5 minute read

Reise zu den Hansestädten

Reise zu den prächtigen Hansestädten

HGV-Frühjahrsreise nach Norddeutschland von 24. April bis 1. Mai

Eisacktal und Pustertal/Gadertal

Berlin, Potsdam, Rostock, Warnemünde, Stralsund, Rügen, Wismar, Schwerin, Lübeck und Hamburg stehen auf dem Programm der diesjährigen Frühjahrsreise der HGV-Bezirke Eisacktal und Pustertal/Gadertal.

Auch heute noch begeistern die ehemals einflussreichen und wohlhabenden Hansestädte mit ihrem unnachahmlichen Flair und prächtigen Bauwerken viele Besucher.

In der Bundeshauptstadt Berlin werden das alte Stadtzentrum mit dem Gendarmenmarkt, die Museumsinsel und der Kurfürstendamm besichtigt. Auch Potsdam hat mit prächtigen Schlössern, lauschigen Parks und barocken Bauten Das Highlight der Frühjahrsreise ist der Besuch eines Konzertes in der Elbphilharmonie in Hamburg. Foto: pixabay

vieles zu bieten. Meeresluft lässt sich bei einem Ausflug an das Ostseebad Warnemünde schnuppern.

Die Hansestadt Rostock steht auch auf dem Programm. Außerdem wird ein Abstecher in die Kleinstadt Schwerin unternommen, die durch die reizvolle Lage am Wasser und die fürstliche Residenzarchitektur beeindruckt. Zudem wird Lübeck besucht, dessen Stadtbild vom mittelalterlichen Ambiente und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten geprägt ist.

Das Highlight dieser Reise ist der Besuch eines Konzertes in der spektakulären Elbphilharmonie in Hamburg. Außerdem kann bei einer Führung oder auf eigene Faust die Altstadt von Hamburg erkundet werden. Die Reise erfolgt per Linienflug mit SkyAlps von Bozen nach Berlin und von Hamburg zurück nach Bozen. Im Angebot enthalten sind sieben Übernachtungen in ausgewählten Hotels inklusive Frühstück sowie fünf Mittag- und Abendessen. Weiters sind Bootsfahrten auf der Müritz und im Hafen von Hamburg sowie die Eintrittskarten für die Elbphilharmonie inklusive. Der Preis für diese achttägige Reise beträgt pro Person im Doppelzimmer 2.570 Euro, der Einzelzimmerzuschlag beläuft sich auf 620 Euro. Zudem ist eine Verlängerung von zwei Nächten am Ende der Reise in Hamburg möglich. Anmeldeschluss ist der 15. März. An der Frühjahrsreise können Mitglieder aus allen HGV-Bezirken teilnehmen, ein 2G-Nachweis ist erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Marius Gebhard von MEIN REISEBÜRO in Brixen oder bei den Verbandssekretären Reinhold Schlechtleitner vom HGV-Büro Brixen und Walter Gasser vom HGV-Büro Bruneck. hb

Tel. 0472 200 051 E-Mail: marius.gebhard@ meinreisebuero.it www.meinreisebuero.it

BERATUNG UNG À LA CARTE À LA CARTE

SteuerberatSteuerber ung

Die Mitarbeiter der HGV-StDie Mitarbeiter der HG euerberatung sindung sind Experten für das Steuerrecht im GastgeExperten für das Steuerrecht im Gast werbe. . Ko Kompetent und professionell erledigen wirmpetent und professionell erledigen wir fü für Sie die wicht r Sie die wichtigen, aberigen, aber auch lästigench lästigen Arbeiten rund um die Steuern.Arbei n rund um die Steuern.

Dienstleistungen: Vereinfachte und doppelte Buchhaltung inkl. Abschluss Mehrwertsteuerabrechnung und -erklärung Steuererklärungen (auch 730er) Individuelle Steuerberatung mit Analyse der Ist-Situation Prüfung von Steuerbescheiden Verwaltung von Mietverträgen Ämtergänge Arbeitserleichterungen durch Onlinedienste Buchhaltung vor Ort: Mitarbeiter des HGV erfassen monatlich Ihre Buchhaltung direkt im Betrieb. HGV Bozen Tel. 0471 317 900 steuerberatung.bozen@hgv.it HGV Meran Tel. 0473 233 144 steuerberatung.meran@hgv.it HGV Schlanders Tel. 0473 620 281 steuerberatung.schlanders@hgv.it HGV Brixen Tel. 0472 834 732 steuerberatung.brixen@hgv.it HGV Bruneck Tel. 0474 555 545 steuerberatung.bruneck@hgv.it www.hgv.it Vereinfachte und doppelte Buchhaltung inkl. hnung und -erklärung uererklärungen uch Individuelle ung mit Analyse der üfung von Steuerbescheiden rwaltung von Miet rtr en rleichterungen durch e

„Es ist eine tolle Bestätigung“

Interview mit Alessandro Bellingeri

Die Osteria Acquarol im Zentrum von St. Michael/ Eppan hat zum ersten Mal einen Michelin-Stern erhalten. Chefkoch Alessandro Bellingeri, ursprünglich aus Bonemerse aus der Provinz Cremona, hat gemeinsam mit seiner Frau Perla hier einen kleinen gastlichen Wohlfühlort geschaffen, wo er innovative Geschmackskombinationen kreiert.

Wie fühlt man sich als neuer Sternekoch? Bellingeri: Zu wissen, jetzt zu den Sterneköchen zu gehören, ist ein großes Glück und gibt meiner Frau Perla, mir und all unseren Mitarbeitern viel Energie, um weiterhin gut zu arbeiten. Aber wir tragen jetzt natürlich auch eine große Verantwortung für diese neue Ausgangssituation.

Wie lange haben Sie darauf hingearbeitet? Im Acquarol haben wir immer versucht, unseren Kunden einen schönen Moment und eine Reise durch unsere Küche zu bieten. Wir sehen den Michelin-Stern nicht als Ziel, sondern als Mittel, um das, wofür wir arbeiten, besser zum Ausdruck zu bringen. Für uns war es eine wunderbare Überraschung und ein schönes Geschenk.

Was bedeutet Ihnen diese Auszeichnung? Für mich ist diese Auszeichnung etwas sehr Emotionales, sowohl aufgrund der Bedeutung dieses Restaurantführers als auch aufgrund der Qualität, die dieser zum Ausdruck bringt. Es ist eine neue Ausgangssituation, eine neue Seite unseres Restaurants, die wir mit Freude schreiben werden. In gewisser Weise ist diese Auszeichnung wie ein Oscar im Gastgewerbe, der unser Engagement und unsere ständige harte Arbeit belohnt.

Welche sind die Voraussetzungen, um einen Michelin-Stern zu erhalten? Sternekoch Alessandro Bellingeri von der Osteria Acquarol in Eppan

Die wichtigsten Anforderungen sind sicherlich die Qualität der Produkte und die Phantasie. Die wichtigste Voraussetzung ist jedoch zweifellos die Beständigkeit in der Küche und im Service.

Können Sie Ihr Küchenkonzept genauer vorstellen? Wir im Acquarol arbeiten mit kleinen Erzeugern, Landwirten und Züchtern zusammen, die es uns ermöglichen, die beste Qualität und vor allem die Saisonalität auf den Teller zu bringen. Kurz gesagt, sie bestimmen das Menü. Wir wollen das Territorium nach unseren Vorstellungen auf den Teller bringen und die Geschichte der Berge und ihrer Umgebung erzählen.

Was unterscheidet Ihre Küche von anderen Küchen, ob mit oder ohne Stern? Ich denke, was uns unterscheidet, ist die Tatsache, dass wir versuchen, die Geschichte der Region Südtirol aus der Sicht einer Person zu erzählen, die zwar nicht in dieser Region geboren ist, aber dort lebt. Für mich ist Südtirol jetzt meine neue Heimat und es ist meine Aufgabe, die Geschichte dieses Landes zu erzählen.

Woher nehmen Sie die Inspiration für Ihre Gerichte? Ich lasse mich oft inspirieren, wenn ich in den Wald gehe, oder von der Stille der Berge. Ich beginne mit einem Produkt, mit dem ich arbeiten möchte, und versuche, diesem die richtige Bedeutung zu geben.

Zitate und Zahl des Monats

Je länger der Tourismussektor aufgrund der Pandemie auf halbmast fährt, umso mehr Strukturen gehen in die Brüche.

Gabriel Felbermayr, Leiter WIFO Innsbruck

4

Prozent mehr internationale Touristenankünfte gab es im Jahr 2021 im Vergleich zum Jahr 2020. Das sind immer noch 72 Prozent weniger, als vor der CoronaPandemie.

Quelle: UNWTO Die Bürgerinnen und Bürger und die Betriebe müssen durch Steuerentlastungen unterstützt werden.

Helmut Tauber, Landtagsabgeordneter

Geplante Fernreisen im Jahr 2022

4% 3% 33% 60%

6% 4%

9%

4% 21%

28%

6% 14%

27% 59%

53%

Ja Nein Nein, nur in Europa Urlaub im Inland

69%

Eine Umfrage des Online-Reiseportals Urlaubspiraten unter mehr als 1.100 Befragten aus Deutschland, Italien, Großbritannien und Frankreich bietet einen Ausblick auf das Reisejahr 2022 und zeigt, wie viele der Befragten eine Fernreise planen. Quelle: HolidayPirates Group

Klick

„Zukunft jetzt!“ hieß ein Projekt der Klasse 4A der Landeshotelfachschule Kaiserhof in Meran, dessen Ziel es war, junge Menschen für das Gastgewerbe und somit auch für die Ausbildung am Kaiserhof zu begeistern. Den Schülerinnen und Schülern gelang es, die Vorteile der Arbeit in der Gastronomie und Hotellerie hervorzuheben. Von der Schulleitung gab es viel Lob. Foto: Kaiserhof

This article is from: