Broschüre frühjahr 2016

Page 1

Sondernummer zur HGV-Zeitung Nr. 4/2016 – Poste Italiane s.p.a. - Spedizione in Abbonamento Postale - D.L. 353/2003 (convertito in Legge 27/02/2004 n° 46) art. 1, comma 1, NE/BZ

Frische Ideen! Weiterbildung April bis Juli 2016 SÜDTIROLER TOURISMUSKASSE CASSA TURISTICA ALTO ADIGE I-39100 BOZEN/BOLZANO Schlachthofstraße 59 Via Macello TeL. 0471 317 700 STK-CTA@HGV.IT www.STK-CTA.IT


Buchen Sie unsere Veranstaltungen online! Unter www.HGV.it gelangen Sie zu unserer Webseite. In der Rubrik „Weiterbildung“ finden Sie alle aktuellen Angebote und Infos. HGV-Mitglieder können sich dort direkt mit ihrem Passwort für die Kurse anmelden. Ihre STK/HGV-Weiterbildung Christoph Ladurner Abteilungsleiter Claudia Caumo Koordination und Organisation Lisa Schwarz Koordination und Betreuung, Organisation der Weiterbildung à la carte Nina Pittner Information und Anmeldung Tel. 0471 317 790 – Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it

2

Herausgeber Südtiroler Tourismuskasse (STK) Cassa Turistica Alto Adige (CTA) Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59, Bozen Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) Unione Albergatori e Pubblici Esercenti Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59, Bozen ASGB-Handel/Gastgewerbe Tel. 0471 308 200, Bindergasse 30, Bozen Lhfd-Filcams – Agb-Cgil Tel. 0471 926 420, Romstraße 79, Bozen Fisascat SGBCISL Tel. 0474 375 205, Siemensstraße 23, Bozen

Mit finanzieller Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen Südtirol, Abteilung deutsche Kultur und Abteilung Tourismus.

UILTuCS Trentino Alto Adige Südtirol Tel. 0471 245 621, Ada-Buffolini-Straße 4, Bozen

Trotz sorgfältiger Kontrolle der Inhalte können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Für Hinweise sind wir dankbar.

Layout: Zarges Design, www.zarges-design.de

Impressum HGV-Zeitung Herausgeber: HGV-Service Genossenschaft Schlachthofstraße 59, 39100 Bozen Verantwortlich für den Inhalt: Nikolaus Stoll Reg. Trib. Bozen 3/65 – 1965 Druck: März 2016, Athesia Druck, Bozen


VORWORT Frische Ideen! Eine gute Angebotsgestaltung und Positionierung des Betriebes sowie der richtige Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mit dem Gast bilden Schwerpunkte im Programm der Südtiroler Tourismuskasse (STK) und des HGV in dieser Weiterbildungssaison. Themen, wie die gekonnte Auswahl der „richtigen“ Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, das erfolgreiche Bewerbungsgespräch und Mitarbeiterführung werden behandelt. Eine gute Kommunikation untereinander sowie mit dem Gast steht dabei im Mittelpunkt. Gezielte Gästewerbung und eine gute Platzierung des Betriebes sind Voraussetzungen, um auch in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben. Die Themen der angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen reichen von den Bereichen Management und Führung, EDV und Internet, Rezeption und Hauswirtschaft, Wein und Gastronomie, Service und Getränke, Küche und Speisen bis hin zu den Bereichen Wellness und Fitness. Die Möglichkeit einer fundierten wirtschaftlichen Ausbildung bietet der bewährte Controlling-Lehrgang, der Ende Mai beginnt. Kompetenz im Umgang mit den Zahlen und eine vorausschauende Budgetierung sind Voraussetzung für eine erfolgreiche betriebliche Zukunft. Den beiden Themen Marketing und Gästegewinnung wird im neuen Kursprogramm ebenfalls Raum geboten. So wird in der Seminarreihe „Marketing kompakt“ bei jeder Einheit ein anderes wichtiges Marketingthema behandelt.

Im Programm enthalten sind auch diesmal die Kurse zu den sozialen Medien und zur richtigen Online-Vermarktung. Hier wird erstmals ein dreiteiliger Seminarblock mit dem Titel „Internetbausteine“ angeboten, in welchem die wichtigsten Fragen und Antworten zu einem erfolgreichen Internetauftritt gestellt und beantwortet werden. Im Herbst starten zwei praxisnahe Lehrgänge: Der Kurs „Einkaufsmanagement und Warenwirtschaft“, der sich an Unternehmer und Küchenchefs richtet und Grundlagen zu Einkauf, Warenwirtschaft und Controlling bietet. Weiters der Management-Lehrgang für Hotellerie und Gastronomie, der ein umfangreiches Fachwissen zur Führung eines Betriebes vermittelt. Im Rahmen der „Weiterbildung à la carte“ werden auf Wunsch Kurse und Trainings vor Ort im eigenen Betrieb bzw. für einzelne Ortsgruppen organisiert. Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Weiterbildung und steigern Sie Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg!

Remigio Servadio STK-Präsident

Gottfried Schgaguler STK-Vizepräsident

3


Alles was Sie weiterbringt Kurskalender � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7–9

Exklusiv-Veranstaltungen Einkaufsmanagement und Warenwirtschaft in der Gastronomie � � � � � � � � � � � � � � � � 10–11 Management-Lehrgang für Hotellerie und Gastronomie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 Neue Märkte – Neue Gäste � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13 Controlling-Lehrgang � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14

Management und Führung Betriebswirtschaft in der Küche � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15 Gastronomie: Ihr Online-Auftritt auf dem Prüfstand � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16 Guter Stil gefragt – Basics � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16 So werden Sie zum Vertriebsprofi � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17 Mitarbeiterkommunikation und -motivation � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 17 Marketing kompakt: Konzept und Strategie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18 Marketing kompakt: Vertrieb klassisch und modern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18 Marketing kompakt: Trends und Instrumente � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19 Mit guten Umgangsformen punkten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19 Schenken Sie uns ihr „gefällt mir“ – Empfehlungsmarketing � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20 Investieren – finanzieren – realisieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20 Ich bin Vorgesetzter! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21 Werden Sie einzigartig: Positionieren Sie sich richtig! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21 Nachhaltigkeit im Tourismus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22 Den optimalen Mitarbeiter finden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22 Richtig Führen in der Praxis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 23

Rezeption und Hauswirtschaft Praxis-Workshop: Korrespondenz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24 Rezeptions-Management � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25 Die Rezeption: effizient und gastorientiert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25 Check-in: So gewinnen Sie Stammgäste � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26 Floristica per principianti � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26 Kreatives Infomaterial für den Gast � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27 Sommerdekoration � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27 Überraschungsmomente für Ihre Gäste � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28 Aktiver Verkauf an der Rezeption � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28 Pfiffige E-Mails an Ihre Gäste � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29

EDV und Internet Internetbaustein: Online Marketing � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30 Internetbaustein: Social Media � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31 Internetbaustein: Kommunikation und Verkauf � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31 4

Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32


Wein und Gastronomie Die optimale Weinkarte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 33 Enologia per principianti � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34 Der gekonnte Weinservice

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

34

Das kleine 1x1 des Weines

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

35

Service und Getränke Wellnesstag für Gastronomen

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

36

Cocktails � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37 Reklamation als Chance im Service Vom Gast zum Fan

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

37

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

38

Südtiroler Cocktails

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

38

Erfolgsstrategien für den Verkauf im Service � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 39 Espresso, cappuccino e latte art

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

39

Basiskurs für Barista � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40 Lebensmittel-Intoleranzen: Wir beraten Sie gerne!

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

40

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

41

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

42

Servicetraining für Einsteiger

Küche und Speisen Pietanze senza glutine

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Raffinierte Antipasti und Vorspeisen Frische Frühlingsküche

43

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

43

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

44

Igiene e HACCP per la cucina Regional in den Sommer

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

44

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

45

Innovative und effiziente Garmethoden

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

45

Erlebniswelt „Frühstücken in Südtirol“ � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 46 Das Auge isst mit: Mit Kreativität zum Erfolg Hygiene und HACCP in der Küche

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

46

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

47

Kleine Köstlichkeiten raffiniert kreiert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47 Süße Köstlichkeiten aus der Patisserie

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

48

Wellness und Fitness Einfach Wellness: Kneippen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 49 Südtiroler Sauna-Erlebnis � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 50

Pflichtkurse Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

51

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 52 Arbeitssicherheitskurs für Vorgesetzte

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

53

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer – spezifische Ausbildung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 54 Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

55

Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 56 Erste-Hilfe-Kurs

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

INHALT

Vegane Küche

57

Weiterbildung à la carte Ortsgruppenkurse

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

Betriebsinterne Kurse

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

58 58

5


Vorteile speziell für Kleinbetriebe Klein, aber oho! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 59 Eigenerklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 60

Kurse für Lehrlings-Ausbildner Fit für die Lehrlings-Ausbilung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 61 Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 62 Teilnahmebedingungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 63 Information zum Lohnstreifen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 64 Anmeldeformulare � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 65–67

6


KURSKALENDER April bis Juli 2016 April Mo, 4�

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Stunden)

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

52

Di, 5�

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Stunden)

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

52

Mi, 6�

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Stunden)

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

52

Do, 7�

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer in ital� Sprache (8 Stunden) � � � � � � � � � � � � � 52

Do, 14�

Arbeitssicherheitskurs für Vorgesetzte (8 Stunden) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 53

Mo, 18�

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – spezifische Ausbildung (4 Stunden)

Mo, 18�

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – spezifische Ausbildung

� � � �

54

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

54

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

43

in ital� Sprache (4 Stunden) Do, 21�

Pietanze senza glutine

Do, 21�

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Stunden)

Fr, 22�

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer in ital� Sprache (8 Stunden)

Di, 26�

Betriebswirtschaft in der Küche� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15

Di, 26�

Guter Stil gefragt – Basics

Di, 26�

Erste-Hilfe-Kurs in Sterzing (9 Stunden)

Mi, 27�

Reklamation als Chance im Service � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37

Mi, 27�

Raffinierte Antipasti und Vorspeisen

Do, 28�

Vom Gast zum Fan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

52 52 16 57 43

Mai Mo, 2�

Praxis-Workshop: Korrespondenz � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 24

Mo, 2�

Südtiroler Cocktails

Di, 3�

Frische Frühlingsküche

Di, 3�

So werden Sie zum Vertriebsprofi

Mi, 4�

Wellnesstag für Gastronomen

Do, 5�

Gastronomie: Ihr Online-Auftritt auf dem Prüfstand

Fr, 6�

Igiene e HACCP per la cucina

Mo, 9�

Mitarbeiterkommunikation und -motivation

Mo, 9�

Die optimale Weinkarte

Di, 10�

Rezeptions-Management

Di, 10�

Beginn: Regional in den Sommer (2 Abende)

Di, 10�

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber (16 Stunden)

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

51

Di, 10�

Beginn: Internetbaustein: Online Marketing (2 Tage)

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

30

Mi, 11�

Beginn: Marketing kompakt: Konzept und Strategie (2 Tage)

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

38 44

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

17

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

36

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

16

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

44

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

17

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

33

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

25 45

18

7


Di, 17.

Mit guten Umgangsformen punkten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19

Di, 17.

Enologia per principianti � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34

Di, 17.

Internetbaustein: Social Media (2 Tage) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31

Mi, 18.

Schenken Sie uns Ihr „gefällt mir“ – Empfehlungsmarketing � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20

Mi, 18.

Beginn: Vegane Küche (2 Abende) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42

Do, 19.

Neue Märkte – Neue Gäste � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13

Do, 19.

Investieren – finanzieren – realisieren � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20

Do, 19.

Check-in: So gewinnen Sie Stammgäste � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26

Fr, 20.

Die Rezeption: effizient und gastorientiert � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25

Fr, 20.

Floristica per principianti � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26

Mo, 23.

Espresso, cappuccino e latte art � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 39

Mo, 23.

Innovative und effiziente Garmethoden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 45

Di, 24.

Erste-Hilfe-Kurs-in Lana (9 Stunden) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 57

Di, 24.

Beginn: Controlling-Lehrgang (6 Nachmittage) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14

Di, 24.

Beginn: Erlebniswelt: „Frühstücken in Südtirol“ (2 Abende) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 46

Di, 24.

Beginn: Internetbaustein: Kommunikation und Verkauf (2 Tage) � � � � � � � � � � � � � � � � � � 31

Di, 31.

Der gekonnte Weinservice � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34

Juni

8

Mi, 1.

Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32

Mo, 6.

Basiskurs für Barista (2 Tage) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40

Mo, 6.

Werden Sie einzigartig: Positionieren Sie sich richtig! (2 Tage) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21

Di, 7.

Erste-Hilfe-Kurs in Brixen (9 Stunden) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 57

Di, 7.

Das Auge isst mit: Mit Kreativität zum Erfolg � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 46

Do, 9.

Einfach Wellness: Kneippen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 49

Do, 9.

Beginn: Ich bin Vorgesetzter! (2 Tage) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 21

Fr, 10.

Erfolgsstrategien für den Verkauf im Service � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 39

Mo, 13.

Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko (4 Stunden) � � � � � � � � � � � � 55

Mo, 13.

Kreatives Infomaterial für den Gast � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27

Di, 14.

Das kleine 1x1 des Weines � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 35

Di, 14.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber (16 Stunden) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 51

Mi, 15.

Marketing kompakt: Vertrieb klassisch und modern � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18

Do, 16.

Sommerdekoration � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 27

Mo, 20.

Nachhaltigkeit im Tourismus � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22

Mo, 20.

Überraschungsmomente für Ihre Gäste � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28

Di, 21.

Aktiver Verkauf an der Rezeption � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 28

Di, 21.

Erste-Hilfe-Kurs in Bruneck (9 Stunden) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 57

Mi, 22.

Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko (8 Stunden) � � � � � � � � � � � � 56

Mi, 22.

Cocktails � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37

Do, 23.

Lebensmittel-Intoleranzen: Wir beraten Sie gerne! � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40

Fr, 24.

Servicetraining für Einsteiger � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 41

Mo, 27.

Den optimalen Mitarbeiter finden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22

Mo, 27.

Hygiene und HACCP in der Küche � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 47

Mo, 27.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Stunden) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 52

Di, 28.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Stunden) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 52

Di, 28.

Pfiffige E-Mails an Ihre Gäste � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 29

Mi, 29.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer in ital. Sprache (8 Stunden) � � � � � � � � � � � � 52

Do, 30.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Stunden) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 52


Juli Fr, 1�

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Stunden)

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

52

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

50

Vorschau Oktober

Südtiroler Sauna-Erlebnis

Oktober

Kleine Köstlichkeiten raffiniert kreiert

Oktober

Einkaufsmanagement und Warenwirtschaft in der Gastronomie � � � � � � � � � � 10–11

Oktober

Marketing kompakt: Trends und Instrumente

Oktober

Richtig führen in der Praxis

Oktober

Süße Köstlichkeiten aus der Patisserie

November

Management-Lehrgang für Hotellerie und Gastronomie

47

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

19

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

23

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

48 12

KURSKALENDER

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �

9


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN Einkaufsmanagement und Warenwirtschaft in der Gastronomie Im Einkaufsmanagement und der Warenwirtschaft können erhebliche Qualitätsverbesserungen und Kosteneinsparungen erzielt werden. In diesem Kompakt-Lehrgang erfahren Sie die Grundlagen des Einkaufsmanagements, des Controllings und der Warenwirtschaft. Zudem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die moderne Küchentechnik, in Küchen- und Ernährungstrends sowie in das Qualitätsmanagement im F&B-Bereich.

Inhalte:

10

Einkaufsmanagement y Lieferantenauswahl y Lieferantengespräche y Preis- und Konditionsverhandlungen y Einkaufstrends (regional, saisonal, nachhaltig)

Logistik- und Warenwirtschaft y Lagern und Konservieren y Zerteilen und Portionieren y Selbstgemacht contra Convenience y Reste- und Weiterverwertung

Controlling I y Einkaufartikel-Verwaltung y Rezeptierung y Wareneinsatzbudget y Wareneinsatzkontrolle (F&B-Costs)

Controlling II y Kalkulation und Preisgestaltung y Sales-Mix-Auswertung y Preispolitik in der Gastronomie


Moderne Küchentechnik y Arbeitsabläufe optimieren y Optimale Arbeitsplatzgestaltung y Zeitgemäße Küchentechnik y HACCP Küchentrends – Ernährungstrends y Trends in der Küchenlinie y Regionale Küche yV egetarier, Veganer, Allergiker Qualitäts-Management im F&B-Bereich y Marketing y Kommunikation und Teamwork (­ Küche-Service) y Mitarbeiter-Schulungen (Trainingssystem) y Erstellung und Überwachung von Zielen und Standards

Kursnummer: 79 Termine: dienstags und donnerstags, 18., 20., 25. und 27. Oktober 2016 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bozen STK-Gebühr: 300 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 767 Euro + 22% MwSt. Referenten: Klaus Schmidt, Leiter der HGV-Unternehmensberatung; Mag. Thomas Gerhard, Unternehmensberater und ­ Gastro-Experte, ­Bregenz; Reinhard Steger, Küchenmeister, Fachlehrer an der Hotelfachschule, dipl. Diätkoch und Buchautor, Mühlen in Taufers; Dr. Edith Oberhofer, HGV-Unternehmensberatung

11


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

Management-Lehrgang für Hotellerie und Gastronomie Um erfolgreich im Tourismus tätig zu sein, brauchen Sie fundiertes Fachwissen aus Verwaltung, Management, Controlling, Mitarbeiterführung, Steuer-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht. In diesem kompakten Lehrgang vermitteln Praktiker und Experten alle notwendigen Informationsbausteine. Das erlernte Wissen wird in einer Abschlussarbeit vertieft. Sie erstellen zudem einen eigenen Businessplan und präsentieren diesen am Ende des Lehrgangs. Auch der Blick über den Tellerrand ist garantiert: Touren in Südtirol und nach Österreich zeigen, wie Kollegen erfolgreich arbeiten. Highlight dieses Lehrgangs ist ein „Trend Walk“ in Hamburg, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessante Konzepte live erleben und sich Ideen und Inspirationen holen.

Inhalte: y Controlling, Baumanagement, Finanzierung y Guest Emotion-Management, Hotel- und Gastronomiemarketing, strategisches Marketing y Mitarbeiter-Management, ­Mitarbeiterführung, ­Konfliktmanagement y Social Media, Online-Marketing, B ­ uchungsplattformen y Steuerrecht und Arbeitsrecht y Gastgewerbeordnung, rechtliche Aspekte y Trend-Touren in Südtirol, Österreich und Deutschland

Referenten: Wilfried Albenberger, Leiter der HGVPersonalberatung; Dr. Evelyn Siller, Expertin der HGV-Steuerberatung; David Winkler, Experte der HGV-Rechtsabteilung; Mag. Thomas Gerhard, GastronomieExperte, Bregenz; Jürgen Stadelmann, Personalentwicklung, Coaching und Kommunikation, Metzingen; Renate Leitner, Internetexpertin, Innsbruck; Dr. Edith Oberhofer, Expertin der HGV-Unternehmensberatung Bereich Marketing; Klaus Schmidt, Leiter der HGV-Unternehmensberatung; Klaus Kostner, Experte der HGV-Unternehmensberatung Bereich Baucontrolling; Carolin Eydner und Dr. Roberto Cornoldi, Experten der HGV-Unternehmensberatung Controlling; Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin des MCI, Innsbruck

12

Kursnummer im DZ: 82 Kursnummer im EZ: 86 Zeitraum: November 2016 bis März 2017 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bozen STK-Gebühr/DZ: 2.995 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr/EZ: 3.095 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr/DZ: 3.995 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr/EZ: 4.095 Euro + 22% MwSt. Im Preis inbegriffen sind: Verpflegung an den Seminartagen (außer bei den Exkursionen), alle Referentenkosten, Seminarraummiete, ­Unterlagen, Unterkunft mit Frühstück und Begleitung eines Experten bei den „Trend Walks“. Fordern Sie das genaue Programm unter ­Weiterbildung@HGV.it oder 0471 317 790 an.


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

Neue Märkte – Neue Gäste Fast 90 Prozent der Südtirol-Urlauber stammen aus dem deutschsprachigen Raum und aus Italien. Das Risiko der Abhängigkeit von etablierten Märkten wurde in den letzten Jahren deutlich spürbar und hält noch immer an. Die Kenntnis der unterschiedlichen Gäste-Erwartungen die es im besten Falle zu übertreffen gilt, ist Grundvoraussetzung, um auf neuen Märkten erfolgreich zu bestehen. In diesem Seminar erfahren Sie, welche Chancen sich aus der Ansprache neuer Märkte und neuer Gästegruppen ergeben und wie sich Südtirol als Destination bzw. Sie als Hotelier am besten darauf vorbereiten können.

Kursnummer: 38 Inhalte: y Status-Quo der Tourismuslandschaft in Südtirol y Trends und Potenziale neuer Märkte y Die Erwartungshaltung der neuen Gäste y Anforderungen an Südtirols Hotellerie und Tourismuswirtschaft y Wie können Sie sich optimal darauf vorbereiten?

Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin des MCI, Innsbruck Donnerstag, 19. Mai 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Parkhotel Mignon, Meran 119 Euro + 22% MwSt. 328 Euro + 22% MwSt.

Dieser Kurs wird von der Hoteliers- und Gastwirtejugend empfohlen.

13


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

Controlling-Lehrgang Der kompetente Umgang mit den betrieblichen Zahlen, von der vorausschauenden Budgetierung bis hin zum mehrjährigen Kennzahlenvergleich, ist ausschlaggebend für eine erfolgreiche Zukunft. Lernen Sie in diesem Lehrgang alles, was Sie dazu brauchen und stellen Sie dieses Wissen bei der Abschlussprüfung unter Beweis!

Inhalte: Theoretische Grundlagen y Controlling-Kreislauf, Ziele, Aufgaben, Arten y Abgrenzungen Controlling – Finanzbuchhaltung y Berechnung und Interpretation von Kennzahlen y Erstellung von Controller-Berichten y Strategien zur Kostenoptimierung bzw. Umsatzsteigerung Jahresplanung – Budgetierung y Umsatzbudgets für den Gastronomie- und Logisbereich erstellen y Profitcenter anlegen y Kostenbudgets erstellen y Flexible Kostengruppenplanung zur Erfassung der ­operativen Betriebskosten y Plan-Ergebnisrechnung y Kurzfristige Erfolgsrechnung auf Monatsbasis Jahresauswertung – Kennzahlenberechnung y Jahresauswertung y Kennzahlenanalyse y Nächtigungsstatistik y Yield-Management y Analyse von Branchenvergleichswerten y Mindestumsatzberechnung

14

F&B-Controlling y Einkaufsartikelverwaltung y Rezeptanlage y Preiskalkulation und Preisanalyse y Deckungsbeitragsorientierte Angebotsbeurteilung y Wareneinsatzkontrolle yT ipps zur Wareneinsatzoptimierung

Kursnummer: 46 Referent: Mag. Thomas Gerhard, ­Unternehmensberater und Gastro-Experte, Bregenz Datum: dienstags, 24. und 31. Mai, 7., 14. und 21. Juni 2016 Abschlussprüfung am Dienstag, 28. Juni 2016 Dauer: jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 251 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 727 Euro + 22% MwSt. Wichtig: Für die Kalkulationen wird mit ­Microsoft Office Excel gearbeitet. Bitte bringen Sie daher einen Laptop zum ­Lehrgang mit!


MANAGEMENT UND FÜHRUNG Betriebswirtschaft in der Küche Stimmen Ihre Zahlen? Sind Sie sich ganz sicher? Nach dem Besuch dieses Seminars können Sie die Frage sicherlich mit „Ja“ beantworten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Ihren Küchen-Umsatz steigern können. Denn neben einem ausgewogenen Speisenangebot, ansprechender Atmosphäre und zufriedenen Kunden, entscheidet maßgeblich auch Ihr Wirtschaften, ob Ihr Unternehmen erfolgreich ist oder nicht. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die entscheidenden Kennzahlen kennen, eine korrekte Buchhaltungsstruktur haben und die Kosten stetig kontrollieren.

Inhalte y Die Küche und ihre betriebswirtschaftlichen Strukturen y So ermitteln Sie Ihre Küchenproduktivität y Gemeinkostenzuschlag und Wareneinsatzkosten y Wareneinsatz- und Personalkosten kalkulieren y Küchenkosten: Personal-, Waren- und Gemeinkosten

Kursnummer: 12 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Michael Rexroht, dehoga Baden-Württemberg Dienstag, 26. April 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Sheraton, Bozen 138 Euro + 22% MwSt. 342 Euro + 22% MwSt.

15


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Gastronomie: Ihr OnlineAuftritt auf dem Prüfstand Sie möchten Ihren Online-Auftritt im Bereich Gastronomie optimieren? Dann sind Sie in diesem Workshop richtig. Gemeinsam analysieren wir die Schwachstellen Ihrer Web­ seite, decken Potenziale auf und erarbeiten Verbesserungen. Lernen Sie die wichtigsten Gastronomie-Bewertungsportale kennen und nutzen, erfahren Sie, wo und wie Sie Social Media einsetzen, und bringen Sie Ihre Homepage auf den aktuellsten Stand.

Kursnummer: 13 Inhalte: y Grundlagen der Homepagegestaltung y Inhalte und Bilder einfügen und individuell bearbeiten y Die eigene Homepage im Internet veröffentlichen y Social Media richtig platzieren

Referent: Stefan Seifert, dehoga Baden-Württemberg Datum: Donnerstag, 5. Mai 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Romantikhotel Oberwirt, Marling STK-Gebühr: 113 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 317 Euro + 22% MwSt.

Guter Stil gefragt – Basics Im Umgang mit Ihren Gästen sind Freundlichkeit, Stil und gute Umgangsformen gefragt. Das äußere Erscheinungsbild ist hier genauso wichtig wie ein selbstbewusstes und souveränes Auftreten. Finden Sie Ihren persönlichen Stil, der Sie ganz Sie selbst sein lässt und Ihnen Wohlgefühl und Sicherheit gibt – so sind Sie für jede Begegnung gerüstet!

Inhalte:

16

y Die passende Wohlfühlgarderobe y Die besten Farbkombinationen für Beruf und Freizeit y Bestimmen der Garderobenbasis y Stilvolles Abrunden der Outfits mit Schuhen, Schmuck etc. y Ihre Farbtypologie und Farbstrategie y Passformkriterien und Qualitätsmerkmale der Basics y Bestandsaufnahme im Kleiderschrank y Einkaufen will gelernt sein

Kursnummer: 14 Referentin: Elisabeth Motsch, Stilistin und Imageberaterin, Michaelbeuern Datum: Dienstag, 26. April 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 98 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 268 Euro + 22% MwSt.


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

So werden Sie zum Vertriebsprofi Der Hotelmonitor 2013 hat es bewiesen: Gäste buchen am liebsten online. Doch ist das die einzige Vertriebsmöglichkeit? Buchungsplattformen und Portale haben den ­klassischen Reiseveranstalter abgelöst. Ist der Direktvertrieb wirklich das einzig Wahre? Dieses praxisorientierte Seminar zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile aller touristischen ­Vertriebswege und gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten Gäste zu gewinnen. Dazu erhalten Sie ein Handout mit vielen praktischen Tipps und Tricks.

Inhalte: y Die Rolle des Vertriebs im Marketing-Mix y Direkter Vertrieb offline und online y Indirekter Vertrieb offline und online y So entwickeln Sie Ihre Vertriebsstrategie

Kursnummer: 22 Referentin: Dipl.-BWFH Elisabeth Hiltermann, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Dienstag, 3. Mai 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Romantikhotel Oberwirt, Marling STK-Gebühr: 111 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 313 Euro + 22% MwSt.

Mitarbeiterkommunikation und -motivation Gute Marketingarbeit ist nicht mit der Buchung des Gastes abgeschlossen. Vor Ort entscheidet sich, ob der Gast wiederkommen und seinen Freunden den Betrieb weiterempfehlen wird. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle. Schönes Design und eine gute „Hardware“ sind Voraussetzung. Unersetzbar sind jedoch gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die Betriebsphilosophie nach außen vertreten und ein gutes Klima im Haus schaffen.

Inhalte: y Gutes Mitarbeiter-Marketing y Mitarbeiter als Mit-Unternehmer y Motivation als Arbeitsmotor y Kommunikation und Gesprächskultur y Praxisübungen mit Videokamera

Kursnummer: 25 Referentin: Dr. Edith Oberhofer, HGV-Unternehmensberatung Bereich Marketing, Bozen Datum: Montag, 9. Mai 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Zur Krone, Brixen STK-Gebühr: 88 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 234 Euro + 22% MwSt.

17


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Marketing kompakt: Konzept und Strategie Lernen Sie in diesem Kompakt-Workshop für Ihren Betrieb einen Marketing-Plan aufgrund strategischer Überlegungen zu erstellen, Ihre Mitbewerber zu analysieren und Ihr Marketing-Budget zielgerichtet einzusetzen.

Inhalte: y Segmentierung – Wer sind Ihre Gäste? y Positionierung – Wie können Sie sich von Ihren Mitbewerbern unterscheiden? y Der Marketingplan, Konzeptionierung und Budgetierung des Marketing-Mix y Angebotsgestaltung, Preisgestaltung, der richtige Vertrieb, klassische Werbung und Online-Marketing y Stammkunden- und Weiterempfehlungsmarketing

Kursnummer: 31 Referentin: Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin des MCI, Innsbruck Datum: Mittwoch, 11. und Mittwoch, 18. Mai 2016 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl STK-Gebühr: 143 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 359 Euro + 22% MwSt.

Marketing kompakt: Vertrieb klassisch und modern Das veränderte Konsumentenverhalten und die Digitalisierung stellen nicht nur das Informations-, sondern auch das Buchungsverhalten der Hotelgäste auf den Kopf. Buchungen werden über das Smartphone vorgenommen, Reiserfahrungen über soziale Netzwerke und Bewertungsplattformen ausgetauscht. Stellen Sie mithilfe dieses Seminars sicher, dass alle Kanäle, die den Verkauf Ihrer Zimmer sichern, optimal gewählt und aufeinander abgestimmt sind.

18

Inhalte:

Kursnummer: 60

y Informations- und Buchungsverhalten im Internet y Klassische Vertriebswege: Reisebüro, TV, Kooperations­ gruppen, eigene Website y Moderne Vertriebskanäle: OTA‘s, Meta-Suchmaschinen, Social Media, Bewertungsportale y Die passende Multi-Channel-Strategie für Ihr Hotel

Referentin: Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin des MCI, Innsbruck Datum: Mittwoch, 15. Juni 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 103 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 286 Euro + 22% MwSt.


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Marketing kompakt: Trends und Instrumente Eine aussagekräftige Webseite ist heutzutage ein absolutes Muss. Ihre Gäste erwarten sich alle wichtigen Informationen im Web. In diesem letzten Teil der Reihe „Marketing kompakt“ geht es um einen Check Ihrer eigenen Internetseite anhand der aktuellen Erfolgsfaktoren einer Webseite, ­mögliche Mailing-Aktionen, Web-Kampagnen, Bewertungsportale und Social Media und wie diese als aktive Werk­ zeuge des Marketings optimal eingesetzt werden können.

Inhalte: y Die „optimale“ Webseite y Wieviel Social Media ist für den Betrieb sinnvoll? y Welche Web-Kampagnen gibt es und welche sind passend? y Auf Bewertungsportale richtig reagieren und diese gut nutzen

Kursnummer: 80 Referentin: Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin des MCI, Innsbruck Datum: Montag, 24. Oktober 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: City Hotel, Meran STK-Gebühr: 103 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 286 Euro + 22% MwSt.

Mit guten Umgangsformen punkten Im Umgang mit Ihren Gästen sind Freundlichkeit, Höflichkeit und gute Umgangsformen gefragt. Wer die Etikette kennt, zeigt seinen Gästen, dass er ihnen Respekt entgegenbringt und, dass er Stil hat. In diesem Kurs erfahren Sie, worauf es ankommt – vom ersten bis zum letzten Eindruck.

Inhalte: y Souverän auftreten: Haltung, Gang, Körpersprache y Die korrekte Anrede y Distanz-Zonen und Intimsphäre y Wie viel Dialekt ist angebracht? y Grüßen, begrüßen, vorstellen y Reihenfolgen, Hierarchien und Empfindlichkeiten y Small Talk – die Kunst des „kleinen“ Gesprächs y Gäste und Kunden stilvoll empfangen y Übungsessen

Kursnummer: 32 Referentin: Elisabeth Motsch, Imageberaterin und Stilistin, Michaelbeuern Datum: Dienstag, 17. Mai 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Mignon, Meran STK-Gebühr: 119 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 290 Euro + 22% MwSt.

19


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Schenken Sie uns Ihr „gefällt mir” – Empfehlungsmarketing Aktivieren Sie Ihren größten Schatz, den zufriedenen Gast. Regen Sie ihn zu Empfehlungen an, denn eine positive Mund-zu-Mund-Werbung ist einfach unbezahlbar. Öffnen Sie dazu alle zur Verfügung stehenden Kanäle und behalten Sie den Überblick über das Netz.

Kursnummer: 34 Referentin:

Inhalte: y Empfehlungsmarketing – neue Gäste zum Nulltarif y Die Voraussetzungen für Empfehlungsmarketing y Aktuelle Trends im Online-Marketing y Möglichkeiten der Neukundengewinnung durch Web 2.0

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Heidemarie Schrei, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Mittwoch, 18. Mai 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Hochrain, Raas 111 Euro + 22% MwSt. 313 Euro + 22% MwSt.

Dieser Kurs wird von der Hoteliers- und Gastwirtejugend empfohlen.

Investieren – finanzieren – realisieren Erfolgreiche Betriebe haben eines gemeinsam: Sie weisen ein „gesundes“ Wachstum auf. Auf dem Weg von einer Idee bis zur Realisierung gibt es einige „Meilensteine“, welche gesetzt werden müssen. Der Referent dieses Kurses zeigt Schritt für Schritt den Weg von der Planung bis zur erfolgreichen Betriebsführung auf.

Inhalte:

Kursnummer: 36 Referent:

20

y Der Weg von der Idee zum Baubeginn y Der erste Schritt: ein schlagkräftiges Planungsteam y Investitionskostenberechnung y Welche Kennzahlen helfen mir, die tragbare Verschuldung zu errechnen? y Optimale Vorbereitung der Bankengespräche y Die wichtigsten Vertragsinhalte

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Klaus Schmidt, Leiter der HGV-Unternehmensberatung und Hannes Tappeiner, HGVUnternehmensberatung Bereich Baumanagement, Bozen Donnerstag, 19. Mai 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Rierhof, Klausen 88 Euro + 22% MwSt. 236 Euro + 22% MwSt.


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Ich bin Vorgesetzter! In der Gastronomie und Hotellerie stellt die Führung von Mitarbeitern eine der größten Herausforderungen für Vorgesetzte dar. In diesem Kurs setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Führungsperson auseinander und entwickeln ein Bewusstsein für die damit verbundene Verantwortung. Sie lernen Führungsmethoden und Führungstechniken praktisch anzuwenden, um die Führungsaufgaben in der Praxis erfolgreich wahrzunehmen.

Kursnummer: 54 Referentin: Datum:

Inhalte: y Die Rolle des Vorgesetzten y Reflektieren des eigenen Führungsverhaltens y Führung in verschiedenen Situationen y Auftragserteilung, Delegation, Kontrolle y Arbeitsmotivation, Information und Kommunikation

Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Zita Langenstein, Gastrosuisse, Zürich Donnerstag, 9. und Freitag, 10. Juni 2016 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Post, Bruneck 176 Euro + 22% MwSt. 471 Euro + 22% MwSt.

Der Besuch dieses Kurses gilt als berufspädagogische Kompetenz zur Ausübung der Rolle als Lehrlings-Ausbilder (siehe Seite 61). Dieser Kurs wird von der Hoteliers- und Gastwirtejugend empfohlen.

Werden Sie einzigartig: Positionieren Sie sich richtig! In diesem Seminar geht es um die Bedeutung der richtigen Positionierung. Lernen Sie die Stärken und Alleinstellungsmerkmale des eigenen Produktes kennen, diese herauszuarbeiten und entsprechende Gästesegmente zu definieren. So schaffen Sie es, sich klar von Ihren Mitbewerbern zu unterscheiden und „einzigartig“ zu werden. Unter Berücksichtigung der zukünftigen gesellschaftlichen Megatrends werden im Seminar die entsprechenden Inhalte erarbeitet.

Kursnummer: 50 Referentin: Datum:

Inhalte: y Was ist Positionierung und wieso ist sie wichtig? y Analyse der aktuellen Betriebssituation y Erarbeitung und Definition von Alleinstellungsmerkmalen y Festlegung zukünftiger Maßnahmen im Bereich „Produkt”

Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Dr. Edith Oberhofer, HGV-Unternehmensberatung Bereich Marketing, Bozen Montag, 6. und Dienstag, 14. Juni 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 144 Euro + 22% MwSt. 362 Euro + 22% MwSt.

Dieser Kurs wird von der Hoteliers- und Gastwirtejugend empfohlen.

21


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Nachhaltigkeit im Tourismus Gut praktizierte Nachhaltigkeit im Tourismus bringt viele Möglichkeiten neue Märkte zu erschließen, profitabler zu agieren – und liegt dazu noch voll im Trend. Viele Gäste besinnen sich Ihrer Verantwortung und möchten auch ihren Urlaub entsprechend gestalten. Nach dem Seminar finden Sie Ansatzpunkte für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder in der Gastronomie und Hotellerie zur Umsetzung Ihrer nachhaltigen Projekte.

Kursnummer: 63 Referent:

Inhalte: y Was bedeutet Nachhaltigkeit? y Möglichkeiten für Nachhaltigkeit im Restaurant oder Hotel y Praktische Umsetzungsmöglichkeiten für moderne Nachhaltigkeit y Standards, Zertifizierungen, Gemeinwohlökonomie

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Klaus Egger, Terra Institut, Brixen Montag, 20. Juni 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift 88 Euro + 22% MwSt. 235 Euro + 22% MwSt.

Dieser Kurs wird von der Hoteliers- und Gastwirtejugend empfohlen.

Den optimalen Mitarbeiter finden Bewerberinterviews sind nur dann erfolgreich, wenn sie die richtige Entscheidung hervorbringen: „richtiger Kandidat/ richtige Kandidatin oder nicht“. Es gilt, vorhandenes Know-how, soziale Kompetenzen sowie Schwachstellen herauszufinden und die Bewerber auch mal aus der Reserve zu locken. In diesem Workshop werden die notwendigen Grundlagen, Techniken und Methoden für eine kompetente Gesprächsführung und sichere Entscheidungsfindung vermittelt und in Rollenspielen trainiert.

Inhalte:

Kursnummer: 69 Referentin:

22

y Professionelle Personalauswahl y Bewerbergespräch nicht vor Ort (z. B. über Skype) y Zielgerichtete Gesprächsvorbereitung y Interkulturelle Kompetenz y Wahrnehmung und Wirklichkeit y Erfolgreiche Fragetechniken

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Dörte Mäder, Unternehmensberaterin, spezialisiert auf Marketing und Verkauf, München Montag, 27. Juni 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Hochrain, Raas 96 Euro + 22% MwSt. 263 Euro + 22% MwSt.


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Richtig Führen in der Praxis Auch am Südtiroler Arbeitsmarkt und besonders im Gastgewerbe haben sich die Zeiten geändert. Es wird immer mehr mit Hilfskräften gearbeitet und Fachkräfte sind oft Mangelware. Zudem stellt die hohe Mitarbeiterfluktuation alle Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Sie müssen schnell agieren, Mitarbeiter schnell einschulen und effizient führen, um den Qualitätsstandards des Betriebes Rechnung zu tragen. In diesem Training lernen Führungskräfte von Restaurants, Küchen und Bars, ihre Mitarbeiter richtig zu führen.

Kursnummer: 84 Inhalte: y Die Unterschiedlichkeit der Lerntypen und wie man darauf eingeht y Wie Sie Mitarbeiter an das selbstständige und zuverlässige Arbeiten heranführen y Wie Sie Mitarbeiter fördern y Wie man in schwierigen Situationen führt y Klare Methoden zur Arbeitsanleitung

Referentin: Andrea BertagnolliWindstoßer, Trainerin für Ausbildungspädagogik, Meran Datum: Freitag, 28. Oktober 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 86 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 227 Euro + 22% MwSt. Der Besuch dieses Kurses gilt als berufs­ pädagogische Kompetenz zur Ausübung der Rolle als Lehrlings-Ausbilder (siehe Seite 61).

23


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT Praxis-Workshop: Korrespondenz In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie ein erfolgreiches Angebot formulieren, das zu Buchungen führt. Außerdem geht es darum, Kundenwünsche zu erkennen und diese gekonnt in eine Werbebotschaft umzusetzen. Sie erhalten praktische Tipps zum leserfreundlichen Aufbau von Gästebriefen und E-Mails und erfahren, wie Sie mit „besseren“ Worten die Aufmerksamkeit der Gäste steigern und Emotionen wecken können. Im Praxisteil verfassen Sie Angebotsbriefe für Ihre Hotelgäste und können so die theoretischen Inputs gleich umsetzen.

Inhalte

24

y Das ABC des Werbetextes y Psychologische Hintergründe – wie lesen wir? y Inhalt, Aufbau, Schreibstil: Briefe, die verkaufen y Optimale Formulierungen y Bilder und Texte richtig platzieren y Hausinterne Standardbriefe überarbeiten y Praxis: Briefe, die meine Gäste ansprechen

Kursnummer: 20 Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Ines Zorn, TELOS, Bozen Montag, 2. Mai 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Parkhotel Mignon, Meran 89 Euro + 22% MwSt. 238 Euro + 22% MwSt.

Bringen Sie Ihre Texte und einen Laptop zum Workshop mit.


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

Rezeptions-Management Die Rezeption ist das Herzstück Ihres Betriebes. Empfangen Sie Ihre Gäste mit Freude und nehmen Sie sich bewusst Zeit für mehr Gästekommunikation. In diesem Lehrgang eignen sich erfahrene Rezeptionisten neue Argumentationstechniken für einen gesteigerten aktiven Verkauf an und erleben, was gutes Beschwerdemanagement alles kann. Auch eine Studienfahrt nach Nordtirol steht auf dem Programm. Zum Abschluss können alle Teilnehmer ihr Wissen bei einer Prüfung unter Beweis stellen.

Inhalte: y Lebendiges Qualitätsmanagement an der Rezeption y Kommunikation, Teamgeist, Teamorientierung yA ktives Verkaufen, Trends in der Hotellerie y Gästeprogramme, perfekte Organisation y Kommunikation mit dem italienischen Gast y Internet in praxisnaher Anwendung, Onlinevermarktung

Kursnummer: 30 Referentinnen: Elisabeth Brenner, Gaby EllerHugger, Ines Zorn, Claudia Rossin, Österreich und Südtirol Datum: dienstags und mittwochs, 10., 11., 17., 18., 24., 25., 31. Mai 2016 Prüfung am Mittwoch, 8. Juni 2016 im HGV Bozen Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 996 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 1.296 Euro + 22% MwSt.

Die Rezeption: effizient und gastorientiert Die Rezeption ist der Dreh- und Angelpunkt eines Hotels. Sie lernen alle wichtigen Details beim Check-in und -out kennen, um den Gast zu begeistern, und Sie werden mit schwierigen Gästen gekonnt umgehen können. Ebenfalls auf der Agenda: Die effiziente und gastorientierte Organisation der Rezeption.

Inhalte: y Die Reservierung: vom Telefonverkauf über die Bestätigung bis zur Stornierung y Kategorienverkauf: mit Wortwahl und Argumentationstechnik überzeugen y Check-in und Check-out y Die Reklamation als Chance sehen y Aufgaben am Empfang strukturieren und durch Standards vereinfachen

Kursnummer: 85 Referentin: Renate Stolle, dehoga Baden-Württemberg Datum: Freitag, 20. Mai 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 113 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 317 Euro + 22% MwSt.

25


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

Check-in: So gewinnen Sie Stammgäste Ein Gast, der sich wohlfühlt, kommt wieder. In diesem Workshop lernen Sie, was Sie tun müssen, damit er das von Anfang an tut. Sie gehen den Fragen nach, wie Sie persönlich auf den Gast wirken und was Sie unter Umständen verändern müssen, um die Wirkung zu optimieren. Lernen Sie die Basis positiver Körpersprache und Ausdrucksweise kennen und setzen sie diese überzeugend ein.

Inhalte: y Ich bin gerne Dienstleister: Was bedeutet das konkret? y Der erste Eindruck: Wie begeistere ich meinen Gast? y Kommunikation: Wie drücke ich mich verbal positiv aus? y Was meine Körpersprache verrät und was ich aus meinem Gegenüber lesen kann

Kursnummer: 37 Referentin: Renate Stolle, dehoga Baden-Württemberg Datum: Donnerstag, 19. Mai 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bildunghaus Schloss Goldrain, Goldrain STK-Gebühr: 113 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 317 Euro + 22% MwSt.

Floristica per principianti Questo corso è basato sulla decorazione di tutto ciò che attira il cliente. Vi insegneranno a comporre, legare e decorare tavoli, finestre, ingressi e tanto altro. Passo per passo imparerete le varie tecniche per sorprendere i Vostri ospiti e riceverete tante nuove idee per addobbare e decorare in ogni stagione il Vostro bar, ristorante o albergo in modo semplice ma molto efficace.

Numero di corso: 39 Contenuti:

26

y Tecniche, materiali ed utensili y Decorazioni tradizionali e trend y Creazione per tavoli, finestre, porte, caminetti ed ingressi

Relatrice: Data: Durata: Luogo: Quota membri CTA: Quota d’iscrizione:

fiorista esperta, Bolzano venerdì 20 maggio 2016 dalle ore 9 alle ore 17 Bolzano 97 Euro + 22% IVA 265 Euro + 22% IVA

Specialmente adatto a piccole imprese.


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

Kreatives Infomaterial für den Gast Die Morgenpost, Postkarten und andere Werbematerialien werden an der Rezeption gestaltet und verfasst. Und hier kommt es darauf an, beim Gast einen guten Eindruck zu hinterlassen. Wie kann ich ansprechende Texte und Werbemittel für meinen Gast verfassen und gestalten? In diesem Workshop erfahren Sie, was beachtet werden muss, welche Inhalte zählen und wie Sie für AHA-Erlebnisse beim Gast sorgen!

Inhalte: y Wie begeistere ich meine Kunden? y Ansprechende Texte – gute Infos y Neue Ideen und Inhalte y Kreativ in Text und Bild y Tipps und Tricks aus der Praxis y Coaching anhand von mitgebrachten Texten und Beispielen

Kursnummer: 57 Referentin: Mag. Birgit OberhollenzerPraschberger, Trainerin WIFI Tirol, Innsbruck Datum: Montag, 13. Juni 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Rierhof, Klausen STK-Gebühr: 96 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 261 Euro + 22% MwSt. Nehmen Sie zu diesem Seminar Ihren Laptop, Texte, Unterlagen und Bilder mit. Speziell für kleine Gastbetriebe.

Sommerdekoration So soll Dekoration sein: kreativ, natürlich, spielerisch, kunstvoll oder einfach – aber immer passend zum Anlass. In diesem Seminar steht das Gestalten im Vordergrund. Holen Sie sich die passende Atmosphäre für die Sommerzeit ins Haus!

Kursnummer: 61 Inhalte: y Tolle Dekorationsideen aus Sommerblumen, heimischen Wiesengräsern und Kräutern y Gewundene Kränze aus Gräsern y Kreative Sommersträuße

Referentin: Stefanie Zuckerstätter, Meisterfloristin und Dekorateurin, Salzburg Datum: Donnerstag, 16. Juni 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: City Hotel, Meran STK-Gebühr: 110 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 307 Euro + 22% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.

27


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

Überraschungsmomente für Ihre Gäste In diesem sehr praxisorientierten Seminar schärfen Sie Ihren Sinn für Kundenorientierung und für die Bedürfnisse Ihrer Gäste vor, während und nach deren Aufenthalt in Ihrem Hotel. Meist sind es Kleinigkeiten, die eine große Wirkung haben und in Erinnerung bleiben.

Kursnummer: 62 Referentin:

Inhalte: y Was schafft Kundenzufriedenheit? y Zielgruppen und deren Bedürfnisse: „Augen auf, Ohren auf“

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Elisabeth Brenner, Trainerin spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Alkoven (A) Montag, 20. Juni 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Lodenwirt, Vintl 93 Euro + 22% MwSt. 253 Euro + 22% MwSt.

Dieser Kurs wird von der Hoteliers- und Gastwirtejugend empfohlen.

Aktiver Verkauf an der Rezeption In diesem Seminar erlangen Sie die Fähigkeit, kundenorientiert zu verkaufen und Spaß daran zu entwickeln. Lernen Sie Ihre Zielgruppen und deren Bedürfnisse noch besser kennen.

Inhalte:

28

y Ausführliche Vorbereitung auf ein erfolgreiches Verkaufsgespräch y Gästebedürfnisse erkennen und gekonnt darauf reagieren y Die richtige Wortwahl für ein positives Gefühl beim Gast y Intensive Auseinandersetzung mit dem Thema „Verkaufen” y Diskussion und Erfahrungsaustausch y Mut zur Kundenbegeisterung

Kursnummer: 64 Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Elisabeth Brenner, Trainerin spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Alkoven (A) Dienstag, 21. Juni 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Lodenwirt, Vintl 93 Euro + 22% MwSt. 253 Euro + 22% MwSt.


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

Pfiffige E-Mails an Ihre Gäste Das E-Mail hat sich in den letzten Jahren bei der Beantwortung der Gästeanfragen zum wichtigsten Kommunikationsmittel entwickelt. Der professionelle Eindruck Ihrer E-Mail-Gästekorrespondenz – von der Anreise bis zur Nachbereitung – ist deshalb entscheidend für den Verkaufserfolg. Mit Detailanleitungen und Tipps zu gästeorientierter Gestaltung optimieren Sie während des Seminars Ihre eigene Angebotsvorlage.

Inhalte: y Erfolgsfaktoren für die professionelle E-MailGästekorrespondenz y Tipps & Tricks für Inhalt und Optik y Aus praktischen Beispielen lernen y Gästeorientierte Gestaltung und verkaufsförderndes Texten von E-Mails, um den Rücklauf zu erhöhen y Beginn der Überarbeitung des eigenen E-Mail-Angebotes (Testanfrage) y Auswertung der anonymen E-Mail-Testanfrage Ihres Betriebes inklusive Benchmarking

Kursnummer: 73 Referentin: Heidemarie Schrei, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Dienstag, 28. Juni 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 128 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 368 Euro + 22% MwSt.

29


EDV UND INTERNET Internetbaustein: Online Marketing In diesem ersten Baustein aus der Internetreihe geht es um die Einführung in das Thema Online Marketing und um das wichtigste, das Sie dabei berücksichtigen müssen. Sie erfahren wie eine verkaufsstarke Webseite ausschaut und lernen, die gesamte Palette der OnlineVermarktungsmöglichkeiten kennen. Zudem geht es um die Budgetierung des eigenen Online Marketings und die Messung Ihres Erfolgs.

30

Inhalte

Kursnummer: 29

y Die Wichtigkeit von Online-Kommunikation und der eigenen Präsenz im Internet y Eine verkaufsstarke Webseite und die optimale Ansprache der Gäste y Messung der Aktivitäten Ihrer Gäste mit Google-Analytics y Online Marketing: Lernen Sie die gesamte Palette der Online-Vermarktungsmöglichkeiten kennen y Booking-Südtirol: Zahlen, Daten, Fakten y Planung des eigenen Online Marketings: Das Budget zielgerichtet planen und steuern y Online Marketingmaßnahmen messen und steuern: Beispiele aus der Praxis anhand dessen aufgezeigt wird, ob Maßnahmen gut/mittel/schlecht laufen

Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Renate Leitner, Internetexpertin, Innsbruck Dienstag, 10. und Mittwoch, 11. Mai 2016 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 127 Euro + 22% MwSt. 330 Euro + 22% MwSt.

Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieser Kurse ist PC-Erfahrung. Die einzelnen Bausteine (weitere siehe Seite 31) sind einzeln buchbar bzw. können alle drei besucht werden. Die Inhalte sind aufbauend und ergänzen sich optimal.


EDV UND INTERNET

Internetbaustein: Social Media Im zweiten Baustein der Internetreihe geht es um die Sozialen Medien. Nach einer Einführung geht es in die Praxis: Zeiterfassung, Ressourcen, Investition und Strategieentwicklung. Werden Sie zum Experten im Social Media-Bereich!

Kursnummer: 33 Referentin: Datum: Dauer: Ort:

Renate Leitner, Internetexpertin, Innsbruck Dienstag, 17. und Mittwoch, 18. Mai 2016 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 127 Euro + 22% MwSt. 330 Euro + 22% MwSt.

Inhalte:

STK-Gebühr: Kursgebühr:

y Social Media-Einführung y Verschiedene Social Media-Channels für den Tourismus: Zahlen, Daten, Fakten y Social Media managen: wieviel Zeit, Ressourcen, Geld sind sinnvoll und der ROI von Social Media y Die Social Media-Strategieentwicklung y Social Media-Management Tools y Messung von Social Media-Aktivitäten

Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieser Kurse ist PC-Erfahrung. Die einzelnen Bausteine sind einzeln buchbar bzw. können auch alle drei besucht werden. Die Inhalte sind aufbauend und ergänzen sich optimal. Dieser Kurs wird von der Hoteliers- und Gastwirtejugend empfohlen.

Internetbaustein: Kommunikation und Verkauf Im letzten Baustein der Internetkurse geht es um die richtige Online Kommunikation und den Verkauf. Lernen Sie ansprechende Angebote fürs Internet zu schnüren und verkaufsstarke Vertriebspartner zu finden. So entwickeln Sie eine erfolgreiche Preisstrategie für den Onlinevertrieb.

Kursnummer: 44 Referentin:

Inhalte: y Online Buchungen und Preisstrategie y Ansprechende Angebote für die Website schnüren (Bilder, Texte, Inhalte, Preis) y Verkaufsstarke Vertriebspartner, Buchungsengines, Channelmanager y Vorteile von Direktmarketing und E-Mail-Marketing y Datenbankmanagement y Newslettersysteme im Überblick y Gute Inhalte für den Newsletter schreiben y Messung von Newsletteraussendungen

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Renate Leitner, Internetexpertin, Innsbruck Dienstag, 24. und Mittwoch, 25. Mai 2016 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 127 Euro + 22% MwSt. 330 Euro + 22% MwSt.

Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieser Kurse ist PC-Erfahrung. Die einzelnen Bausteine sind einzeln buchbar bzw. können auch alle drei besucht werden. Die Inhalte sind aufbauend und ergänzen sich optimal.

31


EDV UND INTERNET

Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook Nutzen Sie die Möglichkeiten von Microsoft Office Outlook und die Vernetzung zu Microsoft Word effizient für die Kommunikation mit Ihren Gästen. Sie erstellen u. a. Serienmails und legen benutzerdefinierte Ordner für die effiziente Verwaltung Ihrer E-Mails an. Bringen Sie zum Kurs Bilder und Logos auf einem USB-Stick mit – so können Sie bereits im Seminar den Grundstein für die erfolgreiche E-Mail-Kommunikation Ihres Betriebes legen.

Inhalte: y E-Mail-Formate und grafische Darstellungsvielfalt y Einbindung von Bildern, Weblinks und Dateien y Lese- und Übermittlungsbestätigungen y Signaturen und digitale Visitenkarten y Kontakte und Kontaktverwaltung y Benutzerdefinierte Ordner und E-Mail-Regeln y Serienmail-Funktion im Microsoft Word

32

Kursnummer: 48 Referent: Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen Datum: Mittwoch, 1. Juni 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen STK-Gebühr: 80 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 184 Euro + 22% MwSt. Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Bozen durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe.


WEIN UND GASTRONOMIE Die optimale Weinkarte Kompetentes und fachkundiges Service-Personal ist eine wesentliche Grundlage für Ihren Betrieb. Für den optimalen Verkauf sollte daher jeder Mitarbeiter einige grundsätzliche Kenntnisse im Bereich Wein beherrschen: Wein-Einkauf, das Erstellen einer guten Weinkarte, das Wissen wie Wein richtig gelagert wird, die richtige Trinktemperatur und eine korrekte Präsentation.

Kursnummer: 26 Referenten:

Inhalte: y Zusammenstellung der optimalen Weinkarte y Wein-Einkauf y Weinlagerung y Vorbereitung und Präsentation

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Experten der Südtiroler Weinakademie, Kaltern Montag, 9. Mai 2016 14 Uhr bis 18 Uhr Hotel Lodenwirt, Vintl 70 Euro + 22% MwSt. 195 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.

33


WEIN UND GASTRONOMIE

Enologia per principianti Questo è il corso giusto non solo per essere informati da persone esperte riguardo a tutti i segreti del vino, ma anche per sperimentarne personalmente i suoi svariati gusti. Una vasta scelta di vini e collaboratori informati danno al vino un valore molto importante nella gastronomia. Verranno trattati gli argomenti basilari dell’enologia e tanti altri consigli riguardanti il mondo del vino La aspettano per migliorare sempre la Sua tavola e il servizio dei Suoi clienti!

Numero di corso: 40 Contenuti: y Tecniche di degustazione y Gestione del magazzino y Servizio professionale y Vino e pietanza – combinazioni ideali

Relatore: esperto sommelier, Bolzano Data: martedì 17 maggio 2016 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: Bolzano Quota membri CTA: 93 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 252 Euro + 22% IVA Specialmente adatto a piccole imprese.

Der gekonnte Weinservice Worauf muss bei der Auswahl der edlen Tropfen geachtet werden? Wie präsentiere ich das Weinangebot richtig? Welcher Wein wird in welchem Glas serviert? Wie wird richtig entkorkt, dekantiert und nachgeschenkt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Kurses, und Sie erfahren, wie Sie den Umsatz Ihres Betriebes mit einem ausgewählten Weinangebot steigern können.

Inhalte:

34

y Die gekonnte Weinempfehlung y Die perfekte Weinkarte y Das richtige Glas zum richtigen Wein y Fachgerecht entkorken, einschenken und nachschenken y Die Servicereihenfolge y Perfekter Schaumweinservice y Lüften und dekantieren y Kleine Einführung in die Degustationstechnik

Kursnummer: 47 Referentin: Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Datum: Dienstag, 31. Mai 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 90 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 240 Euro + 22% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.


WEIN UND GASTRONOMIE

Das kleine 1x1 des Weines In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über das Weinland Südtirol, den Weinbau, die Weinherstellung und die verschiedenen Weintypologien. Durch praktisches Verkosten lernen Sie diese kennen.

Kursnummer: 58 Referentin: Datum: Dauer: Ort:

Inhalte: y Einführung in die Weinkunde y Einführung in verschiedene Weintypologien y Verkostung verschiedener Beispiele y Einführung in das Weinland Südtirol

STK-Gebühr: Kursgebühr:

Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Dienstag, 14. Juni 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Romantikhotel Oberwirt, Marling 90 Euro + 22% MwSt. 240 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe. Dieser Kurs wird von der Hoteliers- und Gastwirtejugend empfohlen.

35


SERVICE UND GETRÄNKE Wellnesstag für Gastronomen Manchmal ist es wie verhext! Die wirklich schwierigen Gäste begegnen einem als Gastgeber immer dann, wenn man selbst einen schwierigen Tag hat. Und dann ist guter Service ein mentaler und emotionaler Kraftakt. Der Gast erwartet sich einen immer gut gelaunten Gastgeber und vergisst gerne, dass Gastgeber auch nur Menschen sind. Um bei jedem Gast als Profi aufzutreten, braucht es an manchen Tagen mehr als „Professionalität“ – es braucht Emotionsmanagement! Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie zum Teil sehr leicht Ihre Professionalität aktivieren können und sich auch von schwierigen Gästen nicht aus der Ruhe bringen lassen. Dieses Seminar lädt dazu ein, die eigenen Emotionen kennen, lesen und einsetzen zu lernen. Kurzum ein mentaler „Wellnesstag“ für Gastgeber.

Inhalte

36

y Wie entstehen Emotionen? Bewältigungsstrategien und der Sinn dahinter y Wie motiviert man sich selbst? y Professioneller Umgang mit Kritik y Redegewandtheit am Gast – verbale Schlagfertigkeit mit Höflichkeitsfaktor y Logische oder psychologische Herausforderungen

Kursnummer: 23 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Frank Simmeth, Trainer für Servicequalität und aktiven Verkauf, München Mittwoch, 4. Mai 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Romantikhotel Oberwirt, Marling 96 Euro + 22% MwSt. 263 Euro + 22% MwSt.


SERVICE UND GETRÄNKE

Cocktails Questo corso è adatto soprattutto a persone che lavorano già in questo settore e che vogliono imparare tecniche sempre nuove e avere suggerimenti attuali per stupire e accontentare le esigenze di ogni ospite. Un esperto di cocktails Vi stupirà con le innumerevoli decorazioni applicabili ad una semplice bevanda, alcolica o non alcolica. Inoltre Vi aspettano tantissimi consigli e informazioni utili per essere sempre aggiornati e per avere il servizio migliore a disposizione dei propri ospiti.

Contenuti:

Numero di corso: 8

y Il barman d’oggi y Cocktails con e senza alcol y Tecniche di preparazione e di servizio y Guarnizioni e decorazioni y Preparazione di cocktails

Relatore: barman, esperto di cocktails Data: mercoledì 22 giugno 2016 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: Bolzano Quota membri CTA: 97 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 267 Euro + 22% IVA

Reklamation als Chance im Service Hinter einer Reklamation verbergen sich grundsätzlich Gefahren. Handeln wir unüberlegt und unprofessionell, kommt der Gast nicht wieder. Und es kommt noch schlimmer: Hinterher erzählt er sein negatives Erlebnis vielen Menschen weiter. Das hat spürbare Auswirkungen auf Ihren Umsatz. Wie Sie es schaffen, eine Reklamation als Chance zu sehen und lernen, professionell damit umzugehen, erfahren Sie in diesem Seminar.

Kursnummer: 16 Inhalte: y Von der Psychologie einer Reklamation y Der Wohlfühl-Faktor entscheidet y Die Chance zum Dialog y Leitfaden für eine erfolgreiche Reklamationsbearbeitung y Setzen Sie auf den Vorbild-Effekt

Referentin: Vanessa Koch, gelernte Hotelfachfrau, spezialisiert auf Verkauf und Motivation, Bremen Datum: Mittwoch, 27. April 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 132 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 383 Euro + 22% MwSt.

37


SERVICE UND GETRÄNKE

Vom Gast zum Fan In diesem Seminar schauen wir gemeinsam, was wir „mitbringen“ müssen, um unsere Gäste zu unseren Fans zu machen. Zudem gehen wir der Frage nach, wie Gästebegeisterung und damit Gästebindung heute funktioniert.

Inhalte: y „Gäste binden“ kommt von „Gästebindung fördern“ y Was begeistert Gäste wirklich? y Exzellente Dienstleistung: dienen ohne Diener zu sein y Ohne Leidenschaft geht’s nicht! Weiterdenken, wo andere aufhören y Die innere Haltung macht’s: „Statt Angst vor … Lust auf …“ y Von Gästebegeisterung und Servicequalität

Kursnummer: 18 Referentin: Vanessa Koch, gelernte Hotelfachfrau, spezialisiert auf Verkauf und Motivation, Bremen Datum: Donnerstag, 28. April 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 132 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 383 Euro + 22% MwSt.

Südtiroler Cocktails Lernen Sie in diesem Praxisworkshop mit heimischen Produkten Südtiroler Cocktails zu zaubern. Es werden klassische Cocktails mit Südtiroler Spirituosen, frischen Kräutern, Gewürzen und Infusionen zubereitet und verkostet.

Kursnummer: 19 Inhalte:

38

y Sours und Smashes y Longdrinks y Fizz und Collins y Zubereitung von Tiroler basil smash, sambo(holer) sour, rosmary smash, pear-cardamom sour

Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Lukas Plattner, Barprofi, Bozen Montag, 2. Mai 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Rotwand, Leifers 94 Euro + 22% MwSt. 257 Euro + 22% MwSt.

Voraussetzung für den Besuch des Kurses ist der Besuch des Basiskurses oder Grundkenntnisse in der Cocktailzubereitung.


SERVICE UND GETRÄNKE

Erfolgsstrategien für den Verkauf im Service Die neue Generation an Gästen will nicht mehr nach dem Motto „Kann ich Ihnen helfen?“ bedient werden, sondern verführt und bereichert werden. „Future Service sells“ zeigt Ihnen, wie Sie spielerisch und mit Spaß einen modernen und erfolgreichen Service praktizieren. Erfahren Sie die jüngsten Trends in der Kommunikation mit dem Gast und im Verkauf.

Kursnummer: 55 Inhalte: y Intelligenz in Beratung und Verkauf y Der energetische Gastkontakt y Vom passiven zum offensiven Service y Die richtige Service Taktik

Referent: Hans Jürgen Hartauer, Barprofi und Dozent an der Fachhochschule für Tourismus, München Datum: Freitag, 10. Juni 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Hochrain, Raas STK-Gebühr: 96 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 263 Euro + 22% MwSt.

Espresso, cappuccino e latte art In questo workshop imparerete tutto quello che si deve sapere sul caffè! Inoltre il pomeriggio vedrete come si fa il cappuccio perfetto e imparerete come decorarlo con la tecnica “latte art”!

Contenuti: y Storia del caffè, usi e tecniche di trasformazione y Coltivazione y Produzione e commercio del caffè verde y La trasformazione del caffè espresso: le sue caratteristiche y Attività pratica su Macchina Espresso e MCD: estrazione dell‘espresso perfetto y Tecniche e idee per la realizzazione del cappuccino ideale y Realizzazione pratica di cappuccini decorati con la tecnica “latte art”

Numero di corso: 41 Relatore: Michele Pauletic, master barista e full professor università del caffè, Trieste Data: lunedì 23 maggio 2016 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: Sketch presso l‘albergo Aurora, Merano Quota membri CTA: 99 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 271 Euro + 22% IVA

39


SERVICE UND GETRÄNKE

Basiskurs für Barista Lernen Sie in diesem Lehrgang all das, was Sie zu einem perfekten „Barista“ macht! Beschäftigen Sie sich mit Materialkunde, verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Bargeräte und lernen Sie den Wert professioneller Beratung kennen – Ihre Gäste werden die Professionalität zu schätzen wissen!

Kursnummer: 49 Inhalte: y Grundkenntnisse für die Arbeit an der Bar y Gläserkunde, Arbeitsgeräte y Getränkekunde: Liköre, Spirituosen, Bitter yA ktiver Verkauf – Getränkeempfehlungen y Kaffee y Praktische Übungen

Referent: Mate Kende, Bar- und Cocktailprofi, Innsbruck Datum: Montag, 6. und Dienstag, 7. Juni 2016 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Grüner Baum, Brixen STK-Gebühr: 164 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 429 Euro + 22% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.

Lebensmittel-Intoleranzen: Wir beraten Sie gerne! Wie Sie einem Gast mit LM-Intoleranz das Leben im Restaurant leichter machen können und zugleich eine neue und äußerst treue Gästegruppe gewinnen, zeigt Ihnen dieser eintägige Kurs. Der Servicemitarbeiter ist das Bindeglied zwischen Gast und Küche. Gerade bei LM-Intoleranzen ist es unverzichtbar, dass die Mitarbeiter darüber Bescheid wissen sowie klar und unmissverständlich kommunizieren können: mit ihrem Gast und mit der Küche.

40

Inhalte:

Kursnummer: 67

y Überblick über die gängigsten Allergien und LM-Intoleranzen y Was ist in der Praxis für die Bereiche Office, Mise en place, Pass zu berücksichtigen? y Kommunikation: aktive Beratung am Tisch des Gastes, Kommunikation mit der Küche

Referentin: Andrea Bertagnolli-Windstoßer, Restaurantmeisterin, Sommelière, Meran Datum: Donnerstag, 23. Juni 2016 Dauer: 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Hotel Zur Krone, Brixen STK-Gebühr: 65 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 113 Euro + 22% MwSt.


SERVICE UND GETRÄNKE

Servicetraining für Einsteiger Lernen Sie in diesem Lehrgang all das, was Sie zu einem perfekten „Barista“ macht! Beschäftigen Sie sich mit Materialkunde, verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Bargeräte und lernen Sie den Wert professioneller Beratung kennen – Ihre Gäste werden die Professionalität zu schätzen wissen!

Inhalte: y Anforderungen an den Service y Grundlegende Servierkenntnisse und Servicearten y Der professionelle Umgang mit dem Gast y Weinservice y Reklamationen

Kursnummer: 68 Referentin: Andrea Bertagnolli-Windstoßer, Restaurantmeisterin, Sommelière, Meran Datum: Freitag, 24. Juni 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Hochrain, Raas STK-Gebühr: 93 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 251 Euro + 22% MwSt.

41


KÜCHE UND SPEISEN Vegane Küche Vegane Ernährung hat in der Gastronomie längst eine festen Stellenwert. Die Nachfrage hierzu steigt ständig und es gilt den Gästen schmackhafte Gerichte zu servieren. Nun geht es darum, unsere Südtiroler Produkte und unsere Küchenkultur in die vegane Küche einzubringen. Wie das bei den unterschiedlichen Speisen und Speisefolgen gelingen kann, zeigt Küchenmeister Reinhard Steger in diesem Kochseminar. Grundsätzlich gilt, vegan zu kochen bedeutet weniger Aufwand, als man sich zunächst vorstellt.

Inhalte:

42

y Kohlrabi-Carpaccio mit Zitrusfrüchten, Goji Beeren, Rucola und gehobeltem VEGI-Käse y Vegane Spinatknödel auf jungem WOK-Spinat mit frischem Chili in luftiger Schaumsauce y Vegane Bologneser Sauce mit hausgemachten Tagliolini y Knusprig goldgelb gebackenes Wienerschnitzel von der Melanzane mit zweierlei Dips y Das vegane Tatar im klassischen Stil mit warmem Toast, kleinem Salat und „veganer Butter“ y Kleine, vegane Hacksteaks am Spieß mit Kartoffelpüree und Caponata-Gemüse y Panna Cotta „vegan“ auf frischen Beeren mit frischer Zitronenmelisse

Kursnummer: 35 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Mittwoch, 18. und Freitag, 20. Mai 2016 jeweils von 18 bis 22 Uhr Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran 73 Euro + 22% MwSt. 242 Euro + 22% MwSt.

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Kaiserhof in Meran durchgeführt.


KÜCHE UND SPEISEN

Pietanze senza glutine Sempre più persone soffrono d’intolleranze alimentari, specialmente d’intolleranza di glutine. Il relatore, esperto di cucina senza glutine, spiega in questo corso le cose fondamentali che sono da rispettare e dimostra alcune pietanze gustose per ospiti che non tollerano il glutine. In occasione parliamo dei seguenti temi: la contaminazione, lavorazione delle farine, HACCP, definizione della celiachia e come trattare il cliente celiaco.

Numero di corso: 9 Contenuti: y Contaminazione y Lavorazione delle farine, HACCP y Definizione della celiachia y Gnocchi di patate ai frutti y Fagottini ripieni ai porcini y Finocchietto farcito al branzino

Relatore: Vincenzo Grippa, chef di cucina, relatore corso di cucina senza glutine, Sesto di Pusteria Data: giovedì 21 aprile 2016 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: atelier di cucina Condito, Via Crispi 37, Bolzano Quota membri CTA: 79 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 262 Euro + 22% IVA

Raffinierte Antipasti und Vorspeisen Genießer schätzen schmackhafte Antipasti- und Vorspeisengerichte. Vor allem Gemüse-, Nudel- und Reisgerichte erfreuen sich großer Beliebtheit und bilden eine gute Basis für interessante und vor allem abwechslungsreiche Kreationen.

Kursnummer: 17 Inhalte: y Crème brûllé vom grünen Spargel y Bärlauch-Schupfnudeln, Spargeln, Löwenzahn y Garnelen mit dreierlei Krusten und Frühlingssalate y Kaninchenwurst auf Kräuterpolenta und Pecorino

Referent: Herbert Bachmann, Küchenchef, Girlan Datum: Mittwoch, 27. April 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen STK-Gebühr: 75 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 250 Euro + 22% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.

43


KÜCHE UND SPEISEN

Frische Frühlingsküche Schmackhafte und kreative Köstlichkeiten für die Frühlingszeit stehen bei diesem Kurs auf der Speisekarte. Zaubern Sie mit Sternekoch Egon Heiss delikate und raffiniert leichte Gaumenfreuden passend zu jedem Anlass. Der Frühling kann kommen!

Inhalte: y Pochiertes Freilandei im Puglieser Brot gebraten mit weißem Spargel und Sarntaler Rohschinken y Alpsaibling warm geräuchert mit Gurke, grünem Apfel und Kreneis

Kursnummer: 21 Referent: Egon Heiss, Sternekoch, Hotel Bad Schörgau, Sarntal Datum: Dienstag, 3. Mai 2016 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Bad Schörgau, Sarntal STK-Gebühr: 75 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 250 Euro + 22% MwSt.

Igiene e HACCP per la cucina Sia l’Unione Europea che lo Stato prevedono per le aziende che preparano e somministrano alimenti e bevande una varia gamma di prescrizioni, tra le quali anche il cosiddetto autocontrollo. Questo prevede la documentazione per iscritto dei singoli passi aziendali e i risultati dell’autocontrollo. Se non viene redatta la documentazione secondo la legge sono previste delle sanzioni.

Numero di corso: 24 Programma:

44

y Le basi dell´igiene y Management dell´igiene y Situazione legale y HACCP in teoria e pratica

Relatore: esperto di sistemi di controllo igienico sanitario, Trento Data: venerdí 6 maggio 2016 Durata: dalle ore 14 alle ore 17.30 Luogo: Bolzano Quota membri CTA: 65 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 93 Euro + 22% IVA


KÜCHE UND SPEISEN

Regional in den Sommer Südtirol bietet eine Vielfalt an ausgezeichneten Produkten. Unsere Gäste schätzen und lieben kulinarische Köstlichkeiten, die mit Südtiroler Markenprodukten zubereitet werden. Helmut Bachmann präsentiert in diesem Kurs neue und schmackhafte Gerichte, mit denen Sie Ihre Gäste verwöhnen können.

Kursnummer: 27

Inhalte:

Referent: Helmut Bachmann, Küchenmeister und Buchautor, Vahrn Datum: Dienstag, 10. und Mittwoch, 11. Mai 2016 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landesberufsschule Emma Hellenstainer, Brixen STK-Gebühr: 71 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 236 Euro + 22% MwSt.

y Confierter Zwiebel und Burrata y Ricotta-Soufflee auf Erbsencreme und getrocknetem Speck y Saibling in Bienenwachs gegart auf Sellerieespuma

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der LBS Emma Hellenstainer in Brixen durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe.

Innovative und effiziente Garmethoden Interpretieren Sie zusammen mit dem Küchenchef klassische Gerichte auf neue, innovative Weise. Lernen Sie die „Sous-vide“-Garmethode kennen und schaffen Sie mit Hilfe von flüssigem Stickstoff und Molekularelementen neue Geschmackserlebnisse für Ihre Gäste!

Inhalte: y Beispiele mit Fleisch, Fisch, Gemüse und Früchten y Konfitieren in Olivenöl y Makrele in der Brotkruste y Roulade vom Lachs und Steinbutt y Marinieren und aromatisieren im Vakuum y Räuchern in der Petrischale y Das Verwenden von Texturen am Saucierposten

Kursnummer: 42 Referent: Tibor Sztepanek, Küchenchef Hotel Waldhof, Völlan Datum: Montag, 23. Mai 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Waldhof, Völlan STK-Gebühr: 72 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 240 Euro + 22% MwSt.

45


KÜCHE UND SPEISEN

Erlebniswelt „Frühstücken in Südtirol“ Woraus ein gesundes Vitalfrühstück besteht und wie Sie das Thema „Südtirol“ auf den Frühstückstisch bringen, erfahren Sie in diesem Kurs. Sie werden in die Thematik eingeführt und erhalten neue Impulse, Tipps und Anregungen für die Angebotsgestaltung mit schmackhaften Südtiroler Qualitätsprodukten und für die Präsentation des Frühstückstisches und -buffets.

Inhalte: y Theorie zur vitalstoffreichen Ernährung y Tipps für ein Frühstück in Südtirol y Getränke-Empfehlungen y Vitales, hausgemachtes Frischkornmüsli y Getreide- und Gemüseaufstriche y Hausgemachte Vollkornbrote

Kursnummer: 45 Referent: Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Datum: Dienstag, 24. und Mittwoch, 25. Mai 2016 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landeshotelfachschule Bruneck, Bruneck STK-Gebühr: 73 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 242 Euro + 22% MwSt. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Bruneck durchgeführt.

Das Auge isst mit: Mit Kreativität zum Erfolg Nicht nur der Geschmack ist für ein Genusserlebnis ausschlaggebend, sondern auch das kreative und ansprechende Aussehen trägt maßgeblich dazu bei. Zaubern Sie mit S­ ternekoch Egon Heiss ansprechende Gerichte und hinter­lassen Sie so bei Ihren Gästen einen bleibenden Eindruck!

Inhalte:

46

y Basilikumrisotto mit Stracciatella, kandierter Datteltomate und roter Garnele y Schottischer Bio-Lachs mit Spargelallerlei und Orangenmayonnaise

Kursnummer: 51 Referent: Egon Heiss, Sternekoch, Hotel Bad Schörgau, Sarntal Datum: Dienstag, 7. Juni 2016 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Bad Schörgau, Sarntal STK-Gebühr: 75 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 250 Euro + 22% MwSt.


KÜCHE UND SPEISEN

Hygiene und HACCP in der Küche Sowohl die EU als auch der Staat sehen für Betriebe, in denen Lebensmittel verarbeitet und verabreicht werden, eine Reihe von Auflagen vor, darunter auch die sogenannte „Eigenkontrolle“. Diese besteht in der Verpflichtung zur schriftlichen Aufzeichnung von Betriebsabläufen und Eigenkontrollergebnissen. Wird die vorgeschriebene Dokumentation nicht geführt, drohen hohe Strafen.

Inhalte: y Rechtliche Grundlagen y Die korrekte Erstellung des Eigenkontrollplans y Die korrekte Führung der vorgeschriebenen Checklisten y Beispiele aus der Praxis

Kursnummer: 70 Referent/in: Experte/in der HGVRechtsabteilung, Bozen Datum: Montag, 27. Juni 2016 Dauer: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Hotel Zur Krone, Brixen STK-Gebühr: 65 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 93 Euro + 22% MwSt.

Kleine Köstlichkeiten raffiniert kreiert Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit neuen, abwechslungsreichen Ideen. Kleine, raffinierte Portionen in Gläsern, Schüsselchen oder Stanitzeln sind immer ein Blickfang, egal ob als Element auf dem Teller oder auf einem Buffet. Lassen Sie sich von Gottfried Messner mit innovativen Methoden zu neuen Ideen inspirieren und zaubern Sie verführerische Fingerfood-Kreationen.

Inhalte:

Kursnummer: 78

y Hausgemachte Coni mit Thunfisch, Rindstatar und Gemüse y Jakobsmuschel und Artischocke y Fagottini mit Ochsenschwanz und Schwarzwurzelcreme y Arbeiten mit Espumas, Niedriggartemperaturmethode usw.

Referent: Gottfried Messner, Chefkoch Restaurant Braunwirt, Sarnthein Datum: Dienstag, 18. Oktober 2016 Dauer: 15 Uhr bis 18.30 Uhr Ort: Restaurant Braunwirt, Sarnthein STK-Gebühr: 60 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 130 Euro + 22% MwSt.

47


KÜCHE UND SPEISEN

Süße Köstlichkeiten aus der Patisserie Süße Köstlichkeiten gehören zu den Feiertagen wie Advent und Weihnachten einfach dazu. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie die Sinne der Gäste mit süßen Spezialitäten erfreuen und zaubern Sie Neues in Ihre Patisserie und Kreatives auf den Teller.

Kursnummer: 81 Inhalte: y Winterpralinen y Süße Verführung zur Advents- und Weihnachtszeit y Dekore und Verzierungen

48

Referentin: Birgit Steinwandter, Pâtissière, Toblach Datum: Dienstag, 25. Oktober 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen STK-Gebühr: 79 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 262 Euro + 22% MwSt.


WELLNESS UND FITNESS Einfach Wellness: Kneippen Kneippen ist eine über 100 Jahre alte, ganzheitliche Gesundheitslehre und gehört zu den medizinisch anerkannten Naturheilverfahren. Es geht weit über die Anwendung des kalten Wassers hinaus, stärkt den eigenen Körper und erfrischt den Geist. In diesem Seminar werden Sie die fünf Wirkprinzipien des Kneippens – Ernährung, Bewegung, Kräuter, Lebensordnung und Wasser, theoretisch und ganz praktisch am eigenen Körper erfahren. Erst dann, wenn sich die Wirkungen im gesamten Organismus wohlig ausbreiten, erahnen wir die Kraft des Kneippens.

Inhalte: y Einführung in die Philosophie des Kneippens y Armbad, Waschungen, Knieguss, Gesichtsguss y Wassertreten und Taulaufen y Kräuter: Heusack, Aufgüsse, Tees y Tipps zur Ernährung y Kurze Bewegungseinheiten y Die geschützte Marke „Kneipp“

Kursnummer: 53 Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Dr. Helene Roschatt, KneippGesundheitstrainerin, Bozen Donnerstag, 9. Juni 2016 9 Uhr bis 17 Uhr Brixen 93 Euro + 22% MwSt. 251 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.

49


WELLNESS UND FITNESS

Südtiroler Sauna-Erlebnis In diesem Praxis-Workshop geht es um das gesunde Saunieren. Um die Regeln, welche es hier zu beachten gilt, was für den Gast und was für den Gastgeber von Bedeutung ist. Es wird besprochen, wie man den Aufguss im Hotelbetrieb gestalten und wie man Kneippen als Abkühlmaßnahme nach dem Saunagang einbauen kann.

Inhalte: y Chancen und Möglichkeiten y Richtige Durchführung des Saunaganges y Der Aufguss als Höhepunkt des Saunabesuchs y Kneippscher Abguss als effektive Abkühlmaßnahme nach dem Schwitzen y Wie binde ich den Gast mit ein, wie gestalte ich mein Angebot?

50

Kursnummer: 77 Referentin: Eva Urthaler, Hotelkauffrau, Aufgussmeisterin, Kneipp-Gesundheitstrainerin SKA, Reischach Datum: Montag, 10. Oktober 2016 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hallenbad Cron 4, Reischach STK-Gebühr: 90 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 241 Euro + 22% MwSt.


PFLICHTKURSE Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber Jeder Arbeitgeber, der im Betrieb persönlich für die Arbeitssicherheit verantwortlich zeichnet, muss gemäß geltendem Recht einen Arbeitgeberkurs zum Thema Arbeitssicherheit besuchen. Der Arbeitgeberkurs hat eine Dauer von 16 Stunden. Dieser Kurs hat nur Gültigkeit, wenn er vom Arbeitgeber besucht wird. Als Arbeitgeber gilt bei Einzelfirmen der Firmeninhaber und bei Gesellschaften der gesetzliche Vertreter. Achtung: Arbeitgeberkurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen die Inhalte spezifisch auf das Gastgewerbe abgestimmt sein.

Kursnummer: 28 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Jürgen Hafner, Experte für Arbeitssicherheit, Bozen Dienstag, 10. und Mittwoch, 11. Mai 2016 jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Hotel Post, Bruneck 67 Euro + 22% MwSt. 225 Euro + 22% MwSt.

Kursnummer: 59 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Aribo Asam, Experte für Arbeitssicherheit, Algund Dienstag, 14. und Mittwoch, 15. Juni 2016 jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Hotel Sheraton, Bozen 67 Euro + 22% MwSt. 225 Euro + 22% MwSt.

Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen 16 Stunden zur Gänze absolviert werden. Innerhalb von fünf Jahren ab Ausstellungsdatum des Diploms muss ein Auffrischungskurs von sechs Stunden besucht werden.

51


PFLICHTKURSE

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Die Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit sehen vor, dass auch Arbeitnehmer eine Arbeitssicherheitsausbildung absolvieren müssen. Der für Mitarbeiter im Hotel- und Gastgewerbe vorgesehene Kurs setzt sich aus vier Stunden allgemeiner Ausbildung und vier Stunden spezifischer Ausbildung zusammen. Die Kursinhalte müssen alle fünf Jahre aufgefrischt werden. Die Arbeitssicherheitsausbildung der Arbeitnehmer muss innerhalb von 60 Tagen nach Arbeitsbeginn absolviert werden.

Referenten: Arbeitssicherheitsexperten Firma Pronorm, Bozen Dauer: jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr STK-Gebühr: 35 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 85 Euro + 22% MwSt.

Kursnummer: 1 Inhalte: y Unfallstatistiken, Rechtsgrundlagen y Gesetzliche Neuerungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz y Information über die Begriffe Gefahr, Risiko, Unfall, Schaden und Vorbeugung y Rechte und Pflichten der verschiedenen Subjekte y Die Verantwortlichen im Arbeits- und Gesundheitsschutz y Risikofaktoren y Ermittlung der technischen, organisatorischen und prozeduralen Vorbeugungs- und Schutzmaßnahmen y Aufklärung über die Verfahren betreffend Erste Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Arbeitsstätten y Aufsichtsbehörden

Datum: Ort: Sprache:

Montag, 4. April 2016 Hotel Sheraton, Bozen Deutsch

Kursnummer: 2 Datum: Ort: Sprache:

Dienstag, 5. April 2016 Parkhotel Mignon, Meran Deutsch

Kursnummer: 3 Datum: Mittwoch, 6. April 2016 Ort: Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain Sprache: Deutsch

Kursnummer: 4 Datum: Ort: Sprache:

Donnerstag, 7. April 2016 Hotel Eberle, Bozen Italienisch

Kursnummer: 71 Datum: Ort: Sprache:

Montag, 27. Juni 2016 Hotel Eberle, Bozen Deutsch

Kursnummer: 72 Datum: Ort: Sprache:

Dienstag, 28. Juni 2016 City Hotel, Meran Deutsch

Kursnummer: 74 Datum: Mittwoch, 29. Juni 2016 Ort: Hotel Eberle, Bozen Sprache: Italienisch

52

Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen acht Stunden zur Gänze absolviert werden.


PFLICHTKURSE

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Die Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit sehen vor, dass auch Arbeitnehmer eine Arbeitssicherheitsausbildung absolvieren müssen. Der für Mitarbeiter im Hotel- und Gastgewerbe vorgesehene Kurs setzt sich aus vier Stunden allgemeiner Ausbildung und vier Stunden spezifischer Ausbildung zusammen. Die Kursinhalte müssen alle fünf Jahre aufgefrischt werden. Die Arbeitssicherheitsausbildung der Arbeitnehmer muss innerhalb von 60 Tagen nach Arbeitsbeginn absolviert werden. Die Inhalte des Kurses siehe Seite 52.

Referent: Christian Walcher, Arbeitssicherheitsexperte Firma Securexpert, Meran Dauer: jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr STK-Gebühr: 35 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 85 Euro + 22% MwSt.

Kursnummer: 10 Datum: Ort: Sprache:

Donnerstag, 21. April 2016 Hotel Hochrain, Raas Deutsch

Kursnummer: 11 Datum: Ort: Sprache:

Freitag, 22. April 2016 Hotel Lodenwirt, Vintl Italienisch

Kursnummer: 75 Datum: Donnerstag, 30. Juni 2016 Ort: Hotel Grüner Baum, Brixen Sprache: Deutsch

Kursnummer: 76 Datum: Ort: Sprache:

Freitag, 1. Juli 2016 Hotel Post, Bruneck Deutsch

Arbeitssicherheitskurs für Vorgesetzte Die Vorgesetzten (laut GvD 81/2008) müssen vom Betrieb eine angemessene Ausbildung in Bezug auf ihre spezifischen Aufgaben und Pflichten im Bereich der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz erhalten. Diese Ausbildung ersetzt den Arbeitnehmersicherheitskurs nicht, sondern baut darauf auf. Der Kurs wird gemäß Art. 37 GvD 81/08 in geltender Fassung und gemäß Staat Regionen Abkommen vom 21. Dezember 2011 durchgeführt. Aus rechtlichen Gründen ist für den Erhalt des Diploms die volle Anwesenheit und ein bestandener Abschlusstest erforderlich. Die Kursdauer beträgt 8 Stunden. Der Arbeitssicherheitsgrundkurs für Arbeitnehmer gilt als notwendige Voraussetzung für den Kursbesuch.

Kursnummer: 5 Referenten: Arbeitssicherheitsexperten Firma Pronorm, Bozen Datum: Donnerstag, 14. April 2016 Ort: Hotel Sheraton, Bozen Dauer: 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr STK-Gebühr: 35 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 85 Euro + 22% MwSt.

53


PFLICHTKURSE

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer – spezifische Ausbildung Dieser vierstündige Spezialisierungskurs richtet sich an jene Arbeitnehmer, die bereits den vierstündigen allgemeinen Online-Ausbildungskurs absolviert haben.

Inhalte: y Persönliche Schutzausrüstung y Lärm y Manuelle und mechanische Lastenhandhabung y Maschinen, Anlagen und Geräte y Elektrisches Risiko y Chemische Gefahrenstoffe und Etikettierung y Sicherheitsbeschilderung y Notfallmanagement y Arbeiten am Bildschirm y Psychosoziale Risiken y Biologische Risiken y Nachtarbeit y Optische Strahlungen y Tragbare Leitern y Absturzgefahr y Mikroklima und Beleuchtung y Vibrationen

54

Kursnummer: 6 Datum: Dauer: Ort: Sprache:

Montag, 18. April 2016 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Hotel Sheraton, Bozen Deutsch

Kursnummer: 7 Datum: Dauer: Ort: Sprache:

Montag, 18. April 2016 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr Hotel Sheraton, Bozen Italienisch

Referent: Christian Walcher, Sicherheitsexperte Firma Securexpert, Meran STK-Gebühr: 25 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 67 Euro + 22% MwSt. Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen vier Stunden zur Gänze absolviert werden.


PFLICHTKURSE

Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutz­ beauftragten ernennen. Als Alternative kann der ­Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst übernehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Brandschutzbeauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Brandschutzkurs besuchen. Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab. Der HGV bietet vierstündige Kurse an, die für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko vorgesehen sind.

Inhalte: Ein niedriges Brandrisiko weisen folgende Betriebe auf (eine Bedingung ist ausreichend): y Reine Schank- und Speisebetriebe y Beherbergungsbetriebe mit bis zu 25 Betten

Kursnummer: 56 Referent: Hansjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Datum: Montag, 13. Juni 2016 Dauer: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Hotel Sheraton, Bozen STK-Gebühr: 60 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 85 Euro + 22% MwSt. Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen vier Stunden zur Gänze absolviert werden!

55


PFLICHTKURSE

Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutzbeauftragten ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst übernehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeit­nehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeit­geber, der die Funktion des Brandschutzbeauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Brandschutzkurs ­besuchen. Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab. Der HGV bietet achtstündige Kurse an, die für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko vorgesehen sind.

Inhalte: Ein mittleres Brandrisiko weisen Betriebe auf mit (eine Bedingung ist ausreichend): y mehr als 25 Betten; y einer Feuerungsleistung der mit Öl und/oder Gas betriebenen Küchengeräte von mehr als 35 kW; y einer Heizanlage mit einer Leistung von mehr als 116 kW; y Gasflaschen mit mindestens 75 kg Inhalt; y Notstromaggregaten, die mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden, dessen Leistung 25 kW übersteigt; y anliegendem Holzdepot mit mehr als 5 Tonnen Fassungsvermögen; y einem Öl- oder Gastank mit einem Fassungsvermögen von mehr als 500 l; y einem Fassungsvermögen von mehr als 100 Personen bzw. mit einer geschlossenen Bruttogrundfläche von mehr als 200 m² (gilt nur für Unterhaltungslokale); y Private Garagen und mehrstöckige und mechanisierte Parkplätze mit einer überdachten Gesamtfläche von mehr als 300 m³; y Campings, Feriendörfer u. ä. mit einer Beherbergungskapazität von mehr als 400 Personen.

56

Kursnummer: 66 Referent: Hanjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Datum: Mittwoch, 22. Juni 2016 Dauer: 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Ort: Bildunghaus Kloster Neustift, Neustift STK-Gebühr: 60 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 115 Euro + 22% MwSt. Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen acht Stunden zur Gänze absolviert werden! Achtung: Brandschutzbeauftragte von Betrieben mit mehr als 100 Betten und von Unterhaltungslokalen mit mehr als 100 Personen Fassungsvermögen müssen einen achtstündigen Kurs mit anschließender Prüfung absolvieren. Entsprechende Kurse können nur bei der Feuerwehrschule in Vilpian, Tel. 0471 552 111, gebucht und besucht werden.


PFLICHTKURSE

Erste-Hilfe-Kurs Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Erste-HilfeBeauftragte ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Erste-Hilfe-Beauftragten auch selbst übernehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Erste-Hilfe-Beauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Erste-Hilfe-Kurs besuchen. Achtung: Erste-Hilfe-Kurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen Inhalt und Dauer den detaillierten Vorgaben der Arbeitssicherheitsbestimmungen entsprechen! Der HGV bietet in Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz entsprechende Kurse an.

Kursnummer: 15 Datum: Dienstag, 26. April 2016 Ort: Sektionssitz Weißes Kreuz, Sterzing

Kursnummer: 43 Datum: Ort:

Dienstag, 24. Mai 2016 Sektionssitz Weißes Kreuz, Lana

Kursnummer: 52 Inhalte: y Rolle und Aufgabe des Erste-Hilfe-Beauftragten y Erkennen der Umstände und Meldung eines Notfalls y Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen y Lagerung des Unfallopfers y Selbstschutz des Erste-Hilfe-Leistenden y Praktische Anwendungen und Übungen

Datum: Dienstag, 7. Juni 2016 Ort: Sektionssitz Weißes Kreuz, Bozen

Kursnummer: 65 Datum: Dienstag, 21. Juni 2016 Ort: Sektionssitz Weißes Kreuz, Bruneck Referenten: Weißes Kreuz, Bozen Dauer: jeweils von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr STK-Gebühr: 60 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 122 Euro + 22% MwSt. Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn sich die Anwesenheit über die gesamte vom Gesetz vorgeschriebene Dauer des Kurses erstreckt.

57


WEITERBILDUNG À LA CARTE

58

Ortsgruppenkurse

Betriebsinterne Kurse

Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiterbildung im HGV für HGV-Ortsgruppen Kurse vor Ort. So wird die interne Kommunikation der Gastwirte und Hoteliers einer Ortsgruppe gefördert. Nachdem Termin und Thema festgelegt sind, informiert die Abteilung Weiterbildung alle Mitglieder einer Ortsgruppe – und falls gewünscht auch Mitglieder benachbarter Ortsgruppen – mit einem Rundschreiben. Damit der Kurs termingerecht durchgeführt werden kann, muss die Anfrage bei der HGVWeiterbildung mindestens sechs Wochen vor Beginn des Kurses eingehen.

Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiterbildung im HGV speziell zugeschnittene Kurse vor Ort für die Mitarbeiter eines Betriebes unter Berücksichtigung interner Betriebsabläufe. Somit wird die interne Kommunikation der Mitarbeiter gefördert. Abgehalten werden diese Kurse in den betriebseigenen Räumen. Damit der Kurs termingerecht durchgeführt werden kann, muss die Anfrage bei der HGV-Weiterbildung mindestens sechs Wochen vor Beginn des Kurses eingehen.

Themen:

Themen:

y Kochkurse zur Jahreszeit y Dekorationskurse y Service: Barservice, Restaurantservice

y Teamtraining y Zimmermädchentraining y Servicetraining (Service und Weinkunde) y Training für Mitarbeiter an der Rezeption

Bei den Ortsgruppenkursen gelten die gleichen STK-Bestimmungen wie bei den STK/HGV-Weiterbildungsveranstaltungen (siehe Seite 63). Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Die STK bezuschusst die betriebsinternen Kurse (pro Kursthema!) mit 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro.


VORTEILE SPEZIELL FÜR KLEINBETRIEBE

Klein, aber oho! Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) und der HGV bieten auch in diesem Weiterbildungsprogramm wieder einige Kurse an, die ganz besonders für Betreiber von Pensionen, Garnis, Bars und Cafés geeignet sind. Zudem möchte der HGV auch all jene Mitgliedsbetriebe unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe sind und somit die Kurs-Ermäßigung der Südtiroler Tourismuskasse früher nicht in Anspruch nehmen konnten. Auch diese Betriebe kommen für alle Weiterbildungsveranstaltungen in den Genuss der ermäßigten Kurspreise (max. bis zu 70 Prozent). Für den Rest kommt der HGV auf. Mit der Kombination von speziell auf kleine Betriebe ausgerichteten Kursen und der Gewährung der Kurs- Ermäßigung wird somit allen HGV-Mitgliedsbetrieben die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung geboten. Sind Sie interessiert? Dann füllen Sie die Eigenerklärung auf der nächsten Seite aus und legen Sie diese der Anmeldung bei.

59


SüdTIroLer TourISMuSKASSe CASSA TurISTICA ALTo AdIGe

Eigenerklärung

I-39100 bozen/boLzAno Schlachthofstraße 59 Via Macello TeL. 0471 317 700 STK-CTA@HGV.IT www.STK-CTA.IT

Eigenerklärung für HGV-Mitgliedsbetriebe ohne Mitarbeiter bzw. reine Familienbetriebe

Die/Der Unterfertigte ........................................................................................................................................................................................................................................ Inhaber/in oder Pächter/in des Betriebes ............................................................................................................................................................................................. (falls zutreffend) gesetzliche/r Vertreter/in der ..............................................................................................................................................................................

Betriebssitz: Straße/Nr. ............................................................................................................... Postleitzahl/Ort ................................................................................................................ Tel. ................................................................................................................................ Fax .............................................................................................................................................. E-Mail ......................................................................................................................... Mehrwertsteuernummer ........................................................................................

erklärt – HGV-Mitglied zu sein und den Mitgliedsbeitrag im vergangenen und im laufenden Jahr ­ordnungsgemäß entrichtet zu haben; – im abgelaufenen Jahr keine Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben; – im laufenden Jahr weder bis zum Zeitpunkt dieser Erklärung Mitarbeiter/innen im Abhängig­ keitsverhältnis beschäftigt zu haben noch derzeit zu beschäftigen; – nur die eigene Person, die im Betrieb gemeldeten Familienmitglieder und jene Personen, die mit der/m Unterfertigten im ersten Grad verwandt sind, zu den Kursen anzumelden. Die/der Unterfertigte macht oben stehende Angaben zum Zwecke eines Preisvorteils beim Besuch von Kursen, die von der STK/HGV-Weiterbildung angeboten werden. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Datum ........................................................................................................................Unterschrift .........................................................................................................................

Im Sinne des GvD 196/2003 informieren sie Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte gemäß Artikel 7 des GvD 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23 des genannten GvD.

Bitte per Post, Fax oder E-Mail an folgende Adresse schicken: HGV-Weiterbildung Schlachthofstraße 59 I-39100 Bozen Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it

60


KURSE FÜR LEHRLINGS-AUSBILDNER

Fit für die Lehrlings-Ausbildung! Der HGV unterstützt im Rahmen des sogenannten „Lehrlingspaktes“ die Förderung der traditionellen Lehre und zeichnet sich federführend verantwortlich für die Stärkung des LehrlingsAusbilders/der Lehrlings-Ausbilderin im Betrieb. Dieser/Diese fordert, fördert und unterstützt den Lehrling in seinem Ausbildungsprozess. Voraussetzung für die Ausübung der Rolle eines Ausbilders/einer Ausbilderin ist der Besuch eines 16-stündigen spezifischen Kurses. Es geht dabei unter anderem um die Aufgaben des Ausbilders/der Ausbilderin, darum, wie man Lehrlinge führt, begleitet und fördert, und wie die Zusammenarbeit im Betrieb, mit der Berufsschule und den Eltern positiv gestaltet werden kann. Die Landesverwaltung bietet dafür an den Berufsschulen den 16-stündigen Kurs „Lehrlinge erfolgreich ausbilden“ an. Das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Bereich deutsche Berufsbildung, erkennt aber auch einzelne andere Ausbildungen zum Thema „Mitarbeiterführung“ als gleichwertig an. HGV und STK bieten solche anerkannten Kurse an. Sie finden diese in der vorliegenden Broschüre mit dem Zusatz „Der Besuch dieses Kurses gilt als berufspädagogische Kompetenz zur Ausübung der Rolle als Lehrlings-Ausbilder“ gekennzeichnet. Achtung: Die Mindestdauer beträgt 16 Stunden. Um die Voraussetzung zu erfüllen, können auch zwei achtstündige Kurse, innerhalb von 6 Monaten, besucht werden.

61


Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) ist eine bilaterale ­Körperschaft, die 1993 vom Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) und von den vier Fachgewerkschaften in Anwendung des Nationalen Kollektivvertrages gegründet worden ist. Die Körperschaft fördert die gemeinsamen Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Gastgewerbe. Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Arbeitgeber­ innen und Arbeitgeber jener Gastbetriebe, welche die Bestimmungen des Nationalen Kollektivvertrages für das Gastgewerbe anwenden und die darin vorgesehenen Beiträge regelmäßig einzahlen.

Preisnachlass bei Weiterbildungsveranstaltungen Allen STK-Mitgliedern wird für die STK/HGVWeiterbildungsveranstaltungen ein Preisnachlass von 70 Prozent des jeweiligen Kurspreises gewährt, wobei ein Mindestbeitrag von 60 Euro des Teilnehmers und eine maximale Bezuschussung von Seiten der STK bei Seminaren und Kursen von maximal 300 Euro pro Veranstaltung berücksichtigt werden müssen. Die betriebsinternen Kurse bezuschusst die STK (pro Kursthema) mit 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro. Die Kontrolle über die Einzahlung der Beiträge erfolgt durch die monatliche Liste, welche das NISF/INPS der Südtiroler Tourismuskasse übermittelt. Informationen zu weiteren Aktivitäten der STK sowie zur Beitragsberechnung finden alle Interessierten im Internet unter www.stk-cta.it.

62


Teilnahmebedingungen Anmeldung E-Mail oder Fax erfolgen. Die Anmeldeformulare

Ermäßigung für HGV-Mitgliedsbetriebe ohne Mitarbeiter bzw. reine Familienbetriebe

finden Sie ab Seite 65 dieser Broschüre. Die Anzahl

Der HGV möchte jene Mitgliedsbetriebe

möglicher Teilnehmer bei den angebotenen Kur-

unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße

sen ist begrenzt. Anmeldeschluss ist, wenn nicht

keine Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine

anders angegeben, zehn Tage vor Veranstaltungs-

Familienbetriebe sind und somit die Kurs-

beginn. Sie erhalten nach getätigter Anmeldung

Ermäßigung der Südtiroler Tourismuskasse

eine schriftliche Anmeldebestätigung. Die Anmel-

früher nicht in Anspruch nehmen konnten.

debestätigung gilt für beide Seiten als verbindlich.

Auch diese Betriebe kommen in den Genuss der

Kursanmeldungen müssen schriftlich mittels

ermäßigten Kurspreise (max. bis zu

Absage

70 Prozent). Für den Rest kommt der HGV auf.

Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl

Betriebe, die in den Genuss dieser Ermäßigung

wird der Kurs abgesagt. Die Teilnehmer werden

kommen möchten, müssen in einer Eigenerklä-

darüber rechtzeitig informiert. Bis zehn Tage vor

rung angeben, keine Mitarbeiter zu beschäftigen.

Veranstaltungstermin ist eine Abmeldung, wenn

Die entsprechende Eigenerklärung finden

nicht anders angegeben, kostenfrei. Ausge-

Sie auf Seite 74. Bitte ausfüllen und mit der

nommen sind Studienreisen und Lehrgänge. Bei

Anmeldung mitschicken.

erfolgter späterer Abmeldung wird ein Betrag in Höhe von 50 Prozent der vollen Teilnahmegebühr

Verpflegung

ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in

Für Ganztagesveranstaltungen sind eine Pause

Rechnung gestellt. Bei unentschuldigter

und ein Business-Lunch vorgesehen. Bei

Abwesenheit bei der Veranstaltung wird die

Halbtagesveranstaltungen ist eine Pause

volle Teilnahmegebühr ohne Berücksichtigung

vorgesehen. Bei gesetzlich vorgeschriebenen

der STK-Ermäßigung in Rechnung gestellt.

Pflichtkursen und Ortsgruppenkursen ist keine Verpflegung vorgesehen.

Rechnung Nach dem Kursbesuch erhalten Sie eine

Datenschutz

Rechnung für den besuchten Kurs. Die Rechnung

Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren

geht an die in der Anmeldebestätigung

wir Sie, dass Ihre Daten ausschließlich zur

angeführten Adresse. Für Kunden der

Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und

Einkaufsgenossenschaft Hogast erfolgt die

gespeichert werden. In Bezug auf die

Verrechnung direkt über dieselbe. Sollten Sie mit

Datenverarbeitung stehen Ihnen alle

dem HGV einen Dauerauftrag vereinbart haben,

Rechte laut Artikel 7, Gesetz Nr. 196/2003,

erfolgt die Abbuchung des Rechnungsbetrages

zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service

automatisch über Ihr Bankinstitut.

Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23.

Ermäßigung für Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse (STK) Die STK-Ermäßigung gilt nur bei tatsächlichem Besuch der Weiterbildungsveranstaltung. Kosten für Verpflegungsleistungen, Reisekosten,

Informationen

Unterkunftskosten, Weinreisen, unentschuldigte

HGV-Weiterbildung

Kurs- und Seminarabwesenheiten sind nicht

Tel. 0471 317 790, Fax 0471 317 791

Gegenstand der STK-Ermäßigung.

Weiterbildung@HGV.it, www.HGV.it

63


Information Lohnstreifen Sollte dieser Abzug auf Ihrem Lohnstreifen aufscheinen, sind Sie automatisch Mitglied der Südtiroler Tourismuskasse und haben Anrecht auf die bis zu 70-prozentige Ermäßigung bei den Weiterbildungsveranstaltungen.

V G H e i

p o K

64


Anmeldeformular

SüdTIroLer TourISMuSKASSe CASSA TurISTICA ALTo AdIGe I-39100 bozen/boLzAno Schlachthofstraße 59 Via Macello TeL. 0471 317 700 STK-CTA@HGV.IT www.STK-CTA.IT

Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung: Fax 0471 317 791, E-Mail an Weiterbildung@HGV.it Kurstitel .......................................................................................................................................................................................................... Kurs-Nr.: ........................................

Persönliche Daten der Teilnehmerin / des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname .............................................................................................................. Name .......................................................................................................................................... Straße

....................................................................................................................

Postleitzahl/Ort ..................................................................................................................

Steuernummer ............................................................................................... Telefon ................................................................... Mobil ................................................... Geburtsdatum ................................................................................................ Geburtsort ...............................................................................................................................

o Betriebsinhaber

o Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb.......................................................................................

o Mitarbeitendes Familienmitglied

o STK-Mitglied

Bettenanzahl im Betrieb ........................................

Rechnungsadresse: Betrieb ..................................................................................................................... Gesellschaftsbezeichnung Straße ....................................................................................................................... Postleitzahl/Ort HGV-Mitgliedsnummer .............................................................................. MwSt.-Nr.

......................................................................................

...............................................................................................................

.............................................................................................................................

Steuernummer .................................................................................................. Telefon ........................................................... Fax .............................................................

Zutreffendes bitte ankreuzen: o HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb o Lohnbuchhaltung nicht im HGV o Meran o Bruneck o Bozen Lohnbuchhaltung im HGV-Büro:

o Brixen

o Schlanders

Die/der Unterfertigte bestätigt, dass sowohl die Teilnehmerin/der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und die Beiträge regulär an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte die durch Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (UNIEMENS, Lohnstreifen, usw.) angefordert werden. Die/der Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen. Weiteres wird mittels Unterschrift bestätigt, dass die gemeldete Teilnehmer/innen bei der angegebenen Firma beschäftigt sind, und zur Kenntnis genommen, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.

Datum ........................................................................................................................ Unterschrift ........................................................................................................................ Im Sinne des GvD 196/2003 informieren sie Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte gemäß Artikel 7 des GvD 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23 des genannten GvD.

Datum ........................................................................................................................ Unterschrift ........................................................................................................................

65


Anmeldeformular

SüdTIroLer TourISMuSKASSe CASSA TurISTICA ALTo AdIGe I-39100 bozen/boLzAno Schlachthofstraße 59 Via Macello TeL. 0471 317 700 STK-CTA@HGV.IT www.STK-CTA.IT

Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung: Fax 0471 317 791, E-Mail an Weiterbildung@HGV.it Kurstitel .......................................................................................................................................................................................................... Kurs-Nr.: ........................................

Persönliche Daten der Teilnehmerin / des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname .............................................................................................................. Name .......................................................................................................................................... Straße

....................................................................................................................

Postleitzahl/Ort ..................................................................................................................

Steuernummer ............................................................................................... Telefon ................................................................... Mobil ................................................... Geburtsdatum ................................................................................................ Geburtsort ...............................................................................................................................

o Betriebsinhaber

o Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb.......................................................................................

o Mitarbeitendes Familienmitglied

o STK-Mitglied

Bettenanzahl im Betrieb ........................................

Rechnungsadresse: Betrieb ..................................................................................................................... Gesellschaftsbezeichnung Straße ....................................................................................................................... Postleitzahl/Ort HGV-Mitgliedsnummer .............................................................................. MwSt.-Nr.

......................................................................................

...............................................................................................................

.............................................................................................................................

Steuernummer .................................................................................................. Telefon ........................................................... Fax .............................................................

Zutreffendes bitte ankreuzen: o HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb o Lohnbuchhaltung nicht im HGV o Meran o Bruneck o Bozen Lohnbuchhaltung im HGV-Büro:

o Brixen

o Schlanders

Die/der Unterfertigte bestätigt, dass sowohl die Teilnehmerin/der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und die Beiträge regulär an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte die durch Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (UNIEMENS, Lohnstreifen, usw.) angefordert werden. Die/der Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen. Weiteres wird mittels Unterschrift bestätigt, dass die gemeldete Teilnehmer/innen bei der angegebenen Firma beschäftigt sind, und zur Kenntnis genommen, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.

Datum ........................................................................................................................ Unterschrift ........................................................................................................................ Im Sinne des GvD 196/2003 informieren sie Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte gemäß Artikel 7 des GvD 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23 des genannten GvD.

Datum ........................................................................................................................ Unterschrift ........................................................................................................................

66


Anmeldeformular

SüdTIroLer TourISMuSKASSe CASSA TurISTICA ALTo AdIGe I-39100 bozen/boLzAno Schlachthofstraße 59 Via Macello TeL. 0471 317 700 STK-CTA@HGV.IT www.STK-CTA.IT

Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung: Fax 0471 317 791, E-Mail an Weiterbildung@HGV.it Kurstitel .......................................................................................................................................................................................................... Kurs-Nr.: ........................................

Persönliche Daten der Teilnehmerin / des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname .............................................................................................................. Name .......................................................................................................................................... Straße

....................................................................................................................

Postleitzahl/Ort ..................................................................................................................

Steuernummer ............................................................................................... Telefon ................................................................... Mobil ................................................... Geburtsdatum ................................................................................................ Geburtsort ...............................................................................................................................

o Betriebsinhaber

o Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb.......................................................................................

o Mitarbeitendes Familienmitglied

o STK-Mitglied

Bettenanzahl im Betrieb ........................................

Rechnungsadresse: Betrieb ..................................................................................................................... Gesellschaftsbezeichnung Straße ....................................................................................................................... Postleitzahl/Ort HGV-Mitgliedsnummer .............................................................................. MwSt.-Nr.

......................................................................................

...............................................................................................................

.............................................................................................................................

Steuernummer .................................................................................................. Telefon ........................................................... Fax .............................................................

Zutreffendes bitte ankreuzen: o HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb o Lohnbuchhaltung nicht im HGV o Meran o Bruneck o Bozen Lohnbuchhaltung im HGV-Büro:

o Brixen

o Schlanders

Die/der Unterfertigte bestätigt, dass sowohl die Teilnehmerin/der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und die Beiträge regulär an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte die durch Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (UNIEMENS, Lohnstreifen, usw.) angefordert werden. Die/der Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen. Weiteres wird mittels Unterschrift bestätigt, dass die gemeldete Teilnehmer/innen bei der angegebenen Firma beschäftigt sind, und zur Kenntnis genommen, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.

Datum ........................................................................................................................ Unterschrift ........................................................................................................................ Im Sinne des GvD 196/2003 informieren sie Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte gemäß Artikel 7 des GvD 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23 des genannten GvD.

Datum ........................................................................................................................ Unterschrift ........................................................................................................................

67


WEITERBILDUNG

HGV-Weiterbildung SchlachthofstraĂ&#x;e 59 39100 Bozen Tel. 0471 317 790 Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it www.HGV.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.