach mal losstarten und probieren, oder sich schon vorab ein Konzept zurechtlegen?
Beides, nur in umgekehrter Reihenfolge. In der Regel führt ein strategisches Vorgehen zu einem besseren Ergebnis, doch leider gibt es keine Blaupause für den Erfolg. Deshalb gehört probieren, analysieren und daraus lernen immer auch dazu. Doch dies sollte nicht wahllos erfolgen, sondern immer auf Basis eines Konzepts. Der Kerngedanke ist immer, das Maximale aus dem eingesetzten Budget herauszuholen.
Fortsetzung auf Seite 28
MEGATREND DIGITALISIERUNG!
findet am 19. Mai von 08:30 bis 12:30 Uhr in Bozen statt. Öffnen Sie sich ein neues Tor in die digitale Welt und melden Sie sich gleich zum Kurs mit Martin Viehweider an!
Welche Möglichkeiten der Unternehmenskommunikation im Onlinebereich gibt es?
Einfach erklärt gibt es zwei Richtungen in der Kommunikation: entweder zeige ich mich, oder ich bin da, wenn mich jemand sucht. Im ersten Fall gehe ich mit meiner Botschaft nach außen, z. B. durch bezahlte Social-Media-Werbekampagnen. Das Gegenteil ist, wenn ich Maßnahmen ergreife, um potenzielle Kunden im Bedarfsfall anzulocken, etwa durch Google-Anzeigen. Man spricht da von Outbound- und Inbound-Marketing. Der Onlinebereich bietet dazu extrem viele Möglichkeiten, aber nicht jede ist für jedes Unternehmen zielführend.
Welchen Mehrwert bietet mir ein solcher digitaler Richtungsweiser? Muss ich diesen stoisch genau verfolgen oder ist Flexibilität möglich? Der Kompass besteht aus dem Wissen um die Möglichkeiten. Ich muss verstehen, welche Ziele ich mit welchen Maßnahmen am besten erreichen kann. Wenn ich mich auf hoher See orientieren will, muss ich die Himmelsrichtungen kennen. Auch im Onlinemarketing muss ich die einzelnen Richtungen kennen, zu denen mich die verschiedenen Maßnahmen führen. Erst dann kann ich mich in der teils undurchsichtigen Onlinewelt orientieren und gegebenenfalls meinen Kurs korrigieren.
In Ihrem Kurs erhalten die Teilnehmer viele nützliche und praxisnahe Informationen zum Online- und Internet-Marketing. Können Sie uns dazu bereits einige Beispiele nennen? Das Wichtigste ist, dass ich mir zuerst die Frage beantworte, welche Ziele ich mit meinem Onlinemarketing erreichen will und wie viel Zeit und Geld ich dafür aufwenden kann. Darauf kann ich dann meine Strategie aufbauen.
Man soll sich nicht erwarten, mit einer Maßnahme alle Probleme lösen zu können, dies geht meist nicht. Wenn ich z. B. meine
Stammkundschaft pflegen und sie für Zusatzverkäufe animieren möchte, so eignet sich etwa das E-Mail-Marketing vorzüglich, für eine Neukundenakquise ist es das falsche Mittel.
Ist im Betrieb ein solcher Online-Marketing-Kompass leicht umsetzbar oder benötigt man von Fall zu Fall auch die Hilfe von Fachleuten? Wann genau trifft das zu?
Der Kompass ist nicht als Werkzeug zu verstehen, sondern als ein Wissenspool, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. In vielen Betrieben geht es in erster Linie um die Sensibilisierung für das Thema. Das ist umso mehr herausfordernd, da es nicht „das“ Onlinemarketing gibt. Der Bereich ist sehr umfangreich und befindet sich in einem rasanten und stetigen Wandel, denn kontinuierlich kommen neue Möglichkeiten hinzu, bestehende Plattformen entwickeln sich, manche Werkzeuge und Technologien verschwinden wieder.
Gerade aus diesem Grund macht es vor dem Start ins OnlineMarketing Sinn, sich von einem Fachexperten beraten zu lassen, um gemeinsam die richtige Strategie zu entwickeln. Wie viele und welche Arbeiten dann im Betrieb umgesetzt werden können und welche sinnvollerweise von einem Fachexperten oder einer Agentur betreut werden, hängt von vielen Faktoren ab und ist für jeden Betrieb individuell zu bewerten. Mit dem Besuch dieses kompakten Seminars ist aber der erste Schritt gemacht!