3 minute read

Holistic Branding schafft starke Marken

Next Article
Produktneuheiten

Produktneuheiten

Marketing: Auftritt und Positionierung des Betriebes verbessern — Webinar am 15. Februar

Im Webinar mit Lisa Sinn, Marketing- und Brand-Strategist aus Meran, geht es um den erfolgreichen Auftritt eines Unternehmens.

Was versteht man unter dem Begriff „Holistic Branding“? Sinn: Unter dem Begriff „Holistic Branding” versteht man die ganzheitliche Betrachtung des Markenauf-

Lisa Sinn, Marketing- und Brand-Strategist, Meran

tritts eines Unternehmens. Das bedeutet, dass die Markenidentität nicht nur mit dem Design übereinstimmt, sondern auch, dass die individuelle Persönlichkeit des Inhabers bzw. der Inhaberin widergespiegelt wird.

Ebenso wird die Markenidentität sowohl intern als auch extern bei sämtlichen Kommunikationsmaßnahmen berücksichtigt und zieht sich wie ein roter Faden durch das Haus, das Marketing und letztlich auch durch die Interaktion mit Gästen, Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Wo und wie kann ich „Holistic Branding“ im Unternehmen anwenden? Im Unternehmen wird das „Holistic Branding” täglich angewandt, denn es betrifft nicht nur die eigene Entscheidgungsfindung und Umsetzung der Unternehmensstrategie und -vision, sondern ebenso die Mitarbeiterführung und jegliche Kontaktpunkte mit Kunden und Gästen. Auch wird es bei sämtlichen Marketingmaßnahmen berücksichtigt und fließt zum einen ins Design von Marketingmaterialien als auch bei der Erstellung jeglicher Texte ein.

Welche Benefits ergeben sich aus einem erfolgreichen „Holistic Branding“ für Kunden und Gäste? Holistic Branding bringt zahlreiche Benefits mit sich. Dadurch, dass einer klaren Linie gefolgt wird und die Werte nicht nur genau definiert sind, sondern auch in verschiedenster Form kommuniziert werden, wählt die Zielgruppe auf natürliche Art und Weise diese Marke, weil sie sich damit identifizieren kann.

Als Brand stechen Sie so hervor und haben zudem

Infos zum Webinar

Kursnummer: 158 Titel: Holistic Branding: Ganzheitlich starke Marken schaffen Referentin: Lisa Sinn, Marketing- und Brand-Strategist, Meran Datum: Dienstag, 15. Februar 2022 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.

Detailliertes Programm und Anmeldung:

Bereich Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790 oder www.hgv.it

einen hohen Wiedererkennungswert sowie einen authentischen Auftritt.

Des Weiteren bringt das ganzheitliche Branding auch einen wesentlichen Vorteil für sämtliche Marketingaktivitäten mit sich und gibt eine eindeutige Richtung vor: Es ist klar definiert, wer die Zielgruppe ist, wie, wo, wann und mit welchen Inhalten sie am besten zu erreichen ist und welcher Vision und Mission nachgegangen wird.

Weil die Marke darüber hinaus auf der eigenen Persönlichkeit aufgebaut wird, wird ebenso eine tiefe persönliche Erfüllung sowie eine langfristige Positionierung des Unternehmens ermöglicht.

Nudging: Mit kleinen Stupsern viel bewegen

Betriebsführung: Wie Unternehmer bei der Entscheidungsfindung von Gästen nachhelfen können

Wie wäre es, wenn man Gäste zu seinen Gunsten beeinflussen könnte, ganz ohne dass diese davon etwas merken? Geht nicht? Geht doch: Die Methode des „Nudging“ macht es möglich. In einem STK/HGV-Webinar erfahren Interessierte mehr dazu.

Nudging beruht auf den Erkenntnissen der Verhaltensökonomie, der Wissenschaft der menschlichen Irrationalität. Nudging ist also die Kunst der sanften „Stupser“. In einem Webinar der Südtiroler Tourismuskasse (STK) und des HGV erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie die Fähigkeiten, den Gast in die gewünschte Richtung zu lenken, perfektionieren können und wie Nudging im Gastgewerbe funktioniert.

Marko Kovic, Berater zu den Themen Analyse, For-

Infos zum Webinar

Kursnummer: 53 Titel: Nudging: Arbeiten Sie noch oder stupsen Sie schon? Referent: Marko Kovic, Berater zu den Themen Analyse, Forschung und Kommunikation, Zürich Datum: Dienstag, 25. Januar 2022 Dauer: 9 Uhr bis 12 Uhr Kursgebühr: 80 Euro + 22 % MwSt. STK-Gebühr: 40 Euro + 22 % MwSt.

Detailliertes Programm und Anmeldung:

Bereich Weiterbildung im HGV Bozen, Tel. 0471 317 790 oder www.hgv.it

schung und Kommunikation aus Zürich, vermittelt neben den Grundlagen des Nudgings auch Praxisbeispiele für die Anwendung im Gastgewerbe.

In der Verhaltensökonomie wird etwa erforscht, wie und warum Menschen Entscheidungen treffen. Nudging ist die praktische Anwendung der Erkenntnisse der Verhaltensökonomie. „Das Wissen, wie und warum Menschen „ticken”, wird bei Nudging eingesetzt, um Menschen zum gewünschten Verhalten zu bewegen“, weiß Marko Kovic. Und das ganz ohne Verbote oder Zwang, denn das Einzige, was bei Nudging gemacht wird, sind kleine Veränderungen im Entscheidungskontext.

Nudging in der Praxis eingesetzt

Jede Situation, in der die Gäste eine Entscheidung treffen, ist ein Ort, wo mit Entscheidungen von Gästen kann nachgeholfen werden. Dieses STK/ HGV-Webinar zeigt auf, wie das geht.

Foto: fizeks/ stock.adobe.com

„Nudges“ (= Stupser) sanft „nachgeholfen” werden kann. „Vom ersten Anlocken der Gäste über ihr konkretes Konsumverhalten bis hin zum erneuten Besuch, lässt sich mit Nudging vieles zum Besseren bewegen – und zwar mit verblüffend wenig Aufwand,“ ist der Referent überzeugt.

Mehr zum Thema „Nudging“ im Webinar am 25. Februar 2022. pa

This article is from: