hds magazin #4/21: monni card - Die Erfolgsgeschichte schlechthin

Page 1

Italienische Post AG – Versand im Postabonnement– G.D. 353/2003 (konv. Ges. Nr. 46, 27.02.2004) Art. 1, Abs. 1, CNS BOZEN · Jahrgang LXIX · 4/2021 · IR/IP · monatlich

hds magazin #4/21 Monatsmagazin des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol hds-bz.it facebook.com/hds.unione @hds_unione

Die Erfolgsgeschichte schlechthin Mit der monni card bleibt die Kaufkraft in Südtirol


MODUL

MODUL

MODUL

1/1 Seite Letzte, 2. Seite 210 x 297 mm abfallend

1/1 Seite Innenseite 210 x 297 mm abfallend

1/2 Seite hoch 86,25 x 252 mm

1.620 €

1.370 €

MODUL

MODUL

MODUL

1/2 Seite quer 177 x 135 mm

1/3 Seite quer 177 x 85,5 mm

1/4 Seite quer 177 x 63 mm

820 €

570 €

380 €

MODUL

MODUL

A

B

C

820 €

D

E

G

H

1/4 Seite hoch 86,25 x 126 mm

F

hds-bz.it

Fußleiste quer 177 x 27 mm

380 €

Webbanner 300 x 250 Px (rectangle)

300 €/Monat

280 €

Erfolgreich werben und 30 % sparen! line: azin on g a m s Das hd it/magazin . hds-bz

Möchten Sie Ihre Werbebotschaften gezielt an Unternehmer und Mitarbeiter aus den Bereichen Handel, Dienstleistung oder Gastronomie richten? Ob in Form einer Werbeanzeige, eines PR-Artikels oder eines Werbebanners: Wir geben Ihrer Anzeige den richtigen Platz in einem informativen Fachmagazin und auf einer modernen Internetseite. Als hds-Mitglied erhalten Sie auf alle oben genannte Preise einen Rabatt von 30 %. Informieren Sie sich über weitere Rabattmöglichkeiten: hds-bz.it/werbung. Kontakt: T 0471 310 308, pr@hds-bz.it

handels- und dienstleistungsverband Südtirol


editorial

do leb i, do kaf i Wir alle wissen: Der Einkauf vor Ort stärkt den lokalen Einzelhandel, sichert Arbeitsplätze und macht unsere Ortschaften lebendig. Kurzum: Er schafft Lebensqualität! Der hds führt in diesem Sinne immer wieder Aktionen durch, um die Bevölkerung auf die Besonderheiten des Handels und das Einkaufen im Ort aufmerksam zu machen. In Südtirol gibt es einige tausend Betriebe im Einzelhandel. Für dieses vielfältige Angebot sind vor allem die vielen Klein- und familiengeführten Betriebe verantwortlich. Gemeinsam mit anderen Sektoren – wie der Gastronomie und den Dienstleistungen – sorgen sie dafür, dass unsere Dörfer und Städte lebendig und attraktiv für Einheimische und Gäste sind. Mit unserem Einsatz wollen wir ein klares Zeichen für einen starken Handelsund Dienstleistungsstandort Südtirol setzen. Der Bevölkerung soll weiters die Wichtigkeit einer intakten Nahversorgung und der damit verbundenen Lebensqualität nähergebracht werden. Entscheidend ist dabei auch, dass wir Unternehmer regelmäßig ins Gespräch mit unseren Kunden kommen und ihnen Sinn und Zweck unseres täglichen Schaffens erklären. Auch so kann die Sensibilisierungsarbeit ihre Früchte tragen.

titelgeschichte Erfolgsgeschichte monni card

4

orts- uns stadtentwicklung Attraktive Ortskerne

9

aktuelles Corona: die Konventionen des hds

11

bezirke Bruneck: Gewinner prämiert

12

fachgruppen Reisesehnsucht ist groß

15

betriebe informieren TANKING-Tankstelle Bruneck

17

bildung Copyright und geistiges Eigentum

18

betriebsberatung Es braucht ein klares Konzept

20

steuerberatung Mod. 730: die Neuerungen 2021

21

Dietmar Spechtenhauser, hds-Bezirkspräsident Vinschgau REDAKTION, VERWALTUNG UND WERBUNG: 39100 Bozen, Mitterweg 5, Bozner Boden, T 0471 310 308/309, F 0471 310 396, pr@hds-bz.it, www.hds-bz.it VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSEGESETZES UND VERANTWORTLICHER SCHRIFTLEITER: Dott. Mauro Stoffella (Bereichsleiter Kommunikation) REDAKTION: Dott. Sergio Colombi, Manuela Seebacher, Dott.ssa Hanna Widmann, GRAFISCHES KONZEPT: Gruppe Gut – www.gruppegut.it TITELBILD: gettyimages GRAFIK: Stefano Hochkofler FOTOS: gettyimages, Helmuth Rier, Alfred Tschager, sxc DRUCKEREI: Athesia Druck GmbH – Weinbergweg 7 – 39100 Bozen AUFGEGEBEN AM 22. MÄRZ 2021 Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen zurückzuweisen. Die in Gastartikeln wiedergegebene Meinung muss nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. HERAUSGEBER: hds Servicegenossenschaft – Bozen, Sped. im P.A. – 45% - Art. 2. Absatz 20/b, Gesetz 662/96, Filiale Bozen, Eintragung Landesgericht Bozen Nr. 50/51 – Rep. 27256. Eintragung ROC Nr. 14101. Angeschlossen der USPI Unione Stampa Periodica Italiana

hdsmagazin #4/21


titelgeschichte

Die Erfolgsgeschichte schlechthin

4

Mit der monni card bleibt die Kaufkraft in Südtirol Über vier Millionen Euro: Mit der monni card, der landesweiten Gutscheinkarte des hds, bleibt so viel Geld in Südtirol. Südtirols Betriebe und Privatpersonen haben im vergangenen Jahr über 22.000 Karten mit diesem Gesamtwert erworben und verschenkt. Es ist eine Erfolgsgeschichte und die Zahlen für 2020 sind einfach gewaltig. Für dieses Jahr können die hds-monniPartner und die Kunden mit zwei sehr interessanten Innovationen rechnen: eine neue Generation von POS-Geräten und eine neue App als Ergänzung zur Karte. Der Zuspruch für die monni card wird immer größer. Immer mehr Südtiroler Betriebe möchten damit ihre Mitarbeiter für ihre Leistungen und ihr Engagement gerade in diesen Zeiten belohnen. Aber auch immer

hdsmagazin #4/21

mehr Privatpersonen schenken die Gutscheinkarte an Familienangehörige, Freunde und Bekannte (siehe dazu die Entwicklungen in den entsprechenden Grafiken). Über 750 Verkaufspunkte

Das Besondere und die Einmaligkeit an der Karte liegt darin, dass sie nur in Südtirol in derzeit über 750 Geschäften und Betrieben über das dazugehörige POS-Gerät eingelöst werden kann. Damit werden • die lokalen Kreisläufe gestärkt, • die Kaufkraft vor Ort wird gefestigt • und am Ende des Tages bleibt das Geld im Land.

Steuervorteile

Der große Vorteil für die Betriebe und Arbeitgeber, die die Einkaufsgutscheine erwerben, liegt in der Steuerbegünstigung: Einkaufsgutscheine für Mitarbeiter bis zu einem jährlichen Höchstbeitrag von (derzeit) 258,23 Euro sind weder der normalen Besteuerung noch Sozialabgaben unterworfen. Jeder investierte Euro kommt somit dem Mitarbeiter zugute. Zudem sind Einkaufsgutscheine als Geschenk für die Kunden bis zu einem Betrag von 50 Euro voll absetzbar. Auch über Welfare-Portale

Die monni card kann auch über das Welfare-Portal Willis Tower Watson von Rete #Welfare Alto Adige/Südtirol erworben werden. Darauf zugreifen können rund 5500 Mitarbeiter in Südtirol. Rete #Welfare Alto Adige/Südtirol heißt das neue Netzwerk, zu dem sich 20 Mitgliedsbe-


titelgeschichte

GESAMTUMSÄTZE monni card 2017 – 2020

4 Mio. € 3,5 Mio. €

2,5 Mio. € 2 Mio. € 1,5 Mio. € 1 Mio. € 0,5 Mio. €

5

1.466.471,00 €

3 Mio. € 929.384,80 €

Neue Generation von POS-Geräten

Der hds wartet für heuer mit zwei innovativen Neuigkeiten auf. Eine davon ist das neuwertige POS-Gerät von Ingenico (im Bild) – Modell APOS A8 – für alle monni-Partner. Schlankes Design, intuitive Benutzeroberfläche, Komfort und Portabilität sind die wichtigsten Eigenschaften.

4,5 Mio. €

251.111,61 €

triebe des Unternehmerverbandes zusammengeschlossen haben. Ziel des Netzwerkes ist es, den Mitarbeitern betriebliche Sozialleistungen in verschiedenen Bereichen anzubieten: Gesundheit, Vorsorge, Betreuung, Wohnen, Schule, Wellness, Freizeit und Shopping. Bestellbar ist die monni card auch bei Edenred, einem weiteren Welfare-Portal.

4.037.246,24 €

Seit 2017 stetig steigende Zahlen.

0 Mio. € 2017

2018

2019

2020

Fortsetzung auf Seite 6

Gut für das Geschäft Gutscheine stellen für viele Verbraucher eine gute Alternative zu Sachgeschenken dar, doch auch die ausgebenden Händler profitieren vom Verkauf: Dass Gutscheinkarten den Umsatz der Betriebe zusätzlich steigern, ist nicht allen Unternehmern so bewusst. Welche Vorteile der Verkauf von Gutscheinkarten bietet, zeigt eine aktuelle Analyse des Loyalty-Dienstleisters Ingenico Marketing Solutions. Bei näherer Betrachtung des Kaufverhaltens beim Einlösen einer Gutscheinkarte zeigt sich der Studie zufolge, dass rund 52 Prozent der Kunden Bon-Summen generieren, die über den Wert des Gutscheins hinausgehen. Der Händler kann also mit dem Verkauf von Gutscheinen zusätzlichen Umsatz erzielen. Ein weiterer positiver Effekt: Rund 13 Prozent der Kunden lösen einen Gutschein beim ersten Einkauf nur teilweise ein. Sie kommen also mit

hoher Wahrscheinlichkeit wieder, was für den Händler ebenfalls eine Chance auf zusätzlichen Umsatz bedeutet. Es wird somit sehr deutlich, dass der Händler durch die Gift Cards einen eindeutigen Mehrabsatz generieren kann. Fazit: Die Gutscheinkarte ist fester Bestandteil der Geschenke-Strategie der Konsumenten und sie hat definitiv ihren Nimbus eines Last Minute Notfallgeschenks abgelegt.

Mauro Stoffella, Bereichsleiter Kommunikation mstoffella@hds-bz.it

hdsmagazin #4/21


titelgeschichte WERDEN AUCH SIE monni-Partner Dieses kompakte, tragbare Gerät bietet alle Vorteile der Smartphone-ähnlichen Erfahrung kombiniert mit sicheren Zahlungslösungen. Als mobiles und kompaktes POSGerät arbeitet der APOS A8 mit Android. Der APOS A8 beschleunigt das Inkasso und ermöglicht umfangreiche Anwendungsfälle wie ECR, Loyalität, Paketzustellung oder standortbasierte Dienste. Es unterstützt auch Standard- und neue Zahlungsmethoden, die auf QR-Codes basieren.

6

Die teilnehmenden Geschäfte und Betriebe, in welchen die Gutscheine eingelöst werden können, sind auf der Internetseite monni.bz.it veröffentlicht. Hier finden interessierte Betriebe und Privatpersonen alle notwendigen Informationen oder können die monni card dort direkt bestellen. hds-Mitgliedbetriebe hingegen, die noch über kein POS-Gerät verfügen, erhalten hier alle nützlichen Informationen: hds-bz.it/ monni. Kontakte in Ihrer Nähe 1 J udith Müller, Bezirksleiterin Bozen Land, T 0471 310 517, H 331 6220 433, jmueller@hds-bz.it 2 Marcella Macaluso, Bezirksleiterin Bozen Stadt, T 0471 310 518, H 366 7510 787, mmacaluso@hds-bz.it 3 K arin Meister, Bezirksleiterin Vinschgau, T 0473 732 740, H 335 1522 131, kmeister@hds-bz.it 4 W alter Zorzi, Bezirksleiter Meran/Burggrafenamt, T 0473 272 521, H 337 1608 154, wzorzi@hds-bz.it 5 Michael Kerschbaumer, Bezirksleiter Eisacktal/Wipptal, T 0472 271 410, H 335 7445 668, mkerschbaumer@hds-bz.it 6 W illy Marinoni, Bezirksleiter Pustertal, T 0474 537 722, H 335 6422 124, wmarinoni@hds-bz.it

Einlösen mit der neuen monni-App

Die zweite große Neuigkeit ist ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung in Form einer App. In Zukunft wird die monni card nicht nur als klassische gedruckte Karte zur Verfügung stehen, sondern als kunden- und umweltfreundliche Alternative auch als App. Vorteil und Nutzen liegen auf der Hand: Die neue App kann in Zukunft lokale und kleinere Geschäfte mit Kundenloyalität, Onlinepräsenz, Marketing, Punkte, Zahlung und Analytics unterstützen. Die monni cards und auch die eigenen Gutscheine (store cards) werden digital in der App hinterlegt und bei der herausgebenden Akzeptanzstelle vom zu zahlenden Betrag abgezogen. Händler können somit ihren Kunden gezielte Zusatzangebote durch die neue monni-App anbieten.

ERWORBENE monni cards 2017 - 2020 Seit 2017 stetig steigende Zahlen.

2017 • 1.785

2018 • 6.115

2020 • 22.235

hdsmagazin #4/21

2019 • 9.731

1

2

3

4

5

6


titelgeschichte

monni-Partner und Betriebe sind begeistert! Hier eine Auswahl.

monni PARTNER MIT POS-GERÄT

1

2

3

„Wir sind dabei, weil das breite Angebot der verschiedenen lokalen Geschäfte damit gefördert wird. Zudem ist die monni card in Verbindung mit der Treibstoffpreis-Reduzierungskarte einlösbar.“ 5 Lukas Gschnitzer Tankstelle ENI, Sterzing „Durch die monni card haben wir neue Kunden gewonnen. Sie ist eine super Geschenkidee für Betriebe, und gleichzeitig wird der lokale Handel unterstützt.“ 1 Georg Weger Weger Schuhe, St. Pauls/Eppan „Tanken mit der monni card finden meine Kunden und ich einfach super, auch Diesel und bleifrei, sei auch du dabei!“ 2 Daniel „Nafta“ Raffeiner Tankstelle Q8, Kastelbell/Tschars „Die Aktion monni card ist ein Mehrwert für unser Geschäft. Sie bringt neue Kunden und fördert den lokalen Handel.“ 3 Johann Ziernheld Sport Ziernheld, Burgeis/Mals „Durch die monni card habe ich neue Kunden dazugewonnen. Besonders gut finde ich unsere eigene Gutscheinkarte ‚store card‘, die mit diesem System möglich ist. Endlich keinen Papierkram mehr ...“ 4 Paolo Poli Juwelier, Brixen

7

8

9

„Jeder, der eine monni card hat, hat eine große Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten. Und ganz wichtig ist, dass damit viel Geld in Südtirol bleibt und unsere Wirtschaft angekurbelt wird.“ 6 Much Trocker Sport Trocker, Klausen „Die monni card ist nicht nur eine Wertkarte, sondern ein Geschenkgutschein, der doppelt wertvoll ist: Sie ist ein Geschenk, wenn jemand sie erhält und ein zweites Geschenk, wenn sie eingelöst wird!“ 7 Daniele Vinante La Culla Baby Land, Bozen „Unsere Beweggründe waren vor allem die Unterstützung der kleinen, lokalen Kreisläufe. Wir beobachten, dass Kunden, die ihren Einkauf mit der monni card bezahlen, sich auch öfters etwas Besonderes leisten. Die Abrechnung mit der Muttergesellschaft erfolgt effizient und transparent. Sehr interessant finden wir, dass wir über dieses System für unsere Kunden auch personalisierte Gutscheine (store cards) ausstellen können. Diesen Service schätzen unsere Kunden besonders.“ 8 Franz Hillebrand Triade Bio, Bozen

10

11

12

4

5

6

„Teil des lokalen monni-Kreislaufes zu sein, bedeutet auch, dass ich mit einer größeren Sichtbarkeit meines Geschäftes rechnen kann und eine tolle Einkaufsmöglichkeit für alle meine Kundinnen biete.“ 9 Maddalena Galasso Malenia Store, Bozen „Ich mache gerne mit, da es eine gute Aktion ist, um den stationären Handel in Südtirol zu fördern. Für die Kunden ist es eine einfache Methode, in Südtirol lokal einzukaufen.“ 10 Marion von Zieglauer Parfümerie von Zieglauer, Bruneck „Ich bin neu dabei bei dieser Aktion und bin sehr positiv überrascht. Ich kann die monni card nur weiterempfehlen: Habe dadurch neue, vor allem junge Kunden dazugewonnen!“ 11 Paul Moser Despar Prima, Bruneck „Ich bin sehr zufrieden mit dem monni-Projekt. Es kommen immer mehr Kunden mit der Karte, und auch die Beträge, die auf der Karte geladen sind, sind höher als im vergangenen Jahr!“ 12 Florian Alber Eisenwaren Alber, Naturns „Ich bin erst seit Kurzem dabei, habe aber bereits viele positive Erfahrungen mit dem Projekt gemacht. Ich erhoffe mir, auch weiterhin neue Kunden dazuzugewinnen.“ 13 Rosita Pirhofer Sportfachgeschäft „Die Laufboutique“, Meran

13 hdsmagazin #4/21

7


titelgeschichte

1

2

8 BETRIEBE, DIE IHREN

MITARBEITERN DIE monni card GESCHENKT HABEN

„Mir hat die Aktion sofort gefallen! Vor allem, weil es sich um eine lokale Initiative handelt. Wir geben unseren Mitarbeitern am Ende vom Jahr eine Prämie, die wir damit abgelten. Unsere Mitarbeiter können sich in den zahlreichen Geschäften das besorgen, was sie am nötigsten brauchen. Sie sind alle sehr begeistert.“ 1 Kuno Pizzinini Geschäftsführung Pizzinini Bus & Mobility, Brixen „Hoppe hat von Anfang an das Projekt monni card geglaubt, das wir wegen seiner weiten Verbreitung auch im oberen Vinschgau, wo die meisten unserer 750 Mitarbeiter leben und arbeiten, schätzen. Die Initiative, in den vergangenen Jahren eine 200 Euro-monni card an alle zu verteilen, ist sehr beliebt und hat dazu beigetragen, die Loyalität unserer Mitarbeiter zu erhöhen.“ 2 Enrico Zuliani Personalverantwortlicher Hoppe Ag, Lana, mit Produktionsstätten in Laas und Schluderns

hdsmagazin #4/21

3

4

5

6

7

„Wir haben uns ganz klar für die monni card entschieden, weil wir gerade in schwierigen Zeiten wie diesen unsere Betriebe vor Ort unterstützen und unseren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten möchten, das zu kaufen, was sie auch wirklich benötigen. Unsere Erfahrungen mit der monni card waren bis jetzt äußerst positiv und unsere Mitarbeiter haben sich sehr über das Geschenk gefreut.“ 3 Jasmin Mair Mair Josef & Co., Prad am Stilfserjoch „Die Firma Innerhofer hat das Projekt von Anfang an gern unterstützt - auch Dank der Überzeugungskraft des ‚Mister monni‘ Peter Perez! Unsere Mitarbeiter freuen sich seither jedes Jahr über dieses Weihnachtsgeschenk und schätzen die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten. Im Namen der Geschäftsleitung und der Mitarbeiter herzlichen Dank für die Initiative!“ 4 Martina Kirchler Personalleiterin E. Innerhofer Ag, Bruneck „VIP unterstützt seit jeher die regionalen Kreisläufe sowie die lokale Nahversorgung in Südtirol. Deshalb haben die VIP-Mitarbeiter sowie die Mitarbeiter unserer Vinschger Mitgliedsgenossenschaften, insgesamt rund 900 Personen, im vorigen Jahr die monni card als Dank und Anerkennung ihrer Leistungen erhalten. Denn wir bauen und vertrauen auf diese wichtige Südtiroler Initiative zur Stärkung der Südtiroler Betriebe und Produzenten, besonders in schwierigeren Zeiten!“ 5 Martin Pinzger Direktor VIP, Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse, Latsch

„Die Förderung lokaler Kreisläufe ist auch ein persönliches Anliegen von mir. Daher hat mich, als das Projekt monni card gestartet wurde, die Möglichkeit unseren Mitarbeitern eine vielfältige und attraktive Auswahl zum Einlösen anbieten zu können, gleich sehr angesprochen. Ich schätze es sehr, dass das monni card-Team immer bemüht ist, das Angebot und den Service laufend zu verbessern und immer offen für Verbesserungsvorschläge ist.“ 6 Renate Pichler Geschäftsführung Karl Pichler Ag, Algund „Wirtschaftskreisläufe sind nur nachhaltig, wenn alle Menschen daran teilhaben können. Denn Menschen in der Gesellschaft haben unterschiedliche Rollen. Sie sind nicht nur Konsumenten oder Kunden, sondern auch hochqualifizierte Mitarbeiter z. B. für Fassadenbau oder Metallkonstruktionen. Die monni card ist ein guter Mechanismus für mehr Nachhaltigkeit in unserer Wirtschaft. Daumen hoch!“ 7 Lorenz Kröss Geschäftsführer, Metall Ritten


orts- und stadtentwicklung / bz.it hds- icklung ntw ortse

ladend sich ein Ort präsentiert. Ob Parkbänke, öffentlich zugängliche Toiletten oder ein Kinderspielplatz, ob Straßenbeleuchtung oder barrierefreie Zugänge. Nicht zu vergessen kulturelle Aktivitäten, die dem Ganzen zudem den nötigen Eventcharakter verleihen. Es ist das Gesamtpaket, das die Attraktivität eines Ortes ausmacht und darüber entscheidet, ob der Kunde seine Besorgungen im Heimatdorf tätigt, oder sich in die Nachbargemeinde oder nächstgelegene Stadt begibt.

Der Branchenmix – Indikator für Lebensqualität Attraktive Ortskerne. Als Branchenmix wird gemeinhin die Anwesenheit von Geschäften unterschiedlicher Branchen in Orten und Städten bezeichnet. Doch nicht nur der Einzelhandel ist wesentlich, um einen Ortskern attraktiv zu gestalten. Über den Einzelhandel hinaus spielen auch andere ortsrelevante Tätigkeiten in den Bereichen Gastronomie, Dienstleistungen und ortsgebundenes Handwerk eine wesentliche Rolle.

Je breiter ein Ort diesbezüglich aufgestellt ist, desto attraktiver ist er in der Wahrnehmung der Konsumenten. Die Betreiber von Einkaufszentren machen den Orts- und Stadtplanern seit Jahren vor, wie sich ein Sortiment auf dem Reißbrett so zusammenstellen lässt, dass kaum ein Wunsch des Kunden unerfüllt bleibt. Vom Lebensmittelhandel über verschiedenste Textilangebote bis hin zu Tiernahrung ist all das vertreten, was sich der Kunde wünscht. Diese Konzepte auf die historisch gewachsenen Ortskerne zu übertragen, stellt viele Gemeinden vor Herausforderungen. Im Italienischen wird dies treffend mit dem Begriff „Centro commerciale naturale“, als einem Einkaufszentrum unter freiem Himmel, beschrieben. Öffentlicher Raum

Doch geht es beim Branchenmix längst nicht nur um das reine Vorhandensein von Angeboten. Ein breit aufgestelltes Sortiment erhöht auch die Aufenthaltsdauer. Voraussetzung hierfür ist jedoch auch die ansprechende Gestaltung des öffentlichen Raumes, also wie ein-

9

Geoanalyse des hds hilft

Südtirol hat sich über Jahrzehnte seine von lebendigen, familiengeführten Unternehmen geprägten Ortszentren erhalten. Die aktuellen Entwicklungen und die damit verbundenen Herausforderungen verlangen jedoch nach strategischen Ansätzen und Lösungen. Mit dem Instrument der hds-Geoanalyse ist es in Südtirol erstmals möglich, den vorhandenen Branchenmix sei es grafisch wie auch statistisch abzubilden und den Entscheidungsträgern in den Südtiroler Orten und Städten wertvolle Informationen in Bezug auf die Attraktivität ihrer Orte zur Verfügung zu stellen. Zudem können Unternehmer unter Zuhilfenahme der Geoanalyse bei angestrebten Neuansiedlungen unterstützt und begleitet werden. Für den hds ist die Entwicklung der Orte entscheidend. Attraktive, lebendige und lebenswerte Ortskerne und Dörfer sorgen dafür, dass sich Unternehmen dort niederlassen, weiterentwickeln und vernetzen können. Damit dies auch weiterhin gewährleistet werden kann, ist es an der Zeit, dem Branchenmix vermehrte Aufmerksamkeit zu schenken. Der Bereich Orts- und Stadtentwicklung des Verbandes sowie die Betriebsberatung der hds Servicegenossenschaft stehen hierbei gerne beratend zur Seite.

INFOS: Martin Stampfer, Bereichsleiter Orts- und Stadtentwicklung, mstampfer@hds-bz.it, T 0471 310 511 oder H 331 1891 632

hdsmagazin #4/21


gettyimages

Betriebliche Welfare– Leistungen hds-bz.it/betriebswelfare

Sie möchten in Ihrem Betrieb Welfare-Leistungen für Ihre Mitarbeiter einführen? Wir bieten Ihnen • Unterstützung bei der Ausarbeitung und Einführung eines Welfare-Reglements und Hilfestellung bei rechtlichen und steuerlichen Aspekten • eine personalisierte digitale Welfare-Plattform (von Edenred Italia) für eine maximale Flexibilität bei der Verwaltung der Benefits • Begleitung und Hilfestellung bei der Nutzung des Welfare-Kontos seitens der Nutzer und Überwachung des Plans Kontakt: Sabine Mayr, T 0471 310 559, smayr@hds-bz.it

Was versteht man unter betrieblichem Welfare? Als betriebliches Welfare kann man das Paket an Initiativen, Gütern und Leistungen bezeichnen, das der Betrieb seinen Beschäftigten zur Verbesserung ihres Wohlbefindens und zur besseren Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf bereitstellen kann. Dadurch können Kosten optimiert und die Produktivität verbessert werden.

handels- und dienstleistungsverband Südtirol


aktuelles

Wir wollen arbeiten!

Ein Weiterarbeiten ist möglich. „Dass ein Weiterarbeiten im Handel möglich ist, zeigen die vergangenen Monate, in welchen dieser Bereich nie ein Hotspot gewesen ist – auch weil sich Unternehmen und Mitarbeiter immer strikt an die Regeln gehalten haben. So auch mit der Einführung der FFP2-Maske, dem der Handel zugestimmt hat und im Vergleich zu vielen anderen Bereichen verpflichtend ist“, unterstreicht hds-Präsident Moser. Nun erhofft sich der hds auch schrittweise Lockerungen für den Bereich der Gastronomie. Der hds schlägt vor und fordert, dass grundsätzlich getestete Personen zeitlich limitiert und bereits geimpfte Bürger nicht nur einkaufen dürfen, sondern auch die Gastronomie genießen können, kulturelle Veranstaltungen oder auch etwa ein Fitnessstudio besuchen können. „Wir müssen einfach Möglichkeiten schaffen, damit die Wirtschaft, die Sanität und die Bevölkerung mit dieser Pandemie so gut wie möglich umgehen können“, sagt der hds-Präsident abschließend.

WIE UND WO TESTEN • Kostenlose Teststraßen. Die von Handelskammer und den Rettungsorganisationen veranlasste Initiative sieht vor, Mitarbeiter kostenlos zu testen, und zwar in einer so genannten Teststraße. Die Tests werden bis 26. März vom Weißen sowie vom Roten Kreuz durchgeführt. Die Betriebe können sich über folgendes Reservierungsportal anmelden: bookingtestcovid.it. Um das notwendige Unternehmenskonto einzurichten, braucht es einen entsprechenden Link, der hier angefragt werden kann: mitglieder@hds-bz.it. • Kostenloser Antigen-Schnelltest. Interessierte Betriebe können in Zusammenarbeit mit ihrem Betriebsarzt oder einem beauftragten Krankenpfleger, ihre Mitarbeiter einmal pro Woche einem Antigen-Schnelltest unterziehen. Alle notwendigen Informationen dazu finden Sie in einer Onlinenews vom 12. Februar. • Konvention mit Apotheken. Durch ein Abkommen mit der Vereinigung der Apothekeninhaber haben hds-Mitglieder die Möglichkeit, ihre Mitarbeiter zu Vorzugspreisen testen zu lassen. Bisher sind 70 Apotheken dieser Konvention beigetreten.

/ bz.it hds- ionen t n e konv - - - - en --ation m r o f In lick! Alle nen B i e f au

FF P2

Ein erstes Aufatmen für Südtirols Handel. „Dass der gesamte lokale Handel am 22. März wieder öffnen darf, ist eine erste Sauerstoffzufuhr, die dem arg gebeutelten Sektor hilft, mit etwas mehr Zuversicht in die Zukunft zu schauen.“ So der hds zu den letzthin beschlossenen Lockerungen der Landesregierung. Rund 3000 Handelsbetriebe sowie die Gastronomie waren wochenlang geschlossen und sind in ihrer Existenz samt Arbeitsplätzen bedroht. „Es ist ein erstes Aufatmen nach einer langen Pflichtschließung und ein nicht mehr weiter wissen für viele Betriebe“, betont hds-Präsident Philipp Moser.

11

Preisvorteile dank Konventionen Nutzen Sie Ihren hds-Mitgliedsausweis. Mitglieder sparen Kosten dank Konventionen in 14 verschiedenen Bereichen, wie beim Stromverbrauch, bei Telefondiensten, beim Autokauf oder bei der elektronischen Fakturierung von Treibstoff. Um den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter und der Kunden in Zeiten von Covid-19 zu verbessern, hat der hds zusätzlich Konventionen mit verschiedenen lokalen Anbietern abgeschlossen. Chirurgische Masken und FFP2-Masken •M APETZ mit Sitz in Bozen und Bruneck liefert chirurgische Masken, waschbare chirurgische Masken mit Bändern sowie FFP2-Masken. Alle drei Masken verfügen über die notwendigen Zertifizierungen und je nach Typ gibt es ab einer Mindestbestellmenge einen Rabatt. • ELFER aus Leifers gewährt hds-Mitgliedern beim Kauf von 300 FFP2-Masken interessante Sonderbedingungen. Kostenlos dazu gibt es 30 Multifunktionstücher in gemischten Farben. • FUNCTIONAL GUMS mit Sitz in Bozen produziert CE zertifizierte chirurgische Masken vom Typ IIR. Ab einer Mindestbestellmenge von 300 Stück erhalten hds-Mitglieder interessante Preisvorteile. • SILMAR mit Sitz in Neumarkt liefert chirurgische 3-lagige CE zertifizierte Atemschutzmasken. Rabatte gibt es ab einer Mindestbestellmenge von 50 Stück. • BÜROBEST TINKHAUSER aus Brixen bietet hds-Mitgliedern vorteilhafte Bedingungen beim Kauf von chirurgischen und FFP2Masken ab einer Mindestabnahme von 50 bzw. 10 Stück.

mitgliedervorteile@hds-bz.it

hdsmagazin #4/21


bezirke

PUSTERTAL

Treue, Zufriedenheit, Loyalität

12

hds-Ehrendiplom für 30 Jahre Mitgliedschaft. In Bruneck wurde Anfang Februar der Goldschmiedin Doris Gabrielli das hds-Ehrendiplom für 30 Jahre treue Mitgliedschaft verliehen. Die Urkunde überreicht und im Namen des hds gedankt haben hds-Bezirkspräsident Daniel Schönhuber und Bezirksleiter Willy Marinoni.

BRUNECK

Hauptpreis übergeben Gewinnspiel Adventshopping Bruneck. Groß war die Freude beim Gewinner des Hauptpreises Felix Graber aus Kiens. Anfang Februar konnte er die Autoschlüssel seines neuen Mini Cooper SE aus der Adventshopping-Aktion Bruneck 2020 in Empfang nehmen. „Wir danken der lokalen Bevölkerung für ihren Einkauf vor Ort. Nur dadurch können Aktionen wie diese auf die Beine gestellt werden. Jedes Jahr auf neue, sind wir begeistert mit welchem Enthusiasmus das Angebot auch angenommen wird“, bedankt sich hds-Ortsobmann Daniel Schönhuber. „Der Verlauf der Pandemie stellt uns Kaufleute und Dienstleister vor enorme Herausforderungen. Wir sind somit sehr froh, dass die Menschen verstärkt lokal einkaufen und uns dadurch unterstützen. Eine Win-

hdsmagazin #4/21

Win-Situation für alle. Denn nur so bleiben Südtirols Orte und Städte auch in Zukunft lebens- und liebenswert“, betont Schönhuber. Ein Dank geht auch an alle 56 mitwirkenden Betriebe vom Brunecker Stadtzentrum sowie dem Bruneck Kronplatz Tourismus als wichtigen Partner. Unterstützt wurde die Aktion von der Kaufmannschaft, der Raiffeisenkasse Bruneck und Auto Ikaro Bozen.

wmarinoni@hds-bz.it


fachgruppen hds-bz.it/handelsagenten

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER

Konkret und unbürokratisch Der einzig richtige Weg. „Demnächst werden Beitragsansuchen zur Unterstützung von Südtiroler Unternehmen, die in den letzten 12 Monaten gravierende Verluste erlitten haben, möglich sein. So hat es zumindest unser Landeshauptmann Arno Kompatscher angekündigt. Lockdown und Schließungen im Detail- und Großhandel,

HANDELSAGENTEN UND -VERTRETER

Autokauf wird gefördert Wettbewerbsverfahren eröffnet. Erhält man beim Kauf eines Autos, das zur Ausübung der Tätigkeit benötigt wird, vom Land einen Beitrag von bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten? Diese Frage wurde in letzter Zeit immer wieder gestellt. Richtig ist, dass auch die Handelsagenten und -vertreter in den Genuss von Förderbeiträgen für betriebliche Investitionen kommen.

Wertvolle Details Um sich am Wettbewerbsverfahren beteiligen zu können, müssen einige Grundvoraussetzungen erfüllt werden. So kann nur ein Beitragsantrag pro Unternehmen bis zum 30. April 2021 online übermittelt werden. Die Investitionen müssen sich auf operative Betriebsstätten beziehen, die in Südtirol angesiedelt sind. Und die Auswahl der Anspruchsberechtigten erfolgt über ein Wettbewerbsverfahren. Beihilfefähig sind Investitionen in materielle/immaterielle Vermögenswerte, wie etwa zur Errichtung einer neuen Betriebsstätte, zur Erweiterung einer bestehenden Betriebsstätte, zur Diversifizierung der Produktion einer Betriebsstätte durch neue, zusätzliche Produkte oder zu einer grundlegenden Änderung des gesamten Produktionsprozesses einer bestehenden Betriebsstätte. „Als Interessensvertretung versuchen wir nun, dass diese Voraussetzungen auch auf unseren Sektor abgestimmt werden“, betont Präsident Vito De Filippi.

sowie der Ausfall der gesamten Wintersaison im Tourismus, haben dazu geführt, dass auch unsere Auftrags- und Einkommenslage massiv zurückgegangen ist“, bedauert Präsident Vito de Filippi (im Bild) die derzeitige Situation. „Wir haben auf hds-Ebene in den letzten Monaten hart darauf hingearbeitet, dass die Kriterien für die Erlangung eines Beitrags so festgelegt werden, dass Agenten und Vertreter nicht – wie im Frühjahr vergangenen Jahres mit den staatlichen Beiträgen geschehen – ausgeschlossen werden“, fährt De Philippi fort. „Der über mehrere Monate gemessene Umsatzrückgang gibt mehr Sicherheit, da insbesondere in unserer Branche Vergleiche von Jahr zu Jahr, die sich nur auf ein bestimmtes Monat stützen, nicht funktionieren“, erklärt De Filippi. „Wir hoffen, dass das Land rasch handelt, die Modalitäten bekanntgibt und anschließend die Beiträge, so unbürokratisch wie nur möglich, auszahlt. Die getroffene Entscheidung ist die einzig richtige, denn ohne dieses Unterstützungspaket für Wirtschaft und Familien hätten es viele nicht mehr länger geschafft“, sagt De Filippi abschließend.

13

Was konkret gefördert wird Ist die Betriebsgründung in den letzten zwei Jahren erfolgt, sind grundsätzlich die Voraussetzungen für die Teilnahme am Wettbewerbsverfahren gegeben (Ankauf Auto). Wenn ein Handelsagent hingegen bereits im Sektor tätig ist, gilt dies nicht für den Ersatz seines jetzigen bzw. einzigen Berufsautos. Er kann am Wettbewerbsverfahren nur dann teilnehmen, wenn er eine größere Auftragszone bewältigen muss oder sein derzeitiges Auto für längere Strecken nicht geeignet ist. „Korrekterweise ist anzumerken, dass der Beitrag grundsätzlich als Starthilfe für neu gegründete Betriebe gedacht ist. Bezugsjahr 2021 Die Investitionen müssen sich auf das Jahr 2021 beziehen: a) Bestellung, Lieferung und Rechnung 2021, b) B estellung/Anzahlung 2021 und Lieferung/Endrechnung 2022, c) B estellung/Anzahlung/Lieferung 2021 und Endrechnung 2022. Die Anzahlung muss mindestens 20 Prozent der genehmigten Gesamtsumme betragen. Die Höchstgrenze der Gesamtkosten liegt bei 50.000 Euro. Hilfe & Kontakt Für eine kostenpflichtige Beratung und Hilfestellung können Handelsagenten und -vertreter bis zum 31. März einen Termin bei der Betriebsberatung des hds vereinbaren. Mehr Informationen erteilt gerne die Fachgruppenleiterin Christine Walzl: T 0471 310 514, cwalzl@hds-bz.it.

hdsmagazin #4/21


fachgruppen hds-bz.it/wanderhaendler hds-bz.it/lebensmittelgewerbe

Erweiterung einer bestehenden Betriebsstätte, zur Diversifizierung der Produktion einer Betriebsstätte durch neue, zusätzliche Produkte oder zu einer grundlegenden Änderung des gesamten Produktionsprozesses einer bestehenden Betriebsstätte.

WANDERHÄNDLER

Neues Verkaufsfahrzeug gefällig? 14

Nutzen Sie die Möglichkeit. Auch der Sektor Wanderhandel fällt in die Förderschiene für betriebliche Investitionen. Das Land Südtirol gewährt über ein Wettbewerbsverfahren Beiträge von bis zu 20 Prozent der Gesamtkosten auf den Kauf eines Verkaufswagens für die Ausübung der Wanderhandelstätigkeit.

Wichtig! • Es kann nur ein Beitragsantrag pro Unternehmen bis zum 30. April 2021 online übermittelt werden. • Die Investitionen müssen sich auf operative Betriebsstätten beziehen, die in Südtirol angesiedelt sind. • Die Auswahl der Anspruchsberechtigten erfolgt durch ein Wettbewerbsverfahren. •D ie Investitionen müssen sich auf das Jahr 2021 beziehen. Wer & was Der Antragsteller muss einige Grundvoraussetzungen erfüllen, um in den Genuss einer Beihilfe zu gelangen. Gefördert werden Investitionen in materielle oder immaterielle Vermögenswerte, wie etwa zur Errichtung einer neuen Betriebsstätte, zur

Notwendige Anpassungen Die Wanderhändler im hds versuchen eine Anpassung der Voraussetzungen für ihre Sparte zu erreichen. Ein konkretes Beispiel: „Ein Start-up-Wanderhändler hat grundsätzlich die Voraussetzungen für die Wettbewerbsteilnahme (Errichtung einer neuen Betriebsstätte). Wenn jemand jedoch bereits im Sektor tätig ist, gilt dies nicht für den Ersatz seines einzigen bzw. alten Lieferwagens, sondern etwa im Fall, wenn eine größere Marktrunde erworben und dafür ein zweiter oder zusätzlicher Lieferwagen benötigt wird.“ Hilfe & Kontakt Für eine kostenpflichtige Beratung und Hilfestellung können Wanderhändler bis zum 31. März einen Termin bei der Betriebsberatung des hds vereinbaren. Mehr Informationen erteilt gerne die Fachgruppenleiterin Christine Walzl: T 0471 310 514, cwalzl@hds-bz.it.

NAHRUNGSMITTELGEWERBE

Lehrgang für zukünftige Pizzabäcker Neue berufliche Qualifikation. Die Landesregierung hat vor Kurzem die Berufsqualifikation des Pizzabäckers eingeführt. Diese kann zukünftig über Lehrgänge an der Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe „Emma Hellenstainer“ in Brixen in deutscher Sprache erworben werden, sowie an der italienischen Hotelfachschule „Cesare Ritz“ in

hdsmagazin #4/21

Meran. Die Validierung der gewonnenen Kompetenzen erfolgt durch eine Zertifizierungsprüfung. Detaillierte Informationen zum Lehrgangsangebot samt entsprechender Termine werden in sechs Monaten erwartet.

kgutgsell@hds-bz.it


fachgruppen hds-bz.it/reisebueros hds-bz.it/baecker

REISEBÜROS

BÄCKER

Sehnsucht Urlaub

Sooo lecker ...

Sicher und flexibel buchen. Positiv denken, motiviert blei-

Tag der 1000 Krapfen einmal anders. Wie jedes Jahr, so auch

ben und nicht aufgeben: Das waren und sind nach wie vor die großen Herausforderungen für die Südtiroler Reisebüros. „Unsere Betriebe und die vielen Mitarbeiter sind trotz der aktuellen Lage zuversichtlich“, sagt Präsident Martin Pichler (im Bild). Die Sehnsucht bei den Südtirolern nach Urlaub und Reisen ist groß. „Träumen ist erlaubt und buchen auch schon möglich – und das mit vielen vorteilhaften Angeboten wie Frühbucherermäßigungen, Kinderfestpreise sowie flexiblen Bedingungen bei Stornierung und Umbuchung“, erklärt Pichler.

heuer wieder haben die Bäcker im hds gemeinsam mit Südtirol 1 und Radio Tirol den Tag der 1000 Krapfen gefeiert. Landesweit wurden zu Fasching und aufgrund der großen Nachfrage erstmals auch am Faschingsdienstag 2000 köstliche Krapfen verteilt, die freundlicherweise von der Südtiroler Bäckerinnung zur Verfügung gestellt wurden. Corona-bedingt und somit neu wurden sie direkt in den Betrieb oder aber nach Hause der Zuhörer geliefert, die mit ihrer kreativen Sprachnachricht die Radiomoderatoren für sich gewinnen konnten. Der hds gratuliert und freut sich über die positiven Zeichen und Impulse, die gerade solche Aktionen in diesen schwierigen Zeiten setzen.

Preisvorteile genießen Sicherheit und Flexibilität bei der Reiseplanung 2021 stehen an erster Stelle. So bieten viele Veranstalter gegen einen kleinen, nicht erstattbaren Aufpreis eine gebührenfreie Umbuchungsund Stornomöglichkeit von 45 bis 7 Tagen vor Anreise an. Weiters werden viele Frühbucher-Ermäßigungen und Kinderfestpreise bei Abschluss einer Buchung bis 31. März angeboten. „Alle Urlaubs- und Reisewilligen können von diesen preislichen Vorteilen profitieren, bleiben trotzdem flexibel und können somit die Vorfreude auf den nächsten Urlaub unbeschwert genießen“, meint Martin Pichler.

15

kgutgsell@hds-bz.it

Wir sind für Sie da! Die Südtiroler Reisebüros mit ihren professionellen Mitarbeitern sind vor, während und nach der Reise immer an der Seite ihrer Kunden und sind auch in Krisenzeiten erreichbar. „Wir sind überzeugt, dass unser kompetenter und persönlicher Service, wo Menschen für Menschen da sind, weiterhin sehr geschätzt wird und somit auch die Reisebüros in Zukunft ihre Berechtigung und Bedeutung haben“, betont Pichler abschließend.

ezoeschg@hds-bz.it

hdsmagazin #4/21


fachgruppen hds-bz.it/grosshandel hds-bz.it/handel hds-bz.it/gastbetriebe

EINZELHANDEL , GASTRONOMIE

ZAHLUNGSTER VERSCHOBEN MIN

16 GROSSHANDEL

Abschied von der Planbarkeit? Austausch mit hds-Verbandsspitze. Südtiroler Großhändler im Nichtlebensmittelsektor kämpfen seit Monaten mit gravierenden Ausfällen. „Aufgrund der wiederkehrenden Lockdowns im Tourismussektor verzeichnen diese Betriebe schwerwiegende Umsatzverluste“, schildert Werner Gramm (im Bild), Vertreter des Großhandels im hds, die derzeitige Lage. Der durchschnittliche Umsatzverlust im Zeitraum April 2020 bis März 2021 liegt zwischen 40 und 70 Prozent – in den vergangenen drei Monaten auch bis zu 85 Prozent.

hdsmagazin #4/21

2021 unter schlechtem Stern Einige Großhandelsunternehmer haben sich vor Kurzem mit hds-Präsident Philipp Moser und Direktor Bernhard Hilpold in einer Videokonferenz ausgetauscht, um auf diese prekäre Situation aufmerksam zu machen. Moser erläuterte die zwei vorgesehenen Beitragsschienen des Landes. „Bis aber die Gelder nicht auf dem Konto der Unternehmer sind, können wir nicht beruhigt sein. Die Gelder müssen jetzt schnell fließen“, betont der hds-Präsident. Für viele Südtiroler Großhändler steht 2021 unter einem sehr großen Fragezeichen, und die große Befürchtung ist, dass dieses Jahr wirtschaftlich noch düsterer verlaufen wird als das Jahr 2020. „Was wir jetzt benötigen sind Planbarkeit und Klartext, wann ein Wirtschaften wieder möglich sein wird. Dazu helfen könnten eine überschaubare Strategie und Kampagne bei den Impfungen. Die vielen Verordnungen bei den Lockdowns und die ständigen Veränderungen bei den Maßnahmen sind wenig behilflich“, erklärt Gramm.

Die RAI hat die Frist für die Zahlu ng der Rundfunkgebü hren bis zum 31 . März 2021 verlänger t. Bis dahin werd en die gesetzlich vorg esehenen Strafe n und Sanktionen nic ht verhängt. Si e ist damit der Forderung de s gesamtstaatlic hen Verbandes FIPE , Federazione Ita liana Pubblici Eserciz i, nachgekomm en.

Investitionen fördern Eine weitere klare Forderung der Großhandelsbetriebe ist die Unterstützung von Investitionen. „Für viele Betriebe des NonFood-Sektors ist es zielführender, Beiträge für Investitionen im Tourismus vorzusehen, so wie es in Österreich, aber auch im Trentino angeboten wird. Langfristig ist eine solche Maßnahme nachhaltiger. Es besteht nämlich die Gefahr, dass sonst neue Investitionen in den touristischen Betrieben für längere Zeit ausbleiben“, betonten die Videokonferenz-Teilnehmer. Diese Möglichkeit der Förderung soll nun im Rahmen der weiteren Verhandlungen mit den Landesstellen vorgebracht werden.

cwalzl@hds-bz.it


betriebe informieren

Armin Dalceggio, Leasingexperte in der Raiffeisen Landesbank Südtirol

Frisch versorgt die TANKING-Tankstelle Bruneck ist die erste Anfahrtsstelle für alle Autofahrer der Umgebung. Mit Rat und Tat steht ihnen der Quereinsteiger Markus Oberhauser zur Seite. Er hat in diesem Jahr die Nachfolge von Josef Staggl angetreten, der den Betrieb von seinen Eltern übernommen und über 40 Jahre erfolgreich geführt hatte. Die Nahversorgung war Staggl dabei stets oberstes Gebot. Und diese Werte will auch Oberhauser weiterleben. Neben einer Lottoannahmestelle und einem Shop bietet der monni-Partner exklusiv auch jeden erdenklichen Service rund ums Automobil. Das umfangreiche Angebot rundet eine Autowaschanlage ab. Der hds gratuliert dem Newcomer und wünscht viel Freude und Erfolg.

wmarinoni@hds-bz.it

PR

Leasing für Unternehmen Raiffeisen Leasing stellt – vor allem auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten – eine interessante Alternative zu herkömmlichen Finanzierungen dar. Denn das Grundprinzip von Leasing besteht darin, nicht das Eigentum an einem Objekt zu erwerben, sondern nur das Nutzungsrecht. Die Leasinggesellschaft kauft das gewünschte Objekt in deinem Auftrag an und stellt es dir für den Leasingzeitraum gegen Ratenzahlungen zur Verfügung. Am Ende der Laufzeit kann das Objekt gegen eine geringe Bezahlung erworben werden. Leasing schont die Liquidität des Unternehmens, die Kreditlinien werden nicht belastet und die Kosten sind kalkulierbar. Es ermöglicht die steuerliche Absetzbarkeit von Immobilien in 12 Jahren, jene von Maschinen und Anlagen in der Hälfte der normalen Abschreibungsdauer. Zudem wird auch die Mehrwertsteuer zu 100 % mitfinanziert. Durch eine Konvention mit der Autonomen Provinz Bozen können die Fördergelder des Rotationsfonds auch für das Leasing in Anspruch genommen werden.

Für weitere Informationen melde dich unverbindlich bei deinem Berater in der Raiffeisenkasse.

17

Werbemitteilung. Vertragsbedingungen entnehmen Sie den Informationsblättern in Ihrer Raiffeisenkasse und im Internet im Abschnitt Transparenz.

TANKING-Tankstelle Bruneck. Sprit, Reifen oder Ölwechsel –

Die hds-Wanduhr als Einstiegsgeschenk: Markus Oberhauser (l.) und hds-Bezirksleiter Willy Marinoni.

hdsmagazin #4/21


weiterbildung hds-bz.it/kurse

Die Früchte der Kreativität schützen „Copyright und geistiges Eigentum sind Themen, die praktisch alle Wirtschaftsbereiche betreffen, aber es ist klar, dass eine Branche wie die Werbung, die von ihrer Kreativität lebt, stärker und unmittelbarer betroffen ist“, erklärt Rechtsanwalt Telchini. „Der Schutz des geistigen Eigentums kann sowohl aktiv als auch passiv sein: Im ersten Fall will ein Kreativer sein Werk gegen eine unrechtmäßige oder jedenfalls nicht vorab vereinbarte Nutzung schützen. Im zweiten Fall dagegen will man vermeiden, dass die Rechte anderer verletzt werden, indem man prüft, ob das verwendete Material – Fotos, Videos, Musik – das Eigentum Dritter ist oder ob es, vielleicht lediglich mit Angabe des Autors oder der Quelle, frei verwendet werden kann. In beiden Fällen sollen schwierige und oft zermürbende Rechtsstreite vermieden werden“.

18

Webinar zu Copyright und geistigem Eigentum Wer das Gesetz kennt, vermeidet Klagen und Streitigkeiten. In

einer Welt, in der die multimediale Kommunikation und das Teilen von Inhalten eine immer größere Rolle spielen, ist der Schutz von geistigen und kreativen Werken ein Bereich von grundlegender Bedeutung für all jene Wirtschaftszweige, die von der Vermarktung der Früchte ihrer Fantasie leben. Das gilt besonders für die Berufsgruppe der Werbefachleute TARGET im hds, die am 18. und 25. Februar 2021 über die hdsweiterbildung ein DoppelWebinar zum Thema „Copyright und geistiges Eigentum“ organisiert hat. Die vom Bozner Rechtsanwalt Bruno Telchini (im Bild), einem Experten auf diesem Rechtsgebiet, geleitete Veranstaltung der Werbefachleute war eine willkommene Gelegenheit zur Information und beruflichen Weiterbildung.

hdsmagazin #4/21

Marken und Slogans „Wenn die eigene Tätigkeit mit kreativen Produkten zu tun hat, ist es immer besser, sich rechtlich abzusichern. Hier gilt der Leitspruch: ‚Das Recht ist auf der Seite der Wachsamen‘, d. h. derjenigen, die sich gewissenhaft vorbereiten und den Überblick über ihre Aktivitäten behalten, eventuell auch mit einem Creativity Book, das ihre Arbeit dokumentiert“, so Rechtsanwalt Telchini, der noch einmal betont, dass es für Kreativschaffende heute unerlässlich ist, sich auf dem Gebiet des Urheberrechts ständig weiterzubilden. „Auch in Südtirol gibt es Rechtsstreite im Zusammenhang mit der Verwendung von kreativem Material, wenngleich weniger als in größeren Regionen. Ich denke da zum Beispiel an die missbräuchliche Verwendung der Marke ‚Südtirol‘, die häufig Gegenstand von Streitigkeiten ist, aber es gab auch schon Fälle im Zusammenhang mit Slogans, Fotos oder Videos. Der rechtliche Schutz ist die einzige Möglichkeit, sich vor diesen Unannehmlichkeiten zu schützen.“ Der hds an der Seite der Werbeprofis Die Idee zur Veranstaltung entstand innerhalb der Berufsgruppe, merkt Lorena Sala, Bereichsleiterin Fachgruppen im hds, an: „Die auf Anregung von Vizepräsident Mario Viganò ins Leben gerufene Fortbildungsveranstaltung sollte ein Thema behandeln, das die im Kreativbereich tätigen Dienstleister als vorrangig betrachten. Ziel ist es, den Werbetreibenden alle Informationen und Werkzeuge in die Hand zu geben, die sie benötigen, um sich eingehender mit dieser wichtigen Materie zu befassen und mögliche rechtliche Probleme zu vermeiden. Die Webinare stießen auf große Resonanz, was die Notwendigkeit einer ständigen und gezielten Fortbildung unterstreicht.“ Bei den beiden Veranstaltungen lernten die Teilnehmenden die rechtlichen Grundlagen des Urheberrechts und viele konkrete Beispiele kennen und hatten danach auch Zeit, dem Referenten Fragen zu stellen und bestimmte Aspekte zu vertiefen.

Interview: Sergio Colombi


weiterbildung hds-bz.it/kurse hds-bz.it/forte

eis t Hinw tiger zunterrich h c i W sen en ä d r r e P r de in, w Sollte öglich se ngen als u m t l i h b ic r n e d n. sweit bgehalte d h a die e r a Webin

Social Media & Web

Bildung macht hungrig Stillen Sie Ihren Wissenshunger mit diesen Spezialisierungskursen der hdsweiterbildung

STARTERKIT INSTAGRAM

Instagram macht Spaß und ist perfekt dafür geeignet, eine persönliche und emotionale Bindung zu den Fans aufzubauen. Somit bietet die Social-Media-Plattform auch für Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Kunden und zur Steigerung der Bekanntheit. Wie kann jedoch ein guter Auftritt auf diesem Social-Media-Kanal gelingen? Welche Kriterien sind dabei zu beachten? Die Tools dazu und viele Tipps geben die Social Media-Fachleute von teamblau am 12. April von 14:00 bis 17:00 Uhr. Sichern Sie sich bereits jetzt Ihren Platz in dieser interessanten Onlineschulung der hdsweiterbildung.

Stress und Gesundheit

Marketing & PR

ERNÄHRUNGSKONZEPTE FÜR FITTE MITARBEITER/-INNEN

SMARTPHONE VIDEOGRAFIE

Die Ernährung gilt als eine der drei Grundsäulen gesunden Lebens. Aber welche Bedeutung nimmt die Lebensmittelwahl eigentlich in unserem Leben wirklich ein? Wie wirken bzw. beeinflussen sie unser tägliches Sein? Der Ernährungswissenschaftler Gerd Locher erklärt anhand konkreter Beispiele die Qualitätsmerkmale und zeigt Strategien zu einer erfolgreichen Ernährungsumstellung auf. Die Fortbildung wird auch für Sicherheitssprecher als Auffrischung angerechnet und findet am 21. April von 14:00 bis 18:00 Uhr in Bozen statt. Die hdsweiterbildung freut sich auf Ihre Teilnahme.

Die Teilnehmer dieser hdsweiterbildung erfahren, wie mit dem Smartphone Video Content für das Unternehmen oder aber für das Produkt erstellt werden kann. Sie erlernen die technischen Grundlagen der Videoformate und Steuerung der Kamera im Smartphone und entdecken die wichtigsten Techniken für weiche und flüssige Kameraaufnahmen. Der erfahrene Referent Samuel Gianordoli fokussiert sich auf den Videoschnitt und zeigt, wie verschiedenste Clips zu einem spannenden und interessanten Film zusammengestellt werden können. Holen Sie sich das Profifachwissen am 30. April von 08:30 bis 12:30 Uhr in Bozen und melden Sie sich gleich an!

19

Infos und Anmeldung: T/F 0471 310 323/325, hdsweiterbildung@hds-bz.it, hds-bz.it/spezialisierungskurse.

ERGREIFEN SIE DIE CHANCE L stellt isterium ANPA Das Arbeitsmin icktw Euro für die En 930 Millionen itarM r de petenzen lung neuer Kom n in de un St 0 25 imal beiter über max s de g ab Genehmigun 90/120 Tagen s nd Fo r rfügung. De Antrags zur Ve alspeßlich die Person lie ch deck t auss itsbe Ar n de r fü eiter sen der Mitarb g. un der Weiterbild ausfall während , niela Paganini Mehr Infos: Da 6, 32 0 31 71 T 04 Weiterbildung, .it bz sdpaganini@hd

Verena Kasal

Jasmin Sandri

hdsmagazin #4/21


betriebsberatung hds-bz.it/beratung

Ein klares Konzept für Ihren Betrieb Trotz Corona – wir sind für Sie da! Je nach Branche treffen die Auswirkungen der Coronakrise mit mehr oder weniger heftiger Wucht auf die Südtiroler Betriebe. Wichtig ist dabei, die Entwicklung im Auge zu behalten und ein Konzept zu haben.

20

EINIGE FRAGEN, DIE SICH NUN NEBEN VIELEN ANDEREN ERGEBEN: 1. Liquiditätsplanung • Haben Sie die Kosten im Überblick? • Haben Sie die nicht notwendigen Ausgaben gestrichen? • Können Sie mit Lieferanten über längere Zahlungsziele verhandeln?

2. Flexibel bleiben und Kapazitäten anpassen • Haben Sie die Struktur entsprechend angepasst? • Wie sieht es mit den Mitarbeitern aus? Haben Sie hier alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um flexibel zu sein?

Franz Josef Dorfmann, Bereichsleiter Betriebsberatung, T 0471 310 424, fdorfmann@hds-bz.it

3. Alternative Geschäftsideen • Können Sie zusätzliche Leistungen anbieten? • Möchten Sie einen Onlineshop oder einen Lieferservice eröffnen? • Wollen Sie neue ShopKonzepte realisieren?

4. Neue Chancen nutzen • Wollen Sie nun Projekte angehen, die Sie schon länger hinausgezögert haben (zum Beispiel die Betriebsnachfolge)? • Wollen Sie Ihr Tätigkeitsfeld in ganz andere Bereiche verlegen?

Nutzen Sie die Branchenkenntnis des hds, um sich in dieser Zeit begleiten und beraten zu lassen. Wir geben Antworten auf Ihre Fragen, bieten Ihnen eine Analyse Ihres Betriebes und eine Standortbestimmung an und zeigen Ihnen Möglichkeiten auf, die es gibt, damit Sie die richtigen Entscheidungen für Ihren Betrieb treffen. Vereinbaren Sie einen Termin bei der Betriebsberatung des hds (auch per Videokonferenz möglich).

Die hds-Konventionen Der hds ist für seine Mitglieder ständig auf der Suche nach interessanten Partnern, die Topleistungen zu vorteilhaften Bedingungen bieten. Die aktuelle Liste online unter hds-bz.it/konventionen.

hdsmagazin #4/21


rechtsberatung hds-bz.it/kurse hds-bz.it/datenschutz

Neue EU-Verordnung zu Onlineplattformen Am 12. Juli 2020 ist die EU-Verordnung Nr. 2019/1150 in Kraft getreten. Sie soll die Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Onlinevermittlungsdiensten und Suchmaschinen fördern. Mit der Verordnung werden neue Regeln für Vermittlungsdienste im Internet eingeführt, d. h. für jene Dienste, die einzelne

Gewerbetreibende mit den Verbrauchern in Verbindung bringen. Die Bestimmungen werden auf die Vertragsverhältnisse zwischen den Betreibern von Onlineplattformen und jenen gewerblichen Nutzern, die den Verbrauchern Produkte oder Dienstleistungen über diese Plattformen anbieten, angewandt. Die Verordnung regelt somit nicht nur die Vertragsbeziehung zwischen den Unternehmen (Hersteller und Händler), sondern sie soll zudem auch jene Verbraucher schützen, die online einkaufen.

Ziele der Verordnung Zu den erklärten Zielen der EU-Verordnung zählt vor allem jenes, einige typische Verzerrungen des Onlinemarktes zu verhindern. So soll ein wettbewerbsfähiges, faires und transparentes Ökosystem garantiert werden, in dem sich die Unternehmen verantwortungsvoll verhalten. Gewährleistet wird dies dadurch, dass die unrechtmäßige Nutzung von Verbraucherdaten und der unkontrollierte Einsatz von Profiling-Systemen zur Erhebung der Auswahl und Verhaltensweisen der Kunden beim Einkauf unterlassen werden.

21

Fortsetzung auf Seite 22

Noch Kunde auf dem geschützten Markt? Der geschützte Strommarkt für Klein- und Mittelunternehmen wurde mit 1. Jänner 2021 abgeschafft. Wechseln Sie jetzt auf den freien Markt: Mit Alperia haben Sie einen lokalen Partner an Ihrer Seite, der Ihr Unternehmen mit sauberer Energie versorgt. Entdecken Sie unsere neuen vorteilhaften Stromangebote. Wir beraten Sie gerne! 800 110 055 consulting@alperia.eu

www.alperia.eu

hdsmagazin #4/21


rechtsberatung hds-bz.it/kurse hds-bz.it/datenschutz

Diese Ziele umfassen somit:

22

TRANSPARENZ, die durch das zur Verfügung stellen von Informationen und vereinfachte Vertragsbedingungen garantiert wird. Die Anbieter von Onlinevermittlungsdiensten sind demnach angehalten: - die Vertrags- und Geschäftsbedingungen in einer einfachen und verständlichen Sprache abzufassen, - dafür zu sorgen, dass die Vertragsunterlagen bereits vor Abschluss der Verträge leicht verfügbar sind, - im Vorfeld jene Gründe zu nennen, die zur Einschränkung, Aussetzung oder Beendigung ihrer Dienste führen können und in jedem Fall eine detaillierte Begründung zu liefern, wenn dieser Fall eintritt, - die gewerblichen Nutzer mit einer Frist von mindestens 15 Tagen über etwaige Vertragsänderungen zu informieren, - nach Treu und Glauben zu handeln, indem sie Vertragsänderungen nicht rückwirkend einführen und ihren Nutzern ein entsprechendes Rücktrittsrecht einräumen, - allgemeine Angaben zu den Auswirkungen zu machen, die der Vertrag auf das Eigentum und die Kontrolle von Rechten des geistigen Eigentums haben könnte, - sicherzustellen, dass die Identität der gewerblichen Nutzer für die Verbraucher klar erkennbar ist, - I nformationen über etwaige zusätzliche Vertriebskanäle zu erteilen, über welche die von den gewerblichen Nutzern angebotenen Produkte und Dienstleistungen gegebenenfalls vermarktet werden.

TEN AGEN DELS RETER -HAN T ----VER UND - - - - - - d - - - - igung un ngen: ---Künd schädigu eam t n e estr en s-Liv leichs Ausg ht der hd ngsexpert ic u s t n a r A e Zur chtsb hds-bz.it/ ie en Re f or mit d es hds au der Kateg d in in z maga ideo. V online

FAIRNESS, die durch einen verpflichtenden Inhalt garantiert wird, den die Anbieter von Onlinevermittlungsdiensten in den Verträ- WETTBEWERBSFÄHIGKEIT, die durch die Verwaltung der Informationen garantiert gen wiedergeben müssen: wird: - die Hauptkriterien für die Positionierung der angebotenen Produkte und Dienstleis- - Die Tatsache, dass diese Onlinemarktplätze immer häufiger ausgeklügelte Algorithmen tungen, zur Analyse der Kaufabschlüsse oder auch - die Beschreibung der Produkte oder Dienstleistungen, die die Plattform in Ergänzung nur der Suche nach angebotenen Produkzu den von ihren gewerblichen Nutzern an- ten einsetzen, gibt den Plattformbetreibern gebotenen Produkten oder Dienstleistun- die Möglichkeit, wertvolle Daten über die Kaufkraft der einzelnen Verbraucher, ihre gen anbieten kann, - die Erläuterung jeglicher differenzierten geografische Herkunft, ihre KaufbereitBehandlung, die der Plattform- oder Such- schaft sowie ihre privaten Gewohnheiten maschinenbetreiber dem Angebot von Pro- zu erwerben. Obwohl die rechtmäßige dukten oder Dienstleistungen vorbehält, Nutzung dieser Daten auf die einfache kundie auf ihn zurückführbar sind, denspezifische Anpassung der Angebote - die Art und Weise der Verarbeitung und beschränkt werden kann, kommt es in der Nutzung der Daten, in deren Besitz die Praxis immer häufiger vor, dass die InforPlattform oder die Suchmaschine gelangt, mationen unrechtmäßig verwendet werden. sei es, dass sie vom gewerblichen Nutzer oder von den Endverbrauchern bekanntge- Beanstandungen und Abhilfe geben werden, Jeder Internetnutzer kann sich gegen schädi- die genaue Beschreibung der in Rechnung gendes Verhalten oder unlautere Geschäftsgestellten Kosten, insbesondere für die Nut- praktiken wehren und Abhilfe erlangen. Um zung der Dienste, Funktionen oder techni- die Bearbeitung von Beschwerden zu garanschen Schnittstellen der Plattform, tieren, sind die Anbieter daher verpflichtet, - die wirtschaftlichen, geschäftlichen oder ein internes Beschwerdemanagementsystem rechtlichen Bedingungen bezüglich etwa- einzurichten. iger Einschränkungen der gewerblichen Nutzer in ihrer Freiheit, den Verbrauchern Die Rechtsberatung des hds bietet den Mitihre Produkte und Dienstleistungen zu an- gliedern eine individuelle Beratung zu diederen Bedingungen anzubieten. sem Thema.

Jasmin Lumetta, Bereichsleiterin Rechtsberatung, T 0471 310 422, jlumetta@hds-bz.it

hdsmagazin #4/21


steuerberatung hds-bz.it/steuern

Einkommensabhängige Reduzierung einiger Steuerabzüge gen zia

ntrate

0/2021 MODELLO 73 2020 Redditi

TRIBUENTE

CON

DICHIARANTE

QUACONIUG DROE B -

E DEL CONTRI

CODICE FISCAL

COGNOME (per

3

B1 il cognome da nubile)

le donne indicare

A DATA DI NASCIT MESE

ANNO

GIORNO

6

CANONE DI LOCAZIO NE

DATA DELLA MESE

GIORNO

SEZIONE II DATI RELATIVI N. rigo Sezione I

Mod. n.

DATA

2

AI CONTRATTI

DI LOCAZ

QUADRO C

C

del DETERMITIPO (Il codice 4NATO

CONIUGE

2

F1

3

F

PRIMO 13 FIGLIO

7

,00 2

TIPOLOGIA LIMITE

TASSAZIONE ORDINARIA

ALTRI DATI

SOMME A TASSAZIONE ORDINARIA

8

D

A

F

4

D

1

CU 2021)

C2

SOMME PER

3

3

9

4

,00

4

TIVA

TASSAZIONE SOSTITUTIVA

TI

C6

NOME

TIPOLOGIA (Via,

PROV.

FIRMA N. modelli compilati

PREADOTTIVO ENTE DEL CONTRIBU

ALTRI DATI

INDIRIZZO

ASSEGNO DEL CONIUG E

C7

2021)

REDDITO (punti 4 e 5ONICA ELETTR CU 2021)

RITENUTE IMPOSTA

re LE 2020 richiede (punto 26 CU cazioni dellʼAge 2021)per Barrare la casella eventuali comuni

della firma C14

BONUS EROGATO

CODICE 1

2

NE I - REDDI

D3

A3

1

ALTRI DATI

3

UTILI ED ALTRI 00EQUIPAR PROVEN,TI ATI

TI DI CAPITALE,

TIPO DI REDDITO 1

2

,00

4

,00

REDDITI DERIVAN 00AL TI DA ATTIVITA ASSIMILA,TE LAVORO AUTONO MO

,00

OMO E REDDI

REDDITI

,00

RITENUTE

2

REDDITO (punti 4 e 5 CU 2021)

ALTRI DATI

,00

8

LAVORO DIPENDENTE

7

9

,00 RETRIBUZIONE CONTRATTUALE

,00

,00

FRUITA TASSAZIONE SEPARATA

TIPO DI REDDITO D2 ALTRI REDDITI ,100 DI CAPITALE ,00 TIPO DI REDDITO REDDITI 1

2

,00

A5

A6

D4

D5

,00

SEZIONE II

D6

D7

,00

REDDITI DIVERSI

REDDITI DERIVAN ,00I DI TI DA ATTIVITA OCCASIONALE O DA OBBLIGH FARE, NON FARE E PERMETTERE

- REDDITI SOGG

,00

,00 REDDITI

REDDITI PERCEP ITI DA EREDI E LEGATARI

IMPOSTE E ONERI NEL 2020 E ALTRI RIMBORSATI A TASSAZIONE REDDITI SEPARATA

TIPO DI REDDITO 1

TIPO DI REDDITO 1

2

2

3

,00

4

ALTRI DATI

1

ZIONE SEPAR

TASSAZIONE ORDINARIA

TASSAZIONE ORDINARIA

3

3

4

4

5

,00

,00

REDDITO TOTALE

,00

6

,00

DECEDUTO

,00

,00

4

,00

REDDITO

REDDITO

,00

SPESE

5

3

ATA

ANNO

ANNO

RITENUTE

3

,00

,00

2

4

,00

,00

2

2

,00

ETTI A TASSA

ALTRI DATI

CEDOLARE SECCA

,00

,00

6

Neue Steuerabzüge und Steuerguthaben

3

Neuerungen im Vordruck 730/2021 A4

23

10

,00

TI DIVERSI

3

,00

RITENUTE ACCONT O ADDIZIONALE

FRUIZIONE MISURE SOSTEG NO

,00 ,00

2

,00 O AUTON LAVOR

ASSEGNO DEL CONIUG E

ADDIZIONALE REGIONALE (punto 22 CU 2021)

C13

E DIFESA

NON FRU TASSAZIONE ITA ORDINARIA

II SEMESTRE

COMUNALE 2021 RE 9 ,00 COLTIVATO 8 (punto 29 CU IMU 2021) DIRETTO CONTINUAZIONE NON DOVUTA CASI O IAP terreno ) PARTICOLARI (stesso rigo precedente

5

,00,00

4

7

5

1

Altri redditi

C8

,00

6 ESENZIO6 RICERCATORI NE CANONE DI AFFITTO E DOCENTI ESENZIO ISTICO POSSESSO NE IMPATRIATI IN REGIME VINCOL

3

SEZIO,00 D1

TRATTAMENTO EROGATO

ALTRI DATI

,00

MOD. 730 DIPENDENTI I SEMESTRE SENZA SOSTITUTO

RIBUENTE CONT RITENUTE FIRMA DEL C10

RITENUT

% REDDITO 4 - DETRAZIONE GIORNI,00 O COMP PER AGRARI ARTO SICUR EZZA

ORDINARIA

QUADRO D -

A2

4

CODICE

ni

,00 Redditi dei terre

TITOLO REDDITO C15 DOMINICALE TASSAZI FRUITA ONE

A1

3

,00

2

4

BENEFIT A TASSAZIONE ORDINARIA

CODICE SEDE

E SALDO zione C12 ADDIZIO dichiara NALE COMUNA i indicati nella ,00 LE 2020 IONE al trattamento dei dati sensibil (punto 27 CU 2021) PRESSIONE il consenso DELLA 2 FISCALE si esprime anche

nza fiscale di SEZIOlʼassiste presta NE V - RIDUZ

6

BENEFIT

3

estero

,00

5

DENTE

2

9

Codice Stato REDDITO (punti 1, 2, 3 CU 2021)

,00 dichiarante nel modello del ,00 ta: compilare solo Dichiarazione congiun

POSTA ,00 SEZIONE III INDIRIZZO DI FAX - RITENUTE TELEFONO / O DI IRPEF NUMER E ADDIZIONAL E REGIONALE RITENUTE IRPEF 1 ALLʼIRPEF (punto 21 CU

- NE QUADRO ASEZIO VI 1

1

2021)

SEZIONE IV ,00 SOSTITUTIVA R.I.T.A. E IONAL - RITEN ZION UTE ADDIZ IARA RITENUT DICH E COMUNALE E ACCONTO LAADDIZIO dal soggetto che DELC11 to direttamente ALLʼIR PEF NALE COMUNA nzia delle Entrate di essere informa

Con lʼapposizione

N. ORD.

(punti 4 e 5 CU

E

piazza, ecc.)

C9

FRAZIONE

O DEL CONIUG

3

C3

giorniDper i quali F A spettano le detrazio 5 LAVORO DIPENDE COMUNE IL CONGUA1GLIO ni TTUE NTE (punti 6, 7,RA 2 13 e 14 CU 2021) EFFE SEZIONE II PENSIONE ALTRICHE OSTA REDDITI ASSIMCODICE FISCALE ITUT1O DʼIMP 2 C.A.P. ILATI A QUELL NUM. CIVICO I DI LAVORO E DATI DELoSOST REDDITO DIPEN 3 DENOMINAZION ASSEGN

COGNOME e

ri

2 INDETERMINATO/ DETERMITIPO IN AFFIDO NUMERO FIGLI CARICO A NATO

ALTRI DATI

RITENUTE IMPOSTA SOSTITU TIVA

8

Casi particola

1

,00

ASSENZA REQUISI

13

STATO DI EMERGENZA

CONTRATTI NON ANNO DI PRESENTAZ SUPERIORI IONE 30 GG DICHIARAZIO NE ICI/IMU

PERCENTUALE NE DETRAZIO ULTERIORE PER FAMIGLIE 4 FIGLI CON ALMENO

8

PREMI DI RISULTA TO E WELFAR E AZIENDALE

,00

CASI PARTICOLARI IMU

Casi particolari add.le regionale

CODICE IDENTIFI DEL CONTRA CATIVO TTO

7 100% DETRAZIONE

7

REDDITO (punti 1, 2, 3 CU 2021)

SOMME A IMPOSTA SOSTITU

PERIODO DI LAVORO

C5

INDETERMINATO/ 6 DETERMINATO

2

TIPO

12

FUSIONE COMUNI

CODICE UFFICIO 6

(punti 1, 2, 3

D

C4 2

A

FUSIONE COMUNI

(sigla) PROVINCIA,00

5

- Redditi FIGLI SEZIONE I % AFFIDAMENTO DI 3 ANNI REDDITI DI LAVOR di lavoro dipe MESI A MINORE nden(mesi tea carico) 1 O DIPENDENTE e assimilati carico) CARICO 2 INDETERCODICE FISCALE 3 fiscalmente a E ASSIM 5 anche se non ILATI MINATO/ coniuge va indicato REDDITO 4

C1

1

1

CEDOLARE SECCA

,00

CARICO

FAMILIARI A

11

CODICE COMUNE

C.A.P.

,00

ONICA

POSTA ELETTR

IONE ESTREM I DI REGISTR AZIONE SERIE DEL CONTRA TTO NUMERO E SOTTONUMERO 4

MOD. N.

CONTINUAZIONE O/A9

NUM. CIVICO

(sigla) PROVINCIA ,00

3

F)

8

(sigla)

presentata Dichiarazione per la prima volta

VARIAZIONEANNO

INDIRIZZO DI

,00

1

B11

7

CASI PARTICOL

ARI (stesso DECEDUT immobile PROVINCIA (sigla) TUTELATO/A MINORE rigo

precedente)

CELLULARE

B6

ANNO

,00

,00

NUMERO

EREDE

erede) SESSO (M o

CIA PROVIN ,00

,00

COMUNE

F = Figlio A = Altro disabilità D = Figlio con

CODICE CANONE

%

,00 B4 INDIRIZZO

PREFISSO TELEFONO E POSTA A ELETTRONIC COMUNE E DOMICILIO FISCAL AL 01/01/2020

C = Coniuge F1 = Primo figlio

4

NOME

DI NASCITA

B5

TELEFONO

CASELLA BARRARE LA

GIORNI

5

,00

piazza, ecc.)

TIPOLOGIA (Via,

Da compilare solo se variata data FRAZIONE dal 1/1/2020 alla di presentazione della dichiarazione

E DOMICILIO FISCAL AL 01/01/2021

Stato estero)

MESE

GIORNO

o tutore o CODICE entante FISCALE

B3

COMUNE

RESIDENZA A ANAGRAFIC

,00

COMUNE (o

B2

Mod. N. DATA CARICA

TE RAPPRESENTAN EREDE O TUTORE O

(rappres ricati eCODICE altri FISCALE dati

Situazioni Quadro K particolari

integrativ fiscalmente 730 2 istruzioni) sostituto Soggetto RENDITA (vedere UTILIZZO POSSESSO a carico di altri

orio) BUENTE (obbligat

DATI DEL NTE CONTRIBUE

DICHIARAZIONE

ReddCONGIUNTA fabb

iti dei ANTE SEZIONE DICHIAR I - REDDI TI DEI FABBR ICATI senza o 730

1

Die Steuerabzüge für die in Artikel 15 des Einheitstextes der Einkommensteuern (TUIR) genannten Ausgaben hängen vom Gesamteinkommen ab und stehen insbesondere den Steuerzahlern mit einem Gesamteinkommen bis 120.000 Euro in voller Höhe zu. Über diesem Betrag nimmt das Steuerguthaben ab und sinkt bei Erreichen eines Gesamteinkommens von 240.000 Euro auf Null. Bei der Prüfung der Einkommensgrenze werden auch Einkommen berücksichtigt, die der Ersatzsteuer auf Mieteinnahmen unterliegen. Dieser Mechanismus findet keine Anwendung für Gesundheitsausgaben, sowie für Zinsen auf Hypothekendarlehen für den Kauf/Bau der Hauptwohnung, für Zinsen auf landwirtschaftliche Kredite oder Darlehen und für angefallene Sanierungs- und Renovierungskosten von Immobilien.

QUOTA IMPOSTA

SUCCESSIONI

,00

7

RITENUTE

,00

7

RITENUTE

,00

,00

Steuerabzüge, Steuerguthaben und vieles mehr Die Agentur der Einnahmen hat auf ihrer Internetseite den Vordruck für die Steuererklärung 730/2021 und die entsprechenden Anleitungen veröffentlicht. Der Vordruck 730/2021 kann bis zum 30. September abgegeben werden. Der vorausgefüllte Vordruck wird ab dem 30. April 2021 zur Verfügung gestellt. Nachstehend eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen für dieses Jahr.

Steuerabzug bei rückverfolgbaren Zahlungen Ab 2020 steht der Steuerabzug von 19 Prozent unter der Voraussetzung zu, dass die Zahlung mit rückverfolgbaren Zahlungsmitteln erfolgt. Von dieser Pflicht ausgenommen sind die Ausgaben für Medikamente und medizinische Hilfsmittel sowie die Ausgaben für ärztliche Leistungen, die in öffentlichen Einrichtungen oder in vom Nationalen Gesundheitsdienst akkreditierten, privaten Einrichtungen erbracht werden. Diese Ausgaben sind auch dann abzugsfähig, wenn sie in bar bezahlt werden. Der Steuerzahler muss die erfolgte Zahlung mit einem „rückverfolgbaren Zahlungsmittel“ nachweisen. Dies kann auch durch einen Vermerk des Empfängers des Geldbetrags auf der Rechnung, der Steuerquittung oder dem als „documento commerciale“ bezeichneten Beleg erfolgen.

• „Superbonus von 110 Prozent“: Für die Kosten, die zwischen dem 1. Juli 2020 und dem 30. Juni 2022 für bestimmte Maßnahmen an Wohnhäusern zur Steigerung der Energieeffizienz, Verbesserung der Statik oder Erdbebensicherung von Wohngebäuden getätigt werden, steht ein Steuerabzug in Höhe von 110 Prozent zu. Beim Ausfüllen des Vordrucks ist Vorsicht geboten, wenn der Steuerzahler sich für den Rechnungsrabatt oder die Abtretung des Guthabens entschieden hat. In diesem Fall dürfen die im Jahr 2020 getätigten Ausgaben nicht angegeben werden. Diese Kosten sind in der Onlinemeldung enthalten, mit der die Option für die Abtretung des Guthabens oder den Rechnungsrabatt ausgeübt wurde. • „Fassaden“-Bonus: Ab dem 1. Jänner 2020 ist ein Steuerabzug von 90 Prozent für die Ausgaben zur Wiederherstellung oder Sanierung der Außenfassade von bestehenden Gebäuden in den so genannten Zonen „A und B“ vorgesehen. • Steuerabzug von 30 Prozent für geleistete Geld- und Sachspenden zur Finanzierung von Maßnahmen zur Eindämmung und Bewältigung der Covid-19-Epidemie. • Steuerguthaben für den Wiedererwerb der Erstwohnung: Die Fristen für die Erfüllung der Anforderungen zur Aufrechterhaltung des Steuervorteils „Erstwohnung“ und zur Anerkennung des Steuerguthabens für den Wiedererwerb der Erstwohnung werden vom 23. Februar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 ausgesetzt.

Fortsetzung auf Seite 24

hdsmagazin #4/21


steuerberatung hds-bz.it/steuern

STEUERGUTHABEN FÜR INVESTITIONEN 2021 Gesetzlicher Hinweis auf Rechnung. Um in den Genuss des Steuerguthabens, für Investitionen in das Anlagevermögen (vormals Super- und Hyper-Abschreibung) zu gelangen, muss auf der Rechnung der gesetzliche Hinweis „begünstigtes Anlagegut lt. Art. 1, Abs. 1054-1058, Gesetz Nr. 178/2020“ angeführt werden. Fehlt diese Angabe kann sie per Hand auf der Rechnung berichtigt werden.

24

• Steuerguthaben „Urlaubsbonus“: Wenn der Urlaubsbonus bis zum 31. Dezember 2020 in Anspruch genommen wurde, kann der Steuerabzug im Ausmaß von 20 Prozent des ausgegebenen Betrags geltend gemacht werden (80 Prozent des Bonus wurden als Preisnachlass gewährt). • Tierarztkosten: Die maximal zulässigen Ausgaben werden auf 500 Euro angehoben. Der Abzug ist in jedem Fall auf den Teil zu berechnen, der den Mindestbetrag von 129,11 Euro übersteigt. • Steuerguthaben für Elektroroller und E-Mobilitätsdienste: Personen, die mindestens zwei Pkw verschrotten, erhalten ein Steuerguthaben von maximal 750 Euro für die Ausgaben, die sie zwischen dem 1. August 2020 und dem 31. Dezember 2020 für den Kauf von Elektrorollern, E-Bikes oder normalen Fahrrädern, von Abonnements für den öffentlichen Verkehr sowie von gemeinschaftlichen oder nachhaltigen E-Mobilitätsdiensten getätigt haben.

HALBJÄHRLICHE MELDUNG DER SPESEN AN DAS GESUNDHEITSSYSTEM Die Meldung der Spesen an das Gesundheitssystem (Sistema Tessera Sanitaria) muss halbjährlich erfolgen. Die Mitteilung erfolgt auf Basis der bezahlten Dokumente, und zwar: • innerhalb 31. Juli für die Ausgaben des ersten Halbjahrs 2021, • innerhalb 31. Jänner 2022 für die Ausgaben des zweiten Halbjahrs 2021. Ab 1. Jänner 2022 sollen die Meldungen monatlich erfolgen. Dabei sind im Folgemonat die Ausgaben des Vormonats mitzuteilen.

STAATLICHE KASSENBON-LOTTERIE Hinweisschild für hds-Mitglieder. Die Kassenbon-Lotterie ist Anfang Februar gestartet. Daran teilnehmen können all jene, die bargeldlos bezahlen (Bankomatkarte, Kreditkarte usw.). Gewinne sind sowohl für die Endverbraucher als auch für die Händler vorgesehen. Der hds hat für Ihren Be-

Weitere Neuerungen

trieb ein Hinweisschild für den Kassenbereich ausgearbeitet. Sie finden es als Download auf hds-bz.it/bestellung.

• Reduzierung der Steuerlast für abhängig Beschäftigte: Ab dem 1. Juli 2020 steht abhängig Beschäftigten mit einem Gesamteinkommen bis 28.000 Euro eine Steuerreduzierung (trattamento integrativo) zu. Beschäftigte mit einem Gesamteinkommen von 28.000 bis 50.000 Euro haben Anspruch auf einen zusätzlichen Freibetrag, dessen Höhe mit steigendem Einkommen abnimmt. Ab diesem Datum kann der Einkommensteuerbonus nicht mehr in Anspruch genommen werden. • Feld „Code des ausländischen Staats“: Steuerzahler, die in der Steuererklärung die Begünstigung für Rückkehrer und für Dozenten und Forscher, die eine Tätigkeit in Italien aufnehmen, in Anspruch nehmen, müssen die Kennnummer des Staats angeben, in dem sie vor dem Umzug nach Italien ansässig waren. • 2 Promille für Kulturvereine: Dieses Jahr besteht die Möglichkeit, die 2 Promille Kulturvereinen zukommen zu lassen, die in der beim Ministerratspräsidium geführten Liste eingetragen sind.

ABTRETUNG STEUERGUTHABEN UND RECHNUNGSRABATTMELDUNG Bis zum 31. März muss für die Abtretung des Steuerguthabens und des Rechnungsrabattes, der im Jahr 2020 getragenen Ausgaben für Baumaßnahmen, eine entsprechende telematische Meldung erfolgen. Zugelassene Eingriffe sind Arbeiten zur Gebäudesanierung (Steuerabzug von 50 Prozent), zur energetischen Sanierung, Arbeiten im Rahmen des Suberbonus von 110 Prozent, des Fassadenbonus (Steuerabzug von 90 Prozent) und die Installation von Ladestationen für Elektroautos. Ausgeschlossen sind hingegen der Möbelbonus und der Bonus für die Erneuerung von Garten- und Grünanlagen.

WERBEBONUS 2021 Bis 31. März kann die Anmeldung für die Inanspruchnahme der Steuergutschrift 2021 für bereits durchgeführte oder geplante Werbeausgaben erfolgen. Die Ersatzerklärung für die Bestätigung der effektiv getragenen Ausgaben ist dann innerhalb 31. Jänner 2022 einzureichen. steuerberatung@hds-bz.it

hdsmagazin #4/21

steuerberatung@hds-bz.it


äge, ung, Beitr stütz unter h n e s itslo ausgleic --Arbe ---Lohn - - - - ream st - - - - t der Live srat ---nsich lande f Zur A irtschafts er au mit W p Achamm gazin a Philip /onlinem z.it orie hds-b der Kateg in . Video

info arbeit hds-bz.it/gewerkschaftsangelegenheiten hds-bz.it/arbeit

Vergeltungsbedingte Entlassung in der Rechtsprechung In einem jüngsten Urteil hat sich das Kassationsgericht (Kammer für Arbeitsrecht - Urteil Nr. 1514 vom 25. Jänner 2021) erneut mit dem Thema der vergeltungsbedingten Entlassung befasst. Die Entlassung aus Vergeltung (licenziamento ritorsivo) kann als jene Entlassung definiert werden, die durch eine ungerechte und willkürliche Reaktion des Arbeitgebers auf ein rechtmäßiges Verhalten des betroffenen Arbeitnehmers oder einer ihm nahestehenden Person begründet ist und somit vor allem aus Rachsucht erfolgt. Während hingegen die Entlassung aus diskriminierenden Gründen, der die Vergeltungsentlassung häufig gleichgesetzt wird, um das dafür vorgesehene Schutzregime anzuwenden, jene ist, die durch politische oder religiöse Gesinnung, Gewerkschaftszugehörigkeit oder Gewerkschaftstätigkeit sowie Rasse, Sprache oder Geschlecht, Behinderung, Alter, sexuelle Ausrichtung oder persönliche Überzeugungen des Arbeitnehmers motiviert ist. Seit der Reform des Jobs Act ist nämlich die Zahl der Anfechtungsklagen gegen Entlassungen, bei denen ein vermeintlicher Akt der Vergeltung oder Diskriminierung behauptet wird, gestiegen. Denn in diesen

beiden Fällen hätte der Arbeitnehmer weiterhin Anspruch auf Wiedereinstellung am Arbeitsplatz, auch wenn es sich um einen Arbeitnehmer handelt, der nach dem 7. März 2015 eingestellt wurde, für den daher der neue Entlassungsschutz nach dem Gesetzesdekret Nr. 23/2015 (Arbeitsvertrag mit zunehmendem Kündigungsschutz „tutele crescenti“) gilt und nicht nur nach den Grundsätzen des alten Artikels 18 des Gesetzes Nr. 300/70. Tatsächlich fällt die Entlassung aus Vergeltung unter den Tatbestand der nichtigen Entlassungen aus rechtswidrigem Grund, der ausschlaggebend ist für den Willen des Arbeitgebers, das Arbeitsverhältnis zu beenden. In dem oben erwähnten Urteil hat das Kassationsgericht den Grundsatz bestätigt, wonach die Entlassung nur dann als Akt der Vergeltung nichtig ist, wenn diese der einzig wahre und ausschließliche Grund für die Entlassung ist. Laut Kassationsgericht kann der rechtswidrige Grund als ausschließlich und ausschlaggebend angesehen werden, wenn ohne ihn die Entlassung nicht ausgesprochen worden wäre und er deshalb der einzig wahre Grund für die Entlassung sein muss, unabhängig von dem formell angeführten Grund. Sobald also feststeht, dass ein objektiv gerechtfertigter Grund für die Entlassung vorliegt, erübrigt es sich, die Kündigung auf einen mutmaßlichen Vergeltungscharakter hin zu untersuchen, da die wesentliche Voraussetzung der ausschließlichen ausschlaggebenden Wirkung auf jeden Fall fehlt.

Im Wesentlichen muss vor der Prüfung des Vergeltungscharakters zunächst festgestellt werden, dass der vom Arbeitgeber angeführte Grund für die Entlassung nicht gegeben ist. Das Fehlen dieses Grundes führt jedoch nicht automatisch zu der Annahme, dass ein rechtswidriges Motiv vorliegt, und an dieser Stelle obliegt es dem Arbeitnehmer, die Vergeltungsabsicht des Arbeitgebers nachzuweisen. Zum Schluss sei darauf hingewiesen, dass der Grundsatz auch bei einer Entlassung aus wichtigem Grund oder aus subjektiv gerechtfertigtem Grund sowie im Rahmen eines Mobilitätsverfahrens gilt.

25

Avv. Sabine Mayr, Bereichsleiterin Arbeitsrecht und Gewerkschaftsangelegenheiten, T 0471 310 559, smayr@hds-bz.it

hdsmagazin #4/21


info aktuelles hds-bz.it/abfallwirtschaft In der Abbildung die Energielabel eines Kühlschranks im Vergleich: links das alte Label und rechts das ab 1. März geltende Label.

Neue Energielabel für Elektrogeräte Der hds informiert. Im März 2019 hat die Europäische Kom-

26

mission über das Format und Aussehen der neuen Energieeffizienzlabel für einige Produktgruppen entschieden. Diese gelten nun seit dem 1. März für Geschirrspüler, Waschmaschinen und Waschtrockner, Kühl- und Gefrierschränke, Weinlagerschränke, elektronische Displays und Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion. Für Leuchtmittel hingegen tritt die Pflicht erst am 1. September 2021 in Kraft. Die wichtigste Neuheit betrifft die Überarbeitung des Kennzeichnungssystems, mit der Einführung einer Skala von G bis A. Außerdem befindet sich auf den neuen Labels ein QR-Code, über den die Verbraucher zusätzliche (nicht gewerbliche) Informationen abrufen können.

Die Energieeffizienzlabel müssen an allen Produkten angebracht werden, die im stationären Handel und online verkauft werden. Die Händler haben zwei Wochen Zeit, um die alten Label durch die neuen zu ersetzen, und zwar an allen zum Verkauf angebotenen Geräten, auch wenn sie vor dem Anwendungsdatum des neuen Labels auf den Markt gebracht wurden.

hneuhauser@hds-bz.it

MERANER WEIN ERLEBEN KELLEREI MERAN

werbelust

Panorama-Önothek Kellereistraße 9, Marling Info +39 0473 44 71 37 Montag - Freitag 8 - 19 Uhr Samstag 8 - 18 Uhr

hdsmagazin #4/21

www.kellereimeran.it


info aktuelles hds-bz.it/abfallwirtschaft hds-bz.it/elektronische-abfaelle

RAEE/AEE Jahresmeldung fällig Bis zum 16. Juni 2021 muss die Menge an importierten elektrischen und elektronischen Geräten (RAEE/AEE) beim Staat gemeldet werden. Wie erfolgt die Meldung Die Jahresmeldung muss auf telematischem Weg (www.registroaee.it) gemacht werden. Sie kann selbst durchgeführt oder dem hds delegiert werden. Die Verwaltungsstrafen für nicht gemachte, unvollständige, falsche oder verspätete Meldungen belaufen sich auf 2000 bis 20.000 Euro. Unternehmen, die in der Vergangenheit Elektrogeräte und elektronische Geräte importiert haben und dies nun nicht mehr tun, müssen eine „0 kg“-Erklärung abgeben. Neu gegründete

Unternehmen oder jene, die Importe das erste Mal getätigt haben, müssen sich vor der Meldung in das AEE-Register und ins nationale Register der Umweltfachbetriebe eintragen lassen. Kostenlose hds-Hinweisschilder Der hds stellt seinen Mitgliedern eigene Hinweisschilder für die Entsorgungsstelle von Elektro- und Elektronikgeräten und die Sammelstelle gebrauchter Batterien/Akkumulatoren zur Verfügung. Bestellen Sie Ihre Schilder unter hds-bz.it/bestellung.

JÄHRLICHE RUNG ABFALLERKLÄ FÄLLIG Sondie gefährliche Unternehmen, flichtet, rp ve d ugen, sin derabfälle erze en. Von ich re zu ein ung die MUD-Erklär e, die ffen sind Betrieb der Pflicht betro er od n te nell verwer Abfälle professio msa ig äß sm rb sie gewe beseitigen und nd Hä ler ern. Ebenso für meln und beförd rnehte von Abfällen, Un und Vermittler hrliche fä ge die schaften, men und Körper tzt tü rs te un s hd . Der Abfälle erzeugen und r beim Ausfüllen seine Mitgliede g. MUD-Erklärun Versenden der 21. ist der 16. Juni 20 in m Einreichter

27

s-bz.it hneuhauser@hd

hneuhauser@hds-bz.it

INFO

Verzeichnis Umweltfachbetriebe Jahresgebühr am 30. April fällig. Unternehmen, die im Umweltfachregister eingetragen sind, müssen bis zum 30. April die Jahresgebühr unter www.albonazionalegestoriambientali.it entrichten. Nach Anmeldung im Portal kann die Jahresgebühr bezahlt werden; die Zugangsdaten können über die Seite angefordert werden. Für

Unternehmen, die Elektrogeräte verkaufen (Rücknahmepflicht), ist die Eintragung obligatorisch. Die Ausnahmeregelung Transportvignette greift hier leider nicht.

B Istatwert betreffend die Konsumpreise für die Angleichung der Mieten (Gesetz 392/78). - Nationale Veränderung Jänner 2020 – 2021 ist gleich + 0,2 % (75 % = + 0,15). - Veränderung in Bozen Jänner 2020 – 2021 ist gleich + 1,1 % (75 % = + 0,825).

BD ie Indexzahl für die Abfindungen beträgt im Jänner 0,564883.

hneuhauser@hds-bz.it

hdsmagazin #4/21


hds-bz.it/arbeit

s: r I n fo Meh ds -bz.it h ne@ loeh

Paghe Web Die moderne Onlineplattform für eine optimierte und nachvollziehbare Kommunikation

Die Softwarelösung Paghe Web ermöglicht eine schnelle und dynamische Analyse der eigenen Personalsituation. Es braucht dazu nur eine Internetverbindung und einen Browser.

ANWESENHEITSVERWALTUNG • Webbasierte Anwesenheitsliste • Aktueller Einblick in das Lohnarchiv • Integrierter und einfacher digitaler Antrags-Workflow für Urlaub, Freistellungen, Überstunden

DOKUMENTENARCHIV (Repository) • Einsicht in alle Lohnunterlagen • Automatisierbarer und transparenter Prozess beim Versand von Dokumenten • Nachvollziehbarer und gesetzeskonformer Versand von Lohnabrechnungen, Einheitsbescheinigungen usw.

LOHNKOSTENÜBERSICHT (Fokus Unternehmen) • Lohnkostenübersicht • Statistiken mittels vorstrukturierter Anzeigentafeln und Berichte • Unternehmensentwicklung - früher und heute • Entwicklung Mitarbeiter, Einstufungen und Entlohnungen

AUSWERTUNGEN • Analyse mittels Business Intelligence-Instrumenten und Pivot-Tabellen • Darstellung mit Grafiken • Filter und Gruppierungen frei strukturieren

handels- und dienstleistungsverband Südtirol


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.