48. Jahrgang · Bozen, Dezember 2013 · Nr. 11
www.HGV.it
Vorteile aktiv nutzen Die Betriebe brauchen Entlastung
Dabei ist jeder Sektor auf deutliche Signale des Aufschwunges angewiesen. Auch der Tourismus. Das Hotel- und Gastgewerbe ist in Südtirol nachweislich ein »Jobmotor«, welcher weiterhin Arbeitsplätze sichert, diese sogar ausbaut, und dadurch viele Existenzen
sichert. »Wenn der Tourismus diese Rolle weiterhin einnehmen soll, dann müssen auch die Rahmenbedingungen für diesen Sektor merklich verbessert werden«, unterstreicht HGVPräsident Manfred Pinzger. Der HGV ist jedoch erfreut, dass es mit tatkräftiger Unterstützung der Senatoren Hans Berger und Karl Zeller gelungen ist, die steuerliche Absetzbarkeit der IMU auf Betriebsimmobilien im Ausmaß von bis zu 30 Prozent durchzusetzen. »Die Abzugsfähigkeit dieser Steuer wird zumindest jene Betriebe etwas entlasten, welche Gewinne erzielen konnten. Insofern ist dies ein Schritt in die richtige Richtung«, betont Pinzger. Trotzdem stellt die IMU eine enorme Mehrbelastung, vor allem für die Gastbetriebe, dar. Der HGV begrüßt es, dass Südtirol einen wichtigen Schritt in Richtung Autonomie bei den Lokalsteuern erzielt hat. Südtirol hat nun die Möglichkeit, die Steuergesetzgebung auf die Realitäten im Land auszurichten. »Diese neuen Chancen gilt es nun aber seitens der Landespolitik dahingehend zu nutzen, dass die Wirtschaft und speziell die vielen Klein- und Mittelbetriebe spürbar entlastet werden«, sagt HGV-Direktor Thomas Gruber. st
Mit Überzeugung Gastwirtin sein
Informationen über die Aktivitäten der HGJ
Feiern zu Silvester: Was ist dabei zu tun?
Seite 8
Seiten 26–28
Seite 45
Poste Italiane s.p.a. - Spedizione in Abbonamento Postale - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n° 46) art. 1, comma 1, NE Bolzano
Südtirol muss die Steuerautonomie auch für die Entlastung seiner Betriebe nutzen. Das neue staatliche Stabilitätsgesetz für das Jahr 2014 hat noch nicht die erhofften Entlastungen für die Wirtschaft erbracht, meinte kürzlich der HGV in einer Presseaussendung. Es ist nicht gelungen, die steuerlichen Belastungen der Betriebe, und dabei vor allem die sehr hohen Lohnnebenkosten, merklich zu reduzieren. Ebenso sind die bürokratischen Auflagen nicht reduziert worden. Gesamtstaatliche Unternehmerverbände, darunter auch der nationale Dachverband »Federalberghi«, haben ihre Enttäuschung zum Ausdruck gebracht, dass mit dem neuen Haushaltsgesetz nicht wirtschaftsfreundlichere Maßnahmen umgesetzt worden sind.
Jobmotor Tourismus
Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr wünschen Ihnen und Ihrer Familie
Manfred Pinzger HGV-Präsident
Thomas Gruber HGV-Direktor