
3 minute read
Fokus auf Qualität legen
Ausgezeichneter Kundendienst
Alps Coffee bietet Top-Kaffeegenuss
Bereits im Jahr 1982 hat man sich bei Alps Coffee für einen hauseigenen Kundendienst in Südtirol entschieden, um den Kunden einen laufenden und umfangreichen Service bieten zu können. Der technische Kundendienst gehört somit zum festen Kern des Unternehmens und besteht aus einem siebenköpfigen Spezialistenteam, das seit Jahren eng zusammenarbeitet und auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen kann.
Aktuell erfreuen sich in der Gastronomie, neben den traditionell eleganten Siebträgermaschinen, auch die praktischen Kaffeevollautomaten zunehmender Beliebtheit. Beide Geräte schaffen es, hochwertige Technik mit modernem Design zu verbinden und bieten damit nicht nur maßgeschneiderte Lösungen in diversen Arbeitsbereichen, sondern machen auch optisch etwas her. So ist es heute einfacher und zeitsparender denn je, diverse Kaffeegetränke für den Gast zuzubereiten.
Damit aber auch über Jahre hinweg eine gleichbleibende Kaffeequalität gewährleistet ist, sollte eine Kaffeemaschine stets die richtige Pflege erfahren. Deshalb unterstützt Alps Coffee seine Kunden mithilfe seines Spezialistenteams bei allen technischen Belangen. „Die moderne Technik ist wirklich ausgeklügelt –gerade deshalb muss auch die Person, die die MaschiKundenservice wird bei Alps Coffee groß geschrieben.
ne betreut, damit vertraut gemacht werden. Ein regelmäßiger Wartungsservice ist für uns ebenfalls selbstverständlich“, so Stefan Hellweger, Leiter des technischen Kundendienstes.
Kunden von Alps Coffee profitieren nicht nur in Form der individuellen Beratung und der Vor-Ort-Konfigurierung der Maschinen von den Experten. Auch in akuten Bedarfsfällen sorgt der technische Kundendienst binnen kürzester Zeit dafür, dass sie in Sachen Kaffeegenuss keine Ausfälle haben. Das firmeneigene Ersatzteillager umfasst nämlich kleinste Teilchen, sowohl für Vollautomaten, Siebträger-, Filterkaffeemaschinen und sogar Mühlen – so kann in Notfällen eine zügige Reparatur garantiert werden und Kunden müssen in Sachen Kaffeegenuss nichts dem Zufall überlassen.
www.alps-coffee.it
Danke den HGJ-Partnern Fokus auf Qualität legen
HGJ befasste sich mit touristischer Entwicklung
Die HGJ-Landesleitung hat sich bei ihrer Klausurtagung auch ausführlich mit der Ausrichtung des Landestourismusentwicklungskonzeptes befasst.
HGV-Direktor Thomas Gruber hat zunächst die Grundsatzausrichtung dieses Konzeptes vorgestellt und darauf verwiesen, dass damit Leitplanken zur zukünftigen Entwicklung des Tourismus in Südtirol vorgegeben werden. Die Landesleitung der HGJ diskutierte eingehend über die Inhalte des Tourismusentwicklungskonzeptes und unterstrich, dass es für die HGJ naheliegend erscheint, die Entwicklung im Tourismus wieder etwas stärker zu steuern. „Steuern kann jedoch nicht bedeuten, dass keine betriebliche Entwicklung mehr zugelassen wird. Vielmehr geht es darum, die Leitplanken so zu stellen, dass eine gesunde wirtschaftliche Weiterentwicklung auch künftig möglich ist“, betont HGJ-Obmann Daniel Schölzhorn. Die HGJ spricht sich auch dagegen aus, dass gewerbliche und nichtgewerbliche Beherbergungsarten bei betrieblichen Entwicklungen unterschiedlich behandelt werden, wie laut von der Landesregierung genehmigten Konzept vorgesehen ist. „Regelungen, die dazu führen, dass ein Teil der Branche sich kaum mehr entwickeln kann und für einen anderen Teil keine Beschränkungen vorgesehen werden, sind nicht richtig und führen nur zu einer Ungleichbehandlung im Tourismus“, ist Schölzhorn überzeugt. Für die HGJ-Landesleitung müssen familiengeführte Betriebe grundsätzlich auch weiterhin die Möglichkeit haben, sich auf eine wirtschaftlich vertretbare Größe zu entwickeln. „Entwicklungschancen müssen dabei insbesondere der jungen Generation gegeben werden. Auf sie gilt es einen besonderen Fokus zu richten“, sind sich die beiden HGJ-Vizeobfrauen Anna Rohrer und Claudia Mumelter einig. Deshalb muss sich der Tourismus auch in Zukunft entwickeln können, wobei der Fokus auf Qualität und nachhaltige Entwicklung gelegt werden muss, waren sich alle einig.
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Alps Coffee verlängert Partnerschaft mit der HGJ
Ende des vergangenen Jahres wurde der Partnervertrag zwischen der HGJ und Alps Coffee für weitere drei Jahre unterzeichnet.
Seit 1890 besteht die Tradition der Familie Schreyögg. Die traditionsreiche Kaffeerösterei wird von Peter Schreyögg in der dritten Generation sowie seinem Sohn Stefan Schreyögg in vierter Generation geführt.
Die feinen Kaffeeprodukte zeichnen sich in erster Linie durch ihre Bekömmlichkeit und Ausgeglichenheit aus, was der Konsument als wohltuend beschreibt.
Höchste Sorgfalt von der Bohne bis zur Tasse: Für die ausgezeichneten Kaffeemischungen bezieht Alps Coffee ausschließlich nach strengsten Kriterien selektierte Spezialitäten von ausgewählten Plantagen und veredelt diese nach allen Regeln der Kunst des Röstens. Das Ergebnis ist eine immer gleichbleibende Qualität, die durch das besonderes Röstverfahren sowie aufwändiger Mischungsverhältnisse erzielt wird. „Alps Coffee ist ein starker Partner der HGJ. Wir danken Peter und Stefan Von links: Stefan Schreyögg von Alps Coffee und HGJ-Obmann Daniel Schölzhorn bei der Vertragsunterzeichnung.

Schreyögg für die wertvolle Unterstützung und freuen uns weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit“, betonte HGJ-Obmann Daniel Schölzhorn bei der Verlängerung der Partnerschaft mit Alps Coffee. mh