HGV-Weiterbildungswebinare April bis Juni 2021

Page 1

WISSEN SCHAFFT VORSPRUNG! Weiterbildung April bis Juli 2021 Webinarangebot


BUCHEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGEN ONLINE! In der Rubrik „Weiterbildung“ unter www.hgv.it finden Sie alle aktuellen Angebote und Infos. HGV-Mitglieder können sich dort direkt mit ihrem Passwort für die Webinare anmelden.

IHRE STK/HGV-WEITERBILDUNG

HERAUSGEBER

Alexandra Silvestri Leiterin der Abteilung Weiterbildung, Projektmanagement & Gustelier

Südtiroler Tourismuskasse (STK) Cassa Turistica Alto Adige (CTA) Tel. 0471 317 700 Schlachthofstraße 59, Bozen

Claudia Caumo Bereichsleiterin Weiterbildung Viktoria Wilhelm Organisation, Koordination und Betreuung Weiterbildungskurse Julia Wieser Information und Anmeldung Weiterbildungskurse Sandra Gruber Inhouse-Trainings und Fondo For.Te

Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) Unione Albergatori e Pubblici Esercenti Tel. 0471 317 700 Schlachthofstraße 59, Bozen ASGB-Handel/Gastgewerbe Tel. 0471 308 200 Bindergasse 30, Bozen Lhfd-Filcams – Agb-Cgil Tel. 0471 926 420 Romstraße 79, Bozen

Kristin Winkler Ortsgruppenkurse

Fisascat SGBCISL Tel. 0471 568 443 Siemensstraße 23, Bozen

Tel. 0471 317 790 Fax 0471 317 701 weiterbildung@hgv.it

UILTuCS Trentino Alto Adige Südtirol Tel. 0471 245 611 Ada-Buffolini-Straße 4, Bozen

Trotz sorgfältiger Kontrolle der Inhalte können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Für Hinweise sind wir dankbar.

2


Vorwort

WISSEN SCHAFFT VORSPRUNG! Die STK/HGV-Weiterbildung blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit abwechslungsreichen Webinaren zurück. Das neue Weiterbildungsformat wurde Coronabedingt Mitte April 2020 gestartet und von Beginn an gut von den Mitgliedern sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angenommen. Dabei wurden im Frühjahr 2020 täglich Webinare veranstaltet und auch in den Sommermonaten gab es erstmals ein Weiterbildungsprogramm. Im Herbst und Winter 2020 wurden dann wieder täglich Webinare angeboten. Die Inhalte umfassten alle Themenbereiche der Hotellerie und Gastronomie, das Thema Innovation stand besonders im Fokus. Auch in der Weiterbildungsbroschüre für die Monate April, Mai und Juni werden wiederum die Klassiker zu den Themen Management, Rezeption, Service, Küche und EDV aufgegriffen. Zusätzlich ist es gelungen, verschiedene Lehrgänge, wie z. B. den laufenden Managementlehrgang und den Service Excellence-Lehrgang mit Start im Mai in das Onlineformat zu transferieren. Exklusiv-Veranstaltungen zu den Themen innovative Führungsmethoden, Mindful Leadership, Achtsamkeit der eigenen Gesundheit gegenüber sowie Nudging führen durch das Frühjahr. Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) und der HGV möchten ihren Mitgliedern und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch weiterhin eine profunde Weiterbildung gewährleisten. Die Webinare werden von der STK mitfinanziert. Nutzen Sie das Angebot, um sich beruflich und persönlich weiterzubilden.

Tony Tschenett STK-Präsident

Gottfried Schgaguler STK-Vizepräsident

3


Inhalt

ALLES, WAS SIE WEITERBRINGT Buchen Sie unsere Veranstaltungen online!. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Wissen schafft Vorsprung! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Finanzierungsmöglichkeiten für Webinare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Kurskalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN Service Excellence-Lehrgang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Innovativ gedachte Führungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Mindful Leadership: Der achtsame Umgang miteinander – emotionale Führungskompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Gesundheit und Selbstheilung im Zeichen der Psychoneuroimmunologie . . . . . . 10 Verhaltenswissenschaft und Nudging: Die Chance in und nach der Krise . . . . . . . 11

MANAGEMENT & FÜHRUNG Klimaneutraler Unternehmensstandort - Was steckt dahinter? . . . . . . . . . . . . . . . 13 Kreative Mitarbeitersuche: Bewerben Sie sich als Chef . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Yield Management – Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Besser direkt buchen – mehr Umsatz, weniger Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Professioneller Onlineauftritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Erfolgsstrategie für den eigenen Hotelbetrieb entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Marketing im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Regionalität als Chance der Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Den optimalen Mitarbeiter finden und binden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Jung führt Alt – Wie junge Führungskräfte ältere Mitarbeiter optimal fördern und fordern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

REZEPTION & HAUSWIRTSCHAFT Dekowerkstatt: Feierlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Aktiver Verkauf an der Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Herzlich willkommen – der erste Eindruck zählt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Erfolgreiche Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Die Rezeption: Den Gast optimal betreuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Optimale Organisation an der Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Dekowerkstatt: Sommer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

SPRACHEN Corrispondenza con l’ospite italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Aufmerksame Kommunikation mit dem englischen Gast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

4


EDV & DIGITALE MEDIEN Social Media-Marketing kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 ASA Hotel – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 ASA Hotel-Neuigkeiten optimal nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 ASA Hotel – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Optimierung der Website: mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . 28

WEIN & GASTRONOMIE Die gekonnte Wein-Speisen-Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Das kleine 1 x 1 des Weines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

SERVICE & GETRÄNKE TrendRadar: Kostenkalkulation im F&B-Bereich³ – Qualität, Effizienz, kostenoptimiert. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Smoothies: Sommerfreuden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Servicebaustein: professionelle Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

KÜCHE & SPEISEN Süßwasserfische – eine vergessene Delikatesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Leckere Spargel- und Sprossengerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Fleischgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Low Carb: knackige Salate, Gemüse & Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Dolci innovativi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kulinarik to go – Innovation, Kreativität & Qualität als Bindeglied zu Ihren Gästen . . . . . . . . . . . . . . . 37 Cucina italiana moderna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Fingerfood – klein aber fein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

PFLICHTKURSE Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Eigenerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44


DIE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR WEBINARE Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse (STK)

Allen Mitgliedern der STK wird für die STK/HGV-Webinare eine Ermäßigung von max. 50 Prozent des jeweiligen Webinarpreises gewährt. Genaue Infos zur STK finden Sie auf Seite 43 dieser Broschüre oder erhalten Sie bei der Abteilung Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790.

Speziell für Kleinbetriebe

Der HGV möchte all jene Mitgliedsbetriebe finanziell unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe sind und somit die Kursermäßigung der Südtiroler Tourismuskasse nicht in Anspruch nehmen können. Auch diese Betriebe erhalten bei allen Weiter­bildungsveranstaltungen der Kategorie Webinare eine Ermäßigung von max. 50 Prozent. Für die Kosten kommt der HGV auf. Für das Ansuchen bitte die Eigenerklärung auf Seite 42 dieser Broschüre ausfüllen und Ihrer Anmeldung anhängen. Weitere Infos erhalten Sie bei der Abteilung Weiter­bildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790.

Stornobedingungen

Webinare können bis zu 3 Tage vor Veranstaltungstermin kostenfrei storniert werden. Bei einer späteren Abmeldung oder unentschuldigter Abwesenheit während des Webinars wird die volle Teilnahmegebühr ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in Rechnung gestellt.

Datenschutz

Alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 finden Sie unter www.hgv.it/weiterbildung. Die Datenschutzerklärung liegt zudem direkt bei der Abteilung Weiterbildung im HGV Bozen auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stimmen mit Ihrer Anmeldung der Aufzeichnung des Webinars zu.

Gewinnspiel „30 Jahre HGV-Weiterbildungsbroschüre“

Anlässlich der „30 Jahre HGV-Weiterbildungsbroschüre“ können alle, die einen Kurs aus dem Weiterbildungsangebot von Oktober 2020 bis Juni 2021 buchen, an der Verlosung eines von 30 Gutscheinen zu je 90 Euro inkl. MwSt. pro Gutschein mitmachen. Der Gutschein kann bei einer Weiterbildungsveranstaltung im Zeitraum Oktober 2021 bis Juni 2022 eingelöst werden. Das genaue Reglement finden Sie unter www.hgv.it.

6


KURSKALENDER

April TAG WEBINAR

S.

Süßwasserfische – eine vergessene Delikatesse

35

7. Mi

TrendRadar: Kostenkalkulation im F&B-Bereich ³ – Qualität, Effizienz, kostenoptimiert

32

8. Do

Leckere Spargel- und Sprossengerichte

35

9.

Social Media-Marketing kompakt

26

12. Mo

Klimaneutraler Unternehmensstandort Was steckt dahinter?

13

13. Di

Dekowerkstatt: Feierlichkeiten

19

14. Mi

Kreative Mitarbeitersuche: Bewerben Sie sich als Chef

13

15. Do

Beginn Auffrischungskurs Arbeitssicherheit für Arbeitgeber 6 Std.

40

20. Di

Fleischgerichte

36

21. Mi

Yield Management – Einsteiger

14

22. Do

Smoothies: Sommerfreuden

32

23. Fr

Aktiver Verkauf an der Rezeption

19

26. Mo

Low Carb: knackige Salate, Gemüse & Co.

36

27. Di

Besser direkt buchen – mehr Umsatz, weniger Kosten

14

28. Mi

Inizio Corrispondenza con l‘ospite italiano

24

29. Do

Beginn Auffrischungskurs Arbeitssicherheit für Arbeitgeber 6 Std.

40

6.

Mo

Fr

Mai TAG WEBINAR

S.

Juni TAG WEBINAR

S.

Aufmerksame Kommunikation mit dem englischen Gast

24

7. Mo

Optimierung der Webseite: mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen

28

9. Mi

Mindful Leadership: Der achtsame Umgang miteinander – emotionale Führungskompetenz

10

10. Do

Gesundheit und Selbstheilung im Zeichen der Psychoneuroimmunologie

10 20

1.

Di

Dolci innovativi

37

11.

Fr

Erfolgreiche Korrespondenz

4. Di

Professioneller Onlineauftritt

15

16.

Mi

11

5. Mi

ASA Hotel – Einführung

26

Verhaltenswissenschaft und Nudging: Die Chance in und nach der Krise

17. Do

Die Rezeption: Den Gast optimal betreuen

21

7. Fr

Kulinarik to go - Innovation, Kreativität & Qualität als Bindeglied zu Ihren Gästen

37

18.

Fr

Beginn Den optimalen Mitarbeiter finden und binden

17

22.

Di

Optimale Organisation der Rezeption

21

23. Mi

Beginn Auffrischungskurs Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer 6 Std.

41

24. Do

Servicebaustein: professionelle Kommunikation

33

28. Mo

Jung führt Alt - wie junge Führungskräfte ältere Mitarbeiter optimal fördern und fordern

17

29. Di

Dekowerstatt: Sommer

22

30. Mi

Das kleine 1 x 1 des Weines

30

3.

Mi

Beginn Service Excellence-Lehrgang 10. Mo

Beginn Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber 16 Std. Beginn: Innovativ gedachte Führungsmethoden

14.

Fr

Cucina italiana moderna

19.

Mi

Erfolgsstrategie für den eigenen Hotelbetrieb entwickeln

20. Do

9 40 9 38 15

Herzlich willkommen: der erste Eindruck zählt

20

Fingerfood: klein aber fein

38

21.

Fr

Marketing im Überblick

16

26.

Mi

ASA Hotel-Neuigkeiten optimal nutzen

27

27.

Do

Regionalität als Chance der Zukunft

16

28.

Fr

Die gekonnte Wein-Speisen-Anpassung

30

31.

Mo

ASA Hotel – Aufbau

27


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

EXKLUSIVVERANSTALTUNGEN


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

Service Excellence-Lehrgang

Innovativ gedachte Führungsmethoden

Die Qualität der Dienstleistung, also die Service Excellence, ist hauptentscheidend, ob Gäste wiederkehren – oder eben nicht. Somit ist die Service-Kultur eines Unternehmens ein marktentscheidender Faktor, auch ökonomisch. In diesem Online-Lehrgang lernen Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte, die eigene Dienstleistung aus der Sicht der Gäste zu betrachten und die Servicequalität durch effiziente und gastorientierte Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Für die Prüfung erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form von Projektarbeiten konkrete Umsetzungspläne für den Einsatz der Servicekomponenten im eigenen Betrieb.

Führung ist im stetigen Wandel. Was gestern in der Führung noch als richtig und gut erachtet wurde, ist heute bereits Geschichte. Führung muss heute mehr denn je durch Agilität, Individualität und Charisma geprägt sein. Dazu benötigen Führungskräfte komplett andere Führungsmodelle als in der Vergangenheit. Gerade die Pandemie hat uns unmissverständlich vor Augen geführt, dass Führung auch auf sich ändernde Markterfordernisse reagieren muss. Und davon gibt es viele, wie z.B. sich ändernde Gästebedürfnisse.

Inhalte:

Grundlagen für Service Excellence Die gelebte Dienstleistungsqualität Der kontinuierliche Verbesserungsprozess Serviceorientierte Kommunikation

Inhalte:

Führung im Zeichen der Zeit Fit für neue Herausforderungen in der Führung Kernaufgaben in der Führung Die SCOUT Methode für bessere Führung Digitale Führungstools VUKA Unbeständigkeit (Volatilität), Unsicherheit, Komplexität, Ambivalenz und die Auswirkung auf Führungsmethoden Veränderungsprozesse begleiten und führen Mitarbeiterpotentiale wecken Mythos Motivation

56 KURSNUMMER: Referent: Jürgen Stadelmann, zertifizierter Trainer und Coach, Metzingen Datum: Freitag, 7., Mittwoch, 12., Mittwoch, 19., Donnerstag, 20., Mittwoch, 26. Mai und Mittwoch, 16. Juni 2021 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr Kursgebühr: 1.084 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  542 Euro + 22% MwSt. Fordern Sie das genaue Programm unter www.gastlichkeit.it oder Tel. 0471 317 700 an. Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Gastlichkeit in Südtirol (GIS) angeboten.

88 KURSNUMMER: Referent: Jürgen Stadelmann, zertifizierter Trainer und Coach, Metzingen Datum: Montag, 10. und Dienstag, 11 Mai 2021 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr Kursgebühr: 173 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  87 Euro + 22% MwSt.

9


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

Mindful Leadership: Der achtsame Umgang miteinander – emotionale Führungskompetenz

Gesundheit und Selbstheilung im Zeichen der Psychoneuroimmunologie

Um während der aktuellen Herausforderungen innerlich Kurs zu halten, erlernen Sie als Führungskraft Methoden, die den Blick auf das Wesentliche lenken und die persönliche Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit zurückbringen. Neueste Erkenntnisse aus der Stressforschung und den Neurowissenschaften ermöglichen es Ihnen Methoden zu erlernen mit denen Sie in Klarheit und Ruhe dem Führungsalltag begegnen können. Sich selbst und die Mitarbeitenden zu stärken, sowie die Teams so aufzustellen, dass sie emotional schwierige Situationen selbst klären und regeln, ist Inhalt dieses Webinars.

Die Psychoneuroimmunologie (PNI) beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen sozialen Beziehungen, Psyche, Nerven- und Immunsystem. Sie steht im Zeichen einer neuen, erweiterten Medizin, in der nicht mehr die Pathogenese, also die Frage nach der Entstehung von Krankheit, sondern die Salutogenese, also die Frage nach der Entstehung von Immungesundheit und Selbstheilung im Mittelpunkt steht. Um diese komplexen Zusammenhänge angemessen erforschen zu können, wurde das Design der Integrativen Einzelfallstudien entwickelt, auf welches im Webinar ebenfalls Bezug genommen wird.

Inhalte:

Inhalte:

250 KURSNUMMER:

295 KURSNUMMER:

Referent: Manfred Andergassen, betriebliches Gesundheits- und Stressmanagement, Mindful Leadership-Trainer, vival.institute, Bozen

Referent: Univ.-Prof. Dr. Dr. Christian Schubert, Universitätsklinik für Medizinische Psychologie, Medizinische Universität Innsbruck

Datum: Mittwoch, 9. Juni 2021

Datum: Donnerstag, 10. Juni 2021

Dauer: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr

Dauer: 13.30 Uhr bis 16 Uhr

Kursgebühr:  99 Euro + 22 % MwSt.

Kursgebühr: 110 Euro + 22 % MwSt.

STK-Gebühr: 50 Euro + 22 % MwSt.

STK-Gebühr:  55 Euro + 22% MwSt.

Stress-und Burnoutdynamiken erkennen Klarheit in Entscheidungsverhalten und Kommunikation Empathie: Selbstakzeptanz und Führen mit Mitgefühl Steuerung der eigenen Emotionen und jene der Teams Emotionale Kompetenzen der Teams erhöhen und Steuerung von psycho-sozialen Dynamiken in den Teams Entwicklung von einer ehrlichen und echten Kommunikationskultur im Team

10

Biopsychosoziales Modell Psychoneuroimmunologie (PN) Immunologie Stesssystem Salutogenese und Resilienz in der PNI PNI und Psychotherapie Meaning Response Integrative Einzelfallstudien

10


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

Verhaltenswissenschaft und Nudging: Die Chance in und nach der Krise Die aktuelle Situation bereitet für jeden Einzelnen neue Herausforderungen, welche zu meistern sind. Um das Beste aus der Krise rauszuholen, müssen unter anderem auch die Erkenntnisse der Verhaltenswissenschaften zum Einsatz kommen: Mit dem sogenannten Nudging können (potenzielle) Gäste sanft psychologisch beeinflusst werden, damit sie den Weg zurück an den Tisch und ins Hotel finden. Und wenn sie wieder da sind, werden sie dank Nudging noch zufriedener und loyaler als zuvor.

Inhalte:

Praxisorientierte Einführung in die Verhaltenswissenschaft (Behavioral Economics) Übersicht über Nudging-Methoden und -Einsatzbereiche Einsatz von Nudging in aktuellen Praxisproblemen

60 KURSNUMMER: Referent: Marko Kovic, Gründer von ars cognitionis, ein auf Rationalität spezialisiertes Beratungsunternehmen, Zürich Datum: Mittwoch, 16. Juni 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 110 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 55 Euro + 22 % MwSt.

11


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

MANAGEMENT & FÜHRUNG

12


MANAGEMENT & FÜHRUNG

Klimaneutraler Unternehmensstandort – Was steckt dahinter?

Kreative Mitarbeitersuche: Bewerben Sie sich als Chef

Die Online-Weiterbildung gibt Einblicke dazu, wie Unternehmen im Klimaschutz aktiv werden können. Es wird ein besseres Verständnis zu den wichtigsten Begrifflichkeiten geschaffen, die notwendigen Schritte erklärt, um den CO2Unternehmensfußabdruck zu berechnen, und Möglichkeiten vorgestellt, um klimaneutral zu werden.

Darf ich Ihr Chef sein? Drehen Sie den Spieß um, um gute Mitarbeiter zu finden. Wer heute engagierte, loyale und fachlich versierte Mitarbeiter für sich gewinnen will, muss andere Wege der kreativen Mitarbeitersuche gehen. Die Muster und Methoden der Vergangenheit kosten nur Geld und bringen nichts – oder eben die falschen Leute. Dieses Online-Seminar gibt tiefe Einblicke in eine neue und kreative Welt der Teamakquise. Außerdem erfahren Sie noch einiges über sich selbst als Chef. Neugierig? Erleben Sie neue und ungewöhnliche Wege, um frische, motivierte Mitarbeiter zu finden.

Inhalte:

CO2: Klimaneutralität und andere Begrifflichkeiten rund um das Klima Wie kann ich einen CO2-Unternehmensfußabdruck berechnen? CO2-Emissionen reduzieren mit nur wenig Maßnahmen Kompensation durch Unterstützung von hochwertigen Klimaschutzprojekten

0

Inhalte:

Wege und Möglichkeiten der kreativen Mitarbeitersuche Persönliche und betriebliche Bewerbungsunterlagen Mitarbeiter motivieren Identifikation mit dem Betrieb

87 KURSNUMMER:

85 KURSNUMMER:

Referentin: Elisabeth Präauer, Beraterin des Terra Institute, Brixen

Referent: Jürgen Krenzer, Unternehmer, Querdenker und Experte für Begeisterung, Ehrenberg/Rhön

Datum: Montag, 12. April 2021

Datum: Mittwoch, 14. April 2021

Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr

Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr

Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.

Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.

STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt.

STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt.

13


MANAGEMENT & FÜHRUNG

Yield Management – Einsteiger

Besser direkt buchen – mehr Umsatz, weniger Kosten

In diesem Webinar lernen Sie die wichtigsten Grundlagen des Yield Managements kennen, um für Ihren eigenen Betrieb entsprechende Preisund Kapazitätssteuerungen durchzuführen zu können. Im Einsteiger-Kurs erfahren Sie, wie sich die Faktoren Auslastung, Nachfrage, Saisonzeiten und Kontingentierung auf Ihren Zimmerpreis auswirken. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie einzelne Elemente von gewinn- und auslastungsoptimierenden Strategien im Logisbereich anzuwenden

Buchungen über Online-Plattformen sind in den letzten Jahren ein wichtiger Bestandteil zur Gästegewinnung geworden. Neben den Vorteilen für den Gast, ist dies aber auch mit zunehmenden Kosten für den Betrieb verbunden. Lernen Sie in diesem Webinar, die verschiedenen Möglichkeiten Ihrer eigenen direkten Buchungskanäle optimal zu nutzen und somit Kosten zu sparen.

Inhalte: Inhalte:

Definition und Bedeutung von Yield Management Marktsegmente und Preisbereitschaft Strukturierte Analyse des eigenen Produkts Budget und Preistypen Umgang mit den Portalen

Technische Voraussetzungen für Direktbuchungen Welche Chancen bieten Direktbuchungen? Verschiedene Verkaufskanäle optimal nutzen Der richtige Umgang mit Onlineplattformen

7

252 KURSNUMMER:

7

251 KURSNUMMER:

Referentin: Veronika Mair, Bereichsleiterin Online Marketing der HGV-Abteilung IT / Online Marketing, HGV Bozen Datum: Dienstag, 27. April 2021

Referentin: Dörte Mäder, Unternehmensberaterin, spezialisiert auf Marketing und Verkauf, München

Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr

Datum: Mittwoch, 21. April 2021

STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt.

Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.

Dauer: 10 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr Kursgebühr: 89 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  45 Euro + 22% MwSt.

14

Wichtig: Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie einen PC oder Laptop sowie eine stabile Internetverbindung.


MANAGEMENT & FÜHRUNG

MANAGEMENT & FÜHRUNG

Professioneller Onlineauftritt

Erfolgsstrategie für den eigenen Hotelbetrieb entwickeln

Besprechungen, Konferenzen, Bewerbungsgespräche, Mitarbeitergespräche, diese und viele weitere Konversationen sind in letzter Zeit immer stärker in die virtuelle Welt übertragen worden. Bei Videobesprechungen dreht sich alles um den ersten Eindruck, die Haltung, das Licht, die Kamera und eine vielleicht nicht so willkommene Ansicht des persönlichen Bereichs. Damit Videobesprechungen funktionieren, sollte man alle Aspekte der Wirkung in Online-Besprechungen kennen, um professionell agieren zu können. Und es geht nicht nur um den ersten Eindruck, sondern auch um den letzten Eindruck, denn der bleibt hängen.

Sie stehen an einem Punkt der betrieblichen Weiterentwicklung? Sie möchten Ihren Betrieb strategisch neu ausrichten? Sie haben Investitionen geplant? Erfahren Sie mehr über aktuellste Trends und Entwicklungen hinsichtlich neuer Hotel- und Appartementkonzepte und lassen Sie sich von vielen Best-Practice-Beispielen aus dem Alpenraum inspirieren. Hinterfragen Sie eigene Ideen und arbeiten Sie mit dem bewährten „Kohl & Partner Strategiehaus“ an einer erfolgversprechenden Ausrichtung Ihres Betriebes. In diesem Online-Seminar geht es also um die Zukunft Ihres Betriebes.

Inhalte: Inhalte:

Die Dresscodes und ihre Botschaften Unsere Wirkung auf andere: Selbstbild, Fremdbild und blinde Flecken Statusspiele mit Kleidung – Hoch- oder Tiefstatus bewusst einsetzen Farbpsychologie im Business online strategisch nutzen Der (virtuelle) Hintergrund und das Licht Professionell vor der Kamera: Körperhaltung, Blickkontakt, Aufmerksamkeit, ... Kamerawirkung: Sympathisch, nichtsagend oder unsympathisch

253 KURSNUMMER:

Welche aktuellen Konzepte und Strategien sind erfolgversprechend? Welche Konzepte reagieren profitabel auf den angespannten Arbeitsmarkt? Wie positioniere und profiliere ich meinen Betrieb? Wie geht man am besten eine strategische Veränderung an? Gibt es noch lukrative Zielgruppen und Nischen? Welche aktuellen Trends gibt es bei Investitionen im Alpenraum? Welche wirtschaftlichen Veränderungen sind zu erwarten, bzw. welche Potenziale zeigen unterschiedliche Konzepte? Welche Fehler soll man unbedingt vermeiden?

Referentin: Elisabeth Motsch, Stilistin und Imageberaterin, Michaelbeuern Datum: Dienstag, 4. Mai 2021

7

Dauer: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr

254 KURSNUMMER:

Kursgebühr: 98 Euro + 22 % MwSt.

Referent: Helmut List, Kohl & Partner Hotel und Tourismusmarketing Consulting, Innsbruck

STK-Gebühr:  49 Euro + 22% MwSt.

Datum: Mittwoch, 19. Mai 2021 Hinweis: Für die Teilnahme am Webinar ist ein PC/ Mobiltelefon mit Kamera und stabiler Internetverbindung empfohlen.

Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt.

15


MANAGEMENT & FÜHRUNG

Marketing im Überblick

Regionalität als Chance der Zukunft

Dieses Online-Seminar vermittelt ein grundsätzliches Verständnis für den optimalen Marketing Mix. Darüber hinaus lernen Sie die tatsächlichen Bedürfnisse des Gastes zu erkennen und diese zu verstehen, um darauf basierend Ihre Marketingstrategie zu konzipieren. Die Kundenbedürfnisse sollen hierbei in den Mittelpunkt aller unternehmerischen Handlungen gestellt werden.

Regionalität ist und bleibt ein Trendthema – erst recht im Tourismus. Betriebe, die regionale Produkte und Dienstleistungen anbieten, können im Wettbewerb die Nase ganz vorne haben. Regionalität ist das neue Bio – doch dazu gehört Authentizität, Glaubwürdigkeit und Engagement. Und Kommunikation. Denn was nicht kommuniziert wird, findet nicht statt. In diesem Webinar erfahren sie am Beispiel von „krenzers rhön“, wie man erfolgreich sogar eine Marktführerschaft in diesem Segment aufbauen und halten kann. Und Sie erfahren, dass Sie nicht nur Gutes tun sollten, sondern auch darüber reden müssen. Denn mit dem Thema Regionalität locken Sie nicht nur neue Gäste, sondern Sie machen sich auch für junge Mitarbeiter interessant.

Inhalte:

Marketing Mix (Product, Price, Place, Promotion) Zielgruppen Definition & Kundenstrukturanalyse Erkenntnis & Befriedigung der Kundenbedürfnisse Basics der Kommunikation Abgrenzung Marketing & Vertrieb – überhaupt möglich?

Inhalte:

Regionalität als Wettbewerbsvorteil Authentizität und Profil Chancen für die Profilierung und Marketing des Betriebes Ideen und Anregungen zum sofortigen Verzehr

7

255 KURSNUMMER:

84 KURSNUMMER:

Referentin: Julia Stelzl, Consultant der Firma conos, Wien

Referent: Jürgen Krenzer, Unternehmer, Querdenker und Experte für Begeisterung, Ehrenberg/Rhön

Datum: Freitag, 21. Mai 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt.

16

Datum: Donnerstag, 27. Mai 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt.


MANAGEMENT & FÜHRUNG

Den optimalen Mitarbeiter finden und binden

Jung führt Alt – wie junge Führungskräfte ältere Mitarbeiter optimal fördern und fordern

Wer Mitarbeiter sucht, sollte die Vorzüge seines Betriebes kennen, überraschende Zusatzangebote zu bieten haben und die wesentlichen Kriterien in der Ansprache berücksichtigen, um sich von Mitbewerbern abheben zu können. Wer dann Interessenten findet, kann in gut geführten Interviews die Besten für sich gewinnen. In diesem Online-Workshop werden die notwendigen Grundlagen, Techniken und Methoden für eine kompetente Mitarbeiteransprache und den anschließenden Bewerbungsprozess vermittelt.

Aufgrund der demographischen Entwicklung stehen Betriebe vor einer großen Herausforderung. Immer mehr junge Fachkräfte sind für die Führung reiferer Mitarbeiter mit einschlägiger Berufserfahrung verantwortlich. Doch wie kann man den Erfahrungsschatz älterer Mitarbeiter optimal einsetzen und wie schaffen es junge Chefitäten, von ihren älteren Mitarbeitern auch als Vorgesetzte akzeptiert zu werden? Dieses Webinar zeigt auf, wie Älterwerden Auswirkungen auf die berufliche Leistungsfähigkeit hat, Veränderungsprozesse in Arbeit und Gesellschaft von älteren Mitarbeitern wahrgenommen werden und wie man als Führungskraft individuell darauf eingehen kann.

Inhalte:

Mein Betrieb und seine Vorzüge Anzeigengestaltung, Ausschreibungen & Co. Gesprächsleitfaden auch für Online-Interviews (z. B. über Skype) Zielgerichtete Gesprächsvorbereitung Erfolgreiche Fragetechniken

Inhalte:

Wie sich das Verhalten älterer Mitarbeiter von jenem jüngerer Mitarbeiter unterscheiden kann : - Unterschied Kristalline vs. Fluide Intelligenz - Stressverhalten Was junge Führungskräfte beachten sollten, wenn sie ältere Mitarbeiter führen: - Rollenkonflikte Kompetenzen & Leistungsfähigkeit bewerten Handlungsempfehlungen für den Praxisalltag

7

258 KURSNUMMER:

257 KURSNUMMER: Referentin: Anke von Skerst, Hotelfachfrau, B.Sc. Psychologie, Unterhaching Datum: Freitag, 18. und Montag, 21. Juni 2021 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 98 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  49 Euro + 22% MwSt.

Referentin: Andrea Bertagnolli-Windstoßer, Trainerin für Ausbildungspädagogik, Restaurantmeisterin und Sommelière, Meran Datum: Montag, 28. Juni 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt. Wichtig: Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie einen PC oder Laptop sowie Ihr Smartphone.

17


MANAGEMENT & FÜHRUNG

REZEPTION & HAUSWIRTSCHAFT

18


REZEPTION & HAUSWIRTSCHAFT

Dekowerkstatt: Feierlichkeiten

Aktiver Verkauf an der Rezeption

Für Hochzeit, Erstkommunion, Taufe oder sonstige Anlässe eine festliche Tafel decken und gestalten? Lernen Sie mit wenigen Handgriffen einfache und effektvolle Tischdekorationen zu zaubern. Gesteckt, gebunden, gewickelt und gewunden? Länglich oder kompakt? Die Meisterfloristin zeigt viele Möglichkeiten für eine gelungene Festdekoration.

In diesem Webinar erlangen Sie die Fähigkeit, kundenorientiert zu verkaufen und Spaß daran zu haben. Lernen Sie Ihre Zielgruppen und deren Bedürfnisse noch besser kennen.

Inhalte:

Ideen definieren und Umsetzung ausarbeiten Gestaltungsmöglichkeit Tischschmuck Basics aus Materialien von „Mutter Natur“ für einfach gefertigte floristische Werkstücke

13

115 KURSNUMMER:

Referentin: Maya Gruber, Floristin und Dekorateurin, Montan Datum: Dienstag, 13. April 2021 Dauer: 9 Uhr bis 10.30 Uhr Kursgebühr: 60 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  30 Euro + 22 % MwSt.

Inhalte:

Ausführliche Vorbereitung auf ein erfolgreiches Verkaufsgespräch Gästebedürfnisse erkennen und gekonnt darauf reagieren Die richtige Wortwahl für ein positives Gefühl beim Gast Intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Verkaufen Diskussion und Erfahrungsaustausch Mut zur Kundenbegeisterung

261 KURSNUMMER: Referentin: Elisabeth Brenner, Trainerin, spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Oberösterreich Datum: Freitag, 23. April 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt.

19


REZEPTION & HAUSWIRTSCHAFT

Herzlich willkommen – der erste Eindruck zählt

Erfolgreiche Korrespondenz

Ein Gast, der sich wohlfühlt, kommt wieder. In diesem Online-Workshop lernen Sie, was man dafür tun muss. Sie gehen den Fragen nach, wie man persönlich auf den Gast wirkt und was unter Umständen verändert werden soll, um die Wirkung zu optimieren. Lernen Sie die Basis positiver Körpersprache und Ausdrucksweise kennen und setzen Sie diese überzeugend ein.

In diesem Online-Workshop erfahren Sie, wie Sie ein erfolgreiches Angebot formulieren, das zu Buchungen führt. Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Gästebriefen und E-Mails leserfreundlich aufbauen und die Besonderheiten Ihres Hauses darin richtig verpacken. Sie lernen, spezielle Gästewünsche im Angebotsbrief geschickt als Benefits zu präsentieren. Sie erfahren, wie Sie mit „besseren“ Worten die Aufmerksamkeit der Gäste steigern und Emotionen wecken können. Im Praxisteil verfassen Sie erfolgreiche Angebotsbriefe für Ihr Haus.

Inhalte:

Ich bin gerne Dienstleister: Was bedeutet das konkret? Der erste Eindruck: Worauf achtet mein Gast und wie beeinflusse ich ihn positiv? Welche Bedürfnisse hat mein Gast und wie begeistere ich ihn? Kommunikation: Wie drücke ich mich verbal positiv aus? Was meine Körpersprache verrät und was ich aus meinem Gegenüber lesen kann

13

Inhalte:

Das ABC des Werbetextes Psychologische Hintergründe – wie lesen wir? Inhalt, Aufbau, Schreibstil Bilder und Texte richtig platzieren

262 KURSNUMMER:

263 KURSNUMMER:

Referentin: Renate Stolle, Trainerin der DEHOGA Akademie, Baden-Württemberg

Referentin: Mag. Ines Zorn, Wirtschaftspsychologin, Hotelmanagerin, Trainerin der Firma TELOS, Bozen

Datum: Donnerstag, 20. Mai 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Kursgebühr: 89 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  45 Euro + 22 % MwSt.

20

Datum: Freitag, 11. Juni 2021 Dauer: 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt.


REZEPTION & HAUSWIRTSCHAFT

Die Rezeption: Den Gast optimal betreuen

Optimale Organisation an der Rezeption

Die Rezeption ist der Dreh- und Angelpunkt eines Hotels. In diesem Online-Seminar lernen Sie die wichtigen Details beim Check-in und Check-out kennen, um den Gast zu begeistern, und erfahren alles über die effiziente und gastorientierte Organisation der Rezeption. Außerdem wird aufgezeigt, wie man mit schwierigen Gästen gekonnt umgeht.

In diesem Webinar erlernen Sie strukturierter zu arbeiten, Fehler im gesamten Team zu vermeiden und somit mehr Effizienz an die Rezeption zu bringen. Eine gute Organisation und einen optimalen Ablauf an der Rezeption werden Ihr Team und Ihre Gäste zu schätzen wissen.

Inhalte: Inhalte:

Die Reservierung: vom Telefonverkauf über die Bestätigung bis zur Stornierung Kategorienverkauf: mit Wortwahl und Argumentationstechnik überzeugen Check-in und Check-out Die Reklamation als Chance sehen Aufgaben am Empfang strukturieren und durch Standards vereinfachen

13

Systematische Analyse der Arbeitsabläufe an der Rezeption Erkennen von Fehlerquellen Fehlerquellen ausschalten Checklisten richtig erstellen Richtige Kommunikation im Team

264 KURSNUMMER:

265 KURSNUMMER:

Referentin: Renate Stolle, Trainerin der DEHOGA Akademie, Baden-Württemberg

Referentin: Elisabeth Brenner, Trainerin, spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Oberösterreich

Datum: Donnerstag, 17. Juni 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr Kursgebühr: 98 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  49 Euro + 22 % MwSt.

Datum: Dienstag, 22. Juni 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt.

21


REZEPTION & HAUSWIRTSCHAFT

Dekowerkstatt: Sommer Sommerblumen und Gräser sind die besten zwei Zutaten für den perfekt gebunden Sommerstrauß. Luftige Gestecke mit duftenden Blumen und Kräutern sind das absolute Muss im Sommer. Bei der Pflege der Sommerblumen gibt es einiges zu beachten. Das und vieles mehr, erfahren Sie in diesem Online-Kurs.

Inhalte:

Ideen definieren und Umsetzung ausarbeiten Gestaltungsmöglichkeit für Wand-, Tür- und Tischschmuck Basics aus Materialien von „Mutter Natur“

13

266 KURSNUMMER: Referentin: Maya Gruber, Floristin und Dekorateurin, Montan Datum: Dienstag, 29. Juni 2021 Dauer: 9 Uhr bis 10.30 Uhr Kursgebühr: 60 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  30 Euro + 22 % MwSt.

22


REZEPTION & HAUSWIRTSCHAFT

SPRACHEN

23


SPRACHEN

Corrispondenza con l’ospite italiano

Aufmerksame Kommunikation mit dem englischen Gast

In questo corso online i partecipanti imparano le tecniche più efficaci per riuscire a concentrarsi al meglio su ogni singolo cliente e per soddisfare ogni richiesta, bisogno ed esigenza. Lo scopo di questo corso è quello di promuovere diversi servizi per migliorare il rapporto di comunicazione albergo - cliente.

IEs gehört zum guten Service und Ton eines Hotels, Gäste in der Weltsprache Englisch willkommen heißen zu können. In diesem Webinar erwerben Sie grundlegende gastorientierte Formulierungen, um anschließend die wichtigsten Informationen weitergeben und Abläufe innerhalb des Betriebes gekonnt abwickeln zu können. Sie lernen, Ihr spezifisches Hotel- und Gastronomievokabular zu ergänzen und sicher zu beherrschen. Gerade in Zeiten, die sich an eine Krise anschließen, ist Sicherheit, die auch in einer fremden Sprache übermittelt wird, das größte Geschenk für Ihre Gäste.

Contenuti:

E-mail: struttura e caratteristiche Impostazione di una e-mail per l’ospite, con attenzione agli errori da evitare

Inhalte:

Die wichtigsten grundlegenden Ausdrücke in Englischer Sprache kennenlernen Gäste souverän begrüßen Einfache Small Talk Formulierungen üben Telefonate kompetent abwickeln ‚Nach- Corona- Maßnahmen und Angebote‘ übermitteln (auch per Newsletter oder Email) Schwierige Situationen mit Gästen bewältigen

270 NUMERO DI CORSO:

271 KURSNUMMER:

Relatrice: Claudia Rossin, insegnante d’italiano, Bolzano

Referentin: Anke von Skerst, Hotelfachfrau, B.Sc. Psychologie, Unterhaching

Data: mercoledì, 28. aprile e giovedì, 6. maggio 2021 Durata: dalle ore 14 alle ore 15.30 Quota d’iscrizione: 80 Euro + 22 % IVA Quota CTA: 40 Euro + 22 % IVA

24

Datum: Dienstag, 1.Juni 2021 Dauer:  9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt.


SPRACHEN

EDV & DIGITALE MEDIEN

25


EDV & DIGITALE MEDIEN

Social Media-Marketing kompakt

ASA Hotel – Einführung

Worauf es 2021 ankommt: Ziele stecken, Themen finden, Inhalte produzieren, Formate und Plattformen auswählen, die richtigen Tools nutzen und von den Besten lernen – das Social Media Einmaleins für inhaltsstarke Kommunikation.

Gästedaten speichern, Serienbriefe verschicken, Nächtigungsstatistiken erstellen und gesetzlich vorgeschriebene Register führen – das alles erledigen Sie in Zukunft schnell und problemlos mit ASA Hotel.

Inhalte:

Trends im Social-Media-Marketing Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Branchen Storytelling auf Facebook, Instagram, TikTok & Co. Fotografieren und Bildbearbeitung für Instagram Influencer Kooperationen Social-Media-Apps und -Tools (Canva, Hootsuite & Co.) Umgang mit Werbekampagnen und Werbeanzeigen: Formate, Platzierung und Budgetkontrolle

Inhalte:

Programmaufbau Gästeverwaltung Zimmerplan Reservierungen und Anfragen Check-in und Gästemeldung Tageslisten Extrabuchungen und Zusatzleistungen Check-out und Abrechnung

274 KURSNUMMER: Referentinnen: Manuela Pattis, HGV-Unternehmensberatung und Veronika Mair, Bereichsleiterin Online Marketing der HGV-Abteilung IT / Online Marketing, HGV Bozen Datum: Freitag, 9. April 2021 Dauer:  9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt. Hinweis: Für die Teilnahme am Webinar ist ein bestehendes Facebook/Instagram Profil vonnöten, sowie entsprechende Grundkenntnisse.

26

275 KURSNUMMER: Referent: Manuel Riva, EDV-Experte, Lana  Datum: Mittwoch, 5. Mai 2021 Dauer:  9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt. Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Webinars sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung.


EDV & DIGITALE MEDIEN

ASA Hotel-Neuigkeiten optimal nutzen

ASA Hotel – Aufbau

Für dieses spezielle Softwareprogramm für die Hotelverwaltung gibt es laufend Neuerungen. In diesem Online-Kurs lernen alle Profis die Neuigkeiten kennen und erhalten wertvolle Tipps und Tricks für ein noch effizienteres Arbeiten mit dem ASA-Programm.

Sie arbeiten mit dem ASA-Programm, würden dieses aber gern noch effizienter nutzen? In diesem Webinar erfahren Sie, was das Programm alles kann: Sie fassen verschiedene Statistiken und Berichte ab, erstellen Zimmerpläne und richten die Aufgaben des Zimmerservices ein. Auch bei der Abrechnung und der elektronischen Gästemeldung gibt es bestimmt Funktionen, die Sie noch nicht kennen.

Inhalte:

Die wichtigsten Neuerungen der aktuellen ASA-Version (Reservierungen, Gästeverwaltung, Meldewesen, Auswertungen) Neuerungen bei Kontenverwaltung (Gutschriften, Übernahme, Zahlungen) Neue Module: Gutscheinverwaltung, WebCheck-in, Monats- bzw. Tagesabschluss

278 KURSNUMMER: Referent: Manuel Riva, EDV-Experte, Lana  Datum: Mittwoch, 26. Mai 2021 Dauer:  9 Uhr bis 11 Uhr Kursgebühr: 68 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  34 Euro + 22% MwSt. Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Webinars sind entweder der Besuch des Kurses „ASA Hotel – Aufbau“ oder entsprechende Kenntnisse.

Inhalte:

Einpflege Preisliste (Tagespreise und Angebote sowie Kinderermäßigungen, usw.) Anpassungen Zimmer und Kategorien Listen und Statistiken Filter und Spezialanpassungen

276 KURSNUMMER: Referent: Manuel Riva, EDV-Experte, Lana  Datum: Montag, 31. Mai 2021 Dauer:  9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt. Wichtig: Voraussetzungen für den Besuch dieses Webinars sind ASA-Grundkenntnisse und Windows-Kenntnisse.

27


EDV & DIGITALE MEDIEN

Optimierung der Website: mehr Sichtbarkeit in Suchmaschinen Der Erfolg einer Website wird von Suchmaschinen wesentlich beeinflusst. Eine gute Platzierung bringt viele Website-Zugriffe und sorgt damit für Umsatz. In diesem Online-Seminar werden sämtliche Grundlagen vermittelt, die benötigt werden, um eine Website ideal für Suchmaschinen zu optimieren und mehr Online-Sichtbarkeit zu generieren.

Inhalte:

Einführung in die Funktionsweise von Suchmaschinen Was ist Suchmaschinenoptimierung Wichtigste Rankingfaktoren On-und Off-Page Optimierung von Webseiten SEO-Tools Erfolgsmessung mittels Google Analytics

277 KURSNUMMER: Referentin: Veronika Mair, Bereichsleiterin Online Marketing der HGV-Abteilung IT / Online Marketing, HGV Bozen Datum: Montag, 7. Juni 2021 Dauer:  9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt.

28


EDV & DIGITALE MEDIEN

WEIN & GASTRONOMIE

29


WEIN & GASTRONOMIE

Die gekonnte Wein-Speisen-Anpassung

Das kleine 1 x 1 des Weines

Welcher Wein passt zu welcher Speise? Den passenden Wein zum passenden Gericht servieren, kann nicht jeder – aber man kann es lernen. In diesem Webinar lernen Sie die Grundregeln zur Wein-Speisenanpassung kennen. Der Weinexperte Hubert Kastlunger führt die Teilnehmer abschließend online durch eine gemeinsame Weinverkostung.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Weinland Südtirol, den Weinbau, die Weinherstellung und die verschiedenen Weintypologien.

Inhalte:

Inhalte:

Einführung in die Weinkunde Einführung in verschiedene Weintypologien Einführung in das Weinland Südtirol

Anpassung Wein-Speisen Grundregeln Weinverkostung

280 KURSNUMMER: Referent: Hubert Kastlunger, Experte der Südtiroler Weinakademie, Kaltern Datum: Freitag, 28. Mai 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 95 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 48 Euro + 22 % MwSt. Im Preis inbegriffen sind zwei Flaschen Wein und Südtiroler Qualitätsprodukte für die Verkostung sowie die Versandspesen. Anmeldeschluss für die rechtzeitige Lieferung der Weine und Südtiroler Qualitätsprodukte: Donnerstag, 13. Mai 2021. Bitte um genaue Angabe der Lieferadresse! Wichtig: Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie einen PC oder Laptop sowie eine stabile Internetverbindung.

30

281 KURSNUMMER: Referentin: Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Datum: Mittwoch, 30. Juni 2021 Dauer:  9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr:  40 Euro + 22% MwSt.


WEIN & GASTRONOMIE

SERVICE & GETRÄNKE

31


SERVICE & GETRÄNKE

Trend-Radar: Kostenkalkulation im F&B-Bereich³ – Qualität, Effizienz, kostenoptimiert

Smoothies – Sommerfreuden

Lernen Sie in diesem Webinar wie man mit effizienter Kalkulation, wirtschaftlicher Angebotsgestaltung und Mitarbeiteroptimierung zu mehr Profit im F&B-Bereich kommen kann.

Smoothies sind im Sommer ideale Leckereien für Zwischendurch. Sie sind fruchtig, süß, erfrischend und reich an Vitaminen und Ballaststoffen.

Inhalte:

Der richtige Hebel zur Profitsteigerung im F&B-Bereich Aktuelle Benchmarks und Kennzahlen sowie Wege zum wirtschaftlichen Getränkeangebot Maßnahmen zur Senkung der Mitarbeiterkosten im F&B-Bereich Instrumente zur Systematisierung und Optimierung der Abläufe

Inhalte:

Einheimisches Obst und Gemüse Leichte Smoothies für heiße Tage Vitamine Durstlöscher

168 KURSNUMMER:

282 KURSNUMMER:

Referent: Martin Mayerhofer, Kohl & Partner Hotel und Tourismus Consulting, Villach

Referentin: Melanie Resch, Ernährungstherapeutin, Nals

Datum: Mittwoch, 7. April 2021

Datum: Donnerstag, 22. April 2021

Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr

Dauer:  9 Uhr bis 11 Uhr

Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.

Kursgebühr: 68 Euro + 22 % MwSt.

STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.

STK-Gebühr: 34 Euro + 22 % MwSt.

32


SERVICE & GETRÄNKE

Servicebaustein: professionelle Kommunikation In diesem Online-Seminar wird gezeigt, wie ein reibungsloses Arbeiten am Pass funktioniert und wie man die richtigen Worte in der jeweiligen Situation für den Gast findet. Einfache, verständliche Lösungen für eine professionelle Kommunikation im Arbeitsalltag werden aufgezeigt, um eine positive Stimmung und reibungslose Arbeitsabläufe durch bewusste Kommunikation zu schaffen.

Inhalte:

Grundlagen der Kommunikation Kommunikation mit der Küche Kommunikation mit dem Gast Praxisübungen zur Kommunikation in diversen Arbeitssituationen

284 KURSNUMMER: Referentin: Andrea Bertagnolli-Windstoßer, Trainerin für Ausbildungspädagogik, Restaurantmeisterin und Sommelière, Meran Datum: Donnerstag, 24. Juni 2021 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.

33


SERVICE & GETRÄNKE

KÜCHE & SPEISEN

34


KÜCHE & SPEISEN

Süßwasserfische – eine vergessene Delikatesse

Leckere Spargel- und Sprossengerichte

Forelle, Saibling, Esche, Huchen, Zander und Renke – all das sind lokale Fische, welche von Lachs, Wolfsbarsch, Steinbutt und Co. verdrängt worden sind. Zahlreiche Aspekte wie etwa überschaubare Kreisläufe, nachvollziehbare Herkunft, kurze Transportwege sowie unbehandelte Zuchtmethoden sind ein guter Grund, vermehrt auf heimische Fische zurückzugreifen. In diesem Online-Kurs lernen Sie von Sternekoch Egon Heiss die schonende und schmackhafte Zubereitung sowie die Besonderheiten des delikaten Fleisches der Süßwasserfische kennen.

Schmackhafte, feine und kreative Köstlichkeiten rund um den Spargel stehen in diesem OnlineKurs auf der Speisekarte. Der Küchenchef versteht es, Gerichte auf eine besondere Art zuzubereiten und kreiert leckere Gaumenfreuden zur Spargelzeit.

Inhalte:

Spargel im Tomatenfond mit Frischkäse Spargelrisotto mit gebackenem Bärlauch Geeiste Sprossen auf mariniertem Lachs und Seeteufel

Inhalte:

Marinierter Saibling mit Kohlrabi-Apfellasagnette und Kräuterfond Forelle in der Honigbeize mit Spargel, Radieschen und Bierbrot Tatar von der Renke mit Melbatoast, Buttermilch und Sauerklee Geflämmter Zander mit grünem Spargel und Speck Seesaibling-Cannelloni mit Schlangengurke, Sauerrahm und Meerrettich

287 KURSNUMMER:

198 KURSNUMMER:

Referent: Egon Heiss, Küchenchef Castel Fragsburg, Meran

Referent: Helmut Bachmann, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers

Datum: Dienstag, 6. April 2021

Datum: Donnerstag, 8. April 2021

Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr

Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr

Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.

Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.

STK-Gebühr:  40 Euro + 22 % MwSt.

STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.

35


KÜCHE & SPEISEN

Fleischgerichte

Low Carb: knackige Salate, Gemüse & Co.

Kreieren Sie mit Küchenchef Gregor Eschgfäller schmackhafte und fantasievolle Fleischgerichte. Lernen Sie in diesem Online-Kochkurs die Einsatzmöglichkeiten von verschiedenen Fleischteilen und -arten sowie deren perfekte Zubereitung und Garpunkte kennen.

Salat und Gemüse einmal anders! Beide haben sich längst von der reinen Beilage zum begehrten Hauptgericht gemausert. Besonders in der warmen Jahreszeit stehen leichte, gesunde Gerichte hoch im Kurs. Was über die „Salatplatte mit Ei und Thunfisch“ oder das „Buttergemüse“ hinaus möglich ist, erfahren Sie in diesem Online-Kurs. Kommen Sie dem Gesundheitsbewusstsein Ihrer Gäste entgegen und bieten Sie ihnen attraktive Gerichte auf Salat- und Gemüsebasis.

Inhalte:

Ragout vom Rind mit Topinambur-Schaum Rosa gebratenes Lammkarree mit Zwiebeln und Ricotta-Gnocchi Das perfekt gegarte Rinderfilet

Inhalte:

Warum die Low Carb-Küche in Hotellerie und Gastronomie bestimmte Zielgruppen fasziniert Die Einflüsse und Wirkung auf den Körper und die Fitness Kohlenhydratarme Mehle Low Carb & Smoothie´s Low Carb-Naschereien und Aufstriche wie Humus & Co. Low Carb & Salate, BIO-Ei, Garnele und junger Spinat Das Meer, Sprossen, Avocado, Orangen & Pomme d`Or Das Mousse & die Beluga Gourmet Linse, Bianco Dèlice Agro dolce

199 KURSNUMMER:

288 KURSNUMMER:

Referent: Gregor Eschgfäller, Küchenchef Restaurant Astra, Steinegg

Referent: Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers

Datum: Dienstag, 20. April 2021

Datum: Montag, 26. April 2021

Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr

Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr

Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.

Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.

STK-Gebühr:  40 Euro + 22 % MwSt.

STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.

36


KÜCHE & SPEISEN

Dolci innovativi

Kulinarik to go – Innovation, Kreativität & Qualität als Bindeglied zu Ihren Gästen

Durante il corso online verranno rielaborati dolci classici ma in chiave innovativa, senza uova, latticini e glutine nel rispetto dei principi base della cucina sana, naturale e che sia accessibile anche a coloro che hanno intolleranze e allergie.

Die Intention guter Gastgeber ist es, die Gäste in einem hohen Maß zu verwöhnen und sie mit neuen Kreationen und Produkten zu überraschen. Aufgrund der derzeitigen Situation und der unsicheren Entwicklung sind Betriebe bereits über Monate mit drastischen Einschränkungen konfrontiert und können ihrer Leidenschaft nicht nachgehen. Mit alternativen Angebotsformen quer über den gesamten Tag verteilt, kann die Bindung zu den Gästen auch in diesen schwierigen Zeiten aufrecht erhalten werden. Anhand einzelner internationaler Benchmarkbeispiele gehen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Online-Trainings den alternativen Angebotsformen auf den Grund und sammeln Ideen für den eigenen Betrieb. Die unterschiedlichen Varianten und Präsentationsmöglichkeiten des Take-aways oder der Zulieferung, begonnen beim Frühstück, über das Mittagessen, Nachmittagslunch bis zum Abendessen, die einladende Gestaltung des Angebotes sowie die Kostenkalkulation sind weitere Inhalte des Webinars.

Contenuti:

Sacher mousse alla frutta con base meringa all’italiana base della frolla con cremoso al caramello e cioccolato

Inhalte:

Trends, Entwicklungen und kulinarische Muster Kulinarische Anforderungen & Erwartungen Kreativität & Innovation bei alternativen Kulinarikangeboten (Take-away und Lieferservice) Kostenkalkulation & Vermarktung

289 NUMERO DI CORSO: Relatore: Manuel Marzari, docente in varie scuole professionali, consulente in pasticcerie, hotel e ristoranti, Rovereto

293 KURSNUMMER: Referent: Matthias Gillhofer, MSc, Trainer der Firma conos, Wien

Data: lunedì, 3. maggio 2021

Datum: Freitag, 7. Mai 2021

Durata: dalle ore 9 alle ore 12

Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr

Quota d’iscrizione: 80 Euro + 22 % IVA

Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.

Quota CTA: 40 Euro + 22 % IVA

STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.

37


KÜCHE & SPEISEN

Cucina italiana moderna

Fingerfood – klein aber fein

In questo corso online lo chef stellato Leandro Luppi Vi fa conoscere piatti tipici della cucina italiana moderna. Con ingredienti freschi, leggeri, semplici ma raffinati crea sapori sorprendenti per i Vostri ospiti. Cogliete l’occasione per avere nuove idee per la stagione.

Fingerfood ist meist schnell und einfach zubereitet und macht sich sehr gut am Buffet. Ob in kleinen Schalen, auf Brettchen, Tabletts oder Etageren – die verschiedenen Interpretationen von Fingerfood lassen sich sehr gut präsentieren. In diesem Online-Kochkurs lernen Sie die verschiedenen Variationen und Herstellungen von Fingerfood kennen.

Contenuti:

La nuova cucina del 21° secolo Piatti tradizionali interpretati in stile moderno Piatti raffinati e sorprendenti

290 NUMERO DI CORSO:

Inhalte:

Gebackene Garnelen mit Kokosflocken auf Limetten-Mayonnaise Austern auf Passionsfrucht und rotem Pfeffer Rindstatar auf Kartoffelpüree

291 KURSNUMMER:

Relatore: Leandro Luppi, chef stellato, Malcesine

Referent: Helmut Bachmann, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers

Data: venerdì, 14. maggio 2021

Datum: Donnerstag, 20. Mai 2021

Durata: dalle ore 9.30 alle ore 12.30

Dauer: 14 Uhr bis 17 Uhr

Quota d’iscrizione: 80 Euro + 22 % IVA

Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt.

Quota CTA: 40 Euro + 22 % IVA

STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.

38


KÜCHE & SPEISEN

PFLICHTKURSE

39


PFLICHTKURSE

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber

Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitgeber

Jeder Arbeitgeber, der sich im Betrieb persönlich für die Arbeitssicherheit verantwortlich zeichnet, muss einen 16-stündigen Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber besuchen. Alle fünf Jahre ab Kursbesuch muss ein Auffrischungskurs von sechs Stunden absolviert werden. Dieser Kurs hat nur Gültigkeit, wenn er vom Arbeitgeber besucht wird. Als Arbeitgeber gilt bei Einzelfirmen der Firmeninhaber und bei Gesellschaften der gesetzliche Vertreter.

Dieser Kurs richtet sich an all jene Arbeitgeber, welche den 16-stündigen Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber bereits besucht haben. Alle fünf Jahre ab Kursbesuch muss ein Auffrischungskurs von sechs Stunden absolviert werden.

Achtung: Arbeitgeberkurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen die Inhalte spezifisch auf das Gastgewerbe abgestimmt sein.

Inhalte:

Rechtliche Grundlagen Leitung und Organisation der Arbeitssicherheit Erfassung und Bewertung der Risiken Ausbildung der Arbeitnehmer

Achtung: Arbeitgeberkurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen die Inhalte spezifisch auf das Gastgewerbe abgestimmt sein.

Inhalte:

Technisch-organisatorische Erläuterungen und gesetzlichen Vertiefungen Führungsverhalten und organisatorische Abläufe Risikoquellen, auch ergonomischer Art Kommunikationstechniken für die Unterweisung und Schulung der Arbeitnehmer zur Förderung der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

46 KURSNUMMER: Datum: Donnerstag, 15. und Freitag, 16. April 2021 47 KURSNUMMER:

45 KURSNUMMER:

Datum: Donnerstag, 29. und Freitag, 30. April 2021

Referent: Arbeitssicherheitsexperte der Firma Pronorm, Bozen

Referent: Arbeitssicherheitsexperten der Firma Pronorm, Bozen

Datum: Montag, 10., Dienstag, 11., Montag, 17. und Dienstag, 18. Mai 2021

Kursgebühr: 104 Euro + 22 % MwSt.

Dauer:  jeweils von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Kursgebühr: : 183 Euro + 22 % MwSt.

Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr STK-Gebühr: 52 Euro + 22 % MwSt.

STK-Gebühr: 92 Euro + 22 % MwSt.

Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen 6 Stunden absolviert werden.

Wichtig: Da es sich um einen Pflichtkurs handelt, muss beim PC/Smartphone eine Kamera vorhanden sein, damit Ihre Präsenz geprüft werden kann.

Wichtig: Da es sich um einen Pflichtkurs handelt, muss beim PC/Smartphone eine Kamera vorhanden sein, damit Ihre Präsenz geprüft werden kann.

40


PFLICHTKURSE

Auffrischungskurs: Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer

Dieser Kurs richtet sich an all jene Arbeitnehmer, welche den achtstündigen Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer bereits besucht haben. Alle fünf Jahre ab Kursbesuch muss ein Auffrischungskurs von sechs Stunden absolviert werden.

Inhalt:

Vertiefung der Rechtsgrundlagen Technische Auffrischung zu den Risiken, denen die Arbeitnehmer ausgesetzt sind Auffrischung zu Organisation und Verwaltung der Arbeitssicherheit im Unternehmen Risikofaktoren und deren Vorbeugemaßnahmen

48 KURSNUMMER: Referent: Arbeitssicherheitsexperten der Firma Pronorm, Bozen Datum: Mittwoch, 23. und Freitag, 25. Juni 2021 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: : 104 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 52 Euro + 22 % MwSt. Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen sechs Stunden absolviert werden. Wichtig: Da es sich um einen Pflichtkurs handelt, muss beim PC/Smartphone eine Kamera vorhanden sein, damit Ihre Präsenz geprüft werden kann.

41


PFLICHTKURSE

EIGENERKLÄRUNG

für HGV-Mitgliedsbetriebe ohne Mitarbeiter, bzw. reine Familienbetriebe E-Mail an: weiterbildung@hgv.it

Die/Der Unterfertigte Inhaber/in oder Pächter/in des Betriebes (falls zutreffend) gesetzliche/r Vertreter/in der

BETRIEBSSITZ Straße und Nr.

Plz. und Ort

Tel.

Fax

E-Mail

MwSt.-Nr.

erklärt HGV-Mitglied zu sein und den Mitgliedsbeitrag im vergangenen und im laufenden Jahr ordnungsgemäß entrichtet zu haben. im abgelaufenen Jahr keine Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben. im laufenden Jahr weder bis zum Zeitpunkt dieser Erklärung Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben noch derzeit zu beschäftigen. nur die eigene Person, die im Betrieb gemeldeten Familienmitglieder und jene Personen, die mit der/dem Unterfertigten im ersten Grad verwandt sind, zu den Kursen anzumelden.

Die/Der Unterfertigte macht obenstehende Angaben zum Zwecke eines Preisvorteils beim Besuch von Kursen, die von der STK/HGV-Weiterbildung angeboten werden. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen.

Alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 finden Sie unter www.hgv.it/weiterbildung. Die Datenschutzerklärung liegt zudem direkt bei der Abteilung Weiterbildung im HGV Bozen auf.

Datum Unterschrift 42


DIE SÜDTIROLER ­TOURISMUSKASSE (STK) Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) ist eine bilaterale Körperschaft, die 1993 vom Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) und von den vier Fachgewerkschaften in Anwendung des nationalen Kollektivvertrages gegründet worden ist. Die Körperschaft fördert die gemeinsamen Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Gastgewerbe. Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber jener Gastbetriebe, welche die Bestimmungen des nationalen Kollektivvertrages für das Gastgewerbe anwenden und die darin vorgesehenen ­Beiträge regelmäßig und vollständig einzahlen.

Informationen zu weiteren Aktivitäten der STK sowie zur Beitragsberechnung finden sich im Internet unter www.stk-cta.it

43


ANMELDEFORMULAR Zu Ihrer persönlichen Weiterbildung: E-Mail an: weiterbildung@hgv.it Kurs-Nr.

Kurstitel

Kurs-Nr.

Kurstitel

PERSÖNLICHE DATEN DER TEILNEHMERIN/DES TEILNEHMERS: Anrede

Frau

Herr

Nachname

Vorname

Geburtsdatum

Geburtsort

Steuernummer PLZ/Ort

Adresse

Telefon/Mobil

E-Mail

POSITION IM BETRIEB: Inhaber

Mitarbeitendes Familienmitglied

Mitarbeiter im Betrieb __________ (andere)

RECHNUNG AN: Betrieb

privat an Teilnehmerin/Teilnehmer (nur Teil 1 ausfüllen)

RECHNUNGSDATEN: Betriebsname PLZ/Ort

Gesellschaftsbezeichnung Adresse

MwSt.-Nr./Steuernummer HGV-Mitgliedsnummer

Telefonnummer ______________________________________________ E-Mail ________________________________________

ZUTREFFENDES BITTE ANKREUZEN: HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb Lohnbuchhaltung nicht im HGV STK-Mitglied Die/Der Unterfertigte bestätigt, dass sowohl die Teilnehmerin/der Teilnehmer als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und die Beiträge regulär an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte die durch Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (UNIEMENS, Lohnstreifen, usw.) angefordert werden. Die/Der Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage nachzureichen. Die HGV-Service Genossenschaft haftet für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet. Alle Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 finden Sie unter www.hgv.it/weiterbildung. Die Datenschutzerklärung liegt zudem direkt beim Bereich Weiterbildung im HGV Bozen auf. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stimmen mit ihrer Anmeldung der Aufzeichnung des Webinars zu. Ja, ich möchte am Gewinnspiel „30 Jahre HGV-Weiterbildungsbroschüre“ teilnehmen und stimme den Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel, ersichtlich unter www.hgv.it, zu.

Datum Unterschrift 44


HGV-Weiterbildung Schlachthofstraße 59 39100 Bozen Tel. 0471 317 790 Fax 0471 317 701 weiterbildung@hgv.it www.hgv.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.