2. Tagung Redenschreiben 17.4.2013 Quadriga Forum Berlin
batt Frühbucherra 013 bis 15. März 2
„Meine ganze Sorge ist stets darauf gerichtet, dass ich durch meine Rede womöglich etwas Gutes, wo nicht, wenigstens nichts Nachteiliges bewirke.“ Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.), röm. Redner u. Schriftsteller
1 Vortrag Alexander Ross Redner im FettnapfSlalom
2 Workshop I Christian Arns Einstieg, Roter Faden und Schluss
3 Weckruf Nektarios Vlachopoulos Kreative Schaffensprozesse
4
5
Vortrag Andreas Franken Vorbereiten und recherchieren
Workshop II Claudius Kroker Sprachbilder & Storytelling
6 Keynote Dr. Hajo Schumacher Alptraum Redenschreiben
Tagung Redenschreiben Eine gute Vorbereitung, eine stimmige Argumentation, gespickt mit zielsicheren Pointen und rhetorischer Finesse – damit verwandelt sich das Auditorium von gelangweilter zu elektrisierter Stille. Um dies zu erreichen, kommt es natürlich zum einen auf den Redner selbst an, zum anderen aber natürlich auch auf das Manuskript. Denn in jeder Minute einer Rede stecken mindestens 10 Minuten Vorbereitungszeit.
Die 2. Tagung Redenschreiben der Deutschen Presseakademie am 17. April 2013 in Berlin liefert Ihnen das notwendige Handwerkszeug. Lernen Sie Ihre Reden strukturiert vorzubereiten und die wichtigsten Punkte zu beachten: Welches Amt und welche Funktion hat der Redner inne? Welche Interessen verfolgt er? Welcher Anspruch kann an die Zuhörer gestellt werden?
In intensiven Workshop-Phasen arbeiten die Teilnehmer selbständig – begleitet durch die Referenten – zu konkreten Fragestellungen, die in den Impulsen formuliert werden. Weitere Vorträge geben Einblicke in die Herausforderungen des Redenschreibens. Die Tagung richtet sich an Kommunikationsfachleute aus Politik, Verbänden und Unternehmen, die das Redenschreiben strukturiert und strategisch angehen.
Die Tagung Redenschreiben wird veranstaltet von
tagung-redenschreiben.de