1 minute read

Ein krisensicherer Job!

Was zeichnet eigentlich den Beruf des Bäckers aus und was macht ihn vor allem für die Jugend spannend? „Diesen und weiteren Fragen gehen unsere Testimonials in der neuen Imagekampagne der Südtiroler Bäckerinnung im Wirtschaftsverband hds nach“, zeigt sich begeistert die Fachgruppenleiterin Katharina Gutgsell. Sie hat, gemeinsam mit Bäckermeister Christof Stampfl, die jungen Werbebotschafter gebrieft und war bei den Dreharbeiten in der Landesberufsschule „Emma Hellenstainer“ in Brixen mit dabei.

Täglich frisches Brot

Authentisch, ehrlich, empathisch berichten die neugebackenen Gesellen, was sie an diesem spannenden Beruf reizt. Was dem einen die Arbeitszeit ist, ist dem anderen die persönliche Genugtuung täglich frisches Brot und Backwaren handwerklich herzustellen. Ein Beruf zwischen Tradition und Moderne, ist er doch für seine neuen und innovativen Produkte bekannt, aber auch für seine altherbrachten traditionellen Rezepte. Als krisensicher werten die Jugendlichen den Job und freuen sich, dass die umfangreiche Ausbildung ihnen auch das Tor zur Welt öffnet. Für den Beruf des Bäckers brennt auch Fachlehrer Christian Passler. Ein jedes Jahr freut er sich zu Schulbeginn über den interessierten Nachwuchs und wie das duale Ausbildungssystem an der Schule gelebt wird. In der Praxis gibt er gerne sein Know-how weiter und vertieft gemeinsam mit den Schülern das theoretische Wissen.

Vielseitig und spannend

Die Social-Media-Kampagne mit ihren Kurzfilmen wird diesen Sommer geführt und präsentiert den Beruf des Bäckers so wie er ist: mit Ecken und Kanten und doch vielseitig, spannend und kreativ. Der hds gratuliert zur gelungenen Idee und wünscht viel Erfolg. kgutgesell@hds-bz.it

Landesmeisterschaft Der B Cker

Wann? 28. bis 30. September 2023

Wo: Messehalle Bozen

Infos & Anmeldung: T 0471 310 507, kgutgsell@hds-bz.it

Konditoren

Die Basics zum Erfolg

Vollversammlung in Kaltern. „Wir fordern von den Entscheidungsträgern konkrete Schritte in Richtung Abbau der Bürokratie, wenn wir nicht wollen, dass noch mehr Konditoreien aufgeben“, betont der Präsident der Konditoren im Wirtschaftsverband hds, Paul Wojnar, bei der diesjährigen Vollversammlung der Berufsgruppe, die vor Kurzem im Gut Kaltenburg in Kaltern stattgefunden hat. Als Beispiele für Bürokratieabbau nannte der Präsident u. a. die neuen Herausforderungen bei der Etikettierung und die Herkunftsbezeichnung. „In unseren kleinen Betrieben wird mit viel Herzblut produziert. Ständig Anpassungen und Änderungen vorzunehmen, nimmt Freude und Kreativität“, sagt Wojnar.

Etikettierung von Lebensmitteln

In seiner Begrüßung unterstrich hds-Präsident Philipp Moser die Bedeutung der Konditoreien für die Belebung der Ortszentren in Südtirol. Anschließend berichtete Lukas Pichler von der Handelskammer Bozen über die wichtigsten Neuigkeiten bei der Etikettierung von Lebensmitteln. Dazu gehören etwa das neue Landesgesetz zur Herkunftsbezeichnung und die Umweltkennzeichnung der Verpackung.

Stolz auf Nachwuchs

„Wir Konditoren sind stolz auf unseren Nachwuchs: Beim Drei-Länder-Lehrlingswettbewerb der Konditoren, der heuer in Winterthur im Schweizer Kanton Zürich stattgefunden hat, hat Südtirol Gold und Silber gewonnen“, erklärt Wojnar. Bei der Vollversammlung wurden der Goldmedail-

This article is from: