Wissen, heiß serviert Weiterbildung Oktober 2016 bis April 2017 SÜDTIROLER TOURISMUSKASSE CASSA TURISTICA ALTO ADIGE I-39100 BOZEN/BOLZANO Schlachthofstraße 59 Via Macello TeL. 0471 317 700 STK-CTA@HGV.IT www.STK-CTA.IT
Buchen Sie unsere Veranstaltungen online! In der Rubrik „Weiterbildung“ unter www.hgv.it finden Sie alle aktuellen Angebote und Infos. HGV-Mitglieder können sich dort direkt mit ihrem Passwort für die Kurse anmelden.
Ihre STK/HGV-Weiterbildung Christoph Ladurner Abteilungsleiter Claudia Caumo Koordination und Organisation Lisa Schwarz Koordination und Betreuung, Organisation der Weiterbildung à la carte Nina Pittner Information und Anmeldung Tel. 0471 317 790 – Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it
2
Herausgeber Südtiroler Tourismuskasse (STK) Cassa Turistica Alto Adige (CTA) Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59, Bozen Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) Unione Albergatori e Pubblici Esercenti Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59, Bozen ASGB-Handel/Gastgewerbe Tel. 0471 308 200, Bindergasse 30, Bozen Lhfd-Filcams – Agb-Cgil Tel. 0471 926 420, Romstraße 79, Bozen Fisascat SGBCISL fisascat@sgbcisl.it, Siemensstraße 23, Bozen
Mit finanzieller Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen Südtirol, Abteilung deutsche Kultur und Abteilung Tourismus.
UILTuCS Trentino Alto Adige Südtirol Tel. 0471 245 621, Ada-Buffolini-Straße 4, Bozen
Trotz sorgfältiger Kontrolle der Inhalte können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Für Hinweise sind wir dankbar.
Layout: Zarges Design, www.zarges-design.de
Impressum HGV-Zeitung Herausgeber: HGV-Service Genossenschaft Schlachthofstraße 59, 39100 Bozen Verantwortlich für den Inhalt: Nikolaus Stoll Reg. Trib. Bozen 3/65 – 1965 Druck: September 2016, Athesia Druck, Bozen
VORWORT Wissen, heiß serviert Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) und der HGV haben auch in dieser Saison wieder ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm für ihre Mitglieder zusammengestellt. Einen breiten Raum nehmen dabei jene Kurse ein, die einen gekonnten Umgang mit Mitarbeitern vermitteln. Die Auswahl der „richtigen“ Mitarbeiter sowie deren Einarbeitung ins Team, Führungskompetenz und ein gelungenes Konfliktmanagement sind nur einige Stichwörter dazu. Marketing und Gästegewinnung sind im aktuellen Kursprogramm weitere wichtige Themen. So wird in der Seminarreihe „Marketing kompakt“ in jeder Einheit ein anderes Marketingthema behandelt. Immer bedeutender in der täglichen Betriebsführung wird der Bereich Online-Marketing. Dem trägt auch das Programm von STK und HGV Rechnung und bietet ein erweitertes Angebot in diesem Bereich. So werden unter dem Punkt „EDV und Internet“ Kurse zu Webkommunikation, Newslettermarketing und dem richtigen Umgang mit Bewertungsportalen organisiert. Im Programm fehlen darf auch diesmal nicht der Sprachaufenthalt in London im Herbst und als Highlight der Managementlehrgang für Hotellerie und Gastronomie, der bereits im November startet. STK und HGV sind aber nicht nur bemüht, ein ausgeglichenes Weiterbildungsangebot anzubieten, sondern unterstützen ihre Mitglieder
auch bei der Finanzierung ihrer beruflichen und persönlichen Weiterbildung. Neben der bewährten Ermäßigung des Kurspreises für STK-Mitglieder und der Mitfinanzierung der Kursgebühr für Kleinbetriebe durch den HGV, kann nun eine neue Finanzierungsmöglichkeit angeboten werden. So gibt es für Mitarbeiter im reinen Angestelltenverhältnis, die im Fondo For.Te eingeschrieben sind, Ermäßigungen für spezielle Kursthemen. Diese von Rom mitfinanzierten Seminare und Kurse sind in der aktuellen Broschüre durch eine eigene For.Te-Gebühr ausgewiesen. Dazu zählen unter anderem Sprachkurse für Mitarbeiter und Kurse im Bereich „Wellness und Fitness“. So werden heuer erstmals sechs SPA-Bausteine angeboten, die alle Bereiche für einen funktionierenden und gewinnbringenden SPA-Bereich abdecken. Wir sind sicher, dass auch für Sie und Ihre Mitarbeiter wieder spannende und nützliche Kurse dabei sind. Wir bieten Ihnen „Wissen, heiß serviert“ – nutzen Sie das Angebot für Ihre ganz persönliche Weiterbildung!
Remigio Servadio STK-Präsident
Gottfried Schgaguler STK-Vizepräsident
3
DIE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN Ermäßigung für Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse (STK) Allen Mitgliedern der STK wird für die STK/HGV-Weiterbildungsveranstaltungen eine Ermäßigung von max. 70 Prozent des jeweiligen Kurspreises gewährt, wobei ein Mindestbeitrag von 60 Euro netto vonseiten des Teilnehmers und eine maximale Bezuschussung vonseiten der STK bei Seminaren und Kursen von 300 Euro netto pro Veranstaltung berücksichtigt werden müssen. Die betriebsinternen Kurse bezuschusst die STK (pro Kursthema) mit max. 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro netto. Genaue Infos und Modalitäten zur Abwicklung finden Sie auf Seite 82 dieser Broschüre oder erhalten sie bei der HGV-Weiterbildung, Tel. 0471 317 790.
Ermäßigung speziell für Kleinbetriebe Der HGV möchte all jene Mitgliedsbetriebe finanziell unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe sind und somit die Kurs-Ermäßigung der Südtiroler Tourismuskasse nicht in Anspruch nehmen können. Auch diese Betriebe kommen für alle Weiterbildungsveranstaltungen in den Genuss der ermäßigten Kurspreise (bis zu max. 70 Prozent), wobei ein Mindestbeitrag von 60 Euro netto vonseiten des Teilnehmers und eine maximale Bezuschussung bei Seminaren und Kursen von 300 Euro netto pro Veranstaltung berücksichtigt werden müssen. Für den Rest kommt der HGV auf. Genaue Infos und Modalitäten zur Abwicklung finden Sie auf Seite 80 dieser Broschüre oder erhalten sie bei der HGV-Weiterbildung, Tel. 0471 317 790.
Ermäßigung für Mitglieder des Fondo interprofessionale per il Terziario (For.Te.)
4
Für Mitarbeiter im reinen Angestelltenverhältnis von Betrieben, die im Fondo For.Te in Rom eingeschrieben sind, gibt es für ausgewählte und von Rom vorgesehene Veranstaltungen Ermäßigungen. In der aktuellen Broschüre finden Sie bei den vom Fondo For.Te. vorgesehenen Kursen neben der Kursgebühr und der STK-Gebühr auch die For.Te.-Gebühr. Diese Kurse kosten für For.Te.-Mitglieder 30 Euro netto, Sprachkurse 50 Euro netto und die Sommelierausbildungen Stufe I 164 Euro netto, Stufe II 209 Euro netto und Stufe III 387 Euro netto. Genaue Infos zum Fondo For.Te sowie zur Einschreibung und Abwicklung finden Sie auf Seite 84 dieser Broschüre oder erhalten sie bei der HGV-Weiterbildung, Tel. 0471 317 790.
Alles was Sie weiterbringt Übersicht über die Finanzierungsmöglichkeiten ���������������������������������������� 4 Inhaltsverzeichnis ����������������������������������������������������������������������� 5–7 Kurskalender ���������������������������������������������������������������������������� 8–10
Exklusiv-Veranstaltungen Neue Märkte – Neue Gäste
��������������������������������������������������������������
Management-Lehrgang für Hotellerie und Gastronomie
11 12
Optimierung der Preispolitik ������������������������������������������������������������ 13 Englisch intensiv in London �������������������������������������������������������������� 13 Einkaufsmanagement und Warenwirtschaft in der Gastronomie �������������������� 14 Destination 2030: Die Zukunft der Tourismusorganisationen ������������������������� 15 „Future Hotelier“ – Neue Erfolgskonzepte ��������������������������������������������� 15 Führen mit Kompetenz, Sinn und persönlicher Stärke ��������������������������������� 16 Ausbildung zum Südtiroler Wanderleiter ����������������������������������������������� 16
Management und Führung Marketing kompakt: Trends und Instrumente ������������������������������������������ 17 Richtig Führen in der Praxis �������������������������������������������������������������� 18 Teamarbeit kann man lernen ������������������������������������������������������������ 18 Werbung – alles Zufall?! ������������������������������������������������������������������ 19 Mit guten Umgangsformen punkten ���������������������������������������������������� 19 Stil und Persönlichkeit ������������������������������������������������������������������� 20 Yield-Management – Einsteiger ��������������������������������������������������������� 20 Ausgebucht: mit Motivation zur Bestleistung ������������������������������������������ 21 Die optimale PR-Strategie für meinen Betrieb ����������������������������������������� 21 Inhouse-Verkauf ��������������������������������������������������������������������������� 22 Konfliktmanagement für Führungskräfte ���������������������������������������������� 22 Yield-Management – Aufbau ������������������������������������������������������������ 23 Ich bin Vorgesetzter! ��������������������������������������������������������������������� 23 Produktivität steigern – Mitarbeiterkosten senken ����������������������������������� 24 Marketing kompakt: Konzept und Strategie ������������������������������������������� 24 Marketing kompakt: Vertrieb klassisch und modern ���������������������������������� 25 Den optimalen Mitarbeiter finden ������������������������������������������������������ 25 Die Einführung neuer Mitarbeiter ins Team �������������������������������������������� 26 Der richtige Umgang mit Kennzahlen ��������������������������������������������������� 26
Sprachen Russisch ������������������������������������������������������������������������������������ 27 Italienisch für Mitarbeiter aus dem Ausland ������������������������������������������� 28 Deutsch für Mitarbeiter aus dem Ausland ���������������������������������������������� 28 Englisch Basics ���������������������������������������������������������������������������� 29 Italienisch Basics �������������������������������������������������������������������������� 29
Rezeption und Hauswirtschaft Praxis-Workshop: Korrespondenz ������������������������������������������������������� 30 Rezeptionisten-Lehrgang für Einsteiger ������������������������������������������������ 31
5
Training für die Etage ��������������������������������������������������������������������� 31 Advents- und Weihnachtsdekoration ��������������������������������������������������� 32 Telefontraining ��������������������������������������������������������������������������� 32 Aktiver Verkauf an der Rezeption ������������������������������������������������������� 33 Check-in: So gewinnen Sie Stammgäste ������������������������������������������������ 33 Die Rezeption: effizient und gastorientiert �������������������������������������������� 34 Pfiffige E-Mails an Ihre Gäste ������������������������������������������������������������ 34 Kreatives Infomaterial für den Gast ���������������������������������������������������� 35 Osterdekoration �������������������������������������������������������������������������� 35 Rezeptionsmanagement ������������������������������������������������������������������ 36 Beschwerdemanagement ���������������������������������������������������������������� 36 Management für die Etage �������������������������������������������������������������� 37
EDV und Internet Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook
���������������������������������������
38
Werben mit Google AdWords – Einführung �������������������������������������������� 39 ASA Hotel – Einführung ������������������������������������������������������������������ 39 ASA Hotel – Aufbau ���������������������������������������������������������������������� 40 Werben mit Google AdWords – Aufbau ������������������������������������������������� 40 Social Media – aber wie? ����������������������������������������������������������������� 41 Kommunikation über Bewertungsportale ���������������������������������������������� 41 Erfolgreiches Newslettermarketing ���������������������������������������������������� 42 Schreibwerkstatt für Webkommunikation ��������������������������������������������� 42 Google Analytics
�������������������������������������������������������������������������
43
Wein und Gastronomie Erfolgreiches Preis-Wein-Management ������������������������������������������������� 44 I. Sommelieranwärterkurs ��������������������������������������������������������������� 45 II. Sommelieranwärterkurs �������������������������������������������������������������� 45 III. Sommelieranwärterkurs ������������������������������������������������������������� 46 Das kleine 1x1 des Weines ���������������������������������������������������������������� 47 Der gekonnte Weinservice ��������������������������������������������������������������� 47 Die optimale Weinkarte ������������������������������������������������������������������ 48
Service und Getränke Servicetraining für Einsteiger ����������������������������������������������������������� 49 Die 10 Geheimnisse des Serviceprofis �������������������������������������������������� 50 Erfolgsstrategien für den Verkauf im Service ����������������������������������������� 50 Lebensmittel-Intoleranzen: Wir beraten Sie gerne! ����������������������������������� 51 Cocktails – Basics ������������������������������������������������������������������������� 51 Südtiroler Cocktails ���������������������������������������������������������������������� 52 Basiskurs für Barista ���������������������������������������������������������������������� 52 Bier-Basis-Seminar ����������������������������������������������������������������������� 53 Bier-Aufbau-Seminar ��������������������������������������������������������������������� 53
Küche und Speisen Kleine Köstlichkeiten raffiniert kreiert ������������������������������������������������ 54 Neue kreative Ideen rund um die Kastanie �������������������������������������������� 55 Süße Köstlichkeiten aus der Patisserie ������������������������������������������������� 55 6
Vegane Köstlichkeiten ������������������������������������������������������������������� 56
Das Auge isst mit – Mit Kreativität zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hygiene und HACCP in der Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innovative und effiziente Garmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Raffinierte Antipasti und Vorspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Genussland Südtirol: feine Wintergerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Meine Südtiroler Bergküche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sterneküche im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verführerische Desserts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erlebniswelt „Frühstücken in Südtirol“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feine Frühlingsgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Köstliche Fischgerichte mit Kräutern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innovative Nudel- und Reisgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56 57 57 58 58 59 59 60 60 61 61 62
Wellness und Fitness Südtiroler Sauna-Erlebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SPA-Baustein: Spirit und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SPA-Baustein: Wirtschaftlichkeit in der Spa-Abteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SPA-Baustein: Marketing und Angebot. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SPA-Baustein: Verkauf in der SPA-Abteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SPA-Baustein: Kundenbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . SPA-Baustein: Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfach Wellness: Kneippen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63 64 64 65 65 66 66 67
Arbeitssicherheitskurs für Vorgesetzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer – spezifische Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste-Hilfe-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68 69 70 71 72 73 74 75 76 77
Weiterbildung à la carte Ortsgruppenkurse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Betriebsinterne Kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Kurse für Lehrlingsausbilder Fit für die Lehrlingsausbildung! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Vorteile speziell für Kleinbetriebe Klein, aber oho! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Eigenerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Information Lohnstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Nationaler Branchenfond Fondo For.Te . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Anmeldeformulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86–87
INHALT
Pflichtkurse
7
KURSKALENDER Oktober 2016 bis April 2017 Oktober Mo, 10. Südtiroler Sauna-Erlebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 13. Beginn Neue kreative Ideen rund um die Kastanie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 17. Auffrischung: Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (dt.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 18. Kleine Köstlichkeiten raffiniert kreiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 18. Auffrischung: Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (ital.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 18. Beginn Einkaufsmanagement und Warenwirtschaft in der Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 19. Auffrischung: Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (dt.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 20. Auffrischung: Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (dt.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 21. Auffrischung: Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (dt.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 24. Marketing kompakt: Trends und Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 24. Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 25. Süße Köstlichkeiten aus der Patisserie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 25. Auffrischung: Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (ital.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 27. Werben mit Google AdWords – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 27. Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 28. Richtig Führen in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 28. Praxis-Workshop: Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 28. Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
63 55 73 54 73 14 73 73 73 17 76 55 73 40 70 18 30 70
November
8
Mi, 2. Beginn Yield-Management – Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 3. Beginn Rezeptionisten-Lehrgang für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 7. Innovative und effiziente Garmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 7. Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 7. Beginn Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 8. Werben mit Google AdWords – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 8. Beginn Management-Lehrgang für Hotellerie und Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 9. Werbung – alles Zufall?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 10. Hygiene und HACCP in der Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 14. Mit guten Umgangsformen punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 14. Cocktails – Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 14. Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 15. Beginn Stil und Persönlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 15. Beginn Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 16. Advents- und Weihnachtsdekoration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 16. Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 16. Beginn ASA Hotel – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 17. Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 17. Optimierung der Preispolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 18. Telefontraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 18. Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 21. Erfolgreiches Preis-Wein-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 21. Vegane Köstlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 22. Die optimale PR-Strategie für meinen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 31 57 76 27 39 12 19 57 19 51 70 30 69 32 70 39 70 13 32 70 44 56 21
Dezember
Do, 1. Raffinierte Antipasti und Vorspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 1. Lebensmittel-Intoleranzen: Wir beraten Sie gerne! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 1. Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer – spezifische Ausbildung (dt.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 1. Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer – spezifische Ausbildung (ital.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 2. Servicetraining für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 12. Das kleine 1x1 des Weines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 13. Beginn Training für die Etage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 14. Werben mit Google AdWords – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 14. SPA-Baustein: Wirtschaftlichkeit in der SPA-Abteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 15. Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 15. Meine Südtiroler Bergküche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 16. Aktiver Verkauf an der Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 19. Südtiroler Cocktails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Januar
Mo, 9. Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (dt.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 9. Beginn Italienisch für Mitarbeiter aus dem Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 10. Check-in: So gewinnen Sie Stammgäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 10. Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (ital.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 10. Beginn Innovative Nudel- und Reisgerichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 11. Die Rezeption: effizient und gastorientiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 11. Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (dt.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 11. Beginn Deutsch für Mitarbeiter aus dem Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 12. Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (dt.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 13. Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (dt.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 13. Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer (ital.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 13. Beginn I. Sommelieranwärterkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 16. Inhouse Verkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 17. Beginn Genussland Südtirol: feine Wintergerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 19. Konfliktmanagement für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 20. Der gekonnte Weinservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 23. Erste-Hilfe-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 24. Destination 2030: Die Zukunft der Tourismusorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 24. Yield-Management – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 25. SPA-Baustein: Marketing und Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 27. Pfiffige E-Mails an Ihre Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 30. Arbeitssicherheitskurs für Vorgesetzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Februar
Mi, 1. Beginn Verführerische Desserts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fr, 3. Die 10 Geheimnisse des Serviceprofis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 6. Social Media – aber wie?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 6. Erfolgsstrategien für den Verkauf im Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 7. Beginn Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 8. Beginn Marketing kompakt: Konzept und Strategie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 8. Produktivität steigern – Mitarbeiterkosten senken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 8. Beginn ASA Hotel – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 8. Beginn Basiskurs für Barista . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 9. Beginn Management für die Etage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 13. Google Analytics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Di, 14. Beschwerdemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 15. „Future Hotelier“ – Neue Erfolgskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
59 13 21 18 77 64 40
58 51 74 74 49 47 31 40 64 38 59 33 52
72 28 33 72 62 34 71 28 71 71 71 45 22 58 22 47 77 15 23 65 34 68
60 50 41 50 69 24 24 39 42 37 43 36 15
KURSKALENDER
Di, 22. Sterneküche im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 23. Beginn Englisch intensiv in London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Do, 24. Ausgebucht: mit Motivation zur Bestleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 28. Teamarbeit kann man lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mo, 28. Erste-Hilfe-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 30. SPA-Baustein: Spirit und Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mi, 30. Beginn ASA Hotel – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
Mi, 15. SPA-Baustein: Verkauf in der SPA-Abteilung ��������������������������������������������������������� 65 Mo, 20. Cocktails – Basics ������������������������������������������������������������������������������������� 51 Mo, 20. Erste-Hilfe-Kurs ��������������������������������������������������������������������������������������� 77 Di, 21. Das Auge isst mit – Mit Kreativität zum Erfolg ������������������������������������������������������� 56
März Mi, 1. Marketing kompakt: Vertrieb klassisch und modern �������������������������������������������������� 25 Mo, 6. Beginn Ich bin Vorgesetzter! �������������������������������������������������������������������������� 23 Mo, 6. Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko �������������������������������������������� 75 Di, 7. Die optimale Weinkarte �������������������������������������������������������������������������������� 48 Mi, 8. Köstliche Fischgerichte mit Kräutern ������������������������������������������������������������������ 61 Mi, 8. Beginn ASA Hotel – Aufbau ���������������������������������������������������������������������������� 40 Mi, 8. Beginn II. Sommelieranwärterkurs ��������������������������������������������������������������������� 45 Fr, 10. Lebensmittel-Intoleranzen: Wir beraten Sie gerne! ��������������������������������������������������� 51 Do, 9. Neue Märkte – Neue Gäste ����������������������������������������������������������������������������� 11 Di, 14. Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko �������������������������������������������� 76 Di, 14. Beginn Feine Frühlingsgerichte ����������������������������������������������������������������������� 61 Mi, 15. Beginn Corrispondenza con l´ospite italiano ��������������������������������������������������������� 35 Do, 16. Der richtige Umgang mit Kennzahlen ���������������������������������������������������������������� 26 Di, 21. Beginn Englisch Basic ���������������������������������������������������������������������������������� 29 Mi, 22. Den optimalen Mitarbeiter finden �������������������������������������������������������������������� 25 Mi, 22. SPA-Baustein: Kundenbindung ������������������������������������������������������������������������ 66 Do, 23. Die Einführung neuer Mitarbeiter ins Team ���������������������������������������������������������� 26 Do, 23. Beginn Erlebniswelt „Frühstücken in Südtirol“ ������������������������������������������������������ 60 Fr, 24. Kreatives Infomaterial für den Gast ������������������������������������������������������������������ 35 Mo, 27. Südtiroler Cocktails ����������������������������������������������������������������������������������� 52 Mo, 27. Erste-Hilfe-Kurs ��������������������������������������������������������������������������������������� 77 Di, 28. Kommunikation über Bewertungsportale ������������������������������������������������������������ 41 Do, 30. Osterdekoration ��������������������������������������������������������������������������������������� 35 Do, 30. Hygiene und HACCP in der Küche ��������������������������������������������������������������������� 57 Do, 30. Beginn Führen mit Kompetenz, Sinn und persönlicher Stärke ��������������������������������������� 16 Fr, 31. Servicetraining für Einsteiger ������������������������������������������������������������������������� 49
April Mo, 3. Beginn Bier-Basis-Seminar ����������������������������������������������������������������������������� 53 Di, 4. Beginn Yield-Management – Einsteiger ���������������������������������������������������������������� 20 Do, 20. Werben mit Google AdWords – Einführung ���������������������������������������������������������� 39 Mi, 26. Erfolgreiches Newslettermarketing ������������������������������������������������������������������ 42 Mi, 26. SPA-Baustein: Qualitätsmanagement ����������������������������������������������������������������� 66 Do, 27. Marketing kompakt: Trends und Instrumente ������������������������������������������������������� 17 Do, 27. Beginn Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber ������������������������������������������������������ 69 Fr, 28. Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook ������������������������������������������������������ 38
Vorschau Mai Italienisch Basic ������������������������������������������������������������������������������������������ 29 Mai Rezeptionsmanagement ��������������������������������������������������������������������������������� 36 Mai Schreibwerkstatt für Webkommunikation �������������������������������������������������������������� 42 Mai Bier-Aufbau-Seminar ������������������������������������������������������������������������������������� 53 Mai Einfach Wellness: Kneippen ������������������������������������������������������������������������������ 67
10
Oktober III. Sommelieranwärterkurs ������������������������������������������������������������������������ 46
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN Neue Märkte – Neue Gäste Fast 90 Prozent der Südtirol-Urlauber stammen aus dem deutschsprachigen Raum und aus Italien. Das Risiko der Abhängigkeit von etablierten Märkten wurde in den letzten Jahren deutlich spürbar und hält noch immer an. Die Kenntnis der unterschiedlichen Gästeerwartungen, die es im besten Falle zu übertreffen gilt, ist Grundvoraussetzung, um auf neuen Märkten erfolgreich zu bestehen. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Chancen sich aus der Ansprache neuer Märkte und neuer Gästegruppen ergeben und wie sich Südtirol als Destination bzw. Sie sich als Hotelier am besten darauf vorbereiten können.
Inhalte:
Kursnummer: 120
y Status quo der Tourismuslandschaft in Südtirol y Trends und Potenziale neuer Märkte y Die Erwartungshaltung der neuen Gäste y Anforderungen an Südtirols Hotellerie und Tourismuswirtschaft y Die optimale Vorbereitung auf neue Gäste
Referentin: Datum: Dauer: Ort: Kursgebühr: STK-Gebühr:
Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin des MCI, Innsbruck Donnerstag, 9. März 2017 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Post, Bruneck 324 Euro + 22% MwSt. 118 Euro + 22% MwSt.
11
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Management-Lehrgang für Hotellerie und Gastronomie Um erfolgreich im Tourismus tätig zu sein, brauchen Sie fundiertes Fachwissen aus Verwaltung, Management, Controlling, Mitarbeiterführung, Steuer-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht. In diesem kompakten Lehrgang vermitteln Praktiker und Experten alle notwendigen Informationsbausteine. Das erlernte Wissen wird zudem in einer Abschlussarbeit vertieft. Sie erstellen einen eigenen Businessplan und präsentieren diesen am Ende des Lehrgangs. Auch der Blick über den Tellerrand ist garantiert: Touren in die Schweiz und nach Österreich zeigen, wie Kollegen erfolgreich arbeiten. Die Teilnehmer erleben interessante Konzepte live und holen sich Ideen und Inspirationen.
Inhalte: y Strategisches Marketing, Controlling, Mitarbeiterführung y Management, Hotel- und Gastronomiemarketing, Trends und Inszenierung y Tourismus 4.0 – Ditigalisierung, Social Media, Web-Marketing, Buchungsplattformen y Küchentechnik und Food Trends y Steuerrecht und Arbeitsrecht y Kommunikation und Konfliktmanagement y Exkursionen nach Zürich, Hamburg, Österreich und in Südtirol
Referenten: Wilfried Albenberger, Leiter der HGVPersonalberatung; Evelyn Siller, Expertin der HGV-Steuerberatung; David Winker, Experte der HGV-Rechtsabteilung; Mag. Thomas Gerhard, GastronomieExperte, Bregenz; Renate Leitner, Internetexpertin, Innsbruck; Edith Oberhofer, Expertin der HGVUnternehmensberatung; Klaus Schmidt, Leiter der HGVUnternehmensberatung; Klaus Kostner, Experte der HGV-Unternehmensberatung; Carolin Eyder, Expertin der HGV-Unternehmensberatung; Annemarie Pircher Friedrich, Hochschuldozentin des MCI, Innsbruck; Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers.
Kursnummer im DZ: 25 Kursnummer im EZ: 26 Termin: Dauer: Ort: Kursgebühr/DZ: Kursgebühr/EZ: STK-Gebühr/DZ: STK-Gebühr/EZ:
November 2016 bis April 2017 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Parkhotel Laurin, Bozen und HGV Bozen 3.995 Euro + 22% MwSt. 4.095 Euro + 22% MwSt. 2.995 Euro + 22% MwSt. 3.095 Euro + 22% MwSt.
Im Preis inbegriffen sind: Verpflegung an den Seminartagen (außer bei den Exkursionen), alle Referentenkosten, Seminarraummiete, Unterlagen, Unterkunft mit Frühstück und Begleitung eines Experten bei den „Trend Walks“, Abschlussabend. Fordern Sie das genaue Programm unter Weiterbildung@HGV.it oder Tel. 0471 317 790 an.
12
Dieser Kurs wird von der HGJ empfohlen.
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Optimierung der Preispolitik Das Buchungsverhalten der Gäste hat sich in den letzten Jahren stark geändert. Gäste buchen zunehmend online und kurzfristiger und immer mehr Gäste sind auf der Suche nach „Schnäppchen“. Nutzen Sie die Chance, sich mit Ihren Preisen auseinander zu setzen und schöpfen Sie bisher ungenutzte Potenziale in Ihrer Preisstrategie aus.
Inhalte: y Verwertung der Daten aus dem ASA-Hotelprogramm y Optimierung der Preispolitik y Flexible Preispolitik als Lösungsansatz y Optimierung der Preislisten und Pauschalen y Durchsetzung von höheren Preisen
Kursnummer: 39 Referent: Datum: Dauer: Ort: Kursgebühr: STK-Gebühr:
Helmut List, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Donnerstag, 17. November 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Meran 348 Euro + 22% MwSt. 125 Euro + 22% MwSt.
Englisch intensiv in London Wollen Sie Ihr Englisch verbessern? Möchten Sie die wichtigsten Redewendungen in englischer Sprache für Ihre tägliche Arbeit im Gastbetrieb erlernen? Wollen Sie dies mit interessanten Betriebsbesichtigungen, spannenden Unternehmergesprächen und Kultur verbinden? Dann besuchen Sie unseren Sprachkurs direkt in London.
Inhalte: y Vormittags: Sprachkurs mit Fokus auf Tourismus-Englisch. Der Unterricht wird von qualifizierten Fachkräften englischer Muttersprache gezielt auf die Teilnehmer abgestimmt und findet in Kleingruppen von fünf bis sechs Personen statt. y Nachmittags: Kulturprogramm in englischer Sprache zur Verbesserung der allgemeinen Sprachkenntnisse und Besichtigung von verschiedenen Hotels mit Unternehmergesprächen.
Kursnummer im DZ: 47 Kursnummer im EZ: 46 Referenten:
TEFL* oder TESOL** qualifizierte Lehrpersonen englischer Muttersprache Datum: Mittwoch, 23. bis Mittwoch, 30. November 2016 Ort: London Kursgebühr im DZ: 2.560 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr im EZ: 3.325 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr im DZ: 1.930 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr im EZ: 2.695 Euro + 22% MwSt. Fordern Sie das genaue Programm mit den Inklusivleistungen unter Weiterbildung@HGV.it oder Tel. 0471 317 790 an. *TEFL – Teaching English as a foreign language **TESOL – Teaching English to speakers of other languages Dieser Kurs wird von der HGJ empfohlen.
13
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Einkaufsmanagement und Warenwirtschaft in der Gastronomie Im Einkaufsmanagement und der Warenwirtschaft können erhebliche Qualitätsverbesserungen und Kosteneinsparungen erzielt werden. In diesem Kompakt-Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen des Einkaufsmanagements, des Controllings und der Warenwirtschaft. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die moderne Küchentechnik, in Küchen- und Ernährungstrends sowie in das Qualitätsmanagement im F&B-Bereich.
Inhalte: Einkaufsmanagement y Lieferantenauswahl y Lieferantengespräche y Preis- und Konditionsverhandlungen y Einkaufstrends (regional, saisonal, nachhaltig) Controlling I y Einkaufartikel-Verwaltung y Rezeptierung y Wareneinsatzbudget y Wareneinsatzkontrolle (F&B-Costs)
Qualitäts-Management im F&B-Bereich y Marketing y Kommunikation und Teamwork (Küche-Service) y Mitarbeiter-Schulungen (Trainingssystem) y Erstellung und Überwachung von Zielen und Standards
Logistik und Warenwirtschaft y Lagern und Konservieren y Zerteilen und Portionieren y Selbstgemacht contra Convenience y Reste- und Weiterverwertung Controlling II y Kalkulation und Preisgestaltung y Sales-Mix-Auswertung y Preispolitik in der Gastronomie Moderne Küchentechnik y Arbeitsabläufe optimieren y Optimale Arbeitsplatzgestaltung y Zeitgemäße Küchentechnik y HACCP
14
Küchentrends – Ernährungstrends y Trends in der Küchenlinie y Regionale Küche yV egetarier, Veganer, Allergiker
Kursnummer: 5 Termine: dienstags und donnerstags, 18., 20., 25. und 27. Oktober 2016 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Sheraton, Bozen Kursgebühr: 767 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 300 Euro + 22% MwSt. Referenten: Klaus Schmidt, Leiter der HGV-Unternehmensberatung; Mag. Thomas Gerhard, Unternehmensberater und Gastro-Experte, Bregenz; Reinhard Steger, Küchenmeister, Fachlehrer an der Hotelfachschule, dipl. Diätkoch und Buchautor, Mühlen in Taufers; Dr. Edith Oberhofer, HGV-Unternehmensberatung.
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Destination 2030: Die Zukunft der Tourismusorganisationen „Erfolgreich sein“ – Was bedeutet das für die touristische Organisation (TO) 2030? Das ist die zentrale Fragestellung, für die wir gemeinsam in der Tourismuswerkstatt Lösungsansätze erarbeiten werden. Natürlich wird die Entwicklung in jeder TO anders verlaufen – je nach Größe und Entwicklungsstufe. In Workshops werden Szenarien bzw. Lösungs ansätze für Destinationen entwickelt.
Inhalte: y Was sind die zentralen Zukunftstreiber für die Destination 2030? y Wo liegen die größten Probleme/Herausforderungen? y Welche Rollenbilder bestehen für die TOs der Zukunft? y Acht Thesen zum Erfolg einer Destination
Kursnummer: 67 Referent: Gernot Memmer, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Dienstag, 24. Januar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Meran Kursgebühr: 348 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 125 Euro + 22% MwSt.
„Future Hotelier“ – Neue Erfolgskonzepte Aktuelles Hotelmarketing ist weitgehend von Standards geprägt. Da der Trend aber immer mehr in Richtung Individualisierung geht, ist es wichtig, dass der Hotelier den richtigen Angebotsmix aus Erlebnisorientierung und Gästebetreuung findet. Der Gast erwartet ein maßgeschneidertes, individualisiertes Produkt. Dieses Seminar zeigt interessante Hotelkonzepte auf, um sich richtig zu positionieren.
Inhalte:
Kursnummer: 105
y Trends und Entwicklungen in der Hotellerie y Individualisierung im eigenen Betrieb y Familienstrategie vs. Unternehmensstrategie y Der Weg zum Wunschkonzept / zur Wunschpositionierung y Innovationen für den eigenen Betrieb entwickeln
Referent: Erich Liegl, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Mittwoch, 15. Februar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl Kursgebühr: 348 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 125 Euro + 22% MwSt.
15
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Führen mit Kompetenz, Sinn und persönlicher Stärke Exzellente Führung konzentriert sich auf das Wesentliche. Was wirklich zählt, sind Rahmenbedingungen für nachhaltiges, menschliches und unternehmerisches Wachstum und ein hohes Maß an Lebensqualität. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten zur sinnstiftenden Führungspersönlichkeit entfalten, Denkhaltungen für nachhaltigen Erfolg und Erfüllung entwickeln und für sich selbst und Ihre Mitarbeiter ein Klima gegenseitiger Wertschätzung, Leistungs freude und Lebensqualität schaffen können.
Inhalte: y Von glücklichen Menschen zu Zahlen, die glücklich machen y Eigene Führungsmuster erkennen und optimieren y Führungskompetenz gezielt erweitern und Menschen be-Geist-ern y Persönlichkeitsstärke entwickeln – Potenziale entfalten
Kursnummer: 137 Referentin: Prof. Dr. Mag. Anna Maria Pircher-Friedrich, Professorin am MCI Innsbruck, Referentin der ZfU-International Business School Zürich Datum: Donnerstag, 30. und Freitag, 31. März 2017 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen Kursgebühr: 457 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 172 Euro + 22% MwSt.
Ausbildung zum Südtiroler Wanderleiter Kürzlich hat die Landesregierung ein Sonderverzeichnis für Wanderleiter eingeführt. Wer eingetragen werden will, muss bestimmte Voraussetzungen mitbringen, bzw. falls nicht vorhanden, einen Kurs besuchen und eine entsprechende Prüfung ablegen. Der Kurs gliedert sich in einen praktischen und einen theoretischen Teil und hat eine Dauer von 120 Ausbildungsstunden. Hinweis: Der Kurs ist nur für die Eintragung ins Sonderverzeichnis erforderlich, nicht für die Ausübung der Tätigkeit!
16
Kursnummer: 156 Zeitraum:
Oktober 2016 bis April 2017
Inhalte:
Fordern Sie das genaue Programm unter Weiterbildung@HGV.it oder Tel. 0471317 790 an.
y Grundwissen zur Leitung von Wanderungen (Tourenplanung, Rhetorik und Kommunikation, usw.) y Landeskunde y Meteorologie, Schnee- und Lawinenkunde y Natur und Umwelt y Notfallmanagement und Erste-Hilfe y Betriebsführung und Marketing
Wichtiger Hinweis: Der Teilnehmer muss mindestens 90 Prozent der vorgesehen Stunden dieser Ausbildung absolvieren. Die Eintragung in das Sonderverzeichnis der Wanderleiter hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Die Wanderleiter sind daher verpflichtet, alle drei Jahre mindestens einen zweitägigen Fortbildungskurs zu besuchen.
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
MANAGEMENT UND FÜHRUNG Marketing kompakt: Trends und Instrumente Eine aussagekräftige Website ist heutzutage ein absolutes Muss. Ihre Gäste erwarten sich alle wichtigen Informationen im Web. In diesem Seminar geht es um einen Check Ihrer Internetseite anhand der aktuellen Erfolgsfaktoren einer Website, mögliche Mailing-Aktionen, WebKampagnen, Bewertungsportale und Social Media und wie diese als aktive Werkzeuge des Marketings optimal eingesetzt werden können.
Kursnummer: 10 Datum: Ort:
Montag, 24. Oktober 2016 City Hotel, Meran
Kursnummer: 146 Inhalte:
Datum: Ort:
Donnerstag, 27. April 2017 Hotel Lodenwirt, Vintl
y Die „optimale“ Website für den Betrieb y Wieviel Social Media ist sinnvoll? y Welche Web-Kampagnen gibt es und welche sind passend? y Auf Bewertungsportale richtig reagieren und diese optimal nutzen
Referentin:
Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin des MCI, Innsbruck 9 Uhr bis 17 Uhr 286 Euro + 22% MwSt. 103 Euro + 22% MwSt.
Dauer: Kursgebühr: STK-Gebühr:
17
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Richtig Führen in der Praxis Auch am Südtiroler Arbeitsmarkt und besonders im Gastgewerbe haben sich die Zeiten geändert. Es wird immer mehr mit Hilfskräften gearbeitet und Fachkräfte sind oft Mangelware. Zudem stellt die hohe Mitarbeiterfluktuation alle Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Sie müssen schnell agieren, Mitarbeiter schnell einschulen und effizient führen, um den Qualitätsstandards des Betriebes Rechnung zu tragen. In diesem Training lernen Führungskräfte von Restaurants, Küchen und Bars, ihre Mitarbeiter richtig zu führen.
Inhalte: y Wie Sie Mitarbeiter an das selbstständige und zuverlässige Arbeiten heranführen y Wie Sie Mitarbeiter fordern y Wie man in schwierigen Situationen führt y Klare Methoden zur Arbeitsanleitung
Kursnummer: 16 Referentin: Andrea BertagnolliWindstoßer, Trainerin für Ausbildungspädagogik, Meran Datum: Freitag, 28. Oktober 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen Kursgebühr: 227 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 86 Euro + 22% MwSt. Der Besuch dieses Kurses gilt als berufs pädagogische Kompetenz zur Ausübung der Rolle als Lehrlingsausbilder (siehe Seite 84).
Teamarbeit kann man lernen In diesem Praxisworkshop erfahren Sie, wie erfolgreiche Kommunikation im Hotelteam funktionieren kann und welche Standards es für den respektvollen Umgang mit den Kollegen gibt. Sie erfahren, wie Sie die eigenen Grenzen setzen und die Grenzen der anderen respektieren. Mobbing hat so keine Chance! In praktischen Übungen wenden Sie die vorgezeigten Hilfsmittel und Regeln gleich an. So schaffen Sie sich konkrete Arbeitserleichterung und tragen zu einem entspannten Klima in Ihrem Hotel bei.
18
Inhalte:
Kursnummer: 20
y Psychologische Grundlagen für die Kommunikation im Team y Standards für einen respektvollen Umgang im Team y Grenzen erkennen, Grenzen wahren y Bausteine für eine positive Kommunikation y So hat Mobbing keine Chance!
Referentin: Mag. Ines Zorn, Master in Psychologie, Hotelfachfrau, TELOS-Referentin, Bozen Datum: Montag, 28. November 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Hochrain, Raas Kursgebühr: 238 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 89 Euro + 22% MwSt.
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Werbung – alles Zufall?! Gute Werbung ist kein Zufall, sondern strategische Planung. Im Seminar erlernen Sie, wie Sie Ihr Online-Marketing budget und damit Ihre Werbung planbar und messbar machen.
Kursnummer: 27 Inhalte: y Werbemöglichkeiten im Online-Bereich im Überblick y Erstellung des strategischen Marketingmix y Strategische Planung der Marketingaktivitäten y Analyse und Controlling von Online-Maßnahmen
Referentin: Renate Leitner, Internetexpertin, Innsbruck Datum: Mittwoch, 9. November 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen Kursgebühr: 245 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 91 Euro + 22% MwSt.
Mit guten Umgangsformen punkten Im Umgang mit Ihren Gästen sind Freundlichkeit, Höflichkeit und gute Umgangsformen gefragt. Wer die Etikette kennt, zeigt seinen Gästen, dass er ihnen Respekt entgegenbringt und, dass er Stil hat. In diesem Kurs erfahren Sie, worauf es ankommt – vom ersten bis zum letzten Eindruck.
Inhalte: y Souverän auftreten durch Haltung, Gang und Körpersprache y Gäste vom ersten Moment an begeistern y Höfliches Benehmen y Etikette bei Tisch
Kursnummer: 29 Referentin: Elisabeth Motsch, Imageberaterin und Stilistin, Michaelbeuern Datum: Montag, 14. November 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Schenna Resort, Schenna Kursgebühr: 290 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 119 Euro + 22% MwSt.
19
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Stil und Persönlichkeit Freundlichkeit, Stil und gute Umgangsformen sind im Umgang mit Gästen, Mitarbeitern und Lieferanten unumgänglich. Das äußere Erscheinungsbild ist hier genauso wichtig wie ein selbstbewusstes und souveränes Auftreten. Finden Sie Ihren persönlichen Stil, der Sie ganz Sie selbst sein lässt und Ihnen Wohlgefühl und Sicherheit gibt – so sind Sie für jede Begegnung gerüstet!
Kursnummer: 32 Inhalte: y Kleider geben Profil und „machen Leute“ y Kompetenz brauch Sichtbarkeit y Kleidung ist aussagekräftiger als jeder Small Talk y Den persönlichen Stil entwickeln
Referentin: Elisabeth Motsch, Stilistin und Imageberaterin, Michaelbeuern Datum: Dienstag, 15. November und Montag, 12. Dezember 2016 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen Kursgebühr: 410 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 155 Euro + 22% MwSt.
Yield-Management – Einsteiger Lernen Sie in diesem Kurs die wichtigsten Grundlagen des Yield-Managements kennen, um dann für Ihren eigenen Betrieb entsprechende Preis- und Kapazitätssteuerungen durchzuführen. Im Einsteiger-Kurs erfahren Sie, wie sich die Faktoren Auslastung, Nachfrage, Saisonzeiten und Kontingentierung auf Ihren Zimmerpreis auswirken. In gemeinsamen Übungen wenden Sie einzelne Elemente von gewinn- und auslastungsoptimierenden Strategien im Logisbereich an.
Inhalte:
20
y Definition und Bedeutung von Yield-Management y Marktsegmente und Preisbereitschaft y Strukturierte Analyse des eigenen Produkts y Budget und Co., Preistypen y Umgang mit den Portalen y Praxisarbeit
Kursnummer: 18 Datum: Mittwoch, 2. und Donnerstag, 3. November 2016 Ort: Romantikhotel Oberwirt, Marling
Kursnummer: 141 Datum: Dienstag, 4. und Mittwoch, 5. April 2017 Ort: HGV Bruneck, Europastraße 3 F Referentin: Dörte Mäder, Unternehmens beraterin, spezialisiert auf Marketing und Verkauf, Stuttgart Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Kursgebühr: 401 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 152 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Ausgebucht: mit Motivation zur Bestleistung Zufriedene und motivierte Menschen engagieren sich gerne und leidenschaftlich für ihre Arbeit. Wenn Sie es schaffen, Ihre Höchstform abzurufen, sind Sie leistungsstark, teamfähig und haben eine positive Ausstrahlung. Gute Laune ist vorprogrammiert und schafft eine fröhliche Atmosphäre, in der sich Ihre Gäste wohlfühlen und gerne wiederkommen. In diesem Seminar entdecken Sie, wie Sie Ihre eigene Arbeitsfreude stärken und während der ganzen Saison täglich Ihr Bestes geben können.
Inhalte: y Motivation, die von innen kommt y Höchstleistungen durch Flow y Stress abbauen und in kraftvolle Energie umwandeln y Humor – der Powerfaktor im Tourismus
Kursnummer: 48 Referentin: Heidemarie Fröhlich, Akademische Expertin für psychosoziale Gesundheit, Beraterin für Tourismusmanagement und Motivationstrainerin, Wien Datum: Donnerstag, 24. November 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl Kursgebühr: 275 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 99 Euro + 22% MwSt.
Die optimale PR-Strategie für meinen Betrieb Hinter jeder erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit (PR) steckt eine erfolgsversprechende Strategie. Verschaffen Sie sich in diesem Seminar einen Einblick in die Welt der PR, der Medien und deren Arbeitsweise. Lernen Sie die verschiedenen PR-Möglichkeiten kennen und erfahren Sie, wie erfolgreiche PR funktioniert. In diesem Seminar erarbeiten Sie zielführende Maßnahmen, wie Sie die Präsenz Ihres Unternehmens verbessern bzw. optimieren können.
Inhalte: y Begriff PR/Werbung y Wer sind meine potenziellen Gäste? y Die Instrumente der PR y Ein einheitlicher visueller Auftritt y Events und Aktionen mit Aha-Effekt y Wie komme ich in die Medien? y Mailings, Gästegeschenke, besondere Aufmerksamkeiten
Kursnummer: 44 Referentin: Silvia Schroffenegger, PR-Beraterin und diplomierte Fachtrainerin, Kardaun Datum: Dienstag, 22. November 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl Kursgebühr: 238 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 89 Euro + 22% MwSt.
21
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Inhouse-Verkauf Studien belegen, dass im Urlaub das Geld lockerer sitzt. Schließlich möchte man es sich gut gehen lassen und unvergessliche Momente erleben. Zudem ist erwiesen, dass Gäste durchaus bereit wären, mehr auszugeben, als sie es tatsächlich tun. Doch wo im Hotel kann man zusätzlich verkaufen? Die klassischen Bereiche für Zusatzverkäufe sind Speisesaal und Beauty. Aber wussten Sie, dass sich Saunabereich oder Ruheraum ideal für Zusatzverkäufe eignen? Steigern Sie Ihren Umsatz durch gut platzierten und wohl durchdachten Verkauf im Haus.
Inhalte: y Wie werden aus „wahren“ Wünschen „Warenwünsche“? y Genuss, Wohlbefinden und Entspannung zum Kaufen y Wo liegen die Potenziale in meinem Hotel – Zusatzverkauf? y Wie und wo präsentiere ich meine Zusatzverkäufe?
Kursnummer: 81 Referentin: Mag. Ines Zorn, Master in Psychologie, Hotelfachfrau, TELOS-Referentin, Bozen Datum: Montag, 16. Januar 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain Kursgebühr: 238 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 89 Euro + 22% MwSt.
Konfliktmanagement für Führungskräfte Als Führungskraft werden Sie sich immer wieder – auch bei gutem Betriebsklima – Konflikten zwischen Mitarbeitern gegenübersehen, die Sie zu lösen suchen. Lernen Sie in diesem Seminar, unterschiedliche Persönlichkeitstypologien und den Umgang mit ihnen kennen. Es gehört zu Ihren Aufgaben als Vorgesetzter, in Konfliktsituationen einzugreifen und sie ziel- und lösungsorientiert zu klären. Gehen Sie künftig professionell und gelassen mit Konfliktsituationen um, erkennen Sie frühzeitig den Prozess der Entstehung und greifen Sie bereits vorsorglich zur Vermeidung dieser ein.
22
Inhalte:
Kursnummer: 83
y Ursachen für Konflikte y Psychologische Grundlagen der Kommunikation y Führungsmittel, Kritik und Anerkennung nutzen y Unterschiedliche Persönlichkeitsstile angemessen behandeln y Sieben Regeln für eine gelungene Kommunikation
Referent: Jürgen Frankholz, selbständiger Trainer und Berater, München Datum: Donnerstag, 19. Januar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl Kursgebühr: 268 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 98 Euro + 22% MwSt.
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Yield-Management – Aufbau Im Aufbau-Kurs widmen wir uns dem Budget, der bisherigen Auslastung sowie der saisonalen Nachfrage und Verfügbarkeiten. In Praxiseinheiten werden wir die optimale Erlösstrategie ermitteln, so dass diese in den eigenen Betrieben umgesetzt werden kann.
Inhalte: y Das „Ampel-System“ erfolgreich einsetzen y Channel-Management y Preisreflexion und Gast-Argumentation y Erfahrungswerte und arbeiten mit dem Budget = Revenue Management y Nachfrage, Verfügbarkeiten und Erlöse gezielt über ein ganzes Jahr steuern y Praxisarbeit – basierend auf den einzelnen Erfahrungswerten
Kursnummer: 86 Referentin:
Dörte Mäder, Unternehmensberaterin, spezialisiert auf Marketing und Verkauf, Stuttgart Datum: Dienstag, 24. Januar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen Kursgebühr: 268 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 98 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
Ich bin Vorgesetzter! In der Gastronomie und Hotellerie stellt die Führung von Mitarbeitern eine der größten Herausforderungen für Vorgesetzte dar. In diesem Kurs setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Führungsperson auseinander und entwickeln ein Bewusstsein für die damit verbundene Verantwortung. Sie lernen Führungsmethoden und Führungstechniken anzuwenden, um die Führungsaufgaben in der Praxis erfolgreich wahrzunehmen.
Kursnummer: 91 Referentin: Datum:
Inhalte: y Die Rolle des Vorgesetzten y Reflektieren des eigenen Führungsverhaltens y Führung in verschiedenen Situationen y Auftragserteilung, Delegation, Kontrolle y Arbeitsmotivation, Information und Kommunikation
Dauer: Ort: Kursgebühr: STK-Gebühr:
Zita Langenstein, Gastrosuisse, Zürich Montag, 6. und Dienstag, 7. März 2017 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Meran 491 Euro + 22% MwSt. 191 Euro + 22% MwSt.
Der Besuch dieses Kurses gilt als berufspädagogische Kompetenz zur Ausübung der Rolle als Lehrlingsausbilder (siehe Seite 84). Dieser Kurs wird von der HGJ empfohlen.
23
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Produktivität steigern – Mitarbeiterkosten senken In diesem Seminar lernen Sie die Produktivität der einzelnen Abteilungen zu messen und die entsprechenden Maßnahmen zur Steigerung derselben sowie Maßnahmen zum Senken der Mitarbeiterkosten kennen.
Inhalte: y Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität y Messung der Produktivität in jeder Abteilung y Team-Optimierung y Reserven in der Planung der Nebensaison y Leistungsstandards für meine Mitarbeiter y Reserven in den täglichen Dienstplänen y Benchmarks aus ähnlichen Betrieben
Kursnummer: 101 Referent: Mag. Erich Liegl, Kohl & Partner Tourismusberatung Datum: Mittwoch, 8. Februar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Taubers Unterwirt, Feldthurns Kursgebühr: 333 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 135 Euro + 22% MwSt.
Marketing kompakt: Konzept und Strategie Lernen Sie in diesem Kompakt-Workshop, für Ihren Betrieb einen Marketingplan aufgrund strategischer Überlegungen zu erstellen, Ihre Mitbewerber zu analysieren und Ihr Marketing-Budget zielgerichtet einzusetzen.
Inhalte:
24
y Segmentierung – Wer sind Ihre Gäste? y Positionierung – Wie können Sie sich von Ihren Mitbewerbern unterscheiden? y Der Marketingplan, Konzeptionierung und Budgetierung des Marketing-Mix y Angebotsgestaltung, Preisgestaltung, der richtige Vertrieb, klassische Werbung und Online-Marketing y Stammkunden- und Weiterempfehlungsmarketing
Kursnummer: 96 Referentin: Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin des MCI, Innsbruck Datum: Mittwoch, 8. und Mittwoch, 22. Februar 2017 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen Kursgebühr: 359 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 143 Euro + 22% MwSt.
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Marketing kompakt: Vertrieb klassisch und modern Buchungen werden heutzutage über das Smartphone vorgenommen, Reiseerfahrungen über soziale Netzwerke und Bewertungsplattformen ausgetauscht. Die hoteleigene Website ist Informations- und vordergründiges Verkaufs instrument. Stellen Sie mit Hilfe dieses Seminars sicher, dass alle Kanäle, die den Verkauf Ihrer Zimmer sichern, optimal gewählt und auf einander abgestimmt sind.
Inhalte:
Kursnummer: 112
y Aktuelles Informations- und Buchungsverhalten y Klassische Vertriebswege: Reisebüro, TV, Kooperationsgruppen, eigene Website y Moderne Vertriebskanäle: OTA‘s, Meta-Suchmaschinen, Social Media, Bewertungsportale y Die passende Multi-Channel-Strategie für Ihr Hotel
Referentin: Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin des MCI, Innsbruck Datum: Mittwoch, 1. März 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Rierhof, Klausen Kursgebühr: 286 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 103 Euro + 22% MwSt.
Den optimalen Mitarbeiter finden Bewerberinterviews sind nur dann erfolgreich, wenn sie die richtige Entscheidung hervorbringen: „richtiger Kandidat/ richtige Kandidatin oder nicht“. Es gilt, vorhandenes Know-how, soziale Kompetenzen sowie Schwachstellen herauszufinden und die Bewerber auch mal aus der Reserve zu locken. In diesem Workshop werden die notwendigen Grundlagen, Techniken und Methoden für eine kompetente Gesprächsführung und sichere Entscheidungsfindung vermittelt und in Rollenspielen trainiert.
Inhalte: y Professionelle Personalauswahl y Bewerbergespräch nicht vor Ort (z. B. über Skype) y Zielgerichtete Gesprächsvorbereitung y Interkulturelle Kompetenz yW ahrnehmung und Wirklichkeit y Erfolgreiche Fragetechniken
Kursnummer: 126 Referentin: Sabine Rohrmoser, MSc, Coach und Spezialistin für Gästebegeisterung und Führung, Salzburg Datum: Mittwoch, 22. März 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: City Hotel, Meran Kursgebühr: 258 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 95 Euro + 22% MwSt.
25
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Die Einführung neuer Mitarbeiter ins Team Die Situation auf dem Arbeitsmarkt und der damit verbundene Fachkräftemangel sind eine besondere Herausforderung für das Personalmanagement. Dabei kommt der „Einführung und Einarbeitung von neuen Mitarbeitern“ eine wichtige Bedeutung zu. In kaum einer Branche muss das so schnell gehen, wie im Tourismus. Die wichtigste Person dabei ist die Führungskraft, die Methoden und Führungstechniken beherrscht, um diese Phase sensibel zu managen. Dieses Seminar richtet sich an Tourismusunternehmer und Führungskräfte.
Inhalte: y Personen- und gruppendynamische Aspekte y Die häufigsten Einarbeitungsprobleme y Der Einführungs- und Einarbeitungsprozess y Die Rolle der Führungskraft
Kursnummer: 128 Referentin: Sabine Rohrmoser, MSc, Coach und Spezialistin für Gästebegeisterung und Führung, Salzburg Datum: Donnerstag, 23. März 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Romantikhotel Oberwirt, Marling Kursgebühr: 258 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 95 Euro + 22% MwSt.
Der richtige Umgang mit Kennzahlen Erfolgreiche Betriebe haben eines gemeinsam: Sie weisen ein „gesundes“ Wachstum auf. Auf dem Weg von einer Idee bis zur Realisierung gibt es einige „Meilensteine“, welche gesetzt werden müssen. Der Referent dieses Kurses zeigt Schritt für Schritt den Weg von der Planung bis zur erfolgreichen Betriebsführung auf.
26
Inhalte:
Kursnummer: 125
y Investitionskostenberechnung y Welche Kennzahlen helfen mir, die tragbare Verschuldung zu errechnen? y Optimale Vorbereitung auf Bankengespräche y Die wichtigsten Vertragsinhalte
Referent: Experte der HGVUnternehmensberatung, Bozen Datum: Donnerstag, 16. März 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Goldene Krone, Brixen Kursgebühr: 236 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 88 Euro + 22% MwSt.
SPRACHEN Russisch Immer mehr russische Gäste verbringen ihren Urlaub in Südtirol. Aber was erwartet sich der russische Gast von seinem Gastgeber und Gastland? Welche Vorlieben, kulturellen Hintergründe und Lebensstile hat diese Zielgruppe? Lernen Sie in diesem Sprachkurs für Anfänger, Ihre russischen Gäste kennen!
Kursnummer: 23 Referentin:
Inhalte: y Erwartungen, Vorlieben und Gewohnheiten y Redewendungen, Begrüßung y Übersetzung der wichtigsten Speisen y Grundzüge der russischen Sprache und Schrift
Tatiana Fursa, Reiseleiterin für russische Gäste, St. Ulrich Datum: montags und freitags, 7., 14., 21., 25., 28. November, 2., 5. und 12. Dezember 2016 Dauer: jeweils von 14.15 Uhr bis 17.15 Uhr Ort: HGV Brixen, Dantestraße 29 Kursgebühr: 327 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 100 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 50 Euro + 22% MwSt. Achtung: Der Kurs wird in italienischer Sprache abgehalten.
27
SPRACHEN
Italienisch für Mitarbeiter aus dem Ausland Im Kontakt mit dem italienischen Gast ist es wichtig, Grundkenntnisse der Sprache zu haben. In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundregeln der italienischen Sprache kennen und wie Sie diese gekonnt einsetzen.
Kursnummer: 69
Inhalte: y Italienisch Basiswissen y Begrüßungen – Verabschiedungen – einfache Konversation y Einfache Sprachanwendung
Referentin: Dozentin der italienischen Sprache, Trient Datum: montags 9., 16., 23., 30. Januar, 6., 13., 20. Februar und 6. März 2017 Dauer: jeweils von 14.15 Uhr bis 17.15 Uhr Ort: HGV Bozen, Schlachthofstraße 59 Kursgebühr: 327 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 100 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 50 Euro + 22% MwSt.
Deutsch für Mitarbeiter aus dem Ausland Im Umgang mit dem deutschen Gast ist es wichtig, Grundkenntnisse der Sprache zu haben. In diesem Kurs erlernen Sie die wichtigsten Grundregeln der deutschen Sprache.
Kursnummer: 75
Inhalte:
28
y Deutsch Basiswissen y Begrüßungen – Verabschiedungen – einfache Konversation y Einfache Sprachanwendung
Referentin: Dozentin der deutschen Sprache, Bozen Datum: mittwochs, 11., 18., 25., Januar, 1., 8., 15., 22. Februar und 1. März 2017 Dauer: jeweils von14.15 Uhr bis 17.15 Uhr Ort: HGV Bozen, Schlachthofstraße 59 Kursgebühr: 327 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 100 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 50 Euro + 22% MwSt.
SPRACHEN
Englisch Basics Englisch ist die Weltsprache Nr. 1. Befassen Sie sich daher sowohl beruflich als auch privat damit, um für alle Situationen gerüstet zu sein.
Kursnummer: 127
Inhalte: y Hilfe bei Aussprache und freiem Sprechen y Mündliche Aufgaben y Schriftliche Aufgaben
Referentin: Dozentin der englischen Sprache, Trient Datum: dienstags und donnerstags, 21., 23., 28., 30. März, 4., 6., 11. und 13. April 2017 Dauer: jeweils von 14.15 Uhr bis 17.15 Uhr Ort: HGV Meran, Gampenstraße 97 Kursgebühr: 327 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 100 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 50 Euro + 22% MwSt.
Italienisch Basics Dieser Kurs gilt als erste Einführung in die italienische Sprache. Erlernen Sie die Anwendung und einen selbstbewussten Umgang mit einer Sprache, die nicht Ihre Muttersprache ist.
Kursnummer: 150
Inhalte: y Aussprache und Betonung y Verstehen und Sprechen y Selbstständige Konversation
Referentin: Dozentin der italienischen Sprache, Trient Datum: dienstags und donnerstags, 2., 4., 9., 11., 16., 18., 23. und 30. Mai 2017 Dauer: jeweils von 14.15 Uhr bis 17.15 Uhr Ort: HGV Bruneck, Europastraße 3 F Kursgebühr: 327 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 100 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 50 Euro + 22% MwSt.
29
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT Praxis-Workshop: Korrespondenz In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie ein erfolgreiches Angebot formulieren, das zu Buchungen führt. Außerdem geht es darum, Kundenwünsche zu erkennen und diese gekonnt in eine Werbebotschaft umzusetzen. Sie erhalten praktische Tipps zum leserfreundlichen Aufbau von Gästebriefen und E-Mails und erfahren, wie Sie mit „besseren“ Worten die Aufmerksamkeit der Gäste steigern und Emotionen wecken können. Im Praxisteil verfassen Sie Angebotsbriefe für Ihre Hotelgäste und können so die theoretischen Inputs gleich umsetzen.
Inhalte:
30
y Das ABC des Werbetextes y Psychologische Hintergründe – wie lesen wir? y Inhalt, Aufbau, Schreibstil: Briefe, die verkaufen y Optimale Formulierungen y Bilder und Texte richtig platzieren y Hausinterne Standardbriefe überarbeiten y Praxis: Briefe, die meine Gäste ansprechen
Kursnummer: 24 Referentin: Datum: Dauer: Ort: Kursgebühr: STK-Gebühr:
Mag. Ines Zorn, Master in Psychologie, Hotelfachfrau, TELOS-Referentin, Bozen Freitag, 28. Oktober 2016 9 Uhr bis 17 Uhr City Hotel, Meran 238 Euro + 22% MwSt. 89 Euro + 22% MwSt.
Bringen Sie Ihre Texte und einen Laptop zum Workshop mit.
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Rezeptionisten-Lehrgang für Einsteiger Engagierte und motivierte Rezeptionsmitarbeiter werden in diesem Kurs mit dem Einmaleins der Hotelrezeption vertraut gemacht. Ziel ist es, das selbständige Arbeiten der Teilnehmer zu fördern. Auf freiwilliger Basis können die Teilnehmer durch eine schriftliche Prüfung ein Diplom zum Abschluss erhalten.
Kursnummer: 19 Inhalte: y Organisation der Rezeption, praktische Rezeptionsarbeit y Verhaltenstraining und Beschwerdemanagement y Marketing und Verkauf y Informationsmittel und Telefontraining y Englisch y Korrespondenz
Referentinnen: Expertinnen aus den jeweiligen Fachbereichen, Südtirol und Österreich Datum: mittwochs und donnerstags, 3., 9., 10., 16., 17., 23. und 24. November; Prüfung am 29. November 2016 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen Kursgebühr: 1.240 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 940 Euro + 22% MwSt.
Training für die Etage Kein anderer Hotelmitarbeiter ist dem Gast in seiner Privatsphäre so nahe wie die Etagenfachkraft. Diskretion, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, sicheres, freundliches Auftreten sowie Fachkenntnisse über effiziente und hygienisch einwandfreie Reinigung sind Voraussetzung.
Inhalte:
Kursnummer: 61
yW ertschätzung der eigenen Arbeit y Auftreten, Stil und Etikette, Ansprache des Gastes y Was bedeutet Qualität in der Zimmer- und Suitenreinigung? y Sinnvoller und mäßiger Einsatz sowie Dosierung von Reinigungsmitteln y Zeitsparen durch die richtige Ablauflogistik y Material- und kleine Fleckenkunde y Wohlfühlatmosphäre schaffen
Referentin: Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau, Unternehmensberaterin, Vorarlberg Datum: Dienstag, 13. und Mittwoch, 14. Dezember 2016 Dauer: 1. Tag: 9 Uhr bis 17 Uhr 2. Tag: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Schenna Resort, Schenna Kursgebühr: 308 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 113 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
31
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Advents- und Weihnachtsdekoration So soll Dekoration sein: kreativ, natürlich, spielerisch, kunstvoll oder einfach – aber immer passend zum Anlass. In diesem Seminar steht das Gestalten im Vordergrund. Holen Sie sich die passende Atmosphäre für die Advents- und Weihnachtszeit ins Haus!
Kursnummer: 34 Inhalte: y Ideen definieren und Umsetzungen ausarbeiten y Gestaltungsmöglichkeit von Türschmuck bis Tischschmuck y Basics aus Materialien von „Mutter Natur“ y Konservendosen und Gurkengläser als schöne Gefäße für Dekorationen
Referentin: Stefanie Häusl-Zuckerstätter, Meisterfloristin und Dekorateurin, Salzburg Datum: Mittwoch, 16. November 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift Kursgebühr: 295 Euro + 21% MwSt. STK-Gebühr: 106 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
Telefontraining Professionelles Telefonieren ist heute an jeder Rezeption eine Selbstverständlichkeit. Genauso selbstverständlich sind auch die Fehler, die gemacht werden. Verkaufs- und kundenorientiertes Verhalten ist mehr denn je gefragt, denn kaum ein Gast gibt uns eine zweite Chance. In diesem praxisorientierten Seminar erlangen Sie Ihre persönliche Sicherheit am Telefon und steigern damit Ihre eigene Telefonkompetenz.
Kursnummer: 40 Inhalte:
32
y Persönliche Sicherheit am Telefon y Formulierungshilfen für die Praxis y Telefonregeln für den Betrieb y Richtige Fragetechnik und aktiver Verkauf y Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern y Mystery Calls im Vorfeld
Referentin: Elisabeth Brenner, Trainerin, spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Oberösterrreich Datum: Freitag, 18. November 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: HGV Bozen, Schlachthofstraße 59 Kursgebühr: 243 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 90 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Aktiver Verkauf an der Rezeption In diesem praxisorientierten Seminar erlangen Sie die Fähigkeit, kundenorientiert zu verkaufen und Spaß daran zu entwickeln. Lernen Sie Ihre Zielgruppen und deren Bedürfnisse noch besser kennen.
Inhalte: y Ausführliche Vorbereitung auf ein erfolgreiches Verkaufsgespräch y Gästebedürfnisse erkennen und gekonnt darauf reagieren y Die richtige Wortwahl für ein positives Gefühl beim Gast y Intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Verkaufen y Diskussion und Erfahrungsaustausch y Mut zur Kundenbegeisterung
Kursnummer: 64 Referentin: Elisabeth Brenner, Trainerin, spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Oberösterreich Datum: Freitag, 16. Dezember 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: HGV Bozen, Schlachthofstraße 59 Kursgebühr: 243 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 90 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
Check-in: So gewinnen Sie Stammgäste Ein Gast, der sich wohlfühlt, kommt wieder. In diesem Workshop lernen Sie, was Sie tun müssen, damit er das von Anfang an tut. Sie gehen den Fragen nach, wie Sie persönlich auf den Gast wirken und was Sie unter Um ständen verändern müssen, um die Wirkung zu optimieren. Lernen Sie die Basis positiver Körpersprache und Aus drucksweise kennen und setzen sie diese überzeugend ein.
Inhalte: y Ich bin gerne Dienstleister: Was bedeutet das konkret? y Der erste Eindruck: Worauf achtet mein Gast und wie beeinflusse ich ihn positiv? y Welche Bedürfnisse hat mein Gast und wie begeistere ich ihn? y Kommunikation: Wie drücke ich mich verbal positiv aus? y Was meine Körpersprache verrät und was ich aus meinem Gegenüber lesen kann
Kursnummer: 70 Referentin: Renate Stolle, dehoga Baden-Württemberg Datum: Dienstag, 10. Januar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Rierhof, Klausen Kursgebühr: 318 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 113 Euro + 22% MwSt.
33
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Die Rezeption: effizient und gastorientiert Die Rezeption ist der Dreh- und Angelpunkt eines Hotels. Sie lernen alle wichtigen Details beim Check-in und Checkout kennen, um den Gast zu begeistern, und Sie werden mit schwierigen Gästen gekonnt umgehen können. Ein weiterer Kursinhalt: die effiziente und gastorientierte Organisation der Rezeption.
Inhalte: y Die Reservierung: vom Telefonverkauf über die Bestätigung bis zur Stornierung y Kategorienverkauf: mit Wortwahl und Argumentationstechnik überzeugen y Check-in und Check-out y Die Reklamation als Chance sehen y Aufgaben am Empfang strukturieren und durch Standards vereinfachen
Kursnummer: 72 Referentin: Renate Stolle, dehoga Baden-Württemberg Datum: Mittwoch, 11. Januar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Rierhof, Klausen Kursgebühr: 318 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 113 Euro + 22% MwSt.
Pfiffige E-Mails an Ihre Gäste Der professionelle Eindruck Ihrer E-Mail-Gästekorrespondenz – von der Anreise bis zur Nachbereitung – ist entscheidend für den Verkaufserfolg. Mit Detailanleitungen und Tipps zu gästeorientierter Gestaltung optimieren Sie während des Seminars Ihre eigene Angebotsvorlage.
Inhalte:
34
yE rfolgsfaktoren für die professionelle E-Mail-Korrespondenz y Tipps & Tricks für Inhalt und Optik y Gästeorientierte Gestaltung und verkaufsförderndes Texten von E-Mails, um den Rücklauf zu erhöhen yB eginn der Überarbeitung des eigenen E-Mail-Angebotes (Testanfrage) y Auswertung der anonymen E-Mail-Testanfrage Ihres Betriebes inklusive Benchmarking
Kursnummer: 87 Referentin: Daniela Aichner, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Freitag, 27. Januar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Post, Bruneck Kursgebühr: 363 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 126 Euro + 22% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Kreatives Infomaterial für den Gast Egal ob die Morgenpost, der Geburtstagsbrief, die Informationsmappe auf dem Zimmer, die Internetseite oder andere Werbematerialien und Gästekorrespondenz – es ist immer wichtig, dass die Texte lebendig und ansprechend sind. Diese Texte sind wichtig für die Gästebindung und sollen professionell und fehlerfrei sein. In dem Workshop beleuchten wir, wie man mit gut aufgearbeiteten Informationen beim Gast einen guten Eindruck hinterlassen kann.
Inhalte: y Texte, die begeistern und überzeugen y Unterschiedliche Textgestaltung: vom E-Mail bis zur Zimmermappe y Neue Ideen und Inhalte – Kreativität ist gefragt y Texte klar und überzeugend auf den Punkt bringen
Kursnummer: 131 Referentin: Silvia Schroffenegger, PR-Beraterin und diplomierte Fachtrainerin, Kardaun Datum: Freitag, 24. März 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: City Hotel, Meran Kursgebühr: 233 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 87 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt. Nehmen Sie zu diesem Seminar Ihren Laptop, Texte, Unterlagen und Bilder mit. Speziell für kleine Gastbetriebe.
Osterdekoration So soll Dekoration sein: kreativ, natürlich, spielerisch, kunstvoll oder einfach – aber immer stilvoll und passend zum Anlass. In diesem Seminar steht das eigene Gestalten im Vordergrund. Besonders zu Ostern kann man der Kreativität freien Lauf lassen und Gäste mit tollen Dekorationen überraschen.
Kursnummer: 135 Inhalte: y Ideen definieren und Umsetzung ausarbeiten y Gestaltungsmöglichkeit von Türschmuck bis Tischschmuck y Basics aus Materialien von „Mutter Natur“ für einfach gefertigte floristische Werkstücke y Konservendosen und Gurkengläser als schöne Gefäße für Dekorationen
Referentin: Stefanie Häusl-Zuckerstätter, Meisterfloristin und Dekorateurin, Salzburg Datum: Donnerstag, 30. März 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen Kursgebühr: 295 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 106 Euro + 22% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
35
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Rezeptionsmanagement Dieser Kurs richtet sich sowohl an die Teilnehmer des Neustarter-Lehrgangs als auch an bereits erfahrene Rezeptions-Mitarbeiter. Sie eigenen sich während dieser Tage neue Argumentationstechniken zur Verkaufssteigerung an, bekommen Einblick in die unterschiedlichen Bereiche eines lebendigen Qualitätsmanagements und lernen aktuelle Trends in der Hotellerie kennen. Auf freiwilliger Basis können die Teilnehmer zum Abschluss durch eine schriftliche Prüfung ein Diplom erwerben.
Inhalte: y Kommunikation, Teamgeist, Teamorientierung yA ktives Verkaufen, Trends in der Hotellerie y Gästeprogramme: Organisation und Durchführung yA ttraktive Texte schreiben y Kommunikation mit dem italienischen Gast y Internet in praxisnaher Anwendung, Onlinevermarktung
Kursnummer: 151 Referentinnen: Expertinnen aus den jeweiligen Fachbereichen, Südtirol und Österreich Datum: dienstags, mittwochs und donnerstags, 2., 3., 9., 10.,16., 18., 23. und Prüfung am 30. Mai 2017 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen Kursgebühr: 1.371 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 1.071 Euro + 22% MwSt.
Beschwerdemanagement In diesem praxisorientierten Seminar erlernen Sie das 1x1 des erfolgreichen Beschwerdemanagements. Sie erfahren, warum Gäste wirklich reklamieren und welche Arten des Reklamierens es gibt. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie in unterschiedlichen Situationen angemessen reagieren. Mit vielen erprobten Übungen, trainieren Sie den Umgang mit „schwierigen“ Gästen und wie aus Reklamationen Reklame für Sie und Ihr Hotel werden kann.
Inhalte:
36
y Prävention ist besser als Reklamation y Gästeorientiertes Beschwerdemanagement y Die Erwartungen unserer Gäste und wie wir diese übertreffen können y Manche mögen’s heiß: schwierige Gespräche meistern y Wie wird aus Reklamation Reklame?
Kursnummer: 104 Referentin: Elisabeth Brenner, Trainerin spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Oberösterreich Datum: Dienstag, 14. Februar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Goldene Krone, Brixen Kursgebühr: 243 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 90 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Management für die Etage Stillstand bedeutet Rückschritt! Nur wer bereit ist, sich stetig zu verbessern, kann Vorteile erarbeiten und sichern. Neue, exquisite Materialien sowie veränderte Komfort- und Hygienebedürfnisse der Gäste erfordern geschulte Etagenmitarbeiter, um die Ansprüche perfekt erfüllen zu können. Der geschulte Blick und die Freude an Sauberkeit, die Auswahl von effizienten Arbeitsmitteln und zeitgemäßen Reinigungsmaterialen erleichtern ihre Tätigkeit. Auf diese Art wird sichergestellt, dass Sie den vielfältigen Herausforderungen Ihres Berufes bestmöglich begegnen. Dieser Kurs richtet sich speziell an die Verantwortlichen der Etage.
Inhalte: y Erkennen Sie die Vorteile eines Qualitätshandbuchs und dessen Nutzen für die Praxis y Mitarbeitercontrolling (oder Mitarbeiteroptimierung) durch Festlegen von Zeitstandards y Kennzahlen für den Beherbergungsbereich y Qualitätssicherung mit Zimmer-Checklisten y Auswahl und Einsatz der richtigen Betriebs- und Arbeitsmittel y Zimmerkontrollen: darauf ist zu achten y Pro und contra zum Outsourcing der Wäsche und der Zimmerreinigung y Schulung, Führung, Motivation y Fotografische Beispiele aus der Praxis
Kursnummer: 102 Referentin: Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau, Unternehmensberaterin, Vorarlberg Datum: Donnerstag, 9. und Freitag, 10. Februar 2017 Dauer: 1. Tag: 9 Uhr bis 17 Uhr 2. Tag: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl Kursgebühr: 308 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 113 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
37
EDV UND INTERNET Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook Nutzen Sie die Möglichkeiten von Microsoft Office Outlook und die Vernetzung zu Microsoft Word effizient für die Kommunikation mit Ihren Gästen. Sie erstellen u. a. Serienmails und legen benutzerdefinierte Ordner für die effiziente Verwaltung Ihrer E-Mails an. Bringen Sie zum Kurs Bilder und Logos auf einem USB-Stick mit – so können Sie bereits im Seminar den Grundstein für die erfolgreiche E-Mail-Kommunikation Ihres Betriebes legen.
Kursnummer: 62 Datum:
Donnerstag, 15. Dezember 2016
Kursnummer: 148 Datum:
Freitag, 28. April 2017
Referent:
Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen 9 Uhr bis 17 Uhr Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 164 Euro + 22% MwSt. 85 Euro + 22% MwSt.
Dauer: Ort:
Inhalte:
38
y E-Mail-Formate und grafische Darstellungsvielfalt y Einbindung von Bildern, Weblinks und Dateien y Lese- und Übermittlungsbestätigungen y Signaturen und digitale Visitenkarten y Kontakte und Kontaktverwaltung y Benutzerdefinierte Ordner und E-Mail-Regeln y Serienmail-Funktion im Microsoft Word
Kursgebühr: STK-Gebühr:
Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PCErfahrung. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Bozen durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
EDV UND INTERNET
Werben mit Google AdWords – Einführung Nutzen Sie das Internet für die Werbung! Lernen Sie in diesem Praxis-Workshop, Werbung bei „Google“ zu schalten und stellen Sie im Kurs Ihre erste Kampagne online.
Kursnummer: 14 Datum:
Dienstag, 8. November 2016
Kursnummer: 143 Datum:
Inhalte: y Einführung in die Funktionsweise von Suchmaschinen y Erste Schritte mit Google AdWords y Gemeinsames Erstellen einer SuchmaschinenmarketingKampagne für Ihren Zielmarkt y Einführung in die Online-Marketing-Kennzahlen
Donnerstag, 20. April 2017
Referentin:
bteilung IT / Online Marketing, A HGV Bozen Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen Kursgebühr: 208 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 85 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
ASA Hotel – Einführung Gästedaten speichern, Serienbriefe verschicken, Nächtigungsstatistiken erstellen und gesetzlich vorgeschriebene Register führen – das alles erledigen Sie in Zukunft schnell und problemlos mit ASA Hotel.
Kursnummer: 36 Datum: Mittwoch, 16. und Donnerstag, 17. November 2016
Kursnummer: 99 Datum: Mittwoch, 8. und Donnerstag, 9. Februar 2017
Inhalte: y Grundlagen und Aufbau des Programms y Gästeverwaltung y Korrespondenz: Einzel- und Seriendruck, Fax, E-Mail y Zimmerplan, Reservierungsverwaltung y Anfrage, Option, Reservierung, Storno, Kontingent y Gästezimmer buchen, Anmeldung, Check-in y Abrechnung, Check-out
Referent: Manuel Riva, EDV-Experte, Lana Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen Kursgebühr: 260 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 106 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt. Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PCErfahrung.
39
EDV UND INTERNET
ASA Hotel – Aufbau Sie arbeiten mit dem ASA Programm, würden dieses aber gern noch effizienter nutzen? In diesem Kurs erfahren Sie, was das Programm alles kann: Sie fassen verschiedene Statistiken und Berichte ab, erstellen Zimmerpläne und richten die Aufgaben des Zimmerservices ein. Auch bei der Abrechnung und bei der elektronischen Gästemeldung gibt es bestimmt Funktionen, die Sie noch nicht kennen!
Inhalte: y Erweiterte Möglichkeiten des Zimmerplans y Verschiedene Berichte y Erweiterte Möglichkeiten der statistischen Auswertung y Schnittstellen zum ASA-Hotel-Programm: Internet, Telefonzentrale, Kassensystem y Elektronische Gästemeldung y Einführung in das Beauty-Modul anhand eines praktischen Beispiels
Kursnummer: 52 Datum: Mittwoch, 30. November und Donnerstag, 1. Dezember 2016
Kursnummer: 117 Datum: Mittwoch, 8. und Donnerstag, 9. März 2017 Referent: Manuel Riva, EDV-Experte, Lana Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen Kursgebühr: 260 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 106 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind ASA-Kenntnisse und PC-Erfahrung.
Werben mit Google AdWords – Aufbau Optimieren Sie in diesem Praxis-Workshop Ihre OnlineKampagnen und verbessern Sie Ihre Werbestrategie!
Kursnummer: 58 Referentin:
Inhalte:
40
y Der Qualitätsfaktor und die Auswirkungen auf den Klickpreis y Kampagnen-Optimierung mittels Conversion Trackings y Richtiges Zielgruppentargeting y Anzeigentexte verbessern und Klickraten steigern y Langfristige und kurzfristige Kampagnenziele
itarbeiterin der Abteilung IT / M Online Marketing, H GV Bozen Datum: Mittwoch, 14. Dezember 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen Kursgebühr: 208 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 85 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt. Achtung: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind entweder der Besuch des Kurses „Google AdWords – Einsteiger“ oder entsprechende Kenntnisse.
EDV UND INTERNET
Social Media – aber wie? Neben Facebook gibt es gerade im Reisebereich Portale, die man als Tourismustreibender nicht außer Acht lassen sollte. Im Seminar erlernen Sie, wie eine zielgerichtete Social Media-Kommunikation aufgebaut und umgesetzt wird.
Kursnummer: 94 Inhalte: y Überblick und der Nutzen von Social Media y Was bringt Social Media für meinen Betrieb und warum ist es wichtig? y Strategische Planung von Social Media-Aktivitäten y Tipps und Tools zur leichteren Handhabung der täglichen Social Media-Arbeit
Referentin: Datum: Dauer: Ort: Kursgebühr: STK-Gebühr:
Renate Leitner, Internetexpertin, Innsbruck Montag, 6. Februar 2017 9 Uhr bis 17 Uhr Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 227 Euro + 22% MwSt. 86 Euro + 22% MwSt.
Dieser Kurs wird von der HGJ empfohlen.
Kommunikation über Bewertungsportale Online-Portale werden für Kunden als Entscheidungshilfe für Buchungen immer wichtiger. Sie vertrauen den Aussagen und Erfahrungen anderer Gäste mehr als den Websites der Anbieter, begründet oder nicht. Dieses Seminar hilft Ihnen, den eigenen Betrieb optimal in den bekannten Online- Portalen zu positionieren und zu präsentieren. Es zeigt Ihnen anhand konkreter Beispiele, wie man Bewertungen für Marketingzwecke nutzen kann und wie man konstruktiv und effizient auf negative Kommentare reagiert.
Kursnummer: 134 Inhalte: y Perfekte Präsentation des eigenen Betriebes y Animation der Gäste zu begeisterten Kommentaren y Abstand gewinnen zu negativen Aussagen y Gezielte Reaktionen auf negative Bewertungen y Übungen an konkreten Beispielen
Referentin:
Anke von Skerst, Hotelfachfrau, BA Psychologie, Unterhaching Datum: Dienstag, 28. März 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen Kursgebühr: 268 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 98 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
41
EDV UND INTERNET
Erfolgreiches Newslettermarketing Der Newsletter ist nach wie vor das Verkaufstool Nummer 1. Erlernen Sie im Seminar, den Aufbau eines guten Newsletters: vom Agenturbriefing, der Erstellung klarer Inhalte für den Gast bis hin zum Controlling Ihres Newslettermarketings.
Inhalte: y Was bringt Newslettermarketing? y Technischer und konzeptioneller Aufbau eines guten Newsletters y Salesorientierter versus imageorientierter Newsletterinhalt y Das Schreiben eines zielführenden Newsletters y Newslettersysteme im Überblick y Controlling der Newslettermaßnahmen
Kursnummer: 144 Referentin: Renate Leitner, Internetexpertin, Innsbruck Datum: Mittwoch, 26. April 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen Kursgebühr: 227 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 86 Euro + 22% MwSt.
Schreibwerkstatt für Webkommunikation Websiteinhalte, Angebotserstellungen, Blogartikel, Newsletter, Facebook-Posts … Die unterschiedlichen Kommunikationskanäle im Web erfordern entsprechende Inhalte. Und diese Inhalte zu schreiben fällt oft nicht ganz leicht.
Inhalte:
42
y Was bedeutet Contentmarketing? y Wie erstellt man einen Contentmarketingplan über mehrere Web-Kanäle? y Schreiben für die verschiedenen Online-Kanäle y Verkaufsorientierter vs. imageorientierer Inhaltsaufbau
Kursnummer: 152 Referentin: Renate Leitner, Internetexpertin, Innsbruck Datum: Montag, 15. Mai 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen Kursgebühr: 227 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 86 Euro + 22% MwSt.
EDV UND INTERNET
Google Analytics Web Analytics ist das Fundament für den Erfolg im Internet. Erlernen Sie, wie Sie Kennzahlen interpretieren, Conversions und Ziele einrichten und damit den Kosten-NutzenVergleich für verschiedene Hotelportale und Kampagnen machen können.
Kursnummer: 103 Referentin:
Inhalte: y Kennzahlen richtig interpretieren yT echnische Voraussetzungen kennenlernen y Kosten-Nutzen-Vergleich verschiedener Hotelportale und Kampagnen
itarbeiterin der Abteilung IT / M Online Marketing, HGV Bozen Datum: Montag, 13. Februar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen Kursgebühr: 208 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 85 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
43
WEIN UND GASTRONOMIE Erfolgreiches Preis-Wein-Management Immer mehr Betriebe erkennen das enorme Potenzial von Wein im Restaurant-Geschäft. Wein bietet eine Chance auf sehr gute Gewinnspannen. Das merkt man an den meist üppigen Unterschieden zwischen Wareneinsatz und Verkaufspreis. Die Gäste verlangen nicht nur eine ansprechende Präsentation, sondern auch Fairness im Preis. Wie hoch darf die Differenz vom Einzelhandel zur Weinkarte demnach sein? Was wäre stattdessen der „richtige“ Preis für Ihren Gast? Wo ist die Preisschwelle, d. h. welchen Preis würde der Gast noch akzeptieren?
Inhalte:
Kursnummer: 42 Referent:
44
y Praktische Grundlagen und Begriffe rund um die Preistechnik y Sensible Preisschwellen einschätzen und „angemessene“ Preise setzen y Strategische Planung der Weinkarte für die gesamte Saison
Datum: Dauer: Ort: Kursgebühr: STK-Gebühr:
Manuel Bertagnolli, Sommelier, Master of Business Administration und Magister in Betriebswirtschaft, Meran Montag, 21. November 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 232 Euro + 22% MwSt. 87 Euro + 22% MwSt.
WEIN UND GASTRONOMIE
I. Sommelieranwärterkurs In der ersten Stufe der Sommelierausbildung erlernen Sie alles, was die Welt des Sommeliers ausmacht. Dazu gehören das Basiswissen um einen korrekten Weinservice und die Anpassung von Speisen und Weinen, die Kenntnis der wichtigsten Rebsorten, die Einführung in den Weinbau und in die Weinproduktion, Informationen zur Herstellung von Schaum- und Dessertweinen, eine Einführung in die Welt des Biers und der Destillate und ein Überblick über die Verkostungstechniken.
Inhalte: y Die wichtigsten Rebsorten y Einführung in den Weinbau und in die Weinproduktion y Die Herstellung von Schaum- und Dessertweinen y Basiswissen zum korrekten Weinservice y Die Welt des Biers und der Destillate y Anpassung von Speisen und Weinen
Kursnummer: 80 Referenten: Experten der Sommelier vereinigung Südtirol Datum: montags, dienstags, mittwochs und freitags, 13., 17., 18., 24., 25. und 31. Januar, 1. und 6. Februar 2017 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bozen Kursgebühr: 564 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 264 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 164 Euro + 22% MwSt. Wichtig: Um an den Sommelierkursen teilnehmen zu können, muss der Jahresbeitrag an die Associazione Italiana Sommelier (AIS) von 100 Euro entrichtet werden und der Teilnehmer darf höchstens bei zwei Lektionen fehlen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol angeboten.
II. Sommelieranwärterkurs In der zweiten Stufe der Sommelierausbildung geht es primär um die verschiedenen Weinanbaugebiete in Italien, in Nord-, Mittel-, und Südeuropa und im Rest der Welt. Verschiedene Rebsorten der einzelnen Regionen werden in das Rampenlicht gestellt, und die entsprechenden Weine werden gemeinsam verkostet. In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, Ihre Verkostungstechnik zu verfeinern und allerlei Neues rund um das Thema Wein dazuzulernen.
Inhalte: y Verkostungstechniken y Service-Praxis y Die italienischen Weinbaugebiete y Weine aus Nord-, Süd- und Mitteleuropa y Weine aus dem Rest der Welt
Kursnummer: 118 Referenten: Experten der Sommelier vereinigung Südtirol Datum: mittwochs und donnerstags, 8., 9., 15., 16., 22., 23., 29. und 30. März 2017 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bozen Kursgebühr: 609 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 309 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 209 Euro + 22% MwSt. Wichtig: Um an den Sommelieranwärterkursen teilnehmen zu können, muss der Jahresbeitrag an die Associazione Italiana Sommelier (AIS) von 100 Euro entrichtet werden und der Teilnehmer darf höchstens bei zwei Lektionen fehlen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol angeboten.
45
WEIN UND GASTRONOMIE
III. Sommelieranwärterkurs In der dritten Stufe der Sommelierausbildung perfektionieren Sie Ihr Fachwissen rund um den Wein. Sie beschäftigen sich intensiv mit der Anpassung von Speisen und Weinen und mit den verschiedenen Verkostungstechniken, lernen die Kombinationen Wein und Käse sowie Wein und Schokolade kennen und bereiten sich auf die Abschlussprüfung vor.
Kursnummer: 155
Inhalte:
Referenten: Experten der Sommelier vereinigung Südtirol Datum: mittwochs und donnerstags, 4., 5., 11., 12., 18., 19., 25. und 26. Oktober 2017 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bozen Kursgebühr: 787 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 487 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 387 Euro + 22% MwSt.
y Sensorische Analyse von Speisen und Weinen y Methodik der Anpassung von Speisen und Weinen (Eier und Saucen, Gewürze, Küchenkräuter, Dressings und Marinaden, …) y Schokolade y Mineralwasser, Tee, Kaffee
46
Wichtig: Um an den Sommelieranwärterkursen teilnehmen zu können, muss der Jahresbeitrag an die Associazione Italiana Sommelier (AIS) von 100 Euro entrichtet werden und der Teilnehmer darf höchstens bei zwei Lektionen fehlen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol angeboten.
WEIN UND GASTRONOMIE
Das kleine 1x1 des Weines In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über das Weinland Südtirol, den Weinbau, die Weinherstellung und die verschiedenen Weintypologien. Durch praktisches Verkosten lernen Sie diese kennen.
Kursnummer: 57 Referentin:
Inhalte: y Einführung in die Weinkunde y Einführung in verschiedene Weintypologien y Verkostung verschiedener Weine y Einführung in das Weinland Südtirol
Datum: Dauer: Ort: Kursgebühr: STK-Gebühr:
Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Montag, 12. Dezember 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Post, Bruneck 241 Euro + 22% MwSt. 90 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe. Dieser Kurs wird von der HGJ empfohlen.
Der gekonnte Weinservice Worauf muss bei der Auswahl der edlen Tropfen geachtet werden? Wie präsentiere ich das Weinangebot richtig? Welcher Wein wird in welchem Glas serviert? Wie wird richtig entkorkt, dekantiert und nachgeschenkt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Kurses und Sie erfahren, wie Sie den Umsatz Ihres Betriebes mit einem ausgewählten Weinangebot steigern können.
Inhalte: y Die gekonnte Weinempfehlung y Die perfekte Weinkarte y Das richtige Glas zum richtigen Wein y Fachgerecht entkorken, einschenken und nachschenken y Die Servicereihenfolge y Perfekter Schaumweinservice y Lüften und dekantieren y Kleine Einführung in die Degustationstechnik
Kursnummer: 84 Referentin: Datum: Dauer: Ort: Kursgebühr: STK-Gebühr:
Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Freitag, 20. Januar 2017 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Rierhof, Klausen 241 Euro + 22% MwSt. 90 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
47
WEIN UND GASTRONOMIE
Die optimale Weinkarte Kompetentes und fachkundiges Service-Personal ist eine wesentliche Grundlage für Ihren Betrieb. Für den optimalen Verkauf sollte daher jeder Mitarbeiter einige grundsätzliche Kenntnisse im Bereich Wein beherrschen: Weineinkauf, das Erstellen einer guten Weinkarte, das Wissen um die korrekte Weinlagerung, die richtige Trinktemperatur und eine korrekte Präsentation.
Kursnummer: 115 Inhalte: y Zusammenstellung der optimalen Weinkarte y Weineinkauf y Weinlagerung y Vorbereitung und Präsentation
48
Referenten: Experten der Südtiroler Weinakademie, Kaltern Datum: Dienstag, 7. März 2017 Dauer: 14 Uhr bis 18 Uhr Ort: City Hotel, Meran Kursgebühr: 171 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 66 Euro + 22% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
SERVICE UND GETRÄNKE Servicetraining für Einsteiger In diesem Kurs erfahren Einsteiger, warum das Auftreten und die Persönlichkeit von Servicefachkräften so wichtig für den Erfolg des Betriebes sind. Fachliche Schulung gibt es natürlich auch: Sie erlernen die wichtigsten Servicearten und erfahren, welche Anforderungen heute an Servicemitarbeiter gestellt werden.
Kursnummer: 56 Datum: Ort:
Freitag, 2. Dezember 2016 Hotel Grüner Baum, Brixen
Kursnummer: 138 Inhalte: y Anforderungen an den Service y Grundlegende Servierkenntnisse und Servicearten y Der professionelle Umgang mit dem Gast y Weinservice y Reklamationen
Datum: Ort:
Freitag, 31. März 2017 City Hotel, Meran
Referentin:
Andrea Bertagnolli-Windstoßer, Restaurantmeisterin, Sommelière, Meran Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Kursgebühr: 208 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 85 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
49
SERVICE UND GETRÄNKE
Die 10 Geheimnisse des Serviceprofis Die klassischen Servierregeln beherrscht man nach guter Einführung relativ schnell. Für den qualitätsbewussten Betrieb ist jedoch weiters die zwischenmenschliche Ebene zwischen Gast und Servicemitarbeiter sehr wichtig. Dieser Kurs zeigt anhand von vielen Praxisbeispielen, wie das eigene Verhalten des Servicemitarbeiters auf den Gast wirkt und wie man den Gast für sich gewinnen kann. Dabei wird neben der Kommunikation auch auf bedeutende Details im Serviceablauf eingegangen.
Inhalte: y Die „magischen Momente“ im Kontakt mit dem Gast y Professionelles Aufnehmen der Bestellung und Kassieren y Reklamationen vorbeugen y Richtiges Kommunizieren bei Sonderwünschen
Kursnummer: 93 Referentin: Andrea Bertagnolli-Windstoßer, Restaurantmeisterin, Sommelière, Meran Datum: Freitag, 3. Februar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Grüner Baum, Brixen Kursgebühr: 268 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 98 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
Erfolgsstrategien für den Verkauf im Service Die neue Generation an Gästen will nicht mehr nach dem Motto „Kann ich Ihnen helfen?“ bedient werden, sondern verführt und bereichert werden. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie spielerisch und mit Spaß einen modernen und erfolgreichen Service praktizieren. Erfahren Sie die jüngsten Trends in der Kommunikation mit dem Gast und im Verkauf.
Kursnummer: 95 Inhalte:
50
y Intelligenz in Beratung und Verkauf y Der energetische Gastkontakt y Vom passiven zum offensiven Service y Die richtige Service-Taktik
Referent: Hans Jürgen Hartauer, Barprofi und Dozent an der Fachhochschule für Tourismus, München Datum: Montag, 6. Februar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: City Hotel, Meran Kursgebühr: 313 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 111 Euro + 22% MwSt.
SERVICE UND GETRÄNKE
Lebensmittel-Intoleranzen: Wir beraten Sie gerne! Wie Sie einem Gast mit LM-Intoleranz das Leben im Restaurant leichter machen können und zugleich eine neue und äußerst treue Gästegruppe gewinnen, zeigt Ihnen dieser Kurs. Der Servicemitarbeiter ist das Bindeglied zwischen Gast und Küche. Gerade bei LM-Intoleranzen ist es unverzichtbar, dass die Mitarbeiter darüber Bescheid wissen sowie klar und unmissverständlich kommunizieren können: mit ihrem Gast und mit der Küche.
Inhalte: y Überblick über die gängigsten Allergien und LM-Intoleranzen y Was ist in der Praxis für die Bereiche Office, Mise en place, Pass zu berücksichtigen? y Kommunikation: aktive Beratung am Tisch des Gastes, Kommunikation mit der Küche
Kursnummer: 53 Datum: Dauer: Ort:
Donnerstag, 1. Dezember 2016 18 Uhr bis 22 Uhr City Hotel, Meran
Kursnummer: 119 Datum: Dauer: Ort:
Freitag, 10. März 2017 14 Uhr bis 18 Uhr Hotel Post, Bruneck
Referentin:
Andrea Bertagnolli-Windstoßer, Restaurantmeisterin, Sommelière, Meran 115 Euro + 22% MwSt. 66 Euro + 22% MwSt.
Kursgebühr: STK-Gebühr:
Cocktails – Basics Lernen Sie in diesem Praxisworkshop das Basiswissen zur Zubereitung klassischer Cocktails. Zudem wird auf den Aufbau einer Cocktailkarte eingegangen und erklärt, welche Cocktails dabei nicht fehlen dürfen.
Kursnummer: 30 Datum:
Montag, 14. November 2016
Kursnummer: 108 Inhalte: y Barwerkzeug und Glasauswahl y Aufbau eines Cocktails y Cocktailkategorien y Praxisnahe Arbeit an der Cocktailbar y Aufbau einer Basis-Cocktailkarte
Datum:
Montag, 20. Februar 2017
Referent: Dauer: Ort: Kursgebühr: STK-Gebühr: For.Te-Gebühr:
Lukas Plattner, Barprofi, Bozen 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Rotwand, Leifers 208 Euro + 22% MwSt. 85 Euro + 22% MwSt. 30 Euro + 22% MwSt.
Dieser Kurs wird von der HGJ empfohlen.
51
SERVICE UND GETRÄNKE
Südtiroler Cocktails Lernen Sie in diesem Praxisworkshop mit heimischen Produkten Südtiroler Cocktails zu zaubern. Es werden klassische Cocktails mit Südtiroler Spirituosen, frischen Kräutern, Gewürzen und Infusionen zubereitet und verkostet.
Kursnummer: 66 Datum:
Montag, 19. Dezember 2016
Kursnummer: 132 Datum:
Inhalte: y Sours und Smashes y Longdrinks y Fizz und Collins y Zubereitung von Tiroler basil smash, sambo (holer) sour, rosmary smash, pear-cardamom sour
Montag, 27. März 2017
Referent: Lukas Plattner, Barprofi, Bozen Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Rotwand, Leifers Kursgebühr: 208 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 85 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt. Voraussetzung für den Besuch des Kurses ist der Besuch des Basiskurses oder Grundkenntnisse in der Cocktailzubereitung.
Basiskurs für Barista Lernen Sie in diesem Lehrgang all das, was Sie zu einem perfekten „Barista“ macht! Beschäftigen Sie sich mit Materialkunde, verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Bargeräte und lernen Sie den Wert professioneller Beratung kennen – Ihre Gäste werden die Professionalität zu schätzen wissen!
Kursnummer: 100 Inhalte:
52
y Grundkenntnisse für die Arbeit an der Bar y Gläserkunde, Arbeitsgeräte y Getränkekunde: Liköre, Spirituosen, Bitter yA ktiver Verkauf – Getränkeempfehlungen y Kaffee y Praktische Übungen
Referent: Mate Kende, Bar- und Cocktailprofi, Innsbruck Datum: Mittwoch, 8. und Donnerstag, 9. Februar 2017 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Grüner Baum, Brixen Kursgebühr: 424 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 159 Euro + 22% MwSt. Speziell für keine Gastbetriebe.
SERVICE UND GETRÄNKE
Bier-Basis-Seminar Ein gutes Bier erfreut sich bei unseren Gästen großer Beliebtheit. In diesem Basis-Seminar erfahren Interessierte alles über die Bierproduktion und die passenden Gläser. Zudem wird die Sensorik geschult und Degustationstechniken anhand einer Verkostung von verschiedenen Bieren vermittelt. Auch eine kleine Exkursion durch die Biergeschichte sowie das Kennenlernen der internationalen und regionalen Bierstile stehen auf dem Programm.
Inhalte: y Bierproduktion y Gläserkunde, Sensorik, Verkostungstechnik y Biergeschichte, Südtiroler Bierstiele, internationale Bierstile y Führung durch eine Südtiroler Brauerei
Kursnummer: 114 Referenten: Bierexperten der Südtiroler Weinakademie, Kaltern Datum: Montag, 3. und Dienstag, 4. April 2017 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bozen oder Lana Kursgebühr: 345 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 125 Euro + 22% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
Bier-Aufbau-Seminar Für all jene, die das Basis-Seminar besucht haben oder aber ihre Bierkenntnisse vertiefen möchten, ist dieses Aufbauseminar geeignet. Es geht in den beiden Tagen um die optimale Bierkarte sowie den richtigen Bierservice und -verkauf. Auch die richtige Bier-Speisen-Anpassung wird anhand von Übungen vermittelt.
Kursnummer: 153 Inhalte: y Bierkarte y Bierservice y Bierverkauf y Praktische Übung y Bier-Speisen-Anpassung mit Mittagessen y Trends in der Gastronomie-Verkostung
Referenten: Bierexperten der Südtiroler Weinakademie, Kaltern Datum: Montag, 8. und Dienstag, 9. Mai 2017 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bozen oder Lana Kursgebühr: 345 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 125 Euro + 22% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
53
KÜCHE UND SPEISEN Kleine Köstlichkeiten raffiniert kreiert Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit neuen, abwechslungsreichen Ideen. Kleine, raffinierte Portionen in Gläsern, Schüsselchen oder Stanitzeln sind immer ein Blickfang, egal ob als Element auf dem Teller oder auf einem Buffet. Lassen Sie sich von Gottfried Messner mit innovativen Methoden zu neuen Ideen inspirieren und zaubern Sie verführerische Fingerfood-Kreationen.
Inhalte:
54
y Hausgemachte Coni mit Thunfisch, Rindstatar und Gemüse y Jakobsmuschel und Artischocke y Fagottini mit Ochsenschwanz und Schwarzwurzelcreme y Arbeiten mit Espumas, Niedriggartemperaturmethode usw.
Kursnummer: 3 Referent: Datum: Dauer: Ort: Kursgebühr: STK-Gebühr:
Gottfried Messner, Chefkoch Restaurant Braunwirt, Sarnthein Dienstag, 18. Oktober 2016 15 Uhr bis 18.30 Uhr Restaurant Braunwirt, Sarnthein 120 Euro + 22% MwSt. 60 Euro + 22% MwSt.
KÜCHE UND SPEISEN
Neue kreative Ideen rund um die Kastanie Kastanien sind voller positiver Inhaltsstoffe und helfen die Gesundheit und die Nerven zu stärken. Küchenmeister Reinhard Steger zeigt in diesem Kurs, wie Sie die Kastanie so einsetzen, dass sie zum Erlebnis in Küche und Service wird.
Kursnummer: 7 Referent:
Inhalte: y Aktuelle Erkenntnisse aus der Ernährungswissenschaft y Erfrischende Kastanienlimonade y Erfrischendes Frozen-Kastanien-Joghurt mit Chili y „Vegetarisches Tatar“ mit pflanzlicher Butter und Toast y Pikante, vegetarische Gulaschsuppe von der Tisner Kastanie und der Desirée-Kartoffel y Sinfonie aus Kastanien, Kohlrabi, Speck und Vinschger Urpaarl
Datum: Dauer: Ort: Kursgebühr: STK-Gebühr:
Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Donnerstag, 13. und Donnerstag, 20. Oktober 2016 jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran 245 Euro + 22% MwSt. 74 Euro + 22% MwSt.
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran, durchgeführt. Dieser Kurs wird von der HGJ empfohlen.
Süße Köstlichkeiten aus der Patisserie Süße Köstlichkeiten gehören zu den Feiertagen wie Advent und Weihnachten einfach dazu. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie die Sinne der Gäste mit süßen Spezialitäten erfreuen und zaubern Sie Neues in Ihre Patisserie und Kreatives auf den Teller.
Kursnummer: 12 Referentin:
Inhalte: y Winterpralinen y Süße Verführung zur Advents- und Weihnachtszeit y Dekore und Verzierungen
Birgit Steinwandter, Pâtissière, Toblach Datum: Dienstag, 25. Oktober 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen Kursgebühr: 230 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 79 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
55
KÜCHE UND SPEISEN
Vegane Köstlichkeiten Das wachsende Bewusstsein unserer Gesellschaft für gesündere Ernährung und nachhaltigen Konsum ist längst kein vergänglicher Trend mehr. Die Erkenntnis, dass Gesundes, Unverfälschtes und lokal Hergestelltes einfach besser schmeckt, hat eine neue Ära des Genusses eingeleitet. Vegane Küche ist daher genau das Richtige: pflanzlich und vollwertig, ausgewogen und köstlich. Lernen Sie von Arnold Nussbaumer, was die vegane Küche auf Gourmetniveau zu bieten hat.
Inhalte:
Kursnummer: 43
y Grundlagen und Philosophie yV orbereitung und Arbeitsweise y Zubereitung und Verkostung von verschiedenen Gerichten: Pfifferling-Schaumsüppchen, Kartoffeltatar mit pochiertem Wachtelei und Hanftortelli, Hokkaidokürbis, Gravensteiner Apfel und Riesenzwiebel
Referent: Arnold Nussbaumer, Chefkoch Restaurant Alpiana, Völlan Datum: Montag, 21. November 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Gourmetrestaurant Nutris im Hotel Alpiana, Völlan Kursgebühr: 245 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 77 Euro + 22% MwSt.
Das Auge isst mit – Mit Kreativität zum Erfolg Nicht nur der Geschmack ist für ein Genusserlebnis ausschlaggebend, sondern auch das kreative und ansprechende Aussehen trägt maßgeblich dazu bei. Zaubern Sie mit Sternekoch Egon Heiss ansprechende Gerichte und hinterlassen Sie so bei Ihren Gästen einen bleibenden Eindruck!
56
Inhalte:
Kursnummer: 111
y Pochiertes knuspriges Freilandei mit grünem Spargel und gereiftem Sarntaler Rohschinken y Blumenkohl-Panna cotta mit Orangenduft und halbgegartem Kaisergranat y Bretonische Seezunge mit Topinambur und schwarzem Trüffel
Referent: Egon Heiss, Sternekoch, Bad Schörgau, Sarntal Datum: Dienstag, 21. Februar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen Kursgebühr: 250 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 75 Euro + 22% MwSt.
KÜCHE UND SPEISEN
Hygiene und HACCP in der Küche Sowohl die EU als auch der Staat sehen für Betriebe, in denen Lebensmittel verarbeitet und verabreicht werden, eine Reihe von Auflagen vor, darunter auch die sogenannte „Eigenkontrolle“. Diese besteht in der Verpflichtung zur schriftlichen Aufzeichnung von Betriebsabläufen und Eigenkontrollergebnissen. Wird die vorgeschriebene Dokumentation nicht geführt, drohen hohe Strafen.
Kursnummer: 28 Datum: Ort:
Donnerstag, 10. November 2016 City Hotel, Meran
Kursnummer: 136 Inhalte: y Rechtliche Grundlagen y Die korrekte Erstellung des Eigenkontrollplans y Die korrekte Führung der vorgeschriebenen Checklisten y Beispiele aus der Praxis
Datum: Ort:
Donnerstag, 30. März 2017 Hotel Goldene Krone, Brixen
Referent/in: Experte/in der HGVRechtsabteilung, Bozen Dauer: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Kursgebühr: 118 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 65 Euro + 22% MwSt.
Innovative und effiziente Garmethoden Interpretieren Sie zusammen mit dem Küchenchef klassische Gerichte auf neue, innovative Weise. Lernen Sie die „Sous-vide“-Garmethode kennen und schaffen Sie mit Hilfe von flüssigem Stickstoff und Molekularelementen neue Geschmackserlebnisse für Ihre Gäste!
Inhalte:
Kursnummer: 21
y Beispiele mit Fleisch, Fisch, Gemüse und Früchten y Konfitieren in Olivenöl y Marinieren und aromatisieren im Vakuum y Räuchern in der Petrischale y Das Verwenden von Texturen am Saucierposten
Referent: Tibor Sztepanek, Küchenchef Hotel Waldhof, Völlan Datum: Montag, 7. November 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Waldhof, Völlan Kursgebühr: 240 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 72 Euro + 22% MwSt.
57
KÜCHE UND SPEISEN
Raffinierte Antipasti und Vorspeisen Genießer schätzen schmackhafte Antipasti- und Vorspeisengerichte. Vor allem Gemüse-, Nudel- und Reisgerichte erfreuen sich großer Beliebtheit und bilden eine gute Basis für interessante und vor allem abwechslungsreiche Kreationen.
Inhalte: y Knusprige Ziegenkäsetaler y Pilzschmarren mit Schnittlauchcreme y Marinierte Sardinen mit würzigem Apfel-Majoransalat y Gebratene Jakobsmuscheln und Bottarga y Hausgemachte Hanfnudeln in verschiedenen Kombinationen
Kursnummer: 59 Referent: Herbert Bachmann, Küchenchef Hotel Seegarten, Kaltern Datum: Donnerstag, 1. Dezember 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen Kursgebühr: 239 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 72 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
Genussland Südtirol: feine Wintergerichte Südtirol bietet eine Vielfalt an ausgezeichneten Produkten. Unsere Gäste schätzen und lieben kulinarische Köstlichkeiten, die mit Südtiroler Markenprodukten zubereitet werden. Helmut Bachmann präsentiert in diesem Kurs neue und schmackhafte Gerichte, mit denen Sie Ihre Gäste auf Südtiroler Art und Weise verwöhnen können.
Kursnummer: 82
Inhalte:
58
y Dinkel-Parmesansuppe mit Rettichsprossen y Vollkorn-Ricottateigtaschen mit Rohnen und Burrata y Geröstete Kalbsleber mit roter Zwiebel
Referent: Helmut Bachmann, Küchenmeister und Buchautor, Vahrn Datum: Dienstag, 17. und Mittwoch, 18. Januar 2017 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landesberufsschule Emma Hellenstainer, Brixen Kursgebühr: 236 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 71 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der LBS Emma Hellenstainer, Brixen, durchgeführt.
KÜCHE UND SPEISEN
Meine Südtiroler Bergküche Kochen Sie gemeinsam mit Sternekoch Norbert Niederkofler raffinierte Gerichte mit Produkten aus Südtirol. Sein kulinarisches Bestreben definiert sich im Respekt vor den „Grundprodukten“ und in der Kunst, mit der richtigen Garmethode den essenziellen Geschmack herauszuholen. Sein Motto ist dabei „Die Vielfalt liegt in der Mischung der Einfachheit“. Seine Gerichte sind „durchschaubar“, einfach im Geschmack und in der Optik, delikat und doch überraschend. Lassen Sie Ihre Gäste Südtiroler Leichtigkeit sehen und schmecken!
Inhalte: y Kreationen aus saisonalen und regionalen Produkten y Innovative Zubereitungs- und Kochtechniken
Kursnummer: 63 Referent: Norbert Niederkofler, 2-Sterne-Koch, Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian Datum: Donnerstag, 15. Dezember 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian Kursgebühr: 340 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 102 Euro + 22% MwSt.
Sterneküche im Winter Schmackhafte und kreative Köstlichkeiten für die Winterzeit stehen bei diesem Kurs auf der Speisekarte. Zaubern Sie mit Sternekoch Egon Heiss delikate und raffiniert Gaumenfreuden passend zu jedem Anlass.
Inhalte:
Kursnummer: 45
y Schwarzbrotcannelloni mit Hokkaidokürbis, geschmorter Ente und sizilianischer Mandel y Im Lorbeerfond pochierter Rehrücken mit Sellerie, Kastanienstreusel und Topfenknödel y Das Beste vom Sarntaler Rind in der Suppe serviert
Referent: Egon Heiss, Sternekoch, Bad Schörgau, Sarntal Datum: Dienstag, 22. November 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bad Schörgau, Sarntal Kursgebühr: 250 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 75 Euro + 22% MwSt.
59
KÜCHE UND SPEISEN
Verführerische Desserts Der krönende Abschluss eines Menüs ist ein verführerisches Dessert. Der Geschmack von Schokolade, Gefrorenem und Früchten, in gekonnter Form inszeniert und präsentiert, wirkt noch lange nach und lässt Gäste ins Schwärmen geraten. In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene Zubereitungsarten sowie Anrichte- und Präsentationstechniken von modernen und zeitgemäßen Desserts vermittelt.
Inhalte: y Mit Fichtensprosshonig marinierte Birne auf Rum-Rosineneis y Mousse aus der Valrhona-Schokolade mit karamellisierter Mandelhippe und Mandarinenconfit y Sacherhalbgefrorenes mit Gewürzmango und Sahnecremeeis
Kursnummer: 92 Referentin: Edith Mairl Huber, Küchenmeisterin und Fachlehrerin, Bruneck Datum: Mittwoch, 1. und Donnerstag, 2. Februar 2017 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landeshotelfachschule Bruneck Kursgebühr: 245 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 74 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Bruneck durchgeführt.
Erlebniswelt „Frühstücken in Südtirol“ Woraus ein gesundes Vitalfrühstück besteht und wie Sie das Thema „Südtirol“ auf den Frühstückstisch bringen, erfahren Sie in diesem Kurs. Sie werden in die Thematik eingeführt und erhalten neue Impulse, Tipps und Anregungen für die Angebotsgestaltung mit schmackhaften Südtiroler Qualitätsprodukten und für die Präsentation des Frühstückstisches und -buffets.
Inhalte:
60
y Theorie zur vitalstoffreichen Ernährung y Getränke-Empfehlungen y Vitales, hausgemachtes Frischkornmüsli y Getreide- und Gemüseaufstriche y Hausgemachte Vollkornbrote y Milch- und Milchprodukte
Kursnummer: 130 Referent: Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Datum: Donnerstag, 23. und Freitag, 24. März 2017 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran Kursgebühr: 245 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 74 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Kaiserhof in Meran durchgeführt.
KÜCHE UND SPEISEN
Feine Frühlingsgerichte Schmackhafte und kreative Köstlichkeiten für die Frühlingszeit stehen bei diesem Kurs auf der Speisekarte. Der Referent versteht es, Gerichte auf eine besondere Art zuzubereiten und er kreiert delikate und leckere Gaumenfreuden passend zu jedem Anlass.
Kursnummer: 122
Inhalte: y Sesamnudeln mit Gemüse und Graukäse y Ente mit Frühlingszwiebeln und Senfkohl y Kamillenkaltschale, Beerenallerlei und Erdbeersorbet
Referent: Helmuth Bachmann, Küchenmeister und Buchautor, Vahrn Datum: Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. März 2017 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landesberufsschule Emma Hellenstainer, Brixen Kursgebühr: 236 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 71 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der LBS Emma Hellenstainer in Brixen durchgeführt.
Köstliche Fischgerichte mit Kräutern Fisch ist gesund, kalorienarm und schmeckt immer wieder anders. Überraschen Sie Ihre Gäste mit der Königin der Fischsuppen und weiteren köstlich schmeckenden Schätzen aus Flüssen, Seen und Meeren.
Inhalte: y Gefüllte Calamaretti auf Garnelenragout y Tempura von der Lachsforelle mit Asia-Mayo y In der Hitzefolie gegartes Saiblingsfilet mit würzigem Gemüsefond und mediterranen Kräutern y Saltimbocca vom Lachs y Rotbarsch mit Süßkartoffel-Kokoskruste
Kursnummer: 116 Referent: Herbert Bachmann, Küchenchef Hotel Seegarten, Kaltern Datum: Mittwoch, 8. März 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen Kursgebühr: 249 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 75 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt
61
KÜCHE UND SPEISEN
Innovative Nudel- und Reisgerichte Gerichte aus Nudeln und Reis erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Der Referent zeigt in diesem Kurs, wie die beliebten Klassiker neu interpretiert und an die aktuellen Erwartungen und Anforderungen angepasst werden können.
Inhalte: y Cannelloni aus schwarzem Reis, Quinoa, Rauchlachs und Keimlingen y Reispralinen im Spinatnest mit gebratener Garnele in würziger Tomatenessenz y Süßer Risotto aus Vialone Nano mit eingelegten Goji-Beeren, Apfelperlen, süßem Aprikosenmehl und Matcha-Tee-Schokolade y Innovative Nudelteige aus Hanf, Kichererbsen, roten Linsen, Wasabi und Altreier Kaffee y Ravioloni, gefüllt mit Rittner Kloatzn und Topinambur in Birnenbutter und frischer Minze
62
Kursnummer: 76 Referent: Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Datum: Dienstag, 10. und Mittwoch, 11. Januar 2017 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landeshotelfachschule Bruneck Kursgebühr: 245 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 74 Euro + 22% MwSt. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Bruneck durchgeführt.
WELLNESS UND FITNESS Südtiroler Sauna-Erlebnis In diesem Praxis-Workshop geht es um das gesunde Saunieren, um die Regeln, die es zu beachten gilt, was für den Gast und was für den Gastgeber von Bedeutung ist. Es wird besprochen, wie man den Aufguss im Hotelbetrieb gestalten und wie man Kneippen als Abkühlmaßnahme nach dem Saunagang einbauen kann.
Inhalte: y Richtige Durchführung des Saunaganges y Der Aufguss als Höhepunkt des Saunabesuchs – Erlebnis für den Gast y Kneippscher Abguss als effektive Abkühlmaßnahme nach dem Schwitzen y Wie binde ich den Gast mit ein, wie gestalte ich mein Angebot?
Kursnummer: 1 Referentin:
Datum: Dauer: Ort: Kursgebühr: STK-Gebühr:
Eva Urthaler, Hotelkauffrau, Aufgussmeisterin, KneippGesundheitstrainerin SKA, Reischach Montag, 10. Oktober 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Hallenbad Cron4, Reischach 241 Euro + 22% MwSt. 90 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
63
WELLNESS UND FITNESS
SPA-Baustein: Spirit und Ethik In diesem ersten SPA-Baustein setzen sich die Teilnehmer mit den Begriffen Ethik und Spirit auseinander und welche Bedeutung diese für die tägliche Arbeit und die Einstellung der SPA-Mitarbeiter haben. Sie beschäftigen sich eingehend mit dem eigenen SPA-Konzept, um Ihre Gäste optimal betreuen zu können.
Kursnummer: 51 Inhalte: y SPA-Spirit y SPA-Konzepterstellung und -Leitfaden y Gestaltung der Räumlichkeiten y Präsentation der Produkte y SPA-Ethik
Referentin: Amy Goller Keller, Wellnessexpertin und Beraterin, St. Ulrich Datum: Mittwoch, 30. November 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Schenna Resort, Schenna Kursgebühr: 286 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 103 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
SPA-Baustein: Wirtschaftlichkeit in der Spa-Abteilung Das Rechnungswesen ist ein immer wichtigeres Instrument in der Unternehmungsführung. Eine Fehlkalkulation kann verheerende Folgen haben. Deshalb ist eine genaue Erfassung der vielen Kosten unumgänglich.
Kursnummer: 60 Inhalte:
64
y Wie erstelle ich einen Business-Plan? y Wirtschaftlichkeit: wie viel bleibt mir wirklich? y Kostenrechnung y Einheitliche Prozesse
Referentin: Amy Goller Keller, Wellnessexpertin und Beraterin, St. Ulrich Datum: Mittwoch, 14. Dezember 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen Kursgebühr: 286 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 103 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
WELLNESS UND FITNESS
SPA-Baustein: Marketing und Angebot Tue Gutes und erzähle es! Wie können wir durch zielgerechtes Marketing und mit einfachen Worten den „Schuss ins Herz“ schaffen? In diesem Modul fragen wir uns, was uns auszeichnet, welche Bedürfnisse und Erwartungen unsere Gäste haben, wie wir sie erreichen können. Um uns die Anerkennung der Gäste zu verdienen, müssen wir lösungsorientierte und authentische Behandlungen anbieten.
Kursnummer: 88 Inhalte: y SPA-Marketing, Erstellen eines Marketingplans y SPA-Online Marketing & Packages y SPA-Folder und Wellness-Menü yA uthentische Angebote
Referentin: Amy Goller Keller, Wellnessexpertin und Beraterin, St. Ulrich Datum: Mittwoch, 25. Januar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Mirabell, Olang Kursgebühr: 286 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 103 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
SPA-Baustein: Verkauf in der SPA-Abteilung Wer Luxusgüter verkaufen will, muss Sympathie erwecken und begeistern können, sowie Nutzen für den Kunden schaffen. Kern einer solchen Verkaufskommunikation sind Glaubwürdigkeit und Kompetenz. Das Modul beinhaltet auch Beratungstraining und Rollenspiele.
Inhalte: y Verkaufsstrategien y Telefonverkauf y Betreuung und Beratung y Service und Verkauf y SPA-Statistiken: Behandlungen, Auslastung der Kabinen und Mitarbeiter
Kursnummer: 107 Referentin: Amy Goller Keller, Wellnessexpertin und Beraterin, St. Ulrich Datum: Mittwoch, 15. Februar 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Meran Kursgebühr: 286 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 103 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
65
WELLNESS UND FITNESS
SPA-Baustein: Kundenbindung Kundenbindung erfolgt hauptsächlich durch die loyale Beziehung, welche man zum Kunden/Gast aufbaut. In der Dienstleistung ist der Faktor Mensch maßgeblich. Das Vertrauen wächst durch das Empfinden von Kompetenz, vereint mit Herzlichkeit und echter Gastfreundschaft. Dienstleistungen, welche die Individualität respektieren und den persönlichen Bedürfnissen nicht nur gerecht werden sondern übertreffen, können Gäste gewinnen und binden.
Kursnummer: 129 Inhalte: y Kundenbindung y Customer Relationship y Vertrauen schaffen y Positive Kommunikation y Erstellung eines SPA-Gäste-Feedbackbogen
Referentin: Amy Goller Keller, Wellnessexpertin und Beraterin, St. Ulrich Datum: Mittwoch, 22. März 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Quellenhof, Passeier Kursgebühr: 286 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 103 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
SPA-Baustein: Qualitätsmanagement Das Qualitätsmanagement ist eine kontinuierliche Aufgabe des Managements. Hohe Qualität in der Dienstleistung zu halten ist eine große Herausforderung und verlangt nach messbaren Standards und Qualitätskriterien. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Beschwerdemanagement. Was ist ein Konflikt, warum entstehen Konflikte? In diesem Modul werden Techniken erarbeitet, um die Kommunikation in schwierigen Situationen zu beherrschen.
Kursnummer: 145 Inhalte:
66
y Qualitätskontrollen, Checklisten y Abläufe, Protokolle und Handbuch für einheitliche Richtlinien y Beschwerde- und Krisenmanagement
Referentin: Amy Goller Keller, Wellnessexpertin und Beraterin, St. Ulrich Datum: Mittwoch, 26. April 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Mignon, Meran Kursgebühr: 286 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 103 Euro + 22% MwSt. For.Te-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
WELLNESS UND FITNESS
Einfach Wellness: Kneippen Kneippen ist eine über 100 Jahre alte, ganzheitliche Gesundheitslehre und gehört zu den medizinisch anerkannten Naturheilverfahren. Es geht weit über die Anwendung des kalten Wassers hinaus, stärkt den eigenen Körper und erfrischt den Geist. In diesem Seminar werden Sie die fünf Wirkprinzipien des Kneippens sprich, Ernährung, Bewegung, Kräuter, Lebensordnung und Wasser, theoretisch und ganz praktisch am eigenen Körper erfahren.
Inhalte: y Einführung in die Philosophie des Kneippens yA rmbad, Waschungen, Knieguss, Gesichtsguss yW assertreten und Taulaufen y Lebensordnung nach Sebastian Kneipp y Kräuter: Aufgüsse, Tees, ätherische Öle y Tipps zur Ernährung y Kurze Bewegungseinheiten y Die geschützte Marke „Kneipp“
Kursnummer: 154 Referentin: Dr. Helene Roschatt, KneippGesundheitstrainerin, Bozen Datum: Mittwoch, 10. Mai 2017 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Ploseblick, Brixen Kursgebühr: 251 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 93 Euro + 22% MwSt. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Kneippverband abgehalten. Speziell für kleine Gastbetriebe.
67
PFLICHTKURSE Arbeitssicherheitskurs für Vorgesetzte Die Vorgesetzten (laut GvD 81/2008) müssen vom Betrieb eine angemessene Ausbildung in Bezug auf ihre spezifischen Aufgaben und Pflichten im Bereich der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz erhalten. Diese Ausbildung ersetzt den Arbeitnehmersicherheitskurs nicht, sondern baut darauf auf. Der Kurs wird gemäß Art. 37 GvD 81/08 in geltender Fassung und gemäß Staat-RegionenAbkommen vom 21. Dezember 2011 durchgeführt. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit und ein bestandener Abschlusstest erforderlich. Die Kursdauer beträgt 8 Stunden. Der Arbeitssicherheitsgrundkurs für Arbeitnehmer gilt als notwendige Voraussetzung für den Kursbesuch.
Kursnummer: 89 Referenten: Datum: Ort: Dauer: Kursgebühr: STK-Gebühr:
68
Arbeitssicherheitsexperten Firma Pronorm, Bozen Montag, 30. Januar 2017 Hotel Sheraton, Bozen 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr 85 Euro + 22% MwSt. 35 Euro + 22% MwSt.
Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen acht Stunden zur Gänze absolviert werden!
PFLICHTKURSE
Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber Jeder Arbeitgeber, der im Betrieb persönlich für die Arbeitssicherheit verantwortlich zeichnet, muss gemäß geltendem Recht einen Arbeitgeberkurs zum Thema Arbeitssicherheit besuchen. Der Arbeitgeberkurs hat eine Dauer von 16 Stunden. Dieser Kurs hat nur Gültigkeit, wenn er vom Arbeitgeber besucht wird. Als Arbeitgeber gilt bei Einzelfirmen der Firmeninhaber und bei Gesellschaften der gesetzliche Vertreter. Achtung: Arbeitgeberkurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen die Inhalte spezifisch auf das Gastgewerbe abgestimmt sein.
Kursnummer: 33 Datum: Dienstag, 15. und Mittwoch, 16. November 2016 Ort: City Hotel, Meran
Kursnummer: 97 Datum: Dienstag, 7. und Mittwoch, 8. Februar 2017 Ort: Hotel Eberle, Bozen Referent: Aribo Asam, Experte für Arbeitssicherheit, Algund Dauer: jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Kursgebühr: 225 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 67 Euro + 22% MwSt.
Kursnummer: 147 Datum: Donnerstag 27. und Freitag 28. April 2017 Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl Referent: Jürgen Hafner, Experte für Arbeitssicherheit, Bozen Dauer: jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Kursgebühr: 225 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 67 Euro + 22% MwSt. Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen 16 Stunden zur Gänze absolviert werden. Innerhalb von fünf Jahren ab Ausstellungsdatum des Diploms muss ein Auffrischungskurs von sechs Stunden besucht werden!
69
PFLICHTKURSE
Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber Die Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit für Arbeitgeber sehen vor, dass nicht nur die entsprechenden Arbeitssicherheitskurse besucht werden müssen, sondern auch Auffrischungskurse im Ausmaß von sechs Stunden. Arbeitgeber, welche den 16-stündigen Arbeitgeberkurs zwischen 1997 und 2012 absolviert haben, haben nun noch bis zum 11. Januar 2017 Zeit für den Besuch des Auffrischungskurses. Achtung: Arbeitgeberkurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen die Inhalte spezifisch auf das Gastgewerbe abgestimmt sein.
Kursnummer: 15 Datum: Ort: Sprache:
Donnerstag, 27. Oktober 2016 Hotel Eberle, Bozen Deutsch
Kursnummer: 17 Datum: Ort: Sprache:
Freitag, 28. Oktober 2016 Hotel Hochrain, Raas Italienisch
Kursnummer: 31 Datum: Ort: Sprache:
Montag, 14. November 2016 Hotel Post, Bruneck Deutsch
Kursnummer: 35 Datum: Mittwoch, 16. November 2016 Ort: Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain Sprache: Deutsch
Kursnummer: 38 Datum: Ort: Sprache:
Donnerstag, 17. November 2016 City Hotel, Meran Deutsch
Kursnummer: 41 Datum: Ort: Sprache:
Freitag, 18. November 2016 Hotel Sheraton, Bozen Deutsch
Referenten: Arbeitssicherheitsexperten Firma Pronorm, Bozen Dauer: jeweils 14 Uhr bis 20 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 21% MwSt. STK-Gebühr: 60 Euro + 21% MwSt.
70
Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen sechs Stunden zur Gänze absolviert werden!
PFLICHTKURSE
Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Die Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit sehen vor, dass auch Arbeitnehmer eine Arbeitssicherheitsausbildung absolvieren müssen. Der für Mitarbeiter im Hotel- und Gastgewerbe vorgesehene Kurs setzt sich aus vier Stunden allgemeiner Ausbildung und vier Stunden spezifischer Ausbildung zusammen. Die Kursinhalte müssen alle fünf Jahre aufgefrischt werden. Die Arbeitssicherheitsausbildung der Arbeitnehmer muss innerhalb von 60 Tagen nach Arbeitsbeginn absolviert werden.
Inhalte: y Unfallstatistiken, Rechtsgrundlagen y Gesetzliche Neuerungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz y Information über die Begriffe Gefahr, Risiko, Unfall, Schaden und Vorbeugung y Rechte und Pflichten der verschiedenen Subjekte y Die Verantwortlichen im Arbeits- und Gesundheitsschutz y Risikofaktoren y Ermittlung der technischen, organisatorischen und prozeduralen Vorbeugungs- und Schutzmaßnahmen y Aufklärung über die Verfahren betreffend Erste Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Arbeitsstätten y Aufsichtsbehörden
Kursnummer: 74 Datum: Ort: Sprache:
Mittwoch, 11. Januar 2017 Hotel Sheraton, Bozen Deutsch
Kursnummer: 77 Datum: Ort: Sprache:
Donnerstag, 12. Januar 2017 City Hotel, Meran Deutsch
Kursnummer: 78 Datum: Freitag, 13. Januar 2017 Ort: Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain Sprache: Deutsch
Kursnummer: 79 Datum: Ort: Sprache:
Freitag, 13. Januar 2017 Hotel Sheraton, Bozen Italienisch
Referenten: Arbeitssicherheitsexperten Firma Pronorm, Bozen Dauer: jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Kursgebühr: 85 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 35 Euro + 22% MwSt. Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen acht Stunden zur Gänze absolviert werden!
71
PFLICHTKURSE
Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Die Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit sehen vor, dass auch Arbeitnehmer eine Arbeitssicherheitsausbildung absolvieren müssen. Der für Mitarbeiter im Hotel- und Gastgewerbe vorgesehene Kurs setzt sich aus vier Stunden allgemeiner Ausbildung und vier Stunden spezifischer Ausbildung zusammen. Die Kursinhalte müssen alle fünf Jahre aufgefrischt werden. Die Arbeitssicherheitsausbildung der Arbeitnehmer muss innerhalb von 60 Tagen nach Arbeitsbeginn absolviert werden. Für die Inhalte des Kurses siehe Seite 74.
Kursnummer: 68 Datum: Ort: Sprache:
Montag, 9. Januar 2017 Hotel Grüner Baum, Brixen Deutsch
Kursnummer: 71 Datum: Ort: Sprache:
Dienstag, 10. Januar 2017 Hotel Post, Bruneck Italienisch
Referent: Christian Walcher, Arbeitssicherheitsexperte Firma Securexpert, Meran Dauer: jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Kursgebühr: 85 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 35 Euro + 22% MwSt. Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen acht Stunden zur Gänze absolviert werden!
72
PFLICHTKURSE
Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer
Kursnummer: 9
Dieser Kurs richtet sich an all jene Arbeitnehmer, welche den achtstündigen Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer bereits besucht haben. Die Auffrischung muss innerhalb von fünf Jahren ab Besuch des achtstündigen Arbeitssicherheitskurses erfolgen.
Kursnummer: 13
Inhalte: y Vertiefung der Rechtsgrundlagen y Technische Auffrischung über die Risiken, denen die Arbeitnehmer ausgesetzt sind y Auffrischung über die Organisation und Verwaltung der Arbeitssicherheit im Unternehmen y Risikofaktoren und deren Vorbeugemaßnahmen
Datum: Freitag, 21. Oktober 2016 Ort: Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift Sprache: Deutsch
Datum: Ort: Sprache:
Dienstag, 25. Oktober 2016 Hotel Post, Bruneck Italienisch
Referent: Christian Walcher, Arbeitssicherheitsexperte Firma Securexpert, Meran Dauer: jeweils von 14 Uhr bis 20 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt.
Kursnummer: 2 Datum: Ort: Sprache:
Montag 17. Oktober 2016 Hotel Sheraton, Bozen Deutsch
Kursnummer: 4 Datum: Ort: Sprache:
Dienstag, 18. Oktober 2016 Hotel Sheraton, Bozen Italienisch
Kursnummer: 6 Datum: Ort: Sprache:
Mittwoch, 19. Oktober 2016 City Hotel, Meran Deutsch
Kursnummer: 8 Datum: Donnerstag, 20. Oktober 2016 Ort: Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain Sprache: Deutsch Referenten: Arbeitssicherheitsexperten Firma Pronorm, Bozen Dauer: jeweils von 14 Uhr bis 20 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 30 Euro + 22% MwSt. Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen sechs Stunden zur Gänze absolviert werden!
73
PFLICHTKURSE
Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer – spezifische Ausbildung Dieser vierstündige Spezialisierungskurs richtet sich an jene Arbeitnehmer, die bereits den vierstündigen allgemeinen Online-Ausbildungskurs absolviert haben.
Inhalte: y Persönliche Schutzausrüstung y Lärm y Manuelle und mechanische Lastenhandhabung y Maschinen, Anlagen und Geräte y Elektrisches Risiko y Chemische Gefahrenstoffe und Etikettierung y Sicherheitsbeschilderung y Notfallmanagement y Arbeiten am Bildschirm y Psychosoziale Risiken y Biologische Risiken y Nachtarbeit y Optische Strahlungen y Tragbare Leitern y Absturzgefahr y Mikroklima und Beleuchtung y Vibrationen
74
Kursnummer: 54 Dauer: Sprache:
8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Deutsch
Kursnummer: 55 Dauer: Sprache:
14.30 Uhr bis 18.30 Uhr Italienisch
Referenten: Arbeitssicherheitsexperten der Firma Pronorm, Bozen Datum: Donnerstag, 1. Dezember 2016 Ort: Hotel Sheraton, Bozen Kursgebühr: 67 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 25 Euro + 22% MwSt. Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen vier Stunden zur Gänze absolviert werden!
PFLICHTKURSE
Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutzbeauftragten ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst übernehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Brandschutzbeauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Brandschutzkurs besuchen. Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab. Der HGV bietet vierstündige Kurse an, die für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko vorgesehen sind.
Ein niedriges Brandrisiko weisen folgende Betriebe auf (eine Bedingung ist ausreichend): y Reine Schank- und Speisebetriebe y Beherbergungsbetriebe mit bis zu 25 Betten
Kursnummer: 113 Referent: Hansjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Datum: Montag, 6. März 2017 Dauer: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Hotel Sheraton, Bozen Kursgebühr: 85 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 60 Euro + 22% MwSt. Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen vier Stunden zur Gänze absolviert werden!
75
PFLICHTKURSE
Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutz beauftragten ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst übernehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Brandschutzbeauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Brandschutzkurs besuchen. Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab. Der HGV bietet achtstündige Kurse an, die für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko vorgesehen sind.
Kursnummer: 11 Datum: Ort:
Montag, 24. Oktober 2016 FF Sterzing
Kursnummer: 22
76
Ein mittleres Brandrisiko weisen Betriebe auf mit (eine Bedingung ist ausreichend): y mehr als 25 Betten; y einer Feuerungsleistung der mit Öl und/oder Gas betriebenen Küchengeräte von mehr als 35 kW; y einer Heizanlage mit einer Leistung von mehr als 116 kW; y Gasflaschen mit mindestens 75 kg Inhalt; y Notstromaggregaten, die mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden, dessen Leistung 25 kW übersteigt; y anliegendem Holzdepot mit mehr als 5 Tonnen Fassungsvermögen; y einem Öl- oder Gastank mit einem Fassungsvermögen von mehr als 500 l; y einem Fassungsvermögen von mehr als 100 Personen bzw. mit einer geschlossenen Bruttogrundfläche von mehr als 200 m² (gilt nur für Unterhaltungslokale); y Private Garagen und mehrstöckige und mechanisierte Parkplätze mit einer überdachten Gesamtfläche von mehr als 300 m³; y Campings, Feriendörfer u. Ä. mit einer Beherbergungs kapazität von mehr als 400 Personen.
Datum: Ort:
Montag, 7. November 2016 Meran
Kursnummer: 121 Datum: Ort:
Dienstag, 14. März 2017 Safety Park, Pfatten
Referent: Hanjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Dauer: jeweils 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Kursgebühr: 115 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 60 Euro + 22% MwSt. Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen acht Stunden zur Gänze absolviert werden! Achtung: Brandschutzbeauftragte von Betrieben mit mehr als 100 Betten und von Unterhaltungslokalen mit mehr als 100 Personen Fassungsvermögen müssen einen achtstündigen Kurs mit anschließender Prüfung absolvieren. Entsprechende Kurse können nur bei der Feuerwehrschule in Vilpian, Tel. 0471 552 111, gebucht und besucht werden.
PFLICHTKURSE
Erste-Hilfe-Kurs Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Erste-HilfeBeauftragte ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Erste-Hilfe-Beauftragten auch selbst übernehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Erste-Hilfe-Beauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Erste-Hilfe-Kurs besuchen. Achtung: Erste-Hilfe-Kurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen Inhalt und Dauer den detaillierten Vorgaben der Arbeitssicherheitsbestimmungen entsprechen! Der HGV bietet in Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz entsprechende Kurse an.
Kursnummer: 50 Datum: Montag, 28. November 2016 Ort: Sektionssitz Weißes Kreuz, Bruneck
Kursnummer: 85 Datum: Montag, 23. Januar 2017 Ort: Sektionssitz Weißes Kreuz, Brixen
Kursnummer: 109 Inhalte: y Rolle und Aufgabe des Erste-Hilfe-Beauftragten y Erkennen der Umstände und Meldung eines Notfalls y Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen y Lagerung des Unfallopfers y Selbstschutz des Erste-Hilfe-Leistenden y Praktische Anwendungen und Übungen
Datum: Montag, 20. Februar 2017 Ort: Sektionssitz Weißes Kreuz, Bozen
Kursnummer: 133 Datum: Ort:
Montag, 27. März 2017 Sektionssitz Weißes Kreuz, Lana
Referenten: Weißes Kreuz, Bozen Dauer: jeweils von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr Kursgebühr: 122 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr: 60 Euro + 22% MwSt. Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen neun Stunden zur Gänze absolviert werden!
77
WEITERBILDUNG À LA CARTE
78
Ortsgruppenkurse
Betriebsinterne Kurse
Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiterbildung im HGV für HGV-Ortsgruppen Kurse vor Ort. So wird die interne Kommunikation der Gastwirte und Hoteliers einer Ortsgruppe gefördert. Nachdem Termin und Thema festgelegt sind, informiert die Abteilung Weiterbildung alle Mitglieder einer Ortsgruppe – und falls gewünscht auch Mitglieder benachbarter Ortsgruppen – mit einem Rundschreiben. Damit der Kurs termingerecht durchgeführt werden kann, muss die Anfrage bei der HGVWeiterbildung mindestens sechs Wochen vor Beginn des Kurses eingehen.
Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiterbildung im HGV speziell zugeschnittene Kurse vor Ort für die Mitarbeiter eines Betriebes unter Berücksichtigung interner Betriebsabläufe. Somit wird die interne Kommunikation der Mitarbeiter gefördert. Abgehalten werden diese Kurse in den betriebseigenen Räumen. Damit der Kurs termingerecht durchgeführt werden kann, muss die Anfrage bei der HGV-Weiterbildung mindestens sechs Wochen vor Beginn des Kurses eingehen.
Themen:
Themen:
y Kochkurse zur Jahreszeit y Dekorationskurse y Service: Barservice, Restaurantservice
y Teamtraining y Zimmermädchentraining y Servicetraining (Service und Weinkunde) y Training für Mitarbeiter an der Rezeption
Bei den Ortsgruppenkursen gelten die gleichen STK-Bestimmungen wie bei den STK/HGV-Weiterbildungsveranstaltungen (siehe Seite 86). Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Die STK bezuschusst die betriebsinternen Kurse (pro Kursthema!) mit 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro.
KURSE FÜR LEHRLINGSAUSBILDER
Fit für die Lehrlingsausbildung! Der HGV unterstützt im Rahmen des sog. „Lehrlingspaktes“ die Förderung der traditionellen Lehre und zeichnet sich federführend verantwortlich für die Stärkung des Lehrlingsausbilders/ der Lehrlingsausbilderin im Betrieb. Dieser/Diese fordert, fördert und unterstützt den Lehrling in seinem Ausbildungsprozess. Voraussetzung für die Ausübung der Rolle eines Ausbilders ist der Besuch eines 16-stündigen spezifischen Kurses. Es geht dabei unter anderem um die Aufgaben des Ausbilders, darum, wie man Lehrlinge führt, begleitet und fördert, und wie die Zusammenarbeit im Betrieb, mit der Berufsschule und den Eltern positiv gestaltet werden kann. Die Landesverwaltung bietet dafür an den Berufsschulen den 16-stündigen Kurs „Lehrlinge erfolgreich ausbilden“ an. Das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Bereich deutsche Berufsbildung, erkennt aber auch einzelne andere Ausbildungen zum Thema „Mitarbeiterführung“ als gleichwertig an. HGV und STK bieten solche anerkannten Kurse an. Diese finden Sie in der vorliegenden Broschüre mit dem Zusatz „Der Besuch dieses Kurses gilt als berufspädagogische Kompetenz zur Ausübung der Rolle als Lehrlings-Ausbilder“ gekennzeichnet. Achtung: Die Mindestdauer beträgt 16 Stunden. Um die Voraussetzung zu erfüllen, können auch zwei 8-stündige Kurse besucht werden.
79
VORTEILE SPEZIELL FÜR KLEINBETRIEBE
Klein, aber oho! Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) und der HGV bieten auch in diesem Weiterbildungsprogramm wieder einige Kurse an, die ganz besonders für Betreiber von Pensionen, Garnis, Bars und Cafés geeignet sind. Zudem möchte der HGV auch all jene Mitgliedsbetriebe unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe sind und somit die Kursermäßigung der Südtiroler Tourismuskasse früher nicht in Anspruch nehmen konnten. Auch diese Betriebe kommen für alle Weiterbildungsveranstaltungen in den Genuss der ermäßigten Kurspreise (max. bis zu 70 Prozent). Wobei ein Mindestbeitrag von 60 Euro netto von Seiten des Teilnehmers und eine maximale Bezuschussung bei Seminaren und Kursen von 300 Euro netto pro Veranstaltung berücksichtigt werden müssen. Für den Rest kommt der HGV auf. Mit der Kombination von speziell auf kleine Betriebe ausgerichteten Kursen und der Gewährung der Kursermäßigung wird somit allen HGV-Mitgliedsbetrieben die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung geboten. Sind Sie interessiert? Dann füllen Sie die Eigenerklärung auf der nächsten Seite aus und legen Sie diese der Anmeldung bei.
80
Eigenerklärung
SüdTIroLer TourISMuSKASSe CASSA TurISTICA ALTo AdIGe I-39100 bozen/boLzAno Schlachthofstraße 59 Via Macello TeL. 0471 317 700 STK-CTA@HGV.IT www.STK-CTA.IT
Eigenerklärung für HGV-Mitgliedsbetriebe ohne Mitarbeiter bzw. reine Familienbetriebe
Die/Der Unterfertigte ........................................................................................................................................................................................................................................ Inhaber/in oder Pächter/in des Betriebes ............................................................................................................................................................................................. (falls zutreffend) gesetzliche/r Vertreter/in der ..............................................................................................................................................................................
Betriebssitz: Straße/Nr. ............................................................................................................... Postleitzahl/Ort ................................................................................................................ Tel. ................................................................................................................................ Fax .............................................................................................................................................. E-Mail ......................................................................................................................... Mehrwertsteuernummer ........................................................................................
erklärt – HGV-Mitglied zu sein und den Mitgliedsbeitrag im vergangenen und im laufenden Jahr ordnungsgemäß entrichtet zu haben; – im abgelaufenen Jahr keine Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben; – im laufenden Jahr weder bis zum Zeitpunkt dieser Erklärung Mitarbeiter/innen im Abhängig keitsverhältnis beschäftigt zu haben noch derzeit zu beschäftigen; – nur die eigene Person, die im Betrieb gemeldeten Familienmitglieder und jene Personen, die mit der/m Unterfertigten im ersten Grad verwandt sind, zu den Kursen anzumelden. Die/der Unterfertigte macht oben stehende Angaben zum Zwecke eines Preisvorteils beim Besuch von Kursen, die von der STK/HGV-Weiterbildung angeboten werden. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Datum ........................................................................................................................Unterschrift .........................................................................................................................
Im Sinne des GvD 196/2003 informieren wir Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte gemäß Artikel 7 des GvD 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23 des genannten GvD.
Bitte per Post, Fax oder E-Mail an folgende Adresse schicken: HGV-Weiterbildung Schlachthofstraße 59 I-39100 Bozen Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it
81
DIE SÜDTIROLER TOURSIMUSKASSE (STK) Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) ist eine bilaterale Körperschaft, die 1993 vom Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) und von den vier Fachgewerkschaften in Anwendung des Nationalen Kollektivvertrages gegründet worden ist. Die Körperschaft fördert die gemeinsamen Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Gastgewerbe. Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber jener Gastbetriebe, welche die Bestimmungen des Nationalen Kollektivvertrages für das Gastgewerbe anwenden und die darin vorgesehenen Beiträge regelmäßig einzahlen.
Ermäßigung bei Weiterbildungsveranstaltungen Allen STK-Mitgliedern wird für die STK/HGV-Weiterbildungsveranstaltungen eine Ermäßigung von 70 Prozent des jeweiligen Kurspreises gewährt, wobei ein Mindestbeitrag von 60 Euro des Teilnehmers und eine maximale Bezuschussung von Seiten der STK bei Seminaren und Kursen von maximal 300 Euro pro Veranstaltung berücksichtigt werden müssen. Die betriebsinternen Kurse bezuschusst die STK (pro Kursthema) mit 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro. Die Kontrolle über die Einzahlung der Beiträge erfolgt durch die monatliche Liste, welche das NISF/INPS der Südtiroler Tourismuskasse übermittelt.
Informationen zu weiteren Aktivitäten der STK sowie zur Beitragsberechnung finden alle Interessierten im Internet unter www.stk-cta.it.
82
Information Lohnstreifen Sollte dieser Abzug auf Ihrem Lohnstreifen aufscheinen, sind Sie automatisch Mitglied der Südtiroler Tourismuskasse und haben Anrecht auf die bis zu 70-prozentige Ermäßigung bei den Weiterbildungsveranstaltungen.
V G H e i
p o K
83
Nationaler Brachenfonds „Fondo For.Te“ Was ist der Fondo For.Te? Der Fondo For.Te ist unter den verschiedenen italienischen Fonds der wichtigste Branchen fond für den Bereich Weiterbildung. Er steht repräsentativ für die verschiedenen Wirt schaftssektoren und Unternehmensstrukturen, welche aus kleinen, mittleren und großen Betrieben bestehen. Der Fondo For.Te ist der gemeinsame Fonds für die Aus- und Fortbildung von Mitarbeiter, deren Arbeit geber in diesem Fonds eingeschrieben und im Sektor Handel-Tourismus-Dienstleistung oder Logistik-Spedition-Transport tätig sind. Beim Fondo For.Te können alle Betriebe, welche in diesem Sektor tätig sind und die Quote von 0,30 Prozent für ihre Mitarbeiter an die INPS einzahlen (Kodex „FITE“), mitmachen.
Wie erfolgt die Einschreibung in den Fondo For.Te? Die Einschreibung in den Fondo For.Te ist kostenlos, sei es für den Betrieb als auch für die Mitarbeiter/innen. Es genügt bei der Erklärung UNIEMENS (ex DM/10), den Abschnitt für die Mitgliedschaft „FITE“ und die Anzahl der Mitarbeiter (mit Angabe der Bezeichnung wie Führungskraft, Angestellter, Arbeiter …) auszufüllen und zu zuzuschicken. Die Mitgliedschaft kann jeden Monat aktiviert werden und ist bis auf Widerruf gültig.
Welche Initativen werden gefördert und in welchem Ausmaß?
84
Im Rahmen der territorialen Weiterbildungs projekte bezuschusst der Fondo For.Te klar definierte und von Rom genehmigte Weiter bildungsveranstaltungen. Hierbei kosten ein Kurs/Seminar 30 Euro netto, Sprachkurse 50 Euro netto, die Sommelierausbildung I. Stufe 164 Euro netto, II. Stufe 209 Euro netto und die III. Stufe 387 Euro netto.
Wer kommt in den Genuss der ermäßigten Preise? Bei den For.Te bezuschussten Veranstaltungen kommen alle Mitarbeiter im reinen Ange stelltenverhältnis, Arbeitnehmer auf Abruf bzw. Saisonmitarbeiter in den Genuss der ermäßigten Preise, für die die Quote von 0,30 Prozent bei der INPS eingezahlt wird und die im Fondo For.Te eingeschrieben sind (siehe Punkt Einschreibung).
Wer kommt nicht in den Genuss der ermäßigten Preise? Ausgenommen sind Inhaber, Gesellschafter, mitarbeitende Familienmitglieder und Voucher-Angestellte.
Weitere Infos bei der HGV-Weiterbildung, Tel. 0471 317 790 oder unter www.fondoforte.it
Teilnahmebedingungen Anmeldung
Rechnung
Kursanmeldungen müssen schriftlich mittels E-Mail oder Fax erfolgen. Die Anmeldeformulare finden Sie ab Seite 89 dieser Broschüre. Die Anzahl möglicher Teilnehmer bei den angebotenen Kursen ist begrenzt. Anmeldeschluss ist, wenn nicht anders angegeben, zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn. Sie erhalten nach getätigter Anmeldung eine schriftliche Anmeldebestätigung. Die Anmeldebestätigung gilt für beide Seiten als verbindlich.
Nach dem Kursbesuch erhalten Sie eine Rechnung für den besuchten Kurs. Die Rechnung geht an die in der Anmeldebestätigung angeführten Adresse. Für Kunden der Einkaufsgenossenschaft Hogast erfolgt die Verrechnung direkt über dieselbe. Sollten Sie mit dem HGV einen Dauerauftrag vereinbart haben, erfolgt die Abbuchung des Rechnungsbetrages automatisch über Ihr Bankinstitut.
Verpflegung Absage Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl wird der Kurs abgesagt. Die Teilnehmer werden darüber rechtzeitig informiert. Bis zu zehn Tage vor Veranstaltungstermin ist eine Abmeldung, wenn nicht anders angegeben, kostenfrei. Ausgenommen sind Studienreisen und Lehrgänge. Bei erfolgter späterer Abmeldung wird ein Betrag in Höhe von 50 Prozent der vollen Teilnahmegebühr ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in Rechnung gestellt. Bei unentschuldigter Abwesenheit während der Veranstaltung wird die volle Teilnahmegebühr ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in Rechnung gestellt. Dasselbe gilt bei der Ermäßigung für Kleinbetriebe und For.Te-Mitglieder. Die Ermäßigungen gelten nur bei tatsächlichem Besuch der Weiterbildungsveranstaltungen. Kosten für Verpflegungsleistungen, Reise kosten, Unterkunftskosten, Weinreisen, unentschuldigte Kurs- und Seminar abwesenheiten sind nicht Gegenstand der unterschiedlichen Ermäßigungen (STK, For.Te und „Kleinbetriebe“).
Für Ganztagesveranstaltungen sind eine Pause und ein Business-Lunch vorgesehen. Bei Halbtagesveranstaltungen ist eine Pause vorgesehen. Bei gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtkursen und Ortsgruppenkursen ist keine Verpflegung vorgesehen.
Datenschutz Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7, Gesetz Nr. 196/2003, zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23.
Informationen HGV-Weiterbildung Tel. 0471 317 790, Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it, www.HGV.it
85
Anmeldeformular
SüdTIroLer TourISMuSKASSe CASSA TurISTICA ALTo AdIGe I-39100 bozen/boLzAno Schlachthofstraße 59 Via Macello TeL. 0471 317 700 STK-CTA@HGV.IT www.STK-CTA.IT
Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung: Fax 0471 317 791, E-Mail an Weiterbildung@HGV.it Kurstitel .......................................................................................................................................................................................................... Kurs-Nr.: ........................................
Persönliche Daten der Teilnehmerin / des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname .............................................................................................................. Name .......................................................................................................................................... Straße
....................................................................................................................
Postleitzahl/Ort ..................................................................................................................
Steuernummer ............................................................................................... Telefon ................................................................... Mobil ................................................... Geburtsdatum ................................................................................................ Geburtsort ...............................................................................................................................
o Betriebsinhaber
o Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb.......................................................................................
o Mitarbeitendes Familienmitglied
o STK-Mitglied
Bettenanzahl im Betrieb ........................................
Rechnungsadresse: Betrieb ..................................................................................................................... Gesellschaftsbezeichnung Straße ....................................................................................................................... Postleitzahl/Ort HGV-Mitgliedsnummer .............................................................................. MwSt.-Nr.
......................................................................................
...............................................................................................................
.............................................................................................................................
Steuernummer .................................................................................................. Telefon ........................................................... Fax .............................................................
Zutreffendes bitte ankreuzen: o HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb o Lohnbuchhaltung nicht im HGV o Meran o Bruneck o Bozen Lohnbuchhaltung im HGV-Büro:
o Brixen
o Schlanders
Die/der Unterfertigte bestätigt, dass sowohl die Teilnehmerin/der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und die Beiträge regulär an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte die durch Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (UNIEMENS, Lohnstreifen, usw.) angefordert werden. Die/der Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen. Weiters wird mittels Unterschrift bestätigt, dass die gemeldete Teilnehmer/innen bei der angegebenen Firma beschäftigt sind, und zur Kenntnis genommen, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.
Datum ........................................................................................................................ Unterschrift ........................................................................................................................ Im Sinne des GvD 196/2003 informieren wir Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte gemäß Artikel 7 des GvD 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinne von Artikel 23 des genannten GvD.
Datum ........................................................................................................................ Unterschrift ........................................................................................................................
86
Anmeldeformular
SüdTIroLer TourISMuSKASSe CASSA TurISTICA ALTo AdIGe I-39100 bozen/boLzAno Schlachthofstraße 59 Via Macello TeL. 0471 317 700 STK-CTA@HGV.IT www.STK-CTA.IT
Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung: Fax 0471 317 791, E-Mail an Weiterbildung@HGV.it Kurstitel .......................................................................................................................................................................................................... Kurs-Nr.: ........................................
Persönliche Daten der Teilnehmerin / des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname .............................................................................................................. Name .......................................................................................................................................... Straße
....................................................................................................................
Postleitzahl/Ort ..................................................................................................................
Steuernummer ............................................................................................... Telefon ................................................................... Mobil ................................................... Geburtsdatum ................................................................................................ Geburtsort ...............................................................................................................................
o Betriebsinhaber
o Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb.......................................................................................
o Mitarbeitendes Familienmitglied
o STK-Mitglied
Bettenanzahl im Betrieb ........................................
Rechnungsadresse: Betrieb ..................................................................................................................... Gesellschaftsbezeichnung Straße ....................................................................................................................... Postleitzahl/Ort HGV-Mitgliedsnummer .............................................................................. MwSt.-Nr.
......................................................................................
...............................................................................................................
.............................................................................................................................
Steuernummer .................................................................................................. Telefon ........................................................... Fax .............................................................
Zutreffendes bitte ankreuzen: o HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb o Lohnbuchhaltung nicht im HGV o Meran o Bruneck o Bozen Lohnbuchhaltung im HGV-Büro:
o Brixen
o Schlanders
Die/der Unterfertigte bestätigt, dass sowohl die Teilnehmerin/der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und die Beiträge regulär an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte die durch Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (UNIEMENS, Lohnstreifen, usw.) angefordert werden. Die/der Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen. Weiters wird mittels Unterschrift bestätigt, dass die gemeldete Teilnehmer/innen bei der angegebenen Firma beschäftigt sind, und zur Kenntnis genommen, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.
Datum ........................................................................................................................ Unterschrift ........................................................................................................................ Im Sinne des GvD 196/2003 informieren wir Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte gemäß Artikel 7 des GvD 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinne von Artikel 23 des genannten GvD.
Datum ........................................................................................................................ Unterschrift ........................................................................................................................
87